EP0365803B1 - Vorrichtung zum Aufspritzen einer Ausbesserungsmasse auf einen Lochstein - Google Patents
Vorrichtung zum Aufspritzen einer Ausbesserungsmasse auf einen Lochstein Download PDFInfo
- Publication number
- EP0365803B1 EP0365803B1 EP89116619A EP89116619A EP0365803B1 EP 0365803 B1 EP0365803 B1 EP 0365803B1 EP 89116619 A EP89116619 A EP 89116619A EP 89116619 A EP89116619 A EP 89116619A EP 0365803 B1 EP0365803 B1 EP 0365803B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- supply pipe
- spray head
- composition
- brick
- template shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011470 perforated brick Substances 0.000 title abstract description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 title abstract description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 19
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 11
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/44—Refractory linings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D1/00—Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
- B22D1/002—Treatment with gases
- B22D1/005—Injection assemblies therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/44—Refractory linings
- C21C5/445—Lining or repairing the taphole
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
- C21C7/04—Removing impurities by adding a treating agent
- C21C7/072—Treatment with gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/16—Making or repairing linings ; Increasing the durability of linings; Breaking away linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/16—Making or repairing linings ; Increasing the durability of linings; Breaking away linings
- F27D1/1636—Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/16—Making or repairing linings ; Increasing the durability of linings; Breaking away linings
- F27D1/1626—Making linings by compacting a refractory mass in the space defined by a backing mould or pattern and the furnace wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/16—Making or repairing linings ; Increasing the durability of linings; Breaking away linings
- F27D2001/1605—Repairing linings
- F27D2001/1615—Repairing linings through a hole in the casing, e.g. injecting refractory from outside the vessel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/16—Introducing a fluid jet or current into the charge
- F27D2003/161—Introducing a fluid jet or current into the charge through a porous element
Definitions
- the invention relates to a device for spraying a repair compound onto a perforated brick in a metallurgical vessel, which has an insertion opening for a brick, in particular a gas purging brick.
- the object of the invention is to propose a device of the type mentioned with which the perforated brick can be repaired easily and in a targeted manner.
- the above object is achieved in the device of the type mentioned in the introduction in that a stencil jacket, the outer contour of which corresponds to that of the stone, and a spray head are provided, which is arranged on a mass feed pipe which extends through the stencil jacket and is guided by the latter.
- the template jacket is inserted into the hole in the perforated stone intended for the stone. He occupies the area of the stone to be used after the repair work. Repair compound is then sprayed through the spray head into the worn zone of the perforated brick in the vicinity of the stencil cover. It is advantageous for handling that the mass is supplied from the outside of the wall into which the perforated brick is inserted. There is no need for a long lance to be inserted and guided from the open side of the vessel.
- the stencil jacket is pulled out of the insert opening together with the spray head. A new stone can now be used. There is no longer any danger that this will be sprayed with touch-up compound.
- the spray head is fastened to the mass supply pipe and this is displaceable in the longitudinal axis direction of the template jacket and / or rotatable about the longitudinal axis. By moving the mass supply pipe, the spray head can be adjusted so that the wear areas are evenly treated with the repair compound.
- a plate covering the interior of the stencil casing against the repair material is provided. This ensures that the repair compound does not enter the stencil jacket.
- a perforated brick 1 has an insertion opening 2 for a conical gas purging plug, not shown.
- the perforated brick 1 shown is worn in an area 3 in the vicinity of the insert opening 2.
- the template jacket 4 is detachably connected to a cover part 9 by means of the screw bolts 6.
- the cover part 9 has a neck 10 which engages in the center of the bottom 5.
- the cover part 9 is provided with a tube piece 11, at the end of which a flap 12 is pivotally mounted on an axis 13.
- a gas connector 14 is provided on the flap 12.
- the flap 12 is open in the application of interest here, so that the pipe section 11 is open at its end to the environment.
- a mass feed pipe 15 extends through the template jacket 4 and the pipe section 11 and is mounted on the guide sleeve 7 in the direction of the longitudinal axis 8 and is rotatable about the longitudinal axis 8.
- An operating handle 16 is attached to the end of the mass supply pipe 15 lying outside the pipe section 11 (cf. FIG. 2).
- the mass supply pipe 15 is coupled to a mass supply hose 18 via a coupling 17.
- a cover plate 21 is attached, the diameter of which fits into the template jacket 4.
- a collar 22 is provided on the cover plate 21. The length of which determines a working stroke H.
- a stop ring 23 for the collar 22 is arranged on the template jacket 4.
- the method of operation of the described device is approximately as follows:
- the outflow direction A is directed to a wear region closest to the template jacket 4.
- the cover plate 21 covers the interior 24 of the stencil jacket 4 against repair material.
- the mass supply is switched off and the mass supply pipe 15 is withdrawn until the collar 22 abuts the stop ring 23.
- the device on the pipe section 11 is pulled out of the insert opening 2, which is now ready for inserting a gas flushing plug.
- This can be inserted, for example, into the insertion opening 2 in that the template jacket 4 with the mass supply tube 15 is separated from the cover part 9 and the gas purging plug is fixed on the cover part 9 instead. His neck 10 then engages in a gas distribution chamber of the gas purging plug. After the flap 12 has been closed, the gas purging plug can be supplied with purging gas via the gas connecting piece 14.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufspritzen einer Ausbesserungsmasse auf einen Lochstein in einem metallurgischen Gefäß, der eine Einsatzöffnung für einen Stein, insbesondere Gasspülstein, aufweist.
- Bei metallurgischen Gefäßen mit einem Gasspülstein verschleißt nicht nur der Gasspülstein, sondern auch der Lochstein, in den dieser eingesetzt ist. Der Gasspülstein wird nach einem entsprechenden Verschleiß ausgewechselt. Der Lochstein dagegen wird ausgebessert, da er sich nicht ohne weiteres auswechseln läßt. Nach dem Stand der Technik wird der Lochstein nach dem Einsetzen eines neuen Gasspülsteins dadurch ausgebessert, daß von der offenen Seite der Gefäßes her eine Lanze eingeführt wird, mit der Ausbesserungsmasse in die Umgebung des Gasspülsteins auf den Lochstein gespritzt wird. Dabei ist ein gezieltes Aufspritzen der Ausbesserungsmasse auf die verschlissenen Bereiche des Lochsteins kaum möglich. Durch das ungezielte Aufspritzen gelangt Ausbesserungsmasse nicht nur auf die verschlissenen Stellen des Lochsteins, sondern auch in deren Umgebung und insbesondere auch auf den Gasspülstein. Dies verstopft den Gasspülstein. Seine Oberfläche muß deshalb in einem weiteren Verfahrensschritt von der Ausbesserungsmasse wieder befreit werden. Das Ausbessern des Lochsteins ist damit umständlich und erfordert beträchtliche Sorgfalt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit der sich der Lochstein einfach und gezielt ausbessern läßt.
- Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein Schablonenmantel, dessen Außenkontur der des Steines entspricht, und ein Spritzkopf vorgesehen sind, der an einem sich durch den Schablonenmantel erstreckenden und von diesem geführten Massezufuhrrohr angeordnet ist.
- Mit dieser Vorrichtung ist das Ausbessern des Lochsteins auf einfache Weise möglich. Der Schablonenmantel wird in die für den Stein vorgesehene Einsatzöffnung des Lochsteins eingeschoben. Er nimmt dabei den Bereich des nach den Ausbesserungsarbeiten einzusetzenden Steins ein. Anschließend wird durch den Spritzkopf Ausbesserungsmasse in die verschlissene Zone des Lochsteins in die Umgebung des Schablonenmantels gespritzt. Für die Handhabung ist dabei vorteilhaft, daß die Massenzufuhr von der Außenseite der Wandung erfolgt, in die der Lochstein eingesetzt ist. Es erübrigt sich eine lange, von der offenen Seite des Gefäßes her einzuschiebende und zu führende Lanze.
- Nach dem Erhärten der Ausbesserungsmasse wird der Schablonenmantel zusammen mit dem Spritzkopf aus der Einsatzöffnung gezogen. Es kann nun ein neuer Stein eingesetzt werden. Die Gefahr, daß dieser mit Ausbesserungsmasse bespritzt wird, besteht nicht mehr.
- Vorzugsweise lenkt der Spritzkopf die Austrittsrichtung der Ausbesserungsmasse um einen Winkel zwischen 90° und 180° gegenüber der Fließrichtung im Massezufuhrrohr um. Dadurch ist die Austrittsrichtung der Ausbesserungsmasse direkt auf die gewöhnliche Verschleißstelle in der Umgebung der für den Stein, insbesondere Gasspulstein, vorgesehenen Einsatzöffnung gerichtet.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist der Spritzkopf am Massezufuhrrohr befestigt und dieses ist in Längsachsrichtung des Schablonenmantels verschieblich und/oder um die Längsachse drehbar. Durch Bewegen des Massezufuhrrohrs läßt sich damit der Spritzkopf so verstellen, daß die Verschleißbereiche gleichmäßig mit Ausbesserungsmasse beaufschlagt werden.
- In Weiterbildung der Erfindung ist eine den Innenraum des Schablonenmantels gegen Ausbesserungsmasse abdeckende Platte vorgesehen. Diese gewährleistet, daß Ausbesserungsmasse nicht in den Schablonenmantel eintritt.
- Weiters vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1
- eine Vorrichtung zum Ausbessern eines Lochsteins im Längsschnitt, und
- Figur 2
- ein Massezufuhrrohr der Einrichtung im Bereich seines Anschlusses.
- Ein Lochstein 1 weist eine Einsatzöffnung 2 für einen nicht dargestellten, kegelförmigen Gasspülstein auf. Der dargestellte Lochstein 1 ist in einem Bereich 3 in der Umgebung der Einsatzöffnung 2 verschlissen.
- In die Einsatzöffnung 2 ist ein Schablonenmantel 4 aus Blech eingeschoben, dessen Außenkontur der des Gasspülsteins gleich ist. Der Schablonenmantel 4 liegt im nicht verschlissenen Teil der Einsatzöffnung 2 und setzt sich im verschlissenen Bereich 3 fort.
- Der Schablonenmantel 4 ist mit einem Boden 5 versehen, an dem Schraubbolzen 6 befestigt sind. Mit dem Boden 5 ist eine Führungshülse 7 verbunden, die konzentrisch zur Längsachse 8 des Schablonenmantels 4 angeordnet ist.
- Mittels der Schraubbolzen 6 ist der Schablonenmantel 4 mit einem Deckelteil 9 lösbar verbunden. Das Deckelteil 9 weist einen Hals 10 auf, der zentrierend in den Boden 5 eingreift. Das Deckelteil 9 ist mit einem Rohrstück 11 versehen, an dessen Ende eine Klappe 12 an einer Achse 13 schwenkbar gelagert ist. An der Klappe 12 ist ein Gasanschlußstutzen 14 vorgesehen. Die Klappe 12 ist im hier interessierenden Einsatzfall geöffnet, so daß das Rohrstück 11 an seinem Ende zur Umgebung offen ist.
- Durch den Schablonenmantel 4 und das Rohrstück 11 erstreckt sich ein Massezufuhrrohr 15, das an der Führungshülse 7 in Richtung der Längsachse 8 verschieblich und um die Längsachse 8 drehbar gelagert ist. Am außerhalb des Rohrstücks 11 liegenden Ende des Massezufuhrrohrs 15 ist ein Bediengriff 16 angebracht (vgl. Figur 2). Das Massezufuhrrohr 15 ist über eine Kupplung 17 mit einem Massezufuhrschlauch 18 gekoppelt.
- Am anderen Ende des Massezufuhrrohrs 15 ist ein Spritzkopf 19 befestigt, der mit zwei Düsen 20 versehen ist. Die Düsen 20 sind so angeordnet, daß sie die Austrittsrichtung A um einen Winkel W gegenüber der Fließrichtung F im Massezufuhrrohr 15 umlenken. Der Winkel W ist größer als 90° und kleiner als 180°. Er beträgt beispielsweise 135°. Dadurch ist die Ausströmrichtung A auf den verschlissenen Bereich 3 gerichtet.
- An dem Massezufuhrrohr 15 ist eine Abdeckplatte 21 befestigt, deren Durchmesser in den Schablonenmantel 4 paßt. An der Abdeckplatte 21 ist ein Kragen 22 vorgesehen. Dessen Länge bestimmt einen Arbeitshub H. Am Schablonenmantel 4 ist ein Anschlagring 23 für den Kragen 22 angeordnet.
- Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ist etwa folgende:
- In der in Figur 1 dargestellten Stellung des Spritzkopfes 19 bzw. des Massezufuhrrohres 15 ist die Ausströmrichtung A auf einen dem Schablonenmantel 4 nächstliegenden Verschleißbereich gerichtet. Durch das Massezufuhrrohr 15 wird Ausbesserungsmasse gedrückt und trifft auf den verschlissenen Bereich 3. Die Abdeckplatte 21 deckt den Innenraum 24 des Schablonenmantels 4 gegen Ausbesserungsmasse ab. Durch Drehen des Massezufuhrrohrs 15 und damit des Spritzkopfes 19 um die Achse 8 läßt sich die Ausbesserungsmasse gleichmäßig um den Schablonenmantel 4 verteilen. Ist der verschlissene Bereich 3 größer, dann wird das Massezufuhrrohr 15 in Längsrichtung so weitergeschoben, daß der Spritzkopf 19 weiter über den Schablonenmantel 4 hinaustritt. Solange diese Verschiebung im Bereich des Arbeitshubes H bleibt, verhindert der Kragen 22, daß Ausbesserungsmasse in den Innenraum 24 eintritt.
- Ist hinreichend Ausbesserungsmasse aufgebracht, dann wird die Massezufuhr abgeschaltet und das Massezufuhrrohr 15 wird zurückgezogen, bis der Kragen 22 am Anschlagring 23 ansteht. Der Spritzkopf 19 tritt dabei in den Schablonenmantel 4 zurück.
- Nach dem Erhärten der Ausbesserungsmasse wird die Vorrichtung am Rohrstück 11 aus der Einsatzöffnung 2 herausgezogen, die nun zum Einsetzen eines Gasspülsteins bereit ist. Dieser läßt sich beispielsweise dadurch in die Einsatzöffnung 2 einsetzen, daß der Schablonenmantel 4 mit dem Massenzufuhrrohr 15 von dem Deckelteil 9 getrennt wird und stattdessen der Gasspülstein am Deckelteil 9 festgelegt wird. Sein Hals 10 greift dann in eine Gasverteilkammer des Gasspülsteins. Nach dem Schließen der Klappe 12 ist über den Gasanschlußstutzen 14 dem Gasspülstein Spülgas zuleitbar.
- Um die aus dem Spritzkopf 19 austretende Ausbesserungsmasse homogen zu verteilen, ist mit dem Spritzkopf 19 zuzätzlich zum Massezufuhrrohr 15 eine Druckluftzuführung verbunden. Durch die mit der Ausbesserungsmasse aus den Düsen 20 des Spritzkopfes 19 austretende Druckluft wird die Ausbesserungsmasse versprüht, so daß sie sich nicht nur schlangenförmig im verschlissenen Bereich 3 ablagert. Die Druckluftzuführung kann durch ein Druckluftzufuhrrohr erfolgen, das koaxial zum Massezufuhrrohr 15 angeordnet ist.
Claims (13)
- Vorrichtung zum Aufspritzen einer Ausbesserungsmasse auf einen Lochstein in einem metallurgischen Gefäß, der eine Einsatzöffnung für einen Stein, insbesondere Gasspülstein, aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schablonenmantel (4), dessen Außenkontur der des steines entspricht, und ein Spritzkopf (19) vorgesehen sind, der an einem sich durch den Schablonenmantel (4) erstreckenden und von diesem geführten Massezufuhrrohr (15) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Spritzkopf (19) die Austrittsrichtung (A) der Ausbesserungsmasse um einen Winkel (W) zwischen 90° und 180° gegenüber der Fließrichtung (F) im Massezufuhrrohr (15) umlenkt. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Spritzkopf (19) am Massezufuhrrohr (15) befestigt ist und dieses in Längsachsrichtung (8) des Schablonenmantels (4) verschieblich und/oder um die Längsachse (8) drehbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Spritzkopf (19) eine oder mehrere Düsen (20) für den Austritt der Ausbesserungsmasse vorgesehen sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine den Innenraum (24) des Schablonenemantels (4) gegen Ausbesserungsmasse abdeckende Abdeckplatte (21) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abdeckplatte (21) an dem Massezufuhrrohr (15) befestigt ist und einen Kragen (22) aufweist, welcher beim Arbeitshub (H) den Innenraum (24) des Schablonenmantels (4) gegen Ausbesserungsmasse abdeckt. - Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Anschlagring (23) im Schablonenmantel (4) vorgesehen ist, an dem der Kragen (22) bzw. die Abdeckplatte (21) anliegt, wenn der Spritzkopf (19) in den Schablonenmantel (4) zurückgezogen ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Massezufuhrrohr (15) in einer Führungshülse (7) des Schablonenmantels (4) geführt ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Massezufuhrrohr (15) an der dem Spritzkopf (19) abgewandten Seite des Lochsteins (1) ein Bediengriff (16) zum Verschieben und/oder Drehen des Massezufuhrrohrs (15) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schablonenmantel (4) an einem Deckelteil (9) lösbar befestigt ist, das zur Halterung eines Gasspülsteins geeignet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem Spritzkopf (19) zusätzlich eine Druckluftzuführung verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß parallel zum Massezufuhrrohr (15) ein Druckluftrohr angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Massezufuhrrohr (15) und das Druckluftzufuhrrohr koaxial angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89116619T ATE85653T1 (de) | 1988-10-01 | 1989-09-08 | Vorrichtung zum aufspritzen einer ausbesserungsmasse auf einen lochstein. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3833506 | 1988-10-01 | ||
DE3833506A DE3833506A1 (de) | 1988-10-01 | 1988-10-01 | Vorrichtung zum aufspritzen einer ausbesserungsmasse auf einen lochstein |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0365803A1 EP0365803A1 (de) | 1990-05-02 |
EP0365803B1 true EP0365803B1 (de) | 1993-02-10 |
Family
ID=6364235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89116619A Expired - Lifetime EP0365803B1 (de) | 1988-10-01 | 1989-09-08 | Vorrichtung zum Aufspritzen einer Ausbesserungsmasse auf einen Lochstein |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4995596A (de) |
EP (1) | EP0365803B1 (de) |
JP (1) | JP2753869B2 (de) |
KR (1) | KR0128482B1 (de) |
CN (1) | CN1014823B (de) |
AT (1) | ATE85653T1 (de) |
DE (2) | DE3833506A1 (de) |
ES (1) | ES2037926T3 (de) |
ZA (1) | ZA896856B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0649911A1 (de) * | 1993-10-20 | 1995-04-26 | Lafarge Refractaires Monolithiques S.A. | Umlenkvorrichtung in der Mündung einer Aufblendlanze für mineralische Stoffe auf Basis von Bindemitteln und Verfahren zum gebrauch der Lanze |
DE19528025A1 (de) * | 1995-07-31 | 1997-02-06 | Didier Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Massen |
US6003857A (en) * | 1997-10-03 | 1999-12-21 | Pitney Bowes Inc. | Singulating apparatus for a mail handling system |
KR100480359B1 (ko) * | 2000-05-16 | 2005-04-06 | 주식회사 포스코 | 노즐브릭 보수 장치 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3541604A (en) * | 1967-02-01 | 1970-11-17 | Nippon Steel Corp | Gas insufflating means for a molten metal refining container |
US4023781A (en) * | 1973-05-12 | 1977-05-17 | Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshutte Mbh | Tuyere for metallurgical vessels |
US3833334A (en) * | 1973-07-05 | 1974-09-03 | Combustion Eng | Apparatus for relining a bof vessel tap hole |
AT376455B (de) * | 1982-10-06 | 1984-11-26 | Oesterr Amerikan Magnesit | Metallurgischer ofen oder metallurgisches gefaess |
DE3240097A1 (de) * | 1982-10-29 | 1984-05-03 | Günter Dr.-Ing. 5102 Würselen Sindelar | Metallurgisches gefaess |
EP0123758A1 (de) * | 1983-05-02 | 1984-11-07 | Aikoh Co. Ltd. | Verfahren zum Spritzen von feuerfesten Massen |
DE3316459C1 (de) * | 1983-05-05 | 1984-11-29 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Spritzpistole |
WO1985001068A1 (en) * | 1983-08-20 | 1985-03-14 | Brohltal-Deumag Ag Für Feuerfeste Erzeugnisse; | Extractor for a gas blow brick |
JPS60149885A (ja) * | 1984-01-14 | 1985-08-07 | 新日本製鐵株式会社 | 溶融金属処理容器羽口部の補修方法 |
US4589635A (en) * | 1984-05-24 | 1986-05-20 | Pollock Company | Porous plug retainer |
AT383617B (de) * | 1984-09-18 | 1987-07-27 | Oesterr Amerikan Magnesit | Gasspuelstein fuer metallurgische oefen und gefaesse |
DE3538498A1 (de) * | 1985-10-30 | 1987-05-07 | Didier Werke Ag | Einduesvorrichtung fuer metallurgische gefaesse |
DE3623609C1 (de) * | 1986-07-12 | 1988-01-21 | Didier Werke Ag | Gasspueleinrichtung |
GB8703717D0 (en) * | 1987-02-18 | 1987-03-25 | Injectall Ltd | Injecting gas into metal melts |
DE3716920A1 (de) * | 1987-05-20 | 1988-12-08 | Steuler Industriewerke Gmbh | Gasspuelsystem mit gasdurchbruchssicherung |
-
1988
- 1988-10-01 DE DE3833506A patent/DE3833506A1/de active Granted
-
1989
- 1989-09-07 ZA ZA896856A patent/ZA896856B/xx unknown
- 1989-09-08 AT AT89116619T patent/ATE85653T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-09-08 DE DE8989116619T patent/DE58903519D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-08 EP EP89116619A patent/EP0365803B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-08 ES ES198989116619T patent/ES2037926T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-22 KR KR1019890013647A patent/KR0128482B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-09-26 JP JP1248269A patent/JP2753869B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-28 US US07/413,675 patent/US4995596A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-28 CN CN89107553A patent/CN1014823B/zh not_active Expired
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Band 1, Nr. 45 (C-76) (1691), 04 Feb. 1977; & JP-A-51 151 608 * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Band 4, Nr. 135 (C-25) (617), 20 Sep. 1980 & JP-A-55 856 25 * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Band 4, Nr. 38 (C-4) (520), 27 Mar. 1980; & JP-A-55 111 03 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1014823B (zh) | 1991-11-20 |
DE3833506C2 (de) | 1991-01-03 |
DE3833506A1 (de) | 1990-04-05 |
KR900006538A (ko) | 1990-05-08 |
JP2753869B2 (ja) | 1998-05-20 |
JPH02110289A (ja) | 1990-04-23 |
KR0128482B1 (ko) | 1998-04-16 |
ATE85653T1 (de) | 1993-02-15 |
US4995596A (en) | 1991-02-26 |
EP0365803A1 (de) | 1990-05-02 |
CN1041614A (zh) | 1990-04-25 |
DE58903519D1 (de) | 1993-03-25 |
ZA896856B (en) | 1990-06-27 |
ES2037926T3 (es) | 1993-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0841517B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Gasturbinen-Brennkammer mit einer flüssigkeitsgekühlten Einspritzdüse | |
EP0076472A1 (de) | Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen eines Schüttgutstroms | |
EP0385561A1 (de) | Einrichtung zur Oberflächenreinigung eines warm angestauchten Rohrendes | |
DE3100001C2 (de) | ||
DE19520616A1 (de) | Düse für einen Schweißbrenner | |
DE4411438A1 (de) | Schwenkbare Sprühdüsenanordnung | |
EP0761345A2 (de) | Warmkammer-Druckgiessmaschine | |
DE4015412C1 (en) | Metal work deburring tool - has sonde inserted into bore to discharge high pressure water | |
EP0365803B1 (de) | Vorrichtung zum Aufspritzen einer Ausbesserungsmasse auf einen Lochstein | |
DE3833504C2 (de) | ||
DE2757522C2 (de) | Rund- oder Ringstrahldüse zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenständen | |
DE10110098A1 (de) | Reinigungsvorrichtung für Farbaustraggeräte | |
DE3629696A1 (de) | Spruehvorrichtung | |
EP0638366B1 (de) | Strahlrohr für ein Hochdruckreinigungsgerät | |
DE9206410U1 (de) | Spritzvorrichtung für die Innenwände von Hohlkörpern | |
DE2602984A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln, insbesondere abschrecken und/oder beizen, eines sich bewegenden strangs, insbesondere eines gegossenen, metallischen strangs, mit einem stroemungsfaehigen medium | |
DE2726078A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schlacke o.dgl. von geschmolzenem metall | |
EP0250881A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines fliessfähigen Stoffes auf die Innenfläche eines Hohlkörpers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4312994C2 (de) | Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln | |
EP0858515B2 (de) | Wechselvorrichtung für eine blaslanze | |
DE4041810C2 (de) | Mehrdraht-Lichtbogen-Spritzpistole | |
EP0299161B1 (de) | Werkzeughalter für Funkenerosions-Maschinen | |
EP0085139A1 (de) | Sonde zur Entnahme von Heissgas | |
EP0142816A2 (de) | Pulverflammspritzgerät mit Beschleunigerdüse | |
DE19619693A1 (de) | Schutzgas-Schweißbrenner und Steuer- bzw. Regeleinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890928 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920722 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 85653 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58903519 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930325 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930226 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2037926 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 89116619.1 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980814 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980821 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 19980821 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19980824 Year of fee payment: 10 Ref country code: CH Payment date: 19980824 Year of fee payment: 10 Ref country code: AT Payment date: 19980824 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19980825 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19980827 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19980908 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19980918 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990908 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990908 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990930 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: DIDIER-WERKE A.G. Effective date: 19990930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000401 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990908 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 89116619.1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000531 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20000401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20001013 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050908 |