DE69425789T2 - Mit Dipolarophilen derivasierte Azidopolymere - Google Patents
Mit Dipolarophilen derivasierte AzidopolymereInfo
- Publication number
- DE69425789T2 DE69425789T2 DE1994625789 DE69425789T DE69425789T2 DE 69425789 T2 DE69425789 T2 DE 69425789T2 DE 1994625789 DE1994625789 DE 1994625789 DE 69425789 T DE69425789 T DE 69425789T DE 69425789 T2 DE69425789 T2 DE 69425789T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- azide
- groups
- dipolarophilic
- ch2n3
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 94
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 28
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 18
- IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N azide group Chemical group [N-]=[N+]=[N-] IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001336 alkenes Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001345 alkine derivatives Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 125000006575 electron-withdrawing group Chemical group 0.000 claims description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 55
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 description 17
- -1 poly(vinyl chloride) Polymers 0.000 description 13
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 7
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 7
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 6
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 6
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 6
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 6
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- SMRVJNGSLACCEY-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(azidomethyl)oxetane Chemical compound [N-]=[N+]=NCC1(CN=[N+]=[N-])CCO1 SMRVJNGSLACCEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical group Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JSOGDEOQBIUNTR-UHFFFAOYSA-N 2-(azidomethyl)oxirane Chemical compound [N-]=[N+]=NCC1CO1 JSOGDEOQBIUNTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UEXCJVNBTNXOEH-UHFFFAOYSA-N Ethynylbenzene Chemical group C#CC1=CC=CC=C1 UEXCJVNBTNXOEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- YTIVTFGABIZHHX-UHFFFAOYSA-N butynedioic acid Chemical compound OC(=O)C#CC(O)=O YTIVTFGABIZHHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 2
- STRNXFOUBFLVIN-UHFFFAOYSA-N diethyl but-2-ynedioate Chemical compound CCOC(=O)C#CC(=O)OCC STRNXFOUBFLVIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 2
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 231100000489 sensitizer Toxicity 0.000 description 2
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100295741 Gallus gallus COR4 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 101100533888 Hypocrea jecorina (strain QM6a) sor4 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100533877 Hypocrea jecorina (strain QM6a) sor8 gene Proteins 0.000 description 1
- GCKMFJBGXUYNAG-HLXURNFRSA-N Methyltestosterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@](C)(O)[C@@]1(C)CC2 GCKMFJBGXUYNAG-HLXURNFRSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012661 block copolymerization Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000012667 polymer degradation Methods 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229920013730 reactive polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 1
- 231100000121 skin sensitizing Toxicity 0.000 description 1
- 238000000807 solvent casting Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical group [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B45/00—Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
- C06B45/04—Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive
- C06B45/06—Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component
- C06B45/10—Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component the organic component containing a resin
- C06B45/105—The resin being a polymer bearing energetic groups or containing a soluble organic explosive
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/329—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
- C08G65/331—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
- C08G65/332—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf derivatisierte, Azid-enthaltende Polymere und insbesondere auf Azid-enthaltende Polymere, die mit bestimmten dipolarophilen Verbindungen derivatisiert sind. Die Erfindung bezieht sich auch auf Beschichtungen auf wäßriger Basis von Azid-enthaltenden Polymeren, die mit dipolarophilen Verbindungen derivatisiert sind, welche wasserlösliche Gruppen enthalten. Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Gegenstand, der mit Azid-enthaltenden Polymeren beschichtet ist, die mit dipolarophilen Verbindungen derivatisiert sind. Zusätzlich dazu bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mit einem Azid-enthaltenden Polymer, das mit dipolarophilen Verbindungen derivatisiert ist.
- Azid-enthaltende Verbindungen und Polymere ("Azide") sind auf den Gebieten von Sprengstoffen und Treibmitteln wichtig, weil die Azid (N&sub3;)- Gruppe hochenergetisch ist und leicht in ein Polymer oder Oligomer mit hohen gewichtsprozentigen Beladungen eingefügt werden können. Eine nützliche Klasse von Azid-Materialien beinhaltet die Oligomere von Polymeren, die sich von Azid-enthaltenden, cyclischen Ether--Monomeren ableiten, z. B. Glycidylazid-Polymer ("GAP") und bis (Azidomethyl)oxetan- Polymer ("PollyBAMO"). Im allgemeinen ist das Produkt der Polymerisation ein Oligomer mit niedriger Molmasse (z. B. 2 000 - 10 000). Alternativ dazu kann es ein Polymer mit hoher Molmasse (z. B. 10 000 - 100 000) sein. Siehe z. B. die US Patente Nr. 3 694 383; 3 645 917; 4 483 978 und 4 879 419.
- Wenn die Azid-enthaltenden Polymere bei Treibmittel-Anwendungen verwendet werden, ist es wichtig, dass sie eine ausgezeichnete Stabilität unter Verarbeitungsbedingungen haben, und die fertigen kompoundierten Materialien eine gute Stabilität während der Lagerung bei erhöhten Temperaturen haben. Die erwünschte Stabilität wird im allgemeinen erhalten, indem man Vorsichtsmaßregeln ergreift, um zu gewährleisten, dass während der Herstellung des Azid-enthaltenden Polymers, die Chlorid-Funktionalität in der Vorstufe quantitativ in Azid umgewandelt wird und restliche Nebenprodukte oder Katalysatoren entfernt werden. Es wird angenommen, das restliches Chlorid in dem Azid-enthaltenden Polymer zur HCl-Bildung führen kann und eine reduzierte Stabilität und Korrosionsprobleme ergibt. Es ist auch erwünscht, den Azid-Gehalt des Polymers durch quantitative Umwandlung der Chlorid-Funktionalität in dem Polymer in Azid zu maximieren. Zu diesem Zweck wurde viel Arbeit für Verfahren aufgewendet, um die Chlorid-Funktionalität quantitativ und wirksam in die Vorstufe des Azids umzuwandeln. Siehe z. B. die US Patente Nr. 4 379 894; 4 486 351; 4 937 361 und 5 055 600.
- Eine Substitution von bis zu 60 Mol-% der Chloratome eines Poly(vinylchlorids) durch Azid ohne Gelbildung wurde berichtet. Es wurde berichtet, dass eines der so gebildeten Vinylchlorid/Vinylazid-Copolymere mit Phenylacetylen reagiert, um ein Triazol zu ergeben. Siehe M. Takeishi et al., Polymer Letters, 7, 201-203, (1969) und M. Takeishi et al., Polymer Letters, 8, 829-833 (1970).
- Die Umsetzung von Glycidylazid-Polymer und 2,2-bis(Azidomethyl)oxetan- Polymer mit einem großen stöchiometrischen Überschuss vom substituierten; Alkin-funktionalen, dipolarophilen Verbindungen wurde berichtet. Ein signifikanter Polymerabbau wurde im letzteren Fall berichtet. Es wurden keine Azid-enthaltenden Polymere als Produkte isoliert. Siehe H. L. Cohen, J. Polymer Science: Polymer Chem. Ed., 19, 3269-3284 (1981).
- Die oben offenbarten Azid-enthaltenden Materialien werden üblicherweise durch Gießen und Härten vor Ort oder durch Lösungsmittelgießen in Waren eingebaut. Es wurde gefunden, dass solche Materialien jedoch häufig nicht die erwünschten optimalen physikalischen Eigenschaften für die beabsichtigte Anwendung haben. Unter den wichtigen Merkmalen oder Eigenschaften befinden sich Klebrigkeit, Fließfähigkeit, Löslichkeit, Elastizität und dergleichen. Beispiele der Modifizierung solcher Eigenschaften von Azid-enthaltenden Materialien schließen Kettenverlängerung und Vernetzung (häufig mit Isocyanaten bewerkstelligt, wie in den US Paten Nr. 4 268 450; 4 483 978 und 4 962 213) offenbart wird, und Blockcopolymerisation mit anderen Monomeren ein (wie im US Patent Nr. 4 483 978) offenbart wird.
- Jedoch sind Azid-enthaltende Polymere, die verbesserte physikalische Eigenschaften besitzen, in der Industrie ständig sehr begehrt und erwünscht. Aufgrund dieses Hintergrunds wurden solche verbesserten Azidenthaltende Polymere gesucht.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, dass Azid-enthaltende Polymere mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften hergestellt werden können, indem man einige der Azidgruppen der Polymere mit bestimmten dipolarophilen Verbindungen derivatisiert.
- Somit werden in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung neue Polymere bereitgestellt, umfassend Triazol- und/oder Triazolingruppen und wenigstens 15 Gew.-% nichtumgesetzte Azidgruppen, die aus der Umsetzung zwischen:
- (a) Azidgruppen eines Polymers, welches wenigstens 30 Gew.-% Azidgruppen und weniger als 2 Gew.-% Halogen enthält, und
- (b) wenigstens einer dipolarophilen Verbindung mit einer reaktiven Gruppe, die aus Olefinen und Alkinen ausgewählt ist, die mit elektronenziehenden Gruppen substituiert sind, erhältlich sind.
- Die Azidgruppen können zusätzlich dazu, dass sie Seitengruppen des Polymers sind, terminal sein.
- In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung Lösungen bereit, die aufgetragen werden können, um transparente Filme der oben offenbarten, neuen, Azid-enthaltenden, mit bestimmten dipolarophilen Verbindungen derivatisierten Polymere zu ergeben.
- In noch einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung Beschichtungen auf wäßriger Basis bereit, umfassend eine wäßrige Lösung der oben offenbarten, neuen Azid-enthaltenden Polymere. Solche Polymere wurden mit bestimmten dipolarophilen Verbindungen derivatisiert, die mit Wasser-solubilisierenden (z. B. Carboxylat) Gruppen substituiert sind.
- In noch einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung Gegenstände bereit, umfassend ein Substrat (z. B. Glas, Metall oder Kunststoff), das mit den vorhergehend offenbarten, erfindungsgemäßen, derivatisierten, Azid-enthaltenden Polymeren beschichtet ist.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Gegenstand, umfassend ein Substrat, das mit einem transparenten Film des Polymers der vorliegenden Erfindung beschichtet ist.
- In noch einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren bereit, umfassend die Beschichtung eines Substrats mit den vorhergehend offenbarten, erfindungsgemäßen, derivatisierten, Azidenthaltenden Polymeren.
- Wie hierin verwendet, bezieht sich "Azid" auf N&sub3;, "Gruppe" bezieht sich nicht nur auf reine Kohlenwasserstoffketten oder -strukturen, wie Methyl, Ethyl, Cyclohexyl und dergleichen, sondern auch auf Ketten oder Strukturen, die konventionelle Substituenten tragen, wie Hydroxy, Alkoxy, Phenyl, Cyano, Nitro, Amino; und
- "Rest" bezieht sich auf den Einschluss von nur reinen Kohlenwasserstoffketten, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclohexyl, Isooctyf, teert-Butyl und dergleichen.
- Andere Aspekte, Vorteile und Nutzen der vorliegenden Erfindung sind aus der ausführlichen Beschreibung, den Beispielen und den Ansprüchen ersichtlich.
- In einer bevorzugten Ausführungsform hat das als eines der Reaktanten verwendete Azid-enthaltende Polymer die folgende Formel:
- (I) (X-(-R-)-n-)-mL
- worin:
- X eine Hydroxyl-, Azid-, Mercapto- oder Aminogruppe (einschließlich Monoalkylamino- und Aryl-substituierte Aminogruppe) darstellt, und vorzugsweise X eine Azid- oder Hydroxylgruppe ist;
- R eine zweiwertige, eine N&sub3;-Gruppe enthaltende Monomergruppe darstellt, die sich ableitet von: einem cyclischen Ether, wie z. B. -CH&sub2;CH(CH&sub2;N&sub3;)O-, -CH&sub2;C(CH&sub3;)(CH&sub2;N&sub3;)CH&sub2;O-, -CH(CH&sub2;N&sub3;)CH&sub2;O-, -CH&sub2;C(CH&sub2;N&sub3;)&sub2;CH&sub2;O-, -CH(CH&sub2;N&sub3;)CH(CH&sub2;N&sub3;)O- und -CH&sub2;CH(N&sub3;)CH&sub2;O-; einem cyclischen Sulfid, wie z. B. -CH&sub2;CH(CH&sub2;N&sub3;)S-, -CH&sub2;C(CH&sub2;N&sub3;)&sub2;CH&sub2;S-, -CH(CH&sub2;N&sub3;)CH(CH&sub2;N&sub3;)S- und -CH&sub2;CH(N&sub3;)CH&sub2;S-; und einem cyclischen Amin, wie z. B. -CH&sub2;CH(CH&sub2;N&sub3;)NR¹-, -CH(CH&sub2;N&sub3;)CH&sub2;NR¹-, -CH&sub2;C(CH&sub2;N&sub3;)&sub2;CH&sub2;NR¹-, -CH(CH&sub2;N&sub3;)CH(CH&sub2;N&sub3;)NR¹- und -CH&sub2;CH(N&sub3;)CH&sub2;NR¹-;
- R¹ eine Kohlenwasserstoffgruppe (z. B. Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkaryl) darstellt;
- L einen ein-, zwei-, drei- oder vierwertigen Alkylrest darstellt. Nichteinschränkende Beispiele einwertiger Reste sind Methyl und Ethyl. Nichteinschränkende Beispiele mehrwertiger Alkylreste sind Ethylen, Methylen, Propylen, 1,2,3-Propantriyl, 2-Ethyl-2-methylen-1,3-propandiyl, 2,2-Dimethylen-1,3-propandiyl. Vorzugsweise ist L 2-Ethyl-2-methylen-1,3-propandiyl;
- gemäß L stellt m 1, 2, 3 oder 4 dar; und
- n stellt jede positive Zahl dar, die größer als 1, vorzugsweise größer als 5, mehr bevorzugt; größer als 10 ist.
- Das vorhergehende, Azid-enthaltende Polymer der Formel (I) kann durch Arbeitsweisen hergestellt werden, die dem Fachmann der synthetischen organischen Chemie wohlbekannt sind, wie z. B. in den US Patenten Nr. 3 645 917 und 4 879 419 offenbart wird.
- Das vorhergehende, Azid-enthaltende Polymer der Formel (I) hat einen geringen Halogengehalt, um zu gewährleisten, dass das Polymer die erwünschten Stabilitätseigenschaften hat. Der geringe Halogengehalt wird im allgemeinen durch die Auswahl der Reaktionsbedingungen und Katalysatoren erreicht, um die quantitative Umwandlung der Halogenfunktionalität in der Polymervorstufe in Azid zu gewährleisten. Der Ausdruck "geringer Halogengehalt" bedeutet, dass das Polymer weniger als 2 Gew.-% Halogen, mehr bevorzugt weniger als 1 Gew.-% Malogen und am meisten bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt gewicht des Polymers, aufweist. Der Ausdruck "Halogen" bezieht sich auf Chlor, Brom oder Iod, die an ein Kohlenstoffatom des Polymers kovalent gebunden sind.
- Ein oder mehr Vernetzungsmittel können in Kombination mit dem Azidenthaltenden Polymer der Formel I verwendet werden, um Beschichtungen mit einer verbesserten Festigkeit bereitzustellen. Die Auswahl eines geeigneten Vernetzungsmittels hängt von den funktionellen Gruppen an dem Azid-enthaltenden Polymer ab. Wenn somit Hydroxylgruppen an dem Azid-enthaltenden Polymer vorliegen, könnten Vernetzungsmittel für Polyole verwendet werden (z. B. Isocyanate). In Fällen, in denen radikalisch polymerisierbare Gruppen, wie Acrylate, an das Polymergerüst gebunden sind, kann ein Radikale-bildender Initiator als Vernetzungsmittel verwendet werden.
- Vorzugsweise wird ein Vernetzungsmittel für Polyole in Kombination mit einem Azid-enthaltenden Polymer mit mehrfachen Hydroxylendgruppen verwendet. Bevorzugte Vernetzungsmittel sind in diesem Fall Polyisocyanate, die einschließen, ohne darauf beschränkt zu sein: Hexamethylendiisocyanat; Diphenylmethandiisocyanat; bis(4-Isocyanatocyclohexyl)- methan und 2,4-Toluoldiisocyanat.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist das als eines der Reaktanten verwendete Azid-enthaltende Polymer die Repetiereinheiten der folgenden Formel
- auf, worin entweder R² oder R³ oder beide jeweils unabhängig voneinander eine N&sub3;-enthaltende Gruppe darstellen. Ein Beispiel einer bevorzugten Azidgruppe ist -CH&sub2;N&sub3;.
- Das Azid-enthaltende Polymer der Formel (II) kann durch Arbeitsweisen hergestellt werden, die dem Fachmann der synthetischen organischen Chemie wohlbekannt sind, wie z. B. im US Patent Nr. 3 694 383 offenbart wird.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden energetische Copolymere als Reaktanten mit Repetiereinheiten verwendet, die sich von unterschiedlichen Monomeren ableiten, von denen eines oder mehr N&sub3;- Gruppen aufweisen. Vorzugsweise sind die Monomere cyclische Oxide mit 3 bis 6 Ringatomen. Die Copolymerisation der Monomere wird vorzugsweise durch kationische Polymerisation durchgeführt. Die vorhergehenden Copolymere und ihre Herstellungsverfahren werden im US Patent Nr. 4 483 978 offenbart.
- Wie vorhergehend offenbart wurde, sind dipolarophilen Verbindungen der andere Coreaktant, der zur Herstellung des neuen Polymers der vorliegenden Erfindung verwendet wird. In Abhängigkeit von dem anfänglichen Azidgehalt der Ausgangspolymers, unterliegen einige der Azidgruppen des Polymers einer Derivatisierungsreaktion mit dipolarophilen Verbindungen, die reaktive Gruppen oder Zentren aufweisen, die aus Olefinen und Alkinen ausgewählt sind. Die reaktiven Gruppen der dipolarophilen Verbindungen sind mit elektronenziehenden Gruppen substituiert, wie in der Technik bekannt ist. Als Ergebnis der Umsetzung der dipolarophilen Verbindung mit einigen der Azidgruppen des Polymers werden in Abhängigkeit von der dipolarophilen Verbindung und regiospezifischen Erwägungen Triazol- oder Triazolingruppen gebildet.
- Die Umsetzung zwischen einer Azidgruppe eines Polymers und einer Olefin- oder Alkin-reaktiven Gruppe einer dipolarophilen Verbindung kann durch die folgenden Syntheseschemata erläutert werden:
- Y und Z können unabhängig voneinander durch die folgende nichtumfassende Liste von R&sup4;, CO&sub2;R&sup4;, COR&sup4;, NO&sub2;, CF(NO&sub2;)&sub2;, CN, SOR&sup4;, SO&sub2;R&sup4;, SO&sub3;R&sup4; dargestellt werden, worin R&sup4; H, Halogen, Alkyl, Aryl, substituiertes Alkyl, substituiertes Aryl, Perfluoralkyl oder substituiertes Perfluoroalkyl ist.
- Im allgemeinen erfolgen die vorhergehenden Umsetzungen unter extrem milden Bedingungen in einer "Eintopf"-Reaktion. Eine Lösung des Azidenthaltenden Polymers und der dipolarophilen Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel (wie MEK) wird etwa 1 bis 24 Stunden lang in einem geschlossenen Behälter bei etwa 60ºC erwärmt. Es wird eine ausreichende Menge der dipolarophilen Verbindung zugegeben, damit sie mit einem Teil der Azidgruppen in dem Polymer reagiert, wobei sich ein energetisches Copolymer ergibt, das wenigstens 15 Gew.-% nichtumgesetzte Azidgruppen enthält. Die zuzugebende Menge der dipolarophilen Verbindung kann üblicherweise durch gebräuchliche stöchiometrische Berechnungen bestimmt werden. Vorzugsweise werden weniger als 0,5 Äquivalente der dipolarophilen Verbindung, bezogen auf den Azidgehalt des Polymers, zugegeben. Mehr bevorzugt werden weniger als 0,3 Äquivalente und am meisten bevorzugt weniger als 0,2 Äquivalente der dipolarophilen Verbindung, bezogen auf den Azidgehalt des Polymers, zugegeben. Die Umsetzung erfolgt während des Erwärmens, und die sich ergebende Lösung kann direkt zur Beschichtung verwendet werden, nachdem sie auf Raumtemperatur abgekühlt ist, oder das Material kann eingeengt werden, und das Lösungsmittel durch ein anderes, mehr bevorzugtes Lösungsmittel ersetzt werden.
- Wenn Lösungen von Azid-enthaltenden Polymeren, wie Poly[bis(azidomethyl)oxetan], aufgetragen werden, ergeben sie im allgemeinen keine guten Filme. Trübung, Einreißen der Oberfläche und Fischaugen sind Unzulänglichkeiten, die üblicherweise beim Auftragen dieser Polymere beobachtet werden. Überraschenderweise weisen viele der Polymere der Erfindung, die mit dipolarophilen Verbindungen umgesetzt wurden, gute Beschichtungseigenschaften auf und ergeben transparente Filme mit guter stofflicher Integrität.
- Wenn eine Wasserlöslichkeit des sich ergebenden Polymerprodukts erwünscht ist, dann sollten die reaktiven Gruppen der dipolarophilen Verbindung mit wassersolubilisierenden Gruppen, wie Carboxylaten oder Gruppen, die leicht in wassersolubilisierende Gruppen überführt werden, substituiert sein.
- Die Wasserlöslichkeit des Azid-enthaltenden, polymeren Reaktionsprodukts ist aus verschiedenen Gründen erwünscht. Erstens werden wäßrige Beschichtungslösungen bei der Herstellung von Filmen aufgrund von Umwelts-, Sicherheits- und Handhabungserwägungen stark bevorzugt. Z. B. können wäßrige Beschichtungslösungen des Reaktionsprodukts ohne die herkömmlichen Besorgnisse beim Versand von explosiven Materialien über lange Distanzen sicher befördert werden. Zweitens kann eine Zunahme der Anzahl bestimmter Substituenten, wie Ammoniumcarboxylaten, auf dem Azid-enthaltenden Polymer die Wärmeeigenschaften des Polymers verbessern. Drittens können die Polymere in Kombination mit Materialien verwendet werden, die nur in wäßrigen Medien gelöst werden können (z. B. Katalysatoren, Oxidationsmittel, Brennstoffe, Sensibilisierungsmittel).
- Das folgende Syntheseschema erläutert ein Verfahren, durch welches ein anfänglich Azid-enthaltendes Polymer durch Derivatisierung der reaktiven Gruppen einer dipolarophilen Verbindung wasserlöslich gemacht werden kann:
- Das vorhergehende Verfahren ermöglicht es auch, dass verschiedene Gruppen mit erwünschten Eigenschaften in jeder möglichen erforderlichen Menge an eine Azid-enthaltende Kette kovalent gebunden werden, um die erwünschten, finalen Eigenschaften zu erhalten. Das Verfahren kann nach der Vervollständigung der Polymerisation und der Bestimmung der Mengenanforderungen durchgeführt werden. Mögliche Kandidaten für die zu pfropfenden Moleküle sind Stabilisatoren, Katalysatoren, Sensibilisierungsmittel, Initiatoren, Farbstoffe oder elektrisch geladene Gruppen, die dazu dienen können, die obigen Materialtypen zu fixieren.
- Wenn demgegenüber zwei oder mehr dipolarophile Reste in ein einzelnes Molekül eingefügt werden, gewährt dies ein wirksames Mittel, um Azidenthaltende Polymere zu vernetzen oder deren Ketten zu verlängern (siehe das US Patent Nr. 3 645 917). Wiederum kann die Beladungsmenge so eingestellt werden, dass die korrekten finalen Eigenschaften erhalten werden, damit man die Möglichkeit hat, Variationen in dem ursprünglichen Material anzugleichen. Der Vorteil des vorhergehenden Versuchs wird beim Vergleich mit den nachstehend diskutierten Verfahren offensichtlich.
- Andere Versuche der Modifizierung der physikalischen Eigenschaften von Azid-enthaltenden Polymeren sind in der Literatur bekannt. Insbesondere die Verwendung von Weichmachern zum Erhalten hochelastomerer Materialien wird in den US Patenten Nr. 4 781 861 und 5 124 463 gelehrt. Das Additiv kann bei diesem Versuch jedoch aus dem Polymer heraus diffundieren, da es nicht kovalent an die Hauptkette gebunden ist. Brauchbare Weichmacher für hochenergetische Polymere sind oft von sich aus hochenergetische Materialien. Energetische Polymere, die auf diese Weise weichgemacht werden, können problematisch sein, wenn man die lange Lagerzeit, die bei einigen Anwendungen notwendig ist, und die Gefahren berücksichtigt, die einige dieser Weichmacher darstellen, wenn sie ausgelaugt werden. Ein zweiter Versuch wird im US Patent Nr. 4 483 978 gelehrt. Hierin wird das Tg des fertigen Materials durch die Verwendung einer Monomermischung gesteuert. Dieser Versuch kompliziert die Polymersynthese und beinhaltet zusätzliche synthetische Schritte, die zusätzliche Kosten und Risiken bei der Materialhandhabung verursachen.
- Die Kettenverlängerung oder Vernetzung ist insbesondere bei Materialien wichtig, die in ihrem ursprünglichen Zustand flüssig sind. Eine typische Methode ist in diesem Fall die Umsetzung von Di- oder Polyisocyanaten mit den terminalen Hydroxylgruppen, die üblicherweise in diesen Polyethern vorliegen. Dieser Versuch gebietet, dass der Polyether Ketten aufweisen sollte, die alle durch den gleichen Typ von (vorzugsweise primären) Hydroxylgruppen terminiert sind. Er beinhaltet auch die Verwendung von multifunktionalen Isocyanaten, die dazu neigen, hochtoxisch und möglicherweise hautsensibilisierend zu sein. Die Risiken bei der Handhabung dieser Isocyanate können durch die Auswahl (I) weniger reaktiver oder (2) weniger flüchtiger, höhermolekularer Materialien reduziert werden. Diese Auswahlen können wegen der Zunahme der Härtungszeit und -temperatur für (1) und der Verdünnung des hochenergetischen Materials durch die erhöhte Masse des Isocyanatderivats für (2) nicht attraktiv sein. Weiterhin wird bei jeder Verwendung von Isocyanaten das reaktive Polymer durch Einschließen relativ niedrigenergetischer Urethanbindungen verdünnt. Dies reduziert weiterhin die Energie des Systems. Somit sollte dieser Versuchstyp vermieden werden.
- Neue Gegenstände können bereitstellt werden, indem man ein geeignetes Substrat (z. B. Metall, Glas, Kunststoff) mit einer Lösung des vorhergehend offenbarten, modifizierten, Azid-enthaltenden Polymers beschichtet. Jedes herkömmliche Verfahren, wie Schlitz-, Extrusions- oder Walzenbeschichten, kann verwendet werden.
- Die folgenden nichteinschränkenden Beispiele erläutern weiterhin die vorliegende Erfindung.
- Poly[bis(azidomethyl)oxetan] ("PolyBAMO") wurde von Aerojet Corporation erhalten und wie folgt analysiert: 35,7% C, 4,8% H, 48,3% N und 0,15% Cl und ein MG von 4500. Eine Lösung von "PolyBAMO" (110 mg) und Diethylacetylendicarboxylat (11 mg, Aldrich Chemical Co.) in ~2,1 ml CHCl&sub3; wurde 1,5 Stunden lang in einer geschlossenen Ampulle bei 60ºC erwärmt. Die sich ergebende Polymerlösung wurde mit dem Spiralschaber Nr. 6 auf gebräuchliches, 50,8 um (2 mil) dickes Poly(ethylenterephthalat)(PET) aufgetragen und etwa 3 Minuten bei 60ºC getrocknet, bis das Lösungsmittel verdampft war. Die Beschichtung wies im Vergleich mit nicht derivatisierten PolyBAMO-Beschichtungen eine deutliche Zunahme der Transparenz auf. Die ¹³C-NMR-Analyse des Polymers wies auf das Vor liegen von Triazolen (Kohlenstoffverschiebungen von 131 und 140 ppm) hin, zusammen mit einem Verlust der Carboxylatkohlenstoffsymmetrie von Diethylacetylendicarboxylat, wobei beide Beobachtungen mit dem vorhergesagten Reaktionsverlauf im Einklang stehen.
- Acetylendicarbonsäure ("AD", 250 mg, Aldrich Chemical) wurde zu 5 g PolyBAMO in 45 g Methylethylketon (MEK) gegeben, und die sich ergebende Lösung wurde ~3,5 Stunden in einem geschlossenen Gefäß bei 60ºC erwärmt. Es wurde gezeigt, dass die AD/PolyBAMO-MEK-Lösung ausgezeichnete filmbildende Eigenschaften aufweist.
- Maleinsäure (200 mg, Aldrich Chemical) wurde zu 1,8 g PolyBAMO in 18 g MEK gegeben, und die sich ergebende Lösung wurde 16,5 Stunden in einem geschlossenen Gefäß bei 60ºC erwärmt. Es wurde gezeigt, dass die Maleinsäure/PolyBAMO-MEK-Lösung ausgezeichnete Filmbildende Eigenschaften aufweist.
- 5 g PolyBAMO in 45 g MEK wurden in einem Ofen von 60 0C kurz erwärmt, bis sich das PolyBAMO vollständig gelöst hatte. 1 g AD wurde zu der warmen Lösung gegeben, und die Reaktionsmischung wurde 20 Stunden lang in einem geschlossenen Gefäß bei 60ºC erwärmt. Die gekühlte, leicht gelbe Lösung wurde eingeengt, um ein viskoses Öl zu ergeben, welches in 3 gewichtsprozentigem, wäßrigen Ammoniak sofort eine 25 gewichtsprozentige Lösung bildete. Mit der Lösung wurde eine Beschichtung auf gewöhnlichem 0,102 mm (4 mil) dickem PET gebildet, und der sich ergebende Vergleichsfilm war sehr elastisch, transparent und farblos.
- AD/GAP (Glycidylazid-Polymer) wurde auf die gleiche Weise unter Verwendung von 5 g GAP-Triol (triolterminiertes GAP-Polymer, das gemäß der im US Patent Nr. 4 962 213 offenbarten Ärbeitsweise hergestellt wurde; MG ~3500; Polydispersitätsindex kleiner als 2,5)-Lösung (21 Gew.-% in MEK), 5 g MEK und 200 mg AD hergestellt. Eine Beschichtung dieser Lösung wurde auf gewöhnlichem 0,102 mm (4 mil) dickem PET hergestellt, und der sich ergebende Vergleichsfilm war sehr viel weniger klebrig als das nichtderivatisierte GAP.
- Polymer-Mischungen von nicht derivatisiertem GAP-Triol und PolyBAMO wurden dadurch hergestellt, dass man GAP-Triol (21 Gew.-% in MEK) und PolyBAMO (10 Gew.-% in MEK) vermischt, um Gewichtsverhältnisse von GAP/PolyBAMO von 1 : 1, 1 : 5 und 1 : 10 zu erhalten. Die Lösungen wurden verwendet, um gewöhnliches 0,102 mm (4 mil) dickes PET zu beschichten, und die sich ergebenden Vergleichsfilme hatten ein verschleiertes, körniges Aussehen.
- Polymer-Mischungen von AD/GAP und AD/BAMO wurden dadurch hergestellt, dass man die im Beispiel 3 beschriebenen wäßrigen Lösungen in Verhältnisse von 1 : 1, 2 : 1 und 1 : 2 vermischte. Die Lösungen wurden verwendet, um gebräuchliches, 0,102 mm (4 mil) dickes PET zu beschichten, und die sich ergebenden Vergleichsfilme waren gleichmäßig und transparent.
- 1 g der wäßrigen AD/PolyBAMO-Lösung des Beispiels 3 wurde mit 17 mg NH&sub4;NO&sub3; dotiert. Die dotierte Lösung wurde verwendet, um einen farblosen transparenten Film zu bilden, der ein Beispiel einer homogenen Azidpolymer-Oxidationsmittel-Mischung ist.
- Eine Mischung von 200 g GAP-Triol (Äquivalentgewicht 1800; 0,11 mol OH) und 27,4 g Isophorondiisocyanat ("IPDI", Äquivalentgewicht 112; 0,245 mol NCO) in 1000 g trockenem MEK mit 20 mg Dibutylzinndilaurat wurde 4 Stunden am Rückfluss erwärmt. Die sich ergebende Lösung von IPDI-verkapptem GAP (0,134 mol NCO) wurde zu einer Lösung von 5,35 g Ethylendiamin (0,178 mol NH&sub2;) in 270 ml trockenem MEK gegeben. Zu 5 g dieser "ENGAP"-Lösung wurden 20 mg Benzochinon gegeben. Die Lösung mit dem Benzochinon war 24 Stunden später geliert, während ENGAP ohne Benzochinon 6 Monate später geliert war.
- Eine Probe von 2,9 g GAP-Triol-Lösung (20% in MEK) wurde zu 20 mg Octadiin gegeben und auf 60ºC erwärmt. Die sich ergebende Lösung bildete ein Gel nach 7 Tagen.
- Die Zersetzungstemperaturen von Acetylendicarbonsäure-modifiziertem PolyBAMO (PolyBAMO/AD) wurden durch Erwärmen kleiner Proben (~10 mg) auf einer temperaturgesteuerten Heizplatte bestimmt. Das aus MEK gegossene Polymer zersetzte sich bei 303ºC, während das gleiche aus wäßrigem Ammoniak gegossene Polymer sich bei 243ºC zersetzte.
Claims (10)
1. Polymer, umfassend Triazol- und/oder Triazolingruppen und
wenigstens 15 Gew.-% nichtumgesetzte Azidgruppen, das aus der
Umsetzung zwischen:
(a) Azidgruppen eines Polymers, welches wenigstens 30 Gew.-%
Azidgruppen und weniger als 2 Gew.-% Halogen enthält, und
(b) wenigstens einer dipolarophilen Verbindung mit einer
reaktiven Gruppe, die aus Olefinen und mit
elektronenziehenden Gruppen substituierten Alkinen ausgewählt ist,
erhältlich ist.
2. Polymer gemäß Anspruch 1, worin das Polymer in (a) weniger als
1 Gew.-% Halogen enthält.
3. Polymer gemäß Anspruch 1, worin das Polymer in (a) weniger als
0,5 Gew.-% Halogen enthält.
4. Polymer gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, worin die reaktive Gruppe
in der dipolarophilen Verbindung ein Olefin ist.
5. Polymer gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, worin die reaktive Gruppe
in der dipolarophilen Verbindung ein Alkin ist.
6. Polymer gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, worin
wasssersolubilisierende Gruppen an die reaktiven Gruppen der dipolarophilen
Verbindungen gebunden sind.
7. Beschichtung auf wäßriger Basis, die eine wäßrige Lösung des
Polymers der Ansprüche 1 bis 6 umfaßt.
8. Gegenstand, der ein Substrat umfaßt, das mit dem Polymer der
Ansprüche 1 bis 6 beschichtet ist.
9. Verfahren, umfassend die Beschichtung eines Substrats mit dem
Polymer der Ansprüche 1 bis 6.
10. Gegenstand, der ein Substrat umfaßt, welches mit einem
transparenten Film des Polymers der Ansprüche 1 bis 6 beschichtet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8844693A | 1993-07-07 | 1993-07-07 | |
US18469394A | 1994-01-21 | 1994-01-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69425789D1 DE69425789D1 (de) | 2000-10-12 |
DE69425789T2 true DE69425789T2 (de) | 2001-04-19 |
Family
ID=26778664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1994625789 Expired - Fee Related DE69425789T2 (de) | 1993-07-07 | 1994-07-05 | Mit Dipolarophilen derivasierte Azidopolymere |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0633280B1 (de) |
JP (1) | JP3023053B2 (de) |
DE (1) | DE69425789T2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5681904A (en) * | 1996-04-01 | 1997-10-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Azido polymers having improved burn rate |
CN101006119A (zh) * | 2004-06-30 | 2007-07-25 | 斯克里普斯研究学院 | 三唑树枝状大分子的点击化学途径 |
CN101022895A (zh) * | 2004-07-22 | 2007-08-22 | 斯克里普斯研究学院 | 通过点击化学制备的聚合物材料 |
US7208243B2 (en) * | 2004-12-01 | 2007-04-24 | Toyota Technical Center Usa, Inc. | Proton exchange membranes using cycloaddition reaction between azide and alkyne containing components |
US7521492B2 (en) | 2005-06-01 | 2009-04-21 | 3M Innovative Properties Company | Self-extinguishing polymer composition |
US8445601B2 (en) * | 2008-11-14 | 2013-05-21 | 3M Innovative Properties Company | Polymeric compositions and method of making and articles thereof |
JP5837502B2 (ja) | 2009-11-11 | 2015-12-24 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | ポリマー組成物並びにその製造方法及び物品 |
WO2014024322A1 (en) * | 2012-08-10 | 2014-02-13 | National Institute For Materials Science | Glycidyl 4-functionalized-1,2,3-triazole polymer derivatives and method for synthesis of the same |
JP6512555B2 (ja) * | 2015-08-27 | 2019-05-15 | 国立研究開発法人物質・材料研究機構 | カチオン性グリシジルポリマー |
KR102190052B1 (ko) * | 2019-07-15 | 2020-12-11 | 국방과학연구소 | 폴리(bamo-1,2,3-트리아졸)코폴리올, 이의 제조방법 및 etpe 바인더 조성물 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3251852A (en) * | 1959-06-15 | 1966-05-17 | Petrolite Corp | Amino polymers |
JPH02173007A (ja) * | 1988-12-26 | 1990-07-04 | Hitachi Ltd | 感光性高分子化合物、これを含む感光性組成物及びそれを用いたパターン形成法 |
US4865622A (en) * | 1989-01-27 | 1989-09-12 | Texaco Inc. | ORI-inhibited and deposit-resistant motor fuel composition |
-
1994
- 1994-06-29 JP JP6147577A patent/JP3023053B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-05 DE DE1994625789 patent/DE69425789T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-05 EP EP19940401536 patent/EP0633280B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3023053B2 (ja) | 2000-03-21 |
EP0633280A1 (de) | 1995-01-11 |
EP0633280B1 (de) | 2000-09-06 |
DE69425789D1 (de) | 2000-10-12 |
JPH0770314A (ja) | 1995-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2945383C2 (de) | ||
EP0582841B1 (de) | Kombinationen aus Polyorganosiloxanen und doppelbindungsghaltigen Fluorkautschuken durch Si-H-Addition | |
EP1869121B1 (de) | Polyoxymethylen-zusammensetzungen, deren herstellung und verwendung | |
DE2308015A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit biuretstruktur | |
DE3240613A1 (de) | Arylaliphatische polyisozyanurate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1215365B (de) | Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Polyisocyanaten mit Biuret-Struktur | |
DE1954093A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren organischen Isocyanaten | |
DE69425789T2 (de) | Mit Dipolarophilen derivasierte Azidopolymere | |
DE2733657A1 (de) | Sesshafte sulfonylazid-antioxidationsmittel | |
DE68924453T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyisocyanats. | |
DE1153889B (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kautschukmischungen, die in Vulkanisate mit stark erhoehter Bestaendigkeit gegen hohe Temperaturen und gegen Kohlenwasserstoffloesungsmittel uebergefuehrt werden koennen, aus fluessigen Polyalkylenpolysulfid-polymerisaten und Chromaten | |
DE2327116A1 (de) | Flammverzoegerte polyurethan- und polyharnstoffmassen | |
DE1803383A1 (de) | Telomere AEther mit Hydroxyl- oder Thiolendgruppen | |
DE2554337C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Beschichtungskompositionen | |
DE69905398T2 (de) | Herstellung von energetischen thermoplastischen elastomeren die oligomere urethanbindungen enthalten | |
DE4117302A1 (de) | Bei Normalbedingungen nicht-detonierbares Polyglycidylazid-Produkt | |
DE2431032C2 (de) | Polymere Acetale, die Urethan-, Carbamid- und Amidgruppen enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0148462B1 (de) | Verfahren zur in situ-Herstellung von Harnstoffgruppen-enthaltenden Diisocyanaten in Polyolen, dem Verfahren entsprechende Dispersionen oder Lösungen sowie ihre Verwendung | |
DE1595701A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymerisations-Polykondensations- und Polyadditionsprodukten | |
DE2820307A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines pfropfcopolymeren sowie pfropfcopolymerzusammensetzung | |
DE2120416C3 (de) | Fluorhaltige Polyurethane und Verfahren zu deren Herstellung Gosudarstvennyj nautschno-issledovatelskij i proektnyj institut lakokrasotschnoj promyschlennosti, Moskau | |
DE69901260T2 (de) | Uretedionderivat, es enthaltende härtbare Harzzusammensetzung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2524083A1 (de) | Katalyse von aminhaertbaren polymeren durch verbindungen mit hoher dielektrizitaetskonstanten | |
DE2338843A1 (de) | Kondensationsreaktion von cyclischen nitrilcarbonaten mit einer nukleophilen verbindung | |
DE1770734C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |