[go: up one dir, main page]

DE69428626T2 - Ionisierungsfühler für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Ionisierungsfühler für Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE69428626T2
DE69428626T2 DE1994628626 DE69428626T DE69428626T2 DE 69428626 T2 DE69428626 T2 DE 69428626T2 DE 1994628626 DE1994628626 DE 1994628626 DE 69428626 T DE69428626 T DE 69428626T DE 69428626 T2 DE69428626 T2 DE 69428626T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion current
current detector
ion
electrode
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1994628626
Other languages
English (en)
Other versions
DE69428626D1 (de
Inventor
Masahiro Ishikawa
Mamoru Kodera
Yoshihiro Matsubara
Terumasa Tomita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niterra Co Ltd
Original Assignee
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12979693A external-priority patent/JPH06338378A/ja
Priority claimed from JP12953493A external-priority patent/JPH06338377A/ja
Application filed by NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical NGK Spark Plug Co Ltd
Publication of DE69428626D1 publication Critical patent/DE69428626D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69428626T2 publication Critical patent/DE69428626T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0046Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof characterised by a specific application or detail not covered by any other subgroup of G01R19/00
    • G01R19/0061Measuring currents of particle-beams, currents from electron multipliers, photocurrents, ion currents; Measuring in plasmas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • G01N27/626Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using heat to ionise a gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ionenstrom-Detektorvorrichtung, die einen Ionenstrom im Inneren eines Zylinders oder in einem Abgaskanal eines Verbrennungsmotors erfaßt, um die Verbrennungsbedingungen des Motors zu erfassen, beispielsweise eine Fehlzündung.
  • Bei einer Ionenstrom-Detektorvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine wurden eine Ionenstrom-Detektorelektrode und eine Ionenstromelektrode so angeordnet, daß sie im Inneren eines Zylinders oder eines Abgaskanals eines Verbrennungsmotors freilagen. An die beiden Elektroden werden mehrere Hundert Volt Spannung gelegt, um die Stärke eines elektrischen Stroms zu erfassen, der durch ionisierte Partikel im brennenden Gas eines Luft-Kraftstoff-Gemisches des Abgases verursacht wird.
  • Bei dieser Art von Lonenstrom-Detektorvorrichtung wird die Stärke des Ionenstroms zwischen dem Motorblock und einer gemeinsamen Elektrode erfaßt, die an eine Ionenstrom-Energiequellenschaltung und eine Ionenstrom-Detektorschaltung angeschlossen ist.
  • Dies verkompliziert die Ionenstrom-Detektorschaltung und reduziert mithin die Zuverlässigkeit bei gleichzeitiger Kostensteigerung, wenn die Vorrichtung zum praktischen Gebrauch in einen Verbrennungsmotor eingebaut wird.
  • Die GB-A-2 131 177 und die US-A-2 523 017 zeigen Ionenstrom- Detektorvorrichtungen ähnlich der oben beschriebenen bekannten Vorrichtung. Die US-A-2 523 017 bildet die Grundlage für den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist daher eines der Ziele der Erfindung, eine Ionenstrom- Detektorvorrichtung zu schaffen, die eine bauliche Vereinfachung einer Ionenstrom-Detektorschaltung ermöglicht, und die sich bei hoher Zuverlässigkeit billig fertigen läßt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Ionenstrom- Detektorvorrichtung für einen Verbrennungsmotor geschaffen, umfassend folgende Merkmale:
  • eine Ionenspannungselektrode, die derart vorgesehen ist, daß im Betrieb ihr vorderes Ende zu dem Inneren eines Zylinders oder eines Abgaskanals eines Verbrennungsmotors hin freiliegt;
  • eine Ionenstrom-Energiequelle, die an die Ionenspannungselektrode angeschlossen ist; und
  • eine Ionenstrom-Detektorschaltung,
  • dadurch gekennzeichnet, daß
  • mehrere Ionenstrom-Detektorelektroden über einen Umfang mit der Ionenspannungselektrode in einem mittleren Bereich angeordnet sind und Ionenstromspalte im Verein mit dem vorderen Ende der Ionenspannungselektrode bilden; und
  • wobei die Ionenstrom-Detektorschaltung zwischen die Ionenstrom- Detektorelektroden und Masse gelegt ist und eine Spannungsdetektorschaltung zwischen den Ionenstrom-Detektorelektroden und einem Widerstand aufweist, wobei letzterer zwischen jeder Ionenstrom-Detektorelektrode und Masse liegt, um eine Stärke des durch den Widerstand und die Ionenstrom-Detektorelektroden fließenden Stroms zu erfassen.
  • Bei der Verwendung der Ionenstrom-Detektorschaltung mit dem Widerstand und der Spannungsdetektorschaltung, jeweils zwischen den Ionenstrom-Detektorelektroden und Masse gelegt, besteht die Möglichkeit, die Ionenstrom-Detektorschaltung baulich zu vereinfachen und bei einfacher Wartungsmöglichkeit die Kosten zu senken.
  • Indem eine Mehrzahl von Ionenstrom-Detektorelektroden über einen Umfang angeordnet sind, während die Ionenspannungselektrode als Mittelteil fungiert, ist es möglich, die Stärke des Ionenstroms mit hoher Genauigkeit zu erfassen, außerdem die Richtung zu erfassen, in der sich die Flammen in dem Zylinder des Verbrennungsmotors ausbreiten.
  • Vorzugsweise sind die Ionenstrom-Detektorelektroden in Schräglage bezüglich einer Mittelelektrode innerhalb einer Zündkerze angeordnet, wobei die vorderen Enden der Ionenstrom-Detektorelektroden Ionenstromspalte mit einem vorderen Ende der Mittelelektrode bilden.
  • Vorzugsweise ist die Ionenspannungselektrode die Mittelelektrode einer Zündkerze, die an eine Zündschaltung anzuschließen ist, die als Ionenstrom-Energiequelle fungiert, wobei die Zündkerze zur Unterbringung in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors dient.
  • Bei Vorhandensein ionisierter Partikel zwischen der Mittelelektrode und den Ionenstrom-Detektorelektroden bei Abschluß der normalen Verbrennung im Zylinder eines Verbrennungsmotors veranlassen die ionisierten Partikel eine Verringerung des elektrischen Widerstands des Ionenstromspalts zwischen den Elektroden. Dies eröffnet die Möglichkeit, einen Ionenstrom zu induzieren, der den Spalt überspringt, um zu der Mittelelektrode zu fließen, und zwar über die Ionenstrom-Detektorschaltung und die Ionenstrom-Detektorelektroden. Im Ergebnis wird die Stärke des Ionenstroms von der Ionenstrom-Detektorschaltung gemessen, ohne daß speziell eine Ionenstrom-Energiequelle benötigt wird. Hierdurch wird es möglich, den Verbrennungszustand zu erfassen, beispielsweise eine Fehlzündung im Zylinder des Verbrennungsmotors, und zwar mit Hilfe einer einfachen Schaltung.
  • Wenn der Ionenstromdetektor mit einem Widerstand zwischen den Ionenstrom-Detektorelektroden und Schaltungsmasse liegt, und eine Spannungsdetektorschaltung aufweist, um die Stärke des durch den Widerstand und die Ionenstrom-Detektorelektroden fließenden Stroms zu erfassen, ist es möglich, die Ionenstrom-Detektorschaltung zu vereinfachen und sie mit geringem Kostenaufwand zu fertigen.
  • Vorzugsweise liegt eine Diode zwischen der Mittelelektrode der Zündkerze und einer Zündschaltung, um zu verhindern, daß eine Zündkerzenspannung entgegengesetzter Polarität das Erfassen des Ionenstroms abträglich beeinflußt.
  • Mit der Hochspannungsdiode zwischen der Mittelelektrode der Zündkerze und der Zündschaltung zum Verhindern eines Stromrückflusses zu der Zündschaltung ist es möglich, daß ein Ionenstrom umgekehrter Polarität in der Ionenstrom-Detektorschaltung auftritt, was eine hochgenaue Erfassung gestattet, während gleichzeitig garantiert ist, daß eine hohe Zündspannung an die Zündkerze gelegt wird.
  • Diese und weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Bezugnahme zur nachfolgenden Erfindungsbeschreibung, den beigefügten Ansprüchen und Zeichnungen.
  • Zwecks eines besseren Verständnisses der Erfindung wird die folgende Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen präsentiert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Ionenstrom-Detektorvorrichtung, die das Verständnis der Erfindung erleichtern soll;
  • Fig. 2a und 2b graphische Darstellungen der Kennlinie eines Ionenstroms;
  • Fig. 3a eine schematische Ansicht einer Lonenstrom-Detektorvorrichtung einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 3b eine Bodenansicht der Ionenstrom-Detektorvorrichtung bei Betrachtung seitens der Linie 31-31 in Fig. 3a;
  • Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Ionenstrom-Detektorvorrichtung, eingebaut in einen Verbrennungsmotor, hier dargestellt zum besseren Verständnis der Erfindung;
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Zündkerze, um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, wobei die linke Hälfte der Darstellung geschnitten ist;
  • Fig. 6a und 6b Kennlinien eines Ionenstroms;
  • Fig. 7a eine Längsschnittansicht einer Lonenstrom-Detektorvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
  • Fig. 7b eine Bodenansicht der Ionenstrom-Detektorvorrichtung bei Betrachtung von der Linie 7A-7A in Fig. 7a.
  • Fig. 1 zeigt eine Ionenstrom-Detektorvorrichtung 1 für eine Verbrennungsmotor, Bezugszeichen 2 steht für eine Ionenkerze, die in einen (nicht gezeigten) Zylinderkopf des Verbrennungsmotors eingesetzt ist. Die Jonenkerze 2 besitzt eine Metallhülse 21, in der ein länglicher Isolator 22 aufgenommen ist. In dem Isolator 22 sind Axialbohrungen 23 und 24 parallel zueinander ausgebildet. In der Axialbohrung 23 sitzt fest eine Ionenspannungselektrode 3, die elektrisch mit einer Gleichstrom- oder Wechselstrom-Energiequelle 30 (einige zehn bis hundert Volt) zu verbinden ist, während eine Ionenstrom-Detektorelektrode 4 fest in der Axialbohrung 24 sitzt, um einen Ionenstromspalt G zwischen einem vorderen Ende 3A der vorgenannten Elektrode 3 und einem vorderen Ende 4A der letztgenannten Elektrode 4 zu bilden. Bei diesem Beispiel sind die beiden vorderen Enden 3A, 4A der Elektroden 3 bzw. 4 direkt gegenüber dem Innenraum eines Zylinders des Verbrennungsmotors frei. Die vorderen Enden 3A, 4A der Elektroden 3, 4 können direkt einem Abgaskanal ausgesetzt sein, durch den ein Abgas aus dem Zylinder des Verbrennungsmotors strömt.
  • Ein Widerstand 5 befindet sich zwischen der Ionenstrom- Detektorelektrode 4 und Masse 5, eine Spannungsdetektorschaltung 6 liegt zwischen dem Widerstand 5 und der Ionenstrom-Detektorelektrode 4.
  • Beim Betrieb des Verbrennungsmotors zündet eine Zündkerze einen Luft- Kraftstoff-Gemischdampf, der in den Zylinder des Verbrennungsmotors in einem zeitlichen Zündablauf eingespritzt wird, der abhängig vom Laufzustand des Verbrennungsmotors festgelegt wird. Wenn der Luft-Kraftstoff- Gemischdampf normal in dem Zylinder des Verbrennungsmotors zündet, verringern ionisierte Partikel des Verbrennungsgases den elektrischen Widerstand im Ionenstromspalt G unter Durchbruch von dessen elektrischer Isolierung, so daß ein Ionenstrom durch den Ionenstromspalt G fließt. In diesem Moment wird ein elektrisch lebendiger Pfad von der Stromquellenschaltung 30 über die Elektrode 3, den Ionenstromspalt G, die Elektrode 4 und den Widerstand 5 nach Masse S gebildet, so daß ein starker Ionenstromfluß möglich wird. Wie bei M in Fig. 2a gezeigt ist, wird der Ionen- Strom als Schwankung einer Spannung mit Hilfe der Spannungsdetektorschaltung 6 über eine Teilerschaltung erfaßt, die durch den Widerstand 5 und einen Widerstand R des Ionenstromspalts G gebildet wird.
  • Schafft es die Zündkerze nicht, den Luft-Kraftstoff-Gemischdampf zu zünden, bedingt durch eine Fehlfunktion der Zündschaltung oder durch eine unzureichende Funkenentladung der Zündkerze, so kann praktisch kein Ionenstrom durch den Ionenstromspalt G fließen, bedingt durch das Fehlen oder unzulängliches Vorhandensein ionisierter Partikel in dem Luft-Kraftstoff-Gemischdampf. Im Ergebnis detektiert die Spannungsdetektorschaltung 6 einen schwachen Ionenstrom, der durch den Ionenstromspalt G fließt, wie in Fig. 2b bei L dargestellt ist.
  • Dies bedeutet: man kann eine Fehlzündung in dem Zylinder des Verbrennungsmotors abhängig davon erfassen, ob der Pegel des Ionenstroms größer ist als ein vorbestimmter Schwellenwert oder nicht. Es sei angemerkt, daß die Möglichkeit besteht, einen Verbrennungszustand im Zylinder des Verbrennungsmotors dadurch zu erkennen, daß man eine Anstiegskurve, eine Abfallkurve, eine Haltezeitspanne, einen integralen Kurvenwert oder eine Zeitdauer zum Erreichen einer vorbestimmten Kennlinienhöhe der graphischen Darstellung nach Fig. 2a, 2b erfaßt.
  • Fig. 3a und 3b zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei der ein länglicher Isolator 22 eine Mittelbohrung 25 aufweist, und mit der Mittelbohrung 25 als Zentrum über den Umfang mehrere Axialbohrungen 26-29 vorgesehen sind. Die Ionenspannungselektrode 3 ist fest in der Zentralbohrung 25 aufgenommen, während Lonenstrom-Detektorelektroden 41-44 fest in den Axialbohrungen 26-29 sitzen. Die Anzahl der Ionenstrom-Detektorelektroden ist je nach Belieben zu zwei, drei, fünf oder mehr wählbar. Der Ionenstromspalt G ist zwischen dem vorderen Ende 3A und der Elektrode 3 sowie den vorderen Enden 4B-4E der Elektroden 41-44 definiert. In diesem Beispiel können die Ionenstrom- Detektorelektroden 41-44 in einem Isolator 22 innerhalb der Metallhülse 21 vorgesehen sein, ansonsten können sie in einer anderen Ionenkerze aufgenommen sein, die getrennt von der Zündkerze 2 ausgebildet ist, in welcher sich die Ionenspannungselektrode 3 befindet.
  • Wenn man so vorgeht, besteht die Möglichkeit, die Richtung, in der sich die Verbrennungsflammen in dem Zylinder des Verbrennungsmotors ausbreiten, dadurch zu erfassen, daß man die Anzahl der Ionenstrom- Detektorelektroden 41-44 vervielfacht. Außerdem ermöglicht die zusätzliche Anzahl der Elektroden 41-44 eine Steigerung der Möglichkeiten beim Erfassen des Ionenstroms, mithin eine Steigerung der Erfassungsgenauigkeit für den Ionenstrom, wenn die ionisierten Partikel nicht gleichförmig verteilt um die Ionenstrom-Detektorelektroden 41-44 aufgrund des Verbrennungszustands sind.
  • Fig. 4 zeigt ein nicht zur Erfindung gehöriges Beispiel, das allerdings das Verständnis einer zweiten Ausführungsform erleichtert. Fig. 4 zeigt ein Beispiel, bei dem eine Ionenstrom-Detektorvorrichtung 100 in eine Zündschaltung 101 eines Verbrennungsmotors einbezogen ist. Bezugszeichen 1ºC bezeichnet eine Zündspule, die eine Primärspannung aus einer Fahrzeugbatterie von 10 V hochtransformiert, um eine Zündkerzenspannung zu erzeugen. Bezugszeichen 1 OB bezeichnet eine Primärstrom- Unterbrechereinheit für die Zündspule 10C. Bezugszeichen 10D bezeichnet einen Verteiler, über den die Zündspannung an eine am Zylinderkopf des Verbrennungsmotors gehalterte Zündkerze 102 gelegt wird. Eine Zündkerzenspannungsschaltung 103 dient zum elektrischen Verbinden des Verteilers 10D mit der Zündkerze 102. Eine Hochspannungsdiode 104 befindet sich zwischen dem Verteiler 10D und der Zündkerze 102, um zu verhindern, daß ein Strom zurück zu dem Verteiler 10D fließt.
  • Die Zündkerze 102 besitzt eine Metallhülse 121, in der gemäß Fig. 5 ein rohrförmiger Isolator 123 fest aufgenommen ist. Innerhalb einer Axialbohrung 122 des Isolators 123 befindet sich eine Mittelelektrode 124, deren vorderes Ende 102A einen Funkenspalt G 1 zusammen mit dem vorderen Ende 102C einer L-förmigen Masseelektrode 125 bildet, die an eine stirnseitige Fläche 102B der Metallhülse 121 angeschweißt ist. Eine Bohrung 126 in der Metallhülse 121 verläuft etwas schräg gegenüber deren axialer Richtung. Innerhalb der Bohrung 126 sitzt eine Ionenstrom- Detektorelektrode 105 fest angeordnet und ist mit einem Isolierfilm 151 überzogen. Zwischen einem vorderen Ende 105A der Elektrode 105 und dem vorderen Ende 102A der Mittelelektrode 124 ist ein Ionenstromspalt G2 gebildet, der größer ist als die Breite des Funkenspalts G1. Die Ionenstrom-Detektorvorrichtung 100 enthält die Ionenstrom-Detektorelektrode 105 und eine Ionenstrom-Detektorschaltung 106, welche zwischen ein hinteres Ende 105B der Ionenstrom-Detektorelektrode 105 und Masse 5 geschaltet ist. Die Ionenstrom-Detektorschaltung 106 besitzt einen Widerstand 161 und eine Spannungsdetektorschaltung 162, welche eine Spannungsänderung zwischen dem Widerstand 161 und dem hinteren Ende 105B der Ionenstrom-Detektorelektrode 105 erfaßt.
  • Beim Betrieb der Zündschaltung 101, der dazu dient, die Verbrennungsmaschine am laufen zu halten, induziert die Stromunterbrechereinrichtung 10B, die Zündkerzenspannung (10.000 V oder darüber) in der Zündkerzenspannungsschaltung 103, die äquivalent ist mit einem Sekundärschaltkreis der Zündspule 10C. Die Zündkerzenspannung wird einem Punkt V2 der Mittelelektrode 124 der Zündkerze 102 über den Verteiler 10D und die Hochspannungsdiode 104 zugeführt.
  • Dies hat zur Folge, daß an dem Funkenspalt G1 eine Funkenentladung zustande kommt, durch die ein Luft-Kraftstoff-Gemischdampf gezündet wird, der in den Zylinder der Verbrennungsmaschine eingespritzt wird. Beim normalen Zünden des Luft-Kraftstoff-Gemischdampfs ermöglicht das Vorhandensein der ionisierten Partikel in dem Verbrennungsgas einen Abfall des elektrischen Widerstands R1 des Ionenstromspalts G2 unter Zusammenbruch der Isolierung und Ermöglichung eines Ionenstromflusses durch den Spalt G2.
  • In diesem Moment wird ein elektrisch lebendiger Pfad von der Masse S zu der Mittelelektrode 24 über den Widerstand 161, die Elektrode 105, den Ionenstromspalt G2 ermöglicht und dadurch erreicht, daß in Pfeilrichtung 107 in Fig. 4 ein starker Ionenstrom fließt. Wie in Fig. 6b gezeigt ist, wird der starke Ionenstrom am Punkt V 1 über eine Spannung mit Hilfe der Spannungsdetektorschaltung 162 an einer Teilerschaltung erfaßt, die durch den Widerstand 161 und einen Widerstand R1 des Ionenstromspalts G2 gebildet wird.
  • Die Zündkerzenspannung besitzt eine relativ stabile negative Polarität, verursacht durch ein früheres Stadium einer induktiven Entladung als Folge einer kapazitiven Entladung, wenn die Hochspannung an die Mittelelektrode auf der Seite negativer Polarität angelegt wird. Allerdings unterliegt die Zündkerzenspannung Schwankungen vor Start und nach dem Ende einer Funkenentladung zwischen den Elektroden 124, 125, mithin kommt es zu einem Oszillieren des Ionenstroms unter Änderung von dessen Polarität. Im Ergebnis besteht die Möglichkeit, daß eine exakte Ionenstromerfassung nur während einer kurzen Zeitspanne um den Zündvorgang herum möglich ist. Das Vorsehen der Hochspannungsdiode 104 ermöglicht das Beseitigen einer Spannung entgegengesetzter Polarität bei der oszillierenden Zündkerzenspannung, und dadurch wiederum wird eine exakte Ionenstromerfassung nach dem Ende der Funkenentladung zwischen den Elektroden 124 und 125 ermöglicht.
  • Wenn es die Zündkerze nicht schafft, den Luft-Kraftstoff-Gemischdampf aufgrund einer Fehlfunktion der Zündschaltung oder einer unzureichenden Funkenentladung der Zündkerze zu zünden, so kann praktisch kein Ionenstrom durch den Ionenstromspalt G2 fließen, bedingt durch das Fehlen oder das unzureichende Vorhandensein der ionisierten Partikel in dem Luft-Kraftstoff-Gemischdampf. Demzufolge detektiert die Spannungsdetektorschaltung 162 einen schwachen Ionenstrom durch den Ionenstromspalt G2, wie in Fig. 6a gezeigt ist.
  • Das heißt: man kann eine Fehlzündung in dem Zylinder des Verbrennungsmotors abhängig davon feststellen, ob der Pegel des Ionenstroms größer ist als ein vorbestimmter Schwellenwert oder nicht. Es sei angemerkt, daß die Möglichkeit des Erkennens der Verbrennungsbedingungen in dem Zylinder des Verbrennungsmotors dadurch besteht, daß man eine ansteigende, eine abfallende Kurve, eine Verweilzeitlänge, einen integrierten Kurvenwert oder eine Zeitspanne zum Erreichen eines vorbestimmten Kennlinienpegels der in Fig. 6a, 6b dargestellten graphischen Darstellung erfaßt.
  • Fig. 7a und 7b zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Zündkerze 110 eine ringförmige Masseelektrode 225 am vorderen Ende 127 der Metallhülse 121 anstelle der L-förmigen Masseelektrode 125 enthält. Diese Ausgestaltung macht es möglich, einen Halbkriech- Funkenentladungsspalt G3 zwischen einer Innenwand der Masseelektrode 225 und dem vorderen Ende 102A der Mittelelektrode 124 zu bilden. Es sind vier Bohrungen in der Metallhülse 121 vorgesehen, jeweils etwas schräg gegenüber von deren axialer Richtung verlaufend, wie durch Bezugszeichen 228 angedeutet ist. In jeder der vier Bohrungen 228 befindet sich fest angeordnet die Ionenstrom-Detektorelektrode 105, um den Ionenstromspalt G2 zwischen dem vorderen Ende 102A der Mittelelektrode 124 und dem vorderen Ende 105A der Ionenstrom-Detektorelektrode 105 zu bilden. Bei diesem Beispiel kann die Ionenstrom-Detektorelektrode 105 in dem Isolator 123 anstatt in der Metallhülse 121 vorhanden sein.
  • Die hinzugefügte Anzahl von Ionenstrom-Detektorelektroden macht es also möglich, die Chancen dafür zu steigern, daß das Erfassen des Ionenstroms möglich ist, wobei gleichzeitig die Genauigkeit bei der Erfassung des Ionenstroms gesteigert wird, wenn die ionisierten Partikel an sämtlichen Stellen um die Ionenstrom-Detektorelektrode 105 aufgrund des Verbrennungszustands fehlverteilt vorhanden sind.
  • Man erkennt, daß die Änderungsrate der Spannung mit Hilfe der Ionenstrom-Detektorschaltung 106 erfaßt werden kann, anstatt durch bloßes Messen der Spitzenspannung erfaßt zu werden.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht sich, daß die Beschreibung nicht in einschränkendem Sinn zu verstehen ist, da zahlreiche Abwandlungen und Hinzufügungen zu den speziellen Ausführungsbeispielen durch den Fachmann möglich sind, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (5)

1. Ionenstrom-Detektorvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, umfassend:
eine Ionenspannungselektrode (3; 124), die derart vorgesehen ist, daß im Betrieb ihr vorderes Ende (3A; 102A) zu dem Inneren eines Zylinders oder eines Abgaskanals eines Verbrennungsmotors hin freiliegt;
eine Ionenstrom-Energiequelle (30; 101), die an die Ionenspannungselektrode (3; 124) angeschlossen ist; und
eine Ionenstrom-Detektorschaltung (5, 6; 106),
dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Ionenstrom-Detektorelektroden (41-44; 105) über einen Umfang mit der Ionenspannungselektrode (3; 124) in einem mittleren Bereich angeordnet sind und Ionenstromspalte (G; G&sub2;) im Verein mit dem vorderen Ende (3A, 102A) der Ionenspannungselektrode (3; 124) bilden; und
die Ionenstrom-Detektorschaltung (S. 6; 106) zwischen die Ionenstrom- Detektorelektroden (41-44; 105) und Masse (S) gelegt ist und eine Spannungsdetektorschaltung (6; 162) zwischen den Lonenstrom-Detektorelektroden (41-44; 105) und einem Widerstand (5; 161) aufweist, wobei letzterer zwischen jeder Ionenstrom-Detektorelektrode (41-44; 105) und Masse (S) liegt, um eine Stärke des durch den Widerstand (5; 161) und die Ionenstrom-Detektorelektroden (41-44; 105) fließenden Stroms zu erfassen.
2. Ionenstrom-Detektorvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, bei der die Ionenstrom-Detektorelektrode (105) in Schräglage bezüglich einer Mittelelektrode (124) innerhalb einer Zündkerze (110) vorgesehen sind, wobei die vorderen Enden (105A) der Ionenstrom-Detektorelektroden (105) Ionenstromspalte (G&sub2;) im Verein mit einem vorderen Ende (102A) der Mittelelektrode (124) bilden.
3. Ionenstrom-Detektorvorrichtung nach Anspruch 2, bei der eine Diode (104) zwischen die Mittelelektrode (124) der Zündkerze (110) und eine Zündschaltung (101) gelegt ist, um zu verhindern, daß eine Zündkerzenspannung umgekehrter Polarität die Ionenstromerfassung abträglich beeinflußt.
4. Ionenstrom-Detektorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ionenspannungselektrode (124) die Mittelelektrode (124) einer Zündkerze (110) ist, die an eine Zündschaltung (101) anzuschließen ist, welche als die erwähnte Ionenstrom-Energiequelle fungiert, wobei die Zündkerze zur Unterbringung in einen Zylinder einer Verbrennungsmaschine vorgesehen ist.
5. Ionenstrom-Detektorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die mehreren Ionenstrom-Detektorelektroden (41-44; 105) vier Ionenstrom-Detektorelektroden (41-44; 105) aufweisen.
DE1994628626 1993-05-31 1994-05-26 Ionisierungsfühler für Verbrennungsmotoren Expired - Fee Related DE69428626T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12979693A JPH06338378A (ja) 1993-05-31 1993-05-31 内燃機関のイオン電流検出装置
JP12953493A JPH06338377A (ja) 1993-05-31 1993-05-31 内燃機関のイオン電流検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69428626D1 DE69428626D1 (de) 2001-11-22
DE69428626T2 true DE69428626T2 (de) 2002-05-08

Family

ID=26464892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1994628626 Expired - Fee Related DE69428626T2 (de) 1993-05-31 1994-05-26 Ionisierungsfühler für Verbrennungsmotoren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0627622B1 (de)
DE (1) DE69428626T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE513432C2 (sv) 1997-12-01 2000-09-11 Volvo Ab Förfarande för att mäta partikelhalten i avgaserna hos en förbränningsmotor
FR2772924B1 (fr) * 1997-12-19 2000-03-03 Renault Dispositif de mesure de grandeurs electriques dans une chambre de combustion
FR2772922B1 (fr) * 1997-12-19 2000-03-03 Renault Dispositif de mesure du courant d'ionisation dans une chambre de combustion
FR2918456B1 (fr) * 2007-07-04 2009-10-02 Renault Sas Dispositif de mesure du courant d'ionisation dans une chambre de combustion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2523017A (en) * 1946-04-11 1950-09-19 Honeywell Regulator Co Detonation detector system
IT1098063B (it) * 1978-08-11 1985-08-31 Alfa Romeo Spa Dispositivo per l'individuazione del fenomeno di detonazione nei motori a combustione interna ad accensione comandata,basato sull'impiego di sonde di ionizzazione
GB2131177B (en) * 1982-11-23 1986-07-30 Ford Motor Co Flame front sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE69428626D1 (de) 2001-11-22
EP0627622B1 (de) 2001-10-17
EP0627622A3 (de) 1996-03-27
EP0627622A2 (de) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872112T2 (de) Methode und einrichtung zum nachweis des ionisierungsstroms bei einem verbrennungskraftmaschinenzuendsystem.
DE10021569B4 (de) Fehlzündungserfassungsvorrichtung und -verfahren für Verbrennungsmotoren
DE19821722C2 (de) Ionenstromerfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69424369T2 (de) Maschinenzünd und -steuersystem
DE69417843T2 (de) Methode zur Erkennung von Selbstzündungen
DE4132285C2 (de) Zündkerze mit einer Ionisationsstrom-Detektorelektrode
DE69212700T2 (de) Zündaussetzungsdetektor für eine Brennkraftmaschine
DE4241471C2 (de) Verbrennungsermittlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4138823C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Ionenstroms
DE4015191A1 (de) Ionisationsstrom-detektoreinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE19514633C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fehlzündungen in einer Brennkraftmaschine
DE2507286B2 (de) Vorrichtung zum feststellen von verbrennungsfehlern in einer brennkraftmaschine
DE10037514A1 (de) Vorspannungsschaltkreis zur Ionenmessung
DE4233224C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Verbrennung des Gemisches in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine
EP0953109B1 (de) Zündvorrichtung mit ionenstrom-messeinrichtung
DE69331790T2 (de) Fehlzündungsdetektor mit verschiedenen Methoden bei hoher und niedriger Motorgeschwindigkeit
EP1893868B1 (de) Schaltung zum erfassen verbrennungsrelevanter grössen
DE2452656A1 (de) Messgeraet zum messen des elektrodenabstandes einer zuendkerze
DE10252567B4 (de) Verbrennungszustands-Detektionsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69511664T2 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Fehlzündung einer inneren Brennkraftmaschine
DE112012004594B4 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und Montagestruktur für die Zündkerze
DE4239803C2 (de) Ionisationsstromdetektoreinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69417841T2 (de) Methode zur Erkennung von Fehlzündungen
EP0897061B1 (de) Verfahren zur Erkennung von Zündaussetzern bei einer Brennkraftmaschine mit zwei Zündkerzen pro Zylinder
DE69428626T2 (de) Ionisierungsfühler für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee