DE69431055T2 - Durchsichtige berührungsempfindliche tafel - Google Patents
Durchsichtige berührungsempfindliche tafelInfo
- Publication number
- DE69431055T2 DE69431055T2 DE69431055T DE69431055T DE69431055T2 DE 69431055 T2 DE69431055 T2 DE 69431055T2 DE 69431055 T DE69431055 T DE 69431055T DE 69431055 T DE69431055 T DE 69431055T DE 69431055 T2 DE69431055 T2 DE 69431055T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- movable electrode
- film
- electrode film
- touch panel
- transparent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 57
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 57
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims description 48
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 47
- 230000008602 contraction Effects 0.000 claims description 24
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 13
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 13
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 11
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 11
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 5
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 description 2
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N cadmium oxide Inorganic materials [Cd]=O CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Cd+2] CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012461 cellulose resin Substances 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/041—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
- G06F3/045—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using resistive elements, e.g. a single continuous surface or two parallel surfaces put in contact
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/041—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein transparentes Berührungs-Tablett, Touch-Panel, enthaltend: einen beweglichen Elektrodenfilm, der transparent und flexibel ist; eine Hartbeschichtungsschicht, die transparent ist und auf einer oberen Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms gebildet ist, eine bewegliche Elektrode, die transparent ist und über einer unteren Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms gebildet ist; ein fixiertes Elektrodenstützelement, angeordnet gegenüber der unteren Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms; eine fixierte Elektrode, gebildet auf einer oberen Oberfläche des fixierten Elektrodenstützelements gegenüber der unteren Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms; und Abstandsstücke, gebildet zwischen der unteren Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms, wo die bewegliche Elektrode gebildet ist, und der oberen Oberfläche des fixierten Elektrodenstützelements, wo die fixierte Elektrode gebildet ist.
- Ein derartiges Berührungs-Tablett ist beschrieben in US-A- 4,958,148.
- Andere Berührungs-Tabletts sind beschrieben in JP-A-04 018628 und JP-A-02 005308.
- Üblicherweise wird ein transparentes Berührungs-Tablett als Eingabeeinrichtung verwendet, durch Anordnen desselben bei einer Anzeige wie einer Flüssigkristallanzeige.
- Wie in Fig. 4 gezeigt, ist als derartiges transparentes Berührungs-Tablett ein transparentes Berührungs-Tablett bekannt, das Widerstandsfilme anwendet. Bei dem transparentes Berührungs-Tablett erfolgt die Bildung eines beweglichen Elektrodenfilms 2, auf dem eine transparente bewegliche Elektrode 4 gebildet ist, mittels Beabstandung durch Abstandsstücke 5 mit einem geringen Intervall gegenüber einem festen Elektrodenstützelement 8, an dem eine transparente fixierte Elektrode 7 gebildet ist, und der bewegliche Elektrodenfilm 2 und das feste Elektrodenstützelement 18 sind aneinander so gebondet bzw. befestigt, dass die bewegliche Elektrode 4 und die feste Elektrode 7 einander gegenüber liegen. Bei dem transparenten Berührungs-Tablett unter Anwendung dieses Systems tritt eine elektrische Kontinuität über die bewegliche Elektrode 4 und die feste Elektrode 7 auf, durch Herabdrücken des beweglichen Elektrodenfilms 2 mit einem Finger oder einem Stift. Die obere Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms 2 wird durch Wiederholung eines derartigen Eingabebetriebs beschädigt. Demnach wird oft zum Schützen der Oberfläche des transparenten Berührungs-Tabletts eine harte Beschichtungsschicht 1 auf der oberen Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms 2 gebildet.
- Bei dem üblichen transparenten Berührungs-Tablett besteht jedoch ein Problem dahingehend, dass Interferenzstreifen an dem beweglichen Elektrodenfilm 2 auftreten oder dass bei dem beweglichen Elektrodenfilm 2 mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Weißmachen bzw. Decken auftritt, und demnach hat das transparente Berührungs-Tablett eine ungünstige Erscheinung und Sicht, aus folgendem Grund: d. h., beim Bilden der harten Beschichtungsschicht 1 auf der oberen Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms 2 wird der bewegliche Elektrodenfilm 2 erhitzt oder mit Ultraviolettstrahlen bestrahlt, um die harte Beschichtungsschicht 1 zu vernetzen. Jedoch ist das Harz der harten Beschichtungsschicht 1 nicht vollständig vernetzt, und einige Harze sind durch den Prozess lediglich durch Erwärmen des beweglichen Elektrodenfilms 2 oder Bestrahlen des beweglichen Elektrodenfilms 2 durch UV- Strahlen nicht vernetzt. Auf den beweglichen Elektrodenfilm 2, auf dem die harte Beschichtungsschicht 1 gebildet ist, wird eine Schaltung gedruckt, die eine elektrische Kontinuität über den beweglichen Elektrodenfilm 2 und die beweglichen Elektrode 4 erlaubt, mit einer leitenden Tinte oder einem Adhäsionskleber zum Bonden des beweglichen Elektrodenfilms 2 und des festen Elektrodenstützelements 8 aneinander, und diese wird an der Peripherie des beweglichen Elektrodenfilms 2 gedruckt. Bei einem derartigen Druckprozess wird eine Wärmebehandlung als Trocknungsprozess ausgeführt. Die harte Beschichtungsschicht 1 und der beweglichen Elektrodenfilm 2 werden thermisch durch diese Wärmebehandlung zusammengezogen, jedoch sind das Verhalten der harten Beschichtungsschicht 1 und dasjenige des beweglichen Elektrodenfilms 2 voneinander unterschiedlich. D. h., das Vernetzen des nicht vernetzten Harzes der harten Beschichtungsschicht 1 schreitet aufgrund der Wärmebehandlung voran, die bei dem Druckprozess ausgeführt wird. Demnach übersteigt der thermische Kontraktionskoeffizient der harten Beschichtungsschicht 1 denjenigen des beweglichen Elektrodenfilms 2. Demnach wird der Mittenabschnitt des beweglichen Elektrodenfilms 2, der integriert an der harten Beschichtungsschicht 1 haftet, entlang einer Richtung gewickelt, in der eine Vertiefung gebildet ist, wie in Fig. 4 gezeigt, so dass er anormal nahe zu dem festen Elektrodenstützelement 8 gelangt. Im Ergebnis erscheinen Interferenzränder mit Wahrscheinlichkeit um die Vertiefung des beweglichen Elektrodenfilms 2 zu den Rändern hiervon, wodurch das Erscheinungsbild und die Sicht des transparenten Berührungs-Tabletts verschlechtert sind.
- Zusätzlich wird ein Polymer, das als Oligomer bezeichnet wird, und das eine nicht vernetzbare Komponente des beweglichen Elektrodenfilms 2 ist, an der Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms 2 abgeschieden, und somit ist es möglich, die Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms 2 zu decken bzw. weiß zu machen. Insbesondere ist der beweglichen Elektrodenfilm 2 signifikant dann gedeckt, wenn Polyethylenterepthalat als beweglicher Elektrodenfilm 2 verwendet wird. Oligomer wird wahrscheinlich an der Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms 2 abgeschieden, nachdem die Wärmebehandlung bei dem Prozess zum Herstellen des transparenten Berührungs-Tabletts abgeschlossen ist oder nachdem der Umfeldbeständigkeits-Eigenschaftstest bei dem transparenten Berührungs-Tablett ausgeführt wird, da die Abscheidung von Oligomer durch Erwärmen und Befeuchten beschleunigt wird. Der geweißte beweglichen Elektrodenfilm 2 verschlechtert die Transparenz des transparenten Berührungs- Tabletts, wodurch das Erscheinungsbild und die Sicht hiervon verschlechtert ist.
- Man kann in Betracht ziehen, die harte Beschichtungsschicht 1 dicker auszubilden, zum Erhöhen der Oberflächenstärke des transparenten Berührungs-Tabletts. Jedoch erhöht sich der Umfang des Wickelns des beweglichen Elektrodenfilms 2 in der Mitte hiervon entlang der Richtung zum Bilden der Vertiefung mit der Erhöhung der Dicke der harten Beschichtungsschicht 1. Demnach existiert eine Einschränkung für das Erhöhen der Oberflächenstärke des transparenten Berührungs-Tabletts.
- Demnach besteht ein technisches Problem der vorliegenden Erfindung in der Lösung der oben beschriebenen Nachteile und in der Schaffung eines transparenten Berührungs-Tabletts mit überlegenem Aussehen und mit überlegener Sicht, indem vermieden wird, dass Interferenzränder oder ein Weißmachen erzeugt wird, sowie mit der Fähigkeit einer hohen Oberflächenstärke.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das eingangs definierte transparente Berührungs-Tablett gekennzeichnet durch eine zusammenziehbare transparente Harzschicht, die zwischen dem beweglichen Elektrodenfilm und der beweglichen Elektrode gebildet wird.
- Diese und andere technische Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgende Beschreibung im Zusammenhang von bevorzugten Ausführungsformen hiervon klar, unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung; es zeigen:
- Fig. 1 eine Querschnittsansicht zum Darstellen eines transparenten Berührungs-Tabletts gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 eine Querschnittsansicht zum Darstellen eines transparenten Berührungs-Tabletts gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 3 eine Querschnittsansicht zum Darstellen eines transparenten Berührungs-Tabletts gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
- Fig. 4 eine Querschnittsansicht zum Darstellen eines üblichen transparenten Berührungs-Tabletts.
- Bevor die Beschreibung der vorliegenden Erfindung voranschreitet, ist zu erwähnen, dass gleiche Teile anhand gleicher Bezugszeichen über die gesamte Zeichnung hinweg bezeichnet sind.
- Transparente Berührungs-Tabletts gemäß der ersten bis dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben.
- Die Konstruktion des transparenten Berührungs-Tabletts, gezeigt in Fig. 1, gemäß der ersten Ausführungsform ist identisch zu derjenigen des in Fig. 2 gezeigten transparenten Berührungs-Tabletts, gemäß der zweiten Ausführungsform, mit der Ausnahme dahingehend, dass die an der beweglichen Elektrodenfilmseite gemäß der vorangehenden angeordneten Elemente aufwärts gekrümmt sind und diejenigen, die an den beweglichen Elektrodenfilm gemäß der letzteren angeordnet sind, flach sind. Demnach werden transparenten Berührungs- Tabletts auf der Grundlage von Fig. 1 beschrieben, und demnach wird das transparente Berührungs-Tablett gemäß der letzteren, gezeigt in Fig. 2, lediglich im Zusammenhang mit sich hiervon unterscheidenden Punkten beschrieben.
- In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Hart- Beschichtungsschicht, 2 bezeichnet einen beweglichen Elektrodenfilm, 3 bezeichnet eine zusammenziehbare Harzschicht, 4 bezeichnet eine beweglichen Elektrode, 5 bezeichnet ein Abstandsstück, 6 bezeichnet eine periphere Klebeschicht, 7 bezeichnet eine feste Elektrode, 8 bezeichnet ein festes Elektrodenstützelement, 9 bezeichnet ein Klebemittel und 10 bezeichnet einen Stützfilm.
- Das transparente Berührungs-Tablett gemäß dieser Ausführungsform ist so aufgebaut, dass bei dem beweglichen Elektrodenfilm 2, wo die Hart-Beschichtungsschicht 1 an der oberen Oberfläche des transparenten beweglichen Elektrodenfilms 2 gebildet ist, die transparente zusammenziehbare Harzschicht 3 an der unteren Oberfläche der beweglichen Elektrodenfilms 2 gebildet ist, und die beweglichen Elektrode 4 wird an der unteren Oberfläche der zusammenziehbaren Harzschicht 3 gebildet, gegenüber dem festen Elektrodenstützelement 8, und die feste Elektrode 5 wird an einer der Oberflächen des festen Elektrodenstützelements 8 über eine Vielzahl der Abstandsstücke 5 gebildet.
- Der beweglichen Elektrodenfilm 2 wird aus einem flexiblen transparenten Film hergestellt. Der beweglichen Elektrodenfilm 2 ist beispielsweise ein transparenter Film, hergestellt aus Polyethylenterephthalatharz, Polycabonatharz, Zelluloseharz, Triacetatharz, oder Polyethersulfonharz kann verwendet werden. Bevorzugt beträgt die Dicke des transparenten Films etwa 100 bis 200 um. Der bewegliche Elektrodenfilm 2 wird durch einen Film gebildet, oder er kann durch eine Vielzahl von Filmen gebildet sein, die aufeinander geschichtet sind.
- Die harte Beschichtungsschicht 1 wird auf der gesamten oberen Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms 2 gebildet. Als Materialien für die harte Beschichtungsschicht 1 kann ein anorganisches Material verwendet werden, beispielsweise ein Siloxan-Serienharz, oder es kann ein organisches Material wie Acrylepoxyharz verwendet werden. Die geeignete Dicke der harten Beschichtungsschicht 1 beträgt 1 bis 15 um. Ist die Dicke der harten Beschichtungsschicht 1 geringer als 1 um, so ist es für die harte Beschichtungsschicht 1 schwierig, den beweglichen Elektrodenfilm 2 zu schützen, während dann, wenn die Dicke der harten Beschichtungsschicht 1 mehr als 15 um beträgt, es schwierig ist, die harte Beschichtungsschicht 1 selbst zu bilden.
- Die zusammenziehbare Harzschicht 3 wird vollständig auf der unteren Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms 2 gebildet. Es ist bei dem Herstellen vorteilhaft, dass die zusammenziehbare Harzschicht 3 dasselbe Harz verwendet, wie dasjenige, das als harte Beschichtungsschicht 1 verwendet wird. Es ist möglich, transparentes vernetzbares Harz wie Melaminharz oder Acrylharz als zusammenziehbare Harzschicht 3 zu verwenden. Der thermische Kontraktionskoeffizienten der zusammenziehbaren Harzschicht 3 ist so festgelegt, dass der Gesamtumfang des thermischen Kontraktionskoeffizienten der zusammenziehbaren Harzschicht 3 und derjenige der beweglichen Elektrode 4 gleich zu oder größer als derjenige der harten Beschichtungsschicht 1 ist, zum Vermeiden, dass bei der Mitte des beweglichen Elektrodenfilms 2 eine Vertiefung nach unten entsteht, aufgrund des thermischen Zusammenziehens der harten Beschichtungsschicht 1. Lässt sich die thermische Kontraktion der beweglichen Elektrode 4 ignorieren, da die Dicke davon sehr klein ist, so wird der thermische Kontraktionskoeffizient der zusammenziehbaren Harzschicht 3 gleich zu oder größer als derjenige der harten Beschichtungsschicht 1 festgelegt. Demnach erfolgt zum Steuern der thermischen Kontraktionskoeffizienten in dieser Weise, eine Unterscheidung für das Material der harten Beschichtungsschicht 1 und denjenigen für die zusammenziehbare Harzschicht 3 voneinander, oder die Dicke der zwei Schichten wird zueinander variiert. Beim Steuern der thermischen Kontraktionskoeffizienten durch Variieren der Dicken der zwei Schichten hat die zusammenziehbare Harzschicht 34 die Dicke, die für die Mitte des beweglichen Elektrodenfilms 2 erforderlich ist, um nicht letztendlich eine Vertiefung aufzuweisen, und dahingehend, dass die Mitte des beweglichen Elektrodenfilms 2 geringfügig nach oben gewickelt ist, zum Bilden einer oberen Projektion, wie für die erste Ausführungsform in Fig. 1 gezeigt, oder für ein flaches Ausbilden des beweglichen Elektrodenfilms 2, die für die zweite Ausführungsform nach Fig. 2 gezeigt. Bevorzugt wird die Dicke der zusammenziehbaren Harzschicht 3 zu dem 0.5- bis 3-fachen der harten Beschichtungsschicht 1 festgelegt. Ist die Dicke der zusammenziehbaren Harzschicht 3 kleiner als das 0.5-fache der Größe für die harte Beschichtungsschicht 1, so ist es schwierig, zu vermeiden, dass die Mitte des beweglichen Elektrodenfilms schließlich nach unten vertieft ist. Wird die Dicke der zusammenziehbaren Harzschicht 3 mehr als das 3-fache derjenigen der harten Beschichtungsschicht 1, so besteht eine große Wahrscheinlichkeit dahingehend, dass die Mitte des beweglichen Elektrodenfilms 2 schließlich in großem Umfang nach oben gewickelt ist, zum Bilden einer oberen Projektion.
- Die bewegliche Elektrode 4 wird über der unteren Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms 2 über eine zusammenziehbare Harzschicht 3 gebildet. Die beweglichen Elektrode 4 verwendet einen transparenten leitenden Film, hergestellt aus einem Metall wie Gold, Silber, Kupfer, Zinn, Nickel oder Palladium, oder einen transparenten leitenden Film, hergestellt aus einem Metalloxid wie Zinnoxid, Indiumoxid, Antimonoxid, Zinkoxid, Cadmiumoxid oder Indiumzinnoxid (ITO). Als Verfahren zum Bilden der beweglichen Elektrode 4 kann sich Vakuumabscheiden, Sputtern, Ionenplattieren oder ein CVD Verfahren verwendet werden.
- Anstelle der Bildung des transparenten leitenden Films als bewegliche Elektrode 4 auf der zusammenziehbaren Harzschicht 3, gebildet an der unteren Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms 2, kann die bewegliche Elektrode 4 durch Bonden eines Stützfilms gebildet werden, an dem ein transparenter leitender Film als beweglichen Elektrode 4 gebildet wurde, an der zusammenziehbaren Harzschicht 3 über ein Klebemittel, wie für die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Fig. 3 gezeigt. Als ein Beispiel des Stützfilms wird Polyethylenterephthalatharz mit einer Dicke von 12 bis 50 um verwendet. Acrylharze lassen sich als ein Beispiel des Klebemittels verwenden. Im Fall der dritten Ausführungsform kann vermieden werden, dass die Mitte des beweglichen Elektrodenfilms 2 nach unten aufgrund des thermischen Zusammenziehens der harten Beschichtungsschicht 1 vertieft ist, durch Festlegen des Umfangs des thermischen Kontraktionskoeffizienten der zusammenziehbaren Harzschicht 3, desjenigen der beweglichen Elektrode 4, desjenigen des Stützfilms 10 und desjenigen der Klebemittels 9 so, dass sie gleich zu oder höher als derjenige der harten Beschichtungsschicht 1 sind.
- Das feste Elektrodenstützelement 8 ist aus einem transparenten Film oder einem transparenten Glas hergestellt. Beispielsweise kann ein Polyesterfilm oder eine Glasplatte als das feste Elektrodenstütztelement 8 verwendet werden.
- Die feste Elektrode 7 wird an der oberen Oberfläche des festen Elektrodenstützelements 8 gebildet. Ein transparenter leitender Film wie ITO lässt sich als die feste Elektrode 7 verwenden.
- Die Abstandsstücke 5 sind zwischen der beweglichen Elektrode 4 und der festen Elektrode 7 vorgesehen, für ein Beabstanden beider Elektroden gegeneinander mit einem vorgegebenen Intervall. Die Abstandsstücke 5 sind an der beweglichen Elektrode 4 oder an der festen Elektrode 7 gebildet. Die Abstandsstücke 5 lassen sich durch Bilden eines transparenten Harzes erhalten, beispielsweise eines fotoempfindlichen Acryls oder eines fotoempfindlichen Polyesters, in feine Punkte durch einen Fotoprozess. Schließlich wird eine Vielzahl feiner Punkte durch ein Druckverfahren zum Erhalten der Abstandsstücke 5 gebildet.
- Die periphere Haftschicht 6 dient für ein Bonden der Peripherie eines beweglichen Seitenelements mit dem beweglichen Elektrodenfilm 2 und der beweglichen Elektrode 4 und der Peripherie eines festen Seitenelements mit dem festen Elektrodenstützelement 8 und der festen Elektrode 7 aneinander. Die Peripheriehaftschicht 6 lässt sich durch Anwenden eines Haftmittels bilden, hergestellt aus Acrylharz, Epoxyharz, Phenolharz oder Vinylharz an der Peripherie der unteren Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms 2 oder der Peripherie der beweglichen Elektrode, gebildet unter der unteren Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms 2, und zu einer Seite oder beiden Seiten der Peripherie der oberen Oberfläche des festen Elektrodenstützelements 8. Ein klebendes Adhäsionsmaterial von einem druckempfindlichen doppelbeschicheten Klebeband kann bevorzugt als Peripheriehaftschicht 6 verwendet werden.
- Da jeweils bei den transparenten Berührungs-Tabletts gemäß der ersten bis dritten Ausführungsform die harte Beschichtungsschicht 1 an der oberen Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms 2 gebildet ist und die zusammenziehbare Harzschicht 3 und die beweglichen Elektrode 4 an der unteren Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms 2 gebildet sind, lassen sich die folgenden Wirkungen ausführen:
- Das folgende Verhalten wird als Ergebnis der thermischen Behandlung gezeigt, die zum Trocknen der leitenden Tinte ausgeführt wird, sowie aufgrund des Druckens des Klebemittels auf dem beweglichen Elektrodenfilm 2 im Rahmen des Prozesses zum Herstellen des transparenten Berührungs-Tabletts:
- Ist der thermische Kontraktionskoeffizient der harten Beschichtungsschicht 1, gebildet auf der oberen Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms 2, nahezu gleich zu dem Gesamtumfang des thermischen Kontraktionskoeffizienten der zusammenziehbaren Harzschicht 3, gebildet an der unteren Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms 2, und der thermischen Kontraktionskoeffizienten der beweglichen Elektrode 4 etc., so wird der bewegliche Elektrodenfilm 2 flach, da die Wicklung des beweglichen Elektrodenfilms 2 durch das Zusammenziehen der zusammenziehbaren Harzschicht 3 versetzt ist. Dieser Fall wird als die zweite Ausführungsform, gezeigt in Fig. 2, oder die dritte Ausführungsform, gezeigt in Fig. 3, bezeichnet.
- Ist der thermische Kontraktionskoeffizient der zusammenziehbaren Harzschicht 3 so festgelegt, dass er größer als in dem obigen Fall ist, so wird die Mitte des beweglichen Elektrodenfilms 2 geringfügig nach oben gewickelt, zum Bilden einer nach oben vorstehenden Projektion. Dieser Fall ist als die erste Ausführungsform dargestellt, gezeigt in Fig. 1.
- Demnach lassen sich bei der ersten und zweiten Ausführungsform die Intervalle zwischen den beweglichen Elektrodenfilmen 2 und den festen Elektrodenstützelementen 8 geeignet beibehalten. Ferner wird Oligomer nicht ausgehend von dem beweglichen Elektrodenfilm 2 abgeschieden, da die obere Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms 2 mit der harten Beschichtungsschicht 1 beschichtet ist und die untere Oberfläche hiervon mit der zusammenziehbaren Harzschicht 3 beschichtet ist. Demnach kann ein Weißen des beweglichen Elektrodenfilms 2 vermieden werden. Ferner lässt sich der thermische Kontraktionskoeffizient der zusammenziehbaren Harzschicht 3 zu jedem gewünschten festlegen, durch Angleichen der Art und der Dicke hiervon, zum Angleichen der Balance zwischen dem thermischen Kontraktionskoeffizienten der zusammenziehbaren Harzschicht 3 und demjenigen der harten Beschichtungsschicht 1.
- Spezifischere Beispiele sind hier nachfolgend gezeigt.
- Als beweglicher Elektrodenfilm wird ein 125 um dicker Polyesterfilm verwendet, und eine 1 um dicke harte Beschichtungsschicht hergestellt aus Silanharz als Basis wurde auf der oberen Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms gebildet.
- Dann wird die untere Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms mit einem Acrylharz beschichtet, das Acrylharz wird zum Bilden einer 3 um dicken zusammenziehbaren Harzschicht getrocknet.
- Hiernach wird ein transparenter leitender Film, hergestellt aus ITO, durch ein Sputterverfahren gebildet, auf der gesamten Oberfläche der zusammenziehbaren Harzschicht des beweglichen Elektrodenfilms, zum Bilden einer beweglichen Elektrode.
- Als festes Elektrodenstützelement wird ein 1.1 mm dickes Glas verwendet, und es wird ein transparenter leitender Film, hergestellt aus ITO, vollständig auf der Oberfläche des Glases gebildet, zum Bilden einer festen Elektrode. Dann werden Abstandsstücke jeweils mit einem Durchmesser von 40 um an der festen Elektrode gebildet, unter Verwendung eines fotoempfindlichen Acrylharz über einen Fotoprozess.
- Es wird ein transparentes Acrylhaftmittel an der Peripherie der unteren Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms und der Peripherie der oberen Oberfläche des festen Elektrodenstützelements angewandt, und der bewegliche Elektrodenfilm und das feste Elektrodenstützelement werden aneinander so gebondet, dass die bewegliche Elektrode und die feste Elektrode einander gegenüberliegen. Auf diese Weise wird ein transparentes Berührtablett erhalten.
- Das auf diese Weise transparente Berührungs-Tablett wurde erzwungenermaßen zu 120º während 30 Minuten erwärmt. Das Ergebnis war dasjenige, das die Mitte des beweglichen Elektrodenfilms in geringem Umfang nach oben gewickelt ist, zum Bilden einer Aufwärtsprojektion, und weder Interferenzränder noch ein geweißter Abschnitt wurden beobachtet.
- Es wird ein 125 um Polyesterfilm als beweglicher Elektrodenfilm verwendet, bei dem beide Oberflächen einer Koronabehandlung und beide Enden davon einer Rändelbehandlung unterzogen werden. Die obere Oberfläche des Polyesterfilms wurde mit einem Acrylharz mit einer Dicke von ungefähr 8 um beschichtet, und das Acrylharz wurde mit UV-Strahlen bestrahlt, zum Aushärten desselben unter Bildung einer harten Beschichtungsschicht hierauf.
- Dann wird die Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms, auf dem die harte Beschichtungsschicht 1 nicht gebildet ist, mit demselben Harz wie der harten Beschichtungsschicht in einer Dicke von näherungsweise 4 um beschichtet, und das Harz wird mit UV-Strahlen zum Aushärten desselben unter Bildung einer zusammenziehbaren Harzschicht bestrahlt. Dann wird die zusammenziehbare Harzschicht mit einem Haftmittel aus einem Acrylharz mit einer hohen Transparenz in einer Dicke von näherungsweise 25 um beschichtet.
- Ein transparenter leitender Film, hergestellt aus ITO, wurde auf der Gesamtoberfläche eines 25 um dicken Stützfilms hergestellt aus Polyethylenterephthalat mit einem Sputterverfahren gebildet, zum Bilden eines beweglichen Elektrodenfilms, zum Vorbereiten. Dann werden die Oberfläche des Stützfilms, gegenüber der Oberfläche, an der der bewegliche Elektrodenfilm gebildet wurde, und das Acrylhaftmittel des beweglichen Elektrodenfilms aneinander gebondet.
- In der ähnlichen Weise zu dem Beispiel 1 wird ein festes Elektrodenstützelement, an dem Abstandsstücke und eine feste Elektrode gebildet sind, vorbereitet. Die bewegliche Elektrode und das feste Elektrodenstützelement werden aneinander gebondet, und die bewegliche Elektrodenfilm und die feste Elektrode liegen einander gegenüber, in ähnlicher Weise wie bei dem Beispiel 1. Demnach wird ein transparentes Berührungs-Tablett erhalten.
- Nach einem erzwungenen Erwärmen des transparenten Berührungs- Tabletts, das derartig gebildet wird, auf 120º während 30 Minuten, war der bewegliche Elektrodenfilm nahezu flach, und weder Interferenzränder noch ein geweißter Abschnitt wurden beobachtet. Es wurde festgestellt, dass die Oberfläche des transparenten Berührungs-Tabletts nicht beschädigt war, obgleich 200.000 Worte mit einem Stift hergestellt aus Polyoxymethylenharz eingegeben wurden.
- Wie oben beschrieben, enthält das transparente Berührungs- Tablett gemäß der vorliegenden Erfindung die harte Beschichtungsschicht, gebildet auf einer der Oberflächen des beweglichen Elektrodenfilms oder der zusammenziehbaren Harzschicht, mit einem thermischen Kontraktionskoeffizienten gleich zu oder größer als derjenige der harten Beschichtungsschicht, gebildet auf der anderen Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms. Demnach wurden die folgenden Wirkungen erhalten.
- D. h., der bewegliche Elektrodenfilm ist nicht gewickelt, oder obgleich der gewickelte Elektrodenfilm gewickelt ist, wird der bewegliche Elektrodenfilm geringfügig nach oben so gewickelt, dass eine Aufwärtsprojektion gebildet wird, wodurch ein vorgegebenes Intervall zwischen dem beweglichen Elektrodenfilm und dem festen Elektrodenstützelement gehalten wird und die Erzeugung von Interferenzrändern vermieden wird.
- Demnach werden dann, wenn das transparente Berührungs-Tablett als eine Anzeige, beispielsweise als LCD, festgelegt ist und ein Bild über das transparente Berührungs-Tablett beobachtet wird, Interferenzränder nicht beobachtet wird. D. h., im Hinblick auf sein Aussehen und die Sicht ist das transparente Berührungs-Tablett überlegen.
- Der bewegliche Elektrodenfilm ist nicht geweißt, da Oligomer nicht ausgehend von dem beweglichen Elektrodenfilm abgeschieden wird. Demnach hat das transparente Berührungs- Tablett eine hohe Transparenz, und es ist demnach im Hinblick auf sein Erscheinungsbild und die Sicht überlegen.
- Weiterhin lässt sich der Wicklungsumfang des beweglichen Elektrodenfilms steuern, durch Angleichen der Art und der Dicke der zusammenziehbaren Harzschicht. Demnach lässt sich die Dicke der harten Beschichtungsschicht einfach erhöhen. Demnach kann zugelassen werden, dass das transparente Berührungs-Tablett eine hohe Oberflächenstärke aufweist.
- 1: harte Beschichtungsschicht
- 2: beweglicher Elektrodenfilm
- 3: zusammenziehbare Harzschicht
- 4: bewegliche Elektrode
- 5: Abstandstück
- 6: Peripherie-Haftschicht
- 7: feste Elektrode
- 8: festes Elektroden-Halteelement
- 9: Klebemittel
- 10: Stützfilm
Claims (8)
1. Transparentes Berührungs-Tablett, enthaltend:
einen beweglichen Elektrodenfilm (2), der transparent
und flexibel ist;
eine harte Beschichtungsschicht (1), die transparent
ist, und die auf einer oberen Oberfläche des beweglichen
Elektrodenfilms (2) gebildet ist;
eine bewegliche Elektrode (4), die transparent ist, und
die über einer unteren Oberfläche des beweglichen
Elektrodenfilms (2) gebildet ist;
ein festes Elektrodenstützelement (8), angeordnet
gegenüber der unteren Oberfläche des beweglichen
Elektrodenfilms (2);
eine feste Elektrode (7), gebildet an einer oberen
Oberfläche des festen Elektrodenstützelements (8)
gegenüberliegend zu der unteren Oberfläche des
beweglichen Elektrodenfilms (2); und
Abstandsstücke (5), gebildet zwischen der unteren
Oberfläche des beweglichen Elektrodenfilms (2), wo die
bewegliche Elektrode (4) gebildet ist, und der oberen
Oberfläche des festen Elektrodenstützelements (4), wo
die feste Elektrode (7) gebildet ist;
gekennzeichnet durch
eine zusammenziehbare transparente Harzschicht (3),
gebildet zwischen dem beweglichen Elektrodenfilm (2) und
der beweglichen Elektrode (4).
2. Transparentes Berührungs-Tablett nach Anspruch 1, ferner
enthaltend einen Stützfilm (2), vorgesehen zwischen der
zusammenziehbaren Harzschicht (3) und der beweglichen
Elektrode (4).
3. Transparentes Berührungs-Tablett nach Anspruch 1, wobei
die Dicke des beweglichen Elektrodenfilms (2) 100 bis
200 um beträgt, die Dicke der harten
Beschichtungsschicht (1) 1 bis 15 um ist und die Dicke
der zusammenziehbaren Harzschicht (3) das 0.5- bis 3-
fache derjenigen der harten Beschichtungsschicht (1)
ist.
4. Transparentes Berührungs-Tablett nach Anspruch 1, wobei
der thermische Kontraktionskoeffizient der harten
Beschichtungsschicht (1) nahezu gleich zu der
Gesamtgröße des thermischen Kontraktionskoeffizienten
der zusammenziehbaren Harzschicht (3) und desjenigen der
beweglichen Elektrode (4) ist.
5. Transparentes Berührungs-Tablett nach Anspruch 1, wobei
die Gesamtgröße des thermischen
Kontraktionskoeffizienten der zusammenziehbaren
Harzschicht (3) und desjenigen der beweglichen Elektrode
(4) größer ist als diejenige der harten
Beschichtungsschicht (1).
6. Transparentes Berührungs-Tablett nach Anspruch 2, wobei
der thermische Kontraktionskoeffizient der harten
Beschichtungsschicht (1) nahezu gleich zu der
Gesamtgröße des thermischen Kontraktionskoeffizienten
der zusammenziehbaren Harzschicht, desjenigen des
Stützfilms (10) und desjenigen der beweglichen Elektrode
(4) ist.
7. Transparentes Berührungs-Tablett nach Anspruch 2, wobei
die Gesamtgröße des thermischen
Kontraktionskoeffizienten der zusammenziehbaren
Harzschicht (3), desjenigen des Stützfilms (10) und
desjenigen der beweglichen Elektrode (4) größer ist als
diejenige der harten Beschichtungsschicht (1).
8. Transparentes Berührungs-Tablett nach Anspruch 2, wobei
die harte Beschichtungsschicht (1) aus Acrylharz
hergestellt ist; der bewegliche Elektrodenfilm (2) aus
einem Polyesterfilm hergestellt ist; die
zusammenziehbare Harzschicht (3) aus einem Acrylharz
hergestellt ist; der Stützfilm (10) aus
Polyethylenterephthalat hergestellt ist; ein
Adhäsionsmittel aus Acrylharz hergestellt ist; die
bewegliche Elektrode (4) aus ITO hergestellt ist; die
Abstandsstücke (5) aus einem fotoempfindlichen Acrylharz
hergestellt sind; die feste Elektrode (7) aus ITO
hergestellt ist; und das feste Elektrodenstützelement
(8) aus Glas hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12497093 | 1993-04-28 | ||
PCT/JP1994/000719 WO1994025916A1 (en) | 1993-04-28 | 1994-04-28 | Transparent touch panel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69431055D1 DE69431055D1 (de) | 2002-08-29 |
DE69431055T2 true DE69431055T2 (de) | 2003-01-23 |
Family
ID=14898733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69431055T Expired - Lifetime DE69431055T2 (de) | 1993-04-28 | 1994-04-28 | Durchsichtige berührungsempfindliche tafel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5668576A (de) |
EP (1) | EP0697646B1 (de) |
KR (1) | KR100308139B1 (de) |
CN (1) | CN1097224C (de) |
CA (1) | CA2161634C (de) |
DE (1) | DE69431055T2 (de) |
WO (1) | WO1994025916A1 (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW388894B (en) * | 1997-10-09 | 2000-05-01 | Nissha Printing | High strength touch panel and manufacturing method therefor |
US6008718A (en) * | 1997-11-21 | 1999-12-28 | Chen; Ming-De | Single-resistor-foil pressure sensitive coordinate input system |
DE19810327A1 (de) * | 1998-03-11 | 1999-09-16 | Karl Otto Platz | Glastastatur, sowie Verfahren zur Herstellung einer Glastastatur |
JP3644476B2 (ja) * | 1998-04-30 | 2005-04-27 | 松下電器産業株式会社 | 携帯用電子機器 |
CN1255716C (zh) * | 1998-09-10 | 2006-05-10 | 官支株式会社 | 触摸屏 |
JP4593721B2 (ja) * | 1999-05-19 | 2010-12-08 | グンゼ株式会社 | タッチパネル |
JP4592862B2 (ja) * | 1999-09-03 | 2010-12-08 | グンゼ株式会社 | タッチパネル |
US6664950B1 (en) * | 1999-11-17 | 2003-12-16 | L-3 Communications | Resistive touch panel using removable, tensioned top layer |
JP2001306258A (ja) * | 2000-02-18 | 2001-11-02 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | タッチパネル用透明導電膜付き基板 |
JP2002082772A (ja) * | 2000-06-28 | 2002-03-22 | Hitachi Ltd | タッチパネルとその製造方法および、このタッチパネルを用いた画面入力型表示装置 |
US6555235B1 (en) * | 2000-07-06 | 2003-04-29 | 3M Innovative Properties Co. | Touch screen system |
US6406758B1 (en) * | 2000-07-25 | 2002-06-18 | 3M Innovative Properties Company | Method of applying a protective coating to a touch screen panel |
US6816147B2 (en) | 2000-08-17 | 2004-11-09 | E Ink Corporation | Bistable electro-optic display, and method for addressing same |
TW494323B (en) * | 2000-08-29 | 2002-07-11 | Ibm | System and method for locating on a physical document items referenced in another physical document |
TW528967B (en) | 2000-08-29 | 2003-04-21 | Ibm | System and method for locating on a physical document items referenced in an electronic document |
EP1326161B1 (de) * | 2000-10-13 | 2006-12-13 | Denso Corporation | Berührungsempfindliche tafel für ein fahrzeug und verfahren zu dessen herstellung |
US6587097B1 (en) * | 2000-11-28 | 2003-07-01 | 3M Innovative Properties Co. | Display system |
JP2002202855A (ja) * | 2000-12-28 | 2002-07-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | タッチパネル及びこれを用いた電子機器 |
US6787253B2 (en) | 2001-06-27 | 2004-09-07 | Bridgestone Corporation | Transparent electroconductive film and touch panel |
US6896981B2 (en) * | 2001-07-24 | 2005-05-24 | Bridgestone Corporation | Transparent conductive film and touch panel |
KR20040064271A (ko) * | 2001-11-09 | 2004-07-16 | 미네베아 가부시키가이샤 | 터치 패널 어셈블리 |
JP4081008B2 (ja) * | 2001-11-13 | 2008-04-23 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション | 物理的な文書から電子文書を選択すると共に前記物理的な文書上に重ねて前記電子文書を表示するシステムおよび方法 |
US20030117378A1 (en) | 2001-12-21 | 2003-06-26 | International Business Machines Corporation | Device and system for retrieving and displaying handwritten annotations |
KR100804519B1 (ko) * | 2002-10-10 | 2008-02-20 | 인터내셔널 비지네스 머신즈 코포레이션 | 물리적 문서들에서 저작권 보호된 정보를 선택,주문 및 액세스하기 위한 장치 및 방법 |
US7310779B2 (en) * | 2003-06-26 | 2007-12-18 | International Business Machines Corporation | Method for creating and selecting active regions on physical documents |
CN1629876A (zh) | 2003-12-19 | 2005-06-22 | 升达科技股份有限公司 | 分离式触控板模块及具有该分离式触控板模块的电子产品 |
CA2551595C (en) * | 2003-12-26 | 2011-02-08 | Nissha Printing Co., Ltd. | Electronic device with protection panel, protection panel, and method offabricating protection panels |
JP2006018800A (ja) * | 2004-06-01 | 2006-01-19 | Nitto Denko Corp | 高耐久タッチパネル |
US20080079697A1 (en) * | 2006-08-01 | 2008-04-03 | Dong-Ju Lee | Display device and manufacturing method thereof |
JP4667471B2 (ja) * | 2007-01-18 | 2011-04-13 | 日東電工株式会社 | 透明導電性フィルム、その製造方法及びそれを備えたタッチパネル |
JP2009094770A (ja) * | 2007-10-09 | 2009-04-30 | Panasonic Corp | 入力装置及びこれを用いたリモコン送信機 |
JP5196973B2 (ja) * | 2007-11-27 | 2013-05-15 | 富士通コンポーネント株式会社 | パネル型入力装置を備えた電子機器 |
KR101596372B1 (ko) * | 2008-02-15 | 2016-03-08 | 삼성디스플레이 주식회사 | 표시장치용 투명전극, 표시장치 및 표시장치의 제조방법 |
TW201001251A (en) * | 2008-06-30 | 2010-01-01 | J Touch Corp | Structure of touch panel containing image layer |
EP2401669B1 (de) * | 2009-02-26 | 2016-04-06 | 3M Innovative Properties Company | Berührungsschirmsensor und strukturiertes substrat mit überlagerten mikrostrukturen mit geringer sichtbarkeit |
CN102171631B (zh) * | 2009-07-23 | 2014-09-03 | 日本写真印刷株式会社 | 电子设备显示窗的带有触摸输入功能的保护面板 |
JP4875182B2 (ja) * | 2010-05-24 | 2012-02-15 | 日本写真印刷株式会社 | 保護パネル及び電子機器 |
JP5739742B2 (ja) | 2010-11-04 | 2015-06-24 | 日東電工株式会社 | 透明導電性フィルムおよびタッチパネル |
JP5844996B2 (ja) | 2011-05-11 | 2016-01-20 | 日東電工株式会社 | 透明導電性積層体及びタッチパネル |
JP5839470B2 (ja) * | 2012-01-31 | 2016-01-06 | 富士通コンポーネント株式会社 | ポインティングデバイス、及びその製造方法 |
KR20140055444A (ko) * | 2012-10-31 | 2014-05-09 | 삼성전자주식회사 | 터치 감지 장치 및 그 제작 방법 |
CN102955640B (zh) * | 2012-11-09 | 2016-03-02 | 北京京东方光电科技有限公司 | 一种触摸屏及制作方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59104764A (ja) * | 1982-12-03 | 1984-06-16 | Canon Inc | 液晶表示キ−ボ−ド |
JPH0337055Y2 (de) * | 1985-01-16 | 1991-08-06 | ||
US4707570A (en) * | 1985-02-12 | 1987-11-17 | Ricoh Company, Ltd. | Manual information input device |
US4958148A (en) * | 1985-03-22 | 1990-09-18 | Elmwood Sensors, Inc. | Contrast enhancing transparent touch panel device |
US4725696A (en) * | 1985-06-11 | 1988-02-16 | Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. | Touch-operated see-through coordinate input unit |
US4696860A (en) * | 1985-09-26 | 1987-09-29 | John Fluke Mfg. Co., Inc. | Particulate spacers for inhibiting Newton rings in touch sensitive overlays |
JPH0642341B2 (ja) * | 1987-05-21 | 1994-06-01 | グンゼ株式会社 | タツチパネル |
US4990900A (en) * | 1987-10-01 | 1991-02-05 | Alps Electric Co., Ltd. | Touch panel |
JP2790144B2 (ja) * | 1988-06-23 | 1998-08-27 | 東レ株式会社 | 導電性を有するプラスチック成形体 |
JPH0418628A (ja) * | 1990-05-11 | 1992-01-22 | Nitto Denko Corp | タッチパネル |
JPH0550561A (ja) * | 1991-08-20 | 1993-03-02 | Toyobo Co Ltd | 透明導電性フイルム及び透明タツチパネル |
JP2516502B2 (ja) * | 1991-09-25 | 1996-07-24 | 日本写真印刷株式会社 | 入力装置 |
-
1994
- 1994-04-28 CN CN94191938A patent/CN1097224C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-28 WO PCT/JP1994/000719 patent/WO1994025916A1/ja active IP Right Grant
- 1994-04-28 DE DE69431055T patent/DE69431055T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-28 EP EP94914571A patent/EP0697646B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-28 KR KR1019950704648A patent/KR100308139B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-04-28 US US08/537,816 patent/US5668576A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-28 CA CA002161634A patent/CA2161634C/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2161634A1 (en) | 1994-11-10 |
EP0697646A4 (de) | 1998-12-16 |
CN1097224C (zh) | 2002-12-25 |
KR100308139B1 (ko) | 2001-11-30 |
CN1121747A (zh) | 1996-05-01 |
US5668576A (en) | 1997-09-16 |
DE69431055D1 (de) | 2002-08-29 |
WO1994025916A1 (en) | 1994-11-10 |
EP0697646A1 (de) | 1996-02-21 |
KR960702126A (ko) | 1996-03-28 |
CA2161634C (en) | 2004-04-27 |
EP0697646B1 (de) | 2002-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69431055T2 (de) | Durchsichtige berührungsempfindliche tafel | |
DE60118080T2 (de) | Transparenter, electroleitender Film, Herstellungfverfahren und berÜhrungsempfindliche Tafel | |
DE3105981C2 (de) | Flüssigkristallanzeigeeinrichtung | |
DE69024594T2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten | |
DE69318156T2 (de) | Zinnoxyd-Kraftwandler und seine Zsammensetzung | |
DE3787955T2 (de) | Photomaske mit Transmissionsfaktor-Modulation, ihr Herstellungsverfahren und Herstellungsverfahren für ein Beugungsgitter. | |
DE60109870T2 (de) | Reflexive Flüssigkristallanzeige mit organischer Schicht, die vor Zersetzung aufgrund von Feuchtigkeitsabsorption geschützt ist | |
DE69106628T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung. | |
DE69828936T2 (de) | Photoelektrischer Wandler und sein Herstellungsverfahren | |
AT396845B (de) | Reflexstoff | |
DE69731243T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung, deren Herstellungsverfahren und elektronisches Gerät | |
DE2934386C2 (de) | ||
DE60116452T2 (de) | Farbfilter für Flüssigkristallanzeige | |
DE3689597T2 (de) | Flüssigkristallfarbanzeigetafeln. | |
DE3874457T2 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung. | |
CH644955A5 (de) | Fluessigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE3231242A1 (de) | Elektrooptische einrichtung hoher zuverlaessigkeit und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69020009T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Verbindungselektroden. | |
DE19615167A1 (de) | Kontaktbedienungsfeld | |
DE69011884T2 (de) | Aktive matrixadressierte Flüssigkristall-Bildanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69129649T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer harzdruckplatte | |
DE4340780A1 (de) | Farbfiltersubstrat für Flüssigkristallanzeige | |
DE3435132C2 (de) | ||
CH651691A5 (de) | Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall und verfahren zu deren herstellung. | |
DE69225178T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektronischen elements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |