[go: up one dir, main page]

DE68908388T2 - Gleitende und abdichtende wiederherstellungsanordnung. - Google Patents

Gleitende und abdichtende wiederherstellungsanordnung.

Info

Publication number
DE68908388T2
DE68908388T2 DE89910522T DE68908388T DE68908388T2 DE 68908388 T2 DE68908388 T2 DE 68908388T2 DE 89910522 T DE89910522 T DE 89910522T DE 68908388 T DE68908388 T DE 68908388T DE 68908388 T2 DE68908388 T2 DE 68908388T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
coupling device
container
piercing
vial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE89910522T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68908388D1 (de
Inventor
Brian Zdeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter International Inc filed Critical Baxter International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68908388D1 publication Critical patent/DE68908388D1/de
Publication of DE68908388T2 publication Critical patent/DE68908388T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2051Connecting means having tap means, e.g. tap means activated by sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2065Connecting means having aligning and guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/10Coring prevention means, e.g. for plug or septum piecing members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87941Each valve and/or closure operated by coupling motion
    • Y10T137/87949Linear motion of flow path sections operates both
    • Y10T137/87957Valves actuate each other

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft im allgemeinen die Abgabe eines gesundheitsfördernden Mittels an einen Patienten. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Herrichten bzw. Rekonstituieren eines an einen Patienten abzugebenden gesundheitsfördernden Mittels.
  • Viele Medikamente werden in pulverförmigem Zustand aufbewahrt, um beispielsweise ihre Lagerbeständigkeit zu erhöhen. Um pulverförmige Medikamente intravenös an einen Patienten verabreichen zu können, müssen die Medikamente zuerst in flüssige Form gebracht werden. Zu diesem Zweck werden diese Medikamente mit einem Verdünnungsmittel vermischt oder hergerichtet, bevor sie einem Patienten intravenös verabreicht werden. Die Verdünnungsmittel können beispielsweise eine Dextroselösung, eine Kochsalzlösung oder auch Wasser sein. Typischerweise werden diese Medikamente in Pulverform in Glasfläschchen oder Ampullen aufbewahrt.
  • Andere Medikamente befinden sich zwar im flüssigen Zustand, müssen aber vor der Verabreichung an einen Patienten noch verdünnt werden. Beispielsweise werden manche Medikamente für die Chemotherapie in Glasfläschchen oder Ampullen in flüssigem Zustand gelagert, aber sie müsen vor dem Gebrauch verdünnt werden. Im vorliegenden Zusammenhang bedeutet Herrichten, daß das pulverförmige Medikament in einen flüssigen Zustand gebracht wird, und schließt das Verdünnen eines flüssigen Medikaments ein.
  • Typischerweise sind das pulverförmige Medikament und das Verdünnungsmittel separat abgepackt. Medikamente können aus verschiedenen Gründen getrennt von dem Verdünnungsmittel abgepackt sein. Einer der Hauptgründe ist, daß viele Medikamente ihre chemische und physikalische Stabilität nicht behalten, wenn sie mit einem Verdünnungsmittel vermischt sind, und daher nicht über längere Zeiträume gelagert werden können. Außerdem ist es so, daß viele Gesellschaften, die das Medikament herstellen, das Verdünnungsmittel nicht herstellen, und umgekehrt.
  • Es ist notwendig, daß der Arzt, Apotheker, die Schwester oder anderes medizinisches Personal das Medikament vor dem Gebrauch mit Verdünnungsmittel vermischt. Das Herrichten des Medikaments bietet eine Reihe von Problemen. Der Herrichtvorgang ist zeitaufwendig und verlangt sterile Techniken. Außerdem müssen das richtige Medikament und das richtige Verdünnungsmittel verwendet werden, da sonst das Produkt vernichtet werden muß.
  • Der Herrichtvorgang sollte unter sterilen Bedingungen durchgeführt werden. Bei manchen Herrichtverfahren ist es schwierig, sterile Bedingungen zu unterhalten. Außerdem sind einige Medikamente wie solche für die Chemotherapie toxisch, und wenn der Bediener ihnen während des Herrichtvorgangs ausgesetzt ist, kann das gefährlich sein.
  • Eine Möglichkeit des Herrichtens eines pulverförmigen Medikaments besteht darin, das flüssige Verdünnungsmittel direkt in das Medizinfläschchen zu injizieren. Das kann unter Verwendung einer kombinierten Spritze/Spritzennadel, in der Verdünnungsmittel enthalten ist, erfolgen. In dieser Beziehung weisen Medizinfläschchen typischerweise einen durchstechbaren Gummistopfen auf. Der Gummistopfen des Medizinfläschchens wird von der Nadel durchstochen, und in der Spritze befindliche Flüssigkeit wird dann in das Fläschchen injiziert. Das Fläschchen wird geschüttelt, um das pulverförmige Medikament mit der Flüssigkeit zu vermischen. Nach dem Vermischen der Flüssigkeit und des Medikaments wird die resultierende Flüssigkeit wieder auf die Spritze aufgezogen. Die Spritze wird entnommen, und dann kann das Medikament dem Patienten injiziert werden.
  • Eine weitere Methode der Medikamentverabreichung besteht darin, das in der Spritze enthaltene hergerichtete Medikament in einen Behälter mit parenteraler Lösung zu injizieren. Beispiele solcher Behälter umfassen den flexiblen Behälter Minibag (Wz) für parenterale Lösung oder den flexiblen Behälter VIAFLEX für parenterale Lösung von Baxter Healthcare Corporation, Deerfield, Illinois. Diese Behälter für parenterale Lösung können bereits Dextrose- oder Kochsalzlösung enthalten. Das Medikament wird in den Behälter injiziert, mit der in dem Behälter für parenterale Lösung enthaltenen Lösung vermischt und durch ein intravenöses Lösungs-Verabreichungsset zu einer Venenzutrittsstelle des Patienten gefördert.
  • Ein anderes Verfahren zum Herrichten eines pulverförmigen Medikaments verwendet eine Herricht-Vorrichtung, die von Travenol Laboratories unter dem Produkt-Code Nr. 2B8064 vertrieben wird. Diese Vorrichtung umfaßt eine Nadel mit zwei Spitzen und Führungsschläuche, die um beide Enden der Nadel herum angebracht sind. Diese Herricht-Vorrichtung wird verwendet, um das Medizinfläschchen in Durchflußverbindung mit einem flexibel-wandigen Behälter für parenterale Lösung anzuordnen. Nachdem die Verbindung hergestellt ist, kann in dem Lösungsbehälter befindliche Flüssigkeit in das Medizinfläschchen durch Zusammendrücken des Lösungsbehälters gepreßt werden. Das Fläschchen wird dann geschüttelt. Die Flüssigkeit in dem Fläschchen wird entnommen, indem Luft aus dem Lösungsbehälter in das Fläschchen gepreßt wird. Wenn das Zusammendrücken des flexibel-wandigen Lösungsbehälters unterbrochen wird, wirkt die Druckluft in dem Fläschchen als eine Pumpe, um die in dem Fläschchen befindliche Flüssigkeit zurück in den Lösungsbehälter zu drücken.
  • Eine Verbesserung dieses Erzeugnisses ist der Gegenstand der US-PS 4 607 671 von Aalto et al., die auf die Anmelderin übertragen worden ist. Die Vorrichtung der dortigen Erfindung umfaßt eine Reihe von Erhebungen an der Innenseite einer Umhüllung, um ein Medizinfläschchen zu greifen. Diese Erhebungen verhindern die ungewollte Trennung der Vorrichtung und des Fläschchens.
  • Die US-PS 4 759 756 zeigt eine Herricht-Vorrichtung, wobei bei einer Ausführungsform die Herricht-Vorrichtung einen verbesserten Fläschchenadapter und Beuteladapter aufweist, der die permanente Kupplung eines Fläschchens und eines Flüssigkeitsbehälters erlaubt. Der Beuteladapter kann relativ zu dem Fläschchenadapter drehbar sein, um das Ventil zu betätigen, das einen Schaftkanal und einen Basiszapfen an dem Fläschchenadapter, einen Basissegmentkanal und einen ausgeschnittenen Bereich eines Rands an dem Beuteladapter und ein Abdichtsegment zwischen dem Fläschchen- und dem Beuteladapter aufweist.
  • Eine andere Form von Herricht-Vorrichtung ist aus der US-PS 3 976 073 von Quick et al., die auf die Anmelderin übertragen worden ist, ersichtlich. Ein weiterer Typ von Herricht-Vorrichtung ist in der US-PS 4 328 802 von Curley et al. mit dem Titel "Wet-Dry Syringe Package" angegeben, die einen Fläschchenadapter aufweist, der nach innen gerichtete Haltevorsprünge hat, um die Haltekappenlippe eines Medizinfläschchens fest zu greifen, um das Fläschchen an dem Fläschchenadapter festzulegen. Die von Curley et al. offenbarte Packung richtet sich auf das Herrichten eines Medikaments durch Verwendung einer Spritze. US-A-3 336 924 zeigt ein Set zum Herrichten eines Medikaments, das eine Mehrfachhülsen-Kupplungseinrichtung aufweist, wobei ein das Medikament enthaltendes Fläschchen an einem axialen Ende davon permanent befestigt ist und eine Spritze, die eine mit dem Medikament zu vermischende Flüssigkeit enthält, an dem anderen axialen Ende davon permanent befestigt ist. Die Hülsen der Kupplungsvorrichtung können teleskopartig zusammengebracht werden, um ein Vermischen des Medikaments und der Flüssigkeit zu bewirken.
  • Weitere Verfahren zum Herrichten eines Medikaments sind beispielsweise in den US-PS'en 4 410 321 von Pearson et al, Titel "Close Drug Delivery System"; 4 411 662 und 4 432 755 von Pearson, jeweils mit dem Titel "Sterile Coupling"; und 4 458 733 von Lyons, Titel "Mixing Apparatus", angegeben, die sämtlich auf die Anmelderin übertragen worden sind.
  • Weitere verwandte Patentschriften umfassen die US-PS 3 872 867 von Kilinger, Titel "Wet-Dry Additive Assembly"; die US-PS 3 841 329 von Kilinger, Titel "Compact Syringe"; die US-PS 3 826 261 von Kilinger, Titel "Vial and Syringe Assembly"; die US-PS 3 826 260 von Kilinger, Titel "Vial and Syringe Combination"; die US-PS 3 788 369 von Kilinger, Titel "Apparatus for Transferring Liquid Between a Container and a Flexible Bag"; und die DE-PS 3 627 231.
  • Beim Herrichten eines Medikaments, das in einem Medizinfläschchen enthalten ist, mit einem Verdünnungsmittel ohne Verwendung einer Zwischenspritze gibt es mehrere Probleme. In manchen Fällen muß das Medikament getrennt von dem Verdünnungsmittel verpackt sein, weil die Wirksamkeit mancher Medikamente in Anwesenheit von Feuchtigkeit kurz ist und manchmal nur 24 Stunden beträgt. Wenn das Medikament hergerichtet ist, muß es daher innerhalb einer relativ kurzen Zeit verwendet werden. Dazu kommt, daß Medikamentverordnungen häufig geändert werden und daß sich also, wenn das Medikament vom Apotheker hergerichtet wird, die Verordnung vor dem Gebrauch des Medikaments ändern kann. Wegen der kurzen Wirksamkeit mancher Medikamente kann das dazu führen, daß das Medikament vernichtet werden muß.
  • Da viele Medikamente sehr teuer sind, wäre es hocherwünscht, eine Herricht-Vorrichtung anzugeben, die ein Verdünnen oder Herrichten von irrtümlich gewählten Medikamenten oder Verdünnungsmitteln verhindert; wenn die Medikanmente einmal hergerichtet oder verdünnt sind, müssen sie verwendet werden.
  • Außerdem ist ersichtlich, daß es hocherwünscht ist, eine Vorrichtung anzugeben, die eine Kontaminierung des Medikaments in dem Fläschchen und der Durchstechelemente, die den parenteralen Beutel und das Fläschchen durchstechen, verhindert. Außerdem muß die Verbindung zwischen dem Fläschchen und dem parenteralen Beutel wirkungsvoll abgedichtet werden, um eine Undichtheit der Verbindungseinrichtung zu verhindern. Der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 basiert auf US-A-3 336 924, und die kennzeichnenden Merkmale der vorliegenden Erfindung sind im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird ein verbesserter Verbinder für eine Herricht-Vorrichtung angegeben. Dazu ist eine Kupplungsvorrichtung vorgesehen, die eine innere und eine äußere Hülse hat, die zusammenwirken und betriebsmäßig in Eingriff sind, so daß die äußere Hülse in Axialrichtung um die innere Hülse relativ dazu gleiten kann. Die innere Hülse weist eine Einrichtung an einem axialen Ende auf, um mit einem ersten Behälter wie beispielsweise einem flexiblen parenteralen Beutel gekuppelt zu werden. Die äußere Hülse ist an einem axialen Ende ausgebildet, um mit einem zweiten Behälter wie beispielsweise einem Medizinfläschchen lösbar gekuppelt zu werden. Durchstoßeinrichtungen zum Herstellen eines Fluiddurchflusses aus dem ersten und dem zweiten Behälter sind in einer der Hülsen vorgesehen. Bevorzugt sind die Durchstoßeinrichtungen an einem zweiten axialen Ende der inneren Hülse angeordnet und weisen axial entgegengesetzt gerichtete erste und zweite hohle Durchstoßelemente auf, die in Fluidverbindung miteinander sind.
  • Die äußere Hülse weist ferner ein Dichtelement auf, das an einer Position angrenzend an das axiale Ende der äußeren Hülse, das mit dem zweiten Behälter lösbar verbunden ist, angeordnet ist. Bevorzugt weist die Dichtung ein scheibenförmiges Dichtungselement sowie ein elastisches Hülsenelement auf, das in Axialrichtung von einem zentralen Bereich des Dichtungselements vorspringt und das um die zweite Durchstoßeinrichtung herum betriebsmäßig abdichtet.
  • Die Dichtung hat die Funktion, ein Ende der äußeren Hülse abzudichten und den Austritt von Fluid, das darin enthalten sein kann, aus der äußeren Hülse zu verhindern. Die Dichtung hat außerdem die Funktion, das Eindringen von Mikroben in die äußere Hülse sowie in den zweiten Behälter, wenn die Hulse an dem zweiten Behälter festgelegt ist, zu verhindern.
  • Bei einer Ausführungsform weisen die innere und die äußere Hulse Einrichtungen auf, um das Hülsenelement in einer ersten, inaktivierten Position oder einer zweiten, aktivierten Position lösbar festzulegen. Bevorzugt ist das erste Durchstoßelement ausgebildet, um den Behälter zu durchstoßen, wenn die innere Hülse mit dem Behälter verbunden ist. Bevorzugt ist das zweite Durchstoßelement ausgebildet, um den zweiten Behälter zu durchstoßen, wenn die innere und die äußere Hülse aus der ersten, inaktivierten Position in die zweite, aktivierte Position bewegt werden.
  • Im Gebrauch wird bei einer bevorzugten Ausführungsform die innere Hülse, die eine Einrichtung zum Eingriff mit einem Behälter hat, an einer Mündungsstelle beispielsweise eines parenteralen Beutels festgelegt. Wenn diese Festlegung erfolgt ist, durchstößt das erste Durchstoßelement eine die Mündungsstelle überdeckende Membran. Das andere axiale Ende der Vorrichtung ist an einem Behälter, beispielsweise einem Fläschchen, festgelegt. In der ersten, inaktivierten Position ist das zweite Durchstoßelement von dem das Fläschchen abdeckenden Dichtungselement, an dem die äußere Hülse festgelegt ist, beabstandet. In der zweiten, aktivierten Position jedoch durchstößt das zweite Durchstoßelement das Dichtungselement und verläuft durch dieses und in das Fläschchen, um dadurch eine Fluidverbindung zwischen dem Fläschchen und dem parenteralen Beutel herzustellen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist das zweite Durchstoßelement in einer Hülse, die von der Dichtung definiert ist, aufgenommen und durchstößt eine ein Ende der Hülse umschließende Membran vor dem Eintritt in das Fläschchen.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Einrichtung zum lösbaren Festlegen des inneren und des äußeren Hülsenelements in einer ersten oder zweiten Position eine Bajonettbuchsenanordnung auf.
  • Bei einer Ausführungsform ist eine Einrichtung vorgesehen, um die innere und die äußere Hülse entweder in einer ersten oder einer zweiten axialen Position lösbar festzulegen.
  • Bei einer Ausführungsform ist eine Einrichtung vorgesehen, um die innere und die äußere Hülse in einer ersten oder einer zweiten Drehposition in bezug aufeinander lösbar festzulegen.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Einrichtung zum Kuppeln der ersten Hülse mit dem Behälter eine Widerhakenverbindung auf. Die Widerhakenverbindung ermöglicht einer Mündungsstelle des Behälters, ohne weiteres in der ersten Hülse aufgenommen zu werden, verhindert aber, daß sie daraus entfernt wird.
  • Bei einer Ausführungsform weist das erste Durchstoßelement eine feste Durchstoßeinrichtung auf.
  • Bei einer Ausführungsform weist das zweite Durchstoßelement ein schräg geformtes Durchstoßelement auf.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der genauen Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen und aus den Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Aufsicht auf eine Herricht-Vorrichtung mit der Verbindervorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht der Verbindervorrichtung von Fig. 1, die den Verbinder in einer inaktivierten Position zeigt.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht der Verbindervorrichtung von Fig. 1, die den Verbinder in einer aktivierten Position zeigt.
  • Fig. 4 ist eine Endansicht der Verbindervorrichtung von Fig. 1 entlang der Linie IV-IV von Fig. 2.
  • Fig. 5 ist eine Endansicht der Verbindervorrichtung von Fig. 1 entlang der Linie V-V von Fig. 2.
  • Fig. 6 ist eine fragmentarische Querschnittsansicht der Spitze eines ersten Durchstoßelements, das in der Verbindervorrichtung von Fig. 1 verwendet wird.
  • Fig. 7 ist eine fragmentarische Aufsicht auf die Spitze eines zweiten Durchstoßelements, das in der Verbindervorrichtung von Fig. 1 verwendet wird.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER DERZEIT BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird ein Verbinder zur Verwendung beim richtigen Vermischen von zwei Substanzen angegeben, insbesondere zum Herrichten von Medikamenten, die in einem Fläschchen aufbewahrt sein können, mit einem Verdünnungsmittel, das in einem flexiblen Behälter für medizinische Lösung zur intravenösen Abgabe eines Medikaments aufbewahrt sein kann. Dazu kann der Verbinder an einem Ende mit einem Medizinfläschchen oder dergleichen und an einem zweiten Ende an einem Behälter wie etwa einem eine Lösung enthaltenden parenteralen Behälter festgelegt werden und ermöglicht das Vermischen des Verdünnungsmittels und des Medikaments.
  • In Fig. 1 ist eine Verbindervorrichtung 10 gezeigt. Die Vorrichtung 10 ist ausgebildet, um einen Behälter wie etwa einen flexiblen Beutel 12, der einen Fluidvorrat enthält, in Fluidverbindung mit einem Behälter 14 zu bringen, der ein herzurichtendes Medikament enthält. Die Vorrichtung 10 erlaubt die Durchführung des Vermischens des Medikaments und des Verdünnungsmittels auf sterile Weise ohne eine Kontaminierung des resultierenden Produkts.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Behälter ist ein flexibler Beutel 12 wie etwa ein parenteraler Beutel des Typs, der normalerweise in intravenösen Abgabesystemen und/oder Herricht-Vorrichtungen verwendet wird. Der Beutel 12 kann jedoch jeder Behälter sein, der einem ermöglicht, ein Produkt herzurichten bzw. zu rekonstituieren. Der zweite Behälter 14, der das herzurichtende Medikament enthält, kann ein Fläschchen oder eine Ampulle oder jede andere Art von Behälter sein, um ein Produkt oder gesundheitsförderndes Mittel wie etwa ein Medikament in Pulverform oder flüssiger Form zu enthalten. Wie vorstehend erläutert, wird das Fläschchen 14 mit dem flexiblen Beutel 12 so verbunden, daß das Mittel in dem Fläschchen 14 verdünnt oder hergerichtet werden kann in Abhängigkeit davon, ob das Mittel in flüssiger oder Pulverform vorliegt.
  • Die Verbindervorrichtung 10 umfaßt zwei Hülsenelemente, und zwar eine erste innere Hülse 20 und eine zweite äußere Hülse 22. Bevorzugt bestehen die Hülsen aus einem Kunststoff. Die innere und die äußere Hülse 20 und 22 sind so ausgebildet und angeordnet, daß sie eine relative Axialbewegung zwischen sich zulassen. Die Hülsen 20 und 22 sind ausgebildet, um sich von einer ersten, inaktivierten Position in eine zweite, aktivierte Position zu bewegen. In einer ersten, inaktivierten Position, die in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Verbindervorrichtung 10 inaktiviert, und eine Fluidverbindung ist zwischen dem Beutel 12 und dem Fläschchen 14 nicht hergestellt, obwohl der Verbinder 10 an dem Beutel 12 und dem Fläschchen 14 festgelegt ist. In einer zweiten, aktivierten Position, die in Fig. 3 gezeigt ist, stellt die Verbindervorrichtung 10 eine Fluidverbindung zwischen dem Beutel 12 und dem Fläschchen 14 her, um das Herrichten eines in dem Fläschchen 14 enthaltenen Medikaments zuzulassen.
  • Typischerweise weist das Fläschchen 14 einen Hals oder einen Vorsprung mit einer Öffnung auf, die von einem Gummistopfen oder einer anderen Einrichtung, um eine Kontaminierung des Medikaments zu verhindern, überdeckt ist. Die äußere Hülse 22 ist an ihrem einen Ende 28 so ausgebildet, daß sie den Vorsprung oder Hals 24 des Fläschens 14 aufnehmen und daran angreifen kann. Um die äußere Hülse 22 an dem Fläschchen 22 festzulegen, weist das Ende 28 der äußeren Hülse 22 einen Arretierbereich auf. Das Ende 28 hat einen Durchmesser und eine Länge, die ausgelegt sind, um den Hals des Fläschchens 14 aufzunehmen.
  • Wie Fig. 2 zeigt, liegen an der Innenfläche des Endbereichs 28 des äußeren Hülsenelements 22 eine Vielzahl von Erhebungen oder Flanschelementen 34, die die Funktion haben, den Endbereich 28 lösbar an dem Fläschchen 14 zu arretieren. Da die äußere Hülse 22 aus Kunststoff besteht, hat sie eine gewisse Elastizität, und daher kann das Fläschchen 14 in dem Endbereich 28 sicher in Eingriff gelangen, indem der Randbereich 32 des Fläschchens 14 in den arretierenden Endbereich 28 gedrückt wird, bis die Flanschelemente 34 an der Unterseite 36 des Halses 24 des Fläschchens 14 angreifen. Während des Einführvorgangs gibt die Wand 30 des Endbereichs 28 der äußeren Hülse 22 geringfügig nach, um den Eintritt des Halses 24 des Fläschchens 14 zuzulassen.
  • Wie bereits gesagt, ist die innere Hülse 20 gleitbar in der äußeren Hülse 22 für eine relative axiale Bewegung darin und zum Zusammenwirken damit angebracht. Dazu sind die äußere Hulse 22 und die innere Hülse 20 so aufgebaut, daß sie zwei Bajonettbuchsenanordnungen bilden Eine Bajonettbuchsenanordnung legt die innere bzw. die äußere Hülse 20 bzw. 22 in einer ersten, inaktivierten Position fest. Die andere Bajonettbuchsen- oder Befestigungsanordnung legt die innere und die äußere Hülse 20 und 22 in der zweiten, aktivierten Position fest.
  • Zur Bildung der ersten Bajonettbuchse weist die äußere Hülse 22 an einem axialen Ende 44 einen nach innen ragenden Flansch 46 auf, der an einer Innenwand 48 der äußeren Hülse 22 gebildet ist. Außerdem weist die äußere Hülse 22 ein Paar von Rippen 47 auf, die in Axialrichtung entlang einem Bereich der Innenwand 48 verlaufen. Die Rippen 47 verlaufen nicht vollständig bis zu dem Flansch 46 und definieren mit dem Flansch 46 einen Spalt zwischen sich.
  • Die innere Hülse 20 weist einen nach außen ragenden Flansch 50 an einem axialen Ende 51 auf, der an den inneren Rippen 47 und dem Flansch 46 der äußeren Hülse 22 angreift und damit zusammenwirkt, um die innere Hülse 20 und die äußere Hülse 22 in einer ersten, inaktivierten Position lösbar festzulegen.
  • Der nach außen vorspringende Flansch 50 weist zwei Spalte 53 darin auf, die die Rippen 47 aufnehmen können. Es ist ersichtlich, daß, während die Hülsen 20 und 22 axial relativ zueinander bewegt werden, der Flansch 50 sich in Axialrichtung über die Rippen 47 bewegt, wobei jede der Rippen 47 zweckmäßig in einem jeweiligen Spalt 53 aufgenommen wird. Wenn die Rippen 47 in den Spalten 53 aufgenommen sind, ist die innere Hülse 20 daran gehindert, sich in der äußeren Hülse 22 zu drehen, kann sich jedoch in Axialrichtung in bezug auf die äußere Hülse bewegen.
  • Die innere Hülse 20 weist außerdem ein Paar von Stegen oder Rippen 55 auf, die in Axialrichtung entlang der Hülse auf entgegengesetzten Seiten der Außenwand der inneren Hülse 20 verlaufen. Diese Stege 55 werden in Spalten 57 aufgenommen, die in dem Flansch 46 geformt sind. Die Spalte 57 sind ausreichend breit, um einen begrenzten Betrag einer relativen Drehbewegung zwischen der inneren Hülse 20 und der äußeren Hülse 22 zuzulassen. Eine Arretierung 59 ist in einem Mittelbereich jedes der Spalte 57 angeordnet und dient dazu, die innere und die äußere Hülse 20 und 22 in einer ersten oder zweiten Drehposition lösbar zu aretieren. Die Arretierungen 59 hemmen nur die relative Drehbewegung der inneren Hülse 20, indem sie lösbar an den Stegen 55 angreifen, während diese von einer Seite der Spalte 57 zur anderen laufen. Aufgrund der Elastizität des Kunststoffmaterials kann ein ausreichendes Drehmoment aufgebracht werden, um die Arretierungen 59 zu überwinden, um zuzulassen, daß die innere und die äußere Hülse 20 und 22 relativ zueinander drehen.
  • In einer ersten Drehposition, wenn der Flansch 50 in dem Spalt 49 zwischen den Rippen 47 der äußeren Hülse und dem Flansch 46 der äußeren Hülse positioniert ist und die Spalte 53 mit Rippen 47 ausgefluchtet sind, können sich die innere Hülse 20 und die äußere Hülse 22 ungehindert in Axialrichtung relativ zueinander bewegen. In der ersten Drehposition sind daher die innere und die äußere Hülse 20 und 22 nicht aneinander festgelegt. Durch Drehen der inneren und äußeren Hülse 20 und 22 relativ zueinander, wenn der Flansch 50 in dem Spalt 49 angeordnet ist, wird jedoch der Spalt 53 in dem Flansch 50 veranlaßt zu drehen, so daß er nicht mehr mit den Rippen 47 ausgefluchtet ist. Wenn die Spalte 53 nicht mehr mit den Rippen 47 ausgefluchtet sind, sind die innere und die äußere Hülse 20 und 22 daran gehindert, sich in Axialrichtung relativ zueinander zu bewegen, weil das axiale Ende des Flanschs 50 an den Rändern der Rippen 47 anliegt. In der zweiten Drehposition sind daher die innere und die äußere Hülse 20 und 22 in der ersten, inaktivierten Position arretiert.
  • Eine ähnliche, zweite Bajonettbuchsenanordnung ist an den entgegengesetzten Enden der Rippen 47 gebildet. Bei dieser Anordnung wirken jedoch die Oberseite des Fläschchens 14 und die Dichtung als das Äquivalent des Flanschs 46. Die Oberseite des Fläschchens 14 und Rippen 47 detinieren einen Spalt, in dem der Flansch 50 aufgenommen werden kann. Wenn also der Flansch 50 mit den Rippen 47 ausgefluchtet ist, können sich die innere und die äußere Hülse 20 und 22 in Axialrichtung relativ zueinander bewegen, bis der Flansch 50 an der Dichtung 70 anliegt, die gegen die Oberseite des Fläschchens 14 zusammengedrückt wird. An diesem Punkt wird der Flansch 50 in einem Spalt aufgenommen, der zwischen der Oberseite des Fläschchens 14 und den Rändern der Rippen 47 gebildet ist. Wie Fig. 3 zeigt, bewirkt ein relatives Drehen der inneren und der äußeren Hülse 20 und 22 aus der ersten Drehposition in die zweite Drehposition wiederum eine Fehlausrichtung der Spalte 53 relativ zu den Rippen 47. Daher werden die innere und die äußere Hülse 20 und 22 in einer zweiten, aktivierten Position arretiert.
  • Wie am besten in Fig. 1 gezeigt ist, weist die äußere Hülse 22 ein Paar von in Axialrichtung verlaufenden Rippen 61 an ihrer Außenwand auf. Die Rippen 61 haben die Funktion, eine bessere Greifmöglichkeit für eine Person zu bieten, die den Verbinder 10 benutzt. Dazu bieten die Rippen 61 einen Vorsprung entlang der ansonsten glatten Oberfläche der Außenwand der äußeren Hülse 22. Die Stege 55 an der inneren Hülse 20 haben ebenfalls die Funktion, das Greifen des Verbinders 10 zu erleichtern.
  • Die innere Hülse 20 ist von einer Endwand 52, die an oder nahe einem axialen Ende 51 liegt, teilweise verschlossen. Ein erstes hohles Durchstoßelement 54 und ein zweites hohles Durchstoßelement 56 sind an entgegengesetzten Seiten der Endwand 52 zentral positioniert. Wie noch im einzelnen erläutert wird, haben das erste und das zweite Durchstoßelement 54 und 56 die Funktion, den Beutel 12 bzw. das Fläschchen 14 zu durchstoßen und sie in Fluidverbindung zu bringen. Das erste und das zweite Durchstoßelement 54 und 56 verlaufen in Axialrichtung davon entlang der Achse der ersten Hülse 20. Das erste und das zweite Durchstoßelement 54 und 56 weisen jeweils hohle Innenräume auf, die Kanäle definieren, die miteinander durch die Endwand 52 in Fluidverbindung sind.
  • Die Durchstoßelemente 54 und 56 sind so geformt, daß sie beim Durchstoßen einer Schutzabdeckung, die eine Öffnung des Behälters 12 oder des Fläschchens 14 schützt, kein Material aufnehmen. Somit bieten die Durchstoßelemente 54 und 56 eine hohe Durchflußrate zwischen sich. Die Hülsenelemente 20 und 22 haben teils die Funktion, eine Ummantelung um die Durchstoßelemente 54 und 56 herum zu bilden, um eine durch Berührung verursachte Kontaiminierung der Durchstoßelemente durch einen Benutzer zu verhindern.
  • Wie Fig. 6 zeigt, ist das erste Durchstoßelement 54 so geformt, daß es an seinem Durchstoßende eine feste Spitze 63 zum Durchstoßen einer Mündungsöffnung oder dergleichen eines Behälters 12 aufweist. Aufgrund der Konstruktion der Spitze 63 wird eine Kernbildung durch das Durchstoßelement 54 verhindert. Stattdessen durchstößt die Spitze 63 die Öffnungsmembran des Beutels 12, und die Fluidverbindung wird über Öffnungen 65 hergestellt, die über der Spitze 63 liegen.
  • Gemäß Fig. 7 hat das zweite Durchstoßelement 56 keine feste Spitze. Stattdessen ist das zweite Durchstoßelement 56 durchweg hohl und hat ein schräges Ende, das einen ausgeschnittenen Bereich 67 aufweist. Der ausgeschnittene Bereich 67 ermöglicht die Abführung von etwa ausgestochenem Material.
  • Gemäß der Erfindung weist die innere Hülse 20 an einem zweiten axialen Ende 60 eine Einrichtung zum Eingriff mit einer Aufnahme oder Mündungsstelle 62 des flexiblen Kunststoffbeutels 12 bzw. zum Festlegen dieser Aufnahme oder Mündungsstelle auf. Dazu befinden sich in der Innenseite des zweiten axialen Endes 60 der inneren Hülse 20 eine Vielzahl von Arretier-Widerhaken 64, die in die Mündungsstelle 62 des flexiblen Kunststoffbeutels 12 eingreifen. Es ist ersichtlich, daß die Widerhaken 64 den Eintritt der Mündungsstelle 62 in die innere Hülse 20 zulassen, aber ein Herausziehen der Mündungsstelle 62 daraus verhindern. Durch die Konstruktion der inneren Hülse 20 und des ersten Durchstoßelements 54 erfolgt, wenn die Mündungsstelle 62 derart aufgenommen wird, das Durchstoßen der Membran der Mündungsstelle mit dem ersten Durchstoßelement, um einen Fluiddurchfluß in den Verbinder 10 und speziell in das erste und das zweite Durchstoßelement 54 und 56 aus dem Beutel 12 zuzulassen.
  • Der Verbinder 10 und speziell die äußere Hülse 22 weist eine Dichtung 70 auf. Bevorzugt ist die Dichtung 70 ein elastisches geformtes Gummielement. Die Dichtung liegt an einem Ende 28 der äußeren Hülse 22 und bietet eine verbesserte Abdichtung um das zweite Durchstoßelement 56 herum sowie zwischen dem Fläschchen 14 und der äußeren Hülse 22. Die Dichtung 70 hat die Funktion, den Austritt jeglichen Fluids, das etwa in dem Verbinder enthalten sein könnte, aus dem Ende 28 des Behälters 28 zu verhindern. Das ist besonders wichtig, wenn toxische Substanzen wie etwa einige Medikamente für die Chemotherapie hergerichtet werden. Das Dichtungselement 70 hat außerdem die Funktion, das Eindringen von Mikroben in das Fläschchen 14 oder den Verbinder 10 zu vermindern. Dazu dichtet die Dichtung 70 das Ende 28 der äußeren Hülse 22 ab, um das Eindringen von Mikroben in den Verbinder 10 zu verhindern. Wenn der Verbinder 10 an dem Fläschchen 14 festgelegt ist, verhindert die Dichtung 70 auf die gleiche Weise das Eindringen von Mikroben in die Injektionsstelle oder Öffnung des Fläschchens 14.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform weist das geformte Gummidichtungselement 70 einen Dichtungsbereich 72 in Form einer Scheibe auf, die ein Ende der äußeren Hülse 22 wirkungsvoll abdeckt. Im Gebrauch, wenn das Ende 28 in dem Fläschchen 14 arretiert ist, liegt der Dichtungsbereich 72 an der Oberseite der Fläschchens 14 unter Bildung einer Abdichtung zwischen der Öffnung des Fläschchens 14 und dem Verbinder 10 an.
  • Das Dichtungselement 70 weist ferner eine Hülse 74 auf, die zentral entlang dem Dichtungsbereich 72 angeordnet ist und in Axialrichtung davon in Richtung zu dem zweiten Durchstoßelement 56 verläuft. Wie gezeigt, ist die Hülse 74 betriebsmäßig in Eingriff mit dem zweiten Durchstoßelement 56 und umgibt es, um eine Abdichtung um das zweite Durchstoßelement 56 herum zu bilden. Wie Fig. 2 zeigt, endet die Hülse 74 an einem Ende 91, das von einem Bereich 93 der Dichtung umschlossen ist. Dieser Bereich 93 der Dichtung 72 bildet eine Membran, die durchstoßen werden muß, um eine Fluidverbindung zwischen einer Fläche auf einer ersten Seite der Dichtung 70 und einer Fläche auf einer zweiten Seite der Dichtung herzustellen. Bis also das Durchstoßelement 56 durch den Bereich 93 der Dichtung 72 eingeführt wird, ist das Ende des Verbinders 10 vollkommen dicht verschlossen.
  • Das Hülsenelement 74 hat einen hinreichend kleinen querschnittmäßigen Umfang gegenüber dem Durchstoßelement 56, so daß, wenn das Dichtungselement 72 von dem Durchstoßelement 56 durchstoßen wird, das Hülsenelement 74 um die Spitze 56 herum abdichtet, so daß das Dichtungselement 70 weiterhin eine Abdichtung zwischen dem Fläschchen 14 und der äußeren Hülse 22 bildet.
  • Im Gebrauch wird der Verbinder an einer Mündungsstelle 95 eines Behälters 12 wie etwa eines flexiblen Beutels festgelegt. Wenn er so festgelegt ist, ist das erste Durchstoßelement 54 des Verbinders 10 in der Mündungsstelle 95 des flexiblen Kunststoffbeutels 12 aufgenommen und durchstößt die Membran 97. Aufgrund der Konstruktion des Verbinders 10 können der Verbinder und der Beutel zum späteren Gebrauch gelagert werden, obwohl das erste Durchstoßelement 56 den Beutel 12 durchstoßen hat und in Kontakt mit der Flüssigkeit in dem Beutel 12 ist. Der Grund hierfür ist, daß die innere und die äußere Hülse 20 und 22 sich in der ersten arretierten Drehposition befinden. Tatsächlich kann das Ende 28 der äußeren Hülse 22 in dem Fläschen 14 arretiert werden, und die Kombination kann aufbewahrt werden, weil das zweite Durchstoßelement 56 in diesem Zustand die Dichtung 72 des Dichtungselements 70 noch nicht durchstoßen hat. Zu diesem Zeitpunkt kann das Fläschchen 14 noch von der äußeren Hülse 22 abgenommen oder davon getrennt werden. Wenn also das Mittel in dem Fläschchen 14 fehlerhaft gewählt war, verhindert die Bajonettbuchsenanordnung, die von der inneren und äußeren Hülse 20 und 22 gebildet ist, und verhindern speziell die Rippe 46 und der Flansch 50 eine ungewollte Aktivierung, und das Fläschchen 14 kann abgenommen und das Mittel kann noch verwendet werden.
  • Fig. 3 zeigt den Verbinder 10 in der aktivierten Position. Diese Position wird erhalten, indem die äußere Hülse 22 veranlaßt wird, in Axialrichtung relativ zu der inneren Hülse 20 zu gleiten, indem eine Kraft auf das Fläschchen 14 aufgebracht wird. Diese Kraft muß ausreichend sein, um das Dichtungselement 72 zu durchstoßen. Weil die innere und die äußere Hülse 20 und 22 betriebsmäßig für einen Gleiteingriff angebracht sind, wird die äußere Hülse 22 veranlaßt, relativ zu der inneren Hülse 20 in Axialrichtung zu gleiten oder verlagert zu werden. Weil das zweite Durchstoßelement 56 an der Endwand der inneren Hülse 20 fest angebracht ist, wird daher auch die Öffnung des Fläschchens 14 veranlaßt, relativ zu dem zweiten Durchstoßelement 56 in Axialrichtung verlagert zu werden. Während sich die Öffnung in Richtung zum zweiten Durchstoßelement 56 bewegt, durchdringt das zweite Durchstoßelement 56 das Dichtungselement 72 und eine etwaige weitere Dichtung über der Öffnung. Wie bereits erwähnt, werden, nachdem die innere und die äußere Hülse 20 und 22 sich einmal in der zweiten, aktivierten Position befinden, sie relativ zueinander gedreht, um die Hülsen 20 und 22 in dem zweiten, aktivierten Zustand festzulegen oder zu arretieren.
  • Fig. 3 zeigt das zweite Durchstoßelement 56, nachdem es den Bereich 93 der Dichtung 72 des Dichtelements 70 und die Öffnung des Fläschchens 14 vollkommen durchdrungen hat. Wie gezeigt, ist es ersichtlich, daß die Hülse 74 der Dichtung 70 einen geringfügig verformten Zustand hat, da die Endwand der inneeren Hülse 20 an dem freien Ende des Hülsenteils 74 anliegt und dadurch ein Zusammendrücken desselben bewirkt. Außerdem verursachen Reibungskräfte zwischen dem zweiten Durchstoßelement 56 und dem Hülsenelement 74 eine solche Verformung.
  • In der vollkommen aktivierten Position sind das Fläschchen 14 und der flexible Kunststoffbeutel 12 in Fluidverbindung miteinander. Dann kann das Fluid in dem flexiblen Beutel 12 in das Fläschchen 14 eingeleitet werden, um das Mittel in dem Fläschchen 14 dadurch zu verdünnen oder zu rekonstituieren. Nachdem das Medikament verdünnt oder hergerichtet ist, kann das verdünnte oder hergerichtete Mittel verwendet werden.

Claims (24)

1. Kupplungsvorrichtung (10) zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen einem ersten Behälter (12) und einem zweiten Behälter (14), wobei die Kupplungsvorrichtung (10) aufweist: ein erstes und ein zweites Hülsenelement (20, 22), wobei das erste Hülsenelement (20) an einem ersten axialen Ende (60) davon eine erste Festlegeeinrichtung (64) aufweist, um das erste Hülsenelement (20) an dem ersten Behälter (12) festzulegen, und das zweite Hülsenelement (22) aufgebaut und angeordnet ist, um einen Bereich des ersten Hülsenelements (20) aufzunehmen und damit in Eingriff zu gelangen, und betriebsmäßig zum axialen Gleiteingriff damit ausgebildet ist, wobei das zweite Hülsenelement (22) außerdem an einem fernen Ende (28) davon eine zweite Festlegeeinrichtung (30) aufweist, um das zweite Hülsenelement (22) an dem zweiten Behälter (14) festzulegen; Durchstoßeinrichtungen (54, 56), die in einem Bereich positioniert sind, der von dem ersten und dem zweiten Hülsenelement (20, 22) definiert ist, um Fluiddurchfluß aus dem ersten Behälter (12) zu dem zweiten Behälter (14) herzustellen; und eine elastische Dichteinrichtung (70), die in dem fernen Ende (28) des zweiten Hülsenelements (22) positioniert ist, um das ferne Ende (28) abzudichten; gekennzeichnet durch Begrenzungseinrichtungen (46, 50), die eine axiale Gleitbewegung der Hülsenelemente (20, 22) voneinander weg begrenzen, und dadurch, daß die zweite Festlegeeinrichtung (30) es ermöglicht, daß das ferne Ende (28) des zweiten Hülsenelements (22) mit dem zweiten Behälter (14) lösbar so in Eingriff gelangt, daß der zweite Behälter ohne weiteres von dem zweiten Hülsenelement getrennt werden kann.
2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Begrenzungseinrichtungen (46, 50) einen ersten Flansch (50), der einen äußeren Bereich (51) des ersten Hülsenelements (20) umschreibt, und einen zweiten Flansch (46), der einen inneren Bereich (48) des zweiten Hülsenelements (22) umschreibt, aufweisen, wobei der erste Flansch (50) fähig ist, an dem zweiten Flansch (46) anzuliegen, um ein Trennen des ersten und des zweiten Hülsenelements (20, 22) zu verhindern.
3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste und das zweite Hülsenelement (20, 22) selektiv zwischen einer ersten und einer zweiten relativen Axialposition gleitbar und außerdem zwischen einer ersten und einer zweiten relativen Drehposition drehbar sind, wobei die Hülsenelemente (20, 22) relativ in Axialrichtung gleitbar sind, wenn sie in der ersten relativen Drehposition sind, wobei die Vorrichtung (10) dritte Festlegeeinrichtungen (46, 47, 50, 53, 55, 57, 59) aufweist, die die Hülsenelemente (20, 22) gegen eine relative axiale Gleitbewegung festlegen, wenn die Hülsenelemente (20, 22) in der ersten oder der zweiten relativen Axialposition und außerdem in der zweiten relativen Drehposition sind.
4. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die dritten Festlegeeinrichtungen (46, 47, 50, 53, 55, 57, 59) eine Bajonettbuchsenanordnung aufweisen.
5. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die dritten Festlegeeinrichtungen (46, 47, 50, 53, 55, 57, 59) wenigstens eine Rippe (47) aufweisen, die an dem inneren Bereich (48) des zweiten Hülsenelements (22) positioniert ist.
6. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die dritten Festlegeeinrichtungen (46, 47, 50, 53, 55, 57, 59) wenigstens einen Steg (55) aufweisen, der an dem äußeren Bereich des ersten Hülsenelements (20) positioniert ist.
7. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der erste Flansch (50) wenigstens einen Spalt (53) aufweist, um die oder jede Rippe (47) aufzunehmen.
8. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der zweite Flansch (46) wenigstens einen Spalt (57) darin aufweist, um den oder jeden Steg (55) aufzunehmen.
9. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der oder jeder Spalt (57) an dem zweiten Hülsenelement (22) eine Einrichtung (59) aufweist, um an der darin aufgenommenen Rippe anzuliegen, um die Drehbewegung des ersten Hülsenelements (20) in bezug auf das zweite Hülsenelement (22) zu begrenzen.
10. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Festlegeeinrichtung (64) eine Einrichtung aufweist, um zuzulassen, daß ein Bereich (62) des ersten Behälters (12) in dem ersten Hülsenelement (20) aufgenommen wird, aber zu verhindern, daß der Bereich (62) daraus gelöst wird.
11. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichteinrichtung (70) eine Dichtung (72) aufweist, die sich über das ferne Ende (28) des zweiten Hülsenelements (22) erstreckt und eine Abdichtung zwischen einem ersten Bereich, der auf einer Seite der Dichtung (72) liegt, und einem zweiten Bereich, der auf einer zweiten Seite der Dichtung (72) liegt, bildet.
12. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichteinrichtung (70) ein elastisches Hülsenelement (74) aufweist, das sich in Axialrichtung von einem Bereich der Dichteinrichtung (70) erstreckt.
13. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Hülsenelement (74) an einem Ende (91) eine durchstoßbare Membran (93) und an einem zweiten Ende eine Öffnung hat, wobei das Hülsenelement (74) so aufgebaut und angeordnet ist, daß es einen Bereich des zweiten Durchstoßelements (56) aufnimmt.
14. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichteinrichtung (70) aus einem Formgummi gebildet ist und das erste und das zweite Hülsenelement (20, 22) aus Kunststoff bestehen.
15. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichteinrichtung (70) verhindert, daß Fluid, das in dem zweiten Hülsenelement (22) enthalten ist, aus der Kupplungsvorrichtung (10) austritt.
16. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichteinrichtung (70) das Eindringen von Mikroben in das zweite Hülsenelement (22) über dessen fernes Ende (28) und in den zweiten Behälter (14) verhindert, wenn das zweite Hülsenelement (22) daran festgelegt ist.
17. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Durchstoßeinrichtungen (54, 56) ein erstes und ein zweites Durchstoßelement (54, 56) aufweisen, wobei das erste Durchstoßelement (54) aufgebaut und angeordnet ist, um den ersten Behälter (12) zu durchstoßen, wenn das erste Hülsenelement (20) mit dem ersten Behälter (12) verbunden wird, und das zweite Durchstoßelement (56) aufgebaut und angeordnet ist, um den zweiten Behälter (14) zu durchstoßen, wenn das zweite Hülsenelement (22) mit dem zweiten Behälter (14) verbunden wird und das erste und das zweite Hülsenelement (20, 22) in der zweiten relativen Axialposition sind.
18. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 17, wobei das erste und das zweite Durchstoßelement (54, 56) aus Kunststoff bestehen und mit dem ersten Hülsenelement (20) integral geformt sind.
19. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, wobei das erste Hülsenelement (20) an einem zweiten axialen Ende (51) eine Endwand (52) aufweist und die Durchstoßelemente (54, 56) sich von entgegengesetzten Seiten der Endwand (52) nach außen erstrecken.
20. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die Durchstoßelemente (54, 56) Kanäle in Fluidverbindung miteinander aufweisen.
21. Kupplungsvorrichtung nach einem der Anspruche 17 bis 20, wobei das erste Durchstoßelement (54) ein feste Spitze (63) aufweist.
22. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei das zweite Durchstoßelement (56) ein schräg geformtes Ende aufweist.
23. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Hülsenelement (22) konzentrisch um das erste Hülsenelement (20) herum in Eingriff ist.
24. Verwendung einer Kupplungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, deren erstes Hülsenelement (20) an dem ersten Behälter (12) festgelegt ist und deren erstes und zweites Hülsenelement (20, 22) in der ersten relativen Axialposition festgelegt sind, wobei die Verwendung folgende Schritte aufweist: Drehen des ersten und des zweiten Hülsenelements (20, 22) in die erste relative Drehposition, axiales Gleiten des zweiten Hülsenelements (22) auf dem ersten Hülsenelement (20) in die zweite relative Axialposition, Drehen des ersten und des zweiten Hülsenelements (20, 22) in die zweite relative Drehposition und Trennen des zweiten Hülsenelements (22) von dem zweiten Behälter (14).
DE89910522T 1988-09-27 1989-09-14 Gleitende und abdichtende wiederherstellungsanordnung. Expired - Lifetime DE68908388T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/249,747 US4898209A (en) 1988-09-27 1988-09-27 Sliding reconstitution device with seal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68908388D1 DE68908388D1 (de) 1993-09-16
DE68908388T2 true DE68908388T2 (de) 1994-01-13

Family

ID=22944819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89910522T Expired - Lifetime DE68908388T2 (de) 1988-09-27 1989-09-14 Gleitende und abdichtende wiederherstellungsanordnung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4898209A (de)
EP (1) EP0388457B1 (de)
JP (1) JP2936273B2 (de)
AU (1) AU613531B2 (de)
CA (1) CA1327776C (de)
DE (1) DE68908388T2 (de)
ES (1) ES2015227A6 (de)
WO (1) WO1990003536A1 (de)

Families Citing this family (144)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5049129A (en) * 1986-05-29 1991-09-17 Zdeb Brian D Adapter for passive drug delivery system
US5304163A (en) * 1990-01-29 1994-04-19 Baxter International Inc. Integral reconstitution device
US5171214A (en) * 1990-12-26 1992-12-15 Abbott Laboratories Drug storage and delivery system
US5356380A (en) 1991-10-23 1994-10-18 Baxter International Inc. Drug delivery system
US5555811A (en) * 1992-09-18 1996-09-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing plate feeding process
US5385547A (en) * 1992-11-19 1995-01-31 Baxter International Inc. Adaptor for drug delivery
US5547471A (en) * 1992-11-19 1996-08-20 Baxter International Inc. In-line drug delivery device for use with a standard IV administration set and a method for delivery
US5398851A (en) * 1993-08-06 1995-03-21 River Medical, Inc. Liquid delivery device
US5571261A (en) * 1993-08-06 1996-11-05 River Medical, Inc Liquid delivery device
US5397303A (en) * 1993-08-06 1995-03-14 River Medical, Inc. Liquid delivery device having a vial attachment or adapter incorporated therein
US5578005A (en) * 1993-08-06 1996-11-26 River Medical, Inc. Apparatus and methods for multiple fluid infusion
USD361379S (en) 1993-11-23 1995-08-15 River Medical, Inc. Infusion pump
US6681810B2 (en) 1994-12-20 2004-01-27 Aradigm Corporation Filling device for a needleless injector cartridge
US5766147A (en) * 1995-06-07 1998-06-16 Winfield Medical Vial adaptor for a liquid delivery device
US5685845A (en) * 1995-07-11 1997-11-11 Becton, Dickinson And Company Sterile resealable vial connector assembly
FR2738550B1 (fr) * 1995-09-11 1997-11-07 Biodome Dispositif d'obturation d'un recipient lui-meme ferme, ensemble pour dispenser un produit comprenant un tel recipient et un tel dispositif d'obturation
US5900895A (en) 1995-12-04 1999-05-04 Hewlett-Packard Company Method for refilling an ink supply for an ink-jet printer
US5815182A (en) 1995-12-04 1998-09-29 Hewlett-Packard Company Fluid interconnect for ink-jet pen
US5771053A (en) 1995-12-04 1998-06-23 Hewlett-Packard Company Assembly for controlling ink release from a container
US5732751A (en) 1995-12-04 1998-03-31 Hewlett-Packard Company Filling ink supply containers
US5847734A (en) 1995-12-04 1998-12-08 Pawlowski, Jr.; Norman E. Air purge system for an ink-jet printer
GB9525757D0 (en) 1995-12-16 1996-02-14 Weston Medical Ltd Needleless injector drug capsule and filling method
EP0928182B1 (de) * 1996-01-11 2002-05-08 Duoject Medical Systems Inc Abgabesystem für in pharmazeutischen phiolen verpackte arzneimittel
US5751322A (en) * 1996-02-13 1998-05-12 Hewlett-Packard Company Limited access needle/septum ink-supply interface mechanism
DK0892736T3 (da) 1996-04-02 2000-10-23 Weston Medical Ltd Fremgangsmåde til fyldning af en medikamentkapsel og en derved fremstillet genstand
GB9611562D0 (en) * 1996-06-03 1996-08-07 Applied Research Systems Device
EP1716885A3 (de) * 1997-05-09 2006-11-15 Pall Corporation Verbindungsanordnungen, Fluidsysteme und Methoden zum Erstellen einer Verbindung
AU2002301323B2 (en) * 1997-12-04 2005-06-16 Baxter International Inc Sliding reconstitution device with seal
US6090092A (en) 1997-12-04 2000-07-18 Baxter International Inc. Sliding reconstitution device with seal
US7358505B2 (en) * 1998-09-15 2008-04-15 Baxter International Inc. Apparatus for fabricating a reconstitution assembly
US6113583A (en) * 1998-09-15 2000-09-05 Baxter International Inc. Vial connecting device for a sliding reconstitution device for a diluent container
US20050137566A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Fowles Thomas A. Sliding reconstitution device for a diluent container
US7074216B2 (en) 1998-09-15 2006-07-11 Baxter International Inc. Sliding reconstitution device for a diluent container
AR021220A1 (es) 1998-09-15 2002-07-03 Baxter Int DISPOSITIVO DE CONEXIoN PARA ESTABLECER UNA COMUNICACIoN FLUíDA ENTRE UN PRIMER RECIPIENTE Y UN SEGUNDO RECIPIENTE.
FR2783808B1 (fr) * 1998-09-24 2000-12-08 Biodome Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
FR2789369B1 (fr) * 1999-02-10 2001-04-27 Biodome Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
CA2274290A1 (en) * 1999-06-09 2000-12-09 Duoject Medical Systems Inc. Delivery system for multi-component pharmaceuticals, and prefilled protosyringe for use therein
DE19927356C2 (de) * 1999-06-16 2001-09-27 Fresenius Ag Verlängerbare Konnektoranordnung mit einem Anschlußsystem und einem Portsystem zur Verbindung eines Schlauches und eines medizinischen Behälters
FR2802183B1 (fr) 1999-12-10 2002-02-22 Biodome Procede de fabrication d'un dispositif de connexion entre un recipient et un contenant, dispositif de connexion correspondant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
FR2815328B1 (fr) * 2000-10-17 2002-12-20 Biodome Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
DE10142450C1 (de) * 2001-08-31 2003-06-18 Aventis Behring Gmbh Vorrichtung zum Zusammenführen von Komponenten unter sterilen Bedingungen
FR2836129B1 (fr) * 2002-02-20 2004-04-02 Biodome Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
US8562583B2 (en) 2002-03-26 2013-10-22 Carmel Pharma Ab Method and assembly for fluid transfer and drug containment in an infusion system
US7867215B2 (en) * 2002-04-17 2011-01-11 Carmel Pharma Ab Method and device for fluid transfer in an infusion system
SE523001C2 (sv) 2002-07-09 2004-03-23 Carmel Pharma Ab En kopplingsdel, en koppling, en infusionspåse, en infusionsanordning och ett förfarande för överföring av medicinska substanser
US7048724B2 (en) * 2002-12-17 2006-05-23 Denver Biomedicals, Inc. Device for withdrawing body fluids
EP1590024B1 (de) * 2003-01-21 2016-04-27 Carmel Pharma AB Nadel zum durchstechen einer membran
FR2856660A1 (fr) * 2003-06-30 2004-12-31 Biodome Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
US20050133729A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Archie Woodworth Apparatus and method for fabricating a reconstitution assembly
US7641851B2 (en) * 2003-12-23 2010-01-05 Baxter International Inc. Method and apparatus for validation of sterilization process
DE102004005435B3 (de) * 2004-02-04 2005-09-15 Haindl, Hans, Dr. Medizinisches Transfergerät
RU2270664C2 (ru) * 2004-03-12 2006-02-27 Закрытое Акционерное Общество "Лорр" Контейнер для хранения компонентов и приготовления лекарственного средства
JP4930772B2 (ja) * 2004-08-04 2012-05-16 味の素株式会社 2以上の容器を連通させるために使用する連通針
US7731678B2 (en) * 2004-10-13 2010-06-08 Hyprotek, Inc. Syringe devices and methods for mixing and administering medication
US20060157507A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-20 Chang Byeong S Multi-functional container closure delivery system
US20060144869A1 (en) 2004-12-30 2006-07-06 Chang Byeong S Container closure delivery system
US7959600B2 (en) 2004-12-30 2011-06-14 Byeong S. Chang Container closure delivery system
ITMO20050141A1 (it) * 2005-06-09 2006-12-10 Aries S R L Dispositivo di chiusura per contenitori o linee di somministrazione di fluidi medicinali o fermaceutici.
CN101365503B (zh) 2005-11-09 2012-02-29 海浦德科公司 注射器设备、注射器设备的部件和形成部件和注射器设备的方法
CA2834152C (en) * 2006-05-25 2016-07-05 Bayer Healthcare Llc Reconstitution device
CA2680575C (en) * 2007-03-16 2015-11-24 Carmel Pharma Ab A piercing member protection device
US7942860B2 (en) * 2007-03-16 2011-05-17 Carmel Pharma Ab Piercing member protection device
US7975733B2 (en) * 2007-05-08 2011-07-12 Carmel Pharma Ab Fluid transfer device
WO2008136720A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Carmel Pharma Ab Fluid transfer device
DE102007024539A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für ein Behältnis zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere einer enteralen Nährlösung und Behältnis mit einer derartigen Verschlusskappe
US8029747B2 (en) 2007-06-13 2011-10-04 Carmel Pharma Ab Pressure equalizing device, receptacle and method
US8622985B2 (en) * 2007-06-13 2014-01-07 Carmel Pharma Ab Arrangement for use with a medical device
US8657803B2 (en) 2007-06-13 2014-02-25 Carmel Pharma Ab Device for providing fluid to a receptacle
US10398834B2 (en) * 2007-08-30 2019-09-03 Carmel Pharma Ab Device, sealing member and fluid container
US8287513B2 (en) * 2007-09-11 2012-10-16 Carmel Pharma Ab Piercing member protection device
EP2200559B1 (de) 2007-09-17 2014-11-19 Carmel Pharma AB Beutelverbinder
DE102007046951B3 (de) * 2007-10-01 2009-02-26 B. Braun Melsungen Ag Vorrichtung zum Einführen eines Medikaments in einen Infusionsbehälter
US8002737B2 (en) 2007-10-04 2011-08-23 Hyprotek, Inc. Mixing/administration syringe devices, protective packaging and methods of protecting syringe handlers
US9522097B2 (en) 2007-10-04 2016-12-20 Hyprotek, Inc. Mixing/administration syringe devices, protective packaging and methods of protecting syringe handlers
FR2927533B1 (fr) 2008-02-18 2011-02-11 P2A Medical Capuchon de transfert securise
US8075550B2 (en) * 2008-07-01 2011-12-13 Carmel Pharma Ab Piercing member protection device
US8554579B2 (en) 2008-10-13 2013-10-08 Fht, Inc. Management, reporting and benchmarking of medication preparation
US8790330B2 (en) * 2008-12-15 2014-07-29 Carmel Pharma Ab Connection arrangement and method for connecting a medical device to the improved connection arrangement
US8523838B2 (en) * 2008-12-15 2013-09-03 Carmel Pharma Ab Connector device
US8864725B2 (en) 2009-03-17 2014-10-21 Baxter Corporation Englewood Hazardous drug handling system, apparatus and method
US8281807B2 (en) 2009-08-31 2012-10-09 Medrad, Inc. Fluid path connectors and container spikes for fluid delivery
IL201323A0 (en) 2009-10-01 2010-05-31 Medimop Medical Projects Ltd Fluid transfer device for assembling a vial with pre-attached female connector
IL202070A0 (en) 2009-11-12 2010-06-16 Medimop Medical Projects Ltd Inline liquid drug medical device
USD637713S1 (en) 2009-11-20 2011-05-10 Carmel Pharma Ab Medical device adaptor
US8480646B2 (en) * 2009-11-20 2013-07-09 Carmel Pharma Ab Medical device connector
US8162013B2 (en) 2010-05-21 2012-04-24 Tobias Rosenquist Connectors for fluid containers
US9168203B2 (en) 2010-05-21 2015-10-27 Carmel Pharma Ab Connectors for fluid containers
US8454059B2 (en) 2010-09-13 2013-06-04 Pall Corporation Connector assemblies, fluid systems including connector assemblies, and procedures for making fluid connections
IL209290A0 (en) 2010-11-14 2011-01-31 Medimop Medical Projects Ltd Inline liquid drug medical device having rotary flow control member
MX2013008031A (es) 2011-01-10 2014-05-13 Byeong Seon Chang Dispositivo de reconstitucion de medicamento compacto y metodo.
IL215699A0 (en) 2011-10-11 2011-12-29 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug reconstitution assemblage for use with iv bag and drug vial
USD737436S1 (en) 2012-02-13 2015-08-25 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid drug reconstitution assembly
USD720451S1 (en) 2012-02-13 2014-12-30 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid drug transfer assembly
ES2828659T3 (es) 2012-03-08 2021-05-27 Becton Dickinson Co Sistema para la reconstitución de fármacos
IL219065A0 (en) 2012-04-05 2012-07-31 Medimop Medical Projects Ltd Fluid transfer device with manual operated cartridge release arrangement
IL221635A0 (en) * 2012-08-26 2012-12-31 Medimop Medical Projects Ltd Drug vial mixing and transfer device for use with iv bag and drug vial
IL221634A0 (en) * 2012-08-26 2012-12-31 Medimop Medical Projects Ltd Universal drug vial adapter
EP4571770A2 (de) 2012-08-31 2025-06-18 Baxter Corporation Englewood System und verfahren zur erfüllung von arzneimittelanforderungen
BR112015005157B1 (pt) 2012-09-13 2020-12-08 Medimop Medical Projects Ltd adaptador de frasco de fármaco fêmea telescópico
NZ716476A (en) 2012-10-26 2018-10-26 Baxter Corp Englewood Improved work station for medical dose preparation system
KR20200018728A (ko) 2012-10-26 2020-02-19 백스터 코포레이션 잉글우드 의료 투여분 조제 시스템을 위한 개선된 이미지 취득
USD734868S1 (en) 2012-11-27 2015-07-21 Medimop Medical Projects Ltd. Drug vial adapter with downwardly depending stopper
WO2014085258A1 (en) * 2012-11-29 2014-06-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Robotic infusion mixer and transportable cartridge
US9724269B2 (en) * 2012-11-30 2017-08-08 Becton Dickinson and Company Ltd. Connector for fluid communication
IL225734A0 (en) 2013-04-14 2013-09-30 Medimop Medical Projects Ltd A ready-to-use medicine vial device including a medicine vial closure, and a medicine vial closure for it
CN105228676B (zh) 2013-05-10 2018-01-05 麦迪麦珀医疗工程有限公司 包括具有内联干燥药物组件的小瓶转接器的医疗装置
USD765837S1 (en) 2013-08-07 2016-09-06 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid transfer device with integral vial adapter
USD767124S1 (en) 2013-08-07 2016-09-20 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid transfer device with integral vial adapter
DE212014000169U1 (de) 2013-08-07 2016-03-14 Medimop Medical Projects Ltd. Flüssigkeitstransfervorrichtungen zur Verwendung mit Infusionsflüssigkeitsbehältern
JP6446438B2 (ja) * 2013-09-23 2018-12-26 ベクトン ディキンソン アンド カンパニー リミテッド 容器アクセス装置のための穿刺部材
USD794183S1 (en) 2014-03-19 2017-08-08 Medimop Medical Projects Ltd. Dual ended liquid transfer spike
SG11201610717WA (en) 2014-06-30 2017-01-27 Baxter Corp Englewood Managed medical information exchange
AU2015315285B2 (en) 2014-09-09 2019-04-04 Byeong Seon Chang Solution delivery device and method
USD757933S1 (en) 2014-09-11 2016-05-31 Medimop Medical Projects Ltd. Dual vial adapter assemblage
US11107574B2 (en) 2014-09-30 2021-08-31 Baxter Corporation Englewood Management of medication preparation with formulary management
US11575673B2 (en) 2014-09-30 2023-02-07 Baxter Corporation Englewood Central user management in a distributed healthcare information management system
US10818387B2 (en) 2014-12-05 2020-10-27 Baxter Corporation Englewood Dose preparation data analytics
EP3217944B1 (de) 2015-01-05 2019-04-10 West Pharma. Services IL, Ltd Dualphiolenadapteranordnungen mit schnell freisetzendem arzneimittelphiolenadapter zur korrekten verwendung
EP3265989A4 (de) 2015-03-03 2018-10-24 Baxter Corporation Englewood Pharmaziearbeitsflussverwaltung mit integrierten alarmen
CN107847396B (zh) 2015-07-16 2021-04-09 麦迪麦珀医疗工程有限公司 用于安全的伸缩的卡扣配合在注射剂小瓶上的液体药物转移装置
USD801522S1 (en) 2015-11-09 2017-10-31 Medimop Medical Projects Ltd. Fluid transfer assembly
CN115721558A (zh) 2015-11-25 2023-03-03 西部制药服务以色列有限公司 包括具有自动密封的入口阀的药瓶转接器的双瓶转接器组件
WO2017096238A1 (en) 2015-12-03 2017-06-08 Drexel University Medical fluid delivery system
IL245800A0 (en) 2016-05-24 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd A device with two vial adapters includes two identical vial adapters
IL245803A0 (en) 2016-05-24 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd Devices with two vial adapters include an aerated drug vial adapter and an aerated liquid vial adapter
IL246073A0 (en) 2016-06-06 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd A fluid transport device for use with a slide-driven piston medicine pump cartridge
US10463573B2 (en) * 2016-08-03 2019-11-05 Shinva Ande Healthcare Apparatus Co., Ltd Sealed fluid transfer device and sealed fluid transfer method
IL247376A0 (en) 2016-08-21 2016-12-29 Medimop Medical Projects Ltd Injector assembly
USD832430S1 (en) 2016-11-15 2018-10-30 West Pharma. Services IL, Ltd. Dual vial adapter assemblage
IL249408A0 (en) 2016-12-06 2017-03-30 Medimop Medical Projects Ltd A device for transporting fluids for use with an infusion fluid container and a hand tool similar to a plunger to release a vial from it
IL251458A0 (en) 2017-03-29 2017-06-29 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug delivery devices are user-operated for use in pre-prepared liquid drug delivery assemblies (rtu)
IL254802A0 (en) 2017-09-29 2017-12-31 Medimop Medical Projects Ltd A device with two vial adapters includes two identical perforated vial adapters
USD903864S1 (en) 2018-06-20 2020-12-01 West Pharma. Services IL, Ltd. Medication mixing apparatus
JP1630477S (de) 2018-07-06 2019-05-07
USD923812S1 (en) 2019-01-16 2021-06-29 West Pharma. Services IL, Ltd. Medication mixing apparatus
JP1648075S (de) 2019-01-17 2019-12-16
EP3917486B1 (de) 2019-01-31 2023-03-08 West Pharma. Services IL, Ltd Flüssigkeitstransfervorrichtung
CN113677382B (zh) 2019-04-09 2023-06-09 西医药服务以色列有限公司 具有集成式注射器的液体输送装置
CN118697642A (zh) 2019-04-30 2024-09-27 西部制药服务有限公司(以色列) 液体输送装置以及药用瓶子重构和分配设备
DE102019121915A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Rpc Formatec Gmbh Überleitungskanüle
USD956958S1 (en) 2020-07-13 2022-07-05 West Pharma. Services IL, Ltd. Liquid transfer device
JP2023546374A (ja) 2020-10-09 2023-11-02 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド 流体移送デバイスおよびそれのための使用の方法
GB2609191A (en) * 2021-06-24 2023-02-01 Oribiotech Ltd A connector
RU208451U1 (ru) * 2021-11-03 2021-12-20 Общество С Ограниченной Ответственностью Химико Фармацевтический Концерн "Мир" Уплотняющий элемент крышки для укупоривания медицинских флаконов

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2362025A (en) * 1943-01-26 1944-11-07 Price Alison Howe Apparatus for administering blood plasma
US2724383A (en) * 1951-06-28 1955-11-22 Compule Corp Combined mixing container structure and hypodermic syringe for segregated ingredients of hypodermically injectable preparations
US3336924A (en) * 1964-02-20 1967-08-22 Sarnoff Two compartment syringe package
US3392726A (en) * 1965-08-09 1968-07-16 Upjohn Co Combination syringe and vial container
US3788369A (en) * 1971-06-02 1974-01-29 Upjohn Co Apparatus for transferring liquid between a container and a flexible bag
US3872867A (en) * 1971-06-02 1975-03-25 Upjohn Co Wet-dry additive assembly
BE791634A (fr) * 1971-11-20 1973-05-21 Hoechst Ag Seringue a deux chambres
NL173477C (nl) * 1974-09-12 1984-02-01 Duphar Int Res Injektiespuit met teleskopisch orgaan tussen patroon en medicamentflesje.
US4296786A (en) * 1979-09-28 1981-10-27 The West Company Transfer device for use in mixing a primary solution and a secondary or additive substance
US4614267A (en) * 1983-02-28 1986-09-30 Abbott Laboratories Dual compartmented container
IE57676B1 (en) * 1984-03-19 1993-02-24 Abbott Lab Drug delivery system
US4624667A (en) * 1984-06-11 1986-11-25 Abbott Laboratories Additive transfer device
US4675020A (en) * 1985-10-09 1987-06-23 Kendall Mcgaw Laboratories, Inc. Connector
US4757911A (en) * 1985-12-09 1988-07-19 Abbott Laboratories Container and closure construction
US4781679A (en) * 1986-06-12 1988-11-01 Abbott Laboratories Container system with integral second substance storing and dispensing means
US4784658A (en) * 1987-01-30 1988-11-15 Abbott Laboratories Container construction with helical threaded extractor
US4784259A (en) * 1987-01-30 1988-11-15 Abbott Laboratories Container construction with vaned extractor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2936273B2 (ja) 1999-08-23
JPH03501456A (ja) 1991-04-04
WO1990003536A1 (en) 1990-04-05
EP0388457A4 (en) 1991-04-03
EP0388457A1 (de) 1990-09-26
EP0388457B1 (de) 1993-08-11
AU613531B2 (en) 1991-08-01
AU4318489A (en) 1990-04-18
ES2015227A6 (es) 1990-08-01
US4898209A (en) 1990-02-06
CA1327776C (en) 1994-03-15
DE68908388D1 (de) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908388T2 (de) Gleitende und abdichtende wiederherstellungsanordnung.
DE69830430T2 (de) Gleitende Wiederherstellungsvorrichtung
DE69922147T2 (de) Gleitende wiederherstellungsvorrichtung für einen verdünnungsmittelbehälter
DE69807924T2 (de) Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung verbindend einen medizinischen behälter und ein iv- beutel im geschlossenen system
DE69413378T2 (de) ABGABESYSTEM FüR MEDIKAMENTE
DE69108119T2 (de) Integrale rekonstitutionsvorrichtung.
DE69208448T2 (de) Nadellose zugriffsvorrichtung für ein medizinfläschchen
DE69428005T2 (de) Flüssigkeitsabgabesystem
DE60315006T2 (de) Vorrichtung zum mischen von medizinischen flüssigkeiten
DE69819254T2 (de) Behälter mit einem Luer-Filter zur Verabreichung eines Arzneistoffes
DE69224619T2 (de) Arzneimittelausgabesystem
DE69808205T2 (de) Vorrichtung zum Befüllen und zum Verabreichen von Spritzen
DE60315003T2 (de) Flüssigkeitstransfer-anordnung
DE69420240T2 (de) Flaschenadapter
DE69421689T2 (de) Vorrichtung zur in-line verabreichung von drogen
DE69233329T2 (de) Verfahren zum Flüssigkeitstransfer
DE68909402T2 (de) Aufbewahrungs- und umfüllflasche zum aufbewahren von zwei bestandteilen einer heilkräftigen substanz.
DE69323053T2 (de) Verriegelbare Sicherheitsnadel
DE69125812T2 (de) Hülle für kanüle
DE60201575T2 (de) Vorrichtung zum flüssigkeitstransfer insbesondere für infusion einer mischung von flüssigkeiten für medizinische zwecke
DE69429433T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung mit eingebauter phiolenbefestigung oder eingebautem phiolenadaptor
EP2531164B1 (de) Vorrichtung zum entnehmen eines fluids aus einem behälter
DE69724537T2 (de) Verbesserte Phiolenverbindung für einen Arzneimittelbehälter
DE69108448T2 (de) Transfervorrichtung durch Saugen.
DE60019446T2 (de) Flüssigkeitstransferset für phiolen und andere medizinische behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition