[go: up one dir, main page]

DE69430070T2 - Topische pharmazeutische zusammensetzungen die (s)-2-(4-isobutylphenyl) propionsaeure enthalten - Google Patents

Topische pharmazeutische zusammensetzungen die (s)-2-(4-isobutylphenyl) propionsaeure enthalten

Info

Publication number
DE69430070T2
DE69430070T2 DE69430070T DE69430070T DE69430070T2 DE 69430070 T2 DE69430070 T2 DE 69430070T2 DE 69430070 T DE69430070 T DE 69430070T DE 69430070 T DE69430070 T DE 69430070T DE 69430070 T2 DE69430070 T2 DE 69430070T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ibuprofen
propylene glycol
ethanol
weight
isobutylphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69430070T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69430070D1 (de
Inventor
Daniele Bonadeo
Annibale Gazzaniga
Alberto Riccardi
Federico Stroppolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zambon SpA
Original Assignee
Zambon SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zambon SpA filed Critical Zambon SpA
Publication of DE69430070D1 publication Critical patent/DE69430070D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69430070T2 publication Critical patent/DE69430070T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/192Carboxylic acids, e.g. valproic acid having aromatic groups, e.g. sulindac, 2-aryl-propionic acids, ethacrynic acid 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine pharmazeutische Zusammensetzung zur topischen Verwendung und betrifft insbesondere eine pharmazeutische Zusammensetzung zur topischen Verwendung, die (S)-2-(4-Isobutylphenyl)propionsäure enthält.
  • Die Verbindung 2-(4-Isobutylphenyl)propionsäure, die hier mit ihrer internationalen, nicht geschützten Bezeichnung "Ibuprofen" benannt wird, ist ein bekannter entzündungshemmender Wirkstoff auf nicht-steroider Basis (Merck-Index XI Auflage, Nr. 4812, Seite 476), der wegen seiner analgetischen, antipyretischen und entzündungshemmenden Wirksamkeit therapeutisch verwendet wird.
  • Kürzlich wurde in der Literatur beschrieben, daß Ibuprofen eine starke fungizide Wirkung besitzt (Sanyal et al., Letters in Applied Microbiology, 1993, 17, 109-111).
  • Obwohl es seit einiger Zeit bekannt ist, daß das aktive Enantiomer die (S)-Konfiguration besitzt (im folgenden als (S)-Ibuprofen bezeichnet), wurde über Jahre Ibuprofen in racemischer Form therapeutisch verwendet.
  • Mehrere topische pharmazeutische Zusammensetzungen, die Ibuprofen enthalten, sind aus der Literatur bekannt. Als Beispiele können genannt werden: die analgetischen Zusammensetzungen in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion, welche in der europäischen Patentanmeldung 499399 (American Home Products Corporation) beschrieben sind und hohe Konzentrationen an Ibuprofen in fester kristalliner Form enthalten, die in der britischen Patentanmeldung 2236250 (The Mentholatum Company Limited) auf der Basis von Ibuprofen-Lösungen in Benzylalkohol beschrieben sind, das hydroalkoholische Gel mit einem pH-Wert von 3,5 bis 6,0, beschrieben in der europäischen Patentanmeldung 439344 (McNeil-PPC Inc.), und das Gel, welches in der japanischen Patentanmeldung 60/185712 (Kyushin Pharm. K.K.) beschrieben ist.
  • Einige dieser Zusammensetzungen sind zur Verwendung von Alkohol oder Propylenglycol oder von dessen Mischungen als Lösungssysteme bestimmt, aber sehen immer eine oder mehrere weitere Komponenten vor, die zur Erzielung eines verstärkten Durchdringens von Ibuprofen durch die Haut wichtig sind, wie z.B. Triethanolamin [Chemical Abstract, Band 117, Nr. 239720 (1992)] und Benzylalkohol (die oben zitierte britische Patentanmeldung 2236250).
  • Es ist offensichtlich, daß die (S)-Ibuprofen-Zubereitung in topischer Verabreichungsform sehr gut zur Behandlung von Gesundheitsstörungen wie Rückenschmerzen, Rheuma- und Muskelschmerzen, Verstauchungen, Zerrungen und Neuralgie oder zur Behandlung von lokalen Pilzkrankheiten therapeutisch verwendet werden können.
  • Die (S)-Ibuprofen-Zubereitung in topischen Verabreichungsformen bringt jedoch aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften des Enantiomers im Vergleich zu der racemischen Mischung beträchtliche Probleme.
  • In der internationalen Patentanmeldung WO 92/20334 (The Boots Company PLC) werden pharmazeutische Zusammensetzungen zur oralen, rektalen oder topischen Verabreichung beschrieben, die das Natriumsalz von (S)-Ibuprofen als aktiven Wirkstoff enthalten. In dieser Patentanmeldung wird berichtet, daß der Ersatz des Natriumsalzes von (S)-Ibuprofen durch die freie Säure, das heißt also durch (S)- Ibuprofen, bei sonst gleicher Zusammensetzung keine annehmbaren Ergebnisse ergibt.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß (S)-Ibuprofen zu einer topischen pharmazeutischen Zusammensetzung, welche Ethanol und Propylenglycol in einem Verhältnis von 0,6 : 1 bis 4 : 1 verarbeitet werden kann, wobei man vom pharmazeutischen Standpunkt sehr geeignete topische Zusammensetzungen erhält und darüber hinaus ein erhöhtes Durchdringen des aktiven Bestandteils durch die Haut im Vergleich zu bekannten topischen pharmazeutischen Zusammensetzungen, die eine äquivalente oder höhere Menge an Ibuprofen enthalten, erreicht.
  • Somit ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Schaffung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur topischen Verwendung, die 2,5 bis 10 Gew.-% (S)-2-(4-Isobutylphenyl)propionsäure in Mischung mit einem geeigneten pharmazeutischen Träger enthält und durch die Anwesenheit von 20 bis 30 Gew.- % Ethanol und 5 bis 50 Gew.-% Propylenglycol gekennzeichnet ist, so daß das Gewichtsverhältnis von Ethanol : Propylenglycol zwischen 0,6 : 1 und 4 : 1 liegt.
  • In der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung wird die restliche Menge bis zu 100 Gew.-% durch Arzneimittelträger bzw. Hilfsstoffe wie lipophile Substanzen, Tenside, Gelierungsstoffe, Lösungsmittel, Formgebungsstoffe, Konservierungsmittel, Farbgebungsstoffe, Trübungsmittel, Duftstoffe, Pufferstoffe, Komplexbildner und Antioxidationsmittel gebildet, welche gewöhnlich zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten in topischer Verabreichungsform verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung führt zu hohen Werten des Eindringens bzw. Durchdringens von (S)-Ibuprofen in bzw. durch die Haut und ist insbesondere für eine (S)-Ibuprofen-Zubereitung in topischen pharmazeutischen Verabreichungsformen wie Creme, Gele, Schäume und Stifte geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können daher bei der Therapie von Gesundheitsstörungen wie Rückenschmerzen, Rheuma- und Muskelschmerzen, Verstauchungen, Zerrungen und Neuralgie oder für die Behandlung von lokalen Pilzkrankheiten verwendet werden.
  • Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen (S)-Ibuprofen in einer Menge von 5 Gew.-%.
  • Das Gewichtsverhältnis Ethanol : Propylenglycol ist vorzugsweise von 0,6 : bis 2 : 1.
  • Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung ermöglicht die Zubereitung von (S)-Ibuprofen in geeigneten topischen pharmazeutischen Verabreichungsformen.
  • Darüberhinaus besteht bei der Verwendung einer Mischung von Ethanol und Propylenglycol der große Vorteil, daß eine große Anpassungsfähigkeit bei der Herstellung der fertigen pharmazeutischen Verabreichungsform gegeben ist, die zum Beispiel eine Creme, ein Gel, ein Schaum oder ein Stift sein kann, was von der Verwendung weiterer Träger- bzw. Hilfsmittel abhängt.
  • Wenn z.B. die fertige pharmazeutische Verabreichungsform eine Creme oder ein Schaum ist, kann sie zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Mischung aus Ethylen und Propylenglycol enthalten: ein geeignetes Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, eine Fett-Phase, die sich aus einer oder mehreren lipophilen Substanzen wie Wachsen, Fettsäureestern, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Fettsäuren, Triglyceriden von Fettsäuren und einem oder mehreren anionischen, kationischen, amphoteren oder nicht-ionischen Tensid(en) wie Natriumlaurylsulfat, Cetyltrimethylammoniumbromid, hydriertem ethoxyliertem Rizinusöl, Ethylenoxid-Propylenoxid-Mischpolymer, Polyoxyethylen-Sorbitan-Monolaurat und Alkylamidobetain zusammensetzt.
  • Wenn die fertige pharmazeutische Verabreichungsform ein Gel ist, könnte dieses zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Ethanol-Propylenglycol-Mischung eine geeignete Menge einer oder mehrerer Gelierungsmittel wie z.B. Carboxypolymethylen, Magnesium- und Aluminiumsilikate und Celluloseether und wahlweise ein Lösungsmittel enthalten, welches Wasser sein kann, wenn ein hydro-alkoholisches Gel hergestellt wird, oder zum Beispiel Ethanol selbst oder Polyethylenglycol sein kann, wenn ein wasserfreies Gel herzustellen ist.
  • Wenn die fertige pharmazeutische Verabreichungsform ein Stift ist, könnte sie neben der erfindungsgemäßen Mischung aus Ethanol und Propylenglycol eine geeignete Menge von einer oder mehreren Substanzen wie Dibenzylidensorbitacetal, Natriumstearat und feste, halbsynthetische Glyceride, die geeignet sind, der Zubereitung eine feste Konsistenz zu geben, enthalten.
  • Die erfindunggemäßen topischen pharmazeutischen Verabreichungsformen können wahlweise weitere Träger- bzw. Hilfsmittel wie Konservierungsmittel, z.B. Methyl-p-hydroxybenzoat, Propyl-p-hydroxybenzoat, Imidazolidinylharnstoff oder Natriumdehydroacetat, Färbemittel, Trübungsmittel, Duftstoffe, Puffersubstanzen, Komplexbildner und Antioxidationsmittel.
  • Beispiele von erfindungsgemäßen topischen pharmazeutischen Verabreichungsformen sind die folgenden:
  • A) Eine Creme, zusammengesetzt aus (Gew.-%):
  • (S)-Ibuprofen 2,5-10%
  • Ethanol 20-30%
  • Propylenglycol 5-50%
  • Fettsubstanz 4-15%
  • Tenside 3,5-10%
  • Konservierungsmittel 0,01-0,3%
  • Wasser 0-60%
  • (insgesamt 100%)
  • B) Ein Schaum, zusammengesetzt aus (Gew.-%):
  • (S)-Ibuprofen 2,5-10%
  • Ethanol 20-30%
  • Propylenglycol 5-50%
  • Tenside 10-40%
  • Konservierungsmittel 0,01-0,3%
  • Wasser 20-60%
  • (insgesamt 100%)
  • C) Ein Gel, zusammengesetzt aus (Gew.-%):
  • (S)-Ibuprofen 2,5-10%
  • Ethanol 20-30%
  • Propylenglycol 5-50%
  • Weiteres Lösungsmittel 5-40%
  • Geliermittel 1-6%
  • Konservierungsmittel 0,01-0,3%
  • (insgesamt 100%)
  • D) Ein Stift, zusammengesetzt aus (Gew.-%):
  • (S)-Ibuprofen 2,5-10%
  • Ethanol 20-30%
  • Propylenglycol 5-50%
  • Formgebungsmittel 2-50%
  • Konservierungsmittel 0,01-0,3%
  • (insgesamt 100%).
  • In praktischer Hinsicht ist die Herstellung der erfindungsgemäßen topischen pharmazeutischen Verabreichungsform ausgesprochen einfach, weil sie aus einem Vermischen der die Wirksubstanz und Ethanol und Propylenglycol enthaltenden Grundzusammensetzung mit einem geeigneten üblichen Träger bzw. Hilfsmittel, wie sie in der pharmazeutischen Technologie verwendet werden, besteht, um die gewünschte fertig pharmazeutische Verabreichungsform zu erhalten. Zur Herstellung von z.B. einer erfindungsgemäßen Creme wird die Grundzusammensetzung mit einer die Tenside und gegebenenfalls weitere wasserlösliche Hilfsmittel enthaltenden wäßrigen Lösung vermischt. Die erhaltene Lösung wird dann mit der Fettphase in einer Homogenisiervorrichtung vermischt.
  • Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Schaumes wird durchgeführt, indem eine wäßrige Lösung einer Mischung von geeigneten Tensiden hergestellt und dann diese zu der Grundzusammensetzung hinzugegeben wird. Die Verteilung der erhaltenen Lösung in einem Behälter, der zur Sprühanwendung geeignet ist, ermöglicht es, die erfindungsgemäße Zusammensetzung in Form eines Schaumes zum Zeitpunkt der Verwendung zu verabreichen.
  • Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Stiftes wird in ähnlicher Weise vorgenommen, wie es bezüglich der Cremeherstellung beschrieben ist, jedoch wird ein geeigneter Träger verwendet, der eine feste und nicht eine halbfeste Verabreichungsform ergibt.
  • Bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Gels wird eine alkoholische Lösung, die den aktiven Bestandteil enthält, mit Polypropylen und der Mischung der restlichen Träger- bzw. Hilfsstoffe in einer Homogenisiervorrichtung vermischt.
  • Die fertigen erfindungsgemäßen pharmazeutischen Verabreichungsformen zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Stabilität aus, wie es durch die Stabilitätsversuche, die ein Jahr lang bei Zimmertemperatur und bei 30ºC durchgeführt wurden, gezeigt worden ist.
  • Bei diesen Stabilitätsversuchen wurde keine nennenswerte Verminderung der Menge an aktivem Bestandteil festgestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ergeben nicht nur (S)-Ibuprofen-Zusammensetzungen in topischer pharmazeutischer Verabreichungsform, sondern bringen auch den Vorteil, daß sie ein besseres Durchdringen des aktiven Bestandteils in der Haut sichern.
  • Das Durchdringen durch die Haut von (S)-Ibuprofen nach einer Behandlung mit äquivalenten Mengen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit 5 Gew.-% (S)-Ibuprofen und einer im Handel erhältlichen pharmazeutischen Verabreichungsform mit 10 Gew.-% Ibuprofen sowie mit einer Zusammensetzung nach der bereits genannten europäischen Patentanmeldung 439344, welche 10 Gew.-% Ibuprofen enthielt, wurde in vitro bestimmt. Die dabei erhaltenen Daten zeigen klar, daß bei gleicher verabreichter Menge an (S)-Ibuprofen die (S)-Ibuprofen-Menge, die nach der Behandlung mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung durch die Haut gedrungen ist, beträchtlich höher (bis zu 30- bis 40mal) ist als die absorbierte Menge nach der Behandlung mit bekannten topischen pharmazeutischen Zusammensetzungen (Beispiel 9).
  • Dieses Ergebnis ist besonders überraschend, da es bedeutet, daß bei Verwendung von erfindungsgemäßen topischen Zusammensetzungen möglich wird, die Hälfte der üblichen therapeutischen Ibuprofen-Dosis oder sogar weniger als die Hälfte zu verabreichen, um die gleiche therapeutische Wirkung der bekannten topischen pharmazeutischen Zusammensetzungen mit Ibuprofen zu erzielen. Das erhöhte Eindringen bzw. Durchdringen der Haut seitens der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in vitro kann nur in einem minimalen Ausmaß auf der größeren Permeabilität und daher auch Aktivität von (S)-Ibuprofen im Vergleich zu Ibuprofen beruhen.
  • Die Fachliteratur bezüglich der topischen Verabreichung von (S)-Ibuprofen hat unseres Wissens nirgends darauf hingewiesen, daß die größere Aktivität von (S)-Ibuprofen in der Praxis ein Ausmaß annimmt, das eine Halbierung der Dosis der Wirksubstanz oder sogar eine noch beträchtlichere Dosisverminderung bis zu einem Faktor von 30 bis 40 möglich sein kann.
  • Daraus kann geschlossen werden, daß die größere Ein- bzw. Durchdringung der Haut seitens der erfindungsgemäßen Zusammensetzung hauptsächlich auf die Anwesenheit von Ethanol und Propylenglycol in einem erfindungsgemäßen Verhältnis von 0,6 : 1 bis 4 : 1 beruht.
  • Die Anwesenheit von Ethanol und Propylenglycol in diesen Verhältnissen ermöglicht die (S)-Ibuprofen-Verabreichungsform sowie die Optimierung der Hautpermeation des Wirkstoffes. Ferner wird es möglich, die Verwendung von Substanzen, welche die Permeation verbessern, wie z.B. Triethanolamin, zu vermeiden.
  • Zur besseren Erläuterung der vorliegenden Erfindung dienen die folgenden Beispiele.
  • Beispiel 1 Herstellung einer Creme mit 5% (S)-Ibuprofen
  • Es wurde eine Creme mit der folgenden Zusammensetzung (Gew.-%) hergestellt:
  • (S)-Ibuprofen 5%
  • Ethanol 20%
  • Propylenglycol 10%
  • Polyglycolester von Fettsäuren "(Xalifin 15") 10%
  • Cetylalkohol 6%
  • Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymer ("Lutrol F 127") 7%
  • Wasser 42%,
  • und zwar nach dem folgenden Verfahren.
  • "Lutrol F 127" (Warenzeichen der BASF) wurde in Wasser gelöst und die erhaltene Lösung auf 65ºC erhitzt (Lösung A). Man löste (S)-Ibuprofen in einer Mischung von Ethanol und Propylenglycol (Lösung B). Unter Rühren wurde die Lösung B zu der Lösung A zugefügt und die Temperatur auf 65ºC gehalten.
  • Daneben schmolz man "Xalifin 15" (Warenzeichen von Vevy) und Cetylalkohol bei 70ºC und gab die Schmelze unter Rühren zu der Lösung. Nach dem Kühlen wurde die Creme jeweils in 15-g-Behälter gegeben.
  • Beispiel 2 Herstellung eines Schaums mit 5% (S)-Ibuprofen
  • Ein Schaum mit der folgenden Zusammensetzung (Gew.-%) wurde hergestellt:
  • (S)-Ibuprofen 5%
  • Ethanol 20%
  • Propylenglycol 10%
  • 30%-ige wäßrige Lösung von Alkylamidobetain ("Tegobetaina L/7") 8%
  • 50%-ige wäßrige Lösung von Natriumlaurylsulfat ("Texapon N40") 20%
  • Wasser 37%,
  • und zwar nach dem folgenden Verfahren.
  • (S)-Ibuprofen wurde in einer Mischung von Ethanol und Propylenglycol bei Zimmertemperatur (Lösung A) gelöst. Danach löste man "Tegobetaina L/7" (Warenzeichen von Tego) und "Texapon N40" (Warenzeichen von Henkel) bei Zimmertemperatur in Wasser (Lösung B). Die Lösung B wurde langsam in Lösung A gegossen und die Mischung langsam gerührt, bis eine klare Lösung erhalten wurde.
  • Die Lösung wurde in Behälter zur Sprühanwendung gegeben.
  • Beispiel 3 Herstellung eines Stiftes mit 5% (S)-Ibuprofen
  • Ein Stift mit der folgenden Zusammensetzung (Gew.-%) wurde hergestellt:
  • (S)-Ibuprofen 5%
  • Ethanol 30%
  • Propylenglycol 46%
  • Polyethylenglycol 200 (PEG 200) 15%
  • Dibenzylidenmonosorbitacetal ("Disorbene LC") 3,25%
  • Hydroxypropylcellulose ("Klucel LF") 0,75%,
  • und zwar nach dem folgenden Verfahren.
  • "Disorbene LC" (Warenzeichen von Roquette) wurde in einer Mischung von Propylenglycol und PEG 200 gelöst und auf 100ºC erhitzt (Lösung A). (S)-Ibuprofen und "Klucel LF" (Warenzeichen von Aqualon) löste man in Ethanol, und die erhaltene Lösung wurde auf 60ºC erhitzt (Lösung B). Die Lösung B wurde langsam in die Lösung A unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 100ºC gegossen.
  • Die geschmolzene Masse formte man zu Stiften und ließ sie spontan abkühlen.
  • Beispiel 4 Herstellung von wasserfreiem Gel mit 5 Gew.-% (S)-Ibuprofen
  • Es wurde ein wasserfreies Gel mit der folgenden Zusammensetzung (Gew.-%) hergestellt:
  • (S)-Ibuprofen 5%
  • Ethanol 30%
  • Propylenglycol 30%
  • Carboxypolymethylen ("Carbopol 1342") 2,5%
  • Polyethylenglycol 300 (PEG 300) 32,5%,
  • und zwar nach dem folgenden Verfahren.
  • In einem Kessel wurde "Carbopol 1342" (Warenzeichen von Goodrich) in PEG 300 und Propylenglycol bei Raumtemperatur mit einer Turbine und maximalem Vakuum dispergiert. (S)-Ibuprofen wurde in Ethanol gelöst. Die Ethanollösung gab man zu der Dispersion, und die Mischung wurde unter maximalem Vakuum homogenisiert.
  • Das erhaltene Gel gab man jeweils in 15-g-Behälter.
  • Beispiel 5 Herstellung eines Stiftes mit 5% (S)-Ibuprofen
  • Es wurde ein Stift mit folgender Zusammensetzung (Gew.-%) hergestellt:
  • (S)-Ibuprofen 5%
  • Ethanol 30%
  • Propylenglycol 46%
  • Polyethylenglycol 200 (PEG 200) 20%
  • Dibenzylidenmonosorbitacetal ("Disorbene LC") 3,25%
  • Hydroxypropylcellulose ("Klucel LF") 0,5%.
  • Die Herstellung erfolgte wie in Beispiel 3 beschrieben.
  • Beispiel 6 Herstellung eines Schaumes mit 5% (S)-Ibuprofen
  • Es wurde ein Schaum mit der folgenden Zusammensetzung (Gew.-%) hergestellt:
  • (S)-Ibuprofen 5%
  • Ethanol 20%
  • Propylenglycol 7,5%
  • 30%-ige wäßrige Lösung von Alkylamidobetain ("Tegobetaina L/7") 30%
  • Hydriertes und polyethoxyliertes Rizinusöl ("Cremofor") 10%
  • Wasser 27,5%.
  • Die Herstellung erfolgte wie in Beispiel 2 beschrieben.
  • Beispiel 7 Herstellung einer Creme mit 5% (S)-Ibuprofen
  • Es wurde eine Creme mit der folgenden Zusammensetzung (Gew.-%) hergestellt:
  • (S)-Ibuprofen 5%
  • Ethanol 20%
  • Propylenglycol 10%
  • Polyglycolester von Fettsäuren ("Xalifin 15") 10%
  • Cetylalkohol 8%
  • Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymer ("Lutrol F 127") 5%
  • Wasser 42%.
  • Die Herstellung erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Beispiel 8 Herstellung einer Creme mit 5% (S)-Ibuprofen
  • Es wurde eine Creme mit der folgenden Zusammensetzung (Gew.-%) hergestellt:
  • (S)-Ibuprofen 5%
  • Ethanol 20%
  • Propylenglycol 10%
  • Polyglycolester von Fettsäuren ("Xalifin 15") 15%
  • Cetylalkohol 4,5%
  • Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymer ("Lutrol F 127") 3,5%
  • Wasser 42%.
  • Die Herstellung erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Beispiel 9 In-vitro-Bestimmung des Durchdringens der Haut
  • Erfindungsgemäße topische Zusammensetzungen und einige bekannte topische Zusammensetzungen zum Vergleich wurden bezüglich der Durchdringung der Haut unter Verwendung des folgenden Verfahrens untersucht.
  • Menschliche Haut aus dem Brust-Bauch-Bereich, die im Rahmen der plastischen Chirurgie erhalten wurde, wurde mit einer Lanzette von subkutanem Fett befreit und in Scheiben geschnitten und bei -70ºC eingefroren.
  • Zur Durchführung des Versuchs taute man die Haut während etwa 1 Stunde in einer Pufferlösung (pH 6,8) auf und legte sie auf eine Franz-Zelle mit den folgenden Eigenschaften:
  • Oberfläche: 0,64 cm²
  • Rezeptorkammer: 4,5 ml
  • Thermostatische Temperatur: 35ºC
  • Die zu untersuchende Verbindung wurde auf die Haut aufgebracht, die sich in der Spendekammer in Kontakt mit der Hornschicht befand.
  • Es wurden regelmäßig Proben der Pufferlösung aus der Akzeptorkammer entnommen und analysiert, um den Ibuprofen- Gehalt unter Verwendung eines Hochdruck-Flüssig-Chromatographen (HPLC) zu bestimmen.
  • Als Beispiel werden die Werte der Hautdurchlässigkeit der in Beispiel 6 beschriebenen Zusammensetzung im Vergleich mit den Werten eines Handelsproduktes (Brufen®-Creme mit 10 Gew.-% Ibuprofen, in den Handel gebracht von Boots Ltd) und einer Gelzusammensetzung mit 10% Ibuprofen, wie in der europäischen Patentanmeldung 439344 (Probe 4 auf Seite 9) hergestellt, die als Ref. A bezeichnet wird, angegeben.
  • Tabelle 1
  • Werte des Durchdringens durch die Haut ("transdermal crossings") von (S)-Ibuprofen oder Ibuprofen für die Zusammensetzung von Beispiel 6, Brufen® und Ref. A, angegeben als Permeationsmenge (ug) innerhalb von 6 Stunden und innerhalb von 24 Stunden.
  • Diesen Werten kann klar entnommen werden, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung, die 5 Gew.-% (S)-Ibuprofen enthält, eine Durchdringungsrate aufweist, die mit derjenigen von der Vergleichszusammensetzung Ref. A mit 10 Gew.-% Ibuprofen vergleichbar ist, während die Vergleichszusammensetzung Brufen® eine wesentlich geringere Durchdringungsrate aufweist.
  • Darüberhinaus ist festzustellen, daß die (S)-Ibuprofen- Werte im Falle der Zusammensetzung von Beispiel 6 bzw. die Ibuprofenwerte im Fall von Brufen® und der Zusammensetzung Ref. A auf das Gesamt-Ibuprofen bezogen sind und daß im Falle des Racemats der Gehalt des (5)-Enantiomeren 50% entspricht. Somit beträgt in der Praxis die Durchdringungsrate mit der erfindungsgmäßen Zusammensetzung etwa das Doppelte der entsprechenden Werte der Vergleichszusammensetzung Ref. A und liegt etwa 30- bis 40mal höher als die Werte der Vergleichsverbindung Brufen®.

Claims (8)

1. Topische pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend 2,5-10 Gew.-% (S)-2-(4-Isobutylphenyl)propionsäure in Mischung mit einem geeigneten pharmazeutisch annehmbaren Träger, gekennzeichnet durch die Anwesenheit von 20-30 Gew.-% Ethanol und 5-50 Gew.-% Propylenglykol, so daß das Gewichtsverhältnis Ethanol: Propylenglykol zwischen 0,6 : 1 und 4 : 1 liegt.
2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend 5 Gew.-% (S)-2-(4-Isobutylphenyl)propionsäure.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis Ethanol : Propylenglykol zwischen 0,6 : 1 und 2 : 1 liegt.
4. Topische pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer Creme, eines Schaumes, eines Gels oder eines Stiftes nach Anspruch 1.
5. Creme nach Anspruch 4 aus den folgenden Bestandteilen (Gewichtsprozente):
(S)-Ibuprofen 2,5-10%
Ethanol 20-30%
Propylenglykol 5-50%
Fettsubstanz 4-15%
Tenside 3,5-10%
Konservierungsmittel 0,01-0,3%
Wasser 0-60%
insgesamt 100%.
6. Schaum nach Anspruch 4, zusammengesetzt aus (Gewichtsprozente):
(S)-Ibuprofen 2,5-10%
Ethanol 20-30%
Propylenglykol 5-50%
Tenside 10-40%
Konservierungsmittel 0,01-0,3%
Wasser 20-60%
insgesamt 100%.
7. Gel nach Anspruch 4, aus folgenden Bestandteilen (Gewichtsprozente):
(S)-Ibuprofen 2,5-10%
Ethanol 20-30%
Propylenglykol 5-50%
weiteres Lösungsmittel 5-40%
Geliermittel 1-6%
Konservierungsmittel 0,01-0,3%
insgesamt 100%.
8. Stift nach Anspruch 4, aus folgenden Bestandteilen (Gewichtsprozente):
(S)-Ibuprofen 2,5-10%
Ethanol 20-30%
Propylenglykol 5-50%
Strukturierungsmittel 2-50%
Konservierungsmittel 0,01-0,3%
insgesamt 100%.
DE69430070T 1993-12-16 1994-12-07 Topische pharmazeutische zusammensetzungen die (s)-2-(4-isobutylphenyl) propionsaeure enthalten Expired - Lifetime DE69430070T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT93MI002634A IT1265001B1 (it) 1993-12-16 1993-12-16 Composizione farmaceutica per uso topico contenente acido (s)-2-(4- isobutilfenil) propionico
PCT/EP1994/004066 WO1995016445A1 (en) 1993-12-16 1994-12-07 Pharmaceutical compositions for topical use containing (s)-2-(4-isobutylphenyl)propionic acid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69430070D1 DE69430070D1 (de) 2002-04-11
DE69430070T2 true DE69430070T2 (de) 2002-10-31

Family

ID=11367334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69430070T Expired - Lifetime DE69430070T2 (de) 1993-12-16 1994-12-07 Topische pharmazeutische zusammensetzungen die (s)-2-(4-isobutylphenyl) propionsaeure enthalten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5767161A (de)
EP (1) EP0734257B1 (de)
AT (1) ATE213938T1 (de)
DE (1) DE69430070T2 (de)
DK (1) DK0734257T3 (de)
ES (1) ES2171525T3 (de)
IT (1) IT1265001B1 (de)
WO (1) WO1995016445A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2224798A1 (en) * 1995-06-22 1997-01-09 Matthew T. Scholz Stable hydroalcoholic compositions
US6623744B2 (en) * 1995-06-22 2003-09-23 3M Innovative Properties Company Stable hydroalcoholic compositions
US6582711B1 (en) * 1997-01-09 2003-06-24 3M Innovative Properties Company Hydroalcoholic compositions thickened using polymers
US6159977A (en) * 1998-11-16 2000-12-12 Astan, Inc. Therapeutic anti-fungal nail preparation
BRPI0414883A (pt) 2003-09-29 2006-12-12 Ethena Healthcare Inc composição, concentrado de composição, e, composições alcoólicas desinfetante e semelhante a gel
DE102004062775A1 (de) 2004-12-21 2006-06-29 Stockhausen Gmbh Alkoholischer Pumpschaum
EP1858323B1 (de) * 2005-03-07 2017-11-08 Deb IP Limited Stark alkoholhaltige schäumende zusammensetzungen mit tensiden auf silikonbasis
US7651990B2 (en) * 2005-06-13 2010-01-26 3M Innovative Properties Company Foamable alcohol compositions comprising alcohol and a silicone surfactant, systems and methods of use
TWI433674B (zh) 2006-12-28 2014-04-11 Infinity Discovery Inc 環杷明(cyclopamine)類似物類
HUP0700828A2 (en) * 2007-12-20 2010-01-28 Richter Gedeon Nyrt Transdermal pharmaceutical compositions containing tolperisone alone and in combination
WO2010030821A2 (en) 2008-09-10 2010-03-18 Biochemics, Inc. Ibuprofen for topical administration
MX386614B (es) 2008-09-22 2025-03-19 Biochemics Inc Suministro transdermico de farmaco empleando un osmolito y un agente vasoactivo.
AR077490A1 (es) * 2009-07-21 2011-08-31 Novartis Ag Composiciones farmaceuticas topicas para el tratamiento de una condicion hiperproliferativa de la piel
CN102574791A (zh) 2009-08-05 2012-07-11 无限药品股份有限公司 环杷明类似物的酶促转氨基反应
DE102010004950A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH, 50829 Kühlregal mit Türvorrichtung
US9394313B2 (en) 2010-09-14 2016-07-19 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Transfer hydrogenation of cyclopamine analogs
HUE046750T2 (hu) 2011-05-03 2020-03-30 Aponia Laboratories Inc Az ibuprofen transzdermális készítményei és azok felhasználási módjai
WO2013112416A1 (en) * 2012-01-26 2013-08-01 Product And Technology Partners Llc Clear solid sticks with solubilized pharmaceutical agents
US10369147B2 (en) * 2015-06-04 2019-08-06 PellePharm, Inc. Topical formulations for delivery of hedgehog inhibitor compounds and use thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK135267A (de) * 1971-02-25
US4282216A (en) * 1977-04-20 1981-08-04 Johnson & Johnson Topical anti-inflammatory drug therapy
US4954487A (en) * 1979-01-08 1990-09-04 The Procter & Gamble Company Penetrating topical pharmaceutical compositions
US4360518A (en) * 1979-08-06 1982-11-23 Johnson & Johnson Topical anti-inflammatory drug therapy
GB8701392D0 (en) * 1987-01-22 1987-02-25 Boots Co Plc Therapeutic agents
US5093133A (en) * 1990-01-24 1992-03-03 Mcneil-Ppc, Inc. Method for percutaneous delivery of ibuprofen using hydroalcoholic gel
JPH06199701A (ja) * 1992-12-29 1994-07-19 Lion Corp 外用消炎鎮痛剤

Also Published As

Publication number Publication date
DE69430070D1 (de) 2002-04-11
ATE213938T1 (de) 2002-03-15
DK0734257T3 (da) 2002-06-24
US5767161A (en) 1998-06-16
ITMI932634A1 (it) 1995-06-16
WO1995016445A1 (en) 1995-06-22
ES2171525T3 (es) 2002-09-16
IT1265001B1 (it) 1996-10-17
EP0734257B1 (de) 2002-03-06
EP0734257A1 (de) 1996-10-02
ITMI932634A0 (it) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69430070T2 (de) Topische pharmazeutische zusammensetzungen die (s)-2-(4-isobutylphenyl) propionsaeure enthalten
DE69225917T2 (de) Topische Zubereitung, die eine Suspension von festen lipidischen Teilchen enthält
DE69926843T2 (de) Aktives vitamin-d3 enthaltende lotionen in form von emulsionen
DE3875931T2 (de) Verbesserung des eindringens in die haut durch verwendung von mischungen der freien base mit dem sauren additionssalz von wirkstoffen.
DE69919594T2 (de) Topische zusammensetzungen zur prostaglandin e1 abgabe
DE68910520T2 (de) Verfahren zur Verminderung von Hautirritationen bei Anwendung von durchdringungsverstärkenden Arzneimittelzusammensetzungen.
DE69505174T2 (de) Fungizide Zusammensetzungen enthaltend eine Kombination von Bifonazol und Fluocinonid
DE69807065T2 (de) Topische mittel
DE3205504C2 (de) Äußerlich anwendbares, Ibuprofen enthaltendes Arzneimittel
EP0367103B1 (de) Topische Salbe
DE69410119T2 (de) Wasser-in-oel-lotion, die ein corticosteroid enthaelt
EP0847279A1 (de) Juckreizlindernde, kosmetische und/oder pharmazeutische zusammensetzungen bestehend aus einem oder mehreren leichten lokal anästhetika und einer oder mehreren adstringentien
CH647147A5 (de) Praeparat fuer die oertliche behandlung der akne.
EP0234328B1 (de) Abwaschbare topische Zubereitung zur Therapie der Psoriasis
DE3411225C2 (de)
DE69700147T2 (de) Verwendung von mindestens einem Glykol zur Solubilisierung von Melatonin in Wasser und sie enthaltende Zusammensetzungen
DE2748399C2 (de) Antimikrobielles Mittel zur örtlichen Anwendung
DE69300854T2 (de) Mittel zur topischen Verabreichung von Spironolakton.
DE60103284T2 (de) Antifungizide zusammensetzung von ketoconazole zum auftragen
EP0453603B1 (de) Piroxicam enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung zur topischen Anwendung
DE69402259T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend 8-Hydroxychinolin zur Behandlung hyperproliferativer Hautkrankheiten
DD202507A5 (de) Verfahren zur herstellung von pharmazeutischen zusammensetzungen
DE69736985T2 (de) Biologisch aktive zusammensetzung
DE69108964T2 (de) Antimykotische Imidazol enthaltende Zubereitung zur äusserlichen Anwendung.
DE4329379C1 (de) Gegen unreine Haut und milde Formen der Akne wirksame Zubereitungen mit einem Gehalt an Wollwachssäuren

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZAMBON S.P.A., BRESSO, IT