DE69427912T2 - MACHINE DISHWASHER CONTAINING AN OXYGEN BLENDER, PARAFFIN OIL AND BENZOTRIAZOLE COMPOUNDS AS AN INHIBITOR OF SILVER tarnishing - Google Patents
MACHINE DISHWASHER CONTAINING AN OXYGEN BLENDER, PARAFFIN OIL AND BENZOTRIAZOLE COMPOUNDS AS AN INHIBITOR OF SILVER tarnishingInfo
- Publication number
- DE69427912T2 DE69427912T2 DE69427912T DE69427912T DE69427912T2 DE 69427912 T2 DE69427912 T2 DE 69427912T2 DE 69427912 T DE69427912 T DE 69427912T DE 69427912 T DE69427912 T DE 69427912T DE 69427912 T2 DE69427912 T2 DE 69427912T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition according
- composition
- oxygen
- preferred
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/06—Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
- C11D17/065—High-density particulate detergent compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0073—Anticorrosion compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/18—Hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/28—Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3902—Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3902—Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
- C11D3/3905—Bleach activators or bleach catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/24—Hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/32—Organic compounds containing nitrogen
- C11D7/3245—Aminoacids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/32—Organic compounds containing nitrogen
- C11D7/3281—Heterocyclic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Abstract
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Maschinen-Geschirrspülmittelzusammensetzungen, welche bleichbare Flecken entfernende und verbesserte, das Anlaufen von Silber verhindernde Eigenschaften zeigen.The present invention relates to automatic dishwashing detergent compositions which exhibit bleachable stain removing and improved silver tarnishing properties.
Zusammensetzungen, die für die Verwendung in automatischen Geschirrspülmaschinen bestimmt sind, sind allgemein bekannt, und es wurden ständige Anstrengungen von Reinigungsmittelherstellern unternommen, die Reinigungs- und/oder Spüleffizienz der Zusammensetzungen auf Geschirr- und Glasware zu verbessern, wie sich in zahlreichen Patentveröffentlichungen wiederspiegelt.Compositions intended for use in automatic dishwashing machines are well known and there have been ongoing efforts by detergent manufacturers to improve the cleaning and/or rinsing efficiency of the compositions on tableware and glassware, as reflected in numerous patent publications.
Die vorliegende Erfindung betrifft das Problem des Anlaufens von Silber, das angetroffen wird, wenn Bleichzusammensetzungen, die Sauerstoff-Bleichspezies enthalten, in Maschinen-Geschirrspülverfahren verwendet werden.The present invention addresses the problem of silver tarnishing encountered when bleaching compositions containing oxygen bleaching species are used in machine dishwashing processes.
Die zufriedenstellende Entfernung von bleichbaren Flecken wie Tee, Fruchtsaft und farbige pflanzlichen Schmutzflecken, wie Caratinoid-Flecken, ist eine spezielle Herausforderung für den Formulator einer Maschinen-Geschirrspülmittelzusammensetzung. Herkömmlicherweise wurde die Entfernung solcher Flecken durch die Verwendung von Bleichkomponenten, wie Sauerstoff und Chlorbleichen, ermöglicht.The satisfactory removal of bleachable stains such as tea, fruit juice and colored vegetable soil stains such as carotenoid stains is a special challenge for the formulator of an automatic dishwashing detergent composition. Traditionally, the removal of such stains has been made possible by the use of bleaching components, such as oxygen and chlorine bleaches.
Ein bei der Verwendung solcher Bleichmittel anzutreffendes Problem ist das Anlaufen von Silberbestandteilen der Waschladung. Sauerstoffbleichen neigen mehr dazu, zu dem Problem des Anlaufens zu führen als Chlorbleichmittel. Der Grad des festgestellten Anlaufens kann von einer leichten Verfärbung des Silbergeschirrs bis zur Bildung eines dichten schwarzen Überzugs auf der Oberfläche des Silbergeschirrs reichen.One problem encountered when using such bleaches is tarnishing of silver components in the wash load. Oxygen bleaches are more likely to cause the tarnishing problem than chlorine bleaches. The degree of tarnishing observed can range from a slight discoloration of the silverware to the formation of a dense black coating on the surface of the silverware.
Der Formulator steht somit der zweifachen Herausforderung der Formulierung eines Produkts gegenüber, welches die Reinigung bleichbarer Flecken maximiert, jedoch das Auftreten von Anlaufen von Silbergeschirrkomponenten der Waschladung minimiert.The formulator is thus faced with the dual challenge of formulating a product that maximizes the cleaning of bleachable stains, but minimizes the occurrence of tarnishing of silverware components of the wash load.
Die Anmelder fanden heraus, dass das Problem des Anlaufens besonders schwerwiegend sein kann, wenn eine Sauerstoff-Bleichspezies zum Einsatz kommt, insbesondere wenn die Formulierung einen pH-Wert von unterhalb 9,6 aufweist. Sauerstoff-Bleichspezien sind jedoch gegenüber Chlor-Bleichmitteln aus Gründen der Umweltverträglichkeit bevorzugt.Applicants have found that the tarnishing problem can be particularly severe when an oxygen bleach species is used, especially when the formulation has a pH below 9.6. However, oxygen bleach species are preferred over chlorine bleaches for environmental reasons.
Man fand heraus, dass eine verbesserte, das Anlaufen von Silber verhindernde sowie eine gute Reinigungsleistung durch die kombinierte Verwendung eines Paraffinöls, einer Benzotriazol-Verbindung und die Regulierung der Sauerstoffbleichkraft erzielt werden kann.It was found that improved silver anti-tarnishing and good cleaning performance could be achieved by the combined use of a paraffin oil, a benzotriazole compound and the regulation of oxygen bleaching power.
Vorzugsweise wird die Freisetzung der Sauerstoffbleiche ebenfalls reguliert. Die Geschwindigkeit der Freisetzung von Sauerstoffbleichmittel ist vorzugsweise schnell genug, um für eine zufriedenstellende Reinigung zu sorgen, aber nicht so schnell, dass ein Anlaufen ermöglicht wird. Insbesondere wird die Geschwindigkeit der Freisetzung jeglicher organischer Peroxysäurespezies in die Waschlösung vorzugsweise reguliert.Preferably, the Release of oxygen bleach is also controlled. The rate of release of oxygen bleach is preferably fast enough to provide satisfactory cleaning, but not so fast as to allow tarnishing. In particular, the rate of release of any organic peroxyacid species into the wash solution is preferably controlled.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Zusammensetzungen bereitzustellen, welche sich für den Einsatz in Maschinen-Geschirrspülverfahren eignen, die verbesserte, das Anlaufen von Silber verhindernde Eigenschaften sowie eine gute Reinigungsleistung, insbesondere eine bleichbare Flecken entfernende Leistung aufweisen.It is an object of the present invention to provide compositions suitable for use in machine dishwashing processes which have improved silver anti-tarnishing properties and good cleaning performance, particularly bleachable stain removal performance.
Die vorliegenden Zusammensetzungen basieren auf Sauerstoff-Bleichspezien und liegen vorzugsweise in kompakter Form vor und besitzen einen pH-Wert von 9,6 oder höher.The present compositions are based on oxygen bleaching species and are preferably in compact form and have a pH of 9.6 or higher.
Der Einsatz von Benzotriazolen als Korrosionsinhibitoren ist in der FR-A-1 209 904, der US-A-4 620 936 und der EP-A-135 226 beschrieben. Die Verwendung von Paraffinölen beim maschinellen Geschirrspülen ist in der US-A-5 089 162, der US-A-4 919 834 und der DE-A-41 21 307 beschrieben.The use of benzotriazoles as corrosion inhibitors is described in FR-A-1 209 904, US-A-4 620 936 and EP-A-135 226. The use of paraffin oils in machine dishwashing is described in US-A-5 089 162, US-A-4 919 834 and DE-A-41 21 307.
Die EP-A-0 150 387 beschreibt Maschinen-Geschirrspülmittelzusammensetzungen auf Basis von Chlor-Bleichen, welche ein Paraffinwachs als Schaumunterdrücker enthalten. Die EP-A-0 180 088 beschreibt Maschinen-Geschirrspülmittelzusammensetzungen auf Basis von Carbonaten und Silicaten, die Paraffinöle als Staubbindemittel enthalten.EP-A-0 150 387 describes machine dishwashing detergent compositions based on chlorine bleaches which contain a paraffin wax as a foam suppressor. EP-A-0 180 088 describes machine dishwashing detergent compositions based on carbonates and silicates which contain paraffin oils as dust binding agents.
Gemäß der Erfindung wird eine Maschinen-Geschirrspülmittelzusammensetzung mit bleichbare Flecken entfernenden und das Anlaufen von Silber verhindernden Eigenschaften bereitgestellt, umfassend:According to the invention there is provided an automatic dishwashing detergent composition having bleachable stain removing and silver tarnishing preventing properties, comprising:
- ein Sauerstoff freisetzendes Bleichmittel, wobei der Anteil an Sauerstoff freisetzendem Mittel derart ist, dass der Anteil an verfügbarem Sauerstoff, gemessen nach dem hierin beschriebenen Verfahren, 0,3 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 1,7 Gew.-% beträgt;- an oxygen-releasing bleaching agent, the proportion of oxygen-releasing agent being such that the proportion of available oxygen, measured according to the method described herein, is 0.3 to 2.5% by weight, preferably 0.5 to 1.7% by weight;
- 0,05 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,6 Gew.-% eines Paraffinöls; und- 0.05 to 2.5% by weight, preferably 0.1 to 0.6% by weight of a paraffin oil; and
- 0,005 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 1 Gew.-%, und am meisten bevorzugt von- 0.005 to 3 wt.%, preferably 0.02 to 1 wt.%, and most preferably
- 0,05 bis 0,5 Gew.-% einer Benzotriazol-Verbindung,- 0.05 to 0.5 wt.% of a benzotriazole compound,
Vorzugsweise ist die. Geschwindigkeit der Freisetzung des verfügbaren Sauerstoffs derart, dass der verfügbare Sauerstoff vollständig aus der Zusammensetzung in einem Zeitintervall von 3,5 Minuten bis 10,0 Minuten unter Anwendung des in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Testprotokolls vollständig freigesetzt wird.Preferably, the rate of release of available oxygen is such that available oxygen is completely released from the composition in a time interval of from 3.5 minutes to 10.0 minutes using the test protocol described in the present specification.
Die vorliegenden Zusammensetzungen enthalten als wesentliche Komponenten eine Sauerstoff freisetzende Bleichspezies, eine Benzotriazol-Verbindung und ein Paraffinöl. Der Anteil an verfügbarem Sauerstoff wird reguliert. Vorzugsweise wird die Geschwindigkeit der Freisetzung von verfügbarem Sauerstoff und von organischer Peroxysäure-Bleichspezies ebenfalls reguliert.The present compositions contain as essential components an oxygen releasing bleaching species, a benzotriazole compound and a paraffin oil. The level of available oxygen is controlled. Preferably, the rate of release of available oxygen and organic peroxyacid bleaching species is also controlled.
Das erste wesentliche Merkmal der Zusammensetzungen der Erfindung ist ein Bleichmittel, gewählt aus Sauerstoff freisetzenden Mitteln, wie anorganischen Perhydratsalzen, Peroxysäure-Bleichvorläufern, organischen Peroxysäuren und Mischungen davon.The first essential feature of the compositions of the invention is a bleaching agent selected from oxygen releasing agents such as inorganic perhydrate salts, peroxyacid bleach precursors, organic peroxyacids and mixtures thereof.
Beispiele für anorganische Perhydratsalze schließen Perborat, Percarbonat, Perphosphat, Persulfat und Persilicatsalze ein. Die anorganischen Perhydratsalze sind normalerweise die Alkalimetallsalze. Die anorganischen Perhydratsalze können als kristalliner Feststoff ohne zusätzlichen Schutz eingeschlossen werden. Für bestimmte Perhydratsalze jedoch verwenden die bevorzugten Ausführungsformen solcher granulären Zusammensetzungen eine beschichtete Form des Materials, welches für eine verbesserte Lagerstabilität für das Perhydratsalz in dem granulären Produkt sorgt.Examples of inorganic perhydrate salts include perborate, percarbonate, perphosphate, persulfate and persilicate salts. The inorganic perhydrate salts are normally the alkali metal salts. The inorganic perhydrate salts can be enclosed as a crystalline solid without additional protection. For certain perhydrate salts, however, the preferred embodiments of such granular compositions use a coated form of the material which provides improved storage stability for the perhydrate salt in the granular product.
Natriumperborat kann in der Form des Monohydrats der nominellen Formel NaBO&sub2;H&sub2;O&sub2; oder des Tetrahydrats NaBO&sub2;H&sub2;O&sub2;.3H&sub2;O vorliegen.Sodium perborate can exist in the form of the monohydrate of nominal formula NaBO₂H₂O₂ or the tetrahydrate NaBO₂H₂O₂.3H₂O.
Natriumpercarbonat, welches ein bevorzugtes Perhydrat für den Einschluß in Zusammensetzungen gemäß der Erfindung ist, ist eine Additionsverbindung der 2Na&sub2;CO&sub3;.3H&sub2;O&sub2; entsprechenden Formel, und ist kommerziell als kristalline Festsubstanz erhältlich. Das Percarbonat ist am meisten bevorzugt in solchen Zusammensetzungen in einer beschichteten Form eingebracht, welche für Produktstabilität sorgt.Sodium percarbonate, which is a preferred perhydrate for inclusion in compositions according to the invention, is an addition compound of the formula corresponding to 2Na₂CO₃.3H₂O₂ and is commercially available as a crystalline solid. The percarbonate is most preferably incorporated into such compositions in a coated form which provides product stability.
Ein geeignetes Beschichtungsmaterial, welches für Produktstabilität sorgt, umfaßt Mischsalz aus einem wasserlöslichen Alkalimetallsulfat und -carbonat. Dieser Überzug jedoch ermöglicht die schnelle Freisetzung der Percarbonat-Bleiche in die Waschlösung und ist daher kein geeignetes Mittel für die Bereitstellung einer regulierten Freisetzung der Percarbonatbleiche in eine Waschlösung. Solche Beschichtungen zusammen mit Beschichtungsverfahren sind früher in der GB-1 466 799, welche am 9. März 1977 an Interox zugeteilt wurde, beschrieben. Das Gewichtsverhältnis des Mischsalz-Beschichtungsmaterials zu dem Percarbonat liegt im Bereich von 1 : 200 bis 1 : 4, weiter bevorzugt von 1 : 99 bis 1 : 9, und am meisten bevorzugt von 1 : 49 bis 1 : 19. Vorzugsweise besteht das Mischsalz aus Natriumsulfat und Natriumcarbonat, welches die allgemeine Formel Na&sub2;SO&sub4;.n.Na&sub2;CO&sub3; besitzt, wenn n 0,1 bis 3, vorzugsweise 0,3 bis 1,0, und am meisten bevorzugt 0,2 bis 0,5 ist.A suitable coating material which provides product stability comprises a mixed salt of a water soluble alkali metal sulphate and carbonate. This coating, however, allows rapid release of the percarbonate bleach into the wash solution and is therefore not a suitable means for providing controlled release of the percarbonate bleach into a wash solution. Such coatings together with coating processes are previously described in GB-1 466 799 which was awarded to Interox on 9 March 1977. The weight ratio of the mixed salt coating material to the percarbonate is in the range of 1:200 to 1:4, more preferably 1:99 to 1:9, and most preferably 1:49 to 1:19. Preferably, the mixed salt consists of sodium sulfate and sodium carbonate, which has the general formula Na₂SO₄.n.Na₂CO₃ when n is 0.1 to 3, preferably 0.3 to 1.0, and most preferably 0.2 to 0.5.
Andere Beschichtungen, die Silicat enthalten (allein oder mit Boratsalzen oder Borsäuren oder anderen anorganischen Substanzen), Wachse, Öle, Fettseifen, können ebenfalls in vorteilhafter Weise innerhalb der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.Other coatings containing silicate (alone or with borate salts or boric acids or other inorganic substances), waxes, oils, fatty soaps, can also be used advantageously within the present invention.
Kaliumperoxymonopersulfat ist ein weiteres anorganisches Perhydratsalz, welches in den hierin beschriebenen Zusammensetzungen verwendet wird. Ein weiteres Perhydrat ist Monoperoxyphthalsäure.Potassium peroxymonopersulfate is another inorganic perhydrate salt used in the compositions described herein. Another perhydrate is monoperoxyphthalic acid.
Anorganische Perhydratsalze werden normalerweise in der Form des Natriumsalzes in einem Anteil von 1 bis 40 Gew.-%, weiter bevorzugt von 2 bis 30 Gew.-%, und am meisten bevorzugt von 5 bis 25 Gew.-% der Zusammensetzungen eingebracht.Inorganic perhydrate salts are normally incorporated in the form of the sodium salt in an amount of from 1 to 40%, more preferably from 2 to 30%, and most preferably from 5 to 25% by weight of the compositions.
Geeignete Peroxysäure-Bleichvorläufer enthalten typischerweise ein oder mehrere N- oder O-Acylgruppen, welche Vorläufer aus einem weiten Bereich an Klassen gewählt werden können. Geeignete Klassen schliessen Imide und acylierte Derivate von Imidazolen und Oximen ein, und Beispiele für nützliche Materialien innerhalb dieser Klassen sind in der GB-A- 1 586 789 beschrieben.Suitable peroxyacid bleach precursors typically contain one or more N- or O-acyl groups, which precursors can be chosen from a wide range of classes. Suitable classes include imides and acylated derivatives of imidazoles and oximes, and examples of useful materials within these classes are described in GB-A-1 586 789.
Geeignete Ester sind in der GB-A-836 988, 864 798, 1 147 871, 2 143 231 und der EP- A-0 170 386 beschrieben. Die Acylierungsprodukte von Sorbitol, Glucose und allen Sacchariden mit Benzoylierungsmitteln und Acetylierungsmitteln sind ebenfalls brauchbar.Suitable esters are described in GB-A-836 988, 864 798, 1 147 871, 2 143 231 and EP-A-0 170 386. The acylation products of sorbitol, glucose and all saccharides with benzoylating agents and acetylating agents are also useful.
Spezifische O-acylierte Vorläuferverbindungen schließen 2,3,3-Trimethylhexanoyloxybenzolsulfonate, Benzoyloxybenzolsulfonate, Nonanoyl-6-aminocaproyloxybenzolsulfonate, Monobenzoyltetraacetylglucose, Benzoylperoxid- und kationische Derivate jeglicher der oben Genannten ein, einschließlich die Alkylammoniumderivate und Pentaacetylglucose. Phthalsäureanhydrid ist ein geeigneter Vorläufer vom Anhydrid-Typ.Specific O-acylated precursor compounds include 2,3,3-trimethylhexanoyloxybenzenesulfonates, benzoyloxybenzenesulfonates, nonanoyl-6-aminocaproyloxybenzenesulfonates, monobenzoyltetraacetylglucose, benzoyl peroxide and cationic derivatives of any of the above, including the alkylammonium derivatives and pentaacetylglucose. Phthalic anhydride is a suitable anhydride-type precursor.
Spezifische kationische Derivate der O-Acyl-Vorläuferverbindungen schließen 2- (N,N,N-Trimethylammonium)-ethylnatrium-4-sulfophenylcarbonatchlorid und jegliche der Alkylammoniumderivate der Benzoyloxybenzolsulfonate, einschließlich des 4-(Trimethylammonium)-methylderivats ein.Specific cationic derivatives of the O-acyl precursor compounds include 2- (N,N,N-trimethylammonium)ethylsodium 4-sulfophenyl carbonate chloride and any of the alkylammonium derivatives of the benzoyloxybenzenesulfonates, including the 4-(trimethylammonium)methyl derivative.
Nützliche N-Acylverbindungen sind in der GB-A-855 735, 9Q7 356 und der GB-A- 1 246 338 beschrieben.Useful N-acyl compounds are described in GB-A-855 735, 907 356 and GB-A-1 246 338.
Bevorzugte Vorläuferverbindungen des Imid-Typs schließen N-Benzoylsuccinimid, Tetrabenzoylethylendiamin, N-Benzoyl-substituierte Harnstoffe und die N,N,N¹,N¹-tetraacetylierten Alkylendiamine ein, bei welchen die Alylengruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere jene Verbindungen, bei welchen die Alkylengruppe 1, 2 und 6 Kohlenstoffatome enthält. Tetraacetylethylendiamin (TAED) ist besonders bevorzugt.Preferred imide-type precursor compounds include N-benzoylsuccinimide, tetrabenzoylethylenediamine, N-benzoyl-substituted ureas and the N,N,N¹,N¹-tetraacetylated alkylenediamines in which the alkylene group contains 1 to 6 carbon atoms, especially those compounds in which the alkylene group contains 1, 2 and 6 carbon atoms. Tetraacetylethylenediamine (TAED) is particularly preferred.
N-acylierte Vorläuferverbindungen der Lactam-Klasse sind allgemein in der GB-A- 955 735 beschrieben. Während der breiteste Aspekt der Erfindung den Einsatz jeglichen als Peroxysäurevorläufer geeigneten Lactams in Betracht zieht, umfassen bevorzugte Materialien die Caprolactame und Valerolactame.N-acylated precursor compounds of the lactam class are generally described in GB-A-955 735. While the broadest aspect of the invention contemplates the use of any lactam suitable as a peroxyacid precursor, preferred materials include the caprolactams and valerolactams.
Geeignete N-acylierte Lactamvorläufer besitzen die Formel: Suitable N-acylated lactam precursors have the formula:
worin n 0 bis 8, vorzugsweise 0 bis 2 ist und R&sup6; H, eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxyaryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffen, oder eine substituierte Phenylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen ist.wherein n is 0 to 8, preferably 0 to 2, and R6 is H, an alkyl, aryl, alkoxyaryl or alkaryl group having 1 to 12 carbons, or a substituted phenyl group having 6 to 18 carbon atoms.
Geeignete Caprolactam-Bleichvorläufer besitzen die Formel: Suitable caprolactam bleach precursors have the formula:
worin R¹ H oder eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxyaryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, am meisten bevorzugt R¹ Phenyl ist.wherein R¹ is H or an alkyl, aryl, alkoxyaryl or alkaryl group having 1 to 12 carbon atoms, preferably 6 to 12 carbon atoms, most preferably R¹ is phenyl .
Geeignete Valerolactame besitzen die Formel: Suitable valerolactams have the formula:
worin R¹ H oder eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxyaryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist. Bei stark bevorzugten Ausführungsformen ist R¹ gewählt aus Phenyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, 2,4,4-Trimethylpentyl, Decenyl und Mischungen davon.wherein R¹ is H or an alkyl, aryl, alkoxyaryl or alkaryl group having 1 to 12 carbon atoms, preferably 6 to 12 carbon atoms. In highly preferred embodiments, R¹ is selected from phenyl, heptyl, octyl, nonyl, 2,4,4-trimethylpentyl, decenyl and mixtures thereof.
Die am meisten bevorzugten Materialien sind jene, welche normalerweise bei < 30ºC fest sind, insbesondere die Phenylderivate, d. h. Benzoylvalerolactam, Benzoylcaprolactam und ihre substituierten Benzoyl-Analoge, wie Chlor-, Aminoalkyl-, Alkyl-, Aryl- und Alkoxyderivate.The most preferred materials are those which are normally solid at <30°C, especially the phenyl derivatives, i.e. benzoylvalerolactam, benzoylcaprolactam and their substituted benzoyl analogues such as chloro, aminoalkyl, alkyl, aryl and alkoxy derivatives.
Caprolactam- und Valerolactam-Vorläufermaterialien, bei welchen der R¹-Rest mindestens 6, vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, stellen Peroxysäuren bei der Perhydrolyse eines hydrophoben Charakters bereit, welche für eine nukleophile Reinigung sorgen. Vorläuferverbindungen, bei welchen R¹ 1 bis 6 Kohlenstoffatome umfaßt, stellen hydrophile Bleichspezien bereit, welche besonders effizient für das Bleichen von Getränkeflecken sind. Mischungen von 'hydrophoben' und 'hydrophilen' Caprolactamen und Valerolactamen, typischerweise in Gewichtsverhältnissen von 1 : 5 bis 5 : 1 vorzugsweise 1 : 1, können hierin für Fleckenentfernungsvorteile für gemischte Flecken verwendet werden.Caprolactam and valerolactam precursors in which the R¹ moiety contains at least 6, preferably 6 to 12 carbon atoms, provide peroxyacids upon perhydrolysis of a hydrophobic character which provide nucleophilic cleaning. Precursor compounds in which R¹ comprises 1 to 6 carbon atoms provide hydrophilic bleaching species which are particularly efficient for bleaching beverage stains. Mixtures of 'hydrophobic' and 'hydrophilic' caprolactams and valerolactams, typically in weight ratios of 1:5 to 5:1, preferably 1:1, can be used herein for stain removal benefits for mixed stains.
Stark bevorzugte Caprolactam- und Valerolactam-Vorläufer schließen ein: Benzoylcaprolactam, Nonanoylcaprolactam, Benzoylvalerolactam, Nonanoylvalerolactam, 3,5,5-Trimethylhexanoylcaprolactam, 3,5,5-Trimethylhexanoylvalerolactam, Octanoylcaprolactam, Ocatanoylvalerolactam, Decanoylcaprolactam, Decanoylvalerolactam, Undecenoylcaprolactam, Undecenoylvalerolactam, (6-Octanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat, (6-Nonanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat, (6-Decanamidocaproyl)-oxybenzolsulfonat, und Mischungen davon. Beispiele für stark bevorzugte substituierte Benzoyllactame schließen Methylbenzoylcaprolactam, Methylbenzoylvalerolactam, Ethylbenzoylcaprolactam, Ethylbenzoylvalerolactam, Propylbenzoylcaprolactam, Propylbenzoylvalerolactam, Isopropylbenzoylcaprolactam, Isopropylbenzoylvalerolactam, Butylbenzoylcaprolactam, Butylbenzoylvalerolactam, Tertbutylbenzoylcaprolactam, Tert-butylbenzoylvalerolactam, Pentylbenzoylcaprolactam, Pentylbenzoylvalerolactam, Hexylbenzoylcaprolactam, Hexylbenzoylvalerolactam, Ethoxybenzoylcaprolactam, Ethoxybenzoylvalerolactam, Propoxybenzoylcaprolactam, Propoxybenzoylvalerolactam, Isopropoxybenzoylcaprolactam, Isopropoxybenzoylvalerolactam, Butoxybenzoylcaprolactam, Butoxybenzoylvalerolactam, Tertbutoxybenzoylcaprolactam, Tertbutoxybenzoylvalerolactam, Pentoxybenzoylcaprolactam, Pentoxybenzoylvalerolactam, Hexoxybenzoylcaprolactam, Hexoxybenzoylvalerolactam, 2,4,6-Trichlorbenzoylcaprolactam, 2,4,6- Trichlorbenzoylvalerolactam, Pentafluorobenzoylcaprolactam, Pentafluorobenzoylvalerolactam, Dichlorbenzoylcaprolactam, Dimethoxybenzoylcaprolactam, 4-Chlorbenzoylcaprolactam, 2,4-Dichlorbenzoylcaprolactam, Terephthaloyldicaprolactam, Pentafluorobenzoylcaprolactarn, Pentafluorbenzoylvalerolactam, Dichlorbenzoylvalerolactam, Dimethoxybenzoylvalerolactam, 4-Chlorbenzoylvalerolactam, 2,4-Dichlororbenzoylvalerolactam, Terephthaloyldivalerolactam, 4-Nitrobenzoylcaprolactam, 4-Nitrobeazoylvalerolactam, und Mischungen davon.Highly preferred caprolactam and valerolactam precursors include: benzoyl caprolactam, nonanoyl caprolactam, benzoyl valerolactam, nonanoyl valerolactam, 3,5,5-trimethylhexanoyl caprolactam, 3,5,5-trimethylhexanoyl valerolactam, octanoyl caprolactam, ocatanoyl valerolactam, decanoyl caprolactam, decanoyl valerolactam, Undecenoylcaprolactam, undecenoylvalerolactam, (6-octanamidocaproyl)oxybenzenesulfonate, (6-nonanamidocaproyl)oxybenzenesulfonate, (6-decanamidocaproyl)oxybenzenesulfonate, and mixtures thereof. Examples of highly preferred substituted benzoyl lactams include methyl benzoyl caprolactam, methyl benzoyl valerolactam, ethyl benzoyl caprolactam, ethyl benzoyl valerolactam, propyl benzoyl caprolactam, propyl benzoyl valerolactam, isopropyl benzoyl caprolactam, isopropyl benzoyl valerolactam, butyl benzoyl caprolactam, butyl benzoyl valerolactam zoylcaprolactam, tert-butylbenzoylvalerolactam, pentylbenzoylcaprolactam, pentylbenzoylvalerolactam, hexylbenzoylcaprolactam, hexylbenzoylvalerolactam, ethoxybenzoylcaprolactam, ethoxybenzoylvalerolactam, propoxybenzoylcaprolactam, propoxybenzoylvalerolactam, isopropoxybenzoylcaprolactam , isopropoxybenzoylvalerolactam, butoxybenzoylcaprolactam, butoxybenzoylvalerolactam, Tertbutoxybenzoylcaprolactam, Tertbutoxybenzoylvalerolactam, Pentoxybenzoylcaprolactam, Pentoxybenzoylvalerolactam, Hexoxybenzoylcaprolactam, Hexoxybenzoylvalerolactam, 2,4,6-Trichlorobenzoylcaprolactam, 2,4,6-Trichlorobenzoylvalerolactam, Pentafluorobenzoylcaprolactam, Pentafluorobenzoylvalero lactam, dichlorobenzoylcaprolactam, dimethoxybenzoylcaprolactam, 4-chlorobenzoylcaprolactam, 2,4-dichlorobenzoylcaprolactam, terephthaloyldicaprolactam, pentafluorobenzoylcaprolactam, Pentafluorobenzoylvalerolactam, dichlorobenzoylvalerolactam, dimethoxybenzoylvalerolactam, 4-chlorobenzoylvalerolactam, 2,4-dichlororobenzoylvalerolactam, terephthaloyldivalerolactam, 4-Nitrobenzoylcaprolactam, 4-nitrobeazoylvalerolactam, and mixtures thereof.
Geeignete Imidazole schließen N-Benzoylimidazol und N-Benzoylbenzimidazol ein, und andere nützliche N-Acylgruppen-haltige Peroxysäurevorläufer schließen N- Benzoylpyrrolidon, Dibenzoyltaurin- und Benzoylpyroglutaminsäure ein.Suitable imidazoles include N-benzoylimidazole and N-benzoylbenzimidazole, and other useful N-acyl group-containing peroxyacid precursors include N-benzoylpyrrolidone, dibenzoyltauric and benzoylpyroglutamic acid.
Eine weitere bevorzugte Klasse an Peroxysäure-Bleichaktivator-Verbindungen sind die Amid-substituierten Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln: Another preferred class of peroxyacid bleach activator compounds are the amide-substituted compounds of the following general formulas:
worin R¹ eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R² eine Alkylen-, Arylen- und Alkarylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist und R&sup5; H oder eine Alkyl-, Aryl-, oder Alkarylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und L im Wesentlichen jedwede Abgangsgruppe sein kann. R¹ enthält vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome. R² enthält vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome. R¹ kann geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl, substituiertes Aryl oder Alkylaryl sein, enthaltend eine Verzweigung, Substitution oder beides und kann entweder von synthetischen Quellen oder natürlichen Quellen abgeleitet sein, einschließlich beispielsweise Talkfett. Analoge strukturelle Variationen sind für R² zulässig. Die Substitution kann Alkyl-, Aryl-, Halogen-, Stickstoff-, Schwefel- und andere typische Substituentengruppen oder organische Verbindungen einschließen. R&sup5; ist vorzugsweise H oder Methyl. R¹ und R&sup5; sollten nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome insgesamt enthalten. Amid-substituierte Bleichaktivator-Verbindungen dieses Typs sind in der EP- A-0 170 386 beschrieben.wherein R¹ is an alkyl, aryl or alkaryl group having 1 to 14 carbon atoms, R² is an alkylene, arylene and alkarylene group having 1 to 14 carbon atoms and R⁵ is H or an alkyl, aryl or alkaryl group having 1 to 10 carbon atoms and L can be essentially any leaving group. R¹ preferably contains 6 to 12 carbon atoms. R² preferably contains 4 to 8 carbon atoms. R¹ can be straight chain or branched chain alkyl, substituted aryl or alkylaryl containing branching, substitution or both and can be derived from either synthetic sources or natural sources including, for example, talc fat. Analogous structural variations are permissible for R². The substitution can be alkyl, aryl, halogen, nitrogen, sulfur and other typical substituent groups or organic compounds. R⁵ is preferably H or methyl. R¹ and R⁵ should not contain more than 18 carbon atoms in total. Amide-substituted bleach activator compounds of this type are described in EP-A-0 170 386.
Die L-Gruppe muß ausreichend reaktiv sein, damit die Reaktion innerhalb des optimalen Zeitrahmens (z. B. eines Waschzyklus) erfolgt. Wenn L hingegen zu reaktiv ist, ist dieser Aktivator für die Verwendung in einer Bleichzusammensetzung schwer zu stabilisieren. Diese Charakteristika sind allgemein gleichlaufend mit dem pKa der Konjugatsäure der Abgangsgruppe, gleichwohl sind Ausnahmen zu dieser Konvention bekannt. Gewöhnlich sind Abgangsgruppen, die ein solches Verhalten zeigen, jene, bei welchen ihre Konjugatsäure einen pKa im Bereich von etwa 4 bis etwa 13, vorzugsweise von etwa 6 bis etwa 11, und am meisten bevorzugt von etwa 8 bis etwa 11 besitzt.The L group must be sufficiently reactive for the reaction to occur within the optimal time frame (e.g., a wash cycle). Conversely, if L is too reactive, this activator will be difficult to stabilize for use in a bleach composition. These characteristics are generally concurrent with the pKa of the conjugate acid of the leaving group, although exceptions to this convention are known. Typically, leaving groups that exhibit such behavior are those where their conjugate acid has a pKa in the range of about 4 to about 13, preferably from about 6 to about 11, and most preferably from about 8 to about 11.
Bevorzugte Bleichvorläufer sind jene, bei welchen R¹, R² und R&sup5; wie für die Amidsubstituierten Verbindungen definiert, sind L gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Preferred bleach precursors are those in which R¹, R² and R⁵ are as defined for the amide substituted compounds, L is selected from the group consisting of:
und Mischungen davon, worin R¹ eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen ist, R³ eine Alkylkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, R&sup4; H oder R³ ist und Y H oder eine solubilisierende Gruppe ist.and mixtures thereof, wherein R¹ is an alkyl, aryl or alkaryl group having 1 to about 14 carbon atoms, R³ is an alkyl chain having 1 to 8 carbon atoms, R⁴ is H or R³ and Y is H or a solubilizing group.
Die bevorzugten solubilisierenden Gruppen sind -SO&sub3;&supmin;M&spplus;,-CO&sub2;&supmin;M&spplus;,-SO&sub4;&supmin;M+,-N&spplus;(R³)&sub4;X&supmin; und O< -N(R³)&sub3; und am meisten bevorzugt -SO&sub3;&supmin;M&spplus; und -CO&sub2;&supmin;M&spplus;, worin R³ eine Alkylkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, M ein Kation ist, welches dem Bleichaktivator Löslichkeit verleiht und X ein Anion ist, welches dem Bleichaktivator Löslichkeit verleiht. Vorzugsweise ist M ein Alkalimetall, Ammonium- oder substituiertes Ammoniumkation, wobei Natrium und Kalium am meisten bevorzugt sind, und X ist ein Halogenid-, Hydroxid-, Methylsulfat- oder Acetatanion. Es sollte erwähnt werden, dass Bleichaktivatoren mit einer Abgangsgruppe, welche keine solubilisierenden Gruppen enthält, in der Bleichlösung gut dispergiert sein sollten, um deren Auflösung zu unterstützen.The preferred solubilizing groups are -SO₃⁻M⁺, -CO₂⁻M⁺, -SO₄⁻M+, -N⁺(R₃)₄X⁻ and O< -N(R₃)₃ and most preferably -SO₃⁻M⁺ and -CO₂⁻M⁺, where R₃ is an alkyl chain having 1 to 4 carbon atoms, M is a cation which imparts solubility to the bleach activator and X is an anion which imparts solubility to the bleach activator. Preferably, M is an alkali metal, ammonium or substituted ammonium cation, with sodium and potassium being most preferred, and X is a halide, hydroxide, methyl sulfate or acetate anion. It should be noted that bleach activators having a leaving group which does not contain solubilizing groups should be well dispersed in the bleach solution to aid its dissolution.
Andere bevorzugte Vorläuferverbindungen schließen jene des Benzoxazin-Typs mit der Formel: Other preferred precursor compounds include those of the benzoxazine type having the formula:
ein, darin eingeschlossen die substituierten Benzoxazine des Typs including substituted benzoxazines of the type
worin R¹ H, Alkyl, Alkaryl, Aryl, Arylalkyl ist und worin R², R³, R&sup4; und R&sup5; dasselbe oder unterschiedliche Substituenten sein können, gewählt aus H, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Hydroxyl, Alkoxyl, Amino, Alkylamino, COOR&sub6; (worin R&sup6; H oder eine Alkylgruppe ist) und Carbonyl-Funktionen.wherein R¹ is H, alkyl, alkaryl, aryl, arylalkyl and wherein R², R³, R⁴ and R⁵ may be the same or different substituents selected from H, halogen, alkyl, alkenyl, aryl, hydroxyl, alkoxyl, amino, alkylamino, COOR₆ (wherein R⁵ is H or an alkyl group and carbonyl functions.
Ein besonders bevorzugter Vorläufer des Benzoxazin-Typs ist: A particularly preferred precursor of the benzoxazine type is:
Die Peroxysäure-Bleichvorläufer sind normalerweise in einem Anteil von 1 bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt von 2 bis 10 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 3 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzungen eingebracht.The peroxyacid bleach precursors are normally incorporated at a level of from 1 to 20%, more preferably from 2 to 10%, most preferably from 3 to 5%, by weight of the compositions.
Die Zusammensetzungen können auch organische Peroxysäuren enthalten, typischerweise in einem Anteil von 1 bis 15 Gew.-%, stärker bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung.The compositions may also contain organic peroxyacids, typically in a proportion of from 1 to 15%, more preferably from 1 to 10% by weight of the composition.
Eine bevorzugte Klasse organischer Peroxysäureverbindungen sind die Amid-substituierten Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln: A preferred class of organic peroxyacid compounds are the amide-substituted compounds of the following general formulas:
worin R¹ eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R² eine Alkylen-, Arylen- oder Alkarylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist und R&sup5; H oder eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist. R¹ enthält vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome. R² enthält vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome. R¹ kann geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl, substituiertes Aryl oder Alkylaryl sein, enthaltend eine Verzweigung, Substitution oder beides und kann entweder von synthetischen Quellen oder natürlichen Quellen einschließlich beispielsweise Talgfett abgeleitet sein. Analoge strukturelle Variationen sind für R² zulässig. Die Substitution kann Alkyl-, Aryl-, Halogen-, Stickstoff-, Schwefel- und andere typische Substituentengruppen oder organische Verbindungen einschließen. R&sup5; ist vorzugsweise H oder Methyl. PF und R&sup5; sollten nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome insgesamt enthalten. Amid-substituierte, organische Peroxysäureverbindungen dieses Typs sind in der EP-A-0 170 386 beschrieben.wherein R¹ is an alkyl, aryl or alkaryl group having 1 to 14 carbon atoms, R² is an alkylene, arylene or alkarylene group having 1 to 14 carbon atoms and R⁵ is H or an alkyl, aryl or alkaryl group having 1 to 10 carbon atoms. R¹ preferably contains 6 to 12 carbon atoms. R² preferably contains 4 to 8 carbon atoms. R¹ can be straight or branched chain alkyl, substituted aryl or alkylaryl, containing branching, substitution or both and can be derived from either synthetic sources or natural sources including, for example, tallow fat. Analogous structural variations are permissible for R². Substitution may include alkyl, aryl, halogen, nitrogen, sulfur and other typical substituent groups or organic compounds. R5 is preferably H or methyl. PF and R5 should not contain more than 18 carbon atoms in total. Amide-substituted organic peroxyacid compounds of this type are described in EP-A-0 170 386.
Andere organische Peroxysäuren schließen Diperoxydodecandisäure, Diperoxytetradecandisäure, Diperoxyhexandecandisäure, Mono- und Diperazelainsäure, Mono- und Diperbrassylsäure, Monoperoxyphthalsäure und deren Magnesiumsalz, Perbenzoesäure und ihre Salze, wie beispielsweise in der EP-A-0 341 947 beschrieben, ein.Other organic peroxyacids include diperoxydodecanedioic acid, diperoxytetradecanedioic acid, diperoxyhexandecanedioic acid, mono- and diperazelaic acid, mono- and diperbrassylic acid, monoperoxyphthalic acid and its magnesium salt, perbenzoic acid and its salts, as described for example in EP-A-0 341 947.
Es wurde festgestellt, dass für eine optimale, das Anlaufen von Silber verhindernde Leistung der Anteil an verfügbarem Sauerstoff in den vorliegenden Zusammensetzungen, gemessen in Einheiten auf Gewichtsprozentbasis der Zusammensetzung, sorgfältig reguliert werden sollte; der Anteil an verfügbarem Sauerstoff sollte damit im Bereich von 0,3% bis 2,5%, vorzugsweise von 0,5% bis 1,7%, weiter bevorzugt von 0,6% bis 1,2%, am meisten bevorzugt von 0,7% bis 1,1%, gemessen nach dem unten stehend beschriebenen Verfahren, betragen.It has been found that for optimum silver anti-tarnishing performance, the level of available oxygen in the present compositions, measured in units based on the weight percent of the composition, should be carefully controlled, and thus the level of available oxygen should be in the range of from 0.3% to 2.5%, preferably from 0.5% to 1.7%, more preferably from 0.6% to 1.2%, most preferably from 0.7% to 1.1%, measured by the method described below.
Die Geschwindigkeit der Freisetzung von verfügbarem Sauerstoff wird bevorzugt ebenfalls reguliert; die Geschwindigkeit der Freisetzung von verfügbarem Sauerstoff aus den hierin beschriebenen Zusammensetzungen sollte vorzugsweise eine solche sein, dass, wenn das im Folgenden beschriebene Verfahren zur Anwendung kommt, der verfügbare Sauerstoff nicht erst nach 3,5 Minuten vollständig aus der Zusammensetzung freigesetzt wird, vorzugsweise der verfügbare Sauerstoff in einem Zeitintervall von 3,5 Minuten bis 10,0 Minuten, weiter bevorzugt von 4,0 Minuten bis 9,0 Minuten, am meisten bevorzugt von 5,0 bis 8,5 Minuten freigesetzt wird.The rate of release of available oxygen is preferably also controlled; the rate of release of available oxygen from the compositions described herein should preferably be such that, when the method described below is used, the available oxygen is not completely released from the composition until 3.5 minutes, preferably the available oxygen is released in a time interval of from 3.5 minutes to 10.0 minutes, more preferably from 4.0 minutes to 9.0 minutes, most preferably from 5.0 to 8.5 minutes.
1. Ein Becherglas mit Wasser (typischerweise 2 Liter) wird auf eine Rührer-Heizplatte gestellt, und die Rührgeschwindigkeit ist so gewählt, dass sichergestellt ist, dass das Produkt gleichmäßig in der Lösung verteilt wird.1. A beaker of water (typically 2 liters) is placed on a stirrer hotplate and the stirring speed is selected to ensure that the product is evenly distributed in the solution.
2. Die Bleichmittelzusammensetzung (typischerweise 8-g Produkt, welches als Probe aus einem Massevorrat unter Verwendung eines Pascal-Samplers als Probe entnommen wurde) wird hinzugefügt und gleichzeitig wird eine Stoppuhr gestartet.2. The bleach composition (typically 8-g product sampled from a bulk stock using a Pascal sampler) is added and simultaneously a stop watch is started.
3. Die Temperaturregelung sollte so eingestellt sein, dass während des gesamten Experiments eine konstante Temperatur von 20ºC beibehalten wird.3. The temperature control should be set to maintain a constant temperature of 20ºC throughout the experiment.
4. Proben werden aus der Bleichmittellösung in 2-Minuten-Zeitintervallen für 20 Minuten, beginnend nach 1 Minute, entnommen und werden durch die "Titrierungsprozedur", wie unten stehend beschrieben, zur Bestimmung des Anteils an verfügbarem Sauerstoff an jedem Punkt titriert.4. Samples are taken from the bleach solution at 2 minute intervals for 20 minutes, beginning after 1 minute, and are titrated by the "Titration Procedure" as described below to determine the amount of available oxygen at each point.
1. Eine Aliquote aus der Bleichlösung (oben stehend) und 2ml Schwefelsäure werden in ein gerührtes Becherglas gegeben.1. Add an aliquot of the bleach solution (above) and 2ml of sulfuric acid to a stirred beaker.
2. Ungefähr 0,2 g Ammoniummolybdat-Katalysator (Tetralivdrat-Form) werden hinzugefügt.2. Approximately 0.2 g of ammonium molybdate catalyst (tetrahydrofuran form) is added.
3. 3 ml 10%ige Natriumiodid-Lösung werden hinzugegeben;3. 3 ml of 10% sodium iodide solution is added;
4. Die Titrierung mit Natriumthiosulfat wird durchgeführt bis der Endpunkt erreicht ist. Der Endpunkt kann unter Anwendung von einer von zwei Verfahrensweisen festgestellt werden. Die erste Verfahrensweise besteht einfach darin zu sehen, wie die gelbe Iodfarbe verblasst, bis sie klar ist. Die zweite und bevorzugte Verfahrensweise besteht in der Zugabe löslicher Stärke, wenn die Gelbfärbung verblasst, was die Lösung blau werden läßt. Mehr Thiosulfat wird hinzugefügt, bis der Endpunkt erreicht ist (blauer Stärkekomplex wird entfärbt).4. Titration with sodium thiosulfate is continued until the endpoint is reached. The endpoint can be determined using one of two methods. The first method is simply to watch the yellow iodine color fade until it is clear. The second and preferred method is to add soluble starch as the yellow color fades, turning the solution blue. More thiosulfate is added until the endpoint is reached (blue starch complex is decolorized).
Der Anteil an AvO, gemessen in Einheiten von Gewichtsprozent an verfügbarem Sauerstoff, für die Probe zu jedem Zeitintervall entspricht der Menge an Titer gemäß der nachstehenden Gleichung: The amount of AvO, measured in units of weight percent of available oxygen, for the sample at each time interval corresponds to the amount of titer according to the following equation:
Der AvO-Anteil wird vs. die Zeit wie folgt aufgetragen: The AvO fraction is plotted against time as follows:
Wo die Zusammensetzung eine Quelle von organischer Peroxysäure enthält, wird die Geschwindigkeit der Freisetzung der organischen Peroxysäurespezies ebenfalls vorzugsweise reguliert. Die Kinetik der Freisetzung in eine Waschlösung ist vorzugsweise eine solche, dass in der hierin beschriebenen T50-Testmethode die Zeit, um eine Konzentration zu erreichen, die 50% der letztendlichen Konzentration der Peroxysäurebleiche enthält, 180 Sekunden bis 480 Sekunden, weiter bevorzugt 200 Sekunden bis 400 Sekunden, am meisten bevorzugt 240 Sekunden bis 360 Sekunden beträgt.Where the composition contains a source of organic peroxyacid, the rate of release of the organic peroxyacid species is also preferably controlled. The kinetics of release into a wash solution are preferably such that in the T50 test method described herein, the time to reach a concentration containing 50% of the final concentration of the peroxyacid bleach is 180 seconds to 480 seconds, more preferably 200 seconds to 400 seconds, most preferably 240 seconds to 360 seconds.
Die Kinetik einer regulierten Freisetzung der hierin beschriebenen organischen Peroxysäure ist in Bezug auf eine 'T50-Testmethode' definiert, welche die Zeit misst, um 50% der/des letztendlichen Konzentration/Anteils der organischen Peroxysäure zu erreichen, wenn eine Zusammensetzung, die organische Peroxysäure enthält, gemäß den nun dargelegten standardmäßigen Bedingungen gelöst wird.The controlled release kinetics of the organic peroxyacid described herein are defined in terms of a 'T50 test method' which measures the time to reach 50% of the final concentration/proportion of the organic peroxyacid when a composition containing organic peroxyacid is dissolved according to the standard conditions now set forth.
Die Standardbedingungen beinhalten einen 1 Liter großes Becherglas aus Glas, gefüllt mit 1000 ml destilliertem Wasser von 20ºC, welchem 10 g der Zusammensetzung hinzugefügt werden. Der Inhalt des Becherglases wird unter Verwendung eines magnetischen Rührers mit 100 U/min umgerührt. Die letztendliche Konzentration/Anteil gilt als die maximale Menge der Konzentration/des Anteils von organischer Peroxysäure, die nach der Zugabe der Zusammensetzung in einen mit Wasser gefülltes Becherglas erhalten wird.The standard conditions involve a 1 liter glass beaker filled with 1000 ml of distilled water at 20ºC, to which 10 g of the composition is added. The contents of the beaker are stirred using a magnetic stirrer at 100 rpm. The final concentration/level is considered to be the maximum amount of organic peroxyacid concentration/level obtained after adding the composition to a beaker filled with water.
Geeignete Analyseverfahren sind so gewählt, dass eine zuverlässige Bestimmung der zufälligen und letztendlichen Konzentrationen in Lösung der organischen Peroxysäure ermöglicht wird im Anschluß an die Zugabe der Zusammensetzung zu dem Wasser in dem Becherglas.Appropriate analytical procedures are chosen to enable reliable determination of the random and final concentrations in solution of the organic peroxyacid following addition of the composition to the water in the beaker.
Solche Analysenverfahren können jene einschließen, die eine kontinuierliche Überwachung des Anteils der Konzentration der Komponente beinhalten, einschließlich beispielsweise von photometrischen und konduktometrischen Verfahren.Such analytical methods may include those involving continuous monitoring of the proportion of the concentration of the component, including, for example, photometric and conductometric methods.
Alternativ können Verfahren, die das Entfernen von Titern aus der Lösung in festgelegten Zeitintervallen, das Unterbrechen des Lösungsverfahrens durch ein geeignetes Verfahren, wie das schnelle Herabsetzen der Temperatur des Titers und das anschließende Bestimmen der Konzentration der Komponente in dem Titer mittels beliebiger Methoden, wie chemischer titrimetischer Verfahren, zur Anwendung kommen.Alternatively, methods that involve removing titres from the solution at fixed time intervals, interrupting the dissolution process by an appropriate method, such as rapidly lowering the temperature of the titre and then determining the concentration of the component in the titre by any method, such as chemical titration methods.
Geeignete graphische Verfahren, darin eingeschlossen Kurvenanpassungsverfahren, können zur Anwendung kommen, wo dies zweckmäßig ist, um die Berechnung des TA- Wertes aus den Rohanalyse-Resultaten zu ermöglichen.Appropriate graphical techniques, including curve fitting techniques, may be used where appropriate to enable the calculation of the TA value from the raw analytical results.
Das speziell gewählte Analysenverfahren zur Bestimmung der Konzentration der organischen Peroxysäurekomponente hängt von der Beschaffenheit der Komponente und von der Beschaffenheit der diese Komponente enthaltenden Zusammensetzung ab.The specific analytical method chosen to determine the concentration of the organic peroxyacid component depends on the nature of the component and on the nature of the composition containing this component.
Es kann ein Verfahren zur Regulierung der Freisetzungsgeschwindigkeit von AvO oder von organischer Peroxysäure in die Waschlösung vorgesehen werden.A method for regulating the rate of release of AvO or organic peroxyacid into the wash solution may be provided.
Verfahren zur Regulierung der Geschwindigkeit der Freisetzung von organischer Peroxysäure können für die regulierte Freisetzung der Peroxysäure-Bleichquelle selbst in die Waschlösung sorgen. Alternativ kann die Methode eine Methode zum Inhibieren oder Verhindern der In-situ-Perhydrolysereaktion umfassen, welche die Peroxysäure in die Lösung freisetzt. Solche Methoden könnten beispielsweise das Regulieren der Freisetzung der Wasserstoffperoxidquelle in die Waschlösung, beispielsweise durch Regulieren der Freisetzung von anorganischem Perhydratsalz, das als Wasserstoffperoxidquelle fungiert, in die Waschlösung einschließen.Methods for regulating the rate of release of organic peroxyacid may provide for the regulated release of the peroxyacid bleach source itself into the wash solution. Alternatively, the method may comprise a method for inhibiting or preventing the in situ perhydrolysis reaction which releases the peroxyacid into the solution. Such methods could include, for example, regulating the release of the hydrogen peroxide source into the wash solution, for example by regulating the release of inorganic perhydrate salt acting as a hydrogen peroxide source into the wash solution.
Geeignete Verfahren zur Regulierung der Freisetzung können das Beschichten einer geeigneten Komponente mit einem Überzug, welcher für die regulierte Freisetzung sorgen soll, einschließen. Die Beschichtung kann daher beispielsweise ein schlecht wasserlösliches Material umfassen oder kann eine Beschichtung mit ausreichender Dicke sein, dass die Kinetik der Auflösung der dicken Beschichtung für die regulierte Freisetzungsgeschwindigkeit sorgt.Suitable methods for controlling release may include coating a suitable component with a coating designed to provide controlled release. The coating may therefore, for example, comprise a poorly water-soluble material or may be a coating of sufficient thickness that the kinetics of dissolution of the thick coating provide the controlled release rate.
Das Beschichtungsmaterial kann unter Anwendung verschiedener Verfahren aufgebracht werden. Jegliches Beschichtungsmaterial liegt typischerweise in einem Gewichtsverhältnis des Beschichtungsmaterials zu dem Bleichmittel von 1 : 99 bis 1 : 2, vorzugsweise von 1 : 49 bis 1 : 9 vor.The coating material can be applied using various methods. Any coating material is typically present in a weight ratio of coating material to bleaching agent of 1:99 to 1:2, preferably 1:49 to 1:9.
Geeignete Beschichtungsmaterialien schließen Triglyceride (z. B. teilweise hydriertes Pflanzenöl, Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl), Mono- oder Diglyceride, mikrokristalline Wachse, Gelatine, Cellulose, Fettsäuren und jedwede Mischungen davon ein.Suitable coating materials include triglycerides (e.g. partially hydrogenated vegetable oil, soybean oil, cottonseed oil), mono- or diglycerides, microcrystalline waxes, gelatin, cellulose, fatty acids and any mixtures thereof.
Andere geeignete Beschichtungsmaterialien können die Alkali- und Erdalkalimetallsulfate, -silicate und -carbonate, einschließlich Calciumcarbonat und Silicas, umfassen.Other suitable coating materials may include the alkali and alkaline earth metal sulfates, silicates and carbonates, including calcium carbonate and silicas.
Bevorzugtes Beschichtungsmaterial ist Natriumsilicat mit einem SiO&sub2; : Na&sub2;O-Verhältnis von 1,6 : 1 bis 3, 4 : 1, vorzugsweise 2,2 : 1 bis 2,8 : 1, das als eine wässrige Lösung aufgebracht wird unter Erhalt eines Anteils von 2% bis 10% (normalerweise 3% bis 5%) an Silicatfeststoffen, bezogen auf das Gewicht des Percarbonats. Magnesiumsilicat kann ebenfalls in der Beschichtung eingeschlossen sein.Preferred coating material is sodium silicate having a SiO2:Na2O ratio of 1.6:1 to 3.4:1, preferably 2.2:1 to 2.8:1, applied as an aqueous solution to give a level of 2% to 10% (normally 3% to 5%) of silicate solids based on the weight of the percarbonate. Magnesium silicate may also be included in the coating.
Es können beliebige anorganische Salzbeschichtungsmaterialien mit organischen Bindemittelmaterialien kombiniert werden, um Kompositbeschichtungen aus anorganischem Salzorganischem Bindemittel bereitzustellen. Geeignete Bindemittel schließen die C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;- Alkoholethoxylate mit 5-100 Mol an Ethylenoxid pro MoI Alkohol und weiter bevorzugt die C&sub1;&sub5;-C&sub2;&sub0;-Primäralkoholethoxylate, die 20-100 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol enthalten, ein.Any inorganic salt coating materials can be combined with organic binder materials to form composite coatings of inorganic Suitable binders include the C₁₀-C₂₀ alcohol ethoxylates containing 5-100 moles of ethylene oxide per mole of alcohol and more preferably the C₁₅-C₂₀ primary alcohol ethoxylates containing 20-100 moles of ethylene oxide per mole of alcohol.
Andere bevorzugte Bindemittel schließen bestimmte polymere Materialien ein. Polyvinylpyrrolidone mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 12 000 bis 700 000 und Polyethylenglykole (PEG) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 600 bis 5 · 10&sup6;, vorzugsweise 1000 bis 400 000, am meisten bevorzugt 1000 bis 10 000 sind Beispiele für solche polymeren Materialien. Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Ethylen, Methylvinylether oder Methacrylsäure, wobei das Maleinsäureanhydrid mindestens 20 Mol-% des Polymers ausmacht, sind weitere Beispiele für polymere Materialien, die als Bindemittel nützlich sind. Diese polymeren Materialien können als solche oder in Kombination mit Lösungsmitteln, wie Wasser, Propylenglykol und den oben genannten C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;- Alkoholethoxylaten, welche 5-100 Mol% Ethylenoxid pro Mol enthalten, verwendet werden. Weitere Beispiele für Bindemittel schließen die C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;-Mono- und Diglycerolether und auch die C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;-Fettsäuren ein.Other preferred binders include certain polymeric materials. Polyvinylpyrrolidones having an average molecular weight of 12,000 to 700,000 and polyethylene glycols (PEG) having an average molecular weight of 600 to 5 · 10⁶, preferably 1,000 to 400,000, most preferably 1,000 to 10,000 are examples of such polymeric materials. Copolymers of maleic anhydride with ethylene, methyl vinyl ether or methacrylic acid, wherein the maleic anhydride constitutes at least 20 mole percent of the polymer, are other examples of polymeric materials useful as binders. These polymeric materials can be used as such or in combination with solvents such as water, propylene glycol and the above-mentioned C₁₀₋₂₀ alcohol ethoxylates containing 5-100 mole % ethylene oxide per mole. Other examples of binders include the C₁₀₋₂₀ mono- and diglycerol ethers and also the C₁₀₋₂ fatty acids.
Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcel- lulose, und homo- oder copolymere Polycarbonsäuren oder ihre Salze sind andere Beispiele für zur hierin beschriebenen Verwendung geeignete Bindemittel.Cellulose derivatives such as methylcellulose, carboxymethylcellulose and hydroxyethylcellulose, and homo- or copolymeric polycarboxylic acids or their salts are other examples of binders suitable for use herein.
Ein Verfahren zum Aufbringen des Beschichtungsmaterials beinhaltet die Agglomeration. Bevorzugte Agglomerierungsverfahren schließen die Verwendung irgendeines der vorstehend beschriebenen organischen Bindemittelmaterialien ein. Es kann jedweder herkömmliche Agglomerator/Mischer verwendet werden, darin eingeschlossen, aber nicht beschränkt auf, Mischer vom Pfannen-, Rotationstrommel-Typ und vertikalen Mischer-Typen. Geschmolzene Beschichtungszusammensetzungen können ebenfalls entweder durch Daraufgießen oder Sprühatomisierung auf ein Bewegtbett eines Bleichmittels.One method of applying the coating material involves agglomeration. Preferred agglomeration methods include the use of any of the organic binder materials described above. Any conventional agglomerator/mixer may be used, including, but not limited to, pan, rotary drum type, and vertical mixer types. Molten coating compositions may also be applied by either pouring or spray atomization onto a moving bed of bleach.
Andere Methoden für die Bereitstellung der erforderlichen regulierten Freisetzung schließen mechanische Einrichtungen zum Verändern der physikalischen Charakteristika der Bleiche zur Regulierung ihrer Löslichkeit und Freisetzungsgeschwindigkeit ein. Geeignete Protokolle könnten die Kompaktierung, mechanische Einspritzung, manuelle Einspritzung und die Einstellung der Löslichkeit der Bleichverbindung durch Wahl der Teilchengröße jeder Teilchenkomponente einschließen.Other methods for providing the required controlled release include mechanical devices for altering the physical characteristics of the bleach to regulate its solubility and release rate. Suitable protocols could include compaction, mechanical injection, manual injection and adjusting the solubility of the bleach compound by selecting the particle size of each particle component.
Während die Wahl der Teilchengröße sowohl von der Zusammensetzung der Teilchenkomponente als auch dem Wunsch, die gewünschte Kinetik für die regulierte Freisetzung zu erfüllen, abhängt, ist es wünschenswert, dass die Teilchengröße höher als 500 Mikrometer sein sollte, vorzugsweise einen mittleren Teilchendurchmesser von 800 bis 1200 Mikrometer aufweisen sollte.While the choice of particle size depends on both the composition of the particle component and the desire to meet the desired controlled release kinetics, it is desirable that the particle size should be higher than 500 micrometers, preferably having a mean particle diameter of 800 to 1200 micrometers.
Weitere Protokolle zur Bereitstellung der Verfahren für die regulierte Freisetzung schließen die geeignete Wahl von anderen Komponenten der Zusammensetzungsmatrix ein, derart, dass für den Fall, wo die Zusammensetzung in die Waschlösung eingeführt wird, die darin vorgesehene Ionenstärkeumgebung ermöglicht, dass die erforderliche Kinetik für die regulierte Freisetzung erreicht wird.Further protocols for providing controlled release methods include the appropriate choice of other components of the composition matrix such that, in the case where the composition is introduced into the wash solution, the The ionic strength environment provided therein enables the required kinetics for controlled release to be achieved.
Die vorliegenden Zusammensetzungen enthalten 0,05 % bis 2,5%, vorzugsweise 0,1% bis 0,6%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, eines Paraffinöls, typischerweise ein vorwiegend verzweigter aliphatischer Kohlenwasserstoff mit einer Anzahl an Kohlenstoffatomen im Bereich von 20 bis 50; bevorzugtes Paraffinöl, gewählt aus vorwiegend verzweigter C25-4s-Spezies mit einem Verhältnis von cyclischen zu nichtcyclischden Kohlenwasserstoffen von 1 : 10 bis 2 : 1, vorzugsweise von 1 : 5 bis 1 : 1. Ein Paraffinöl, welches diese Charakteristika erfüllt, mit einem Verhältnis von cyclischen zu nichtcyclischen Kohlenwasserstoffen von etwa 32 : 68 wird von Wintershall, Salzbergen, Deutschland, unter dem Handelsnamen WINOG 70 vertrieben.The present compositions contain from 0.05% to 2.5%, preferably from 0.1% to 0.6%, by weight of the total composition, of a paraffin oil, typically a predominantly branched aliphatic hydrocarbon having a number of carbon atoms in the range of from 20 to 50; preferred paraffin oil selected from predominantly branched C25-4s species having a ratio of cyclic to non-cyclic hydrocarbons of from 1:10 to 2:1, preferably from 1:5 to 1:1. A paraffin oil meeting these characteristics having a ratio of cyclic to non-cyclic hydrocarbons of about 32:68 is sold by Wintershall, Salzbergen, Germany, under the trade name WINOG 70.
Die Zusammensetzungen der Erfindung enthalten als wesentliche Komponente eine Benzotriazolverbindung in einem Anteil von 0,005% bis 3%, vorzugsweise von 0,02% bis 1 %, und am meisten bevorzugt von 0,05% bis 0,5% an Benzotriazolverbindung. Mit Benzotriazolverbindung ist eine Verbindung der Formel The compositions of the invention contain as an essential component a benzotriazole compound in a proportion of 0.005% to 3%, preferably 0.02% to 1%, and most preferably 0.05% to 0.5% of benzotriazole compound. Benzotriazole compound means a compound of the formula
gemeint, welche Benzotriazol ist, sowie jegliche Derivate davon.which is benzotriazole and any derivatives thereof.
Derivate von Benzotriazol schließen jene ein, wo die verfügbaren Substitutionsstellen des aromatischen Rings vollständig oder teilweise substituiert sind. Substituenten können beispielsweise geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppen einschließen, die zum Beispiel 1 bis 20 Kohlenstoffatome in der Alkylkette enthalten. Andere Substituenten können -OH, -SH, Phenyl- oder Halogengruppen einschließen. Andere Derivate schließen Bisbenzotriazole ein. Das britische Patent GB-A-1 065 995 beschreibt geeignete substituierte Benzotriazole der Formel Derivatives of benzotriazole include those where the available substitution sites of the aromatic ring are fully or partially substituted. Substituents may include, for example, straight chain or branched chain alkyl groups containing, for example, 1 to 20 carbon atoms in the alkyl chain. Other substituents may include -OH, -SH, phenyl or halogen groups. Other derivatives include bisbenzotriazoles. British Patent GB-A-1 065 995 describes suitable substituted benzotriazoles of the formula
worin R eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 2 bis 20 Atomen ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen. Das britische Patent GB-A- 1 226 100 beschreibt Zusammensetzungen, die 4,5,6,7-Tetrahydrobenzotriazolverbindungen enthalten, welche ebenfalls für den Einschluss in den Zusammensetzungen der Erfindung geeignet sind.wherein R is a straight or branched chain alkyl group having 2 to 20 atoms, and a process for preparing such compounds. British Patent GB-A- 1 226 100 describes compositions containing 4,5,6,7-tetrahydrobenzotriazole compounds which are also suitable for inclusion in the compositions of the invention.
Das britische Patent GB-A-1 180 437 beschreibt geeignete Bisbenzotriazole der Formel: The British Patent GB-A-1 180 437 describes suitable bisbenzotriazoles of the formula:
worin X für eine geradkettige Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Kette steht, die mit 1 oder 2 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, wobei die Alkylengruppe nur 1 Kohlenstoffatom enthält, oder die mit 1 oder mehr Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, wobei die Alkylengruppe 2 oder mehr Kohlenstoffatome enthält, oder die unsubstituiert ist, wo die Alkylengruppe 2 oder mehr Kohlenstoffatome enthält; ein 1 : 1-Cycloalkylrest mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen; eine Carbonylgruppe; eine Sulphurylgruppe, ein Sauerstoffatom; oder ein Schwefelatom.wherein X represents a straight chain alkylene group having 1 to 6 carbon atoms in the chain, which is substituted with 1 or 2 alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms, where the alkylene group contains only 1 carbon atom, or which is substituted with 1 or more alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms, where the alkylene group contains 2 or more carbon atoms, or which is unsubstituted where the alkylene group contains 2 or more carbon atoms; a 1:1 cycloalkyl radical having at least 5 carbon atoms; a carbonyl group; a sulphuryl group, an oxygen atom; or a sulphur atom.
Die Zusammensetzungen der Erfindung können weiterhin Reinigungsmittelzusammensetzungen, wie Reinigungsmittelbuilderverbindungen, Tenside, Schwermetallionen-Komplexbildner, Enzyme, Kalkseifendispergiermittel, Schaumreguliermittel und Mischungen davon enthalten.The compositions of the invention may further contain detergent compositions such as detergent builder compounds, surfactants, heavy metal ion complexing agents, enzymes, lime soap dispersants, foam control agents and mixtures thereof.
Eine stark bevorzugte Komponente der Reinigungsmittelzusammensetzungen in Übereinstimmung mit der Erfindung ist eine Reinigungsmittelbuilderverbindung, die vorzugsweise in einem Anteil von I bis 80 Gew.-%, weiter bevorzugt von 10 bis 70 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 20 bis 60 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt.A highly preferred component of the detergent compositions in accordance with the invention is a detergent builder compound, preferably present at a level of from 1 to 80%, more preferably from 10 to 70%, most preferably from 20 to 60% by weight of the composition.
Der Anteil von Alkalimetallcarbonat oder -bicarbonat in den vorliegenden Zusammensetzungen sollte vorzugsweise unter 7 Gew.-%, vorzugsweise unter 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, liegen. Am meisten bevorzugt sollte die vorliegende Zusammensetzung frei an Alkalimetallcarbonat- oder -bicarbonatspezies sein.The proportion of alkali metal carbonate or bicarbonate in the present compositions should preferably be less than 7% by weight, preferably less than 5% by weight, based on the total composition. Most preferably, the present composition should be free of alkali metal carbonate or bicarbonate species.
Geeignete Reinigungsmittelbuilderverbindungen schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, monomere Polycarboxylate, oder ihre Säure bildet homo- oder copolymere Polycarbonsäuren oder ihre Salze, bei welchen die Polycarbonsäure mindestens zwei Carbonsäurereste umfasst, die durch nicht mehr als die zwei Kohlenstoffatome getrennt sind, Carbonate, Bicarbonate, Borate, Phosphate, Silicate und Mischungen jedweder der Vorgenannten. Geeignete monomere oder oligomere Carboxylatbuilder können aus einem weiten Bereich an Verbindungen gewählt werden, doch besitzen solche Verbindungen vorzugsweise eine erste logarithmische Carboxyl-Aciditäts-Konstante (pK&sub1;) von weniger als 9, vorzugsweise zwischen 2 und 8,5, weiter bevorzugt zwischen 4 und 7,5.Suitable detergent builder compounds include, but are not limited to, monomeric polycarboxylates, or their acid forms homo- or copolymeric polycarboxylic acids or their salts, in which the polycarboxylic acid comprises at least two carboxylic acid residues separated by no more than two carbon atoms, carbonates, bicarbonates, borates, phosphates, silicates, and mixtures of any of the foregoing. Suitable monomeric or oligomeric carboxylate builders can be selected from a wide range of compounds, but preferably such compounds have a first log carboxyl acidity constant (pK1) of less than 9, preferably between 2 and 8.5, more preferably between 4 and 7.5.
Die logarithmische Aciditätskonstante ist in Bezug auf das GleichgewichtThe logarithmic acidity constant is related to the equilibrium
H&spplus; + A&supmin; ä--åHAH+ + A&supmin; ä--åHA
definiert, worin A das vollständig ionisierte Carboxylatanion des Buildersalzes ist. Die Gleichgewichtskonstante für verdünnte Lösungen wird daher durch den Ausdruck where A is the fully ionized carboxylate anion of the builder salt. The equilibrium constant for dilute solutions is therefore given by the expression
und pK&sub1; = log&sub1;&sub0;K&sub1; angegeben.and pK₁ = log₁₀K₁.
Für die Zwecke dieser Spezifzierung sind die Aciditätskonstanten bei 25ºC und bei einer Jonenstärke von null definiert. Die Werte in der Literatur werden soweit wie möglich herangezogen (siehe "Stability Constants of Metal-Ion Complexes (Stabilitätskonstanten von Metallionenkomplexen), Special Publication No. 25 (Sonderveröffentlichung), The Chemical Socie London): wo es Zweifel gibt, werden diese durch potentiometrische Titrierung unter Einsatz einer Glaselektrode bestimmt.For the purposes of this specification, acidity constants are defined at 25ºC and at zero ionic strength. Literature values are used as far as possible (see "Stability Constants of Metal-Ion Complexes", Special Publication No. 25, The Chemical Socie London): where there is doubt, these are determined by potentiometric titration using a glass electrode.
Der Carboxylat- oder Polycarboxylatbuilder kann monomeren oder oligomeren Typs sein, obgleich monomere Polycarboxylate allgemein bevorzugt sind aus Gründen der Kosten und der Leistungsfähigkeit.The carboxylate or polycarboxylate builder may be of the monomeric or oligomeric type, although monomeric polycarboxylates are generally preferred for reasons of cost and performance.
Monomere und oligomere Builder können aus acyclischen, alicyclischen, heterocyclischen und aromatischen Carboxylaten der allgemeinen Formeln: Monomeric and oligomeric builders can consist of acyclic, alicyclic, heterocyclic and aromatic carboxylates of the general formulas:
oder or
gewählt sein, worin R¹ für H, C&sub1;&submin;&sub3;&sub0;-Alkyl oder -Alkenyl, wahlweise substituiert durch Hydroxy-, Carboxy-, Sulfo- oder Phosphonogruppen oder gebunden an einen Polyethylenoxyrest mit bis zu 20 Ethylenoxygruppen, steht; R² für H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkyl- oder Alkaryl-, Sulfo- oder Phosphonogruppen steht;wherein R¹ is H, C₁₋₃�0 alkyl or alkenyl, optionally substituted by hydroxy, carboxy, sulfo or phosphono groups or bonded to a polyethyleneoxy radical having up to 20 ethyleneoxy groups; R² is H, C₁₋₄ alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl or alkaryl, sulfo or phosphono groups;
X für eine Einfachbindung; O; S, SO; SO&sub2;; oder NR&sub1; steht;X represents a single bond; O; S, SO; SO₂; or NR₁;
Y für H; Carboxyl; Hydroxy; Carboxymethyloxy; oder C&sub1;&submin;&sub3;&sub0;-Alkyl oder -Alkenyl, wahlweise substituiert durch Hydroxy- oder Carboxygruppen, steht;Y is H; carboxyl; hydroxy; carboxymethyloxy; or C₁₋₃₀ alkyl or alkenyl, optionally substituted by hydroxy or carboxy groups;
Z für H; oder Carboxy steht;Z is H; or carboxy;
m eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist;m is an integer from 1 to 10;
n eine ganze Zahl von 3 bis 6 ist;n is an integer from 3 to 6;
p, q ganze Zahlen von 0 bis 6 sind, wobei p + q 1 bis 6 ist; und wobei X, Y und Z jeweils dieselben oder verschiedene Darstellungen besitzen, wenn sie in einer bestimmten Molekülformel wiederholt sind, und wobei mindestens ein Y oder Z in einem Molekül eine Carboxylgruppe enthält.p, q are integers from 0 to 6, where p + q is 1 to 6; and where X, Y and Z each have the same or different representations when repeated in a particular molecular formula, and where at least one Y or Z in a molecule contains a carboxyl group.
Geeignete Carboxylate, die eine Carboxygruppe beinhalten, schließen die wasserlöslichen Salze von Milchsäure, Glylsäure und Ftherderivaten davon Pin wie in den belgischan Patenten Nr. 831 368, 821 369 und 821 370 beschrieben. Polycarboxylate, die zwei Carboxygruppen enthalten, schließen die wasserlöslichen Salzen von Bernsteinsäure, Malonsäure, (Etylendioxy)diessigsäure, Maleinsäure, Diglykolsäure, Weinsäure, Tartronsäure und Fumarsäure, sowie die Ethercarboxylate, die in der deutschen Offenlegungsschrift 2 446 686 und 2 446 687 und dem US-Patent Nr. 3 935 257 beschrieben sind, sowie die in dem belgischen Patent Nr. 840 623 beschriebenen Sulfmylcarboxylate ein. Polycarboxylate mit drei Carboxygruppen schließen insbesondere wasserlösliche Citratre, Aconitrate und Citracönate sowie Succinatderivate, wie die Carboxymethyloxysuccinate, beschrieben in dem britischen Patent Nr. 1 379 241, Lactooxysuccinate, beschrieben in dem britischen Patent Nr. 1 389 732, und Aminosuccinate, beschrieben in der niederländischen Anmeldung 7 205 873, und die Oxypolycarboxylat-Materialien, wie 2-Oxa-1,1,3-propan-tricarboxylate, beschrieben in dem britischen Patent Nr. 1 387 447, ein.Suitable carboxylates containing one carboxy group include the water-soluble salts of lactic acid, glycolic acid and ether derivatives thereof as described in Belgian Patent Nos. 831,368, 821,369 and 821,370. Polycarboxylates containing two carboxy groups include the water-soluble salts of succinic acid, malonic acid, (ethylenedioxy)diacetic acid, maleic acid, diglycolic acid, tartaric acid, tartronic acid and fumaric acid, as well as the ether carboxylates described in German Offenlegungsschrift 2,446,686 and 2,446,687 and US Patent No. 3,935,257 and the sulphyl carboxylates described in Belgian Patent No. 840,623. Polycarboxylates having three carboxy groups include in particular water-soluble citrates, aconitrates and citracenates, as well as succinate derivatives such as the carboxymethyloxysuccinates described in British Patent No. 1,379,241, lactooxysuccinates described in British Patent No. 1,389,732 and aminosuccinates described in Dutch Application 7,205,873 and the oxypolycarboxylate materials such as 2-oxa-1,1,3-propane-tricarboxylate described in British Patent No. 1,387,447.
Polycarboxylate, die vier Carboxygruppen enthalten, schließen die in dem britischen Patent Nr. 1 261 829 beschriebenen Oxydisuccinate, 1,1,2,2-Ethantetracarboxylate, 1,1,3,3- Propantetracarboxylate und 1,1,2,3-Propantetracarboxylate ein. Polycarboxylate, die Sulfosubstituenten enthalten, schließen die in den britischen Patenten Nr. 1 398 421 und 1 398 422 und in dem US-Patent Nr. 3 936 448 beschriebenen Sulfosuccinatderivate sowie die in dem britischen Patent Nr. 1 439 000 beschriebenen sulfonierten, pyrolysierten Citrate ein.Polycarboxylates containing four carboxy groups include the oxydisuccinates, 1,1,2,2-ethanetetracarboxylates, 1,1,3,3-propanetetracarboxylates and 1,1,2,3-propanetetracarboxylates described in British Patent No. 1,261,829. Polycarboxylates containing sulfo substituents include the sulfosuccinate derivatives described in British Patent Nos. 1,398,421 and 1,398,422 and in U.S. Patent No. 3,936,448 and the sulfonated pyrolyzed citrates described in British Patent No. 1,439,000.
Alicyclische und heterocyclische Polycarboxylate schließen Cyclopentan-cis,cis,cistetracarboxylate, Cyclopentadienpentacarboxylate, 2,3,4,5-Tetrahydrofuran-cis,cis,cis-tetracarboxylate, 2,5-Tetrahydrofuran-cis-dicarboxylate, 2,2,5,5-Tetrahydrofuran-tetracarboxylate, 1,2,3,4,5,6-Hexan-hexacarboxylate und Carboxymethylderivate von mehrwertigen Alkoholen, wie Sorbitol, Mannitol und Xylitol, ein. Aromatische Polycarboxylate schließen Mellithsäure, Pyromellithsäure und die Phthalsäurederivate, wie in dem britischen Patent Nr. 1 425 343 beschrieben, ein.Alicyclic and heterocyclic polycarboxylates include cyclopentane-cis,cis,cistetracarboxylate, cyclopentadiene pentacarboxylate, 2,3,4,5-tetrahydrofuran-cis,cis,cis-tetracarboxylate, 2,5-tetrahydrofuran-cis-dicarboxylates, 2,2,5,5-tetrahydrofuran-tetracarboxylates, 1,2,3,4,5,6-hexane-hexacarboxylates and carboxymethyl derivatives of polyhydric alcohols such as sorbitol, mannitol and xylitol. Aromatic polycarboxylates include mellitic acid, pyromellitic acid and the phthalic acid derivatives as described in British Patent No. 1,425,343.
Von den Obengenannten sind die bevorzugten Polycarboxylate Hydroxycarboxylate, die bis zu drei Carboxygruppen pro Molekül enthalten, insbesondere Citrate.Of the above, the preferred polycarboxylates are hydroxycarboxylates containing up to three carboxy groups per molecule, especially citrates.
Die Stammsäuren der monomeren oder oligomeren Polycarboxylat-Chelatbildner oder Mischungen davon mit ihren Salzen, z. B. Citronensäure oder Citrat/Citronensäure- Mischungen, werden ebenfalls als Komponenten von Buildersystemen von Reinigungsmittelzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen.The parent acids of the monomeric or oligomeric polycarboxylate chelating agents or mixtures thereof with their salts, e.g. citric acid or citrate/citric acid mixtures, are also contemplated as components of builder systems of detergent compositions according to the present invention.
Andere geeignete wasserlösliche, organische Salze sind die homo- oder copolymeren Polycarbonsäuren oder ihre Salze, wobei die Polycarbonsäure mindestens zwei Carboxylreste umfasst, die durch nicht mehr als zwei Kohlenstoffatome voneinander getrennt sind. Polymere vom letzteren Typ sind in der GB-A-1 596 756 beschrieben. Beispiele für solche Salze sind Polyacrylate mit einem MG von 2000-5000 und ihre Copolymere mit Maleinsäureanhydrid, wie Copolymere mit einem Molekulargewicht von 20 000 bis 70 000, insbesondere etwa 40 000. Diese Materialien werden normalerweise in Anteilen von 0,5 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0.75 bis 8 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 1 bis 6 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet.Other suitable water-soluble organic salts are the homo- or copolymeric polycarboxylic acids or their salts, the polycarboxylic acid comprising at least two carboxyl radicals separated by not more than two carbon atoms. Polymers of the latter type are described in GB-A-1 596 756. Examples of such salts are polyacrylates having a MW of 2000-5000 and their copolymers with maleic anhydride, such as copolymers having a molecular weight of 20,000 to 70,000, especially about 40,000. These materials are normally used in proportions of from 0.5 to 10% by weight, more preferably from 0.75 to 8% by weight, most preferably from 1 to 6% by weight of the composition.
Wasserlösliche Reinigungsmittelbuilder schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, die Alkalimetall-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze von Polyphosphaten (beispielhaft angegeben durch die Tripolyphosphate, Pyrophosphate und glasartigen polymeren Metaphosphate), Phytinsäure, Silicate, Carbonate (einschließlich Bicarbonate und Sesquicarbonate) und Sulfate. Die Anteile der Einbringung von Carbonaten oder Bicarbonaten oder Mischungen davon ist allerdings auf weniger als 7 Gew.-% der Zusammensetzung beschränkt.Water-soluble detergent builders include, but are not limited to, the alkali metal, ammonium and alkanolammonium salts of polyphosphates (exemplified by the tripolyphosphates, pyrophosphates and glassy polymeric metaphosphates), phytic acid, silicates, carbonates (including bicarbonates and sesquicarbonates) and sulfates. However, the levels of incorporation of carbonates or bicarbonates or mixtures thereof is limited to less than 7% by weight of the composition.
Boratbuilder, sowie boratbildende Materialien enthaltende Builder, die Borat unter Waschmittelager- oder Waschbedingungen bilden können, können ebenfalls verwendet werden, sind aber bei Waschbedingungen von weniger als etwa 50ºC, insbesondere weniger als etwa 40ºC, nicht bevorzugt.Borate builders, as well as builders containing borate-forming materials that can form borate under detergent storage or wash conditions, may also be used, but are not preferred at wash conditions of less than about 50°C, especially less than about 40°C.
Spezifische Beispiele für Phosphatbuilder sind die Alkalimetalltripolyphosphate, Natrium, Kalium und Ammoniumpyrophosphat, Natrium -und Kaliumorthophosphat, Natriumpolymetalphosphat, bei welchen der Polymerisationsgrad im Bereich von etwa 6 bis 21 liegt, und Salze von Phytinsäure.Specific examples of phosphate builders are the alkali metal tripolyphosphates, sodium, potassium and ammonium pyrophosphate, sodium and potassium orthophosphate, sodium polymetal phosphate, in which the degree of polymerization is in the range of about 6 to 21, and salts of phytic acid.
Geeignete Silicate schließen die wasserlöslichen Natriumsilicate mit einem SiO&sub2; : Na&sub2;O- Verhältnis von 1,0 bis 2,8 ein, wobei Verhältnisse von 1,6 bis 2,4 bevorzugt sind, und ein Verhältnis von 2,0 am stärksten bevorzugt ist. Die Silicate können in der Form entweder des wasserfreien Salzes oder eines hydratisierten Salzes vorliegen. Natriumsilicat mit einem SiO&sub2; : Na&sub2;O-Verhältnis von 2,0 ist das am meisten bevorzugte Silicat.Suitable silicates include the water soluble sodium silicates having a SiO2:Na2O ratio of 1.0 to 2.8, with ratios of 1.6 to 2.4 being preferred and a ratio of 2.0 being most preferred. The silicates may be in the form of either the anhydrous salt or a hydrated salt. Sodium silicate having a SiO2:Na2O ratio of 2.0 is the most preferred silicate.
Silicate liegen bevorzugt in den Maschinen-Geschirrspülmittelzusammensetzungen der Erfindung in einem Anteil von 5 bis 50 Gew.-% der Zusammensetzung, weiter bevorzugt von 10 bis 40 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 12 bis 25 Gew.-%, vor.Silicates are preferably present in the automatic dishwashing detergent compositions of the invention at a level of from 5 to 50% by weight of the composition, more preferably from 10 to 40% by weight, most preferably from 12 to 25% by weight.
Beispiele für solche weniger wasserlöslichen Builder schließen die kristallinen Schichtsilicate und die größtenteils wasserunlöslichen Natriumaluminosilicate ein.Examples of such less water-soluble builders include the crystalline layered silicates and the largely water-insoluble sodium aluminosilicates.
Kristalline Natriumschichtsilicate besitzen die Formel:Crystalline sodium layer silicates have the formula:
NaMSixOx+1.yH&sub2;ONaMSixOx+1.yH₂O
worin M Natrium oder Wasserstoff ist, x eine Zahl von 1,9 bis 4 ist und y eine Zahl von 0 bis 20 ist. Kristalline Natriumschichtsilicate dieses Typs sind in der EP-A-0 164 514 beschrieben und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der DE-A-34 17 649 und DE-A- 37 42 043 beschrieben. Für den Zweck der vorliegenden Erfindung besitzt x in der allgemeinen Formel weiter oben einen Wert von 2, 3 oder 4 und ist vorzugsweise 2. Weiter bevorzugt ist M Natrium und y ist 0, und bevorzugte Beispiele dieser Formel umfassen die α-, β-, γ- und δ-Formen von Na&sub2;Si&sub2;O&sub5;. Diese Materialien sind von der Hoechst AG FRG als NaSKS-5, NaSKS-7, NaSKS-11 bzw. NaSKS-6 verfügbar. Das am meisten bevorzugte Material ist δ- Na&sub2;Si&sub2;O&sub5;, NaSKS-6.wherein M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20. Crystalline sodium layered silicates of this type are described in EP-A-0 164 514 and processes for their preparation are described in DE-A-34 17 649 and DE-A-37 42 043. For the purpose of the present invention, x in the general formula above has a value of 2, 3 or 4 and is preferably 2. More preferably M is sodium and y is 0 and preferred examples of this formula include the α-, β-, γ- and δ-forms of Na₂Si₂O₅. These materials are available from Hoechst AG FRG as NaSKS-5, NaSKS-7, NaSKS-11 and NaSKS-6 respectively. The most preferred material is δ- Na₂Si₂O₅, NaSKS-6.
Das kristalline Natriumschichtsilicatmaterial liegt in granulären Reinigungsmittelzusammensetzungen vorzugsweise als Teilchen in inniger Vermischung mit einem festen, wasserlöslichen, ionisierbaren Material vor. Das feste, wasserlösliche, ionisierbare Material ist gewählt aus organischen Säuren, organischen und anorganischen Säuresalzen und Mischungen hiervon. Die Hauptvoraussetzung ist, dass das Material mindestens eine funktionelle saure Gruppe enthalten sollte, deren pKa weniger als 9 sein sollte, wodurch die Möglichkeit für zumindest eine teilweise Neutralisation der durch das kristalline Schichtsilicat freigesetzten Hydroxylionen gesehen wird.The crystalline layered sodium silicate material is preferably present in granular detergent compositions as particles in intimate admixture with a solid, water-soluble, ionizable material. The solid, water-soluble, ionizable material is selected from organic acids, organic and inorganic acid salts and mixtures thereof. The main requirement is that the material should contain at least one functional acid group whose pKa should be less than 9, thereby providing the possibility for at least partial neutralization of the hydroxyl ions released by the crystalline layered silicate.
Die Einbringung in den Teilchen von anderen Bestandteilen zusätzlich zu dem kristallinen Schichtsilicat und der ionisierbaren, wasserlöslichen Verbindung kann vorteilhaft sein insbesondere bei der Verarbeitung der Teilchen und auch bei der Erhöhung der Stabilität von Reinigungsmittelzusammensetzungen, in welchen die Teilchen eingeschlossen sind. Insbesondere können bestimmte Typen von Agglomeraten die Zusetzung von einem oder mehreren Bindemitteln erfordern, um das Binden des Silicat- und ionisierbaren, wasserlöslichen Materials zu unterstützen, um so Teilchen mit annehmbaren physikalischen Eigenschaften zu erzeugen.The incorporation into the particles of other components in addition to the crystalline layered silicate and the ionizable, water-soluble compound may be advantageous particularly in processing the particles and also in increasing the stability of detergent compositions in which the particles are included. In particular, certain types of agglomerates may require the addition of one or more binders to assist in binding the silicate and ionizable, water-soluble material so as to produce particles with acceptable physical properties.
Das kristallines Natriumschichtsilicat enthaltenden Teilchen können eine Vielzahl physikalischer Formen, wie Extrudate, Marumen, Agglomerate, Flocken oder kompaktiertes Granulat, haben. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung kompaktierter Granalien, die kristallines Schichtsilicat und ein festes, wasserlösliches, ionisierbares Material umfassen, wurde in der gemeinsam erteilten britischen Anmeldung Nr. 9 108 639.7, eingereicht am 23. April 1991, beschrieben.The particles containing crystalline layered sodium silicate may have a variety of physical forms such as extrudates, marumes, agglomerates, flakes or compacted granules. A preferred process for producing compacted granules comprising crystalline layered silicate and a solid, water-soluble, ionizable material has been described in jointly granted British Application No. 9 108 639.7, filed April 23, 1991.
Geeignete Aluminosilicatzeolithe besitzen die Einheitszellenformel Naz[(AlO&sub2;)z(SiO&sub2;)y] xH&sub2;O, worin z und y mindestens 6 sind; das Molverhältnis von z zu y 1,0 bis 0,5 ist und x mindestens 5, vorzugsweise 7,5 bis 276, weiter bevorzugt 10 bis 264 beträgt. Das Aluminosilicatmaterial liegt in hydratisierter Form vor und ist vorzugsweise kristalin und enthält 10% bis 28%, weiter bevorzugt 18% bis 22% Wasser in gebundener Form.Suitable aluminosilicate zeolites have the unit cell formula Naz[(AlO₂)z(SiO₂)y] xH₂O, where z and y are at least 6; the molar ratio of z to y is 1.0 to 0.5 and x at least 5, preferably 7.5 to 276, more preferably 10 to 264. The aluminosilicate material is in hydrated form and is preferably crystalline and contains 10% to 28%, more preferably 18% to 22% water in bound form.
Die obenstehenden Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterialien sind weiterhin durch einen Teilchengrößendurchmesser von 0,1 bis 10 Mikrometer, vorzugsweise 0,2 bis 4 Mikrometern, charakterisiert. Die Bezeichnung "Teilchengrößendurchmesser" bedeutet hierin den mittleren Teilchendurchmesser eines bestimmten Ionenaustauschmaterials, wie durch herkömmliche Analysentechniken bestimmt, wie beispielsweise die mikroskopische Bestimmung unter Einsatz eines Abtastelektronenmikroskops oder mittels eines Lasergranulometers. Die Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterialien sind weiterhin durch ihr Calciumionen-Austauschvermögen charakterisiert, welches mindestens 200 mg Äquivalent CaCO&sub3; Wasserhärte/g Aluminosilicat beträgt, berechnet auf wasserfreier Basis, und welches allgemein im Bereich von 300 mg-Äqu./g bis 352 mg-Äqu./g liegt. Die Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterialien hierin sind noch weiter durch ihre Calciumionenaustauschrate charakterisiert, welche mindestens 130 mg-Äqu. CaCO&sub3;/Liter/min/(g/Liter) [2 Grain Ca&spplus;&spplus;/Gallone/min/(Gramm/Gallone)] Aluminosilicat (wasserfreie Basis) beträgt und welche allgemein innerhalb eines Bereichs von 130 mg-Äqu. CaCO&sub3;/Liter/min/(Gramm/Liter) [2 Grain/Gallone/min/(Gramm/Gallone)] bis 390 mg-Äqu. CaCO&sub3;/Liter/min (Gramm/Liter) [4 Grain/ Gallone/min/(Gramm/Gallone)] liegt, bezogen auf die Calciumionenhärte.The above aluminosilicate ion exchange materials are further characterized by a particle size diameter of 0.1 to 10 micrometers, preferably 0.2 to 4 micrometers. The term "particle size diameter" as used herein means the average particle diameter of a particular ion exchange material as determined by conventional analytical techniques, such as microscopic determination using a scanning electron microscope or by means of a laser granulometer. The aluminosilicate ion exchange materials are further characterized by their calcium ion exchange capacity, which is at least 200 mg equivalent CaCO3 water hardness/g aluminosilicate, calculated on an anhydrous basis, and which is generally in the range of 300 mg-eq/g to 352 mg-eq/g. The aluminosilicate ion exchange materials herein are further characterized by their calcium ion exchange rate which is at least 130 mg-eq CaCO3/liter/min/(g/liter) [2 grains Ca++/gallon/min/(grams/gallon)] aluminosilicate (anhydrous basis) and which is generally within a range of 130 mg-eq CaCO3/liter/min/(grams/liter) [2 grains/gallon/min/(grams/gallon)] to 390 mg-eq CaCO3/liter/min (grams/liter) [4 grains/gallon/min/(grams/gallon)] based on calcium ion hardness.
Optimale Aluminosilicate für Builderzwecke zeigen eine Calciumionen-Austauschrate von mindestens 260 mg-Äqu. CaCO&sub3;/Liter/min/(Gramm/Liter) [4 Grain/Gallone/min (Gramm/Gallone)].Optimum aluminosilicates for builder purposes exhibit a calcium ion exchange rate of at least 260 mg-eq CaCO3/liter/min/(grams/liter) [4 grains/gallon/min (grams/gallon)].
Die Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterialien können natürlich vorkommende Materialien sein, sind aber vorzugsweise synthetisch abgeleitet. Ein Verfahren zur Erzeugung von Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterialien ist in dem US-Patent Nr. 3 985 669 beschrieben. Synthetische kristalline Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterialien sind unter den Bezeichnungen Zeolith A, Zeolith B, Zeolith P, Zeolith X, Zeolith HS und Mischungen davon verfügbar. Zeolith A besitzt die Formel:The aluminosilicate ion exchange materials may be naturally occurring materials, but are preferably synthetically derived. A process for producing aluminosilicate ion exchange materials is described in U.S. Patent No. 3,985,669. Synthetic crystalline aluminosilicate ion exchange materials are available under the names zeolite A, zeolite B, zeolite P, zeolite X, zeolite HS, and mixtures thereof. Zeolite A has the formula:
Na&sub1;&sub2;[(AlO&sub2;)&sub1;&sub2;(SiO&sub2;)&sub1;&sub2;].XH&sub2;ONa12[(AlO2)12(SiO2)12].XH2O
worin x 20 bis 30, insbesondere 27 ist. Zeolith X besitzt die Formel Na&sub8;&sub6;[(AlO&sub2;)&sub8;&sub6;(SiO&sub2;)&sub1;&sub0;&sub6;].276 H&sub2;O besitzt die Formeln Na&sub6;[(AlO&sub2;)&sub6;(SiO&sub2;)&sub6;] 7,5 H&sub2;O.wherein x is 20 to 30, especially 27. Zeolite X has the formula Na₈₆[(AlO₂)₈₆(SiO₂)₁₀₆].276 H₂O has the formula Na₆[(AlO₂)₆(SiO₂)₆] 7.5 H₂O.
Bei einem bevorzugten Aspekt enthalten die Reinigungsmittelzusammensetzungen weiter eng definierte Anteile eines Schwermetallionen-Komplexbildners, wobei solche Anteile in einem Bereich von 0,005 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0,05 bis 0,8 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung liegen.In a preferred aspect, the cleaning compositions further contain narrowly defined proportions of a heavy metal ion complexing agent, such proportions being in a range of 0.005 to 3%, preferably 0.01 to 1%, most preferably 0.05 to 0.8% by weight of the total composition.
Geeignete Schwermetallionen-Komplexbildner zur hierin beschriebenen Verwendung schließen organische Phosphonate, wie Aminoalkylenpoly(alkylenphosphonat), Alkalimetallethan-1-hydroxydiphosphonate, Nitrilotrimethylenphosphonate, ein.Suitable heavy metal ion complexing agents for use herein include organic phosphonates such as aminoalkylene poly(alkylene phosphonate), alkali metal ethane-1-hydroxydiphosphonates, nitrilotrimethylene phosphonates.
Bevorzugt unter den obenstehenden Spezien sind Diethylentriaminpenta(methylenphosphonat), Hexamethylendiamin-tetra(methylenphosphonat) und Hydroxy-ethylen-1,1- diphosphonat.Preferably under The above species are diethylenetriamine penta(methylenephosphonate), hexamethylenediamine tetra(methylenephosphonate) and hydroxyethylene-1,1-diphosphonate.
Die Phosphonatverbindungen können entweder in ihrer Säureform oder als Komplex entweder eines Alkalis oder Alkalimetallions vorliegen, wobei das Molverhältnis der Metallionen zu der Phosphonatverbindung mindestens 1 : 1 beträgt. Solche Komplexe sind in der US-A-4 259 200 beschrieben. Vorzugsweise liegen die Phosphonatverbindungen in der Fom ihres Magnesiumsalzes vor.The phosphonate compounds can be present either in their acid form or as a complex of either an alkali or alkali metal ion, the molar ratio of the metal ions to the phosphonate compound being at least 1:1. Such complexes are described in US-A-4,259,200. Preferably, the phosphonate compounds are present in the form of their magnesium salt.
Andere geeignete Komplexbildner für den Einschluß in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen schließen Nitrilotriessigsäure und Polyaminocarbonsäuren, wie Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylentriaminpentaessigsäure, Ethylendiamindibernsteinsäure oder die wasserlöslichen Alkalimetallsalze davon ein. Besonders bevorzugt ist Ethylendiamin- N,N'-dibernsteinsäure (EDDS) oder die Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder substituierten Ammoniumsalze davon oder Mischungen hiervon. Bevorzugte EDDS- Verbindungen sind die freie Säureform und das Natrium- oder Magnesiumsalz oder ein Komplex davon. Beispiele für solche bevorzugten Natriumsalze von EDDS schließen Na&sub2;EDDS und Na&sub3;EDDS ein. Beispiele für solche bevorzugten Magnesiumkomplexe von EDDS schließen MgEDDS und Mg&sub2;EDDS ein. Die Magnesiumkomplexe sind am meisten bevorzugt für den Einschluß in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.Other suitable complexing agents for inclusion in the compositions of the invention include nitrilotriacetic acid and polyaminocarboxylic acids such as ethylenediaminetetraacetic acid, ethylenetriaminepentaacetic acid, ethylenediaminedisuccinic acid or the water-soluble alkali metal salts thereof. Particularly preferred is ethylenediamine-N,N'-disuccinic acid (EDDS) or the alkali metal, alkaline earth metal, ammonium or substituted ammonium salts thereof or mixtures thereof. Preferred EDDS compounds are the free acid form and the sodium or magnesium salt or complex thereof. Examples of such preferred sodium salts of EDDS include Na₂EDDS and Na₃EDDS. Examples of such preferred magnesium complexes of EDDS include MgEDDS and Mg₂EDDS. The magnesium complexes are most preferred for inclusion in the compositions of the invention.
Noch weitere geeignete Komplexbildner zur hierin beschriebenen Verwendung sind Iminodiessigsäurederivate, wie 2-Hydroxyethyldiessigsäure oder Glyceryliminodiessigsäure, wie in der EP-A-317 542 und der EP-A-399 133 beschrieben.Still further suitable complexing agents for use herein are iminodiacetic acid derivatives such as 2-hydroxyethyldiacetic acid or glyceryl iminodiacetic acid, as described in EP-A-317 542 and EP-A-399 133.
Der hierin beschriebene Schwermetallionen-Komplexbildner kann aus einer Mischung der obenstehend beschriebenen Spezies bestehen.The heavy metal ion complexing agent described herein may consist of a mixture of the species described above.
Chlor-Bleichen schließen die Alkalimetallhypochlorite und chlorierten Cyanursäuresalze ein. Die Verwendung von Chlor-Bleichen in der Zusammensetzung der Erfindung ist optional und vorzugsweise minimiert, und weiter bevorzugt enthalten die vorliegenden Zusammensetzungen keine Chlor-Bleiche.Chlorine bleaches include the alkali metal hypochlorites and chlorinated cyanuric acid salts. The use of chlorine bleaches in the composition of the invention is optional and preferably minimized, and more preferably the present compositions do not contain chlorine bleach.
Eine stark bevorzugte Komponente der Zusammensetzungen der Erfindung ist ein Tensidsystem, welches das aus anionischen, kationischen, nichtionischen, ampholytischen und zwitterionischen Tensiden und Mischungen davon gewählte Tensid umfasst. Das Tensidsystem liegt vorzugsweise in einem Anteil von 0,5 bis 30 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 bis 25 Gew.-%, am meisten bevorzugt 2 bis 20 Gew.-% der Zusammensetzungen vor.A highly preferred component of the compositions of the invention is a surfactant system comprising the surfactant selected from anionic, cationic, nonionic, ampholytic and zwitterionic surfactants and mixtures thereof. The surfactant system is preferably present at a level of from 0.5 to 30%, more preferably 1 to 25%, most preferably 2 to 20% by weight of the compositions.
Eine typische Auflistung anionischer, nichtionischer, ampholytischer und zwitterionischer Klassen sowie von Spezien dieser Klassen ist in dem US-Patent 3 929 678, erteilt an Laughlin und Heuring am 30. Dez. 1975, angegeben. Eine Auflistung geeigneter kationischer Tenside ist in dem US-Patent 4 259 217, erteilt an Murphy am 31. März 1981, angegeben.A typical listing of anionic, nonionic, ampholytic and zwitterionic classes and species of these classes is given in U.S. Patent 3,929,678, issued to Laughlin and Heuring on Dec. 30, 1975. A listing of suitable cationic surfactants is given in U.S. Patent 4,259,217, issued to Murphy on March 31, 1981.
Eine Auflistung von Tensiden, die typischerweise in Maschinen-Geschirrspülmittelzusammensetzungen eingeschlossen sind, ist in der EP-A-0 414 549 angegeben.A list of surfactants typically included in automatic dishwashing detergent compositions is given in EP-A-0 414 549.
Sulfonat- und Sulfattenside sind hierin von Nutzen. Sulfonate schließen Alkylbenzolsulfonate mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest und alpha-sulfonierte Methylfettsäureester, bei welchen die Fettsäure von einer C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Fettquelle abgeleitet ist, ein. Bevorzugte Sulfattenside sind Alkylsulfate mit 6 bis 16, vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest.Sulfonate and sulfate surfactants are useful herein. Sulfonates include alkylbenzene sulfonates having 5 to 15 carbon atoms in the alkyl moiety and alpha-sulfonated methyl fatty acid esters in which the fatty acid is derived from a C6-C18 fatty source. Preferred sulfate surfactants are alkyl sulfates having 6 to 16, preferably 6 to 10 carbon atoms in the alkyl moiety.
Ein nützliches Tensidsystem umfasst eine Mischung von zwei Alkylsulfatmaterialien, dere jeweilige mittlere Kettenlängen voneinander differieren. Das Kation ist in jedem Fall wiederum ein Alkalimetall, vorzugsweise Natrium. Die Alkylsulfatsalze können von natürlichen oder synthetischen Kohlenwasserstoffquellen abgeleitet sein.A useful surfactant system comprises a mixture of two alkyl sulfate materials, their respective average chain lengths differing from each other. The cation in each case is again an alkali metal, preferably sodium. The alkyl sulfate salts can be derived from natural or synthetic hydrocarbon sources.
Das C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Alkylethoxysulfatsalz umfasst ein primäres Alkylethoxysulfat, welches von dem Kondensationsprodukt eines mit durchschnittlich 1 bis 7 Ethylenoxidgruppen kondensierten C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Alkohol abgeleitet ist, pro Mol.The C6-C16 alkyl ethoxysulfate salt comprises a primary alkyl ethoxysulfate derived from the condensation product of a C6-C16 alcohol condensed with an average of 1 to 7 ethylene oxide groups, per mole.
Bevorzugt sind die C&sub6;-C&sub1;&sub6;-AIkylethoxysulfatsalz mit im Durchschnitt ein bis fünf Ethoxygruppen pro Mol.Preferred are the C6-C16-alkyl ethoxy sulfate salts having on average one to five ethoxy groups per mole.
Andere anionische Tenside, welche sich für die Zwecke der Erfindung eignen, sind die Alkalimetallsarcosinate der FormelOther anionic surfactants suitable for the purposes of the invention are the alkali metal sarcosinates of the formula
R-CON(R¹)CH&sub2;COOMR-CON(R¹)CH₂COOM
worin R eine lineare C&sub5;-C&sub1;&sub7;- oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe ist, R¹ eine C&sub1;- C&sub4;-Alkylgruppe ist und M ein Alkalimetallion ist. Bevorzugte Beispiele sind die Lauroyl-, Cocoyl-(C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-), Myristyl und Oleylmethylsarcosinate in der Form ihrer Natriumsalze.wherein R is a linear C₅-C₁₇ or branched alkyl or alkenyl group, R¹ is a C₁-C₄ alkyl group and M is an alkali metal ion. Preferred examples are the lauroyl, cocoyl (C₁₂-C₁₄), myristyl and oleylmethyl sarcosinates in the form of their sodium salts.
Eine weitere Klasse hierin nützlicher anionischer Tenside sind die Alkylestersulfonattenside, welche lineare Ester von C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Carbonsäuren (d. h. Fettsäuren) einschließen, welche mit gasförmigem SO&sub3; gemäß "The Journal of the American Oil Chemists Society", 52 (1975), Seiten 323-329, sulfoniert sind. Geeignete Ausgangsmaterialien würden natürliche Fettsubstanzen, wie von Talg, Palmöl abgeleitet, einschließen.Another class of anionic surfactants useful herein are the alkyl ester sulfonate surfactants which include linear esters of C8-C20 carboxylic acids (i.e. fatty acids) which are sulfonated with gaseous SO3 according to "The Journal of the American Oil Chemists Society", 52 (1975), pages 323-329. Suitable starting materials would include natural fatty substances such as derived from tallow, palm oil.
Die bevorzugten Alkylestersulfonattenside besitzen die Strukturformel: The preferred alkyl ester sulfonate surfactants have the structural formula:
worin R³ ein C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Hydrocarbyl, vorzugsweise ein Alkyl, oder eine Kombination davon ist, R&sup4; ein C&sub1;-C&sub6;-Hydrocarbyl, vorzugsweise ein Alkyl, oder Kombination hiervon ist, und M ein Kation ist, welches ein wasserlösliches Salz mit dem Alkylestersulfonat bildet. Geeignete salzbildende Kationen schließen Metalle, wie Natrium, Kalium und Lithium, und substituierte oder unsubstituierte Ammoniumkationen, wie Monoethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin, ein. Vorzugsweise ist R³ C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub6;-Alkyl, und R&sup4; ist Methyl, Ethyl oder Isopropyl. Besonders bevorzugt sind die Methylestersulfonate, bei welchen R³ C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub6;-Alkyl ist.wherein R3 is C8-C20 hydrocarbyl, preferably alkyl, or a combination thereof, R4 is C1-C6 hydrocarbyl, preferably alkyl, or a combination thereof, and M is a cation which forms a water-soluble salt with the alkyl ester sulfonate. Suitable salt-forming cations include metals such as sodium, potassium and lithium, and substituted or unsubstituted ammonium cations such as monoethanolamine, diethanolamine and triethanolamine. Preferably R3 is C10-C16 alkyl, and R4 is methyl, ethyl or isopropyl. Particularly preferred are the methyl ester sulfonates in which R3 is C10-C16 alkyl.
Eine bevorzugte Klasse nichtionischer Tenside, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfasst die wasserlöslichen, ethoxylierten C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Fettalkohole und die gemischten, ethoxylierten/propoxylierten C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Fettalkohole und Mischungen davon. Vorzugsweise sind die ethoxylierten Fettalkohole die ethoxylierten C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub6;-Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 3 bis 50, am meisten bevorzugt sind dies die ethoxylierten C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 3 bis 40. Vorzugsweise besitzen die gemischten ethoxylierten/propoxylierten Fettalkohole eine Alkylkettenlänge von 10 bis 16 Kohlenstoffatomen, einen Ethoxylierungsgrad von 3 bis 30 und einen Prvpoxylierungsgrad von 1 bis 10.A preferred class of nonionic surfactants useful in the present invention includes the water-soluble C6-C16 ethoxylated fatty alcohols and the mixed C6-C16 ethoxylated/propoxylated fatty alcohols and mixtures thereof. Preferably, the ethoxylated fatty alcohols are the ethoxylated C₁₀-C₁₆ fatty alcohols with a degree of ethoxylation of 3 to 50, most preferably these are the ethoxylated C₁₂-C₁₆ fatty alcohols with a degree of ethoxylation of 3 to 40. Preferably, the mixed ethoxylated/propoxylated fatty alcohols have an alkyl chain length of 10 to 16 carbon atoms, a degree of ethoxylation of 3 to 30 and a degree of propoxylation of 1 to 10.
Somit kann C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Alkohol selbst aus natürlichen oder synthetischen Quellen erhalten werden. Damit können C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Alkohole, die von natürlichen Fetten abgeleitet sind, oder einen Ziegler-Olefin-Aufbau oder OXO-Synthese, geeignete Quellen für die Alkylgruppe bilden. Beispiele für synthetisch abgeleitete Materialien schließen Dobanol 25 (RTM), vertrieben von Shell Chemicals (UK) Ltd, welches eine Mischung aus C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Alkoholen ist, Ethyl 24, vertrieben von der Ethyl Corporation, welches eine Mischung aus C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Alkoholen ist, und eine Mischung aus C&sub1;&sub3;-cis-Alkoholen, in einem Verhältnis von 67% C13, 33% C&sub1;&sub5;, vertrieben unter dem Handelsnamen Lutensol von BASF GmbH, und Synperonic (RTM) von ICI Ltd., und Lial 125, vertrieben von Liquichimica Italiana, ein. Beispiele für natürlich vorkommende Materialien, von welchen die Alkohole abgeleitet werden können, sind Kokosöl und Palmkernöl und die entsprechenden Fettsäuren.Thus, C6-C16 alcohol itself can be obtained from natural or synthetic sources. Thus, C6-C16 alcohols derived from natural fats or a Ziegler olefin buildup or OXO synthesis can form suitable sources for the alkyl group. Examples of synthetically derived materials include Dobanol 25 (RTM) sold by Shell Chemicals (UK) Ltd, which is a mixture of C12-C15 alcohols, Ethyl 24, sold by Ethyl Corporation, which is a mixture of C12-C15 alcohols, and a mixture of C13-cis alcohols, in a ratio of 67% C13, 33% C15, sold under the trade name Lutensol by BASF GmbH, and Synperonic (RTM) by ICI Ltd., and Lial 125, sold by Liquichimica Italiana. Examples of naturally occurring materials from which the alcohols can be derived are coconut oil and palm kernel oil and the corresponding fatty acids.
Eine weitere Klasse nichtionischer Tenside umfasst Alkylpolyglucosid-Verbindungen der allgemeinen FormelAnother class of non-ionic surfactants includes alkylpolyglucoside compounds of the general formula
RO(CnH&sub2;nO)tZxRO(CnH₂nO)tZx
worin Z ein von Glucose abgeleiteter Rest ist; R eine gesättigte hydrophobe Alkylgruppe ist, die 6 bis 16 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 6 bis 14 Kohlenstoffatome enthält; t 0 bis 10 ist und n 2 oder 3 ist; · 1, 1 bis 4 ist, wobei die Verbindungen weniger als 10% nicht umgesetzten Fettalkohol und weniger als 50% kurzkettige Alkylpolyglucoside einschließt. Verbindungen dieses Typs und ihre Verwendung in Reinigungsmittelzusammensetzungen sind in der EP-B-0 070 074, 0 070 077, 0 075 996 und 0 094 118 beschrieben.wherein Z is a residue derived from glucose; R is a saturated hydrophobic alkyl group containing 6 to 16 carbon atoms, preferably 6 to 14 carbon atoms; t is 0 to 10 and n is 2 or 3; · is 1, 1 to 4, the compounds including less than 10% unreacted fatty alcohol and less than 50% short chain alkyl polyglucosides. Compounds of this type and their use in detergent compositions are described in EP-B-0 070 074, 0 070 077, 0 075 996 and 0 094 118.
Ein weiteres bevorzugtes nichtionisches Tensid ist eine Polyhydroxyfettsäureamidtensid-Verbindung der Strukturformel: Another preferred nonionic surfactant is a polyhydroxy fatty acid amide surfactant compound of the structural formula:
worin R¹ H, C&sub1;-C&sub4;-Hydroxycarbyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder eine Mischung davon ist, vorzugsweise C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, weiter bevorzugt C&sub1;- oder C&sub2;-Alkyl, am meisten bevorzugt C&sub1;-Alkyl (d. h. Methyl); und R² ein C&sub5;-C&sub1;&sub5;-Hydrocarbyl, vorzugsweise geradkettiges C&sub5;-C&sub1;&sub3;-Alkyl oder -Alkenyl, weiter bevorzugt geradkettiges C&sub5;-C&sub1;&sub1;-Alkyl oder Alkenyl, am meisten bevorzugt geradkettiges C&sub5;-C&sub9;-Alkyl oder -Alkenyl oder eine Mischung davon ist; und Z ein Polyhydroxyhydrocarbyl mit einer linearen Hydrocarbylkette mit mindestens 3 direkt mit der Kette verbundenen Hydroxylen oder ein alkoxyliertes Derivat (vorzugsweise ethoxyliert oder propoxyliert) davon ist. Z ist vorzugsweise von einem reduzierenden Zucker in einer reduktiven Aminierungsreaktion abgeleitet; weiter bevorzugt ist Z Glycityl. Geeignete reduzierende Zucker schließen Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose und Xylose ein. Als Rohmaterialien können Maissirup mit hohem Dextrosegehalt, Maissirup mit hohem Fructosegehalt und Maissirup mit hohem Maltosegehalt sowie die obenstehend aufgelisteten einzelnen Zucker zum Einsatz kommen. Diese Maissirupe können eine Mischung aus Zuckerkomponenten für Z ergeben. Es sollte sich verstehen, dass es keinesfalls beabsichtigt ist, andere geeignete Rohmaterialien auszuschließen. Z ist vorzugsweise gewählt aus der Gruppe bestehend aus -CH&sub2;-(CHOH)n-CH&sub2;OH, -CH(CH&sub2;OH)-(CHOH)n-1-CH&sub2;OH, -CH&sub2;-(CHOH)&sub2;(CHOR')(CHOH)-CH&sub2;OH, worin n eine ganze Zahl von 3 bis einschließlich 5 ist und R' H oder ein cyclisches oder aliphatisches Monosaccharid und alkoxylierte Derivate davon ist. Am meisten bevorzugt sind Glycityle, bei welchen n 4 ist, insbesondere -CH&sub2;- (CHOH)&sub4;-CH&sub2;OH.wherein R¹ is H, C₁-C₄ hydroxycarbyl, 2-hydroxyethyl, 2-hydroxypropyl, or a mixture thereof, preferably C₁-C₄ alkyl, more preferably C₁ or C₂ alkyl, most preferably C₁ alkyl (i.e. methyl); and R² is C₅-C₁₅ hydrocarbyl, preferably straight chain C₅-C₁₃ alkyl or alkenyl, more preferably straight chain C₅-C₁₁ alkyl or alkenyl, most preferably straight chain C₅-C₉ alkyl or alkenyl, or a mixture thereof; and Z is a polyhydroxyhydrocarbyl having a linear hydrocarbyl chain with at least 3 hydroxyls directly linked to the chain or an alkoxylated derivative (preferably ethoxylated or propoxylated) thereof. Z is preferably derived from a reducing sugar in a reductive amination reaction; more preferably Z is glycityl. Suitable reducing sugars include glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose and xylose. Raw materials may include high dextrose corn syrup, high fructose corn syrup and high maltose corn syrup, as well as the individual sugars listed above. These corn syrups may provide a mixture of sugar components for Z. It should be understood that this is in no way intended to exclude other suitable raw materials. Z is preferably selected from the group consisting of -CH₂-(CHOH)n-CH₂OH, -CH(CH₂OH)-(CHOH)n-1-CH₂OH, -CH₂-(CHOH)₂(CHOR')(CHOH)-CH₂OH, wherein n is an integer from 3 to 5 inclusive and R' is H or a cyclic or aliphatic monosaccharide and alkoxylated derivatives thereof. Most preferred are glycityls in which n is 4, especially -CH₂-(CHOH)₄-CH₂OH.
In der Formel (I) kann R¹ beispielsweise N-Methyl, N-Ethyl, N-Propyl, N-Isopropyl, N- Butyl, N-2-Hydroxyethyl oder N-2-Hydroxypropyl sein.In formula (I), R¹ can be, for example, N-methyl, N-ethyl, N-propyl, N-isopropyl, N-butyl, N-2-hydroxyethyl or N-2-hydroxypropyl.
R²-CO-N- kann beispielsweise Cocamid, Stearamid, Oleamid, Lauramid, Myristamid, Capricamid, Palmitamid oder Talgamid sein.R²-CO-N- can be, for example, cocamide, stearamide, oleamide, lauramide, myristamide, capricamide, palmitamide or tallowamide.
Z kann 1-Desoxyglucityl, 2-Desoxyfrucittyl, 1-Desoxymaltityl, 1-Desoxylactityl, 1- Desoxygalactityl oder 1-Desoxymannityl oder 1-Desoxymaltotriotityl sein. Bevorzugte Verbindungen sind N-Methyl-N-1 -desoxyglucityl-C&sub1;&sub4;-Cis-fettsäureamide.Z can be 1-deoxyglucityl, 2-deoxyfrucittyl, 1-deoxymaltityl, 1-deoxylactityl, 1- deoxygalactityl or 1-deoxymannityl or 1-deoxymaltotriotityl. Preferred compounds are N-methyl-N-1-deoxyglucityl-C₁₄-Cis-fatty acid amides.
Eine weitere Klasse an Tensiden sind die semipolaren Tenside, wie Aminoxide. Geeignete Aminoxide sind gewählt aus Mono-C&sub6;-C&sub2;&sub0;-, vorzugsweise C&sub6;-C&sub1;&sub0;-N-alkyl- oder -Alkenylaminoxide und Propylen-1,3-diamindioxiden, bei welchen des verbleibenden N- Positionen durch Methyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylgruppen substituiert sind.Another class of surfactants are the semipolar surfactants, such as amine oxides. Suitable amine oxides are selected from mono-C6-C20, preferably C6-C10-N-alkyl or alkenylamine oxides and propylene-1,3-diamine dioxides in which the remaining N-positions are substituted by methyl, hydroxyethyl or hydroxypropyl groups.
Kationische Tenside können ebenfalls in den hierin beschriebenen Reinigungsmittelzusammensetzungen verwendet werden und geeignete quaternäre Ammoniumtenside sind gewählt aus Mono-C&sub6;-C&sub1;&sub6;-, vorzugsweise C&sub6;-C&sub1;&sub0;-N-Alkyl- oder -Alkenylammoniumtensiden, bei welchen verbleibende N-Positionen durch Methyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylgruppen substituiert werden.Cationic surfactants may also be used in the detergent compositions described herein and suitable quaternary ammonium surfactants are selected from mono-C6-C16, preferably C6-C10 N-alkyl or alkenyl ammonium surfactants in which remaining N-positions are substituted by methyl, hydroxyethyl or hydroxypropyl groups.
Ein weiterer optionaler Bestandteil, welcher in Reinigungsmittelzusammensetzungen nützlich ist, ist ein oder mehrere Enzyme.Another optional ingredient that is useful in detergent compositions is one or more enzymes.
Bevorzugte enzymatische Materialien schließen Amylasen, neutrale und alkalische Proteasen, Lipasen und Esterasen, welche herkömmlicherweise in Reinigungsmittelzusammensetzungen eingebracht werden, ein. Geeignete Enzyme sind in den US-Patenten 3 519 570 und 3 533 139 erläutert.Preferred enzymatic materials include amylases, neutral and alkaline proteases, lipases and esterases which are conventionally incorporated into detergent compositions. Suitable enzymes are illustrated in U.S. Patents 3,519,570 and 3,533,139.
Bevorzugte kommerziell verfügbare Proteaseenzyme schließen jene ein, die unter den Handelsnamen Alcalase und Savinase von Novo Industries A/S (Dänemark) vertrieben werden, und Maxatase von International Bio-Synthetics, Inc. (Niederlande). Proteaseenzym kann in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem Anteil von 0,005% bis 2% aktives Enzym, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, eingebracht sein.Preferred commercially available protease enzymes include those sold under the trade names Alcalase and Savinase by Novo Industries A/S (Denmark) and Maxatase by International Bio-Synthetics, Inc. (Netherlands). Protease enzyme may be incorporated into the compositions of the invention at a level of from 0.005% to 2% active enzyme by weight of the composition.
Bevorzugte Amylasen schließen beispielsweise α-Amylasen ein, die aus einem speziellen Stamm von B licheniforms, ausführlicher beschrieben in der GB 1 269 839 (Novo), erhalten werden. Bevorzugte, kommerziell verfügbare Amylasen schließen beispielsweise Rapidase, vertrieben von International Bio-Synthetics Inc., und Termamyl, vertrieben von Novo Industries A/S. ein. Die Erfindung in einem Anteil von 0,001% bis 2% an aktivem Enzym, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.Preferred amylases include, for example, α-amylases obtained from a specific strain of B licheniforms, more fully described in GB 1 269 839 (Novo). Preferred commercially available amylases include, for example, Rapidase, sold by International Bio-Synthetics Inc., and Termamyl, sold by Novo Industries A/S. The invention in a proportion of from 0.001% to 2% of active enzyme, based on the weight of the composition.
Eine bevorzugte Lipase ist von Pseudomonas pseudoalcaligenes abgeleitet, welche in dem erteilten europäischen Patent EP-B-0 218 272 beschrieben ist.A preferred lipase is derived from Pseudomonas pseudoalcaligenes, which is described in the granted European patent EP-B-0 218 272.
Eine weitere hierin beschriebene bevorzugte Lipase wird erhalten durch Klonen des Gens von Humicola lanuginosa und Exprimieren des Gens in Aspergillus oryza als Wirt, wie in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 258 068 beschrieben, welche kommerziell von Novo Industri, A/S. Bagsvaerd, Dänemark, unter dem Handelsnamen Lipolase verfügbar ist. Diese Lipase ist auch in dem US-Patent 4 810 414, Huge-Jensen et al., 7. März 1989, beschrieben.Another preferred lipase described herein is obtained by cloning the gene from Humicola lanuginosa and expressing the gene in Aspergillus oryza as host, as described in European Patent Application EP-A-0 258 068, which is commercially available from Novo Industri, A/S. Bagsvaerd, Denmark, under the trade name Lipolase. This lipase is also described in U.S. Patent 4,810,414, Huge-Jensen et al., March 7, 1989.
Ein weiterer Bestandteil ist eine Kalkseifen-Dispergiermittelverbindung, die in einem Anteil von 0,05 bis 40 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 20 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0,25 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzungen vorliegt.A further ingredient is a lime soap dispersant compound which is present in an amount of 0.05 to 40%, more preferably 0.1 to 20%, most preferably 0.25 to 10% by weight of the compositions.
Ein Kalkseifen-Dispergiermittel ist ein Material, welches die Präzipitierung von Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzen von Fettsäuren durch Calcium- oder Magnesiumionen verhindert.A lime soap dispersant is a material that prevents the precipitation of alkali metal, ammonium or amine salts of fatty acids by calcium or magnesium ions.
Bevorzugte Kalkseifen-Dispergiermittel schließen ethoxylierte C&sub1;&sub3;&submin;&sub1;&sub5;-Alkoholsulfate mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 3 ein.Preferred lime soap dispersants include ethoxylated C13-15 alcohol sulfates having an average degree of ethoxylation of 3.
Eine weitere optionale Komponente der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzusammensetzungen ist ein Silikon-Schaumreguliermittel, welches in Anteilen von 0,01 bis 5 Gew.- %, weiter bevorzugt von 0,05 bis 3 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 0,05 bis 1 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt.Another optional component of the cleaning compositions according to the invention is a silicone foam control agent which is present in amounts of from 0.01 to 5% by weight, more preferably from 0.05 to 3% by weight, most preferably from 0.05 to 1% by weight of the composition.
Mit Silikon-Schaumreguliermittel ist jegliches Schaumreguliermittel gemeint, welches eine Silikon-Antischäumungsverbindung umfasst. Somit schließen Silikon-Schaumreguliermittel Mittel ein, die Silikon-Silica-Mischungen enthalten und Teilchen, bei welchen das Silikon oder die Silikon-Silica-Mischung in einem wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Trägermaterial eingebracht ist. Alternativ können die Schaumreguliermittel Silikon oder Silikon-Silica, gelöst oder dispergiert in einem flüssigen Träger und aufgebracht durch Sprühen auf eine oder mehrere der anderen Komponenten der Reinigungsmittelzusammensetzung, umfassen.By silicone foam control agent is meant any foam control agent which comprises a silicone antifoam compound. Thus, silicone foam control agents include agents containing silicone-silica mixtures and particles in which the silicone or silicone-silica mixture is incorporated in a water-soluble or water-dispersible carrier material. Alternatively, the foam control agents may comprise silicone or silicone-silica dissolved or dispersed in a liquid carrier and applied by spraying onto one or more of the other components of the detergent composition.
In der industriellen Praxis ist die Bezeichnung "Silikon" zu einem Sammelbegriff geworden, welcher eine Vielzahl an Polymeren mit einem relativ hohen Molekulargewicht, die Siloxaneinheiten und Hydrocarbylgruppen verschiedener Typen enthalten, beinhaltet.In industrial practice, the term "silicone" has become a collective term, which includes a variety of polymers with a relatively high molecular weight, containing siloxane units and hydrocarbyl groups of various types.
Allgemein können die Silikon-Antischaumverbindungen als Siloxane der allgemeinen Struktur: In general, silicone antifoam compounds can be classified as siloxanes of the general structure:
beschrieben werden, worin jedes R unabhängig ein Alkyl- oder ein Arylrest sein kann. Beispiele für solche Substituenten sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isobutyl und Phenyl. Bevorzugte Polydiorganosiloxane sind Polydimethylsiloxane mit endständigen Trimethylsilyleinheiten und mit einer Viskosität bei 25ºC von 5 · 10&supmin;&sup5; m²s&supmin;¹ bis 0,1 m²s&supmin;¹, d. h. einem Wert n im Bereich von 40 bis 1500. Diese sind bevorzugt aufgrund ihrer leichten Verfügbarkeit und ihrer relativ niedrigen Kosten.where each R can independently be an alkyl or an aryl radical. Examples of such substituents are methyl, ethyl, propyl, isobutyl and phenyl. Preferred polydiorganosiloxanes are polydimethylsiloxanes having terminal trimethylsilyl units and having a viscosity at 25°C of 5 x 10-5 m2s-1 to 0.1 m2s-1, i.e. a value of n in the range of 40 to 1500. These are preferred due to their ready availability and their relatively low cost.
Ein bevorzugter Typ eines Silikon-Schaumreguliermittels, welcher in den hierin beschriebenen Zusammensetzung nützlich ist, umfasst eine Mischung eines alkylierten Siloxans des obenstehend beschriebenen Typs und festes Silica.A preferred type of silicone foam control agent useful in the compositions described herein comprises a mixture of an alkylated siloxane of the type described above and solid silica.
Das feste Silica kann ein Kieselpuder, ein präzipitiertes Silica oder ein durch die Gelbildungtechnik erzeugtes Silica sein. Die geeigneten Silicateilchen weisen eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,1 bis 50 Mikrometer, vorzugsweise von 1 bis 20 Mikrometer und einen Oberflächenbereich von mindestens 50 m²/g auf. Diese Silicateilchen können hydrophob gemacht werden durch Behandeln mit Dialkylsilylgruppen und/oder Trialkylsilylgruppen, die entweder direkt auf dem Silica oder mittels eines Silikonharzes gebunden sind. Es ist bevorzugt, ein Silica zu verwenden, dessen Teilchen mit Dimethyl- und/oder Trimetylsilylgruppen hydrophob gemacht wurden. Die Schaumreguliermittel für den Einschluß in den Reinigungsmittelzusammensetzungen gemäß der Erfindung enthalten geeigneterweise eine solche Menge an Silica, dass das Gewichtsverhältnis von Silica zu Silikon im Bereich von 1 : 100 bis 3 : 10, vorzugsweise von 1 : 50 bis 1 : 7 liegt.The solid silica may be a fumed silica, a precipitated silica or a silica produced by the gelation technique. The suitable silica particles have an average particle size of from 0.1 to 50 micrometers, preferably from 1 to 20 micrometers and a surface area of at least 50 m²/g. These silica particles can be made hydrophobic by treating them with dialkylsilyl groups and/or trialkylsilyl groups which are either directly attached to the silica or by means of a silicone resin. It is preferred to use a silica whose particles have been made hydrophobic with dimethyl and/or trimethylsilyl groups. The foam control agents for inclusion in the detergent compositions according to the invention suitably contain an amount of silica such that the weight ratio of silica to silicone is in the range from 1:100 to 3:10, preferably from 1:50 to 1:7.
Ein bevorzugtes Silikon-Schaumreguliermittel ist durch ein hydrophobes, silaniertes (am meisten bevorzugt mit Trimetyl silaniertes) Silica mit einer Teilchengröße im Bereich von 10 Nanometer bis 20 Nanometer und einem spezifischen Oberflächenbereich von mehr als 50 m²/g angegeben, welches innig vermischt ist mit einem Dimethylsilikonfluid mit einem Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 200 000 bei einem Gewichtsverhältnis von Silikon zu silaniertem Silica von 1 : 1 bis 1 : 2.A preferred silicone foam control agent is represented by a hydrophobic silanated (most preferably trimethyl silanated) silica having a particle size in the range of 10 nanometers to 20 nanometers and a specific surface area of greater than 50 m²/g intimately mixed with a dimethyl silicone fluid having a molecular weight in the range of 500 to 200,000 at a weight ratio of silicone to silanated silica of 1:1 to 1:2.
Ein weiteres bevorzugtes Silikon-Schaumreguliermittel ist bei Bartolotta et al., US- Patent 3 933 672, beschrieben. Andere besonders nützliche Schaumunterdrücker sind die selbstemulgierenden Silikon-Schaumunterdrücker, die in der deutschen Patentanmeldung DTOS 2 646 126, veröffentlicht am 28. April 1977, beschrieben sind. Ein Beispiel für eine solche Verbindung ist DC0544, kommerziell verfügbar von Dow Corning, welches ein Siloxan/Glykol-Copolymer ist.Another preferred silicone foam control agent is described in Bartolotta et al., U.S. Patent 3,933,672. Other particularly useful foam suppressors are the self-emulsifying silicone foam suppressors described in German Patent Application DTOS 2 646 126, published April 28, 1977. An example of a One such compound is DC0544, commercially available from Dow Corning, which is a siloxane/glycol copolymer.
Ein stark bevorzugtes Schaumreguliermittel ist eine Teilchensubstanz des in der EP-A- 0 210 731 beschriebenen Typs, welche ein Silikon-Antischäumungsmittel und ein organisches Material mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 50º bis 85ºC umfasst, wobei das organische Material einen Monoester von Glycerol und eine Fettsäure mit einer Kohlenstoffkette mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen umfasst. Die EP-A-0 210 721 beschreibt ähnliche teilchenförmige Schaumreguliermittel, bei welchen das organische Material jedoch eine Fettsäure oder Alkohol mit einer Kohlenstoffkette mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung davon mit einem Schmelzpunkt von 45ºC bis 80ºC ist.A highly preferred foam control agent is a particulate substance of the type described in EP-A-0 210 731 which comprises a silicone antifoam agent and an organic material having a melting point in the range 50° to 85°C, the organic material comprising a monoester of glycerol and a fatty acid having a carbon chain of 12 to 20 carbon atoms. EP-A-0 210 721 describes similar particulate foam control agents but in which the organic material is a fatty acid or alcohol having a carbon chain of 12 to 20 carbon atoms or a mixture thereof having a melting point of 45° to 80°C.
Andere stark bevorzugte Silikon-Schaumreguliermittel sind in der europäischen Anmeldung EP-0 49534 im Namen der Procter and Gamble Company beschrieben, welche granuläre Schaumreguliermittel offenbart, die eine Silikon-Antischäumungsverbindurig, ein Trägermaterial, ein organisches Beschichtungsmaterial und Glycerol in einem Gewichtsverhältnis von Glyercol: Silikon-Antischäumungsverbindung von 1 : 2 bis 3 : 1 umfassen. Die europäische Anmeldung EP 046169 beschreibt stark bevorzugte granuläre Schaumreguliermittel, welche eine Silikon-Antischäumungsverbindung, ein Trägermaterial, ein organisches Beschichtungsmaterial und kristallines oder amorphes Aluminosilicat in einem Gewichtsverhältnis von Aluminosilicat: Silikon-Antischäumungsverbindung von 1 : 3 bis 3 : 1 umfassen. Das bevorzugte Trägermaterial in beiden der obenstehend beschriebenen stark bevorzugten granulären Schaumregulierungsmittel ist Stärke.Other highly preferred silicone foam control agents are described in European application EP-0 49534 in the name of the Procter and Gamble Company which discloses granular foam control agents comprising a silicone antifoam compound, a carrier material, an organic coating material and glycerol in a weight ratio of glycerol:silicone antifoam compound of 1:2 to 3:1. European application EP 046169 describes highly preferred granular foam control agents comprising a silicone antifoam compound, a carrier material, an organic coating material and crystalline or amorphous aluminosilicate in a weight ratio of aluminosilicate:silicone antifoam compound of 1:3 to 3:1. The preferred carrier material in both of the highly preferred granular foam control agents described above is starch.
Die bevorzugten Verfahren für den Einschluß der Silikon-Schaumreguliermittel umfassen entweder die Anwendung des Silikon-Schaumreguliermittels in flüssiger Form durch Aufsprühen auf eine oder mehrere der Hauptkomponenten der Zusammensetzung oder alternativ die Bildung der Silikon-Schaumreguliermittel zu getrennten Teilchen, die danach mit den anderen festen Komponenten der Zusammensetzung gemischt werden können. Der Einschluß der Schaumreguliermittel als getrennte Teilchen ermöglicht auch den Einschluß anderer Schaumreguliermittel darin, wie von C&sub2;&sub0;-C&sub2;&sub4;-Fettsäuren, mikrokritallinen Wachsen und Copolymeren mit hohem Molekulargewicht von Ethylenoxid und Propylenoxid, welche andernfalls das Dispergiervermögen der Matrix beeinträchtigen würden. Techniken zur Bildung solcher Schaumregulierteilchen sind in dem zuvor genannten US-Patent Nr. 3 933 672 von Bartolotta et al. beschrieben.The preferred methods for incorporating the silicone foam control agents involve either applying the silicone foam control agent in liquid form by spraying it onto one or more of the major components of the composition or, alternatively, forming the silicone foam control agent into separate particles which can then be mixed with the other solid components of the composition. The inclusion of the foam control agents as separate particles also allows for the inclusion of other foam control agents therein, such as C20-C24 fatty acids, microcrystalline waxes and high molecular weight copolymers of ethylene oxide and propylene oxide, which would otherwise interfere with the dispersibility of the matrix. Techniques for forming such foam control particles are described in the aforementioned U.S. Patent No. 3,933,672 to Bartolotta et al.
Andere optionale Bestandteile, die für den Einschluß in den Zusammensetzungen der Erfindung geeignet sind, schließen Antiwiederablagerungs- und Schmutz-Suspendiermittel, Korrosionsinhibitoren, Parfüme, Farben und Füllsalze ein, wobei Natriumsulfat ein bevorzugtes Füllsalz ist.Other optional ingredients suitable for inclusion in the compositions of the invention include antiredeposition and soil suspending agents, corrosion inhibitors, perfumes, colors and filler salts, with sodium sulfate being a preferred filler salt.
Die Zusammensetzungen der Erfindung können in jeder gewünschten Form formuliert sein, wie Pulver, Granulate, Pasten, Flüssigkeiten, Gels und Tabletten, wobei granuläre Formen bevorzugt sind.The compositions of the invention may be formulated in any desired form, such as powders, granules, pastes, liquids, gels and tablets, with granular forms being preferred.
Die Schüttdichte granulärer Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt typischerweise mindestens 650 g/Liter, noch üblicher mindestens 700 g/Liter, und weiter bevorzugt 800 g/Liter bis 1200 g/Liter.The bulk density of granular compositions according to the present invention is typically at least 650 g/liter, more usually at least 700 g/liter, and more preferably from 800 g/liter to 1200 g/liter.
Die Schüttdichte wird mittels eines einfachen Trichters und einer Bechervorrichtung gemessen, bestehend aus einem konischen Trichter, der starr auf einer Basis ausgebildet ist und mit einem Klappventil an seinem unteren äußersten Ende ausgestattet ist, um ein Entleeren des Inhalts in einen axial ausgerichteten zylindrischen Becher, der unterhalb des Trichters angeordnet ist, zu ermöglichen. Der Trichter misst 130 mm und 40 mm an seinem oberen bzw. unteren äußersten Ende. Er ist so montiert, dass sich das untere äußerste Ende 140 mm oberhalb der Becheroberfläche der Basis befindet. Der Becher besitzt eine Gesamthöhe von 90 mm, eine innere Höhe von 87 mm und einen Innendurchmesser von 84 mm. Sein Nennvolumen ist 500 ml.Bulk density is measured using a simple funnel and cup device consisting of a conical funnel rigidly mounted on a base and fitted with a flap valve at its lower extremity to allow emptying of the contents into an axially aligned cylindrical cup positioned below the funnel. The funnel measures 130 mm and 40 mm at its upper and lower extremities respectively. It is mounted so that the lower extremity is 140 mm above the cup surface of the base. The cup has an overall height of 90 mm, an internal height of 87 mm and an internal diameter of 84 mm. Its nominal volume is 500 ml.
Um eine Messung durchzuführen, wird der Trichter durch Einfüllen von Hand mit Pulver gefüllt, das Klappventil wird geöffnet und Pulver wird bis zum Überlaufen eingefüllt. Der gefüllte Becher wird aus dem Rahmen entnommen und überschüssiges Pulver wird aus dem Becher entnommen, indem ein glattkantiges Werkzeug, z. B. ein Messer, über dessen obere Kante geführt wird. Der gefüllte Becher wird danach gewogen und der für das Gewicht des Pulvers erhaltene Wert wird verdoppelt unter Erhalt der Schüttdichte in g/Liter. Je nach Bedarf werden Wiederholungsmessungen durchgeführt.To take a measurement, the funnel is filled with powder by pouring it by hand, the flap valve is opened and powder is poured in until it overflows. The filled cup is removed from the frame and excess powder is removed from the cup by passing a smooth-edged tool, such as a knife, over its upper edge. The filled cup is then weighed and the value obtained for the weight of the powder is doubled to obtain the bulk density in g/litre. Repeat measurements are taken as required.
Die Teilchengröße der Komponenten von granulären Zusammensetzungen gemäß der Erfindung sollten vorzugsweise derart sein, dass nicht mehr als 5% der Teilchen größer als 1,4 mm Durchmesser aufweisen und nicht mehr als 5% der Teilchen kleiner als 0,15 mm im Durchmesser sind.The particle size of the components of granular compositions according to the invention should preferably be such that not more than 5% of the particles are larger than 1.4 mm in diameter and not more than 5% of the particles are smaller than 0.15 mm in diameter.
Allgemein gilt, wenn die Reinigungsmittelzusammensetzungen in flüssiger Form vorliegen, dann sollte die Flüssigkeit thixotrop sein (d. h. eine hohe Viskosität zeigen, wenn sie einer geringen Belastung unterzogen werden, und eine geringere Viskosität, wenn sie einer hohen Belastung unterzogen werden), oder zumindest eine sehr hohe Viskosität besitzen, zum Beispiel 1000 bis 10 000 000 Centipoise. In vielen Fällen ist es wünschenswert, ein Viskositätsreguliermittel oder ein thixotropes Mittel einzuschließen, um eine geeignete Flüssigproduktform bereitzustellen. Geeignete thixotrope oder die Viskosität regulierende Mittel schließen Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Stärke, Polyvinyl, Pyrrolidon, Gelatine, kolloidales Silica und natürliche oder synthetische Tonmineralien ein.Generally, if the detergent compositions are in liquid form, then the liquid should be thixotropic (i.e., exhibit a high viscosity when subjected to a low load and a lower viscosity when subjected to a high load), or at least have a very high viscosity, for example, 1,000 to 10,000,000 centipoise. In many cases, it is desirable to include a viscosity control agent or a thixotropic agent to provide a suitable liquid product form. Suitable thixotropic or viscosity control agents include methylcellulose, carboxymethylcellulose, starch, polyvinyl, pyrrolidone, gelatin, colloidal silica, and natural or synthetic clay minerals.
Pastenförmige Zusammensetzungen gemäß der Erfindung besitzen allgemein Viskositäten von etwa 5000 Centipoise und bis zu mehreren hundert Millionen Centipoise. Um zufriedenstellende pastenförmige Zusammensetzungen bereitzustellen, kann eine kleine Menge eines Lösungsmittels oder solubilisierenden Mittels oder eines gelbildenden Mittels eingeschlossen werden. Am gebräuchlichsten wird Wasser in diesem Zusammenhang verwendet und bildet die kontinuierliche Phase einer konzentrierten Dispersion. Bestimmte nichtionische Tenside in hohen Anteilen bilden ein Gel in Gegenwart einer kleinen Menge an Wasser und anderen Lösungsmitteln. Solche gelierten Zusammensetzungen werden auch in der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen.Paste compositions according to the invention generally have viscosities of about 5000 centipoise and up to several hundred million centipoise. To provide satisfactory paste compositions, a small amount of a solvent or solubilizing agent or a gelling agent may be included. Water is most commonly used in this context and forms the continuous phase of a concentrated dispersion. Certain nonionic surfactants in high proportions form a gel in the presence of a small amount of water and other solvents. Such gelled compositions are also contemplated in the present invention.
Der pH-Wert einer 1%igen Lösung der vorliegenden Zusammensetzungen beträgt vorzugsweise 9,6 bis 12, vorzugsweise 9,8 bis 11,5, und am meisten bevorzugt 10,0 bis 11,0.The pH of a 1% solution of the present compositions is preferably 9.6 to 12, preferably 9.8 to 11.5, and most preferably 10.0 to 11.0.
Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren für die hierin beschriebenen Zusammensetzungen umfasst das Vorvermischen des Paraffinöls mit einem Dispergiermittel und das Aufsprühen der resultierenden innigen Vormischung auf den Rest der Zusammensetzung. Das Dispergiermittel kann vorteilhafterweise aus einem nichtionischen Tensid, wie obenstehend beschrieben, bestehen, welches daher zwei Funktionen in der vorliegenden Zusammensetzung erfüllt.A preferred method of preparation for the compositions described herein comprises premixing the paraffin oil with a dispersant and spraying the resulting intimate premix onto the remainder of the composition. The dispersant may advantageously consist of a nonionic surfactant as described above, which therefore performs two functions in the present composition.
Ein bevorzugtes Dispergiermittel ist Plurafac LF404, das von BASF vertrieben wird.A preferred dispersant is Plurafac LF404, sold by BASF.
Ein alternativer Weg besteht im Sprühen der innigen Mischung aus Paraffinöl und Dispergiermittel auf die Teilchen eines Bleichmittels, was zu einer Verringerung der Auflösungsgeschwindigkeit in Wasser des Bleichmittels führt und damit für eine Regulierung der Geschwindigkeit der Freisetzung von verfügbarem Sauerstoff sorgt. Die beschichteten Teilchen an Bleichmittel werden dann mit dem Rest der Zusammensetzung trockenvermischt.An alternative approach is to spray the intimate mixture of paraffin oil and dispersant onto the particles of a bleach, which results in a reduction in the dissolution rate of the bleach in water and thus provides for a regulation of the rate of release of available oxygen. The coated bleach particles are then dry-mixed with the rest of the composition.
Bei einer weiteren hierin beschriebenen Verfahrensausführungsform werden die Bleichmittelteilchen kompaktiert, bevor sie mit dem Rest der Zusammensetzung trockenvermischt werden.In another process embodiment described herein, the bleach particles are compacted before being dry-blended with the remainder of the composition.
Diese Technik verlangsamt die Auflösungsgeschwindigkeit in Wasser und wird daher vorteilhafterweise auf ansonsten sich schnell lösende Spezies wie Perboratmonohydrat angewandt.This technique slows down the dissolution rate in water and is therefore advantageously applied to otherwise rapidly dissolving species such as perborate monohydrate.
Bei dieser Ausführungsform wird das Paraffinöl typischerweise mit der Bleichspezies, und gegebenenfalls mit anderen Bestandteilen, wie Natriumsulfat und/oder Bindemittel, kompaktiert. Die resultierenden Teilchen werden anschließend mit dem Rest der Bestandteile trockenvermischt.In this embodiment, the paraffin oil is typically compacted with the bleaching species, and optionally with other ingredients such as sodium sulfate and/or binder. The resulting particles are then dry-blended with the remainder of the ingredients.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.The following examples illustrate the present invention.
Bei den nachstehenden Reinigungsmittelzusammensetzungen haben abgekürzten Bezeichnungen die folgenden Bedeutungen:For the cleaning agent compositions below, abbreviated names have the following meanings:
Citrat: TrinatriumcitratdihydratCitrate: Trisodium citrate dihydrate
Phosphat: NatriumtripolyphosphatPhosphate: Sodium tripolyphosphate
MA/AA: Copolymere von 1 : 4-Maleinsäure/AcylsäureMA/AA: Copolymers of 1:4 maleic acid/acylic acid
Silicat: Amorphes Natriumsilicat (SiO&sub2; : Na&sub2;O-Verhältnis folgt normalerweise)Silicate: Amorphous sodium silicate (SiO₂: Na₂O ratio normally follows)
Protease: Proteolytisches Enyzm, vertrieben unter dem Handelsnamen Savinase von Novo Industries A/SProtease: Proteolytic enzyme sold under the trade name Savinase by Novo Industries A/S
Amylase: Amylolytisches Enzym, vertrieben unter dem Handelsnamen Termamyl von Novo Industries A/SAmylase: Amylolytic enzyme, sold under the trade name Termamyl by Novo Industries A/S
Nichtionische Substanz: Gemischter ethoxylierter/propoxylierter C&sub1;&sub3;-C&sub1;&sub5;-Fettalkohol mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 3,8 und einem durchschnittlichen Propoxylierungsgrad von 4,5, vertrieben unter dem Handelsnamen Plurafac LF404 von BASF GmbHNon-ionic substance: Mixed ethoxylated/propoxylated C₁₃-C₁₅ fatty alcohol with an average degree of ethoxylation of 3.8 and an average degree of propoxylation of 4.5, sold under the trade name Plurafac LF404 by BASF GmbH
Anionische Substanz: C&sub6;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylethoxysulfat mit 1-5 Ethoxygruppen pro MolAnionic substance: C₆₋₁₀-alkyl ethoxy sulfate with 1-5 ethoxy groups per mole
Sulfat: Wasserfreies NatriumsulfatSulfate: Anhydrous sodium sulfate
TAED: TetraacetylethylendiaminTAED: Tetraacetylethylenediamine
DTPMP: Diethylentriaminpenta(methylenphosphorsäure)DTPMP: Diethylenetriaminepenta(methylenephosphoric acid)
EDDS: Ethylendiamin-N,N-dibernsteinsäureEDDS: Ethylenediamine-N,N-disuccinic acid
Benzotriazol: BenzotriazolBenzotriazole: Benzotriazole
Die nachstehenden Maschinen-Geschirrspülmittel gemäß der Erfindung werden hergestellt (Gewichtsteile): The following machine dishwashing detergents according to the invention are prepared (parts by weight):
(1) Vorkompaktiert vor der Einbringung(1) Pre-compacted before installation
(2) WINOG 70 von Wintershall(2) WINOG 70 from Wintershall
(3) Vorvermischt mit dem Paraffinöl vor der Einbringung(3) Premixed with the paraffin oil before introduction
(4) Lutensol AO12 von BASF(4) Lutensol AO12 from BASF
Es wurden die nachstehenden Vergleichstests durchgeführt; die Zusammensetzung A gemäß der Erfindung wurde in Bezug auf ihre das Anlaufen von Silber verhindernde Leistung mit den Zusammensetzungen B und C verglichen. Die Zusammensetzung B enthält kein Paraffinöl oder Benzotriazol. Die Zusammensetzung C enthält Paraffin, aber kein Benzotriazol. The following comparative tests were carried out; composition A according to the invention was compared with compositions B and C with respect to its silver tarnishing performance. Composition B does not contain paraffin oil or benzotriazole. Composition C contains paraffin but does not contain benzotriazole.
Das angewandte Testprotokoll umfasst Maschinentests unter Einsatz eines Bosch- Siemens-Geschirrspülers, einer 20-g-Produkt-Dosierung, von Wirtschaftlichkeits-(Economy-)- Zyklen bei 65ºC und von 20 Zyklen.The test protocol applied includes machine tests using a Bosch-Siemens dishwasher, a 20 g product dosage, economy cycles at 65ºC and 20 cycles.
Die Leistung wurde von einer 4-köpfigen Expertenrunde durch visuelle Begutachtung nach der folgenden Skala bewertet, wobei:The performance was assessed by a panel of four experts through visual inspection according to the following scale, whereby:
0 = kein Anlaufen (glänzendes Silber)0 = no tarnishing (shiny silver)
1 = sehr leichtes Anlaufen1 = very easy to start
2 = Anlaufen2 = Start-up
3 = stark angelaufen3 = heavily tarnished
4 = sehr starkes Anlaufen (schwarzer Überzug).4 = very strong tarnishing (black coating).
Die Resultate waren wie folgt:The results were as follows:
Vergleich A Vergleich B Vergleich C Comparison A Comparison B Comparison C
Die Zusammensetzung A zeigt eine überlegene das Anlaufen von Silber verhindernde Eigenschaft gegenüber den Zusammensetzungen B und C gemäß der Erfindung.Composition A exhibits superior silver anti-tarnishing properties over compositions B and C according to the invention.
Claims (11)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP93201918 | 1993-07-01 | ||
PCT/US1994/007405 WO1995001416A1 (en) | 1993-07-01 | 1994-06-30 | Machine dishwashing composition containing oxygen bleach and paraffin oil and benzotriazole compound silver tarnishing inhibitors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69427912D1 DE69427912D1 (en) | 2001-09-13 |
DE69427912T2 true DE69427912T2 (en) | 2002-04-04 |
Family
ID=8213944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69427912T Expired - Fee Related DE69427912T2 (en) | 1993-07-01 | 1994-06-30 | MACHINE DISHWASHER CONTAINING AN OXYGEN BLENDER, PARAFFIN OIL AND BENZOTRIAZOLE COMPOUNDS AS AN INHIBITOR OF SILVER tarnishing |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0706559B1 (en) |
AT (1) | ATE204016T1 (en) |
AU (1) | AU7216594A (en) |
DE (1) | DE69427912T2 (en) |
ES (1) | ES2158899T3 (en) |
WO (1) | WO1995001416A1 (en) |
Families Citing this family (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69328679T2 (en) * | 1993-07-16 | 2001-01-11 | The Procter & Gamble Company, Cincinnati | Detergent compositions for dishwashers |
GB9407279D0 (en) * | 1994-04-13 | 1994-06-08 | Procter & Gamble | Detergent compositions |
AU6413096A (en) * | 1995-07-13 | 1997-02-10 | Joh. A. Benckiser Gmbh | Dish washer product in tablet form |
DE19631787C2 (en) * | 1996-08-07 | 2000-06-29 | Henkel Kgaa | Granular component containing benzotriazole for use in machine dishwashing detergents (MGSM) and process for its production |
DE19758262A1 (en) | 1997-12-31 | 1999-07-08 | Henkel Kgaa | Granular component containing alkylaminotriazole for use in machine dishwashing detergents (MGSM) and process for its production |
WO2000063437A2 (en) | 1999-04-20 | 2000-10-26 | Illumina, Inc. | Detection of nucleic acid reactions on bead arrays |
US20040259100A1 (en) | 2003-06-20 | 2004-12-23 | Illumina, Inc. | Methods and compositions for whole genome amplification and genotyping |
GB0522658D0 (en) | 2005-11-07 | 2005-12-14 | Reckitt Benckiser Nv | Composition |
GB0611206D0 (en) | 2006-06-07 | 2006-07-19 | Reckitt Benckiser Nv | Detergent composition |
GB0615487D0 (en) | 2006-08-04 | 2006-09-13 | Reckitt Benckiser Nv | Detergent composition |
GB0700929D0 (en) | 2007-01-18 | 2007-02-28 | Reckitt Benckiser Nv | Dosage element and a method of manufacturing a dosage element |
GB0718944D0 (en) | 2007-09-28 | 2007-11-07 | Reckitt Benckiser Nv | Detergent composition |
US8293174B2 (en) * | 2007-10-17 | 2012-10-23 | American Sterilizer Company | Prion deactivating composition and methods of using same |
US8066818B2 (en) | 2008-02-08 | 2011-11-29 | The Procter & Gamble Company | Water-soluble pouch |
US20090209447A1 (en) | 2008-02-15 | 2009-08-20 | Michelle Meek | Cleaning compositions |
EP2100948A1 (en) | 2008-03-14 | 2009-09-16 | The Procter and Gamble Company | Automatic dishwashing detergent composition |
EP2100947A1 (en) | 2008-03-14 | 2009-09-16 | The Procter and Gamble Company | Automatic dishwashing detergent composition |
EP2166092A1 (en) | 2008-09-18 | 2010-03-24 | The Procter and Gamble Company | Detergent composition |
GB0818804D0 (en) | 2008-10-14 | 2008-11-19 | Reckitt Benckiser Nv | Compositions |
EP2362903B1 (en) | 2008-11-11 | 2012-10-24 | Danisco US Inc. | Compositions and methods comprising a subtilisin variant |
EP3998328A1 (en) | 2009-02-09 | 2022-05-18 | The Procter & Gamble Company | Detergent composition |
GB0906281D0 (en) | 2009-04-09 | 2009-05-20 | Reckitt Benckiser Nv | Detergent compositions |
GB0911428D0 (en) | 2009-07-02 | 2009-08-12 | Reckitt Benckiser Nv | Composition |
GB0915572D0 (en) | 2009-09-07 | 2009-10-07 | Reckitt Benckiser Nv | Detergent composition |
GB0917740D0 (en) | 2009-10-09 | 2009-11-25 | Reckitt Benckiser Nv | Detergent composition |
EP2333040B2 (en) | 2009-12-10 | 2019-11-13 | The Procter & Gamble Company | Detergent composition |
ES2422593T3 (en) | 2009-12-10 | 2013-09-12 | Procter & Gamble | Method and use of a dishwasher composition |
EP2333042B1 (en) | 2009-12-10 | 2015-07-01 | The Procter and Gamble Company | Automatic dishwashing product and use thereof |
EP2333039B2 (en) | 2009-12-10 | 2020-11-11 | The Procter & Gamble Company | Method and use of a dishwasher composition |
ES2401126T3 (en) | 2010-02-25 | 2013-04-17 | The Procter & Gamble Company | Detergent composition |
GB201003892D0 (en) | 2010-03-09 | 2010-04-21 | Reckitt Benckiser Nv | Detergent composition |
ES2565192T3 (en) | 2010-04-23 | 2016-04-01 | The Procter & Gamble Company | Method to perfume |
EP2380481B1 (en) | 2010-04-23 | 2014-12-31 | The Procter and Gamble Company | Automatic dishwashing product |
EP2383329A1 (en) | 2010-04-23 | 2011-11-02 | The Procter & Gamble Company | Particle |
EP2380962B1 (en) | 2010-04-23 | 2016-03-30 | The Procter and Gamble Company | Particle |
PL2380961T3 (en) | 2010-04-23 | 2018-10-31 | The Procter & Gamble Company | Detergent composition |
GB201014328D0 (en) | 2010-08-27 | 2010-10-13 | Reckitt Benckiser Nv | Detergent composition comprising manganese-oxalate |
GB201019623D0 (en) | 2010-11-19 | 2010-12-29 | Reckitt Benckiser Nv | Coated bleach materials |
GB201019628D0 (en) | 2010-11-19 | 2010-12-29 | Reckitt Benckiser Nv | Dyed coated bleach materials |
GB201021541D0 (en) | 2010-12-21 | 2011-02-02 | Reckitt Benckiser Nv | Bleach catalyst particle |
GB201104244D0 (en) | 2011-03-14 | 2011-04-27 | Reckitt Benckiser Nv | Detergent composition with improved drying performance |
GB201105397D0 (en) | 2011-03-31 | 2011-05-11 | Reckitt Benckiser Nv | Detergent composition |
DE102011077098A1 (en) * | 2011-06-07 | 2012-12-13 | Henkel Kgaa | Silver-protecting dishwashing detergent |
ES2633292T3 (en) | 2011-10-19 | 2017-09-20 | The Procter & Gamble Company | Particle |
GB2496132A (en) | 2011-10-31 | 2013-05-08 | Reckitt Benckiser Nv | Pthalimidopercaproic acid sugar suspension |
PL2662436T3 (en) | 2012-05-11 | 2018-02-28 | The Procter And Gamble Company | Detergent composition |
EP2746381A1 (en) | 2012-12-21 | 2014-06-25 | The Procter & Gamble Company | Cleaning pack |
EP2857486A1 (en) | 2013-10-07 | 2015-04-08 | WeylChem Switzerland AG | Multi-compartment pouch comprising cleaning compositions, washing process and use for washing and cleaning of textiles and dishes |
EP2857485A1 (en) | 2013-10-07 | 2015-04-08 | WeylChem Switzerland AG | Multi-compartment pouch comprising alkanolamine-free cleaning compositions, washing process and use for washing and cleaning of textiles and dishes |
EP2857487A1 (en) | 2013-10-07 | 2015-04-08 | WeylChem Switzerland AG | Multi-compartment pouch comprising cleaning compositions, washing process and use for washing and cleaning of textiles and dishes |
CA2841024C (en) | 2014-01-30 | 2017-03-07 | The Procter & Gamble Company | Unit dose article |
EP2915872A1 (en) | 2014-03-06 | 2015-09-09 | The Procter and Gamble Company | Dishwashing composition |
EP2915873A1 (en) | 2014-03-06 | 2015-09-09 | The Procter and Gamble Company | Dishwashing composition |
EP2940116B1 (en) | 2014-04-30 | 2018-10-17 | The Procter and Gamble Company | Detergent |
GB201413859D0 (en) | 2014-08-05 | 2014-09-17 | Reckitt Benckiser Brands Ltd | New automatic washing machine and method |
PL3026099T3 (en) | 2014-11-26 | 2021-06-14 | The Procter & Gamble Company | Cleaning pouch |
EP3026100B1 (en) | 2014-11-26 | 2018-07-25 | The Procter and Gamble Company | Cleaning pouch |
EP3026102B1 (en) | 2014-11-26 | 2018-12-26 | The Procter and Gamble Company | Cleaning pouch |
EP3026103B1 (en) | 2014-11-26 | 2018-07-25 | The Procter and Gamble Company | Cleaning pouch |
EP3034590A1 (en) | 2014-12-17 | 2016-06-22 | The Procter and Gamble Company | Method of automatic dishwashing |
PL3034588T3 (en) | 2014-12-17 | 2019-09-30 | The Procter And Gamble Company | Detergent composition |
EP3034596B2 (en) | 2014-12-17 | 2021-11-10 | The Procter & Gamble Company | Detergent composition |
EP3034592A1 (en) | 2014-12-17 | 2016-06-22 | The Procter and Gamble Company | Method of automatic dishwashing |
EP3034597A1 (en) | 2014-12-17 | 2016-06-22 | The Procter and Gamble Company | Detergent composition |
EP3034589A1 (en) | 2014-12-17 | 2016-06-22 | The Procter and Gamble Company | Detergent composition |
EP3034591A1 (en) | 2014-12-17 | 2016-06-22 | The Procter and Gamble Company | Method of automatic dishwashing |
ES2668504T3 (en) | 2014-12-22 | 2018-05-18 | The Procter & Gamble Company | Process for recycling detergent bags |
EP3184622A1 (en) | 2015-12-22 | 2017-06-28 | The Procter and Gamble Company | Automatic dishwashing composition |
GB201809123D0 (en) | 2018-06-04 | 2018-07-18 | Reckitt Benckiser Finish Bv | Composition |
GB201814188D0 (en) | 2018-08-31 | 2018-10-17 | Reckitt Benckiser Finish Bv | Automatic dishwashing product |
GB201814981D0 (en) | 2018-09-14 | 2018-10-31 | Reckitt Benckiser Finish Bv | Granulate |
GB201818827D0 (en) | 2018-11-19 | 2019-01-02 | Reckitt Benckiser Finish Bv | Composition |
US12246868B2 (en) | 2019-01-22 | 2025-03-11 | Reckitt Benckiser Finish B.V. | Method of forming an automatic dishwashing pouch, vacuum forming system and pouch |
GB201903318D0 (en) | 2019-03-11 | 2019-04-24 | Reckitt Benckiser Finish Bv | Product |
CN114875418B (en) * | 2022-04-21 | 2024-06-25 | 深圳市新骏翔科技有限公司 | Neutral aluminum bleaching agent and preparation method thereof |
GB202218868D0 (en) | 2022-12-14 | 2023-01-25 | Reckitt Benckiser Finish Bv | Solid unit dose detergent composition |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE563877A (en) * | 1957-01-10 | |||
GB1180437A (en) * | 1967-07-06 | 1970-02-04 | Geigy Uk Ltd | Non-Corrosive Cleansing Compositions |
GB1230582A (en) * | 1968-06-26 | 1971-05-05 | ||
GB1372522A (en) * | 1970-11-13 | 1974-10-30 | Ciba Geigy Ag | Detergent compositions |
FR2548684B1 (en) * | 1983-07-08 | 1986-08-22 | Charbonnages Ste Chimique | DETERGENT COMPOSITIONS CONTAINING A CHLOROISOCYANURIC DERIVATIVE SUITABLE FOR WASHING DISHWASHER IN A WASHING MACHINE AND THEIR PREPARATION METHOD |
GB8321924D0 (en) * | 1983-08-15 | 1983-09-14 | Unilever Plc | Enzymatic machine-dishwashing compositions |
GB8321923D0 (en) * | 1983-08-15 | 1983-09-14 | Unilever Plc | Machine-dishwashing compositions |
DE3400003A1 (en) * | 1984-01-02 | 1985-07-11 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | USE OF PARAFFINIC DEFOAMING COMPOSITIONS IN MEANS FOR MACHINE CLEANING OF OBJECTS WITH HARD SURFACES |
DE3447291A1 (en) * | 1984-12-24 | 1986-06-26 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | PHOSPHATE-FREE AGENT FOR MACHINE DISHWASHER |
CH673033A5 (en) * | 1987-10-26 | 1990-01-31 | Cosmina Ag | Powder dishwashing agents for dishwashing machines - contg. combination of sodium citrate and sodium salt(s) of hydroxy-ethane di:phosphonic acid with sodium silicate |
GB8806702D0 (en) * | 1988-03-21 | 1988-04-20 | Unilever Plc | Detergent powders & processes for preparing them |
US4919834A (en) * | 1988-09-28 | 1990-04-24 | The Clorox Company | Package for controlling the stability of a liquid nonaqueous detergent |
US5089162A (en) * | 1989-05-08 | 1992-02-18 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Cleaning compositions with bleach-stable colorant |
DE4030850A1 (en) * | 1990-09-29 | 1992-04-02 | Henkel Kgaa | Pasty bleaching agent compsn. - comprising perborate mono:hydrate in liq. medium comprising addn. prod. of ethylene oxide with long chain satd. alcohol |
GB9021761D0 (en) * | 1990-10-06 | 1990-11-21 | Procter & Gamble | Detergent compositions |
DE69108927T2 (en) * | 1990-11-14 | 1995-12-14 | Procter & Gamble | METHOD FOR PRODUCING OXYGEN BLEACHING SYSTEMS CONTAINING PHOSPHATE-FREE DISHWASHER COMPOSITIONS. |
DE4121307A1 (en) * | 1991-06-27 | 1993-01-07 | Henkel Kgaa | METHOD FOR THE PRODUCTION OF STABLE, BIFUNCTIONAL, PHOSPHATE AND METASILICATE-FREE LOW-ALKALINE DETERGENT TABLETS FOR THE MACHINE DISHWASHER |
-
1994
- 1994-06-30 DE DE69427912T patent/DE69427912T2/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-30 ES ES94921436T patent/ES2158899T3/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-30 EP EP94921436A patent/EP0706559B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-30 WO PCT/US1994/007405 patent/WO1995001416A1/en active IP Right Grant
- 1994-06-30 AU AU72165/94A patent/AU7216594A/en not_active Abandoned
- 1994-06-30 AT AT94921436T patent/ATE204016T1/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE204016T1 (en) | 2001-08-15 |
ES2158899T3 (en) | 2001-09-16 |
EP0706559B1 (en) | 2001-08-08 |
EP0706559A4 (en) | 1996-04-24 |
EP0706559A1 (en) | 1996-04-17 |
DE69427912D1 (en) | 2001-09-13 |
AU7216594A (en) | 1995-01-24 |
WO1995001416A1 (en) | 1995-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69427912T2 (en) | MACHINE DISHWASHER CONTAINING AN OXYGEN BLENDER, PARAFFIN OIL AND BENZOTRIAZOLE COMPOUNDS AS AN INHIBITOR OF SILVER tarnishing | |
US5698504A (en) | Machine dishwashing composition containing oxygen bleach and paraffin oil and benzotriazole compound silver tarnishing inhibitors | |
US5646101A (en) | Machine dishwashing detergents containing an oxygen bleach and an anti-tarnishing mixture of a paraffin oil and sequestrant | |
DE69326471T2 (en) | DETERGENT COMPOSITIONS | |
DE69130907T2 (en) | DETERGENT COMPOSITIONS | |
DE69305220T3 (en) | Process for producing a stable sodium percarbonate. | |
DE69328173T2 (en) | Detergent compositions | |
DE69328679T2 (en) | Detergent compositions for dishwashers | |
WO1994026860A1 (en) | Silver-corrosion protection agent (ii) | |
EP0697035A1 (en) | Silver-corrosion protection agent (i) | |
DE69727983T2 (en) | A DETERGENT COMPOSITION | |
DE69534078T2 (en) | DETERGENT CONTAINS A BUILDER AND AN ENZYME WITH DELAYED RELEASE | |
DE69327797T2 (en) | COMPOSITIONS OF BLENDER PRECURSORS CONTAINING A COATED PEROXIC ACID | |
DE69330755T2 (en) | DETERGENS-FASTENER COMPOSITIONS CONTAINING A LAYERED SILICATE AND PERCARBONATE STABILIZED BY ETHYLENE DIAMINE-N, N1-DI-succinic acid | |
DE69320637T2 (en) | Detergent compositions for dishwashers | |
DE69330230T2 (en) | USE OF A LIME SOAP DISPERSER AND LIPASE-BASED DETERGENT COMPOSITION | |
DE69429930T2 (en) | PERCARBONATE AND AMYLASE DETERGENT COMPOSITIONS | |
EP0827529A1 (en) | Acid granulates containing redox-active substances | |
DE69328688T2 (en) | DISPERSING AGENTS | |
WO2002026927A1 (en) | Coated, granular n-alkylammonium acetonitrile salts and their use as bleach activators | |
DE69728763T2 (en) | DETERGENT COMPOSITION | |
DE69327950T2 (en) | CONCENTRATED DETERGENT CONTAINING FASTENER BASED ON AMIDOPEROXY ACIDS | |
DE69331388T2 (en) | Use of a limestone dispersant in a detergent composition containing lipase enzymes | |
CA2144103C (en) | Bleaching compositions | |
GB2283494A (en) | Machine dishwashing |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |