[go: up one dir, main page]

DE69427993T2 - Modulare kohledüsenanordnung für dampferzeugungsgerät - Google Patents

Modulare kohledüsenanordnung für dampferzeugungsgerät

Info

Publication number
DE69427993T2
DE69427993T2 DE69427993T DE69427993T DE69427993T2 DE 69427993 T2 DE69427993 T2 DE 69427993T2 DE 69427993 T DE69427993 T DE 69427993T DE 69427993 T DE69427993 T DE 69427993T DE 69427993 T2 DE69427993 T2 DE 69427993T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
pins
body portion
elongated carbon
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69427993T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69427993D1 (de
Inventor
J. Tenerowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Power Inc
Original Assignee
Alstom Power Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Power Inc filed Critical Alstom Power Inc
Publication of DE69427993D1 publication Critical patent/DE69427993D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69427993T2 publication Critical patent/DE69427993T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1103Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics
    • B22F3/1115Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics comprising complex forms, e.g. honeycombs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • B22F3/1125Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers involving a foaming process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • B22F3/1137Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers by coating porous removable preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/002Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/002Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
    • B22F7/004Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature comprising at least one non-porous part
    • B22F7/006Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature comprising at least one non-porous part the porous part being obtained by foaming
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/10Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with inflatable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/085Heat exchange elements made from metals or metal alloys from copper or copper alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2201/00Burners adapted for particulate solid or pulverulent fuels
    • F23D2201/10Nozzle tips
    • F23D2201/101Nozzle tips tiltable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

    ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kohlenfördersysteme einschließlich dem Kohlenrohrnetz für die Zufuhr von pulverförmiger Kohle zu kohlebefeuerton Dampferzeugern und insbesondere den Aufbau von Kohledüsenbaugruppen, die mit zu Kohlezufuhrrohren in derartigen Systemen zusammenwirken. Kohlebefeuerte Öfen sind in der Regel mit mehreren Kanälen oder Rohren versehen, durch die pulverförmige Kohle zu mehreren Brennstoffluft- Eintrittsbaugruppen gelenkt wird, die in jeweiligen, sich vertikal erstreckenden Windkästen angeordnet sind. Die Windkästen sind in einer oder mehreren Wänden des Ofens angeordnet und leiten jeweils Kohle und Luft in den Ofen ein.
  • Die Rohre, die die Kohle zu den jeweiligen Windkästen lenken, sind groß und unhandlich. Die Rohre sind in der Regel mit großen Kupplungen oder Schraubflanschen versehen, um die mit den Enden aneinandersloßenden, axial benachbarten Teile aneinander zu koppeln. Die normale Düsenbaugruppe muß regelmäßig gewartet werden, da die pulverförmige Kohle stark erodierend wirkt. Für diese Wartung muß die herkömmliche Düsenbaugruppe ganz von dem Dampferzeuger entfernt werden, und außerdem müssen die großen Kupplungen und Rohre bewegt werden, damit die einzelnen Kohledüsenbaugruppen entfernt werden können. Außerdem wiegt eine typische Brennstoffdüsenbaugruppe zwischen 136,078 und 589,67 kg (300 und 1300 Pfund) und kann unter Umständen noch mehr wiegen.
  • Die Installierung oder Inspektion einer spezifischen Kohledüsenbaugruppe erfordert viel Zeit, um die verschiedenen Holzen oder Kupplungen zu entfernen und gleichzeitig die jeweiligen Rohrabschnitte abzustützen. Insbesondere müssen bei dem Prozeß die benachbarten Abschnitte eines Rohrs abgestützt und zwei Kupplungen und die Düse entfernt werden. Nach der Inspektion oder dem Austausch muß das System wieder zusammengesetzt werden, indem die Düse eingesetzt wird, die Kupplungen oder Bolzen in die jeweiligen Flansche installiert und die Stützen für die jeweiligen Rohre entfernt werden. Die für die Wartung erforderliche Zeit ist beträchtlich, und zwar: (1) wegen der Anzahl der Kohledüsenbaugruppen die mit jeder der Brennstoffluft-Eintrittsbaugruppen in jeweiligen, sich vertikal erstreckenden Windkästen zusammenwirken, (2) wegen des Gewichts der einzelnen Düsenbaugruppen und (3) der sehr erheblichen Masse und Größe der Rohrleitungen, die an jede der Düsenbaugruppen angeschlossen sind. Ein typischer Ofen weist zwischen 10 und 80 einzelne Düsen auf. Nur eine Düsenbaugruppe zu ersetzen kann unter Umständen erfordern, daß 3 Arbeiter insgesamt acht Stunden lang arbeiten.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • In dem Stand der Technik gibt es Düsenbaugruppen, bei denen, bevor abgenutzte Teile gewartet werden können, die einzelnen Düsenbaugruppen von den Windkästen entfernt werden müssen. Die Konstruktionen nach dem Stand der Technik weisen insbesondere bewegliche Teile auf, die auf Gelenkzapfen getragen werden, die in die Seiten der allgemein zylindrischen Baugruppe eingesetzt sind. Die allgemein zylindrische Baugruppe ist in den Windkasten eingesetzt, wobei dessen Wände in einer eng beabstandeten Beziehung von dem äußersten äußeren Punkt der Zapfen angeordnet sind und das Herausziehen der Zapfen verhindern. Der Nachteil von solchen Konstruktionen besteht darin, daß die Düsenbaugruppe ganz von dem Windkasten entfernt werden muß, damit die Zapfen herausgezogen und die abgenutzten Teile ersetzt werden können.
  • Aus WO 84/00314 ist eine verbesserte Düsenspitze (10) für einen Brenner an einem mit pulverförmiger Kohle befeuerten Ofen zur Aufnahme eines Stroms pulverförmiger Kohle und Luft, die von einem Kohlezufuhrrohr abgegeben werden, bekannt. Die verbesserte Düsenspitze (10) enthält einen allgemein zylindrischen Basiskörper (20) mit einem Einlaß und einem Auslaß, einem austauschbaren, stark abriebfesten Einsatz (30) und einer austauschbaren, stark temperaturbeständigen Endkappe (40). Die Endkappe (90) ist in einer allgemein koaxialen Beziehung mit dem Basiskörper (20) angeordnet. Die verbesserte Düsenspitze (10)5 enthält auch ein Mittel (48, 49) zum Anbringen der Endkappe (40) relativ zu dem Basiskörper (201, wobei das Mittel (48, 49) zum Anbringen entfernbare Sicherungsmittel 162) enthält, bei denen es sich um Bolzen handeln kann.
  • WO 84/00314 beschreibt eine in dem US-Patent 2,895,435 an Bogot et al. offenbarte Brennerdüsenspitze, die durch eine ein offenes Ende aufweisende Innenschale aus Stahl, die einen Strömungsdurchgang definiert, durch den der Strom aus pulverförmiger Kohle und Luft von dem Kohlezufuhrrohr in den Ofen befördert wird, und eine ein offenes Ende aufweisende Außenschale aus Stahl, die von der Innenschale beabstandet ist und diese umgibt, um dazwischen einen ringförmigen Kanal zu definieren, durch den die den Luftkanal verlassende Luft in den Ofen gelenkt wird, gebildet wird. Zudem sind in der Regel eine oder mehrere Ablenkplatten aus Stahl oder rostfreiem Stahl, die als Spalterplatten bezeichnet worden, in der Innenschale der Düsenspitze angeordnet und parallel zu ihrer Längsachse ausgerichtet, um dem durch die Innenschale ausgetragenen Kohle-Luft-Strom zusätzliche Lenkungskraft zu vermitteln und eine gleichförmige Verteilung des Kohle-Luft-Stroms insbesondere dann sicherzustellen, wenn die Düse zur Dampftemperatursteuerung von der Horizontalen weggeneigt wird.
  • WO 84/00314 beschreibt auch eine in dem US-Patent 3,823,875 offenbarte Brennerdüsenspitze, die durch eine Außenschale aus besonders hitzebeständigem rostfreiem Stahl und eine Innenschale aus besonders abriebfestem rostfreiem Stahl gebildet wird, die beide durch Gießen und nicht durch Schweißen hergestellt werden und die, anstatt zusammengeschweißt zu werde, zusammengebaut und mechanisch aneinander gehalten werden, um die Düsenspitze zu bilden. Damit die Innenschale ausgetauscht werden kann, die zwar aus einem abriebfesteren rostfreiem Stahl hergestellt ist, aber doch vor der Außenschale ausgetauscht werden muß, muß die Düsenspitze vollständig von der Kohlendüse selbst entfernt werden, und die Innenschale muß von der Außenschale nach hinten gezogen werden. Dann muß in die Außenschale eine neue Innenschale eingesetzt werden, und die ganze Kohledüsenspitze muß wieder an der Kohledüse befestigt werden.
  • AUFGABEN UND KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Hauptaufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Konstruktion, die einen Austausch von Teilen jeder Düsenbaugruppe aus dem Inneren des Ofens (Dampferzeuger) gestattet.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung, bei der die Wartung sowohl im Hinblick auf die Teile als auch die Arbeitszeit weniger teuer ist.
  • Insbesondere besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung einer Vorrichtung, die einen Austausch der. Teile der Kohledüsen, die sich bei normalem Betrieb abnutzen, mit weniger Mannstunden gestattet, um die Arbeit zu bewerkstelligen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung, die es gestattet, die Wartung an den jeweiligen Kohledüsenbaugruppen schneller durchzuführen und somit zu weniger Stillstandszeit des Dampferzeugers führt.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer modularen Vorrichtung, so daß, wenn es zu Abnutzung kommt, nur die stark abgenutzten Bereiche ausgetauscht werden müssen oder, mit anderen Worten, bei Abnutzung die stark abgenutzten Bereiche auf. Module begrenzt sind, die leicht ausgetauscht werden können, ohne daß die ganze Saugruppe ausgetauscht werden muß.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung, die die Notwendigkeit für eine Demontage, um einzelne Teile der ganze Baugruppe auszutauschen, auf ein Minimum reduziert.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung, bei der für Ersatzteile weniger Kosten anfallen, da nur relativ kleinere Teilbaugruppen ausgetauscht werden müssen.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß diese und weitere Aufgaben der Erfindung mit einer Kohledüsenvorrichtung erreicht werden können, die einen allgemein zylindrischen Hauptkörper mit einem Einlaß und einem Auslaß und einen allgemein zylindrischen Spitzenabschnitt, der in einer allgemein koaxialen Beziehung zu dem Hauptkörper angeordnet ist, enthält. Die Vorrichtung enthält auch ein Mittel zum Befestigen des Spitzenabschnitts relativ zu dem Körperabschnitt, damit sich der Spitzenabschnitt um eine Achse bewegen kann die allgemein mit einem Durchmesser des Hauptkörperabschnitts zusammenfällt. Das Mittel zum Befestigen enthält zwei koaxiale Zapfen, die jeweils einen mit den Hauptkörper zusammenwirkenden axialen Teil und einem anderen, mit dem Spitzenabschnitt verbundenen axialen Teil aufweisen, wobei jeder der Zapfen einen Kopf aufweist, wobei jeder der Köpfe in der Nähe der geometrischen Mittellinie des Körperteils angeordnet ist. Jeder der Zapfen weist eine Achse auf, die allgemein mit einem Durchmesser des Hauptkörpers zusammenfällt.
  • Die Kohledüsenvorrichtung umfaßt weiterhin eine Walze und ein Mittel zum Befestigen der Walze an dem Kohledüsenkörper, damit sich die Walze relativ zu dem Kohledüsenkörper drehen können, während gleichzeitig der Kohledüsenkörper gestützt wird.
  • Bei der Erfindung weist der Kopf jedes Zapfen, eine allgemein zylindrische Form auf, und das Mittel zum Befestigen enthält jeweilige Senkungen, die zum Zusammenwirken mit jeweiligen Köpfen der Zapfen bemessen und konfiguriert sind. Das Mittel zum Schwenken kann eine allgemein zylindrische Düsenvorderseite enthalten, die an dem Hauptkörper fixiert ist und einer Innenfläche aufweist. Der Spitzenabschnitt kann in seitlich anstoßender Beziehung zu der Düsenvorderseite angeordnet sein. Die Senkungen können in der Düsenvorderseite angeordnet sein, und die Köpfe können in einer im wesentlichen bündigen Beziehung zu der Innenfläche der allgemein zylindrischen Düsenvorderseite angeordnet sein, und die Stifte können an die Düsenvorderseite angeschweißt sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung läßt sich besser durch Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung verstehen. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine teilweise schematische Seitenansicht eines an mehrere in Draufsicht gezeigte Brennstoffdüsen angeschlossenen Kohlemahlwerks;
  • Fig. 2 eine auseinandergezogene Draufsicht einer Form der Kohledüse gemäß einer Form der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 eine teilweise schematische Draufsicht der zusammengebauten, in Fig. 2 in auseinandergezogener Beziehung gezeigten Kohledüse;
  • Fig. 4 eine teilweise schematische Seitenansicht der in Fig. 2 gezeigten, zusammengebauten Kohledüse; und
  • Fig. 5, teilweise im Schnitt, eine Draufsicht auf eine Konstruktion nach dem Stand der Technik, bei der die Wartung viel schwieriger ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung im Hinblick auf eine kohlebefeuerte Dampferzeugervorrichtung beschrieben ist, versteht sich, daß sich die Vorrichtung auf andere Ofenvorrichtungen und andere Vorrichtungen anwenden läßt. Kohlebefeuerte Öfen sind üblicherweise mit mehreren Kanälen oder Rohren versehen, um pulverförmige Kohle, die in dem Ofen verbrannt wird, zu lenken. Die pulverförmige Kohle und die Primärluft werden in der Regel zu mehreren Brennstoffluft- Eintrittsbaugruppen gelenkt, die in jeweiligen sich vertikal erstreckenden Windkästen angeordnet sind. Die Windkästen sind in einer oder mehreren Wänden des Ofens angeordnet. Üblicherweise sind bei diesen Brennstoffluft-Eintrittsbaugruppen Nebenluftdämpfer zum Steuern der Luftmenge in dem Verbrennungsprozeß vorgesehen.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 5 wird eine Brennstoffdüsenbaugruppe 110 nach dem Stand der Technik gezeigt. Die Brennstoffdüsenbaugruppe 110 enthält eine Spitze 112, die auf Zapfen 114, 114 gedreht wird. Die Zapfen 114, 114 werden durch die anstoßenden Wände des Windkastens 116 in Position gehalten. Bei dieser Vorrichtung muß zum Entfernen der Zapfen 114, 114 die ganze Düsenbaugruppe 110 entfernt werden. Unter anderem wegen des enormen Gewichts und der enormen Größe der vielen Düsenbaugruppen 110 stellt dies einen wesentlichen Nachteil dar.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird eine Vorrichtung gezeigt, bei der die vorliegende Erfindung zum Einsatz kommen kann. Die Vorrichtung enthält ein Kohlemahlwerk 1, das einem Ofen 2 pulverförmige Kohle zuführt. Die pulverförmige Kohle von dem Mahlwerk 1 wird mit Hilfe jeweiliger Kanäle 4, 4, 4, 4 zu dem Ofen 2 geschleust. Jeder ist mit einer Öffnung 6 versehen, und die Strömung in den einzelnen Kanälen auszugleichen.
  • Axiale Abschnitte des existierenden Rohrs 4 sind in einer koaxialen, mit den Enden aneinanderstoßenden Beziehung angeordnet. Das existierende Rohr 4 ist Üblicherweise zylindrisch, doch können auch andere Querschnitte, wie etwa quadratische oder andere vieleckige Formen, verwandet werden.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 1-4 wird eine Düsenbaugruppe 10 gemäß einer bevorzugten Form der Erfindung gezeigt. Die Kohledüsenbaugruppe 10 wird durch Stifte oder Spannschrauben gesichert, um die Düsenbaugruppe genau in dem Kohlenfach des Ofens anzuordnen und sicher zu verriegeln.
  • Die Kohlenbaugruppe 10 enthält einen Kohledüsenkörper 12, der länglich und im wesentlichen ein Kanal ist. An dem bei Betrachtung linken äußeren Ende des Düsenkörpers 12 befindet sich ein Flansch, der zu einem Flansch der Kohledüsenvorderseite 14 paßt. Die Düsenvorderseite 14 ist, zumindest in der Seitenansicht von Fig. 4, wie eine herkömmliche Düse mit einem konvergierenden axialen Abschnitt und einem divergierenden axialen Abschnitt konturiert. An der Düsenvorderseite 14 ist zur Drehbewegung ein beweglicher Körperabschnitt 16 befestigt. Der bewegliche Körperabschnitt 16 wird auf jeweiligen koaxialen Zapfen 18 getragen.
  • Der Kohledüsenkörper 12, der bewegliche Körperabschnitt 16 und der entfernbare Spitzenabschnitt 20 können als allgemein zylindrisch angesehen werden, obwohl aus einem Vergleich der Draufsicht und der Seitenansicht offensichtlich ist, daß diese Elemente nicht buchstäblich zylindrisch sind, obwohl die jeweiligen Konturen der Form eines Zylinders nahekommen und können somit inhärent jeder weist eine Achse oder Mittellinie und einen Durchmesser oder mehrere sich diametral erstreckende Linien darin auf. Der Kohledüsenkörper 12 und der bewegliche Körperabschnitt 16 sind in der Zeichnung als im wesentlichen koaxial gezeigt. Es versteht sich, daß die Drehwirkung des beweglichen Körperabschnitts 16 eine Bewegung des beweglichen Körperabschnitts 16 zu Position gestattet, die nicht koaxial mit dem Körper 12 sind. Es zu sehen, daß der bewegliche Körperabschnitt 16 in einer seitlich anstoßenden Beziehung zu der Düsenvorderseite 14 angeordnet ist.
  • Die Zapfen 18 enthalten einen allgemein zylindrischen Kopf 18a. Die Kohledüsenvorderseite 14 ist mit koaxialen gegenüberliegenden Bohrungen 14a versehen, die an dem axial am weitesten innenliegenden Ende davon eine Senkung enthalten. Jeder Senkungsteil jeder. Bohrung 14a ist zum Aufnehmen einer der Köpfe 18a eines zugeordneten Zapfens 18 dimensioniert und konfiguriert. Es ist somit ersichtlich, daß die jeweiligen Zapfen 18 nach dem Zusammenbau mit jeweiligen Innenflächen der Düsenvorderseite 14 bündig sind, so daß die durch die Kohledüsenbaugruppe 10 strömende Kohle kein Hindernis hat. Die jeweiligen Zapfen 18 erstrecken sich durch die Bohrungen 14a in den Wänden der Kohledüsenvorderseite 14 und nehmen jeweilige zusammenwirkende, mit den koaxialen Enden aneinanderstoßende Bohrungen 16a in dem beweglichen Körperabschnitt 16 in Eingriff. In der Regel ist der Kopf 18a jeder der Zapfen 18 an die Düsenvorderseite 14 angeschweißt. Jeder Zapfen 18 weist üblicherweise eine Achse auf, die allgemein mit einem Durchmesser der Düsenvorderseite 14 und dem beweglichen Körperabschnitt 16 zusammenfällt.
  • An dem Körperabschnitt 16 ist ein entfernbarer Spitzenabschnitt 20 befestigt. Auch der Spitzenabschnitt 20 ist allgemein zylindrisch und ist zu dem Körperabschnitt 16 in den Zeichnungen koaxial. Die beiden Abschnitte sind in der Regel zusammengeschweißt. In einigen Fällen erfolgt diese Verbindung vor Ort, wo die Vorrichtung schließlich zusammengebaut und betrieben wird.
  • Ein Spalterflügel erstreckt sich durch die Körperabschnitte 16 und den Spitzenabschnitt 20, um den die Düsenbaugruppe passierenden Kohlestrom zu lenken. Durch das enorme Gewicht aller dieser Teile wird eine Walze 22 erforderlich, auf der der Körper 12 getragen wird, so daß der Körper 12 vor seiner Befestigung an seine Position bewegt werden kann.
  • Herkömmlich enthält ein typischer Ofen mehrere derartige Düsenbaugruppen, wobei die Körperabschnitte 16 mechanisch aneinander gekoppelt bzw. miteinander verbunden sind. Durch die mechanische Ankopplung werden die jeweiligen Körperabschnitte 16 von mehreren Düsenbaugruppen 10 in mehreren Höhen gekoppelt. Die einzelnen Düsenbaugruppen werden synchron bewegt, um in dem Ofen für eine optimale Verbrennung zu sorgen. Es ist zu erkennen, daß die Vorrichtung gemäß der dargestellten Ausführungsform der Erfindung eine derartige Bewegung gestattet. Der Mechanismus für das synchrone Bewegen der einzelnen Kohledüsenspitzen enthält den Hebelarm 24.
  • Der Fachmann erkennt, daß die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung [lacuna] Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gestattet außerdem den einfachen Austausch und Zusammenbau der Hauptbestandteile im Ofen, die bei normalem Betrieb verschleißen. Dies steht im Gegensatz zu der Vorrichtung nach dem Stand der Technik, bei der die ganze Düsenbaugruppe 110 aus dem Ofen herausgezogen werden mußte, bevor sie auseinandergebaut werden konnte.
  • Es versteht sich, daß in einigen Ausführungsfarmen der Erfindung eine nicht gezeigte herkömmliche Dichtungsplatte integriert sein kann, die eine Dichtung zwischen der Düsenvorderseite 14 und dem beweglichen 1 Körperabschnitt 16 bereitstellen soll. In der vorliegenden Anmeldung ist keine derartige Konstruktion gezeigt, obwohl der Fachmann versteht, daß die Dichtungsplatte in die dargestellte Ausführungsform integriert werden kann.
  • Die Bestandteile der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung werden, damit sie eine längere Lebensdauer haben, aus dickeren Materialien hergestellt, und die Kohledüse 14 kann aus Keramikmaterial oder Gußmaterial hergestellt werden. Die Kohledüsenvorderseite kann Stahlguß oder verarbeiteter Kohlenstoffstahl oder rostfreier Stahl mit einer 19,05 oder 25,4 Millimeter (3/4" oder 1") dicken Wand sein.
  • Da die Vorrichtung 10 gewöhnlich von der Ofenseite (bei Betrachtung die linke Seite) abmontiert wird, ist der Kppf 18a oder die entsprechende Form an dem innen gelegenen Ende des Zapfens 18 angeordnet.

Claims (1)

1. Kohledüsenbaugruppe 10 zu dem Zweck, in einen Dampferzeuger Brennstoff zu injizieren, der durch die Kohledüsenbaugruppe 10 von einem Brennstoffzufuhrmittel zugeführt wird, umfassend:
a. einen länglichen Kohledüsenkörper 12, der an das Brennstoffzufuhrmittel angeschlossen werden kann, wobei der längliche Kohledüsenkörper 12 ein Einlaßende, ein Auslaßende und einen an dem Auslaßende des länglichen Kohledüsenkörper 12 ausgebildeten Montageflansch aufweist;
b. ein Stützmittel zum Stützen des länglichen Kohledüsenkörpers 12, das eine Walze 22 und ein Mittel zum Anbringen der Walze 22 an dem länglichen Kohledüsenkörper 12 enthält, damit sich die Walze 22 relativ zu dem länglichen Kohledüsenkörper 12 drohen kann, während der längliche Kohledüsenkörper 12 gestützt wird;
c, eine in allgemein koaxialer Beziehung zu dem länglichen Kohledüsenkörper 12 angeordnete Düsenvorderseite 14, die ein Einlaßende, ein Auslaßende und einen an dem Einlaßende des länglichen Kohledüsenkörper 12 ausgebildeten Montageflansch aufweist;
d. ein Befestigungsmittel zum derartigen Befestigen des Montageflansches der Düsenvorderseite 14 an dem Montageflansch des länglichen Kohledüsenkörpers 12, daß die Düsenvorderseite 14 entfernbar und in gestützter Beziehung an dem länglichen Kohledüsenkörper 12 angebracht ist;
e. einen in allgemeiner koaxialer Beziehung zu der Düsenvorderseite 14 angeordneten Körperabschnitt 16;
f. ein Mittel zum entfernbaren Anbringen des Körperabschnitts 16 in gestützter Beziehung an des Düsenvorderseite 14 und derart, daß sich der Körperabschnitt 16 um eine Achse drehen kann, die sich senkrecht zu der Längsachse des länglichen Kohledüsenkörpers 12 erstreckt, wobei das Mittel zum entfernbaren Anbringen des Körperabschnitts 16 in gestützter Beziehung an der Düsenvorderseite 14 zwei koaxiale Zapfen 18 enthält, wobei die Zapfen 18 jeweils einen axialen Teil, der mit der Düsenvorderseite 14 zusammenwirkt, und einen anderen, mit dem Körperabschnitt 16 verbundenen axialen Teil aufweisen, wobei jeder der Zapfen 18 einen Kopf 18a aufweist, jeder der Köpfe 18a der Zapfen 18 zum leichten Entfernen der Zapfen 18 innerhalb der Düsenvorderseite 14 angeordnet ist, wobei jeder der Zapfen 18 eine sich senkrecht zur Längsachse des länglichen Kohledüsenkörpers 12 erstreckende Achse aufweist, wobei der Kopf 18a jeder der Zapfen 18 von zylindrischer Form ist und das Mittel zum entfernbaren Anbringen des Körperabschnitts 16 in gestützter Beziehung an der Düsenvorderseite 14 weiterhin jeweilige, in der Düsenvorderseite 14 ausgebildete Senkungen enthält, wobei die Senkungen so dimensioniert und konfiguriert sind, daß darin jeweilige der Köpfe 18a der Zapfen 18 aufgenommen werden können; und
g. einen entfernbaren Düsenspitzenabschnitt 20, der in allgemein koaxialer Beziehung zu dem Körperabschnitt 16 angeordnet ist, wobei der entfernbare Düsenspitzenabschnitt 20 derart in gestützter Beziehung an dem Körperabschnitt 16 befestigt ist, daß sich der entfernbare Düsenspitzenabschnitt 20 mit dem Körperabschnitt 16 dreht, wenn sich der Körperabschnitt 16 dreht.
DE69427993T 1993-12-22 1994-09-29 Modulare kohledüsenanordnung für dampferzeugungsgerät Expired - Fee Related DE69427993T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/171,810 US5435492A (en) 1993-12-22 1993-12-22 Modular coal nozzle assembly for vapor generation apparatus
PCT/US1994/010996 WO1995017629A1 (en) 1993-12-22 1994-09-29 Modular coal nozzle assembly for vapor generation apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69427993D1 DE69427993D1 (de) 2001-09-20
DE69427993T2 true DE69427993T2 (de) 2002-04-11

Family

ID=22625221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69427993T Expired - Fee Related DE69427993T2 (de) 1993-12-22 1994-09-29 Modulare kohledüsenanordnung für dampferzeugungsgerät

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5435492A (de)
EP (1) EP0736156B1 (de)
KR (1) KR100219312B1 (de)
CN (1) CN1052788C (de)
AU (1) AU8072994A (de)
CA (1) CA2176755C (de)
DE (1) DE69427993T2 (de)
DK (1) DK0736156T3 (de)
ES (1) ES2162625T3 (de)
PT (1) PT736156E (de)
WO (1) WO1995017629A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11305302B2 (en) 2020-01-22 2022-04-19 General Electric Company Nozzle assembly for a solid fuel burner and method of operating a nozzle assembly for a solid fuel burner

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5623884A (en) * 1995-12-05 1997-04-29 Db Riley, Inc. Tilting coal nozzle burner apparatus
US6003793A (en) * 1995-12-22 1999-12-21 Mann; Jeffrey S. Boundary layer coal nozzle assembly for steam generation apparatus
US6148743A (en) * 1996-04-29 2000-11-21 Foster Wheeler Corporation Air nozzle for a furnace
US6145764A (en) * 1999-10-29 2000-11-14 Rv Industries, Inc. Replaceable tip for a nozzle
US6959653B1 (en) * 2004-04-22 2005-11-01 Alstom Technology Ltd Fuel nozzle for a fossil fuel fired combustion arrangement
US7739967B2 (en) * 2006-04-10 2010-06-22 Alstom Technology Ltd Pulverized solid fuel nozzle assembly
US8561553B2 (en) * 2009-12-17 2013-10-22 Babcock Power Services, Inc. Solid fuel nozzle tip assembly
US8955776B2 (en) * 2010-02-26 2015-02-17 Alstom Technology Ltd Method of constructing a stationary coal nozzle
US20110297762A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Wark Rickey E Burner Nozzle
CN104406164A (zh) * 2014-11-28 2015-03-11 哈尔滨锅炉厂有限责任公司 褐煤煤粉均相燃烧器及燃烧方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895435A (en) * 1954-03-15 1959-07-21 Combustion Eng Tilting nozzle for fuel burner
DE3279027D1 (en) * 1982-07-12 1988-10-20 Combustion Eng Nozzle tip for pulverized coal burner
US4459922A (en) * 1983-01-24 1984-07-17 Combustion Engineering, Inc. Externally adjustable pipe orifice assembly
US5215259A (en) * 1991-08-13 1993-06-01 Sure Alloy Steel Corporation Replaceable insert burner nozzle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11305302B2 (en) 2020-01-22 2022-04-19 General Electric Company Nozzle assembly for a solid fuel burner and method of operating a nozzle assembly for a solid fuel burner

Also Published As

Publication number Publication date
CN1052788C (zh) 2000-05-24
CN1138371A (zh) 1996-12-18
PT736156E (pt) 2002-02-28
EP0736156B1 (de) 2001-08-16
KR100219312B1 (ko) 1999-09-01
DE69427993D1 (de) 2001-09-20
WO1995017629A1 (en) 1995-06-29
US5435492A (en) 1995-07-25
CA2176755C (en) 1999-03-09
CA2176755A1 (en) 1995-06-29
ES2162625T3 (es) 2002-01-01
DK0736156T3 (da) 2001-12-10
AU8072994A (en) 1995-07-10
EP0736156A1 (de) 1996-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427993T2 (de) Modulare kohledüsenanordnung für dampferzeugungsgerät
DE69412397T2 (de) Verbesserungen zur Pulverbeschichtung
DE2121066C3 (de) Zerstäubungsdüse für einen Zerstäubungstrockner
DE2646130C3 (de) Druckluftfördereinrichtung
DE2304875C2 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Heisswind in einen Schachtofen, insbesondere Hochofen
DE102011054793B4 (de) Einspritzkühler
DE3844344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenstaenden, sowie zum gezielten materialabtrag mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches
EP2314923B1 (de) Drallerzeuger
EP1198693B1 (de) Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern, insbesondere einer brennkammerheizfläche
EP0280016A2 (de) Vorrichtung zum Eindüsen eines gasförmigen Mediums für einen Wirbelschichtprozess
DE2906364C2 (de)
WO2018202618A1 (de) Brennerhalterung
DE3117715C2 (de) Pulverbeschichtungsvorrichtung
DD283834A5 (de) Vorrichtung fuer die vergasung von feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffen
DE10037662B4 (de) Vorrichtung zur Brennkammerreinigung
EP0312843B1 (de) Verfahren zur Wärmeübertragung und dessen Anwendung zum temperaturkontrollierten Kühlen von Walzgut
DE3931657A1 (de) Duesentraeger
DE4446935C2 (de) Mehrstufiges Hochdruck-Strahlrohr
EP0365803B1 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen einer Ausbesserungsmasse auf einen Lochstein
DE4319363A1 (de) Drehofenbrenner
DE3028205A1 (de) Fliessbettofen und beschickungseinrichtung dafuer
DE69810202T2 (de) Vorrichtung zur Verwendung für ein Wirbelschichtfeststoffsystem
EP0215327B1 (de) Anströmboden mit Düsen für einen Fliessbett-Apparat
DE1501949A1 (de) Brennvorrichtung fuer Kessel
DE2516772B2 (de) ölbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee