DE69431139T2 - Wiederverschliessbare Druckverschlussbänder mit Originalitätsicherungselement - Google Patents
Wiederverschliessbare Druckverschlussbänder mit OriginalitätsicherungselementInfo
- Publication number
- DE69431139T2 DE69431139T2 DE69431139T DE69431139T DE69431139T2 DE 69431139 T2 DE69431139 T2 DE 69431139T2 DE 69431139 T DE69431139 T DE 69431139T DE 69431139 T DE69431139 T DE 69431139T DE 69431139 T2 DE69431139 T2 DE 69431139T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- flexible plastic
- profile
- resealable
- treated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/28—Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
- B65D75/30—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
- B65D75/32—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
- B65D75/325—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
- B65D75/326—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming one compartment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/08—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by flame treatment ; using hot gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/10—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/52—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
- B29C65/54—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/004—Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/02—Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/131—Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/24—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
- B29C66/242—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
- B29C66/2424—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain
- B29C66/24243—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral
- B29C66/24244—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral forming a rectangle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/47—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
- B29C66/474—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/532—Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5346—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
- B29C66/53461—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8341—Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
- B29C66/83411—Roller, cylinder or drum types
- B29C66/83413—Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D5/00—Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
- B29D5/10—Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners the interlocking members being formed by continuous profiled strip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/16—End- or aperture-closing arrangements or devices
- B65D33/25—Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
- B65D33/2508—Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
- B65D33/2516—Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener
- B65D33/2525—Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener located between the fastener and the product compartment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/16—End- or aperture-closing arrangements or devices
- B65D33/25—Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
- B65D33/2508—Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
- B65D33/2516—Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener
- B65D33/2533—Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener the slide fastener being located between the product compartment and the tamper indicating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/10—Container closures formed after filling
- B65D77/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
- B65D77/2024—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
- B65D77/2068—Means for reclosing the cover after its first opening
- B65D77/2072—Mechanical means
- B65D77/2088—Mechanical means attached to the cover
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B19/00—Slide fasteners
- A44B19/10—Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
- A44B19/16—Interlocking member having uniform section throughout the length of the stringer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/431—Joining the articles to themselves
- B29C66/4312—Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
- B29C66/43121—Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2005/00—Elements of slide fasteners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7128—Bags, sacks, sachets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2575/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D2575/28—Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
- B65D2575/30—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
- B65D2575/32—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
- B65D2575/3209—Details
- B65D2575/3218—Details with special means for gaining access to the contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2575/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D2575/28—Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
- B65D2575/30—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
- B65D2575/32—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
- B65D2575/3209—Details
- B65D2575/3218—Details with special means for gaining access to the contents
- B65D2575/3245—Details with special means for gaining access to the contents by peeling off the non-rigid sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2575/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D2575/28—Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
- B65D2575/30—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
- B65D2575/36—One sheet or blank being recessed and the other formed or relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages
- B65D2575/361—Details
- B65D2575/362—Details with special means for gaining access to the contents
- B65D2575/365—Details with special means for gaining access to the contents partially or totally releasing one sheet from the other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1062—Prior to assembly
- Y10T156/1067—Continuous longitudinal slitting
- Y10T156/1069—Bonding face to face of laminae cut from single sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/25—Zipper or required component thereof
- Y10T24/2532—Zipper or required component thereof having interlocking surface with continuous cross section
- Y10T24/2534—Opposed interlocking surface having dissimilar cross section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
- Slide Fasteners (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft im allgemeinen die Verpackungstechnik und insbesondere beschäftigt sie sich mit einem durchgehend wiederverschließbaren Kunststoffschnellverschluß eines Typs, der dazu verwendet wird, die Öffnung bzw. den Mund einer Tasche oder Verpackung zu verschließen und beinhaltet entweder vor oder nachdem der Schnellverschluß relativ zu der Öffnung der Tasche oder Verpackung angelegt wurde, ein qualitätssicherndes- nicht wiederverschließbares Ablösedichtungselement.
- Bei der Verwendung von Kunststofftüten und -packungen, insbesondere für Nahrungsmittel, ist es wichtig, daß die Tasche hermetisch versiegelt bzw. abgedichtet ist, bis der Käufer die Tasche und ihren Inhalt erworben hat, diese mit nachhause nimmt und die Tasche oder Packung zum erstenmal öffnet. Es ist dann wirtschaftlich attraktiv und nützlich für den Verbraucher, daß die Tasche oder Packung wiederverschließbar ist, so daß deren Inhalt geschützt werden kann. Es hat sich herausgestellt, daß flexible Kunststoffschnellverschlüsse hervorragend für wiederverschließbare Taschen sind, da sie mit Hochgeschwindigkeitsvorrichtungen hergestellt werden können und im Rahmen einer wiederholten Verwendung zuverlässig sind. Ein typischer Schnellverschluß hat an einer Seite der Öffnung der Tasche eine Nut und an der anderen Seite eine Rippe, wobei die Rippe in die Nut eingreifen kann, wenn die Seiten der Öffnung der Tasche zusammengepreßt werden. Alternativ kann ein Element mit mehreren Rippen an einer Seite der Öffnung der Tasche vorgesehen sein, während ein Element mit mehreren Kanälen an der anderen Seite sein kann, wobei die Rippen in die Kanäle greifen, wenn die Seiten der Öffnung der Tasche zusammengepreßt werden. In einem derartigen Fall dürfte kein Unterschied im Erscheinungsbild zwischen den zwei Elementen bestehen, da die Rippen einfach die Abstände zwischen den Kanälen auf einem Streifen sein können, die in gleicher Art ineinandergreifen. Im allgemeinen und kurz gesagt, wird eine gewisse Art von männlichen/weiblichen Ineinandergriff dazu verwendet, um die zwei Seiten der Öffnung der Tasche miteinander zu verbinden. Die sog. Elemente oder Streifen werden auf gleiche Weise mit dem Material verbunden, aus dem die Taschen selbst hergestellt sind.
- Üblicherweise erstrecken sich Ziehflansche über die Rippen- und Nutenstreifen, wobei die Ziehflansche zum Zwecke des Zugangs zum Inneren der Tasche auseinandergezogen werden können.
- Obgleich flexible Schnellverschlüsse dieser Vielfalt sehr populär sind, können sie nicht immer das unabsichtliche oder unerwünschte Öffnen einer Tasche oder Packung innerhalb des Ladens verhindern, und verschiedene Zusätze wurden getätigt, um originalitätssichernde Abdichtungen vorzusehen, die anzeigen würden, wenn sie vor dem Kauf geöffnet wurde.
- Es ist dann klar, daß trotz des recht hohen Entwicklungsstandes in dieser Technik gewisse Ziele noch nicht vollständig erreicht wurden. Insbesondere bleiben originalitätssichernde, nicht-wiederverschließbare Ablösedichtungen in Kunststofftaschen nach dem Stand der Technik durch höchst inkonsistente Öffnungskräfte gekennzeichnet. Das heißt sozusagen, daß die Entwicklung einer originalitätssichernden, nicht-wiederverschließbaren Ablösedichtung, die eine reproduzierbar, konsistente Öffnungskraft erfordert, die groß genug ist, um eine zufällige oder unbeabsichtigte Öffnung zu vermeiden, jedoch noch klein genug ist, daß die Tasche selbst nicht während der Trennung der Ablösedichtung beschädigt wird, sich bislang den Durchschnittsfachleuten entzogen hat. Gleichzeitig wurde das Erfordernis, daß das Haftmittel, das zur Ausbildung der Ablösedichtung verwendet wird, auf lediglich einer Seite der Tasche verbleibt, ohne daß sich Haftmittelfäden über der Öffnung der Tasche ausbilden und wieder anhaften, wenn die Tasche verschlossen wird, nicht bei den Taschen nach dem Stand der Technik befriedigt.
- EP-0 388 885 A1 offenbart eine Tasche mit ineinander verschließbaren Elementen und einer sich an diesen erstreckenden, originalitätssichernden Abdichtung. EP-0 516 893 offenbart eine Tasche mit einer aufreißbaren oberen Dichtung, ineinander verschließbaren Zwischenelementen und einer hermetischen unteren Dichtung.
- Es ist demgemäß ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte, originalitätssichernde, nicht-wiederverschließbare Ablösedichtung vorzusehen, die geeignet ist zur Verwendung mit wiederverschließbaren Kunststoffschnellverschlüssen bei Kunststofftaschen und anderen Packungen, um eine hermetische Abdichtung vorzusehen, bis die Ablösedichtung zum erstenmal geöffnet wird, und eine Ablösedichtung vorzusehen, die nach dem Öffnen nicht wiederverschließbar ist. Dies kann durch das Verfahren erreicht werden, wie es in den Ansprüchen definiert ist und das wie folgt zusammengefaßt werden kann. Bei einem Verfahren, mittels dessen wiederverschließbare Kunststofftaschen und -packungen zusammengefügt werden, wird ein streifenartiger Bereich, der an einem der zwei ineinandergreifbaren Rippen- oder Nutenelementen angrenzt und dazu parallel ist, die wiederverschließbar die Kunststofftasche oder -packung abdichten, fortwährend einer Behandlung unterworfen, beispielsweise einer Corona- Entladungsbehandlung, um zu bewirken, daß ein Haftmittel bzw. Kleber vorzugsweise an dem behandelten Bereich anhaftet. Das Haftmittel, das auf den behandelten Bereich aufgetragen wird, um die Ablösedichtung auszubilden, wird eher auf dem behandelten Bereich behalten als auf dem gegenüberliegenden, nicht derart behandelten, ineinandergreifenden Rippen- oder Nutenelement, wenn die Ablösedichtung zum erstenmal aufgebrochen wird. Danach verbleibt die Ablösedichtung aufgebrochen, da das Haftmittel keine Affinität zu dem unbehandelten Kunststoff des gegenüberliegenden Rippen- oder Nutenelementes aufweist, wenn es einmal von diesem getrennt ist.
- Um eine Konsistenz der Ablösedichtung zu erreichen, wird der das Haftmittel tragenden Seite eine höhere Temperatur auferlegt.
- Die vorliegende Erfindung wird nun detaillierter beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, die unten angegeben sind.
- Fig. 1 ist eine schematische Querschnittansicht eines Abschnitts zweier wiederverschließbarer Kunststoffpackungen, die eine originalitätssichernde, nicht- wiederverschließbare Ablösedichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung haben.
- Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der Packung, die teilweise im Querschnitt in Fig. 1 gezeigt ist.
- Fig. 3 ist eine schematische Querschnittansicht einer wiederverschließbaren Kunststofftasche mit der Ablösedichtung nach der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 4 ist eine schematische Querschnittansicht einer anderen wiederverschließbaren Kunststofftasche mit der vorliegenden Ablösedichtung.
- Fig. 5 ist eine schematische Ansicht in Darstellung des Verfahrens, mit dem ein Schnellverschluß aus Kunststoff mit der Ablösedichtung nach der vorliegenden Erfindung versehen werden kann.
- Fig. 6 ist eine Querschnittansicht durch das extrudierte Profil, aus dem der Schnellverschluß hergestellt ist, und zwar zu einem gewissen Punkt des Herstellungsprozesses.
- Fig. 7 ist eine Querschnittansicht durch das extrudierte Profil bei einem darauffolgenden Punkt des Herstellungsprozesses.
- Fig. 8 zeigt das extrudierte Profil bei einem noch späteren Punkt des Herstellungsprozesses.
- Fig. 9 zeigt das Erscheinungsbild des Profils am Ende des Herstellungsprozesses.
- Fig. 10 zeigt die Mittel, mit denen getrennte Komponenten des Profils miteinander verbunden werden.
- Bezugnehmend auf Fig. 1, ist eine schematische Querschnittsansicht eines Abschnitts zweier wiederverschließbarer Kunststoffpackungen gezeigt. Die Packungen 10 umfassen einen gemeinsamen unteren Kunststoffbogen 12 aus leichtgewichtigem Kunststoffmaterial, wie beispielsweise aus Polyethylen, und einen gemeinsamen oberen Kunststoffbogen 14, der aus gleichem Material sein kann. Der untere Bogen 12 kann thermogeformt sein, um Kompartimente 16 herzustellen, in denen ein Produkt getragen werden kann. Bei einem geeigneten Punkt der Packungsherstellung und des Füllprozesses können die Packungen 10 voneinander getrennt werden durch Schneiden an dem Punkt, wie er durch gestrichelte Linie 18 angezeigt ist.
- Wurde ein derartiger Schnitt durchgeführt, so hat das offene Ende oder der Mund jeder Packung 10 ineinandergreifbare Rippen- und Nutenelemente, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als langes Hand bzw. langer Steg 20 und kurze Bänder bzw. kurze Stege 22 bezeichnet werden können. Das sog. lange Band 20 hat zwei derartige ineinandergreifbare Rippen- und Nutenelemente an seinen gegenüberliegenden Rändern; die kurzen Bänder 22 haben lediglich eines. Es ist jedoch augenscheinlich, daß bei Trennung der Packungen 10 voneinander durch Schneiden bei der gestrichelten Linie 18 das lange Band 20 ebenfalls durchgeschnitten werden muß.
- Das lange Band 20 und die kurzen Bänder 22 sind bei einer tatsächlichen Verpackung 10 mit der Innenseite des unteren Bogens 12 bzw. des oberen Bogens 14 verbunden bzw. daran angeklebt. Wenn die Packungen 10 voneinander getrennt sind durch Schneiden entlang der gestrichelten Linie 18, so grenzen das lange Band 20, das in zwei Hälften geschnitten wurde, und die kurzen Bänder 22 an den Öffnungen der Packungen 10 an. In einem derartigen Fall liefern der untere Bogen 12 und der obere Bogen 14 Mittel, mit denen die Packung 10 geöffnet werden kann, indem der obere Bogen 14 von dem unteren Bogen 12 weggezogen wird, um den Kunststoffschnellverschluß zu öffnen, der aus der Hälfte des langen Bandes 20 und einem kurzen Band 22 gebildet ist, so daß ein Zugang zu dem Inhalt der Packung 10 erlangt werden kann.
- Die vorliegende originalitätssichernde, nicht- wiederverschließbare Ablösedichtung ist erhältlich durch ein Behandeln derjenigen Abschnitte 24 der kurzen Bänder 22, die an den Rippen- und Nutenelementen angrenzen, um zu bewirken, daß das Haftmittel 26, das zur Ausbildung der Ablösedichtung verwendet wird, vorzugsweise daran anhaftet. Die Behandlung kann beispielsweise durchgeführt werden durch eine Corona-Entladungsbehandlung, welche die Oberfläche des kurzen Bandes 22 derart verändert, daß das Haftmittel vorzugsweise daran anhaften kann. Es sei jedoch festgestellt, daß geeignete Orte an dem langen Band 20 derart behandelt werden können, anstelle der kurzen Bänder 22. Sind einmal die ausgewählten Stellen behandelt, so wird in beiden Fällen eine geeignete Menge des zu verwendenden Haftmittels darauf aufgetragen. Das Haftmittel 26 kann ebenso auf dem unbehandelten Band zusätzlich zu dem behandelten Band aufgetragen werden. Wird jedoch die Ablösedichtung aufgebrochen, so wird das gesamte Haftmittel auf der behandelten Seite verbleiben, aufgrund der Tatsache, daß die Haftmittel-Haftmittelbindung größer ist als die Bindung zwischen dem Haftmittel und dem unbehandelten Band.
- Das sog. lange Band 20 und die kurzen Bänder 22 können aus einem synthetischen Polymermaterial, wie beispielsweise Polyethylen, extrudiert werden. Jegliches Haftmittel, das von dem Durchschnittsfachmann verwendet wird, um Ablösedichtungen vorzusehen, kann im vorliegenden Fall Verwendung finden. Beispielsweise wurde ein Pierce and Stevens E4009D Haftmittel bzw. Kleber aufgetragen auf gerade Corona-behandelte kurze Bänder 16 mit Beschichtungsgewichten von 2,0, 1,8 und 1,6 lbs/1000 ft und lieferte exzellente Ablösedichtungen bei diesen Beschichtungsgewichten.
- Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der Packung 10, die teilweise im Querschnitt in Fig. 1 gezeigt ist. Deren unterer Plastikbogen 12 ist thermogeformt, um ein Kompartiment 16 für ein Produkt herzustellen. Der obere Kunststoffbogen 14 ist an dem unteren Kunststoffbogen 12 an drei Seiten des Umfangs der Packung 10 angeklebt oder angeschmolzen, wie dies durch Bereiche 25 angegeben ist. An der vierten Seite, welche die für einen Betrachter weitest entfernte der Fig. 2 ist, liefert das Haftmittel 26 eine Ablösedichtung zwischen dem oberen Kunststoffbogen 14 und dem unteren Kunststoffbogen 12. Der Schnellverschluß 28, der durch die ineinandergreifenden Rippen- und Nutenelemente an dem langen Band 20 und dem kurzen Band 22 ausgebildet ist, befindet sich vom Haftmittel 26 aus einwärts. Die durch das Haftmittel 26 vorgesehene Ablösedichtung muß aufgebrochen werden, bevor ein Zugang zu dem Kompartiment 16 und dessen Inhalt erlangt werden kann.
- Fig. 3 ist eine schematische Querschnittansicht einer wiederverschließbaren Kunststofftasche, welche die Ablösedichtung nach der vorliegenden Erfindung hat. Die Tasche 30, die in einem abgedichteten zw. versiegelten Zustand gezeigt ist, umfaßt ein Paar Bänder 32, die an dem Bogen 34 befestigt sind, aus dem die Tasche 30 gebildet ist. Die Bänder 32 sind derart befestigt, daß sie Flansche 36 aus dem Bogen 34 überstehen lassen, wobei die Flansche 36 zum Zwecke des Öffnens der Tasche 30 auseinandergezogen werden. Eines der beiden Bänder 32 wird beispielsweise durch Corona-Entladungsbehandlung behandelt und ein Haftmittel 38 wird auf dem gerade behandelten Bereich aufgetragen, um die Ablösedichtung 40 auszubilden. Wurde die Ablösedichtung 40 aufgebrochen, so wird das Haftmittel 38 vollständig auf dem behandelten Band verbleiben und wird nicht wieder an dem unbehandelten Band anhaften, um die Ablösedichtung wieder zu verschließen. Wie aus Fig. 3 erkennbar, kann der wiederverschließbare Schnellverschluß 42, der durch die ineinandergreifenden Rippen- und Nutenelemente des Bandes 32 gebildet ist, näher bei der Öffnung der Tasche sein als die Ablösedichtung 40.
- Fig. 4 ist eine schematische Querschnittsansicht einer anderen wiederverschließbaren Kunststofftasche 50, welche die vorliegende Ablösedichtung hat. Es ist erkennbar, daß die Tasche 50 identisch zu der in Fig. 3 gezeigten Tasche 30 ist, mit der Ausnahme, daß sich die Ablösedichtung 52 näher bei der Öffnung der Tasche 50 befindet als der wiederverschließbare Schnellverschluß 54, der durch die ineinandergreifenden Rippen- und Nutenelemente an den Bändern 56 ausgebildet ist.
- Fig. 5 ist eine schematische Ansicht in Darstellung des Verfahrens, mit dem lange Bänder und kurze Bänder oder Profile, wie beispielsweise ein in Fig. 1 gezeigtes langes Band 20 und ein kurzes Band 22, mit der Ablösedichtung nach der vorliegenden Erfindung ausgebildet werden können. Das Verfahren beginnt mit einem Extruder 60, mit dem das Profil 62 aus einem synthetischen Polymermaterial. wie beispielsweise Polyethylen, extrudiert wird.
- Das Profil 62 tritt aus dem Extruder 60 aus und gelangt in einen Wassertank 64, der das neu extrudierte Profil quencht und schnell auf eine gewünschte Temperatur herunterkühlt. Das Profil 62 gelangt dann durch eine Behandlungsvorrichtung 66, die eine Corona-Entladungsvorrichtung sein kann, um einen Teil der Oberfläche des Profils 62 derart zu modifizieren bzw. zu verändern, daß das Haftmittel vorzugsweise daran anhaften kann.
- Nach einer derartigen Behandlung gelangt das Profil 62 weiter zu einem Beschichter 68 und daraufhin durch einen Kühlturm 70. In einer Streifenschneidmaschine 72 wird das Profil 62 fortwährend in Längsrichtung in wenigstens 2 Komponenten 74, 76 auf eine Weise geschnitten, wie es unten dargestellt ist. Die Komponenten 74, 76 werden durch eine Verbindungsvorrichtung 78 wieder miteinander verbunden und schließlich durch eine Aufwindvorrichtung 80 um eine Spule 82 gewunden zur darauffolgenden Verwendung bei der Herstellung von Kunststofftaschen oder -packungen.
- Bezugnehmend nun auf Fig. 6, gelangt das Profil 62, das sowohl das in Fig. 1 gezeigte lange Band 20 wie auch die kurzen Bänder 22 umfaßt, durch die Behandlungsvorrichtung 66, die, wie in Fig. 5 gezeigt ist, eine Corona- Entladungsbehandlungsvorrichtung sein kann. Es ist in dem in Fig. 6 gezeigten Querschnitt erkennbar, daß das Profil 62 ebene Bereiche 90 entlang seiner Seitenränder, Nuten- und Rippenelemente 92 und einen zentralen ebenen Bereich 94 umfaßt. Die seitlichen, ebenen Bereiche 90 sind vorzugsweise durch Behandlungselemente 96 behandelt, um es dem verwendeten Haftmittel zu ermöglichen, die Ablösedichtung auszubilden, um vorzugsweise daran anzuhaften. Alternativ kann der zentrale, ebene Bereich 94 anstelle der seitlichen, ebenen Bereiche 90 derart behandelt werden.
- Die Behandlungsvorrichtung 66 ist ein Oberflächenveränderungsgerät. Sein Zweck besteht darin, die Oberfläche der seitlichen, ebenen Bereiches 90 derart zu verändern, daß das Ablösedichtungsmaterial auf der behandelten Oberfläche zurückbehalten wird, wenn der wiederverschließbare Kunststoffschnellverschluß das erstemal geöffnet wird.
- Die Behandlungsvorrichtung 66 kann der Oberfläche der seitlichen, ebenen Bereiche 90 eine Flammbehandlung zukommen lassen. Die Flammbehandlung wird die Oberfläche derart verändern, daß das Ablösedichtungsmaterial, nämlich das Haftmittel, fester an der behandelten Oberfläche als an der unbehandelten Oberfläche anhaften wird. Wird der wiederverschließbare Kunststoffschnellverschluß das erstemal geöffnet, so wird als Folge dessen das Ablösedichtungsmaterial vorzugsweise auf der behandelten Oberfläche verbleiben statt auf der unbehandelten Oberfläche.
- Eine Flammbehandlung läßt inerte thermoplastische Werkstoffe, wie beispielsweise Polyolefine, aufnahmefähig werden gegenüber anderen Materialien, indem die Oberfläche in eine stark oxidierende Flamme eingetaucht wird. Diese Behandlung oxidiert oder modifiziert die Oberflächenschicht und macht sie insbesondere aufnahmefähig für das Ablösedichtungsmaterial.
- Wie oben festgehalten wurde, kann die Behandlungsvorrichtung 66 auch eine Corona-Entladungsvorrichtung sein. Die Behandlung über eine Corona-Entladung ist ein anderes Verfahren, um Kunststoffe, wie beispielsweise Polyolefine, aufnahmefähig gegenüber einem Material, wie beispielsweise dem Ablösedichtungsmaterial, zu machen. Ein typisches Verfahren besteht darin, die Oberfläche über einen geerdeten Metallzylinder zu führen, über dem eine scharfkantige Hochspannungselektrode angeordnet ist, die derart beabstandet ist, daß sie einen kleinen Luftspalt zwischen dem Kunststoff und der Elektrode beläßt. Die Corona-Entladung oxidiert den Bogen durch die Ausbildung polarer Gruppen an reaktionsfähigen Orten und macht die Oberfläche aufnahmefähig für das Ablösedichtungsmaterial.
- Bezugnehmend nun auf die Fig. 7, gelangt das Profil 62 als nächstes durch einen Beschichter 68, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. In dem Querschnitt der Fig. 7 gelangt das Profil 62 unter einem Beschichtungskopf 98 durch, der eine Beschichtung aus Haftmittel auf jeden vorgewählten Abschnitt oder vorgewählte Abschnitte seiner Breite auftragen kann. In dem vorliegenden Fall würde er dies denjenigen Abschnitten zukommen lassen, die zuvor, beispielsweise durch Corona-Entladung, in der Behandlungsvorrichtung 66 behandelt wurden. Das Haftmittel 100 ist demgemäß auf den beiden seitlichen, ebenen Bereichen 90 des Profils 62 gezeigt.
- Fig. 8 zeigt, was mit dem Profil 62 geschieht, wenn es durch die Streifenschneidmaschine 72 gelangt, wobei wenigstens eine Schneidklinge 102 das Profil 62 in Längsrichtung durch die Rippen- und Nutenelemente 92 schneidet. Im Vergleich mit der Fig. 1 kann festgehalten werden, daß das Profil 62 dabei in ein langes Band 20 und zwei kurze Bänder 22 getrennt wird. In der vorstehenden Diskussion der Fig. 5 wurden diese als Komponenten 74, 76 bezeichnet.
- Fig. 9 zeigt das Erscheinungsbild des Profils 62 beim Austreten aus der Verbindungsvorrichtung 78. In der zuvor in Fig. 5 gezeigten Verbindungsvorrichtung 78 werden die aus dem Profil 62 mit Hilfe der Schlitzklingen 102 hergestellten beiden kurzen Bänder 22 umgefaltet oder umgekehrt und mit Hilfe der Rippen- und Nutenelemente 92 mit dem langen Band 20 verbunden. Als Folge dieses Umkehrens ist das Haftmittel 100 auf denjenigen Flächen der kurzen Bänder 22 angeordnet, die zu dem langen Band 20 weisen.
- Fig. 10 stellt Komponenten der Verbindungsvorrichtung 78 dar, welche das Profil 62 in den in Fig. 9 gezeigten Zustand führen lassen. Wie in Fig. 8 gezeigt, werden das lange Band 20 und die kurzen Bänder 22 voneinander getrennt und die kurzen Bänder 22 umgefaltet, wie dies in dem vorstehenden Absatz erläutert wurde. Sie bewegen sich innerhalb der Verbindungsvorrichtung voneinander getrennt weiter in Richtung eines Verschmelzungskeils 102, der die Rippen- und Nutenelemente 92 für einen darauffolgenden Eingriff ausrichtet. Derart verschmolzen, gelangen das lange Band 20 und die kurzen Bänder 22 durch den Walzenspalt 104, der durch ein Paar Quetschwalzen 106 ausgebildet ist, welche die Rippen- und Nutenelemente 92 dazu zwingen, wie in Fig. 9 gezeigt, ineinanderzugreifen. In einem derartigen Zustand kann das Profil 62 mit Hilfe der in Fig. 5 gezeigten Aufwindvorrichtung 80 auf Spulen 82 aufgewunden werden zwecks darauffolgender Verwendung bei der Herstellung von Kunststofftaschen oder -packungen.
- Wenn die Ablösedichtung tatsächlich ausgebildet wird, gelangt das Profil 62, wie in Fig. 9 gezeigt, über oder an beheizte Abdichtstäbe. Die kurzen Bänder 22 gelangen in Kontakt mit einem ersten Abdichtstab, während das lange Band 20 in Kontakt mit einem zweiten Abdichtstab gelangt. Die ersten und zweiten Abdichtstäbe können die kurzen Bänder 22 gegen das lange Band 20 zwingen oder drücken. Alternativ können zu diesem Zweck gegenüber den Abdichtstangen stromabwärts liegende Walzen Verwendung finden. Die Temperatur der ersten Abdichtstange ist höher als diejenige der zweiten Abdichtstange. Beispielsweise kann die erste Abdichtstange auf einer Temperatur von 182ºC (360ºF) liegen, während die zweite Abdichtstange auf einer Temperatur von 150ºC (302ºF) liegen kann. Die Anwendung einer höheren Temperatur auf der Seite, die das Haftmittel trägt, in diesem Falle die kurzen Bänder 22, ist zum Erreichen der Konsistenz der Ablösedichtung wichtig. Kühlt das heiße Ablösedichtungsmaterial oder das Haftmittel ab, so ist eine hermetische Abdichtverbindung ausgebildet, die im wesentlichen die kurzen Bänder 22 mit dem langen Band 20 verbindet. Wird die Ablösedichtung zum erstenmal geöffnet, so wird die Verbindung gebrochen und kann nicht wieder abgedichtet bzw. nicht wider versiegelt werden.
- Modifikationen des obigen sind für den Durchschnittsfachmann offensichtlich, würden jedoch zu der Erfindung nicht mehr beitragen als was durch den Bereich der beigefügten Ansprüche definiert ist.
Claims (6)
1. Verfahren zum Ausbilden einer
originalitätssichernden, nicht-wiederverschließbaren Ablösedichtung für
eine wiederverschließbare Kunststofftasche
(10,30,50), das die Schritte aufweist:
Ausbilden eines ersten flexiblen Kunststoffbandes
(22; 32; 56), das ein ineinandergreifbares Rippen- und
Nutenelement und einen daran angrenzenden
Seitenstreifen (24) hat;
Ausbilden eines zweiten flexiblen Kunststoffbandes
(20; 32; 56), das ein ineinandergreifbares Rippen- und
Nutenelement hat, wobei das zweite flexible
Kunststoffband dabei ineinandergreifen kann mit dem
ersten flexiblen Kunststoffbind (22; 32; 56), und einen
daran angrenzenden Seitenstreifen hat;
Behandeln einer Oberfläche des Seitenstreifens (24)
des ersten flexiblen Kunststoffbandes, um seine
Empfänglichkeit gegenüber einem Haftmittel zu
modifizieren;
Aufbringen eines Haftmittels (26; 40; 52) auf dem
behandelten Streifen (24);
Zusammenpressen der Seitenstreifen der ersten und
zweiten flexiblen Kunststoffbänder unter Wärme bzw.
Hitze, derart, daß das Haftmittel eine hermetische,
originalitätssichernde, nicht-wiederverschließbare
Ablösedichtung zwischen den Seitenstreifen der
ersten und zweiten flexiblen Kunststoffbänder
ausbilden kann, wobei der Schritt des Zusammenpressens der
Seitenstreifen der ersten und zweiten flexiblen
Kunststoffbänder unter Wärme das Führen des
Seitenstreifens des ersten flexiblen Kunststoffbandes über
einen ersten Abdichtstab bzw. -träger und das Führen
des Seitenstreifens des zweiten flexiblen
Kunststoffbandes über einen zweiten Abdichtstab bzw. -
träger umfaßt, wobei der erste und der zweite
Abdichtstab beheizt sind und die Seitenstreifen der
ersten und zweiten flexiblen Kunststoffbänder
zusammenpressen und wobei der erste Abdichtstab eine
höhere Temperatur hat als der zweite Abdichtstab.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren den
Schritt aufweist, eine Kühlung der ersten und
zweiten flexiblen Kunststoffbänder zu gestatten, um die
Ablösedichtung auszubilden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sich der erste
Abdichtstab auf einer Temperatur von 182ºC (360ºF)
befindet und der zweite Abdichtstab auf einer
Temperatur von 150ºC (302ºF).
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des
Behandelns einer Oberfläche des Seitenstreifens des
ersten flexiblen Kunststoffbandes zum Zwecke der
Modifizierung seiner Empfänglichkeit gegenüber einem
Haftmittel durchgeführt wird unter Verwendung eines
Beflammungsgeräts.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des
Behandelns einer Oberfläche des Seitenstreifens des
ersten flexiblen Kunststoffbandes zum Zwecke des
Modifizierens seiner Empfänglichkeit gegenüber einem
Haftmittel durchgeführt wird unter Verwendung eines
Corona-Entladungsgeräts.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der
Ausbildungsschritt das Extrudieren eines Profils mit
ineinandergreifbaren Rippen- und Nutenelementen und zwei
ebenen Bereichen umfaßt; der Behandlungsschritt das
Behandeln eines der beiden ebenen Bereiche in
Längsrichtung entlang des Profils umfaßt, um die
Empfänglichkeit seiner Oberfläche gegenüber einem
Haftmittel zu modifizieren; der Aufbringschritt das
Aufbringen des Haftmittels auf den behandelten ebenen
Bereich umfaßt; das Verfahren die Schritte aufweist:
in Streifen Schneiden des Profils in Längsrichtung,
um zwei ineinandergreifbare Seiten des
Schnellverchlusses herzustellen, wobei eine Seite den
behandelten ebenen Bereich hat und
Falten über eine der beiden zwei Seiten des
Schnellverschlusses, derart, daß der behandelte ebene
Bereich mit dem Haftmittel auf den anderen der beiden
ebenen Bereiche weist und derart, daß die Rippen-
und Nutenelemente miteinander in Eingriff bringbar
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/051,612 US5425825A (en) | 1993-04-22 | 1993-04-22 | Reclosable zipper with tamper evident feature |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69431139D1 DE69431139D1 (de) | 2002-09-12 |
DE69431139T2 true DE69431139T2 (de) | 2003-04-10 |
Family
ID=21972358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69431139T Expired - Fee Related DE69431139T2 (de) | 1993-04-22 | 1994-04-21 | Wiederverschliessbare Druckverschlussbänder mit Originalitätsicherungselement |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5425825A (de) |
EP (1) | EP0621197B1 (de) |
AT (1) | ATE221839T1 (de) |
DE (1) | DE69431139T2 (de) |
ES (1) | ES2181703T3 (de) |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5435864A (en) * | 1993-04-22 | 1995-07-25 | Minigrip, Inc. | Reclosable zipper with tamper evident feature |
US5584580A (en) * | 1994-02-24 | 1996-12-17 | Uniflex, Inc. | Tamper-resistant envelope closure |
US5647671A (en) * | 1994-04-11 | 1997-07-15 | Reynolds Consumer Products, Inc. | Closure arrangement having a peelable seal |
GB2301862B (en) * | 1995-06-08 | 1999-06-16 | Roeder Ind Holdings | Treatment of profile strips for reclosable fasteners |
US5794315A (en) * | 1995-12-28 | 1998-08-18 | Lin Pac, Inc. | Non-reopening fastener for plastic packaging and method of forming same |
US5711609A (en) * | 1996-01-11 | 1998-01-27 | Reynolds Consumer Product, Inc. | Child resistant packaage |
US5660479A (en) * | 1996-02-16 | 1997-08-26 | Reynolds Consumer Products Inc. | Easy open package header |
CA2203086A1 (en) * | 1996-04-29 | 1997-10-29 | Illinois Tool Works Inc. | Controlled peel seal with indicating feature |
US5672009A (en) * | 1996-05-21 | 1997-09-30 | Illinois Tool Works Inc. | Reclosable pouch and zipper therefor |
US5832570A (en) * | 1996-05-22 | 1998-11-10 | Illinois Tool Works Inc. | Peel seal zipper tape |
AU3972297A (en) * | 1996-08-07 | 1998-02-25 | Tenneco Packaging Inc. | Reclosable package with tamper evident feature |
US5871281A (en) * | 1996-11-25 | 1999-02-16 | Kcl Corporation | Zipper slider pivoting wedge |
US6257763B1 (en) | 1997-04-08 | 2001-07-10 | Huntsman Kcl Corporation | Tamper evident zipper slider |
US6079878A (en) * | 1997-04-11 | 2000-06-27 | Yeager; James W. | Reclosable bag with profile strip fastener assembly, and bag body |
US6216423B1 (en) | 1997-11-07 | 2001-04-17 | Huntsman Kcl Corporation | Method and apparatus for placing a product in a flexible recloseable container |
US5956924A (en) | 1997-11-07 | 1999-09-28 | Rcl Corporation | Method and apparatus for placing a product in a flexible recloseable container |
US5911508A (en) * | 1997-11-10 | 1999-06-15 | Dobreski; David V. | Vented reclosable bag |
US5879495A (en) * | 1997-12-23 | 1999-03-09 | Composite Pallet, L.L.C. | PVC pallets and the like |
US7011615B2 (en) * | 1998-01-09 | 2006-03-14 | S.C. Johnson Home Storage, Inc. | Method for making a multicompartment thermoplastic bag |
US7254873B2 (en) | 1998-06-04 | 2007-08-14 | Illinois Tool Works, Inc. | Scored tamper evident fastener tape |
US6004032A (en) * | 1998-06-30 | 1999-12-21 | Reynolds Consumer Products, Inc. | Tamper-evident closure arrangements and methods |
DE19859043A1 (de) | 1998-12-21 | 2000-06-29 | Convenience Food Sys Bv | Wiederverschließbare Kunststoffverpackung mit einem Klettverschluß |
US6325239B2 (en) * | 1999-04-22 | 2001-12-04 | The Procter & Gamble Company | Stackable, self-supporting container with sliding mechanical closure |
US6286189B1 (en) | 1999-05-10 | 2001-09-11 | Pactiv Corporation | Zipper and zipper arrangements and methods of manufacturing the same |
US6292986B1 (en) | 1999-05-10 | 2001-09-25 | Alexander R. Provan | Assembly and accumulation of sliders for profiled zippers |
US6327754B1 (en) | 1999-05-10 | 2001-12-11 | Pactiv Corporation | Fastener with slider thereon for use in manufacturing recloseable bags |
US6286999B1 (en) | 1999-05-11 | 2001-09-11 | Pactiv Corporation | Tamper-evident reclosable bag |
US6360513B1 (en) | 1999-05-11 | 2002-03-26 | Sargento Foods Inc. | Resealable bag for filling with food product(s) and method |
EP1053948A3 (de) | 1999-05-14 | 2001-04-04 | Reynolds Consumer Products, Inc. | Sack mit Reissverschluss und abziehbarer Innendichtung |
EP1053947A1 (de) | 1999-05-14 | 2000-11-22 | Reynolds Consumer Products, Inc. | Wiederverschliessbare Sicherheitsverschlussanordnung |
US6412254B1 (en) | 1999-06-11 | 2002-07-02 | Reynolds Consumer Products Inc. | Resealable package having slider device, tamper-evident structure, and methods of manufacturing |
US6071011A (en) | 1999-08-12 | 2000-06-06 | Tenneco Packaging, Inc. | Fill-through-the-top package |
US6499878B1 (en) * | 1999-12-21 | 2002-12-31 | Pactiv Corporation | Reclosable packages with barrier properties |
US6494018B1 (en) | 2000-08-09 | 2002-12-17 | Pactiv Corporation | Method and apparatus for guiding a fastener in a bag making machine |
US6508969B1 (en) | 2000-08-10 | 2003-01-21 | Pactiv Corporation | Injection-molded end stop for a slider-operated fastener |
US6871473B1 (en) | 2000-08-10 | 2005-03-29 | Pactiv Corporation | Method and apparatus for making reclosable plastic bags using a pre-applied slider-operated fastener |
US6470551B1 (en) | 2000-08-10 | 2002-10-29 | Pactiv Corporation | Method of making a fasteners arrangement with notches at spaced preseals |
US6389780B1 (en) | 2000-08-10 | 2002-05-21 | Pactiv Corporation | Zipper bag form, fill and seal machine and method |
US6526726B1 (en) | 2000-08-10 | 2003-03-04 | Pactiv Corporation | Method of applying a slider to a fastener-carrying plastic web |
DE10120366A1 (de) | 2001-04-25 | 2002-10-31 | Convenience Food Sys Wallau | Kunststoffverpackung mit mindestens einer versiegelten Noppe |
US6611996B2 (en) | 2001-07-02 | 2003-09-02 | Pactiv Corporation | Slider for reclosable fastener |
DK1277668T3 (da) * | 2001-07-17 | 2006-05-15 | Japan Patent Man Co Ltd | Fremgangsmåde til fremstilling af en indbyrdes låsende strimmel til en pose |
US6713152B2 (en) | 2001-09-07 | 2004-03-30 | Pactiv Corporation | Fins and profiles for plastic bags |
CA2463546A1 (en) * | 2001-10-17 | 2003-04-24 | Pliant Corporation | Sliders for reclosable containers |
US7100487B2 (en) * | 2001-11-02 | 2006-09-05 | Pactiv Corporation | Punch device for creating a guide notch in a polymeric fastener attached to a plastic package |
US6918234B2 (en) * | 2002-02-21 | 2005-07-19 | Pactiv Corporation | Process for attaching slider-operated closure on form-fill-seal packaging machinery |
US7159282B2 (en) | 2002-03-01 | 2007-01-09 | Pactiv Corporation | Reclosable fasteners or zippers for use with polymeric bags |
CA2490073A1 (en) * | 2002-06-17 | 2003-12-24 | Pliant Corporation | Peel seal tamper evident slider bag |
US7341160B2 (en) * | 2002-08-08 | 2008-03-11 | Pactiv Corporation | Reclosable package having an accessible zipper and a method for making the same |
US6780146B2 (en) * | 2002-09-17 | 2004-08-24 | Pactiv Corporation | Methods for applying sliders to reclosable plastic bags |
US7185403B2 (en) * | 2002-12-27 | 2007-03-06 | Ashok Chaturvedi | Zipper slider assembly with diaphragm for flexible packages |
US20040123433A1 (en) | 2002-12-27 | 2004-07-01 | Ashok Chaturvedi | Zipper slider assembly with diaphragm for flexible packages |
EP1773673A1 (de) | 2004-05-21 | 2007-04-18 | Ashok Chaturvedi | Wiederverschliessbare, flexible verpackung und herstellungsverfahren dafür |
JP4801328B2 (ja) * | 2004-06-04 | 2011-10-26 | 出光ユニテック株式会社 | チャックテープ、チャックテープ付き包装袋及びチャックテープ付き包装袋の製造方法 |
JP2006087452A (ja) * | 2004-09-21 | 2006-04-06 | Dainippon Printing Co Ltd | チャックテープおよびチャックテープ付き袋 |
CN100369741C (zh) * | 2004-11-01 | 2008-02-20 | 郭明 | 薄膜夹链贴合成型机 |
US7963007B2 (en) * | 2006-08-23 | 2011-06-21 | Illinois Tool Works Inc. | High burst zipper assembly for large reclosable packages |
US20090067761A1 (en) * | 2006-08-23 | 2009-03-12 | Illinois Tool Works Inc. | High burst closure assembly for large packages |
PL2265506T3 (pl) | 2008-04-23 | 2013-06-28 | Reynolds Presto Products Inc | Zamknięcie opakowania odporne na działanie sił wewnętrznych |
US20100209026A1 (en) * | 2009-02-13 | 2010-08-19 | Rusty Koenigkramer | Easy open woven polypropylene bag |
US20110129170A1 (en) * | 2009-11-27 | 2011-06-02 | Campbell Charles E | Flood Proof Container |
US8549713B2 (en) * | 2010-01-20 | 2013-10-08 | Illinois Tool Works Inc. | Zippered security bag |
JP7217510B2 (ja) * | 2018-12-24 | 2023-02-03 | Vpak株式会社 | 容器の破断開封構造 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE759943Q (fr) * | 1967-05-03 | 1971-05-17 | Flexico France Sarl | Procede et dispositif pour la fabrication d'un tube en matiere plastique avec un cordon de dechirement incorpore et emballages ou sachets fabriques avec de tels tubes |
US3986914A (en) * | 1972-02-11 | 1976-10-19 | Uly-Pak, Inc. | Heat-sealing method for plastic containers |
US4540537A (en) * | 1979-03-30 | 1985-09-10 | Union Carbide Corporation | Method and extruding die apparatus for producing a plastic closure strip |
US4925316A (en) * | 1986-08-11 | 1990-05-15 | Minigrip, Inc. | Reclosable bag having an outer reclosable zipper type closure and inner non-reclosable closure |
US4966470A (en) * | 1989-02-24 | 1990-10-30 | Oscar Mayer Foods Corporation | Tamper-evident, reclosable, flexible packages |
US5224779A (en) * | 1989-02-24 | 1993-07-06 | Oscar Mayer Foods Corporation | Tamper-evident, reclosable flexible packages |
US4923309A (en) * | 1989-02-27 | 1990-05-08 | Illinois Tool Works | Tamper-evident package |
US4947525A (en) * | 1989-03-23 | 1990-08-14 | Zip-Pak Incorporated | Zipper closure with internal peel seal |
US5238306A (en) * | 1989-05-19 | 1993-08-24 | Reynolds Consumer Products, Inc. | Method of producing a sealing system for a reclosable webbed-wall package, and system made |
US5022530A (en) * | 1989-10-13 | 1991-06-11 | The Dow Chemical Company | Modified zipper elements for easy open containers |
AU644288B2 (en) * | 1991-05-31 | 1993-12-02 | Kraft General Foods, Inc. | Reclosable pouch and method and apparatus for forming, filling and sealing |
-
1993
- 1993-04-22 US US08/051,612 patent/US5425825A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-04-21 DE DE69431139T patent/DE69431139T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-21 AT AT94400867T patent/ATE221839T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-04-21 EP EP94400867A patent/EP0621197B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-21 ES ES94400867T patent/ES2181703T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE221839T1 (de) | 2002-08-15 |
EP0621197B1 (de) | 2002-08-07 |
ES2181703T3 (es) | 2003-03-01 |
US5425825A (en) | 1995-06-20 |
DE69431139D1 (de) | 2002-09-12 |
EP0621197A1 (de) | 1994-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69431139T2 (de) | Wiederverschliessbare Druckverschlussbänder mit Originalitätsicherungselement | |
DE69403759T2 (de) | Wiederverschliessbarer Komplementärverschlussstreifen mit Originalitätssicherungselement | |
DE69025093T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verschlusssystems für eine wiederverschliessbare Folienverpackung und so hergestelltes Verschlusssystem | |
DE69501730T2 (de) | Haftklebeverschluss für flexible beutel | |
DE3785018T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines filmes fuer wiederverschliessbare tasche. | |
DE69621050T2 (de) | Querangeordnetes Reissverschlussystem | |
DE69930691T2 (de) | Transversales Anbringen eines Reissverschlusses | |
DE69804056T2 (de) | Profilverschluss versehen mit einer abziehbaren Schicht | |
DE69924903T2 (de) | Wiederverschliessbare Verpackung | |
DE60310642T2 (de) | Reissverschluss für einen Beutel | |
DE60034090T2 (de) | Reissverschluss und Verfahren zu dessen Anbringen an einer schlauchförmigen Folie in einer Form-Füll-Siegelmaschine | |
DE60113942T2 (de) | Wiederverschliessbare Versiegelung, Verpackung und Verfahren | |
DE60030513T2 (de) | Wiederverschliessbare verstärkte Verpackungs-Siegelung | |
DE69933826T2 (de) | Querangeordnetes Reißverschlusssystem | |
DE69715298T2 (de) | Wiederverschliessbarer Beutel mit komplementären Profilverschlussstreifen | |
DE69736672T2 (de) | Beutel mit material für befestigungsstreifen und herstellungsverfahren dafür | |
DE68913330T2 (de) | Komplementärer Profilverschlussstreifen, Sack mit diesem Profilverschlussstreifen, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen solcher Säcke sowie Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen solcher Säcke. | |
DE3783707T2 (de) | Apparat und verfahren zum bilden und anbringen der elemente eines reissverschlusses auf eine bewegende bahn. | |
DE69926942T2 (de) | Querliegender Reissverschlussstreifen | |
DE69127966T2 (de) | Reissverschlussprofil mit rollender schliessbewegung und entsprechender schieber | |
DE3312186A1 (de) | Folienbeutel mit komplementaeren verschlussstreifen | |
DE1957464A1 (de) | Behaelter aus Kunststoff und Folie zu seiner Herstellung | |
DE2818713A1 (de) | Wieder verschliessbarer beutel und verfahren und einrichtung zur herstellung desselben | |
DE3878830T2 (de) | Kunststoffbeutel mit angeheftetem Schnurband aus Kunststoff und entsprechende Herstellungsmethoden. | |
DE2436228A1 (de) | Folienmaterial sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |