[go: up one dir, main page]

DE69429433T2 - Flüssigkeitsabgabevorrichtung mit eingebauter phiolenbefestigung oder eingebautem phiolenadaptor - Google Patents

Flüssigkeitsabgabevorrichtung mit eingebauter phiolenbefestigung oder eingebautem phiolenadaptor

Info

Publication number
DE69429433T2
DE69429433T2 DE69429433T DE69429433T DE69429433T2 DE 69429433 T2 DE69429433 T2 DE 69429433T2 DE 69429433 T DE69429433 T DE 69429433T DE 69429433 T DE69429433 T DE 69429433T DE 69429433 T2 DE69429433 T2 DE 69429433T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vial
adapter
wall
connection
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69429433T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69429433D1 (de
Inventor
C. Doyle
P. Field
E. Sancoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pro-Med Medizinische Produktion- und Handelsgesel
Original Assignee
Maxxim Medical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maxxim Medical Inc filed Critical Maxxim Medical Inc
Publication of DE69429433D1 publication Critical patent/DE69429433D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69429433T2 publication Critical patent/DE69429433T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1425Snap-fit type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J7/00Apparatus for generating gases
    • B01J7/02Apparatus for generating gases by wet methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1468Containers characterised by specific material properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2055Connecting means having gripping means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Flüssigkeitsabgabevorrichtungen, wie zum Beispiel auf Medizinspender. Noch spezifischer bezieht sie sich auf Flüssigkeitsabgabevorrichtungen mit einem Adapter, der es erlaubt, eine Substanz in einer Phiole oder in einem anderen separaten Behälter in solch eine Abgabevorrichtung zu überführen.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Es gibt eine ganze Anzahl Typen von Flüssigkeitsabgabevorrichtungen oder von Dispensiergeräten, die unter kontrollierten Bedingungen für die Zufuhr eines flüssigen Medikaments an einen Patienten vorgesehen sind. Das Dokument US-A-4,936,941 beschreibt eine eine Flüssigkeit dispensierende Vorrichtung mit einem inneren Teil, einem äußeren Teil und einer Öffnung für die Kommunikation des Fluids zwischen dem inneren und dem äußeren Teil. Eine Phiole besitzt eine Kragenrille und eine durchlochbare Abdichtung, sowie eine Verbindung mit hohlen Kanälen, eine Abdichtung und einen Phiolenadapter mit einer Wand, die einen Flansch, eine hohle Leitung und ein scharfes proximales Ende aufweist.
  • Der Adapter für die in dem besagten U.S. Patent beschriebene Vorrichtung umfasst einen Phiolenadapter, einen Flansch, einen Kanal, eine hohle Leitung und eine Verbindung, die ein Lumen und eine Abdichtung bilden.
  • Eine andere Ausführungsform wird in dem U.S. Patent Nr. 5,080,652 von G.E. Sancoff, et al. gezeigt. Alle solche Zuführungsvorrichtungen benutzen Mechanismen, damit eine darin enthaltene Flüssigkeit (oft eine Lösung, die eine oder mehrere Medikamente enthält) entweder kontinuierlich oder aber mit Unterbrechungen aus dem Behälter gespendet wird, normalerweise durch eine Leitung, die an ihrem distalen Ende mit einem Aufsatz für die intravenöse, subkutane oder intraparenterale Verabreichung an einen Patienten endet.
  • Solche Vorrichtungen können in einem leeren Zustand aufbewahrt werden, und dann kurz vor oder während der Zuführung an den Patienten der Medikamente mit einem flüssigen Medikament gefüllt werden. Alternativerweise können Behälter in einem versiegelten Zustand aufbewahrt werden, aber gefüllt mit einem flüssigen Medikament oder mit einem flüssigen Medium und zu dem Zeitpunkt der Verabreichung wird die Vorrichtung geöffnet und das Medikament wird dem Patienten wie oben angegeben zugeführt. Es ist in vielen Fällen erwünscht, weitere oder verschiedene auch Medikamente dem flüssigen und bereits in der Vorrichtung enthaltenen Medikament beizumengen. In anderen Fällen, wenn die Vorrichtung mit einem neutralen, flüssigen Medium gefüllt ist, wird es notwendig, das Medikament vor der Verabreichung an den Patienten in dieses Medium zu geben. Letzteres findet normalerweise statt, wenn das besondere Medikament eine kurze Lagerbeständigkeit aufweist, oder wenn es nur während einer kurzen Zeit nach der Verteilung in dem flüssigen Medium wirksam bleibt.
  • In diesen beiden Fällen ist es notwendig, eine Art von Verbindung für das Fluid zwischen der Vorrichtung und dem Behälter, der die zusätzliche oder die separate Medizin enthält, herzustellen. Bei vielen Vorrichtungen ist dies entweder nur schwer möglich oder unmöglich zu bewerkstelligen, so daß normalerweise eine zweite Verabreichung der zusätzlichen Medizin oder einer anderen Medizin an den Patienten notwendig ist.
  • Ein primäres Versagen bei den Phiolenadapterarten gemäß dem Stand der Technik besteht in dem Versagen, eine erneut verschließbare Befestigung liefern zu können.
  • Deswegen kann eine Phiole, wenn sie auf die Verdünnungsquelle draufgesetzt worden ist, nicht mehr ohne Verlust des Verdünners oder des Medikaments entfernt werden. Ferner ist das Entfernen der Phiole vorzuziehen, um so das Volumen des Verdünners und des Medikaments, die während der Benutzung in line verloren gehen, zu vermindern.
  • Demgemäß besteht ein Bedarf an einem Phiolenadapter und an einer Infusionspumpe mit einem mit derselben verbundenen Phiolenadapter, wobei der Phiolenadapter eine wirksame und schnelle Übertragung eines Medikaments in eine Infusionspumpe erlaubt, und der es ferner erlaubt, daß die Phiole oder ein anderer Behälter mit dem Medikament entfernt werden kann, und daß die Pumpe an den Patienten on line angehängt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liefert mehrere Ausführungsformen für Adapter, die für die Einführung eines Medikaments aus einer Arzneimittelphiole benutzt werden können, zum Beispiel, in eine Infusionspumpe oder in einen IV Beutel, gefolgt von einer Abgabe des Medikaments in ein Verdünnungsmittel, das dem Patienten zugeführt wird. Eine nachhaltige Eigenschaft der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß bei einer bevorzugten Ausführungsform ein Mechanismus angeboten wird, welcher das Einführen des Arzneimittels oder des Medikamentes in die Pumpe und die Verabreichung aus der Pumpe durch eine einzige Öffnung erlaubt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird dies durch die Benutzung eines erneut verschließbaren Ventils in einem Lumen in dem Phiolenadapter erreicht.
  • Dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung steht in krassem Gegensatz zum Stand der Technik. Gemäß dem Stand der Technik werden viele komplizierte Strukturen benutzt, um das Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Flüssigkeitsabgabevorrichtung geliefert, die damit ausgestattet ist: einem Behälter für das Fluid, mit einem inneren Teil, einem äußeren Teil und einer Öffnung, die eine Verbindung für das Fluid zwischen dem inneren und dem äußeren Teil bereitstellt, einer Phiole mit einem inneren Teil, einem Kragen und einer darin enthaltenen Rille und einem durchstechbaren Verschluß, einer Verbindung, die an dem Behälter befestigt ist und die die Öffnung umgibt, wobei die Verbindung einen hohlen Kanal aufweist, der darin angeordnet ist und der eine Verbindung für das Fluid mit der Öffnung in dem Behälter erreicht, wobei der Kanal ein erneut verschließbares darin angeordnetes Ventil aufweist, wobei das Ventil normalerweise verschlossen ist, sowie mit einem Phiolenadapter der mit einem offenen proximalen Ende, einem geschlossenen distalen Ende, und einer zwischen dem distalen und dem proximalen Ende angeordneten Wand, wobei die Wand ferner einen Flansch aufweist, der ausklinkbar mit der Rille an dem Phiolenkragen im Eingriff steht, und mit einer hohlen Leitung, die durch das geschlossene Ende hindurchgeht, und die ein distales Ende besitzt, das sich über das geschlossene Ende hinaus erstreckt und so dimensioniert ist, daß es in den hohlen Kanal der besagten Verbindung hineinpaßt, und ein schneidendes proximales Ende besitzt, das adaptiert wird, um den Verschluß auf der Phiole zu durchlochen, wobei die Phiole in das offene proximale Ende des Phiolenadapters passt, und der Flansch mit der Rille in Eingriff tritt, um die Phiole in dem Adapter zu halten, und daß die Verbindung und der Adapter gleitend auf solche Weise befestigt sind, daß das distale Ende der hohlen Leitung in dem Phiolenadapter im Innern des hohlen Kanals in der Verbindung gleitet und in Kontakt mit dem Ventil tritt, und es dadurch veranlaßt sich zu öffnen, und daß das proximale Ende der Leitung die Abdichtung auf der Phiole durchlocht, wodurch für das Fluid die Verbindung zwischen dem inneren Teil des Behälters und dem inneren Teil der Phiole hergestellt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Phiolenadapter von der Verbindung durch eine gleitende Bewegung der Verbindung und des Adapters die eine weg von dem anderen losgelöst werden. In einer anderen Ausführungsform weist der Adapter ferner eine zweite Wand auf, die sich distal an dem distalen Ende vorbei erstreckt, und eine innere mit einem verschließenden sog. Luer Anschlussteil ausgestattete Fläche aufweist und worin die Verbindung ferner einen entsprechenden sog. Luer Anschlussteil aufweist, derart daß der Adapter und die Verbindung auf eine loslösbare Art und Weise durch ein gegenseitiges Verriegeln der Luerausstattung miteinander verbunden werden können. In einer noch weiteren Ausführungsform weist die Flüssigkeitsabgabevorrichtung ferner einen entfernbaren Wandabschnitt zwischen dem Phiolenadapter und der Verbindung auf, wobei der bewegliche Wandabschnitt eine Dichtung zwischen dem Adapter und der Verbindung bildet und so bewirkt, daß der Adapter und die Verbindung daran gehindert werden, der eine hin zu dem anderen zu gleiten und das Ventil zu öffnen. In einer anderen Ausführungsform weist die Vorrichtung ferner einen O-Ring auf, der zwischen dem Phiolenadapter und der Verbindung angeordnet ist, und eine Abdichtung zwischen dem Phiolenadapter und der Verbindung bildet. In noch einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung ist der hohle Kanal in der Verbindung die einzige Auslassöffnung für den inneren Teil des Behälters. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist die Leitung eine Nadel mit einem Kanal auf, welcher der Länge nach darin angeordnet ist. In noch einer weiteren Ausführungsform weist die Leitung eine Nadel mit einem auf einer Seite der Nadel ausgebildeten Kanal auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Adapter geliefert, um die Phiole auf eine loslösbare Art und Weise mit einer Flüssigkeitsabgabevorrichtung zu verbinden, wobei der Adapter ausgestattet ist mit einem Phiolenadapter mit einem offenen frontalen Ende, das dimensioniert ist, um einen Kragen der Phiole aufzunehmen; mit einem Flansch, um mit einer korrespondierenden Rille an der Phiole in Eingriff zu treten; mit einem geschlossenen hinteren Ende; mit einer Wand mit einer inneren und einer äußeren Fläche, die sich distal von dem verschlossenen Ende aus erstrecken, um einen Kanal zu bilden, mit einer hohlen Nadel, die sich durch das hintere Ende hindurch und in den Kanal erstreckt, und mit einer Verbindung, die mit einer äußeren Wand mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende und einer ausgesparten Wand ausgestattet ist, die dimensioniert ist, um ins Innere des Kanals zu passen, welcher von der Wand des Phiolenadapters gebildet wird, und eine innere und eine äußere Fläche aufweist, wobei die ausgesparte Wand sich ungefähr ausgehend von der äußeren Wand erstreckt und ein Lumen bildet, um die Nadel derart aufzunehmen, daß die Verbindung für das Fluid zwischen der Nadel und dem Lumen erreicht wird, und worin ein erneut verschließbares Ventil im Innern des Lumens angeordnet ist, und worin die äußere Wand ausgelegt ist, um auf eine loslösbare Art und Weise mit einer Öffnung in der eine Flüssigkeitsabgabevorrichtung verbunden zu werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Adapter ferner eine loslösbare Wand auf, die an dem proximalen Ende der äußeren Wand der Verbindung angeordnet ist, wobei die loslösbare Wand eine Abdichtung zwischen dem Phiolenadapter und der Verbindung bildet, und die Funktion hat, den Phiolenadapter und die Verbindung daran zu hindern, sich durch Gleiten der eine in Bezug auf die andere zu bewegen. In einer anderen Ausführungsform weist die ausgesparte Wand ferner Gewinde auf der äußeren Fläche der ausgesparten Wand auf und der Adapter weist ferner Gewinde auf der inneren Fläche der Wand auf, so daß der Phiolenadapter und die Verbindung durch das Ineinandergreifen der Gewinde zusammengefügt werden können. In einer noch weiteren Ausführungsform weist der Adapter ferner einen an dem proximalen Ende der äußeren Wand der Verbindung angeordneten O-Ring auf, der eine Abdichtung zwischen dem Phiolenadapter und der Verbindung bildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Abb. 1 ist eine Ansicht eines Seitenrisses, mit herausgeschnittenen Teilen, einer Konfiguration der Abgabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Abb. 2 ist eine ähnliche Ansicht mit einer sich in Betrieb befindlichen unter Druck gesetzten Infusion;
  • Abb. 3 ist eine vergrößerte Ansicht des oberen Teils gemäß der Abb. 2;
  • Abb. 4 ist eine ähnliche Ansicht wie ein Teilabschnitt aus der Abb. 2, die ein manuelles Zusammendrücken der Abgabevorrichtung zeigt;
  • Abb. 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Querschnitts, der entlang der Linie 5-5 in der Abb. 1 gelegt worden ist;
  • Abb. 6 ist eine Ansicht eines Querschnitts, ähnlich wie bei der Abb. 5 und zeigt eine alternative Randkonfiguration;
  • Abb. 7 ist eine Ansicht eines Seitenrisses, mit herausgeschnittenen Teilen, einer alternativen Vorrichtung mit einem separaten Adapter, um die Phiole zu halten;
  • Abb. 8 ist eine vergrößerte Ansicht des oberen Abschnitts der Abb. 7;
  • Abb. 9 ist eine teilweise herausgeschnittene Ansicht einer alternativen Adapteranordnung in der Aufbewahrungsstellung;
  • Abb. 10 ist eine ähnliche Ansicht mit der Phiole in dem Adapter; und
  • Abb. 11 ist eine Ansicht eines Seitenrisses einer weiteren Konfiguration des Geräts;
  • Abb. 12 ist eine Querschnittsansicht von der Seite eines Phiolenadapters gemäss der vorliegenden Erfindung mit seinem leicht zerreißbaren Band an Ort und Stelle, wodurch verhindert wird, daß die zwei Abschnitte der Verbindung sich der eine in Bezug auf den anderen bewegen, so daß die Abdichtung des Einbahnventils beibehalten wird.
  • Abb. 13 ist die Ansicht von Abb. 12 ohne den zerreißbaren Streifen.
  • Abb. 14 ist die Ansicht aus Abb. 13 in der die beiden Abschnitte des Adapters längsweise der eine auf den anderen bewegen worden sind, wodurch das Einbahnventil betätigt wird und die Verbindung des Fluids durch das erste und durch das zweite Lumen erlaubt wird,
  • Abb. 15 ist eine ähnliche Ansicht wie in Abb. 12, in einer Ausführungsform in der die beiden Abschnitte der Verbindung mit Gewinden ausgestattet sind.
  • Abb. 16 ist eine ähnliche Ansicht wie diejenige der Abb. 13, in der Ausführungsform, die in Abb. 15 gezeigt wird.
  • Abb. 17 ist eine ähnliche Ansicht wie diejenige der Abb. 14, in der Ausführungsform, die in den Abb. 15 und 16 gezeigt wird.
  • Detaillierte Beschreibungen der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufsatz oder einen Adapter, der das Hinzufügen eines Medikaments aus einem Behälter heraus ermöglicht, der ein Medikament enthält, und es einer Lösung beizusetzen, die in einer Flüssigkeitsabgabevorrichtung enthalten ist. Es ist bekannt, daß Arzneimittel oder Medikamente nach ihrer Herstellung oft in Behälter verpackt werden, die es erlauben, das Medikament steril zu halten. Glasphiolen werden oft benutzt; Glas ist sehr inert, sehr stabil und leicht sterilisierbar und es kann praktisch mit jedem Medikament, ob fest oder flüssig, verwendet werden. Die Phiolen haben normalerweise eine Trennwand aus Gummi an ihrer Öffnung, welche die Rekonstitution, die Verdünnung, und/oder die einfache Übertragung des Medikaments aus der Phiole unter Benutzung einer Nadel und einer Spritze erlaubt.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt eine ähnliche Übertragungsleichtigkeit ohne die Notwendigkeit der Benutzung einer Nadel und einer Spritze. Vielmehr erlaubt die Erfindung, eine Phiole im wesentlichen an einer Flüssigkeitsabgabevorrichtung zu befestigen und das in der Phiole enthaltene Medikament leicht und ohne Verunreinigung in die Vorrichtung zu übertragen. Dies wird im weitesten Sinn dadurch erreicht, daß man eine erste Verbindung hat, die so dimensioniert ist, daß sie um die Öffnung einer Arzneimittelphiole passt, die mit einem Durchstechmittel ausgestattet ist, um die Trennwand in der Phiole zu durchlochen, sowie einen Kanal, der sich ausgehend von der Verbindung erstreckt und der die Kommunikation zwischen dem Medikament aus der Phiole in die Abgabevorrichtung erlaubt und eine zweite Verbindung, die an der Vorrichtung befestigt ist. Vorzugsweise enthält der Kanal zusätzlich weitere Möglichkeiten, um die Kommunikation des Medikaments aus der Arzneimittelphiole in die Vorrichtung, und/oder der Kommunikation des Verdünners aus der Vorrichtung in die Arzneimittelphiole zu verhindern.
  • Wie bereits oben besprochen, kann das in der Arzneimittelphiole enthaltene Medikament eine Flüssigkeit oder ein Feststoff sein und das Prinzip der Erfindung ist, das Medikament aus der Phiole in die Flüssigkeitsabgabevorrichtung zu bewegen. Wenn das Medikament eine Flüssigkeit ist, versteht es sich von selbst, daß es leicht durch den Kanal in die Abgabevorrichtung fließen wird. Wenn das Medikament jedoch ein Festkörper ist, wird es notwendig, den Festkörper zurückzubilden. Dies kann entweder erreicht werden, indem man dem Festkörper ein Lösungsmittel hinzufügt, während er sich in der Phiole befindet, oder ein Lösungsmittel der Phiole kann durch den Kanal zugeführt werden, und das zurückgebildete Medikament kann zurück in die Vorrichtung geführt werden.
  • Letzterer Prozeß wird bevorzugt, weil viele Medikamente weniger stabil in der Lösung sind und anfangen, ihre Wirksamkeit zu verlieren, je länger sie in der Lösung gehalten werden. Dies ist eine Hauptursache, warum solche Medikamente überhaupt als Festkörper verpackt und verkauft werden. Deswegen wird man verstehen, daß es von sehr hohem Nutzen ist, feste Medikamente kurz vor der Verabreichung an den Patienten zurückbilden zu können.
  • Die Verbindungsstruktur, die den oben besprochenen Ansprüchen der vorliegenden Erfindung gerecht wird, kann man am besten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen verstehen. Die Abb. 1, 2, 4, und 11 zeigen Gesamtansichten verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Vorrichtung mit der darin eingegliederten Verbindungsstruktur und zeigen die Verbindung mit dem separaten Behälter, hier als eine Phiole dargestellt. In den Abb. 1 und 2 ist die gezeigte Vorrichtung diejenige, die in der gleichzeitig anhängigen U.S. Patentanmeldung mit der Seriennummer Nr. 08/105,327 beschrieben und beansprucht wird. Die weiteren Einzelheiten der Inbetriebnahme dieser Vorrichtung, einschließlich der Mittel zur Verabreichung der enthaltenen Flüssigkeit, kann durch Bezugnahme auf dieselbe verstanden werden.
  • Eine Vorrichtung 2 gemäß dieser Erfindung wird gewöhnlich aus zwei Teilen 4 und 6 gebildet, die auf eine passende Weise zusammengefügt sind, wie etwa durch zusammenpassende Flanschen 8. Die Vorrichtung ist hohl mit einem inneren Teil 10, der, so wie er gezeigt wird, mit einer Flüssigkeit 12 gefüllt ist. Die Flüssigkeit 12 kann selbst ein Medikament oder eine inerte Trägerflüssigkeit sein, in die später ein Medikament eingegliedert wird, wie es unten beschrieben werden wird.
  • Man wird verstehen, daß die hier gegebene Beschreibung eines sog. "Medikaments" nur als Beispiel gegeben wird, und daß eine Vielzahl anderer Typen von Fluiden und zugesetzten Materialien, wie intravenöse Nährstoffe, mit der Vorrichtung gemäß dieser Erfindung vermischt und verabreicht werden können. Die Fachleute werden sich sehr wohl der vielen Materialien bewusst sein, die von dieser Vorrichtung verarbeitet werden können, und sie können leicht die optimale Weise feststellen, wie eine spezifische Kombination von Materialien zu handhaben ist.
  • Das Verabreichen der Flüssigkeit wird durch die Bewegung der Membran 14 infolge des Drucks durch ein Gas erreicht, das durch die Reaktion von zwei Chemikalien freigesetzt wird, die anfänglich wohl getrennt sind, aber dann zusammengebracht werden, um ihnen zu erlauben, zusammen zu reagieren und das Gas freizusetzen. Die Chemikalien sind in passender Weise in einem Schacht 16 untergebracht, der an der Wand des Abschnitts 6 des Behälters 2 befestigt ist. Eine der Chemikalien wird in der Form eines festen Korns 18 illustriert, und die andere in der Form einer Flüssigkeit 20. Die beiden werden durch die Membran 22 getrennt. Wenn die flexible Kappe 24, welche die Flüssigkeit 20 umgibt, gebogen wird, wie dies in Abb. 2 gezeigt wird, dann durchlocht ein scharfer Vorsprung 26 auf der inneren Seite der Haube 24 die Membran 22 und dies erlaubt der flüssigen Chemikalie 20 in Kontakt mit der Chemikalie 18 zu treten, wodurch Gas freigesetzt wird, das durch die Öffnungen 28 entweicht, wie durch die Pfeile 30 angezeigt, wodurch die Membran 14 nach vorne gedrückt wird, wie in der Abb. 2 gezeigt, und wodurch die Flüssigkeit dazu veranlasst wird, durch die Öffnung 32 (in Abb. 11 sichtbar) verteilt zu werden. Die Membran 14 ist an ihrem Umfang befestigt, indem sie zwischen die Flansche 8 (in den Abb. 5 und 6 als 8a und 8b bezeichnet) geklemmt wird.
  • Falls erwünscht, kann die Vorrichtung 2 eine Einfassung 34 um den Schacht 16 herum besitzen, um es der Vorrichtung zu erlauben, hochkant gestellt zu werden und den Schacht 16 und die Haube 24 gegen ein versehentliches in Gang Setzen der Chemikalien zu schützen. Ein Gasablassventil 36 kann auch vorhanden sein, welches dazu dient, jeden Überdruck von dem freigesetzten Gas zu kontrollieren, und auch um es der Vorrichtung 2 zu erlauben, ganz auf den ambienten Druck herunter gebracht zu werden, sobald die Flüssigkeit 12 ganz verabreicht worden ist.
  • Zwecks Darstellung wird die Flüssigkeit 12 von jetzt an einfach als die Trägerflüssigkeit bezeichnet, und es wird angenommen, daß am Anfang kein Medikament in der Flüssigkeit 12 vorhanden ist. Man wird natürlich verstehen, daß dies nur für die Zwecke der Darstellung der Fall ist und daß es in Wirklichkeit, wie dies oben erwähnt worden ist, tatsächlich viele Fälle gibt, bei denen die Flüssigkeit 12 selbst ein Medikament sein kann. Die Medikamentsubstanz 48 ist anfänglich in einem separaten Behälter 38 enthalten, hier als Phiole dargestellt. Die Medikamentsubstanz 48 wird in dem inneren Teil 40 der Phiole 38 vorhanden sein, und kann entweder in der Form einer Flüssigkeit oder in der Form eines leicht löslichen festen Materials, normalerweise eines Pulvers, oder eines granulierten Materials auftreten. Die Phiole 38 hat normalerweise einen verringerten Kragenbereich 42, der sich zu einer Lippe 44 ausweitet, und der mit einer Membran oder einer Kappe 46 versiegelt ist. Der Zweck der Struktur der Erfindung liegt hierbei darin, dem Medikament 48 zu erlauben, aus der Phiole 38 in das Innere der Vorrichtung 2 übertragen zu werden, und dort in die Trägerflüssigkeit 12 eingegliedert zu werden.
  • Das Konzept wird am besten durch Bezugnahme auf die Abb. 3 verstanden. An dem oberen Bereich des Teils 4 wird ein zylinderförmiges Glied 50 gebildet, das eine Öffnung 52 umgibt, die aus dem inneren Teil 10 der Vorrichtung 2 in den äußeren Teil der Vorrichtung 2 in die offene, hohle Mitte des Zylinders 50 hineinführt. Der innere Durchmesser der Buchse 50 ist groß genug, um fähig zu sein, entweder den gesamten Durchmesser der Phiole 38, wie gezeigt, oder doch wenigstens den oberen Kragenteil, einschließlich des Kragens 42 und des Randes 44 (wie in Abb. 10 und 11 dargestellt) unterzubringen. Die Öffnung 52 ist mit irgendeinem bequemen Mittel verschlossen, entweder einem Stöpsel 54, oder vorzugsweise einem Einbahnventil 56, das weiter unten bis in mehr Einzelheiten beschrieben werden wird. Auch vorhanden ist ein Kommunikationsglied für ein Fluid, normalerweise in der Form einer Nadel 58, von welcher die Struktur dann auch weiter unten beschrieben wird.
  • In einer der hier angegebenen Benutzungsformen ist die Phiole 38 über der Öffnung 60 des Zylinders 50 angeordnet und wird nach unten gedrückt, um den Kontakt mit der Nadel 58 herzustellen. Die Nadel 58 dringt durch die Kappe 46 der Phiole 38 ein und dringt ebenfalls durch die Abdichtung 54, so daß die entgegengesetzten Enden der Nadel 58 angeordnet sind bzw. in dem Medikament 48 im Innern 40 und in der Trägerflüssigkeit 12 im Innern 10. Die Verbindung des Fluids kann entweder durch eine hohle, durch die Nadel 58 führende, axiale Leitung ·62, wie in der Abb. 10 gezeigt, oder durch eine Leitung, die durch eine Rille 64 gebildet wird, die auf einer Seite der Nadel ausgebildet ist, Zustande kommen. Es gibt vorzugsweise auch eine zweite Rille oder Leitung 66 (in Abb. 3 gezeigt), die durch nur einen Teil der Nadel 58 hindurchgeht und die in einer Vereinigung mit einer Leitung 68 endet, die sich ihrerseits weiter bis zu einer Öffnung 70 in dem Zylinder 50 erstreckt, was einen Zugang zu der ambienten Atmosphäre beschafft. Demnach, wenn das Medikament 48 aus der Phiole heraus abgezogen wird, kann dann Luft oder ein anderes ambientes Gas durch die Leitungen 66 und 68 und das Loch 70 in das Innere 40 vordringen, so daß die Bildung eines Vakuums und die anschließende Einschränkung des Fließens des Medikaments 48 verhindert werden. Typisch ist auch ein Filter 72 vorhanden, um jegliches unerwünschte Material aus der Umgebungsluft fernzuhalten, wenn sie durch das Loch 70 in die Leitung 68 dringt.
  • Im Innern des Zylinders 50 wird auch eine Sicherungsvorrichtung 74 vorgesehen sein, die Hilfsmittel (die in der Abb. 3 als Flansch 76 dargestellt sind) enthält, um in eine entsprechende Vertiefung oder einen Einschnitt 78 in dem Kragen 42 der Phiole 38 eingreifen zu können. Der Flansch 76, und üblicherweise das ganze Element 74, weisen einen gewissen Grad an Rückfederung auf, so daß die Phiole 38 nach vorne gedrückt werden kann, auf daß die Lippe 44 über die Schulter oder den Flansch 76 hinweg geht und es der eingeschnittenen Zone 78 erlaubt, mit dem Flansch 76 zusammen zu arbeiten, um ein unerwünschtes Loslösen der Phiole 38 aus der Sicherung in dem Zylinder 50 zu verhindern. Andere Absicherungsmittel können in der Form von Zungen 80 an dem äußeren Ende des Zylinders 50 ausgebildet werden, wie dies in der Abb. 10 dargestellt ist, oder als radiale Strukturen in der Form von Kegelstümpfen 82 und 82', die von Haken 84 an einer äußeren Hülse 86 erfasst werden.
  • In einigen Ausführungsformen wird die Hülse 86 in der Form eines Hülsenaufbaus vorliegen, der aus einer Buchse 50 besteht, die an der Wand des Abschnitts 4 befestigt ist, und aus einem männlichen/weiblichen Kupplungsglied 88, das eine sekundäre Buchse 50' aufweist, in welche die Phiole 38 hinein passt. Diese Benutzung einer Kupplungsvorrichtung 88 erlaubt es dem ganzen Zusammenbau, von der Vorrichtung 2 entfernt zu werden, so daß die Buchse 50 und die Öffnung 52 später, falls erwünscht, als ein Öffnungsgegenstück zur der Öffnung 32 benutzt werden können, sobald der Inhalt der Phiole 38 in das Fluid 12 eingebracht worden ist. In der in Abb. 1 gezeigten Ausführungsform wird die Nadel 58 zuerst in einer gleitenden Platte 90 zurückgehalten, die durch die Positionierung der Phiole 38 nach unten gedrückt wird, und ggf. gegen den Bodenteil 92 der Buchse 50 zum Stillstand kommt, sobald die Nadel 58 den Stöpsel 94 durchlocht hat. Die anhaltende Bewegung der Phiole 38 veranlaßt dann die Nadel 58 dazu, die Kappe 46 zu durchlochen, um eine Verbindung des Fluids zwischen der Phiole 38 und der Abgabevorrichtung 2 herzustellen.
  • Sobald sich die Phiole an Ort und Stelle befindet und befestigt ist, wie in Abb. 3 gezeigt, wird mit der Übertragung der Inhalte 48 der Phiole 38 begonnen. Die Inhalte 48 können zu Anfang unter einem gewissen Druck stehen, und daher durch die Nadel 58 in den Flüssigkeitsträger 12 hineingedrückt werden. Gemäß einer Alternative ist es jedoch vorzuziehen, den oberen Teil 4 der Vorrichtung 2 etwas flexibel zu gestalten, wie in der Abb. 4 bei 94 dargestellt. Wenn der Teil 94 gebogen wird, wie durch die Pfeile 96 angedeutet, bringt die Bildung eines verminderten Drucks in dem inneren Teil 10 die Inhalte 48 der Phiole 38 dazu, schnell aus dem inneren Teil 40 heraus und in das Fluid 12 hineingezogen zu werden. Das Mischen wird vorzugsweise durch Bewegen oder Hin- und Herpumpen des Fluids zwischen dem inneren Teil 40 und dem Fluid 12 erreicht.
  • Es ist erwünscht, ein Einbahnventil 56 in der Buchse 50 vorhanden zu haben, wobei dieses Ventil durch Kontakt mit der Nadel 58 aktiviert wird, wenn die Phiole 38 in ihre Stellung gedrückt wird. Dies kann am besten in den Abb. 8 und 9 gesehen werden. In diesem Fall liegt das Ventil 56 in der Form eines flaschenförmigen Stöpsels 96 vor, der sich einem trichterförmigen inneren Teil 98 in einem Stöpsel 100 anpasst, der mit einer Presspassung in die Buchse 50 eingeführt wird, so daß er durch Reibung auf der Anschlussfläche 102 zurückgehalten wird. Der Stöpsel 98 kann schwimmend sein, so daß jedes Fluid in dem Behälter 12 ihn in die Öffnung 98 hinauf drängen kann, und das Ventil durch Kontakt zwischen den Flächen 104 geschlossen wird. Oder, in einer bevorzugten Ausführungsform, wird der Stöpsel unter mechanischem Druck eingespannt, oder er ist durch eine Kompression angepasst, welche durch Ausübung eines Zusammendrückens oder einer Kraft in einer der Kompression entgegengesetzten Richtung geöffnet wird. Wenn die Nadel 58, oder die nadelähnliche Struktur 58', durch die Kraft bei der Positionierung der Phiole 38 nach unten gedrückt wird, dann kommt der untere Teil 106 der Nadel 58 oder der nadelähnlichen Struktur 58' in Kontakt mit dem oberen Teil 108 des Stöpsels 96 und drängt ihn nach unten, wobei der Spalt 98 geöffnet wird, um es der Flüssigkeit 12 zu ermöglichen, aufwärts in die Phiole zu fließen oder es dem Material 48 zu ermöglichen, in Richtung auf die Vorrichtung 2 zu fließen, entweder weil das Material 48 anfänglich eine Flüssigkeit ist oder weil es in diesem Teil der Flüssigkeit 12 aufgelöst wird, der in den inneren Teil 40 der Phiole 38 fließt. Der Stöpsel 96 wird durch die Schultern 110 des Stöpsels 100 daran gehindert, aus seiner Position heraus zu fallen.
  • Es ist oft erwünscht, in der Lage zu sein, die Phiole 38 und die Abgabevorrichtung 2 zum Verschicken und zum Aufbewahren in einem losen Verbund zu haben, wobei sie aber voneinander entfernt positioniert sind, so daß die Nadel 58 oder die nadelähnliche Struktur 58' nicht in Verbindung mit dem Fluid in irgendeinem der beiden Behälter vordringen kann. Die beiden Behälter sind so positioniert, daß ein einfacher Stoss an die Phiole 38 die beiden dazu veranlassen wird, in eine operative Position zu kommen, und daß das Medikament 48 und das Trägermaterial 12 ordentlich vermischt werden. Dies erlaubt es zum Beispiel, daß Medikamente und Trägermaterialien zusammen verschickt und gelagert werden und sofort, wie etwa in einer Notfallssituation, verfügbar sind. Zum Beispiel, müssen in einem Notaufnahmeraum eines Krankenhauses die Aufbewahrung von Medikamenten derart sein, daß das in dem Notaufnahmeraum befindliche Personal sofort genau die gebrauchten Medikamente erhalten kann und nicht gezwungen ist, nach zwei oder mehr separaten Behältern zu suchen, die vielleicht an verschiedenen Orten aufbewahrt werden können oder von denen einer vielleicht nicht ordnungsgemäß wieder aufgefüllt worden ist. Um die vorzeitige Aktivierung des Medikamentensystems zu vermeiden, und um die Lagerbeständigkeit der Medikamente während einer maximalen Zeitspanne zu erhalten, ist es jedoch notwendig, die Behälter in einem Verbund zu halten, wobei sie aber einen genügenden Abstand voneinander aufweisen müssen, damit keiner der beiden versehentlich geöffnet wird und die Inhalte dann frei gesetzt werden und dem anschließenden Verfall ausgesetzt sind.
  • Eine Struktur, die es erlaubt dies zu erreichen, ist in Abb. 9 gezeigt, in welcher es zwei separate festhaltende konische Flanschen 82 und 82' gibt, die in einigem Abstand voneinander angeordnet sind. Eine zweite männliche/weibliche Vorrichtung 88' mit einem oberen Teil, der ähnlich wie derjenige in Abb. 10 ist, (wobei die Phiole selbst aber nicht gezeigt wird), wird für diesen Zweck benutzt. Bei der Benutzung wird das Element 88' nur bis zu dem Punkt nach unten gedrückt, wo die Spitzen 84 in den Flansch 82' einfallen. In dieser Position sind die Phiole 38 und die Vorrichtung 2 sicher zusammengehalten, aber sie sind weit genug voneinander entfernt angeordnet, damit die Nadel 58 nicht in die Kappe 46 der Phiole 38 eindringen kann. Auch wird sie nicht nach unten gedrückt, um in das Einbahnventil 56 einzufallen und zu öffnen. Später, wenn es erwünscht ist, die beiden Materialien miteinander zu vereinigen, dann wird das Element 88' weiter nach unten gedrückt, so daß die Spitzen 84 mit dem konischen Flansch 82 in Eingriff kommen, was die Nadel 58 dazu bewegt, nach unten gedrückt zu werden, um den Stöpsel 56 zu öffnen, und auch um durch die nach unten gerichtete Bewegung der Phiole 38 die Kappe 46 zu durchlochen und zu öffnen, das alles wie in der Abb. 10 dargestellt. Die Spitzen 84 auf dem Element 88' können, falls erwünscht, mit Hebeln 112 ausgestattet sein, die es einem erlauben, Daumen- oder Fingerdruck zu benutzen, um die Spitzen 84 zu spreizen, und das Element 88' loszulassen, wenn die Phiole 38 leer ist.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform, wie sie in den Abb. 12 bis 17 gezeigt wird, besteht der Phiolenadapter im wesentlichen aus männlichen und weiblichen Anschlussstücken, so wie es üblich bei sog. Lueranschlussteilen oder Luerabdichtungsteilen ist. Eines der Anschlussstücke ist mit der Verbindung der Phiole verbunden, und eines ist mit der Abgabevorrichtung verbunden. Ferner enthält vorzugsweise eines der Anschlusstücke ein Kontrollventil, dessen Funktion es ist, das Fliessen der Flüssigkeit aus der Vorrichtung zu verhindern. Man wird verstehen, daß in diesen Konstruktionen, entweder das männliche oder das weibliche Anschlussstück an das Ende der Verbindung der Phiole oder umgedreht angehängt werden kann.
  • Was nun die Abb. 12 anbetrifft, so ist ein Phiolenadapter 150 für Arzneimittel mit einem Befestigungsende einer Phiole 151 ausgestattet, das die Form und die Größe besitzt, um die (nicht gezeigte) Arzneimittelphiole aufzunehmen und festzuhalten. Das Befestigungsende der Phiole 151 hat ein frontales offenes Ende 152 und ein hinteres geschlossenes Ende 153. Wie man zur Kenntnis nehmen kann, besitzen Arzneimittelphiolen typischerweise einen Rand, der ihren Mündungsteil von ihrem Kragenteil trennt. Das Befestigungsende der Phiole 151 des Phiolenadapters 150 hat eine Phiolenraste 154, die um den Umfang des frontalen offenen Endes 152 des Befestigungsendes der Phiole 151 geformt ist, dessen Funktion darin besteht, eine Arzneimittelphiole mit einem Phiolenadapter 150 zu verriegeln. In der Mitte des Befestigungsendes der Phiole 151 ist eine Spitze 155 angeordnet. Demnach wird eine Arzneimittelphiole in der Mitte des frontalen offenen Endes 152 des Befestigungsendes der Phiole 151 angebracht und in der Längsrichtung hin zu dem hinteren geschlossenen Ende 153 des Befestigungsendes der Phiole 151 gedrückt. Diese Handlung zwingt die Spitze 155 durch eine Trennwand oder durch ein ähnliches Abdichtungsmittel in einer Arzneimittelphiole hindurch zu dringen. Ein Rand an der Arzneimittelphiole wird in die Phiolenraste 154 eingeklinkt und die Phiole mit der sich da hinein erstreckenden Spitze 155 in Position gehalten.
  • Der Phiolenadapter 150, der sich distal aus dem hinteren verschlossenen Ende 153 des Befestigungsendes der Phiole 151 heraus erstreckt, hat eine Schaftwand 156. Die Schaftwand 156 definiert einen Hauptkanalabschnitt 157. In den Hauptkanalabschnitt 157 erstreckt sich ein Stab 158. Der Stab 158 steht durch ein erstes Lumen 159 mit der Spitze 155 in Verbindung, um somit die Verbindung des Fluids zwischen einer Phiole in den Hauptkanalabschnitt 157 hinein zu erlauben.
  • Distal zu dem Befestigungsende der Phiole 151 und ihrer Schaftwand 156 befindet sich eine Verbindung 160. Die Verbindung 160 hat eine Wand 161 und eine mit Absatz versehene Wand 162. Die mit Absatz versehene Wand ist so dimensioniert, daß sie in den Hauptkanalabschnitt 157 des Befestigungsendes der Phiole 151 passt. Ein zweites Lumen 163 erstreckt sich innerhalb der Wand 161 und der mit Absatz versehenen Wand 162 der Verbindung 160. In dem zweiten Lumen 163 befindet sich ein Ventil 164, das durch am Umfang befindliche Zungen 165 und 166 in einer im Allgemeinen in Längsrichtung ausgerichteten Position gehalten wird. Das Ventil 164 hat an seinem proximalen Ende einen ausgesparten Schaftabschnitt 167, der sich proximal durch das Lumen 163 hindurch erstreckt und der proximal am nächsten bei der am Umfang verlaufenden Zunge 166 liegt.
  • Das distale Ende 168 des Stabs 158 ist so dimensioniert, daß es in das distale Ende 169 des zweiten Lumens 163 hinein passt und so die Verbindung des Fluids zwischen dem ersten Lumen 159 und dem zweiten Lumen 163 erlaubt. Die Funktion des Ventils 164 besteht jedoch darin, den Fluss des Fluids von dem proximalen Ende 170 zu dem distalen Ende 169 der Verbindung 160 zu unterbinden, weil der Druck, der gegen das distale Ende 171 des Ventils 164 ausgeübt wird, den proximalen Rand 172 des Ventils 164 gegen den proximal am nächsten bei der am Umfang verlaufenden Zunge 166 drückt.
  • Das Befestigungsende der Phiole 151 des Phiolenadapters 150 ist durch einen abnehmbaren Wandabschnitt 173 an die Verbindung 160 angehängt. Die Funktion des abnehmbaren Wandteils 173 besteht darin, dem Phiolenadapter mechanische Stabilität zu verleihen, sowie den Kanalteil keimfrei und steril zu halten. In einer bevorzugten Ausführungsform bildet der abnehmbare Wandabschnitt eine Dichtung zwischen dem Befestigungsende der Phiole 151 des Phiolenadapters 150 und der Verbindung 160 des Phiolenadapters 150. Es gibt andere Strukturen, die ähnliche Resultate hervorbringen würden wie der abnehmbare Wandabschnitt 173. Zum Beispiel würde eine widerstandsfähige oder flexible Dichtung zwischen dem Befestigungsende der Phiole 151 des Phiolenadapters 150 und der Verbindung 160 des Phiolenadapters 150 auf das Gleiche herauskommen. Es würde eine gewisse Verringerung in der strukturellen Starrheit beobachtet werden. So eine Buchse würde jedoch dazu dienen, die Verbindung abzudichten. Auf ähnliche Weise könnte ein O-Ring oder eine andere ähnliche Struktur an der Buchse vorgesehen werden. So eine Struktur würde eine angemessene Abdichtung liefern, es würde jedoch auch eine verringerte mechanische Verstärkung beobachtet werden.
  • Gemäß einer Alternative versteht es sich, daß man anstatt einen abnehmbaren Wandabschnitt zu benutzen, die Vorrichtung mit einer oder mit mehreren Arretierungen an der Verbindung, und mit einem die Arretierung loslassenden Hebel an dem Befestigungsende der Phiole, zusammen mit einem Gewinde ausstatten kann. Diese Konfiguration würde ähnliche mechanische Verstärkungseigenschaften wie der abnehmbare Wandabschnitt bieten und könnte leicht angepasst werden, um eine keimfreie oder sterile Abdichtung zu bieten. Ferner kann so eine Anordnung ganz von der Verbindung 160 abgenommen werden, womit ein ähnlicher Vorteil wie bei dem abnehmbaren Wandabschnitt 173 geboten wird.
  • In der bevorzugten Ausführungsform besitzt der abnehmbare Wandabschnitt 173 jedoch Möglichkeiten, wie etwa einen leicht zerreißbaren Streifen 174 und einen Abziehstreifen 175, welche das Entfernen des abnehmbaren Wandabschnitts 173 von dem Phiolenadapter 150 erlauben. Dies ist vorteilhaft, weil das ganze Befestigungsende der Phiole 151, falls dies erwünscht ist, von dem Phiolenadapter 150 abgenommen werden kann und es wird nur die Verbindung 160 zurückgelassen. Dies erlaubt es der Verbindung 160 für die Befestigung an eine andere Verbindung, wie etwa eine Verbindung an einem IV Aggregat, benutzt zu werden.
  • In Abb. 13 ist der abnehmbare Wandabschnitt entfernt worden und es ist ein leerer Teil 176 in dem Phiolenadapter 150 zurückgelassen worden. Der leere Teil 176, wie in Abb. 14 gesehen werden kann, erlaubt es dem Befestigungsende der Phiole 151 sich distal hin auf die Verbindung 160 zu bewegen, indem die Schaftwand 156 über den ausgesparten Wandbereich 162 an der Verbindung 160 gleitet.
  • Diese distale Bewegung hat die Funktion, das distale Ende 168 des Stabes 158 auf das distale Ende 177 des Ventils 164 zu bewegen, indem der proximale Rand 172 des Ventils 164 von der proximal am nächsten bei der am Umfang verlaufenden Zunge 166 weggedrängt wird und es dem Fluid erlaubt wird, aus dem zweiten Lumen 163 in die Verbindung 160 in das erste Lumen 159 und aus dem distalen Ende 178 der Spitze 155 heraus zu fließen.
  • Wie man aus der oben diskutierten Ausführung der Abb. 15 bis 17 verstehen wird, kann das Befestigungsende der Phiole 151 des Phiolenadapters 150 so leicht wie es distal auf die Verbindung 160 zugleiten, auch proximal gleiten und auseinanderfallen. Deshalb sind in einer bevorzugten Ausführungsform, die Innenwand 178 der Schaftwand 156 und die Außenwand 179 des ausgesparten Wandteils mit Gewinden ausgestattet, oder sie sind auf irgendeine andere Art gebaut, um gegen ein Auseinanderfallen geschützt zu sein. Ferner tendieren diese Ausführungen dazu, die Vertiefung an dem Ventil 164 zu vereinfachen, um die Verbindung des Fluids durch das zweite und das erste Lumen zu erlauben. Die Abb. 15 bis 17 zeigen ein Model mit Gewinden 181 an der Schaftwand, und Gewinden 180 an dem ausgesparten Wandteil 162. Der abnehmbare Wandabschnitt 173 wird durch Ziehen an dem Abziehstreifen 175 in der Richtung des Pfeils A entfernt. Der abnehmbare Wandabschnitt wird sich entlang den leicht zerreißbaren Wandteilen 174 trennen. Danach wird, gemäß Abb. 16, das Befestigungsende der Phiole 151 in die Richtung des Pfeils B gedreht, was die Schaftwand 156 um den ausgesparten Wandteil 162 herumdreht und die Gewinde 180 und 181 werden die Schaftwand 156 distal an die Verbindung ziehen. Diese Betätigung wird, wie in Abb. 17 gesehen wird, die Größe des Leerraums 176 verringern und ebenfalls die Verbindung des Fluids zwischen dem ersten und dem zweiten Lumen 159 bzw. 163 erlauben, wie dies mit mehr Einzelheiten in Verbindung mit der Abb. 14 besprochen worden ist.
  • Man wird verstehen, daß es Ventile und Ventilsysteme gibt, die ohne die längsseitige Bewegung des Befestigungsendes der Phiole und der Verbindung, das eine in Bezug auf das andere, geöffnet werden können. Es gibt zum Beispiel eine Vielzahl von Ventilbetätigungssystemen des Bajonetttyps. In den Betätigungssystemen von dem Bajonetttyp wird bei der axialen Drehung eines der Enden relativ zu dem anderen, eine Struktur, ähnlich wie der Stab 158, dazu bewegt, sich zu verlängern und das distale Ende des Ventils herunterzudrücken. Des weiteren sind eine Vielzahl von axialen Druckventilen so ausgestaltet, daß wenn Druck außerhalb des Ventils ausgeübt wird, die Form des Lumens um die Ventilabdichtung herum verformt wird und alles Fluid dort hindurch fließen wird.

Claims (12)

1. Flüssigkeitsabgabevorrichtung (2) die ausgestattet ist mit:
- einem Behälter (3) für das Fluid mit einem inneren (10) Teil, einem äußeren Teil und einer Öffnung (52), die eine Verbindung für das Fluid zwischen dem Inneren und dem Äußeren bereitstellt;
- einer Phiole (38) mit einem Inneren (40), einem Kragen (44), einer Rille (42) in dem Kragen und einer durchstechbaren Abdichtung (46);
- einer Verbindung (100, 151), die an dem Behälter befestigt ist und die Öffnung (52) umgibt, wobei die Verbindung einen hohlen Kanal (98, 157) aufweist, der darin angeordnet ist und der eine Verbindung mit der Öffnung (52) in dem Behälter für das Fluid darstellt, wobei der Kanal ausgestattet ist mit einem darin angeordneten Ventil (56, 164); und
- einem Phiolenadaptor (50', 151), der ausgestattet ist mit einem offenen proximalen Ende (60), einem geschlossenen distalen Ende (90) und einer zwischen dem distalen Ende und dem proximalen Ende angeordneten Wand, wobei die Wand einen Flansch (76) aufweist, der auf eine abnehmbare Weise mit der Rille (42) an dem Kragen (44) der Phiole (38) im Eingriff steht, sowie mit einer hohlen Leitung (64, 159), die durch das geschlossene Ende hindurch passiert und ein distales Ende besitzt, das sich über das geschlossene Ende hinaus erstreckt und das so dimensioniert ist, dass sie ins Innere des hohlen Kanals (98, 157) der sogenannten Verbindung hinein passt, und ein schneidendes proximales Ende (58) besitzt, das ausgelegt ist, um die Abdichtung (46) in der Phiole (38) zu durchlochen
dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (56, 64) erneut geschlossen werden kann und normalerweise geschlossen ist, dass die Phiole (38) ins Innere des offenen proximalen Endes (60) des Phiolenadaptors hinein passt und der Flansch mit der Rille im Eingriff steht, um die Phiole in dem Adaptor zu halten, und dass die Verbindung und der Adaptor auf gleitbare Weise derart befestigt sind, dass das distale Ende der hohlen Leitung (64, 159) in dem Phiolenadaptor im Innern des hohlen Kanals (98, 157) in der Verbindung gleitet und in Kontakt mit dem Ventil (56, 164) tritt und dasselbe veranlasst sich zu öffnen, und dass das proximale Ende der Leitung die Abdichtung (46) auf der Phiole (38) durchlocht und dadurch eine Verbindung zwischen dem Inneren des Behälters und dem Inneren der Phiole für das Fluid herstellt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin der Phiolenadaptor von der Verbindung losgelöst werden kann durch eine Gleitbewegung der Verbindung und des Adaptors weg von einander.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin der Adaptor (151) desweiteren eine zweite Wand aufweist, die sich distal an dem distalen Ende vorbei erstreckt und eine innere mit einem sogenannten Luer-Verschluss (180, 181) ausgestattete Fläche aufweist und worin die Verbindung desweiteren einen korrespondierenden sogenannten Luer- Verschluss (180, 181) aufweist, so dass der Adaptor und die Verbindung auf eine abnehmbare Weise miteinander verbunden werden können durch ein Ineinandergreifen der Luer- Verschlussausstattungen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche desweiteren mit einem zwischen dem Phiolenadaptor und der Verbindung angeordneten beweglichen Wandabschnitt ausgestattet ist, wobei der bewegliche Wandabschnitt eine Dichtung zwischen dem Adaptor und der Verbindung bildet und so wirkt, dass der Adaptor und die Verbindung daran gehindert werden der eine hin zu der anderen zu gleiten und das Ventil zu öffnen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche desweiteren mit einem O-Ring ausgestattet ist, der zwischen dem Phiolenadaptor und der Verbindung angeordnet ist, wobei der O-Ring eine Abdichtung zwischen dem Phiolenadaptor und der Verbindung bildet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin der hohle Kanal im Innern der Verbindung die einzige Auslassöffnung für das Innere des Behälters darstellt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Leitung eine Nadel aufweist, die mit einem längsverlaufend darin angeordneten Kanal ausgestattet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Leitung eine Nadel (58) aufweist, die mit einem auf einer Seite der Nadel gebildeten Kanal (66) ausgestattet ist.
9. Adaptor, um eine Phiole (38) auf eine abnehmbare Weise mit einer Flüssigkeitsabgabevorrichtung zu verbinden, Adaptor der ausgestattet ist mit:
- einem Phiolenadaptor (151) mit einem frontalen offenen Ende (152), das dimensioniert ist um einen Kragen (44) der Phiole aufzunehmen, mit einem Flansch (154) um mit einer korrespondierenden Rille an der Phiole in Eingriff zu treten, mit einem hinteren geschlossenen Ende (153), mit einer Wand mit einer inneren und einer äußeren Fläche, die sich distal von dem geschlossenen Ende aus erstrecken, um einen Kanal (159) zu bilden, mit einer hohlen Nadel (155), die sich durch das hintere Ende hindurch und in den Kanal hinein erstreckt; und
- einer Verbindung (160), die ausgestattet ist mit einer äußeren Wand mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende und einer ausgesparten Wand (169), die dimensioniert ist, um ins Innere des Kanals zu passen, welcher durch die Wand (156) des Phiolenadaptors (151) gebildet wird und eine innere und eine äußere Fläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgesparte Wand (169) sich proximalerstreckt ausgehend von der äußeren Wand und ein Lumen (157) bildet um die Nadel derart aufzunehmen, dass die Verbindung für das Fluid hergestellt wird zwischen der Nadel (155) und dem Lumen (157), und worin ein erneut verschließbares Ventil (164) im Innern des Lumens (157) angeordnet ist, und worin die äußere Wand (164) ausgelegt ist, um auf abnehmbare Weise mit einer Öffnung (52) in der sogenannten Flüssigkeitabgabevorrichtung verbunden zu werden.
10. Adaptor nach Anspruch 9, der desweiteren ausgestattet ist mit einer abnehmbaren Wand, die an dem proximalen Ende der äußeren Wand der Verbindung angeordnet ist, wobei die abnehmbare Wand eine Abdichtung zwischen dem Phiolenadaptor und der Verbindung bildet und verhindert dass der Phiolenadaptor in Bezug auf die Verbindung gleitet.
11. Adaptor nach Anspruch 9, worin die ausgesparte Wand desweiteren Gewinde auf der äußeren Fläche der ausgesparten Wand aufweist und der Adaptor desweiteren Gewinde auf der inneren Fläche der Wand aufweist, derart dass der Phiolenadaptor und die Verbindung durch ein Ineinandergreifen der Gewinde miteinander verbunden werden können.
12. Adaptor nach Anspruch 9, der desweiteren ausgestattet ist mit einem O-Ring, der an dem proximalen Ende der äußeren Wand der Verbindung angeordnet ist, wobei der O-Ring eine Abdichtung bildet zwischen dem Phiolenadaptor
DE69429433T 1993-08-06 1994-08-08 Flüssigkeitsabgabevorrichtung mit eingebauter phiolenbefestigung oder eingebautem phiolenadaptor Expired - Lifetime DE69429433T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/105,284 US5397303A (en) 1993-08-06 1993-08-06 Liquid delivery device having a vial attachment or adapter incorporated therein
PCT/US1994/008891 WO1995005211A2 (en) 1993-08-06 1994-08-08 Liquid delivery device having a vial attachment or adapter incorporated therein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69429433D1 DE69429433D1 (de) 2002-01-24
DE69429433T2 true DE69429433T2 (de) 2002-08-14

Family

ID=22304983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69429433T Expired - Lifetime DE69429433T2 (de) 1993-08-06 1994-08-08 Flüssigkeitsabgabevorrichtung mit eingebauter phiolenbefestigung oder eingebautem phiolenadaptor

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5397303A (de)
EP (1) EP0713409B1 (de)
JP (1) JPH09501342A (de)
CN (1) CN1132481A (de)
AT (1) ATE210480T1 (de)
AU (1) AU684816B2 (de)
CA (1) CA2168352A1 (de)
DE (1) DE69429433T2 (de)
ES (1) ES2169082T3 (de)
PT (1) PT713409E (de)
WO (1) WO1995005211A2 (de)

Families Citing this family (163)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5700244A (en) * 1992-04-17 1997-12-23 Science Incorporated Fluid dispenser with fill adapter
US5531683A (en) * 1992-08-13 1996-07-02 Science Incorporated Mixing and delivery syringe assembly
US5562616A (en) * 1995-03-01 1996-10-08 Habley Medical Technology Corporation Semi-automatic reconstituting system for binary oncolytic pharmaceuticals
US5766147A (en) * 1995-06-07 1998-06-16 Winfield Medical Vial adaptor for a liquid delivery device
US5700245A (en) 1995-07-13 1997-12-23 Winfield Medical Apparatus for the generation of gas pressure for controlled fluid delivery
US6277095B1 (en) 1995-10-11 2001-08-21 Science Incorporated Fluid delivery device with full adapter
US5741242A (en) * 1995-12-22 1998-04-21 Science Incorporated Infusion device with fill assembly
US5807335A (en) * 1995-12-22 1998-09-15 Science Incorporated Fluid delivery device with conformable ullage and fill assembly
US5707589A (en) * 1996-04-12 1998-01-13 Merlin Instrument Company Funnel-shaped sample-vial septum with membrane covered diffusion-barrier section
EP0895466A1 (de) 1996-04-22 1999-02-10 Abbott Laboratories Behälterverschlusssystem
ZA978002B (en) 1996-09-11 1998-03-02 Baxter Int Containers and methods for storing and admixing medical solutions.
US5954104A (en) * 1997-02-28 1999-09-21 Abbott Laboratories Container cap assembly having an enclosed penetrator
US5924584A (en) * 1997-02-28 1999-07-20 Abbott Laboratories Container closure with a frangible seal and a connector for a fluid transfer device
US5971722A (en) * 1997-09-05 1999-10-26 Baxter International Inc Electrochemical syringe pump having a sealed storage reservoir for a charge transfer medium
US6071270A (en) 1997-12-04 2000-06-06 Baxter International Inc. Sliding reconstitution device with seal
US6003566A (en) 1998-02-26 1999-12-21 Becton Dickinson And Company Vial transferset and method
US6681946B1 (en) * 1998-02-26 2004-01-27 Becton, Dickinson And Company Resealable medical transfer set
US6382442B1 (en) 1998-04-20 2002-05-07 Becton Dickinson And Company Plastic closure for vials and other medical containers
US6209738B1 (en) 1998-04-20 2001-04-03 Becton, Dickinson And Company Transfer set for vials and medical containers
US6378714B1 (en) 1998-04-20 2002-04-30 Becton Dickinson And Company Transferset for vials and other medical containers
US6904662B2 (en) * 1998-04-20 2005-06-14 Becton, Dickinson And Company Method of sealing a cartridge or other medical container with a plastic closure
US6957745B2 (en) * 1998-04-20 2005-10-25 Becton, Dickinson And Company Transfer set
AR021220A1 (es) 1998-09-15 2002-07-03 Baxter Int DISPOSITIVO DE CONEXIoN PARA ESTABLECER UNA COMUNICACIoN FLUíDA ENTRE UN PRIMER RECIPIENTE Y UN SEGUNDO RECIPIENTE.
US6113583A (en) 1998-09-15 2000-09-05 Baxter International Inc. Vial connecting device for a sliding reconstitution device for a diluent container
US7074216B2 (en) * 1998-09-15 2006-07-11 Baxter International Inc. Sliding reconstitution device for a diluent container
US7425209B2 (en) * 1998-09-15 2008-09-16 Baxter International Inc. Sliding reconstitution device for a diluent container
US7358505B2 (en) 1998-09-15 2008-04-15 Baxter International Inc. Apparatus for fabricating a reconstitution assembly
FR2783808B1 (fr) 1998-09-24 2000-12-08 Biodome Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
US6719719B2 (en) * 1998-11-13 2004-04-13 Elan Pharma International Limited Spike for liquid transfer device, liquid transfer device including spike, and method of transferring liquids using the same
DE19930791B4 (de) * 1999-07-03 2004-02-12 Fresenius Ag Arretierbarer Nadeladapter
FR2802183B1 (fr) * 1999-12-10 2002-02-22 Biodome Procede de fabrication d'un dispositif de connexion entre un recipient et un contenant, dispositif de connexion correspondant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
CN1227042C (zh) * 2000-07-22 2005-11-16 金容年 液体供给设备
GB0021665D0 (en) * 2000-09-04 2000-10-18 Genosis Ltd Fluid dispensing apparatus
FR2815328B1 (fr) * 2000-10-17 2002-12-20 Biodome Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
US6474375B2 (en) 2001-02-02 2002-11-05 Baxter International Inc. Reconstitution device and method of use
US20020138046A1 (en) * 2001-03-23 2002-09-26 Douglas Joel S. Adapter for medication cartridges
US20030032935A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-13 Scimed Life Systems, Inc. Packages facilitating convenient mixing and delivery of liquids
KR100456273B1 (ko) * 2001-11-16 2004-11-10 김용년 산과 반응하여 일정 속도로 이산화탄소를 발생시킬 수있는 고상 제제 및 그의 제조 방법
KR100507593B1 (ko) * 2002-02-08 2005-08-10 주식회사 이화양행 액체공급장치
FR2836129B1 (fr) 2002-02-20 2004-04-02 Biodome Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
US7462366B2 (en) 2002-03-29 2008-12-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug delivery particle
US7094369B2 (en) * 2002-03-29 2006-08-22 Scimed Life Systems, Inc. Processes for manufacturing polymeric microspheres
US7131997B2 (en) * 2002-03-29 2006-11-07 Scimed Life Systems, Inc. Tissue treatment
US7053134B2 (en) * 2002-04-04 2006-05-30 Scimed Life Systems, Inc. Forming a chemically cross-linked particle of a desired shape and diameter
AU2003240000A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-31 Boston Scientific Limited Bulking agents
US7449236B2 (en) * 2002-08-09 2008-11-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Porous polymeric particle comprising polyvinyl alcohol and having interior to surface porosity-gradient
US7842377B2 (en) * 2003-08-08 2010-11-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Porous polymeric particle comprising polyvinyl alcohol and having interior to surface porosity-gradient
US8012454B2 (en) 2002-08-30 2011-09-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolization
US7588825B2 (en) * 2002-10-23 2009-09-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolic compositions
US7883490B2 (en) * 2002-10-23 2011-02-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Mixing and delivery of therapeutic compositions
US6948522B2 (en) * 2003-06-06 2005-09-27 Baxter International Inc. Reconstitution device and method of use
CA2529429C (en) * 2003-06-17 2009-10-20 Filtertek Inc. Fluid handling device and method of making same
US7976823B2 (en) * 2003-08-29 2011-07-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Ferromagnetic particles and methods
US7901770B2 (en) * 2003-11-04 2011-03-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolic compositions
FR2863679B1 (fr) * 2003-12-11 2007-09-14 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Robinet trois voies pour la distribution de fluide et son utilisation
US7641851B2 (en) 2003-12-23 2010-01-05 Baxter International Inc. Method and apparatus for validation of sterilization process
US20050133729A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Archie Woodworth Apparatus and method for fabricating a reconstitution assembly
US7736671B2 (en) * 2004-03-02 2010-06-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolization
US8173176B2 (en) 2004-03-30 2012-05-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolization
US20050238870A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Marcia Buiser Embolization
IL161660A0 (en) 2004-04-29 2004-09-27 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug delivery device
US7311861B2 (en) 2004-06-01 2007-12-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolization
US8425550B2 (en) * 2004-12-01 2013-04-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolic coils
ES2354018T3 (es) * 2005-02-14 2011-03-09 Medimop Medical Projects Ltd. Dispositivo médico para la reconstitución in situ de fármacos líquidos en recipientes medicinales.
US7858183B2 (en) * 2005-03-02 2010-12-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Particles
US7727555B2 (en) * 2005-03-02 2010-06-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Particles
US7963287B2 (en) * 2005-04-28 2011-06-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Tissue-treatment methods
ITMO20050141A1 (it) * 2005-06-09 2006-12-10 Aries S R L Dispositivo di chiusura per contenitori o linee di somministrazione di fluidi medicinali o fermaceutici.
US20070004973A1 (en) * 2005-06-15 2007-01-04 Tan Sharon M L Tissue treatment methods
US9463426B2 (en) * 2005-06-24 2016-10-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods and systems for coating particles
ES2371557T3 (es) 2005-08-11 2012-01-05 Medimop Medical Projects Ltd. Dispositivos de transferencia de fármacos líquidos para un correcto ajuste a presión a prueba de fallos en viales medicinales.
US20070083219A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-12 Buiser Marcia S Embolic coil introducer sheath locking mechanisms
US8007509B2 (en) * 2005-10-12 2011-08-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Coil assemblies, components and methods
US8152839B2 (en) * 2005-12-19 2012-04-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolic coils
US8101197B2 (en) 2005-12-19 2012-01-24 Stryker Corporation Forming coils
US20070142859A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolic coils
US20070142560A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Young-Ho Song Block copolymer particles
US7501179B2 (en) * 2005-12-21 2009-03-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Block copolymer particles
US7947368B2 (en) * 2005-12-21 2011-05-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Block copolymer particles
IL174352A0 (en) * 2006-03-16 2006-08-20 Medimop Medical Projects Ltd Medical devices for use with carpules
WO2007140238A2 (en) * 2006-05-25 2007-12-06 Bayer Healthcare Llc Reconstitution device
US20070299461A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolic coils and related components, systems, and methods
US8414927B2 (en) 2006-11-03 2013-04-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Cross-linked polymer particles
WO2008058249A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Puricore, Inc. Apparatuses and systems for storing, dispensing, and reconstituting materials
TW200835474A (en) * 2006-11-17 2008-09-01 Novartis Ag Integrated storage and delivery systems for nutritional compositions
AU2007323596B2 (en) * 2006-11-22 2011-09-08 Calgon Carbon Corporation Carbon filled pressurized container and method of making same
US20080145658A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Freeze Thaw Methods For Making Polymer Particles
ES2590762T3 (es) * 2007-03-30 2016-11-23 Instrumentation Laboratory Company Adaptador para vial de muestra
IL182605A0 (en) * 2007-04-17 2007-07-24 Medimop Medical Projects Ltd Fluid control device with manually depressed actuator
JP2010538744A (ja) 2007-09-18 2010-12-16 メディモップ・メディカル・プロジェクツ・リミテッド 薬剤混合注射装置
IL186290A0 (en) * 2007-09-25 2008-01-20 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug delivery devices for use with syringe having widened distal tip
DE102007046951B3 (de) * 2007-10-01 2009-02-26 B. Braun Melsungen Ag Vorrichtung zum Einführen eines Medikaments in einen Infusionsbehälter
WO2009056144A2 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Vkr Holding A/S Method, system and device for controlling a device related to a building aperture
US8870832B2 (en) * 2007-11-08 2014-10-28 Elcam Medical A.C.A.L Ltd Vial adaptor and manufacturing method therefor
EP2244767A4 (de) * 2008-01-22 2013-02-27 Pro Iv Ltd Arzneimittelanschlussverifizierungsventil
US8162914B2 (en) * 2009-02-10 2012-04-24 Kraushaar Timothy Y Cap adapters for medicament vial and associated methods
US8123736B2 (en) * 2009-02-10 2012-02-28 Kraushaar Timothy Y Cap adapters for medicament vial and associated methods
EP3124007B1 (de) 2009-04-14 2024-06-05 Yukon Medical, LLC Vorrichtung für flüssigkeitsübertragung
US8343098B2 (en) * 2009-06-29 2013-01-01 Acist Medical Systems, Inc. Method and system for removing air from a flow path of a fluid injection device
IL201323A0 (en) 2009-10-01 2010-05-31 Medimop Medical Projects Ltd Fluid transfer device for assembling a vial with pre-attached female connector
EP2490957B1 (de) 2009-10-23 2016-11-23 Amgen, Inc Fläschchenadapter und system damit
IL202069A0 (en) 2009-11-12 2010-06-16 Medimop Medical Projects Ltd Fluid transfer device with sealing arrangement
IL202070A0 (en) 2009-11-12 2010-06-16 Medimop Medical Projects Ltd Inline liquid drug medical device
EP2351596A1 (de) 2010-01-29 2011-08-03 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Einsatz zur Infusion von Arzneimitteln
WO2011104712A1 (en) 2010-02-24 2011-09-01 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug transfer device with vented vial adapter
CN102711712B (zh) 2010-02-24 2014-08-13 麦迪麦珀医疗工程有限公司 具有通风布置的流体转移组合件
WO2011130738A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Viropharma Incorporated Methods of using an asymmetric mixing device for preparation of c1-esterase inhibitor medicament
USD655017S1 (en) 2010-06-17 2012-02-28 Yukon Medical, Llc Shroud
BRPI1003460B1 (pt) * 2010-09-29 2015-01-06 Norival Caetano "bolsa para acondicionamento, reconstituição e/ou diluição de produtos de uso injetável
USD669980S1 (en) 2010-10-15 2012-10-30 Medimop Medical Projects Ltd. Vented vial adapter
IL209290A0 (en) 2010-11-14 2011-01-31 Medimop Medical Projects Ltd Inline liquid drug medical device having rotary flow control member
MX341790B (es) 2011-03-31 2016-09-02 Amgen Inc Adaptador de viales y sistema.
IL212420A0 (en) 2011-04-17 2011-06-30 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug transfer assembly
JP6345590B2 (ja) * 2011-06-21 2018-06-20 ブレント・ブシーン 自動混合デバイスおよび送達システム
USD681230S1 (en) 2011-09-08 2013-04-30 Yukon Medical, Llc Shroud
IL215699A0 (en) 2011-10-11 2011-12-29 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug reconstitution assemblage for use with iv bag and drug vial
USD674088S1 (en) 2012-02-13 2013-01-08 Medimop Medical Projects Ltd. Vial adapter
USD720451S1 (en) 2012-02-13 2014-12-30 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid drug transfer assembly
USD737436S1 (en) 2012-02-13 2015-08-25 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid drug reconstitution assembly
IL219065A0 (en) 2012-04-05 2012-07-31 Medimop Medical Projects Ltd Fluid transfer device with manual operated cartridge release arrangement
EP2855342B1 (de) * 2012-05-25 2016-07-13 Vitop Moulding S.R.L. System zum kontrollierten zapfen von flüssigkeiten von behältern
WO2014003614A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-03 Carmel Pharma Ab Medical connecting device
IL221634A0 (en) 2012-08-26 2012-12-31 Medimop Medical Projects Ltd Universal drug vial adapter
IL221635A0 (en) 2012-08-26 2012-12-31 Medimop Medical Projects Ltd Drug vial mixing and transfer device for use with iv bag and drug vial
JP5868555B2 (ja) 2012-09-13 2016-02-24 メディモップ・メディカル・プロジェクツ・リミテッド 入れ子式雌薬瓶アダプタ
USD734868S1 (en) 2012-11-27 2015-07-21 Medimop Medical Projects Ltd. Drug vial adapter with downwardly depending stopper
IL225734A0 (en) 2013-04-14 2013-09-30 Medimop Medical Projects Ltd A ready-to-use medicine vial device including a medicine vial closure, and a medicine vial closure for it
WO2014181328A1 (en) 2013-05-10 2014-11-13 Medimop Medical Projects Ltd Medical devices including vial adapter with inline dry drug module
CN103353023B (zh) * 2013-06-18 2015-07-29 湖州师范学院 一种软木密封垫保健引水插头
CN103353022B (zh) * 2013-06-24 2015-10-07 湖州师范学院 一种保健引水接头
GB2533714B (en) 2013-08-07 2020-04-08 Medimop Medical Projects Ltd Liquid transfer devices for use with infusion liquid containers
USD765837S1 (en) 2013-08-07 2016-09-06 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid transfer device with integral vial adapter
USD767124S1 (en) 2013-08-07 2016-09-20 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid transfer device with integral vial adapter
USD794183S1 (en) 2014-03-19 2017-08-08 Medimop Medical Projects Ltd. Dual ended liquid transfer spike
USD757933S1 (en) 2014-09-11 2016-05-31 Medimop Medical Projects Ltd. Dual vial adapter assemblage
CN108601706B (zh) 2015-01-05 2019-06-25 麦迪麦珀医疗工程有限公司 具有用于保证正确使用的快速释放药瓶转接器的药瓶转接器组件
WO2017009822A1 (en) 2015-07-16 2017-01-19 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug transfer devices for secure telescopic snap fit on injection vials
USD801522S1 (en) 2015-11-09 2017-10-31 Medimop Medical Projects Ltd. Fluid transfer assembly
WO2017090042A1 (en) 2015-11-25 2017-06-01 Medimop Medical Projects Ltd Dual vial adapter assemblage including drug vial adapter with self-sealing access valve
DE102016200172A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-13 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Fluidventil- und -verbindungsvorrichtung
IL245803A0 (en) 2016-05-24 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd Devices with two vial adapters include an aerated drug vial adapter and an aerated liquid vial adapter
IL245800A0 (en) 2016-05-24 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd A device with two vial adapters includes two identical vial adapters
IL246073A0 (en) 2016-06-06 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd A fluid transport device for use with a slide-driven piston medicine pump cartridge
IL247376A0 (en) 2016-08-21 2016-12-29 Medimop Medical Projects Ltd Injector assembly
USD832430S1 (en) 2016-11-15 2018-10-30 West Pharma. Services IL, Ltd. Dual vial adapter assemblage
IL249408A0 (en) 2016-12-06 2017-03-30 Medimop Medical Projects Ltd A device for transporting fluids for use with an infusion fluid container and a hand tool similar to a plunger to release a vial from it
WO2018163201A1 (en) * 2017-03-06 2018-09-13 All India Institute Of Medical Sciences (Aiims) A device, method and kit for the reconstitution of a solid or semi solid pharmaceutical composition
IL251458A0 (en) 2017-03-29 2017-06-29 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug delivery devices are user-operated for use in pre-prepared liquid drug delivery assemblies (rtu)
US10526192B2 (en) * 2017-03-31 2020-01-07 Tuthill Corporation Universal adapter
IL254802A0 (en) 2017-09-29 2017-12-31 Medimop Medical Projects Ltd A device with two vial adapters includes two identical perforated vial adapters
CN111278403B (zh) * 2017-11-02 2023-08-11 豪夫迈·罗氏有限公司 容器适配器、输送组件和将液体输送给患者的方法
US20190321888A1 (en) * 2018-04-18 2019-10-24 Tytus3D System Inc. Apparatus for dispensing content
USD903864S1 (en) 2018-06-20 2020-12-01 West Pharma. Services IL, Ltd. Medication mixing apparatus
JP1630477S (de) 2018-07-06 2019-05-07
USD923812S1 (en) 2019-01-16 2021-06-29 West Pharma. Services IL, Ltd. Medication mixing apparatus
JP1648075S (de) 2019-01-17 2019-12-16
WO2020157719A1 (en) 2019-01-31 2020-08-06 West Pharma. Services Il, Ltd Liquid transfer device
EP4360670A3 (de) 2019-04-30 2024-07-17 West Pharma Services IL, Ltd Flüssigkeitstransfervorrichtung mit doppellumen-iv-spike
EP3760179A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-06 Becton, Dickinson and Company Medizinische vorrichtung, anordnung medizinischer vorrichtungen damit und verfahren zur rekonstitution einer pharmazeutischen zusammensetzung
US20230270946A1 (en) * 2020-06-25 2023-08-31 Bard Peripheral Vascular, Inc. Vial geometries for optimal mixing
USD956958S1 (en) 2020-07-13 2022-07-05 West Pharma. Services IL, Ltd. Liquid transfer device
USD983366S1 (en) 2021-07-15 2023-04-11 Kairish Innotech Private Limited Vial adapter
EP4466201A1 (de) * 2022-01-18 2024-11-27 Illinois Tool Works Inc. In-situ-spender für unter druck stehende treibgasmaterialien

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718236A (en) * 1969-12-04 1973-02-27 E Reyner Pressurized container with non-rigid follower
US3840009A (en) * 1971-12-27 1974-10-08 Alza Corp Self-powered vapor pressure delivery device
CH557178A (de) * 1972-08-10 1974-12-31 Siemens Ag Geraet fuer die zufuehrung von medikamenten.
US4049158A (en) * 1975-11-13 1977-09-20 S. C. Johnson & Son, Inc. Pressurized container-dispensers and filling method
US4019512A (en) * 1975-12-04 1977-04-26 Tenczar Francis J Adhesively activated sterile connector
US4203441A (en) * 1978-12-18 1980-05-20 Alza Corporation Osmotically triggered device with gas generating means
US4379453A (en) * 1978-12-28 1983-04-12 Baron Howard C Infusion system with self-generating pressure assembly
US4360131A (en) * 1979-12-19 1982-11-23 Enviro-Spray Systems, Inc. Pressure generating apparatus
US4376500A (en) * 1980-07-25 1983-03-15 Enviro-Spray Systems, Inc. Expandable bag
US4510734A (en) * 1980-07-25 1985-04-16 Enviro-Spray Systems Incorporated Expandable bag and method of manufacture
US4373341A (en) * 1980-12-18 1983-02-15 Mahaffy & Harder Engineering Co. Expandible package for dispensing containers
US4478044A (en) * 1981-08-05 1984-10-23 Enviro-Spray Systems, Inc. Inflatable pouch and method of manufacture
US4518103A (en) * 1981-09-09 1985-05-21 Aerosol Services Co. Method and apparatus for releasing additional ingredients in a pressurized container
US4553685A (en) * 1982-04-05 1985-11-19 Enviro-Spray Systems, Inc. Dispensing system and a refill pouch
US4513884A (en) * 1982-04-05 1985-04-30 Enviro-Spray Systems, Inc. Dispensing system and a refill pouch
US4410321A (en) * 1982-04-06 1983-10-18 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Closed drug delivery system
US4507116A (en) * 1982-04-22 1985-03-26 Saul Leibinsohn Apparatus for the induced infusion of a liquid from a flexible liquid bag
US4491250A (en) * 1982-07-23 1985-01-01 Grow Group, Inc. Pressurized dispensing pouch
US5022564A (en) * 1982-09-02 1991-06-11 Joy Research, Incorporated Regulated pressurized dispenser and method
US4646946A (en) * 1982-09-02 1987-03-03 Reyner Ellis M Pressure generating apparatus and method
JPS60227773A (ja) * 1983-12-22 1985-11-13 山田 靖幸 超小型携帯用注入器
US4583971A (en) * 1984-02-10 1986-04-22 Travenol European Research And Development Centre (Teradec) Closed drug delivery system
US4606734A (en) * 1984-02-22 1986-08-19 Abbott Laboratories Container mixing system with externally mounted drug container
IE57676B1 (en) * 1984-03-19 1993-02-24 Abbott Lab Drug delivery system
US4759756A (en) * 1984-09-14 1988-07-26 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Reconstitution device
US4679706A (en) * 1984-10-29 1987-07-14 Enviro-Spray Systems, Inc. Dispensing system with inflatable bag propelling mechanism and separate product gas phase
AU592546B2 (en) * 1984-12-03 1990-01-18 Baxter International Inc. Drug delivery apparatus preventing local and systemic toxicity
US4648955A (en) * 1985-04-19 1987-03-10 Ivac Corporation Planar multi-junction electrochemical cell
US4886514A (en) * 1985-05-02 1989-12-12 Ivac Corporation Electrochemically driven drug dispenser
US4687423A (en) * 1985-06-07 1987-08-18 Ivac Corporation Electrochemically-driven pulsatile drug dispenser
US4675020A (en) * 1985-10-09 1987-06-23 Kendall Mcgaw Laboratories, Inc. Connector
US5049129A (en) * 1986-05-29 1991-09-17 Zdeb Brian D Adapter for passive drug delivery system
US4781679A (en) * 1986-06-12 1988-11-01 Abbott Laboratories Container system with integral second substance storing and dispensing means
US4923095A (en) * 1987-04-06 1990-05-08 Adolph Coors Company Apparatus and method for generating pressures for a disposable container
US4850978A (en) * 1987-10-29 1989-07-25 Baxter International Inc. Drug delivery cartridge with protective cover
US4804366A (en) * 1987-10-29 1989-02-14 Baxter International Inc. Cartridge and adapter for introducing a beneficial agent into an intravenous delivery system
FR2622541B1 (de) * 1987-10-30 1990-03-09 Oreal
JPH021277A (ja) * 1988-03-31 1990-01-05 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd 輸液容器
US4898209A (en) * 1988-09-27 1990-02-06 Baxter International Inc. Sliding reconstitution device with seal
US4936829A (en) * 1988-10-19 1990-06-26 Baxter International Inc. Drug delivery apparatus including beneficial agent chamber with chimney for a directed flow path
US5080652A (en) * 1989-10-31 1992-01-14 Block Medical, Inc. Infusion apparatus
US5137186A (en) * 1990-01-26 1992-08-11 Ccl Industries Inc. Method and apparatus for dispensing product from a product bag
US5106374A (en) * 1990-05-08 1992-04-21 Abbott Laboratories Ambulatory infusion device
US5116316A (en) * 1991-02-25 1992-05-26 Baxter International Inc. Automatic in-line reconstitution system
US5167631A (en) * 1991-09-17 1992-12-01 Imed Corporation Portable infusion device

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995005211A2 (en) 1995-02-23
CA2168352A1 (en) 1995-02-23
PT713409E (pt) 2002-06-28
AU684816B2 (en) 1998-01-08
EP0713409A1 (de) 1996-05-29
DE69429433D1 (de) 2002-01-24
EP0713409A4 (de) 1997-02-26
ATE210480T1 (de) 2001-12-15
AU7482394A (en) 1995-03-14
CN1132481A (zh) 1996-10-02
JPH09501342A (ja) 1997-02-10
ES2169082T3 (es) 2002-07-01
EP0713409B1 (de) 2001-12-12
WO1995005211A3 (en) 1995-05-18
US5397303A (en) 1995-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429433T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung mit eingebauter phiolenbefestigung oder eingebautem phiolenadaptor
DE69922147T2 (de) Gleitende wiederherstellungsvorrichtung für einen verdünnungsmittelbehälter
DE69808205T2 (de) Vorrichtung zum Befüllen und zum Verabreichen von Spritzen
DE69623268T2 (de) Vorgefüllte spritze zur verabreichung von medikamenten
DE68908388T2 (de) Gleitende und abdichtende wiederherstellungsanordnung.
DE69428005T2 (de) Flüssigkeitsabgabesystem
DE69125812T2 (de) Hülle für kanüle
DE69323729T2 (de) Adaptor fuer eine medikamentabgabevorrichtung
DE69819254T2 (de) Behälter mit einem Luer-Filter zur Verabreichung eines Arzneistoffes
DE60315006T2 (de) Vorrichtung zum mischen von medizinischen flüssigkeiten
DE60209931T2 (de) Ansatzelement, Flaschenverbinder und Verfahren zur Fluidübertragung
DE68909402T2 (de) Aufbewahrungs- und umfüllflasche zum aufbewahren von zwei bestandteilen einer heilkräftigen substanz.
DE68908700T2 (de) Aufbewahrungs- und umfüllflasche zum aufbewahren von zwei bestandteilen einer heilkräftigen substanz.
DE69311872T2 (de) Behälter für medikamente
DE60218296T2 (de) Kit mit einer spritzennadel mit seitenöffnung zur bereitung eines medikaments in einer injektionsstiftkartusche
DE69317650T2 (de) Vorrichtung zur vorbereitung einer lösung, einer suspension oder einer emulsion einer medizinischen lösung
DE69637424T2 (de) Nadellose Injektionsstelle
DE60201575T2 (de) Vorrichtung zum flüssigkeitstransfer insbesondere für infusion einer mischung von flüssigkeiten für medizinische zwecke
DE60315003T2 (de) Flüssigkeitstransfer-anordnung
DE69413378T2 (de) ABGABESYSTEM FüR MEDIKAMENTE
EP2332610B1 (de) Anschlusssystem für Nahrungsbehälter zur enteralen Ernährung
WO2011091542A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen eines fluids aus einem vial
WO2010145041A1 (de) Vorrichtungen zum befüllen einer mehrfachspritze oder einfachspritze
DE69723278T2 (de) Pharmazeutische ampulle
EP2533832B1 (de) Konnektor für medizinischen wirkstoff enthaltende behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PRO-MED, MEDIZINISCHE PRODUKTION- UND HANDELSGESEL