[go: up one dir, main page]

DE69425272T2 - Medizinische abbildungsvorrichtung für allgemeine und/oder kardiovaskuläre röntgenuntersuchungen mit diagnostischen oder therapeutischen einstellungen - Google Patents

Medizinische abbildungsvorrichtung für allgemeine und/oder kardiovaskuläre röntgenuntersuchungen mit diagnostischen oder therapeutischen einstellungen

Info

Publication number
DE69425272T2
DE69425272T2 DE69425272T DE69425272T DE69425272T2 DE 69425272 T2 DE69425272 T2 DE 69425272T2 DE 69425272 T DE69425272 T DE 69425272T DE 69425272 T DE69425272 T DE 69425272T DE 69425272 T2 DE69425272 T2 DE 69425272T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
arm
patient table
support frame
imaging device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69425272T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69425272D1 (de
Inventor
Jacques Gaudel
Jacques Merlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69425272D1 publication Critical patent/DE69425272D1/de
Publication of DE69425272T2 publication Critical patent/DE69425272T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/548Remote control of the apparatus or devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

  • In die vorliegende Erfindung betrifft eine medizinische Bildgebungsvorrichtung zur allgemeinen oder kardiovaskulären radiologischen Untersuchung zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken.
  • Das technische Gebiet der Erfindung ist das der Konstruktion von radiologischen Vorrichtungen.
  • Im Hinblick auf die schnelle Entwicklung im Bereich der medizinischen Bildgebung ist es zunehmend erforderlicher, medizinischen Einrichtungen, Krankenhäusern und Privatpraxen eine so vielseitig wie möglich einsetzbare Ausrüstung anzubieten. Es ist in der Tat wahrscheinlich, dass die Notwendigkeit, das Verhältnis von Kosten zu Aufwand zu optimieren, es lediglich einigen großen Zentren ermöglicht, die heute noch vorzufindende Vielfalt in der Ausrüstung zu bewahren. Das Konzept der vielseitig einsetzbaren Ausstattung kann allein durch den Wettbewerb der Techniken zur numerischen radiologischen Bildaufnahme und unter der Bedingung umgesetzt werden, dass ein fernsteuerbares Stativ, welches eine Untersuchung des Patienten sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Stellung und eine Untersuchung in Längsrichtung des Patienten über eine ausreichende Länge gestattet, sowie eine Patiententisch mit einseitiger Befestigung vorhanden ist, der eine vollständige Zugänglichkeit zu jeder seiner Extremitäten, eine seitliche und längsgerichtete Verschiebung des Patienten, eine Einstellung der Höhe des Patienten in Bezug auf das Isozentrum und eine winklige Ausrichtung in der Transversalebene von wenigstens ± 90º und von ± 45º in der Schädel-Rücken-Ebene erlaubt.
  • Das Patent Nr. EP-A-0 165 157 (THOMSON CGR) beschreibt eine Mehrzweck-Radiographie-Vorrichtung mit einem bewegbare Patiententisch, der beweglich an einem Stativ angebracht ist, das mit einem Arm ausgestattet ist, der die radiographische Ausrüstung trägt. Sie gestattet unter anderem die Aufnahme von Radiographien in der sagittalen Schädel-Rücken-Ebene, indem die Drehung eines Zwischenträgers um eine horizontale Achse und transversale Einfallsrichtungen aufgrund einer kreisförmigen Bewegung eines Bügels in seiner Ebene eingesetzt werden.
  • Allerdings gestattet es diese Vorrichtung nicht, Aufnahmen zu machen, die eine winklige Ausrichtung von mehr beziehungsweise weniger als 45º in der frontalen Schädel-Rücken-Ebene aufweisen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es demnach, eine bildgebende Vorrichtung vorzuschlagen, welche den vorgenannten Anforderungen genügt, wobei die Gesamtheit der Bewegungsmöglichkeiten der Vorrichtung dazu eingerichtet ist, innerhalb eines vernünftigen Volumens stattzufinden, das mit den Dimensionen der derzeitigen Diagnoseräumen kompatibel ist.
  • Die Erfindung betrifft demnach eine Vorrichtung zur medizinischen Bildgebung zur allgemeinen oder kardiovaskulären radiologischen Untersuchung zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken gemäß dem Anspruch 1.
  • Gemäß bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung
  • - ist die Länge des zweiten Arms (oder Schenkels) variabel, um eine Untersuchung des Patienten in Längsrichtung zu ermöglichen,
  • - ist die radiographische Ausrüstung entlang dem zweiten Arm gleitend angebracht, um eine Untersuchung des Patienten in Längsrichtung zu ermöglichen,
  • - sind die Arme aus einem Stück gebildet, welches mindestens zwei Schenkel aufweist, wobei der eine schwenkbar um die erste Achse xx' an dem Trägergestell angebracht ist und der andere mit einer unter Umständen variabel einstellbaren Länge die radiologische Ausrüstung trägt,
  • - ist das Trägergestell des Patiententisches mit Gleitmitteln wie seitlichen, gebogenen (beispielsweise kreisbogenförmig gekrümmten) Führungsschienen versehen, die mit Führungselementen des Sockels wie zwischen den Schenkeln des Sockels angeordneten Gleitschienen oder Rollen zusammenwirken, die es gestatten, den Patiententisch in jede beliebige Zwischenposition zwischen der vertikalen Stellung und der horizontalen Stellung zu bringen, ohne die anderen Einstellungen zu verändern,
  • - weist die diagnostische Ausrüstung einen beispielsweise in Gestalt eines C gekrümmten Träger auf, der über das Mittenteil des C mit dem Arm verbunden und um die zweite Achse yy' schwenkbar ist, wobei die Enden des C jeweils mit dem Röntgenstrahlengenerator und dem Bildempfänger versehen sind, die so angeordnet sind, dass der Fokus der Röntgenstrahlenquelle und das Zentrum des Aufnehmers auf einer dritten Achse zz' liegen, die ständig mit der ersten ersten Achse xx' in deren Schnittpunkt mit der zweiten Achse yy' zusammentrifft.
  • Die Erfindung schafft mit anderen Worten eine Vorrichtung zur medizinischen Bildgebung zur radiologischen Untersuchung mit einem Patiententisch, der mit einer motorisierten, angelenkten, vorzugsweise fernsteuerbaren Struktur verbunden ist, wobei die angelenkte Struktur eine radiographische Ausrüstung trägt, die insbesondere durch einen Röntgenstrahlengenerator und einen Röntgenbildempfänger gebildet ist, wobei die angelenkte Struktur ein den Träger des Patiententisches bildendes Gestell vorzugsweise in Gestalt eines C, das heißt in Gestalt eines Winkelabschnitts eines Rohrteils um die Achse OO', aufweist, wobei das Gestell schwenkbar um eine horizontale Drehachse OO' auf einem Sockel angebracht ist und wobei das Gestell einen teleskopierbaren Ständer trägt, der den Patiententisch stützt, der wiederum verschiebbar in Bezug auf das Gestell entlang einer Achse rechtwinklig zu der Drehachse OO' ist, wobei das Gestell im Bereich seines oberen Endes ein erstes Ende (oder Schenkel) eines gebogenen Arms trägt, der schwenkbar um eine in einer vertikalen und rechtwinklig zu der Drehachse OO' ausgerichteten Ebene gelegenen und parallel zu der Längsachse des Patiententisches ausgerichteten Achse xx' befestigt ist, so dass eine Winkelbewegung zwischen dem gebogenen Arm und dem Gestell von ± (plus oder minus) 90º möglich ist, wobei das zweite Ende (oder Schenkel) des gebogenen Arms die radiographische Ausrüstung aufnimmt, welche in Bezug auf das zweite Ende des gebogenen Arms um eine zweite Drehachse yy', die sich in der die Tragstruktur ("Skelett") des gebogenen Arms aufweisenden Ebene erstreckt, das heißt durch das zweite Ende des gebogenen Arms durchtretend und rechtwinklig zu der Schwenkachse xx des ersten Endes in Bezug auf das Gestell ausgerichtet, drehbar angebracht ist, um eine Winkelbewegung von wenigstens ± (plus oder minus) 45º der radiographische Ausrüstung in einer Ebene parallel zu der Ebene des Patiententisches zu gestatten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, bei denen
  • Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung von vorne und
  • Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung von der Seite
  • zeigen.
  • Gemäß Fig. 1 weist die Bildgebungsvorrichtung zur radiologischen Untersuchung zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken einen Patiententisch 6 und einen Träger 1 des Patiententisches 6 in der Gestalt eines mehr oder weniger geöffneten C auf, der beweglich auf einem Sockel 3 angebracht ist. Wie in Fig. 1 dargestellt ist der Träger des Patiententisches mittels zweier seitlicher kreisbogenförmiger Schienen 2 mit Radius r, die in dem Sockel 3 in Gestalt eines U laufen, gleitend verschiebbar an dem Sockel 3 angebracht, der an seinen Innenseiten der Schenkel Gleitschienen 4 oder jedes andere geeignete Führungsmittel aufweist, die es dem Träger 1 des Patiententisches gestatten, um eine Achse OO' zu schwenken, die die beiden fiktiven Zentren der Kreisbögen verbindet, welche die beiden seitlichen Schienen 2 bilden. Aufgrund dieser Anordnung des Trägers 1 an dem Sockel 3 kann der Patiententisch 6 eine beliebige Zwischenposition zwischen einer horizontalen Stellung und einer vertikalen Stellung einnehmen. Es versteht sich, dass die dargestellten Schwenkmittel, nämlich die seitlichen Schienen 2, lediglich Beispiele zur Ausführung der Schwenkbewegung des Trägers 1 des Patiententisches in Bezug auf den Sockel 3 darstellen.
  • An einem der Enden des Trägers 1 des Patiententisches ist ein Ständer 5 angeordnet, der den Patiententisch 6 trägt. Zwischen dem Patiententisch und dem Ständer 5 ist ein an sich bekannter Mechanismus angeordnet, der es dem für Röntgenstrahlen durchlässigen Patiententisch 6 gestattet, sich um drei Achsen zu bewegen. Aufgrund dieses Mechanismus ergibt es sich eine Möglichkeit der longitudinalen und seitlichen Verschiebung des Patienten sowie die Einstellung einer Höhe des Patienten in Bezug auf das Isozentrum. Das andere Ende des Trägers 1 des Patiententisches ist mit einem Arm 7 verbunden. Dieser in Fig. 1 in der Gestalt eines C dargestellte Arm 7, der jedoch jede andere Gestalt beispielsweise in Form eines Winkels haben kann, ist schwenkbar um eine Achse xx' angebracht, die parallel zu der Längsachse des Patiententisches 6 und parallel zu der das Traggestell des Trägers 1 aufweisenden Ebene ausgerichtet ist. Diese Drehung des Arms 7 in Bezug auf den Träger 1 des Patiententisches gestattet eine winklige Ausrichtung der radiographischen Ausrüstung in der Transversalebene des Patienten um wenigstens ± 90º.
  • Der Arm 7 wiederum ist mittels einer vorzugsweise starren Verbindung mit einem Arm 8 verbunden. An dem der Verbindung mit dem Arm 7 gegenüberliegenden Ende 9 trägt der Arm 8 die radiographische Ausrüstung 10. Die radiographische Ausrüstung ist insbesondere durch einen Röntgenstrahlengenerator 11 und einen Röntgenbildempfänger 12 gebildet. Der Bildempfänger kann ein Röntgenschirm, eine Filmkassette oder ein mit einem Fernsehgerät verbundener Leuchtkraftverstärker oder eine andere bekannte Einrichtung sein. Der Röntgenstrahlengenerator und der Röntgenbildempfänger sind mittels einer Halterung 10 in Gestalt eines C, die mit dem Arm 8 über das Mittenteil des C verbunden ist, in Position gehalten, wobei die Enden des C jeweils mit dem Röntgenstrahlengenerator 11 und dem Röntgenbildempfänger 12 versehen sind, die so angeordnet sind, dass der Fokus der Röntgenstrahlenquelle und das Zentrum des Empfängers auf einer Achse zz' liegen, die ständig mit der Achse xx' an deren Schnittpunkt mit einer Achse yy' zusammentrifft. Die Achse yy' entspricht der Drehachse der Halterung 10 der radiographischen Ausrüstung 10, 11, 12 in Bezug auf den Arm 8. Die Achse yy' trifft ständig unter einem rechten Winkel mit der Achse xx' unabhängig von der Winkelstellung des Arms 7 und der Stellung des Arms 8 zusammen. Aufgrund dieser Drehung der die radiologische Ausrüstung tragenden Halterung 10 um die Achse yy' erhält man eine winklige Ausrichtung von wenigstens ± 45º in der Schädel-Rücken- Ebene. Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es ebenfalls möglich, dass die Arme 7 und 8 aus einem Stück gebildet sind, welches wenigstens zwei Schenkel aufweist, wobei der eine schwenkbar um die Achse xx' des Trägers 1 ausgebildet ist und der andere unter Umständen variabel in der Länge ausgestaltet die radiologische Ausrüstung 10, 11, 12 trägt. In diesem Fall kann die radiologische Ausrüstung 10, 11, 12 die gleiche Form beibehalten. Um weiterhin eine longitudinale Untersuchung des Patienten über eine ausreichende Länge, im allgemeinen über wenigstens 1,40 m, zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass der Arm 8 von variabler Länge, das heißt wie in Fig. 1 dargestellt, ist, wobei der Arm 8 mit teleskopierbaren Schäften ausgestattet ist, die die beiden Enden des Armes 8 verbinden und weiterhin eine Variation der Länge des Armes 8 gestatten. Es ist weiterhin möglich vorzusehen, dass die radiographische Ausrüstung 10, 11, 12 und insbesondere deren Halterung 10 längs des Armes 8 gleitend verschiebbar angebracht sind. In der in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltung ist festzustellen, dass der Patiententisch 6 einseitig fixiert ist, da er mit der Gesamtheit lediglich über den Ständer 5 verbunden ist, was einen vollständig ungehinderten Zugang zu jeder seiner Extremitäten gestattet. Es ist ebenfalls feststellen, dass aufgrund der Auslegung dieses Statives die Last um die fiktive Drehachse des Trägers 1 des Patiententisches ausreichend gleichmäßig verteilt ist, so dass die Bewegung des Trägers lediglich einen Motor mit einer verhältnismäßig geringen Leistung erfordert.
  • Weiterhin ist es für eine vollständige Untersuchung eines Kranken ausreichend, nach Anordnung des Patienten auf dem Patiententisch 6, nämlich auf der Achse xx', die radiographische Ausrüstung 10, 11, 12 im Bereich des zu untersuchenden anatomischen Gebietes durch gleitende Verschiebung von 10 in Bezug auf den Arm 8 oder durch Variation der Länge des Armes 8 in Position zubringen und anschließend die Arme 7 und 10 entsprechend den vorbestimmten Winkeln zu schwenken, um die gewünschten Untersuchungen durchzuführen. In dem Fall, bei dem die Untersuchung eine vertikale Positionierung oder eine zwischen der horizontalen Stellung und der vertikalen Stellung des Patienten liegende Positionierung erfordert, ist es ausreichend, die Bewegung des Trägers 1 des Patiententisches zwischen den Schenkeln des Sockels 3 herbeizuführen. Entsprechend ist das Stativ als Gegenstand der Erfindung schnell und einfach zu handhaben und gestattet jede Art der Untersuchung.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur medizinischen Bildgebung zur allgemeinen oder kardiovaskulären radiologischen Untersuchung zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken mit einem Patiententisch (6), der mit einem vorzugsweise fernbedienbaren Stativ verbunden ist, welches wiederum eine insbesondere aus einem Röntgenstrahlengenerator (11), einem Röntgenbildempfänger (12) wie einen Röntgenbildschirm oder eine Filmkassette oder mit einem Fernsehgerät verbundenen Leuchtkraftverstärker sowie Tragmitteln für den Generator und den Empfänger gebildete radiographische Ausrüstung aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stativ ein Trägergestell (1) des Patiententisches (6) vorzugsweise in Gestalt eines C aufweist, das beweglich auf einem Sockel (3) angebracht ist und an einem Ende mit einem Ständer (5), der den Patiententisch trägt, und an seinem anderen Ende mit einem ersten Arm (7) versehen ist, der schwenkbar um eine zur Längsachse des Patiententisches (6) parallelen und in der Ebene der Tragstruktur des Trägergestelles (1) liegenden ersten Achse (xx') zu der Ebene des Trägergestells befestigt ist, um eine winklige Ausrichtung mit einem Winkel von mehr oder weniger als 90º in Querrichtung in Bezug auf den Patiententisch (6) zu gestatten, wobei der erste Arm (7) mit einem zweiten Arm (8) verbunden ist, auf dem in einer zu der ersten Achse (xx') rechtwinkligen zweiten Achse (yy') auf drehbare Weise die radiographische Ausrüstung (10, 11, 12) angebracht ist, so dass eine winklige Ausrichtung der letzteren von wenigstens mehr oder weniger als 45º in der Schädel-Rücken- Ebene gestattet wird, wobei der Röntgenstrahlengenerator (11) und der Röntgenbildempfänger (12) beidseitig des Patiententisches mittels einer bogenförmigen Halterung (10), an die sie endseitig angebracht sind, gehalten werden, und wobei das mit dem zweiten Arm (8) verbundene Mittelteil der Halterung um die zweite Achse (yy') schwenkbar ist, und wobei der Generator und der Empfänger so angeordnet sind, dass der Fokus der Röntgenstrahlenquelle und das Zentrum des Empfängers auf einer dritten Achse (zz') liegen, die ständig mit der ersten Achse (xx') an deren Schnittpunkt mit der zweiten Achse (yy') zusammentrifft.
2. Bildgebungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Patiententisch (6) mit einer anlenkbaren motorisierten Struktur verbunden ist, die ein um eine horizontale Achse (OO') drehbares, auf einem Sockel (3) angebrachtes Trägergestell (1) aufweist, wobei das Trägergestell einen teleskopierbaren Ständer (5) trägt, auf dem der Patiententisch (6) verschiebbar in Bezug auf das Trägergestell gelagert ist, wobei das Trägergestell ein gebogenes Teil trägt, das den um die erste Achse (xx') schwenkbaren ersten Arm (7) und den zweiten Arm (8) bildet, der die in Bezug auf den zweiten Arm (8) drehbar um eine in einer die Tragstruktur des gebogenes Teils enthaltende Ebene gelegenen zweite Achse (yy') angebrachte radiographische Ausrüstung (10, 11, 12) aufnimmt.
3. Bildgebungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Arm (8) in der Länge variabel ist.
4. Bildgebungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die radiographische Ausrüstung (10, 11, 12) entlang dem zweiten Arm (8) gleitend angebracht ist.
5. Bildgebungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arm (7) und der zweite Arm (8) aus einem Stück gebildet sind, welches wenigstens zwei Schenkel aufweist, wovon einer schwenkbar um die erste Achse (xx') an dem Träger (1) angebracht ist und der andere gegebenenfalls in der Länge variabel ausgestaltet die radiographische Ausrüstung (10, 11, 12) trägt.
6. Bildgebungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergestell (1) mit Gleitmitteln (2) wie seitlichen, gebogenen Führungsschienen, die mit Führungsmitteln (4) des Sockels (3) wie zwischen den Schenkeln des Sockels (3) angeordneten Gleitschienen oder Rollen zusammenwirken, versehen ist, die es gestatten, den Patiententisch (6) in jede beliebige Zwischenposition zwischen der vertikalen Stellung und der horizontalen Stellung zu bringen.
DE69425272T 1993-11-10 1994-11-09 Medizinische abbildungsvorrichtung für allgemeine und/oder kardiovaskuläre röntgenuntersuchungen mit diagnostischen oder therapeutischen einstellungen Expired - Fee Related DE69425272T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9313465A FR2712169B1 (fr) 1993-11-10 1993-11-10 Appareil d'imagerie médicale pour examen radiologique général et/ou cardio-vasculaire à visée diagnostique ou thérapeutique.
PCT/FR1994/001312 WO1995013017A1 (fr) 1993-11-10 1994-11-09 Appareil d'imagerie medicale pour examen radiologique general et/ou cardio-vasculaire a visee diagnostique ou therapeutique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69425272D1 DE69425272D1 (de) 2000-08-17
DE69425272T2 true DE69425272T2 (de) 2001-03-01

Family

ID=9452758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69425272T Expired - Fee Related DE69425272T2 (de) 1993-11-10 1994-11-09 Medizinische abbildungsvorrichtung für allgemeine und/oder kardiovaskuläre röntgenuntersuchungen mit diagnostischen oder therapeutischen einstellungen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0730432B1 (de)
CN (1) CN1137747A (de)
AT (1) ATE194472T1 (de)
AU (1) AU8148394A (de)
CA (1) CA2175684A1 (de)
DE (1) DE69425272T2 (de)
FR (1) FR2712169B1 (de)
WO (1) WO1995013017A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013174A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Wolfgang Wilhelm Behandlungsstuhl

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352010B3 (de) * 2003-11-07 2005-09-08 Siemens Ag Patientenlagerungsvorrichtung mit Positioniervorrichtung
CN101543411B (zh) 2008-03-24 2014-05-28 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 平板伸缩机构
KR101307266B1 (ko) * 2011-05-25 2013-09-11 한국생산기술연구원 갠트리 포지셔닝 장치 및 이를 이용한 이미징 장치
CN105310708A (zh) * 2015-09-30 2016-02-10 李光磊 骨外科疾病全身诊断装置
CN111184524A (zh) * 2020-02-14 2020-05-22 北京东软医疗设备有限公司 扫描装置及其校正方法、医疗检测设备
CN112022177B (zh) * 2020-08-24 2023-04-25 南昌大学第一附属医院 一种手术用c臂x射线影像设备及其使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA899961A (en) * 1969-12-08 1972-05-09 Atomic Energy Of Canada Limited - Energie Atomique Du Canada, Limitee Patient positioning systems
US4426578A (en) * 1980-10-08 1984-01-17 Technicare Corporation Support structure for rotatable scintillation detector
FR2544191B1 (fr) * 1983-04-12 1985-06-14 Thomson Csf Statif d'exploration isocentrique
FR2565093B1 (fr) * 1984-05-30 1986-08-22 Thomson Cgr Dispositif radiologique a acces total au patient
US5014292A (en) * 1990-01-29 1991-05-07 Siczek Bernard W Tiltable x-ray table integrated with carriage for x-ray source and receptor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013174A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Wolfgang Wilhelm Behandlungsstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
EP0730432A1 (de) 1996-09-11
CA2175684A1 (fr) 1995-05-18
CN1137747A (zh) 1996-12-11
AU8148394A (en) 1995-05-29
FR2712169B1 (fr) 1996-03-08
ATE194472T1 (de) 2000-07-15
DE69425272D1 (de) 2000-08-17
FR2712169A1 (fr) 1995-05-19
WO1995013017A1 (fr) 1995-05-18
EP0730432B1 (de) 2000-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217478C2 (de)
EP0832603B1 (de) Patientenuntersuchungstisch
DE69627590T2 (de) Kompakte C-Bogenanordnung für ein fahrbares Röntgenbildsystem
DE10161322B4 (de) Röntgeneinrichtung
WO2007088089A1 (de) Mammografiegerät
DE3532605A1 (de) Einrichtung fuer die medizinische diagnostik
EP1195140B1 (de) Röntgensystem
DE3246264A1 (de) Vorrichtung zum haltern einer dentalroentgeneinrichtung
DE69425272T2 (de) Medizinische abbildungsvorrichtung für allgemeine und/oder kardiovaskuläre röntgenuntersuchungen mit diagnostischen oder therapeutischen einstellungen
DE2724321C3 (de) Gerät für Röntgendiagnostik
DE8803431U1 (de) Röntgenuntersuchungseinrichtung mit zwei Bildaufnahmeeinheiten
DE69200437T2 (de) Tomographische Gammakamera mit ausrichtbarem Detektor.
DE8521246U1 (de) Fahrbares Röntgendiagnosegerät
DE2557810A1 (de) Stativ fuer ein roentgenologisches bilderfassungsgeraet
DE9012435U1 (de) Medizinische Einrichtung mit einer Lagervorrichtung für einen Strahlensender oder einen Strahlenempfänger
DE102006055166A1 (de) Röntgenvorrichtung mit einem Röntgenstrahler und einem Röntgendetektor
DE68913494T2 (de) Patientenliegetisch für Untersuchungen auf Szintigraphieanordnungen.
DE19927480C2 (de) Multifunktionales Röntgendiagnostikgerät
DE9304457U1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit einer Standsäule
DE3344497A1 (de) Universal lagerungs- und fixiervorrichtung fuer arme, beine, schaedel und roentgenkassetten
DE3031458A1 (de) Radiologische untersuchungsvorrichtung
DE102013210860A1 (de) Medizinisches Gerät mit einer Gantry, insbesondere mit einer kippbaren Gantry, und einer kippbaren Vorrichtung zur Patientenhalterung sowie Verfahren zur Positionierung und Bewegung einer solchen Vorrichtung
DE3425695A1 (de) Tragbarer roentgenographischer cephalostat
DE102006002905B4 (de) Mammografiegerät
DE19633355C2 (de) Medizinische Röntgeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee