DE69430487T2 - Mund-rachenraumkanüle mit ballon - Google Patents
Mund-rachenraumkanüle mit ballonInfo
- Publication number
- DE69430487T2 DE69430487T2 DE69430487T DE69430487T DE69430487T2 DE 69430487 T2 DE69430487 T2 DE 69430487T2 DE 69430487 T DE69430487 T DE 69430487T DE 69430487 T DE69430487 T DE 69430487T DE 69430487 T2 DE69430487 T2 DE 69430487T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- patient
- cannula
- tube
- cuff
- pharyngeal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000002409 epiglottis Anatomy 0.000 claims abstract description 20
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 claims abstract description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 5
- 239000003994 anesthetic gas Substances 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 claims 5
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 abstract description 15
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 abstract description 15
- 238000002695 general anesthesia Methods 0.000 abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 8
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 abstract description 6
- 210000003800 pharynx Anatomy 0.000 abstract description 6
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 abstract description 4
- 210000001989 nasopharynx Anatomy 0.000 abstract description 4
- 210000001584 soft palate Anatomy 0.000 abstract description 3
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 44
- 208000001705 Mouth breathing Diseases 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 210000000867 larynx Anatomy 0.000 description 5
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 5
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 4
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000002627 tracheal intubation Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000003434 inspiratory effect Effects 0.000 description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 2
- 210000003300 oropharynx Anatomy 0.000 description 2
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 2
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 206010069781 Complications associated with device Diseases 0.000 description 1
- 238000001949 anaesthesia Methods 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000003028 elevating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000002576 laryngoscopy Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 230000002232 neuromuscular Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0488—Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0434—Cuffs
- A61M16/0445—Special cuff forms, e.g. undulated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0488—Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
- A61M16/049—Mouthpieces
- A61M16/0493—Mouthpieces with means for protecting the tube from damage caused by the patient's teeth, e.g. bite block
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0488—Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
- A61M16/049—Mouthpieces
- A61M16/0495—Mouthpieces with tongue depressors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M25/1002—Balloon catheters characterised by balloon shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0434—Cuffs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Aufbau und die Erhaltung eines Atemweges insbesondere während einer Anästhetisierung.
- Die Anästhetisierung über das Verfahren mit Gesichtsmaske und Mundtubus erfordert in vielen Fällen ein ununterbrochenes Handanlegen und kann in verschiedenen Situationen ziemlich lästig sein. Es ist zum Beispiel tatsächlich schwierig, intravenöse Heilmittelbehandlungen zu verabreichen und dabei zu versuchen, mit diesem Verfahren einen Atemweg aufrechtzuerhalten. Desgleichen ist es lästig zu versuchen, eine Gesichtsmaskennarkose während einer ophthalmologischen Untersuchung, bei Ohrenuntersuchungen oder ähnlichen Arbeiten durchzuführen, und zwar deswegen, weil die Maske, die Hände des Anästhesisten und die Hände des Chirurgen sich alle in einem zu kleinen Bereich befinden. Wegen der ungünstigen Handstellung kann ein offener Atemweg auch nicht ohne wiederholte Handhabungen in vernünftigem Umfang gewährleistet werden. Dies ist gefährlich für den Patienten und gleichzeitig störend für den Chirurgen. Strahlentherapie ist eine weitere Situation, in der ein Anästhesist einen offenen Atemweg aufrechterhalten soll, aber dem Patienten auch fernbleiben muss und vielleicht zögert, die Luftröhre wiederholt auszurüsten.
- Lösungen zu diesem Problem sind gefunden worden in Gestalt, 1) des Einsatzes von Vollnarkose mit Intubation der Luftröhre, 2) des Einsatzes von intravenösen Verfahren ohne Sicherung der Atemwege durch zusätzliche Vorrichtungen, 3) des Einsatzes der Kehlkopfmaske. Die Intubation der Luftröhre setzt den Patienten den Gefahren dieses Verfahrens aus, darunter Kehlkopfspiegelung, Luftröhrenreizung, Bedarf an tieferer Narkose und dem möglichen Einsatz von neuromuskulären Hemmstoffen. Intravenöse Verfahren allein geben keine wirksamere Antwort auf die Aspekte eines offenen Atemweges. Die Kehlkopfmaske mit Atemtubus hat als eine Lösung für diese Problemen eine gewisse Akzeptanz gefunden, erfordert aber einige technische Fertigkeit und zuweilen zusätzliche Geräte für ihre Anwendung und ist selbst nicht frei von Komplikationen.
- Die US-A-4 231 365 offenbart ein Notfall-Wiederbelebungsgerät, das durch einen Trachealtubus geliefert wird, der einen Luftröhrenverschluss sowie eine zweite, aufblasbare Manschette für eine Abdichtung am Rachengewebe besitzt, um eine Alternative für die Abdichtung gegenüber Atemfluiden zu liefern, wenn die blinde Intubation keinen Erfolg hat. Ein Larynxtubus führt durch diesen Luftröhrenverschluss hindurch, um Atemfluide alternativ durch den Kehlkopf in die Lunge einzuführen. Die Rachenraummanschette ist als ein Zylinder oder ein Kegelstumpf ausgebildet, um den Rachenraum, in den die Manschette eingesetzt ist, völlig abzusperren. Wenn mit geringem Druck aufgeblasen wird, muss die Oberfläche der Manschette genügend gross sein, um genügend Gesamtkraft auf das umliegende Rachengewebe auszuüben und das Entweichen von Fluiden zwischen der Rachenraummanschette und den umgebenden Geweben zu verhindern.
- Die Rachenraummanschette dieses Larynxtubus ist nicht am distalen Abschnitt einer Kanüle oder eines röhrenförmigen Elements angebracht, sondern dieses Element geht durch diese Manschette hindurch, so dass es möglich ist, dass der Larynxtubus die zarten Kehlkopfstrukturen berührt, darunter den Kehldeckel, und dass er deren Gestalt verzerrt, wodurch eine faseroptische Bewertung dieses Atemweges während des spontanen Atmens verhindert wird. Die zylindrische oder kegelstumpfartige Gestalt der Rachenraummanschette dieses Larynxtubus ist nicht dafür geeignet, einen gelinden und gleichmässigen Druck auf alle Teile der Rachenwandung auszuüben und die Manschette im Rachenraum gut positioniert zu halten, ohne einen Überdruck auf irgendeinen Teil der Rachenwandung auszuüben und dadurch das Drucktrauma an der Rachenrückwand auf ein Minimum zu begrenzen.
- Um dem Anästhesisten eine vernünftige alternative Lösung zu bieten, ist es ein Ziel dieser Erfindung, die Instrumente um das Gesicht eines Patienten herum (Maske, Hände des Anästhesisten) während einer Operation auf ein Minimum zu begrenzen.
- Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die vom Anästhesisten nicht verlangt, von anerkannten und gebilligten Sicherheitsnormen abzuweichen, die aber leicht als eine Narkosevorrichtung zu erkennen wäre und daher vom Narkosepersonal leichter angenommen würde.
- Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die sich einfach anwenden lässt, keine ausgedehnte Übung oder Gebrauchsunterrichtung verlangt und ohne spezielle oder zusätzliche Ausrüstungen auskommt.
- Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine Manipulation des Kehlkopfes und der Strukturen unter dem Kehldeckel vermeidet und dadurch erhöhte Reizung sowie medizinische Komplikationen vermeidet, die bei Vorrichtungen zu finden sind, die auf die empfindlichen Strukturen im und über dem Kehlkopf auftreffen oder diese schädigen können. Die Vorrichtung der Erfindung ist daher so bemessen, dass sie oberhalb des Bewegungsradius des Kehldeckes bzw. proximal dazu endet.
- Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, einen glatten Verlauf der routinemässigen Narkosebehandlung während der Einleitung der Narkose und beim Erwachen aus der Narkose zu ermöglichen.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Atemtubusvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die, wenn sie an Ort und Stelle gebracht worden ist, den Rachen wirksam abdichtet, so dass der Gasfluss während der spontanen Atmung durch den Atemweg gehen muss, aber Gas entweichen kann, wenn ein erhöhter Atemwegedruck auftritt.
- Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, einen Atemtubus mit einer aufblasbaren Manschette zur Verfügung zu stellen, der die Basis der Zunge so verschiebt, dass der Kehldeckel angehoben wird und Gas frei zur Lunge strömen kann, wodurch die Gefahr, dass Gas zum Magen strömt, auf ein Minimum beschränkt und die wirksame Lieferung von Narkosegasen zur Lunge bei verminderter Atemarbeit auf ein Maximum erhöht wird.
- Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, einen Aufbau zur Verfügung zu stellen, der ein Lager für die Zunge definiert.
- Es ist ferner ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einfach und billig und mit minimaler Gefahr einer biomedizinischen Reaktion des Patienten hergestellt werden kann.
- Ein einzigartiger Atemtubus wird gemäss vorliegender Erfindung unter dem Namen "cuffed oro-pharyngeal airway" (COPA: Mund-Rachenraum-Kanüle mit Manschette bzw. Ballon) zur Verfügung gestellt, um die vorstehenden Ziele zu erreichen. Genauer werden die vorstehenden Ziele der Erfindung verwirklicht, indem ein gestrecktes Rohr zur Verfügung gestellt wird, dessen Länge so ist, dass es sich von einem Punkt in Nachbarschaft, aber ausserhalb der Mundhöhle des Patienten in die untere Rachenhöhle des Patienten bis zu einem Punkt oberhalb des Kehldeckels erstreckt. Eine verhältnismässig unelastische, aufblasbare Manschette ist in Nachbarschaft zu seinem distalen Ende an das Rohr angesetzt. Nach dem Aufblasen verschiebt der hintere Abschnitt der Manschette das Gaumensegel so in den Nasen-Rachen-Raum, dass es die Nasenwege verschliesst. Die distaleren Abschnitte der Manschette definieren weiter eine Dichtung zwischen dem Rohr und der Rachenwand rund um das Rohr herum. Der vordere Abschnitt der Manschette schliesslich verschiebt die Basis der Zunge des Patienten, verankert dadurch das Rohr im Rachenraum und verschiebt zusätzlich den Kehldeckel des Patienten für eine wirksamere Lieferung von Narkosegas in die Lunge in eine angehobene, offene Stellung.
- Weitere Ziele, Merkmale und Kennzeichen der vorliegenden Erfindung sowie die Funktionen der verwandten Elemente des Aufbaus, die Teilekombination und die Einsparungen bei der Fertigung werden besser aus einer Betrachtung der folgenden, eingehenden Beschreibung und beigefügten Ansprüche unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervorgehen, die alle einen Teil dieser Beschreibung darstellen und worin gleiche Bezugszahlen entsprechende Teile in den verschiedenen Figuren bezeichnen.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Mund-Rachenraum-Atemweges mit Manschette gemäss einer Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 2 ist eine innere Draufsicht der Manschette der Vorrichtung von Fig. 1;
- Fig. 3 ist ein Aufriss eines weiteren erfindungsgemässen Mund-Rachenraum- Atemweges mit Manschette, der Abwandlungen zeigt, die am grundsätzlichen Aufbau der Fig. 1 angebracht werden können;
- Fig. 4 ist ein Aufriss, der einen erfindungsgemässen Mund-Rachenraum-Atemweg zeigt, der in der Mundhöhle eines Patienten angeordnet ist und dessen Manschette entleert ist; und
- Fig. 5 ist ein Aufriss, der einen erfindungsgemässen Mund-Rachenraum-Atemweg zeigt, der in der Mundhöhle eines Patienten angeordnet ist und dessen Manschette aufgeblasen ist.
- Erfindungsgemäss können ein Mundatemtubus des Guedeltyps oder eine Kanüle oder röhrenförmiges Element 12 von bevorzugt ähnlicher Gestalt als Basisstruktur verwendet werden. Eine aufblasbare Komponente 14 ist am distalen Abschnitt des Atemtubus 12 vorgesehen. Die aufblasbare Komponente 14 kann durch eine Membran definiert werden, die sowohl an ihrem proximalen als auch an ihrem distalen Ende dichtend am Atemtubus befestigt ist, um zusammen mit der Aussenseite des Atemtubus ein Abteil zu definieren, das dazu bestimmt ist, selektiv ein Fluid zu empfangen, um aufgeblasen zu werden. Alternativ kann die aufblasbare Komponente 14 durch eine Membran definiert werden, die so gestaltet ist, dass sie ein aufblasbares Abteil bildet, zum Beispiel eine innenrohrartige Membran, die über die Spitze des Atemtubus gelegt und sowohl an ihrem proximalen als auch an ihrem distalen Ende am Atemtubus 12 befestigt wird. Die Struktur des ersteren Typs wird gemeinhin als ein Ballon bezeichnet, während die des letzteren Typs gemeinhin als eine Manschette bezeichnet wird. Jedoch wird hierunter der Begriff einer Manschette generisch auf die aufblasbare Komponente bezogen verwendet, und zwar ohne Rücksicht darauf, wie diese definiert ist. Ein Zuleitungsrohr 16 mit Druckballon und Sperrventil 18 ist an die dichtend befestigte Manschette 14 angeschlossen.
- Am proximalen Ende des Atemtubus 12 ist ein Verbindungsstück 20 von zum Beispiel 15 mm Aussendurchmesser angefügt, so dass es über dem Kern des Atemtubus sitzt, oder in anderer Weise als eine Verlängerung der Basisstruktur ausgebildet. Das Verbindungsstück 20 ist so gestaltet, dass es den Atemtubus direkt oder der Reihenfolge nach an einen Narkosekreis ankoppelt. Wie oben bemerkt, kann das Verbindungsstück als ein integraler Teil des Atemtubus vorgesehen werden. In diesem Falle wird jeglicher Unterschied in der Querschnittsgestalt zwischen dem proximalen Abschnitt des Atemtubus, der innerhalb der Mundhöhle des Patienten angeordnet ist und bevorzugt eine Gestalt hat, die für den Komfort des Patienten ausgelegt ist, und der Gestalt, die erforderlich ist, um an den Narkoseerhaltungskreis angekoppelt zu werden (die allgemein kreisförmig ist), entweder durch einen plötzlichen oder einen allmählichen Übergang im Querschnitt erreicht, und zwar bevorzugt im Bereich des Lippenschutzes. Wenn die Vorrichtung aus miteinander zusammensteckbaren Bestandteilen aufgebaut ist, werden alle Dichtungen und Verbindungen mit medizinischem Kleber gesichert oder können je nach Material und Konfiguration mit Ultraschall verschweisst oder auf jede andere Art und Weise gesichert werden, die für geeignet oder angemessen gehalten wird. Atemtubusse sind bevorzugt so ausgelegt, dass sie in ihren Grössen zu Neugeborenen bis zu grossen Erwachsenen passen.
- Das erste, proximalste Segment des Atemtubus erstreckt sich axial, so dass sich beim Einsatz des Atemtubus in einen Patienten das proximale Segment von einem Punkt ausserhalb der Zähne des Patienten allgemein gerade in den Mund hinein erstreckt. Eine Bisssperre 22 und/oder ein Zahn-/Lippenschutz 24 ist bevorzugt an diesem Segment des Atemtubus dem proximalen Ende benachbart vorgesehen. Die Bisssperre 22, sofern vorgesehen, ist allgemein steifer als das Rohr 12 und verhindert einen Rohrverschluss, wenn der Patient die Zähne zusammenbeisst. Der Zahn-/Lippenschutz 24 begrenzt die Bewegung der Vorrichtung in den Mund hinein und dient als ein Ansatzpunkt für stabilisierende Riemen und dergleichen, wie ausführlicher unten beschrieben. Der Lippenschutz kann im Wesentlichen senkrecht zur Achse des proximalsten Segments ausgerichtet sein (Fig. 1). Alternativ kann der Lippenschutz so ausgerichtet sein, dass er zur Mittelachse des proximalen Segments geneigt ist (Fig. 3), und zwar mit der Ausrichtung des Atemrohrs in der Mundhöhle verträglich oder wie anderweit für notwendig oder wünschenswert gehalten.
- Das Zwischensegment des Atemtubus wölbt sich vom proximalen Segment aus aufwärts, um sich über die Zunge zu erstrecken, während das distale Segment des Atemtubus vom Zwischensegment herabhängt, um den Luftstrom zu und von der Luftröhre zu leiten. Die Krümmung des Rohrs erlaubt es der Spitze des distalen Endes, bei offener Stellung des Kehldeckels 26 über dessen Spitze zu ruhen. Während erfindungsgemäss das Hauptrohr bzw. die Basisstruktur des Atemtubus also ein Atemtubus des Guedel-Typs sein kann, wird gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung für das Zwischensegment des Atemtubus 12' eine geringere Krümmung und zwischen dem geraden proximalen Segment und dem aufwärtsgewölbten Zwischensegment ein allmählicherer Übergang vorgesehen (Fig. 3). Ein sanfterer, durchgehend gekrümmter Übergang an diesem Verbindungspunkt kann den Komfort des Patienten erhöhen und den Durchgang von Instrumenten wie einer faseroptischen Vorrichtung durch den Atemtubus 12' erleichtern.
- Der Kerntubus 12, 12' ist bevorzugt halbsteif. So wird der Kern bevorzugt aus einem Kunststoff gebildet, der biegsam, aber steif genug ist, um nicht zusammenzuklappen oder zu knicken, wenn er von Hand gebogen wird.
- Die gemäss vorliegender Erfindung vorgesehene Manschette 14 ist boot- oder schuhförmig, um einen ventralen/vorderen vorspringenden Abschnitt bzw. eine Ausbeulung 28 zu schaffen, die verhältnismässig kurz ist. Wie unten besser zu erkennen sein wird, hat dieser Abschnitt der Manschette die Wirkung, die Basis der Zunge 30 nach vorn zu verschieben und der verbleibenden Masse der Zunge zu gestatten, in der durch den vorspringenden Abschnitt geschaffenen Auflage oder Tasche zu ruhen. Wie unten erklärt, wird die Auflage oder Tasche durch ein begrenztes Aufblasen, Anfügung an den Kerntubus oder Weglassen des proximaleren ventralen Teils der Manschette geschaffen und seitlich durch die seitlichen Teile der Manschette begrenzt, die ihrerseits insbesondere zur abdichtenden Funktion der Manschette beitragen. Die Manschette ist an der hinteren Seite der Vorrichtung verhältnismässig glatt, aber besitzt eine (scheinbare oder wirkliche) Überdehnung im Gebiet 34. Diese stützt die Vorrichtung in der Mundhöhle des Patienten, drückt den Kern der Vorrichtung zur Mittelachse der Rachenhöhle und dichtet das Gaumensegel/den Nasen-Rachen-Raum ab (Fig. 5), wie eingehender unten beschrieben.
- Die Gestalt der Manschette der Erfindung kann in vielfältiger Art und Weise zustande gebracht werden, wie oben vermerkt. Zum Beispiel kann die Manschette so gestaltet sein, dass sie unterschiedliche Dicken aufweist, wodurch die nach dem Aufblasen erzielte Gestalt gesteuert wird. Alternativ kann die einzigartige Manschettenkonfiguration durch einen teilweise kollabierten Manschettenanhang beschafft werden. Ein teilweiser Manschettenanhang kann unter Verwendung eines geeigneten medizinischen Klebers oder durch Ultraschallverschweissung oder durch physisches Festklemmen eines Teils der Manschette erreicht werden. Als noch eine weitere Möglichkeit kann die Manschette selbst so gestaltet und an den Atemtubus angefügt werden, dass nach dem Aufblasen eine schuhartige Gestalt der Manschette zustande kommt. Die Manschette ist bevorzugt eine zusammenfaltbare Struktur, die im Wesentlichen unverformbar ist, im Gegensatz zu einem Material wie Latex, das sich dehnt. Die Manschette kann dann vor dem Einsetzen nahe am Atemtubus gehalten werden, indem innerhalb der Manschette ein Unterdruck erzeugt wird, um sie gegen die Wandung des Kernrohres zu kollabieren.
- Die Manschette ist nach dem Aufblasen bevorzugt glatt und allseitig voll gekrümmt und so bemessen und befestigt, dass die Manschette, wenn sie wie gezeigt befestigt ist, nicht über die distale Spitze 36 des Kerntubus 12 hinaus aufgeblasen werden kann. In dieser Beziehung verbleibt bei einem grossen Verhältnis von Radius zu Länge eine Menge von Material, das über die distale Spitze 36 herabhängt. Der Anhang bei 38 wie auch der bei 40 begrenzt die Bewegung dieser zusätzlichen Manschette. Hinzugefügte Rippen oder diskrete Knoten, die sich peripher, diagonal und/oder vertikal insbesondere bei 28 und bei 34 erstrecken, können einen gewissen Beitrag zur Haftung leisten und vorgesehen werden.
- Wie in Fig. 4 gezeigt, ähnelt der COPA mit entleerter Manschette einem gewöhnlichen Mundatemtubus. Mit aufgeblasener Manschette (Fig. 5) ergibt er eine Abdichtung grossen Volumens und niedrigen Drucks auf dem Niveau der Zungenbasis, des Gaumensegels, der seitlichen Rachenraumwandung und der hinteren Rachenraumwandung. Dies erlaubt einen direkten Anschluss des Narkosekreises und die Erhaltung einer Abdichtung von der Lunge des Patienten bis zur Narkosemaschine. Es ist offensichtlich, dass der Mundatemtubus der Erfindung die oberen Atemwege ausfüllt und eine Atmungsröhre zur Verfügung stellt, so dass eine Anästhetisierung ohne manuelle Einwirkung möglich wird. Der Lippenschutz 24 kann Ansätze mit Öffnungen 42 und/oder Haken für das Anbringen von Riemen besitzen, damit der Atemtubus an seinem bezüglich des Patienten proximalen Ende mit Riemen gesichert werden kann, die sich so erstrecken, dass sie die Lage des Atemtubus sichern, zum Beispiel um den Hals des Patienten herum.
- Wie in Fig. 4 und 5 zu sehen, endet die distalste Spitze 36 des Atemtubus proximal zum Bewegungsbereich des Kehldeckels 26, damit sie nicht den vollen Bewegungsbereich des Kehldeckels 26 beeinträchtigt. Wie oben vermerkt, funktioniert der erfindungsgemässe Atemtubus mit entleerter Manschette wie herkömmliche Atemtubusse. Wenn aber die Manschette aufgeblasen ist, wird die Ausbeulung 28 über dem Kehldeckel 26 an der Zungenbasis hinter der Zunge 30 verriegelt.
- Wie oben bemerkt, ist die Manschette der Erfindung als eine Manschette grossen Volumens und niedrigen Drucks gekennzeichnet. Dadurch passt sich die Manschette an Unterschiede zwischen den invididuellen Atemwegen an und dichtet die oberen Atemwege wirksam ab, ohne Druck zu erzeugen, der andernfalls Nekrose in den Geweben verursachen könnte, die sie berührt. Der vordere, vorspringende Teil 28 der Manschette verschiebt den Kehldeckel 26 nach vorn, was die Atemwege öffnet. Währenddessen berührt der hintere Teil 34 der Manschette den hinteren Teil des Gaumensegels und verschiebt ihn in Richtung auf den Nasen-Rachen-Raum, wodurch die Nasenwege gegen die Mundhöhle abgeschlossen werden.
- Die Vorrichtung bzw. COPA 10 wird anfänglich als ein gewöhnlicher Mundatemtubus verwendet. So wird sie in den Mund-Rachenhöhlen-Raum des Patienten eingeführt, nachdem der Patient unter Vollnarkose liegt. Mit entleerter Manschette stellt der COPA eine Atemrohrkolonne entlang des Kerns der Vorrichtung her. Herkömmliche Anäesthesie durch Gesichtsmaske und Mundatemtubus kann mit der Vorrichtung auf diese Art und Weise aufrechterhalten werden. Beim Aufblasen der Manschette wird der Mund-Rachen- Raum peripher um die Aussenseite des distalen Teils des COPA herum abgedichtet. Durch Anschluss des Narkosekreises bei aufgeblasener Manschette kann zwischen dem Patienten und der Narkosemaschine ein abgedichteter Kreislauf hergestellt werden. Dadurch wird verhindert, dass gefährliche Dämpfe in die Umgebung entweichen können, während eine Überwachung der Atemvolumina, der ein- und ausgeatmeten Gaskonzentrationen und ein sanftes Ablassen von Überdruck gestattet wird. Durch Aufblasen der Manschette werden auch die oberen Rachenraumstrukturen aufgeweitet, und die Rachenraum-Atemwegkolonne wird weiter geöffnet. Nachdem die Manschette aufgeblasen ist, wird die Vorrichtung im Rachenraum des Patienten stabil festgehalten. Für zusätzliche Stabilisierung kann, wie oben erwähnt, ein Riemen von der Rückseite des Halses des Patienten her an Nasen oder Öffnungen des Zahn-/Lippenschutzes angehängt werden.
- Die erfindungsgemässe Vorverschiebung der Strukturen oberhalb des Kehlkopfes ist ein einzigartiges und vorteilhaftes Merkmal der Erfindung. Insbesondere ist es der ventrale/vordere Teil der Manschette, der wesentlich kürzer als der hintere Teil ist, durch den ein erfindungsgemässes Verriegelungsmerkmal geschaffen wird. Das vordere Segment verschiebt auch die Strukturen oberhalb des Kehlkopfes einschliesslich der Zungenbasis, um dabei behilflich zu sein, den Kehldeckel zu heben und somit einen offenen Atemweg herzustellen. Der hintere Teil der Manschette hilft, das Gaumensegel nach hinten zu verschieben und den Nasen-Rachen-Raum abzudichten. Der hintere Teil der Manschette hilft auch, den Kern des Atemrohres mittig anzuordnen und dadurch den Luftstrom richtig durch die Mundhöhle zu leiten, und liefert ein weiches Kissen, um Drucktrauma an der hinteren Rachenwandung auf ein Minimum zu beschränken.
- Zehn Patienten wurden während des Erwachens aus einer kurzen Vollnarkose bewertet, während die Vorrichtung eingesetzt war. In dieser kleinen Gruppe neigte der Einatmungs-Überdruck, der nötig ist, um angemessene Luftwechselvolumina zu erzeugen, bei aufgeblasener Manschette dazu, geringer zu sein, obwohl es keinen statistischen Unterschied zwischen den zur Erzeugung angemessener Luftwechselvolumina benötigten Einatmungs-Überdrücken vor Einsatz der Vorrichtung (nur Gesichtsmaske), bei Einsatz mit entleerter Manschette und bei Einsatz mit aufgeblasener Manschette gab. Die Verwendung der Vorrichtung hatte keine negative Auswirkung auf die Kohlendioxidkonzentrationen zu Ende des Ausatmens. Kein Patient erlitt im Ergebnis seiner Teilnahme an dieser Untersuchung Komplikationen. Somit ist diese neue Atemtubusvorrichtung, der COPA, eine ausführbare Konstruktion zum Erhalt eines Atemweges während der Vollanästhetisierung.
- Diese Untersuchung zeigt, dass ein neu konstruierter Mund-Rachenraum-Atemtubus mit Manschette benutzt werden kann, um die Atemwege entweder mit einem leichten Überdruck oder mit spontaner Atmung bei Patienten zu unterstützen, die bei kurzen Eingriffen unter Vollnarkose stehen. Diese Untersuchung deutet auch darauf hin, dass diese neue Atemtubusvorrichtung, der Mund-Rachenraum-Atemtubus mit Manschette (COPA), eine ausführbare Konstruktion zum Erhalt eines Atemweges während der Vollanästhetisierung ist. Diese Vorrichtung hat somit das Potenzial, von bedeutendem Wert für den Anästhesisten zu sein.
- Der Anstoss dazu, diese Vorrichtung zu konstruieren und auszuwerten, ergab sich weitgehend durch die Schwierigkeiten, die bei kurzen Vollnarkosen bei ophthalmologischen Untersuchungen in Kindern auftraten. Es wurde bald offensichtlich, dass diese Vorrichtung viele andere Verwendungsmöglichkeiten bieten könnte, darunter alle Eingriffe, in denen eine Narkose durch gewöhnliche Gesichtsmaske und Mundatemtubus geeignet sein könnte. Somit kann die erfindungsgemässe Vorrichtung auch in andersartigen klinischen Situationen von Wert sein.
- Verschiedene Konstruktionsmerkmale machen diese Vorrichtung besonders interessant. Erstens beruht sie auf dem gewöhnlichen Mundatemtubus und ähnelt diesem stark. Sie kann als ein Mundatemtubus oder eine Bisssperre verwendet werden, wenn die Manschette entleert ist. Dadurch wird es potenziell wahrscheinlicher, dass die Vorrichtung in die Geräteliste eines Anästhesisten aufgenommen wird, der gegenüber neuen, seltsam aussehenden Vorrichtungen skeptisch sein könnte. Zweitens werden durch Einsetzen der Manschette, wenn diese aufgeblasen ist, die Rachenraumstrukturen wie in dem von Boidin beschriebenen dreifachen Atemwegemanöver nach vorn verschoben, dadurch wird der Kehldeckel angehoben und der Luftweg offengehalten. Obwohl dies den Luftweg nicht gegen eine Aspiration von zurückgeströmten Materialien schützt, kann durch die weitere Öffnung der Rachenraumstrukturen ein Ablassen des Überdrucks bei niedrigerem Druck wirksamer erfolgen und Luftfüllung des Magens weniger wahrscheinlich werden. Drittens erlaubt sie es dem Anästhesisten, wie bei Gesichtsmaske und Mundatemtubus einen wirksamen Atemweg aufrechtzuerhalten, ohne ständig manuell eingreifen zu müssen. Dadurch werden die Verabreichung von intravenösen Heilmittelanwendungen, Anpassungen der Lage des Patienten, Verwaltung der Aufzeichnungen usw. einfacher. Schliesslich ermöglicht diese Vorrichtung einen einfachen und glatten Übergang von der Narkoseeinleitung durch Maske zum spontanen Atmen bei Vollnarkose bei einem Minimum an störenden Vorrichtungen im Gesichtsbereich des Patienten.
- Der COPA bietet auch verschiedene Vorteile gegenüber dem Atemtubus der Kehlkopfmaske. Erstens kann der COPA in Situationen eingesetzt werden, in denen man die Kehlkopfstrukturen einschliesslich des Kehldeckels nicht mit Instrumenten versehen oder auch nur berühren möchte (wie bei faseroptischen Untersuchungen der Atemwege während spontaner Atmung). Der Atemtubus der Kehlkopfmaske andererseits ist dafür ausgelegt, über die Kehlkopfstruktur gelegt zu werden, und kann daher deren Gestalt verzerren. Zweitens scheint der COPA in seiner Benutzung noch einfacher als der Atemtubus des Kehlkopfdeckels zu sein, und seine Basisstruktur ist einigen Anästhesisten sicher vertrauter. Drittens ist, während der Atemtubus des Kehlkopfdeckels durch Biss versperrt werden kann (sofern nicht eine zusätzliche Bisssperre angewendet wird), ein solcher Schutz in die Struktur des COPA eingebaut. Wegen des halbsteifen Materials des COPA unterliegt er schliesslich nicht einem möglichen Einknicken.
- Während die Erfindung in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben worden ist, die gegenwärtig als die praktischste und am meisten bevorzugte angesehen wird, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarte Ausführungsform beschränkt ist, sondern im Gegenteil beabsichtigt ist, verschiedene Abwandlungen und gleichwertige Anordnungen abzudecken, die im Rahmen der beigefügten Ansprüche liegen.
Claims (12)
1. Rachentubus zum Einsatz in die Rachenhöhle, umfassend:
eine Kanüle (12) mit einem proximalen Ende, das dafür eingerichtet ist, ausserhalb
der Mundhöhle des Patienten angeordnet zu werden, und einem distalen Ende zur
Unterbringung innerhalb der Rachenhöhle des benannten Patienten und
ein aufblasbares Manschettenorgan (14) zur Bildung einer Abdichtung zwischen
einer Wand der benannten Kanüle (12) und einer Wand der Rachenhöhle des Patienten,
dadurch gekennzeichnet, dass
das benannte Manschettenorgan (14) eine Membran umfasst, die so an der
benannten Kanülenwand (12) befestigt ist, dass sie angrenzend an das benannte distale Ende
an einer Stelle über dem Kehldeckel des Patienten angeordnet ist,
wobei das benannte aufblasbare Manschettenorgan (14) nach Aufblasen einen
ventralen/vorderen Teil (28) und einen hinteren Teil (34) definiert und der benannte
ventrale/vordere Teil (28) eine Ausbeulung umfasst, deren Länge wesentlich geringer als die
Länge des benannten hinteren Teils (34) ist.
2. Rachentubus wie in Anspruch 1, worin das benannte Manschettenorgan (14)
zur Wand der Kanüle (12) hin zusammengefaltet werden kann, um die benannte Kanüle in
die Rachenhöhle einzusetzen.
3. Rachentubus wie in Anspruch 1, worin das benannte Manschettenorgan (14)
aus einem im wesentlichen unelastischen Material gebildet wird und zur Wand der
benannten Kanüle (12) hin zusammengefaltet werden kann, indem ein Aufblasmedium
daraus entfernt wird.
4. Rachentubus wie in Anspruch 1, weiter einen Zahn-/Lippenschutz (24)
angrenzend an das benannte proximale Ende auf der benannten Kanüle (12) umfassend.
5. Rachentubus wie in Anspruch 4, worin der benannte Zahn-/Lippenschutz (24)
ein Flanschelement umfasst, das in einer Ebene hervorsteht, die eine Mittelachse der
Kanüle (12) unter einem Winkel von etwa 90 Grad schneidet.
6. Rachentubus wie in Anspruch 4, worin der benannte Zahn-/Lippenschutz (24)
ein Flanschelement umfasst, das in einer Ebene hervorsteht, die eine Mittelachse der
Kanüle (12) so schneidet, dass sie zu dieser geneigt ist.
7. Rachentubus wie in Anspruch 1, worin die benannte Kanüle (12) einen
proximalen geraden Teil, einen aufwärts gewölbten mittleren Teil und einen herabhängenden
distalen Teil hat und aus einem halbsteifen Material gebildet ist, das knickfest ist.
8. Mundatmungstrakt zur Verabreichung von Anaesthesiegasen an einen
Patienten, umfassend:
ein langgestrecktes röhrenförmiges Glied (12) mit einem distalen Ende und einem
proximalen Ende sowie einer Mittelachse, wobei das benannte proximale Ende dazu
eingerichtet ist, angrenzend an die Mundhöhle des Patienten, aber ausserhalb davon
angeordnet zu werden, und das distale Ende dazu eingerichtet ist, in der unteren Rachenhöhle
des Patienten über dem Kehldeckel angeordnet zu werden;
ein unelastisches, aufblasbares Glied, das an dem benannten, röhrenförmigen Glied
befestigt ist;
Mittel zur Beförderung eines Druckfluids zwischen einer Quelle von unter Druck
gesetztem Fluid und dem benannten aufblasbaren Glied, um dieses Glied wahlweise
aufzublasen und zu entleeren,
dadurch gekennzeichnet, dass das benannte aufblasbare Glied an das benannte
distale Ende angrenzt und dass nach Aufblasen das benannte aufblasbare Glied (14) einen
ventralen/vorderen Teil (28) und einen hinteren Teil (34) definiert, wobei der benannte
ventrale/vordere Teil eine Ausbeulung umfasst, deren Länge wesentlich geringer als die
Länge des benannten hinteren Teils ist; und
9. Mundatmungstrakt wie in Anspruch 8, worin das benannte aufblasbare Glied
(14) zur Wand des röhrenförmigen Gliedes (12) hin zusammengefaltet werden kann, um
das benannte röhrenförmige Glied in die Rachenhöhle einzusetzen, und worin das benannte
aufblasbare Glied (14) eine Membran umfasst, die so an der Wand des röhrenförmigen
Gliedes (12) befestigt ist, dass die Wand des röhrenförmigen Gliedes eine Wand des
aufblasbaren Gliedes (14) ist.
10. Mundatmungstrakt wie in Anspruch 8, weiter einen Zahn-/Lippenschutz
umfassend, der an der benannten Kanüle an das benannte proximale Ende angrenzend
angeordnet ist.
11. Mundatmungstrakt wie in Anspruch 8, worin die benannte Kanüle einen
aufwärts gewölbten mittleren Teil und einen herabhängenden distalen Teil hat.
12. Mundatmungstrakt wie in Anspruch 8, worin die benannte Kanüle einen
proximalen geraden Teil, einen aufwärts gewölbten mittleren Teil und einen
herabhängenden distalen Teil hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/114,353 US5443063A (en) | 1993-08-31 | 1993-08-31 | Cuffed oro-pharyngeal airway |
PCT/US1994/008905 WO1995006492A1 (en) | 1993-08-31 | 1994-08-16 | Cuffed oro-pharyngeal airway |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69430487D1 DE69430487D1 (de) | 2002-05-29 |
DE69430487T2 true DE69430487T2 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=22354725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69430487T Expired - Fee Related DE69430487T2 (de) | 1993-08-31 | 1994-08-16 | Mund-rachenraumkanüle mit ballon |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5443063A (de) |
EP (1) | EP0746368B1 (de) |
JP (1) | JP3251589B2 (de) |
AT (1) | ATE216609T1 (de) |
AU (1) | AU678846B2 (de) |
CA (1) | CA2170163C (de) |
DE (1) | DE69430487T2 (de) |
WO (1) | WO1995006492A1 (de) |
Families Citing this family (112)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3782123B2 (ja) * | 1994-05-31 | 2006-06-07 | 住友ベークライト株式会社 | 咽腔用エアウエイ |
GB2303306A (en) * | 1995-07-13 | 1997-02-19 | Selwyn Solomon Ger | Oral airway tube |
MY115052A (en) * | 1995-10-03 | 2003-03-31 | Archibald Ian Jeremy Brain | Laryngeal mask airway incorporating an epiglottic elevating mechanism |
US5653299A (en) * | 1995-11-17 | 1997-08-05 | Camco International Inc. | Hardmetal facing for rolling cutter drill bit |
US5791341A (en) * | 1995-12-19 | 1998-08-11 | Bullard; James Roger | Oropharyngeal stent with laryngeal aditus shield and nasal airway with laryngeal aditus shield |
US5878745A (en) * | 1996-03-01 | 1999-03-09 | Brain; Archibald I.J. | Gastro-laryngeal mask |
WO1997032620A1 (en) * | 1996-03-06 | 1997-09-12 | Amer Shaikh | Tracheal tube |
EP0892926B2 (de) * | 1996-04-09 | 2006-12-06 | Aperon Biosystems, Inc. | Verfahren und vorrichtung zur messung von bestandteilen in von menschen ausgeatmeter luft |
GB9620609D0 (en) * | 1996-10-03 | 1996-11-20 | Smiths Industries Plc | Laryngeal mask airways and their manufacture |
US6427686B2 (en) | 1996-10-16 | 2002-08-06 | Augustine Medical, Inc. | Airway device with provision for coupling to an introducer |
US6830049B2 (en) * | 1996-10-16 | 2004-12-14 | Arizant Healthcare Inc. | Airway device with provision for coupling to an introducer |
US6070581A (en) * | 1996-10-16 | 2000-06-06 | Augustine Medical, Inc. | Laryngeal airway device |
US5937859A (en) * | 1996-10-16 | 1999-08-17 | Augustine Medical, Inc. | Laryngeal airway device |
GB9622880D0 (en) * | 1996-11-02 | 1997-01-08 | Smiths Industries Plc | Laryngeal mask airways and thier manufacture |
NL1004640C2 (nl) * | 1996-11-28 | 1998-06-05 | Ideamed N V | Beademingsinrichting. |
GB9702337D0 (en) * | 1997-02-05 | 1997-03-26 | Smiths Industries Plc | Laryngeal mask airways and their manufacture |
US6079409A (en) * | 1997-07-25 | 2000-06-27 | Brain; Archibald Ian Jeremy | Intubating laryngeal mask |
US7331346B2 (en) * | 1997-12-24 | 2008-02-19 | Indian Ocean Medical, Inc. | Monitoring and control for a laryngeal mask airway device |
GB9727367D0 (en) * | 1997-12-24 | 1998-02-25 | Brain Archibald Ian Jeremy | Improvements in laryngeal mask airway devices |
US5976072A (en) | 1998-01-29 | 1999-11-02 | Johns Hopkins University | Copa method for fiberoptic endotracheal intubation |
GB9817537D0 (en) * | 1998-08-13 | 1998-10-07 | Brain Archibald Ian Jeremy | A laryngear mask airway with mutually independant laterally-placed ultra-flexible eastric access/discharge and airway tubes |
GB2328879B (en) | 1998-09-19 | 1999-07-21 | Amer Shaikh | An intubation device |
US6196224B1 (en) | 1998-09-30 | 2001-03-06 | David D. Alfery | Perilaryngeal oral airway |
GB9821771D0 (en) * | 1998-10-06 | 1998-12-02 | Brain Archibald Ian Jeremy | Improvements relating to laryngeal mask airway devices |
US6119695A (en) * | 1998-11-25 | 2000-09-19 | Augustine Medical, Inc. | Airway device with provision for lateral alignment, depth positioning, and retention in an airway |
US6705318B1 (en) * | 1999-04-09 | 2004-03-16 | Archibald I. J. Brain | Disposable LMA |
DE60037507T2 (de) † | 1999-04-09 | 2008-12-11 | The Laryngeal Mask Co. Ltd., Victoria | Kehlkopfmaske zum einmaligen gebrauch |
US7712467B2 (en) * | 1999-04-14 | 2010-05-11 | Vital Signs, Inc. | Artificial airway device and method of its use |
US6390093B1 (en) * | 1999-04-14 | 2002-05-21 | Vital Signs, Inc. | Artificial airway device and method of its use |
US6386199B1 (en) | 1999-09-29 | 2002-05-14 | David D. Alfery | Perilaryngeal oral airway |
US6631720B1 (en) * | 1999-10-07 | 2003-10-14 | Archibald I. J. Brain | Laryngeal mask with large-bore gastric drainage |
US6536437B1 (en) * | 1999-10-29 | 2003-03-25 | Branislav M. Dragisic | Cuffed nasal airway and anesthetic wand system |
US6511676B1 (en) * | 1999-11-05 | 2003-01-28 | Teni Boulikas | Therapy for human cancers using cisplatin and other drugs or genes encapsulated into liposomes |
AU2000276658B2 (en) * | 2000-04-18 | 2005-11-17 | Prodol Meditec S.A. | Optical luminous laryngoscope |
GB2364644A (en) * | 2000-07-15 | 2002-02-06 | Donald Munro Miller | A streamlined liner of the pharygeal airway (SLIPA) |
US6626169B2 (en) | 2001-05-17 | 2003-09-30 | Elisha Medical Technologies Ltd. | Anatomical airway ventilation intubating and resuscitation device |
US7159589B2 (en) | 2001-08-23 | 2007-01-09 | Indian Ocean Medical Inc. | Disposable laryngeal mask airway device |
US7762261B1 (en) * | 2001-11-08 | 2010-07-27 | Fortuna Anibal De Oliveira | Combination artificial airway device and esophageal obturator |
US7040322B2 (en) * | 2001-11-08 | 2006-05-09 | Fortuna Anibal De Oliveira | Combination artificial airway device and esophageal obturator |
US7204252B2 (en) * | 2001-12-21 | 2007-04-17 | Eidon, Llc | Surface energy assisted fluid transport system |
US7146981B2 (en) | 2002-02-04 | 2006-12-12 | Restore Medical, Inc. | Pharyngeal wall treatment |
US7017582B2 (en) | 2002-02-04 | 2006-03-28 | Restore Medical Inc. | Stiffening pharyngeal wall treatment |
US7040312B2 (en) | 2002-05-16 | 2006-05-09 | Engineered Medical Systems, Inc. | Perilaryngeal oral airway with flexible tip guide |
GB0218868D0 (en) | 2002-08-14 | 2002-09-25 | Nasir Muhammed A | Improved airway management device |
US7278420B2 (en) * | 2002-09-24 | 2007-10-09 | Thomas Jefferson University | Oropharyngeal airway |
US6792948B2 (en) * | 2003-01-22 | 2004-09-21 | Archibald I. J. Brain | Laryngeal mask airway device with airway tube having flattened outer circumference and elliptical inner airway passage |
US6944063B2 (en) * | 2003-01-28 | 2005-09-13 | Sandisk Corporation | Non-volatile semiconductor memory with large erase blocks storing cycle counts |
US20040194787A1 (en) * | 2003-04-01 | 2004-10-07 | Miller Chipp St. Kevin | Anti-snoring device and method of use |
US7724671B2 (en) * | 2003-05-13 | 2010-05-25 | Intel-Tel, Inc. | Architecture for resource management in a telecommunications network |
US20040231675A1 (en) * | 2003-05-20 | 2004-11-25 | Lyons James R. | Method and apparatus for transnasal ventilation |
US7134431B2 (en) * | 2003-09-08 | 2006-11-14 | Indian Ocean Medical Inc. | Laryngeal mask airway device with position controlling tab |
US7128071B2 (en) * | 2003-09-10 | 2006-10-31 | Indian Ocean Medical Inc. | Intubating laryngeal mask airway device with fiber optic assembly |
US8091554B2 (en) * | 2004-01-30 | 2012-01-10 | The General Hospital Corporation | Methods and devices for relieving upper airway obstructions |
US20050166928A1 (en) * | 2004-01-30 | 2005-08-04 | Yandong Jiang | Methods and devices for maintaining an open airway |
US7096868B2 (en) * | 2004-03-09 | 2006-08-29 | Nellcor Puritan Bennett Incorporated | Laryngeal airway device |
JP3702295B1 (ja) * | 2004-03-31 | 2005-10-05 | 国立大学法人 岡山大学 | 脳の冷却装置及びこれに用いる流体注入装置 |
US7013899B2 (en) * | 2004-08-13 | 2006-03-21 | Engineered Medical System, Inc. | Perilaryngeal oral airway with multi-lumen esophogeal-obturator |
US7451765B2 (en) * | 2004-11-18 | 2008-11-18 | Mark Adler | Intra-bronchial apparatus for aspiration and insufflation of lung regions distal to placement or cross communication and deployment and placement system therefor |
US7171962B1 (en) | 2005-01-14 | 2007-02-06 | Gloria Turner Bloem | Soft oral airway for intravenous anesthesia and method of use |
GB0510951D0 (en) | 2005-05-27 | 2005-07-06 | Laryngeal Mask Company The Ltd | Laryngeal mask airway device |
WO2006132940A1 (en) * | 2005-06-03 | 2006-12-14 | Russ Hauge | Apparatus for maintaining a surgical airway and method of the same |
US20060278235A1 (en) * | 2005-06-14 | 2006-12-14 | White Steven C | Tracheal tube with above the cuff drainage |
US8434487B2 (en) | 2006-06-22 | 2013-05-07 | Covidien Lp | Endotracheal cuff and technique for using the same |
US8196584B2 (en) | 2006-06-22 | 2012-06-12 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Endotracheal cuff and technique for using the same |
US7654264B2 (en) | 2006-07-18 | 2010-02-02 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Medical tube including an inflatable cuff having a notched collar |
US8307830B2 (en) | 2006-09-29 | 2012-11-13 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Endotracheal cuff and technique for using the same |
US7950393B2 (en) | 2006-09-29 | 2011-05-31 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Endotracheal cuff and technique for using the same |
GB2444779A (en) | 2006-12-14 | 2008-06-18 | Archibald Ian Jeremy Brain | A laryngeal mask with with drug delivery means |
WO2008077033A1 (en) * | 2006-12-18 | 2008-06-26 | Russ Hauge | Apparatus for maintaining a surgical airway and method of the same |
GB0700045D0 (en) | 2007-01-03 | 2007-02-07 | Smiths Group Plc | Cuffed medical tubes |
WO2008144768A1 (en) * | 2007-05-21 | 2008-11-27 | Creighton University | Bite blocks |
US8607795B2 (en) * | 2007-09-20 | 2013-12-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Balloon cuff tracheostomy tube |
US8750978B2 (en) | 2007-12-31 | 2014-06-10 | Covidien Lp | System and sensor for early detection of shock or perfusion failure and technique for using the same |
US8794230B2 (en) * | 2008-08-31 | 2014-08-05 | University Of Iowa Research Foundation | Articulated oral airway |
US8640692B2 (en) * | 2009-02-10 | 2014-02-04 | Adrian A. Matioc | Oropharyngeal device for assisting oral ventilation of a patient |
GB0903654D0 (en) | 2009-03-03 | 2009-04-15 | Laryngeal Mask Company The Ltd | Artificial airway device |
US8590534B2 (en) | 2009-06-22 | 2013-11-26 | Covidien Lp | Cuff for use with medical tubing and method and apparatus for making the same |
US8973573B2 (en) * | 2009-06-29 | 2015-03-10 | Creighton University | Bite block with airway mount |
DE10796578T1 (de) | 2009-07-06 | 2018-10-31 | Teleflex Life Sciences Unlimited Company | Künstlicher atemweg |
EP3534128A3 (de) | 2009-08-13 | 2020-01-08 | Teleflex Life Sciences Unlimited Company | Druckanzeiger |
GB201016562D0 (en) | 2010-10-01 | 2010-11-17 | Laryngeal Mask Company The Ltd | Artificial airway device |
CA2814446C (en) | 2010-10-15 | 2018-12-11 | The Laryngeal Mask Company Limited | Artificial airway device |
CA2817482C (en) | 2010-11-12 | 2018-10-30 | Wolfe Tory Medical, Inc. | Atomizer for nasal therapy |
AU2012212399B2 (en) | 2011-02-02 | 2015-12-03 | Berg, John | Improved artificial airway |
US20140316207A1 (en) * | 2011-05-09 | 2014-10-23 | Mor Research Applications Ltd. | Platform for Laryngeal Microsurgery |
US8973740B2 (en) | 2011-06-15 | 2015-03-10 | The Procter & Gamble Company | Methods of processing rolls of fibrous materials |
US20130019871A1 (en) * | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Alexander Nemirovsky | Inflatable Oral Airway Apparatus and Method for Using the Same |
GB201120628D0 (en) | 2011-11-30 | 2012-01-11 | Laryngeal Mask Company The Ltd | Endoscopy device |
US11135385B2 (en) | 2012-01-10 | 2021-10-05 | Samreen Mehar Ali | Neonatal laryngeal mask airway |
GB201201438D0 (en) * | 2012-01-27 | 2012-03-14 | Docsinnovent Ltd | Improved stopper device |
US20150190597A1 (en) | 2012-03-11 | 2015-07-09 | Airway Medix Spolka Z.O.O. | Oral care system method and kit |
WO2013144710A1 (en) * | 2012-03-29 | 2013-10-03 | Trudell Medical International | Oral device with bolus simulator and method of use thereof |
US20140069421A1 (en) * | 2012-09-12 | 2014-03-13 | Po-Yu Kuo | Medical oral airway instrument |
US20140135583A1 (en) * | 2012-11-14 | 2014-05-15 | Manuel V. Moreno | Intubation Tube |
GB201314631D0 (en) * | 2013-08-15 | 2013-10-02 | Teleflex Life Sciences | Endoscopy device |
GB2546167B (en) | 2013-12-17 | 2018-02-28 | Aslam Nasir Muhammed | Intubating Airway Device |
US10543330B2 (en) * | 2014-03-05 | 2020-01-28 | Cook Medical Technologies Llc | Oral appliance and method of use therof |
US20150290412A1 (en) * | 2014-04-10 | 2015-10-15 | Shahriar Heydari | Airway Opening Device |
EP2992919A1 (de) * | 2014-09-04 | 2016-03-09 | Airway Medical Limited | Multifunktionale Luftwegvorrichtung |
WO2016112009A1 (en) * | 2015-01-05 | 2016-07-14 | The Penn State Research Foundation | Tracheal protective neonatal ventilation device |
CN104623779B (zh) * | 2015-01-29 | 2018-06-08 | 付民 | 一种麻醉科用多通道口咽部通气装置 |
US20150352304A1 (en) * | 2015-03-11 | 2015-12-10 | Gemguardian, LLC | Bite Proof Endotracheal Tube |
USD1051359S1 (en) | 2015-06-15 | 2024-11-12 | Intersurgical Ag | Airway device |
USD842456S1 (en) | 2015-12-15 | 2019-03-05 | Intersurgical Ag | Airway device |
EP3386460B1 (de) | 2015-12-09 | 2021-02-03 | Trudell Medical International | Orale vorrichtung |
USD838368S1 (en) | 2015-12-09 | 2019-01-15 | Trudell Medical International | Oral device |
AU201714823S (en) | 2017-02-27 | 2017-10-12 | Teleflex Life Sciences Unlimited Co | Laryngeal mask airway device |
GB201720733D0 (en) | 2017-12-13 | 2018-01-24 | Ashkal Development Ltd | Airway device |
WO2019139341A1 (ko) * | 2018-01-10 | 2019-07-18 | 주식회사 메디칼파크 | 구인두기도기 |
CN108325038B (zh) * | 2018-05-07 | 2025-01-24 | 江西博赢科技发展有限公司 | 一种口咽通气管 |
GB2616568B (en) * | 2019-08-09 | 2024-03-27 | Ony Biotech Inc | Medicament delivery device |
USD1025348S1 (en) | 2020-04-16 | 2024-04-30 | Intersurgical Ag | Airway device |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1567500A (en) * | 1924-05-16 | 1925-12-29 | George N Hein | Appliance for use by anaesthetists |
US2099127A (en) * | 1936-12-30 | 1937-11-16 | Foregger Co Inc | Pharyngeal bulb gasway |
US3543751A (en) * | 1967-11-29 | 1970-12-01 | Marcus B Sheffer | Oral airway with inflatable cuff |
US3693624A (en) * | 1969-10-02 | 1972-09-26 | Donald P Shiley | Tracheotomy tube |
US3659612A (en) * | 1970-11-12 | 1972-05-02 | Donald P Shiley | Tracheostomy tube |
US4009720A (en) * | 1975-08-14 | 1977-03-01 | Shiley Laboratories, Inc. | Wedge seal for a tracheotomy tube |
US4112936A (en) * | 1976-09-27 | 1978-09-12 | Blachly Paul H | Bite block assembly adapted for adjustable mounting and holding of oral airways and method of using same |
US4091816A (en) * | 1977-01-28 | 1978-05-30 | Elam James O | Double cuffed endotracheal tube |
US4351330A (en) * | 1978-01-30 | 1982-09-28 | Scarberry Eugene N | Emergency internal defibrillation |
US4231365A (en) * | 1978-01-30 | 1980-11-04 | Scarberry Eugene N | Emergency resuscitation apparatus |
US4235239A (en) * | 1978-09-15 | 1980-11-25 | Elam James O | Cuffed endotrachael tube and method |
US4230180A (en) * | 1978-11-13 | 1980-10-28 | Westbay Instruments Ltd. | Isolating packer units in geological and geophysical measuring casings |
US4327720A (en) * | 1979-01-22 | 1982-05-04 | Bronson Paul A | Esophageal-endotracheal airway |
US4230108A (en) * | 1979-03-13 | 1980-10-28 | Young Sharon L | Apparatus and method for sealing esophageal entrance to trachea above and below |
US4351380A (en) * | 1980-12-29 | 1982-09-28 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Track belt assembly |
GB2111394B (en) * | 1981-12-16 | 1985-09-11 | Archibald Ian Jeremy Brain | Artificial airway device |
AT384738B (de) * | 1985-02-20 | 1987-12-28 | Frass Michael Dr | Beatmungstubus |
GB8825550D0 (en) * | 1988-11-01 | 1988-12-07 | Feldman S | Pharyngeal airway |
-
1993
- 1993-08-31 US US08/114,353 patent/US5443063A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-08-16 JP JP50812495A patent/JP3251589B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-16 AT AT94925203T patent/ATE216609T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-08-16 DE DE69430487T patent/DE69430487T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-16 WO PCT/US1994/008905 patent/WO1995006492A1/en active IP Right Grant
- 1994-08-16 AU AU75215/94A patent/AU678846B2/en not_active Ceased
- 1994-08-16 CA CA002170163A patent/CA2170163C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-16 EP EP94925203A patent/EP0746368B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-05-09 US US08/437,863 patent/US5653229A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE216609T1 (de) | 2002-05-15 |
US5443063A (en) | 1995-08-22 |
AU678846B2 (en) | 1997-06-12 |
DE69430487D1 (de) | 2002-05-29 |
AU7521594A (en) | 1995-03-22 |
CA2170163A1 (en) | 1995-03-09 |
EP0746368A4 (de) | 1997-04-02 |
CA2170163C (en) | 2001-10-02 |
JPH09505211A (ja) | 1997-05-27 |
EP0746368A1 (de) | 1996-12-11 |
JP3251589B2 (ja) | 2002-01-28 |
WO1995006492A1 (en) | 1995-03-09 |
US5653229A (en) | 1997-08-05 |
EP0746368B1 (de) | 2002-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69430487T2 (de) | Mund-rachenraumkanüle mit ballon | |
DE69703502T2 (de) | Larynx-intubationsgerät | |
DE69327768T2 (de) | Notwiederbelebungsgerät | |
DE3246673C2 (de) | Gerät zur Bildung eines künstlichen Luftwegs | |
DE69422760T2 (de) | Tubus zur Atmungsunterstützung | |
DE602004011920T2 (de) | Trachealtubus mit einer inneren und einer äußeren Kanüle | |
DE69512985T2 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung der Atmung | |
DE69913358T2 (de) | Laryngomaske zum anschluss an die atemwege | |
DE3506653C2 (de) | Medizinisches Gerät | |
DE69013380T2 (de) | Künstliche Luftwegvorrichtung. | |
DE3873572T2 (de) | Fuehrung fuer einen trachealtubus. | |
DE69230368T2 (de) | Künstliche luftwegvorrichtung | |
DE69403802T2 (de) | Bukkale atmungsmaske | |
DE60224407T2 (de) | Laryngomaske zum anschluss an die atemwege | |
EP1406688B1 (de) | Atemtherapiegeraet zur freihaltung des natuerlichen atemweges eines menschlichen koerpers und dessen verwendungsverfahren zur verhinderung von schnarchgeraueschen | |
DE69913170T2 (de) | Intubationsvorrichtung | |
DE69636973T2 (de) | Wegwerfbare sauerstoffanreicherungsvorrichtung | |
DE60037507T2 (de) | Kehlkopfmaske zum einmaligen gebrauch | |
DE69713906T2 (de) | Künstliches beatmungsgerät | |
DE29521244U1 (de) | Transpharyngealtubus für Intubationsnarkosen | |
DE69028556T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum anlegen eines kontinuierlichen positiven atemwegedrucks für thoraxoperation mit anästhesie einer lunge | |
EP2992919A1 (de) | Multifunktionale Luftwegvorrichtung | |
DE10337138A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Atmungsunterstützung eines Patienten sowie Luftröhrenprothese und Katheter | |
DE69911706T2 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung der Atmungsfunktion | |
DE102011001325B4 (de) | Larynxtubus und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |