DE9012435U1 - Medizinische Einrichtung mit einer Lagervorrichtung für einen Strahlensender oder einen Strahlenempfänger - Google Patents
Medizinische Einrichtung mit einer Lagervorrichtung für einen Strahlensender oder einen StrahlenempfängerInfo
- Publication number
- DE9012435U1 DE9012435U1 DE9012435U DE9012435U DE9012435U1 DE 9012435 U1 DE9012435 U1 DE 9012435U1 DE 9012435 U DE9012435 U DE 9012435U DE 9012435 U DE9012435 U DE 9012435U DE 9012435 U1 DE9012435 U1 DE 9012435U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- adjusting
- radiation receiver
- slides
- transmitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 67
- 238000013160 medical therapy Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4476—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/04—Positioning of patients; Tiltable beds or the like
- A61B6/0487—Motor-assisted positioning
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4429—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
- A61B6/4464—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/54—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
- A61B6/547—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving tracking of position of the device or parts of the device
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
.,.., ....9frG 3,3 6 6 DE
Siemens Aktiengesellschaft
Medizinische Einrichtung mit einer Lagervorrichtung für einen Strahlensender oder einen Strahlenempfänger
Eine solche medizinische Einrichtung ist beispielsweise aus der US-PS 4,5Al,293 bekannt, die hierbei als Röntgendiagnostikeinrichtung
zur Untersuchung von Gefäßen ausgeführt ist. Diese Röntgendiagnostikeinrichtung besitzt einen Röntgenstrahier und
einen Strahlenempfänger, die einander gegenüberliegend verstellbar von Lagervorrichtungen gehalten sind. Der Röntgenstrahier
ist längs einer Bodenschiene und über ein Halterungselement längs einer bogenförmigen Bahn verstellbar, so daß er
um eine vertikale Achse schwenkbar ist. Der Strahlenempfänger kann ebenfalls entlang einer bogenförmigen Bahn verstellt werden,
so daß er auch um die vertikale Achse geschwenkt werden kann. Das bogenförmige Lagerelement ist über eine weitere
Haltevorrichtung um diese vertikale Achse drehbar und über
Deckenschienen, die senkrecht zueinander ausgerichtet sind, in einer horizontalen Ebene verstellbar.
Es sind weitere medizinische Einrichtungen mit einem Strahlensender
zur Strahlen- oder Stoßwellentherapie bekannt, die von Lagervorrichtungen verstellbar gehalten sind.
Die Lagervorrichtungen für einen Strahlensender oder einen
Strahlenempfänger solcher medizinischen Einrichtungen sind sehr aufwendig und beanspruchen relativ viel Platz.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine medizinische Einrichtung der eingangs genannten Art so auszuführen, daß die Lagervorrichtung
für einen Strahlensender oder einen Strahlenempfänger bei einfachem Aufbau wenig Platz beansprucht.
Ti/Hgr / 08.08.1990
01 01
01 01
9Q G 3 3 S.6
Erfindungsgemäß besitzt eine medizinische Einrichtung eine
Lagervorrichtung für einen Strahlensender oder einen Strahlenempfänger, wobei die Lagervorrichtung einen ersten und einen
zweiten Stellschlitten aufweist und wobei die Stellschlitten jeweils in einer Ebene auf einer bogenförmigen Bahn verstellbar
sind.
Vorteil der Erfindung ist, daß die Lagervorrichtung bei kompaktem Aufbau einen großen Verstellbereich für einen Strahlensender
oder einen Strahlenempfänger ermöglicht, insbesondere dann, wenn die Stellschlitten um eine gemeinsame Achse drehbar
gelagert sind. Die Stellschlitten können somit auf einer Kugeloberfläche verstellt werden, wobei der Strahlensender oder der
Strahlenempfänger um ein Zentrum verschwenkt wird. Ein besonders großer Verstellweg bei kompaktem Aufbau der Lagervorrichtung
wird erhalten, wenn die ersten und zweiten Stellschlitten und damit die bogenförmigen Bahnen parallel zueinander ausgerichtet
sind.
Besonders vorteilhaft sind die ersten und zweiten Stellschlitten um ein gemeinsames Zentrum verstellbar. Dieses Zentrum
kann bei einer Röntgeneinrichtung beispielsweise das IsoZentrum sein. Der Strahlensender und der Strahlenempfänger
wandert dann beim Verstellen nicht aus diesem Iso-Zentrum aus, was gewünscht ist, da somit Verzerrungen und unerwünschte
Vergrößerungen eines zu untersuchenden Bereiches, welcher sich im Iso-Zentrum befindet, in der Darstellung vermieden werden.
Soll der Verstellbereich für den Strahlensender oder den
Strahlenempfänger erweitert sein, so sind der erste und der zweite Stellschlitten entlang einer gemeinsamen Achse
verstellbar.
Ein erweiterter Verstellbereich für den Strahlensender oder den
Strahlenempfänger wird erhalten, wenn der erste und der zweite
01 02
Stellschlitten über weitere Stellschlitten entlang einer geraden Bahn verstellbar sind.
Ein besonders kompakter Aufbau ergibt sich, wenn die Stellschlitten
und damit die bogenförmigen Bahnen einander gegenüberliegend angeordnet sind.
Soll eine Koordination zwischen einem Strahlensender und einem Strahlenempfänger einer medizinischen Einrichtung hergestellt
werden, so ist es vorteilhaft, wenn Positionsgeber und Stellmittel vorgesehen sind, die die räumliche Ausrichtung des
Strahlensenders oder des Strahlenempfängers detektieren oder bewirken. Vorteilhafterweise sind dann auch Mittel zur
Koordinierung vorgesehen, die auf die Stellmittel derart einwirken, daß die zentrale Achse des Strahlensenders und die
zentrale Achse des Strahlenempfängers in Deckung zueinander sind.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
einer medizinischen Einrichtung mit einer Lagervorrichtung für einen Strahlensender oder einen Strahlenempfänger.
Die Figur 1 zeigt eine medizinische Einrichtung mit einer Lagervorrichtung in prinzipieller Darstellung und
die Figur 2 ein Ausführungsbeispiel einer Lagervorrichtung für einen Strahlensender oder einen Strahlenempfänger.
Die Figur 3 dient zur Erläuterung.
In der Figur 1 ist eine medizinische Einrichtung als Röntgenanordnung
gezeigt, bei der ein Strahlensender 1 und ein Strahlenempfänger 2 durch Lagervorrichtungen 3 bzw. A einander
gegenüberliegend gehalten sind. Die Lagervorrichtung 3 bzw. 4 kann durch Bodenschienen 5 bzw. Deckenschienen 6 in einer
horizontalen Ebene verstellbar sein. Ein Tisch 7 für einen
01 03
9OG 33 6 6 OE
.,If
Patienten 8 ist über Verstellmittel 9, 10 verstellbar gelagert.
Diese Verstellmittel 9, 10 können vorteilhaft an Deckenschienen gehalten sein, da sie dann bei der Untersuchung des Patienten
nicht mehr stören. Durch ein Steuerpult 11, das auf einen Rechner 12 wirkt, kann die räumliche Ausrichtung des Strahlensenders
1 und des Strahlenempfängers 2 über die Lagervorrichtungen 3 bzw. A und die räumliche Ausrichtung des Tisches 7
über die Verstellmittel 9, 10 bewirkt und koordiniert werden. Die Koordinierung von Strahlensender 1 und Strahlenempfänger 2
kann dabei in der Weise erfolgen, daß bei einer manuellen Verstellung, beispielsweise des Strahlensenders 1, der
Strahlenempfänger 2 derart nachgeführt wird, daß deren zentrale Achsen 13, IA deckungsgleich zueinander angeordnet sind.
Selbstverständlich können im Rechner 12 Standardausrichtungen von Strahlensender 1 und Strahlenempfänger 2 gespeichert sein,
die beispielsweise durch Schaltmittel abgefragt werden können. Standardausrichtungen für den Tisch 7 können ebenfalls im
Rechner 12 gespeichert sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Lagervorrichtungen 3, A soll nachfolgend
anhand der Figur 2 näher erläutert werden. Gezeigt ist die Lagervorrichtung A, die über ein Deckenstativ 15 in vertikaler
Richtung und durch die Deckenschienen 6, die beispielsweise senkrecht zueinander ausgerichtet sind, in einer horizontalen
Ebene verstellbar ist. Wesentlich für die Lagervorrichtung A sind die entlang einer bogenförmigen Bahn 16, 17
verstellbaren Stellschlitten 18, 19, die in entsprechenden Lagerungen 20, 21 gehalten sind. Die Lagerungen 20, 21 können
zur Lagerung der Stellschlitten 18, 19 eine Nut aufweisen, in die ein Zapfen der Stellschlitten 18, 19 eingreift. Es ist gezeigt,
daß die Nut 37 der Lagerung 20 als Schwalbenschwanznut ausgeführt ist, in die ein schwalbenschwanzförmiger Zapfen 38
des Stellschlittens 18 eingreift. Der Stellschlitten 18 ist damit in Gleitverbindung von der Lagerung 20 geführt. Selbstverständlich
können auch Rollager hierzu vorgesehen sein, die in entsprechende Schienen zur Führung eingreifen.
01 OA
90 G 3 3 6 6 OE
Am Stellschlitten 18 ist ein Tragelement 22 vorgesehen, über
das, wie in der Figur 1 gezeigt, der Strahlenempfänger 2 gelagert ist. Selbstverständlich kann an diesem Tragelement 22,
sofern es sich um eine medizinische Therapieeinrichtung handelt, auch eine Strahlenquelle oder eine Stoßwellenquelle
gelagert sein. Über die Stellschlitten 18, 19 kann das Tragelement 22 um ein Zentrum 23, das beispielsweise auf einer
vertikalen Achse 24 der Lagervorrichtung 4 liegt, verschwenkt werden. Im Ausführungsbeispiel ist gezeigt, daß die bogenförmigen
Bahnen 16, 17 senkrecht zueinander ausgerichtet sind, so daß, wenn am Tragelement 22 beispielsweise der Strahlenempfänger
2 angeordnet ist, dieser so ausrichtbar ist, daß seine zentrale Achse 14 (Fig. 1) gegen die vertikale Achse 24
verschwenkt ist. Der Strahlenempfänger 2 kann also über die Stellschlitten 18, 19 in jeweils einer Ebene A, B (Fig. 3), die
durch die bogenförmigen Bahnen 16, 17 begrenzt sind und wobei die Ebenen A, B die Achse 24 gemeinsam haben, verschwenkt
werden.
In vorteilhafter Weise sind die Stellschlitten 18, 19 auch um
die vertikale Achse 24 drehbar gelagert, so daß sie parallel zueinander ausrichtbar sind. Somit ist der Strahlenempfänger 2
sowohl um den Verschwenkbereich des Stellschlittens 18 als auch um den Verschwenkbereich des Stellschlittens 19 gegen die
Achse 24 verschwenkbar, wenn diese in dieselbe Richtung verstellt werden. Ein noch größerer Verschwenkbereich des
Strahlenempfängers 2 ergibt sich, wenn die Lagerungen 20, 21 jeweils nach rechts und links verlängert oder aber weitere
Stellschlitten und Lagerungen gemäß den Stellschlitten 18, 19 und den Lagerungen 20, 21 vorgesehen sind. Ein besonders
kompakter Aufbau ergibt sich, wenn diese Stellschlitten ebenfalls einander gegenüberliegend entlang der vertikalen Achse 24
angeordnet sind. Die zentrale Achse 14 des Strahlenempfängers 2 kann somit beispielsweise auch senkrecht zur Achse 24 ausgerichtet
werden.
01 05
9OG f:i660E
Es ist gezeigt, daß die Lagerung 21 über einen Stellschlitten 25, der wiederum von einem weiteren Stellschlitten 26 gehalten
ist, entlang gerader Bahnen 27, 28 verstellbar ist. Diese Stellschlitten 25, 26 ermöglichen also die Verstellung der
Stellschlitten 18, 19 in einer Ebene senkrecht zur Achse 24. Auch diese Stellschlitten 25, 26 können um die Achse 24 drehbar
gelagert sein. Der Verstellbereich des Strahlenempfängers 2 ist damit in vorteilhafter Weise erweitert.
Die Stellschlitten 18, 19, 25, 26 sind beispielsweise über Schneckentriebe, an derem einen Ende Stellmittel 29, 30, 31
und 32 angeordnet sind, entlang ihrer Bahnen 16, 17, 27, 28 verstellbar. Die Stellmittel 29, 30, 31, 32 können als Rändelräder
oder vorteilhaft auch als elektromotorische Antriebe ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft sind an diesen Stellmitteln
29 bis 32 Positionsgeber 33, 34, 35 und 36 angeordnet, durch die die jeweilige Position der Stellschlitten 18, 19, 25,
26 und damit auch die räumliche Ausrichtung des Strahlenempfängers 2 detektiert werden kann.
Als Positionsgeber 33 bis 36 können insbesondere optoelektrische Elemente, auf die ein Strichcode wirkt, eingesetzt
werden. Es können aber auch beliebige andere und hierzu geeignete Positionsgeber eingesetzt werden. Die Signale der Positionsgeber
33 bis 36 werden dann dem Rechner 12 (Fig. 1) zugeführt, der somit durch Senden von Steuersignalen an die Stellmittel
29 bis 32 eine gewünschte Ausrichtung des Strahlenempfängers 2, oder aber auch,wenn dieser bei medizinischen
Therapieeinrichtungen als Strahlensender ausgeführt ist, dessen Ausrichtung bewirkt.
Selbstverständlich können auch Stellmittel und Positionsgeber vorgesehen sein, durch die eine Verstellung der Stellschlit-35
01 06
906 33 6 6 OE
7 ■; ■■ \ ten 18, 19 aber auch der Stellschlitten 25, 26 um die Achse 24
detektiert oder bewirkt werden kann. Als Beispiel ist ein
Stellmittel 39 gezeigt, durch das die Lagervorrichtung 4 um die Achse 24 rotierbar ist. Dieses Stellmittel 39 besitzt hierzu
ein Zahnrad 40, das mit einem Zahnkranz 41 am Stativ 15 kämmt. Bei Ansteuerung des Stellmittels 39 durch den Rechner 12 kann
die gewünschte Rotation bewirkt werden. Hierzu ist vorzugsweise auch ein Positionsgeber 42 vorgesehen, der die Rotation der
Lagervorrichtung 4 um die Achse 24 als Winkelinformation detektiert
und dessen Signale dem Rechner 12 zugeführt werden. Zur Steuerung und Erfassung der Rotation der Stellschlitten 18, 19
bzw. der Stellschlitten 25, 26 um die Achse 24 können ebenfalls jeweils Positionsgeber und Stellmittel vorgesehen sein.
Die Lagervorrichtung 3 des Strahlensenders 1 besitzt den gleichen Aufbau wie die Lagervorrichtung 4 des Strahlenempfängers
2. An der Lagervorrichtung 3 sind vorteilhafterweise ebenfalls Positionsgeber und Stellmittel vorgesehen, so daß in
Verbindung mit dem Rechner 12 die bereits eingangs erläuterte Koordination von Strahlensender 1 und Strahlenempfänger 2 bewirkt
werden kann.
01 07
Claims (8)
1. Medizinische Einrichtung mit einer Lagervorrichtung für
einen Strahlensender (1) oder einen Strahlenempfänger (2),
wobei die Lagervorrichtung (3, A) einen ersten und einen
einen Strahlensender (1) oder einen Strahlenempfänger (2),
wobei die Lagervorrichtung (3, A) einen ersten und einen
zweiten Stellschlitten (18, 19) aufweist und wobei die Stellschlitten
(18, 19) jeweils in einer Ebene auf einer bogenförmigen Bahn (16, 17) verstellbar sind.
2. Medizinische Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Stellschlitten (18, 19) um eine gemeinsame Achse
(2A) drehbar gelagert sind.
(2A) drehbar gelagert sind.
3. Medizinische Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die ersten und zweiten Stellschlitten (18, 19) um ein gemeinsames
Zentrum (23) verstellbar sind.
A. Medizinische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die ersten und zweiten Stellschlitten (18, 19) entlang
der gemeinsamen Achse (2A) verstellbar sind.
der gemeinsamen Achse (2A) verstellbar sind.
5. Medizinische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis A, wobei der erste und der zweite Stellschlitten (18, 19) über
weitere Stellschlitten (25, 26) entlang einer geraden Bahn (27,
weitere Stellschlitten (25, 26) entlang einer geraden Bahn (27,
28) verstellbar sind.
6. Medizinische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Stellschlitten (18,19; 25,26) einander gegenüberliegend
angeordnet sind.
7. Medizinische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Positionsgeber (33-36) und Stellmittel (29-32) vorgesehen
sind, die die räumliche Ausrichtung des Strahlensenders (1)
oder des Strahlenempfängers (2) detektieren oder bewirken.
oder des Strahlenempfängers (2) detektieren oder bewirken.
02 01
9OG 33 6 6 OE
9 - "
8. Medizinische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine erste Lagervorrichtung (3) für einen Strahlensender
(1) und eine zweite Lagervorrichtung (4) für einen Strahlenempfänger
(2) sowie Mittel (11, 12) zur Koordinierung des Strahlensenders (1) und des Strahlenempfängers (2) vorgesehen
sind, die auf die Stellmittel (29-32) derart einwirken, daß eine zentrale Achse (13) des Strahlensenders (1) und eine
zentrale Achse (14) des Strahlenempfängers (2) in Deckung zueinander sind. 10
02
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9012435U DE9012435U1 (de) | 1990-08-30 | 1990-08-30 | Medizinische Einrichtung mit einer Lagervorrichtung für einen Strahlensender oder einen Strahlenempfänger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9012435U DE9012435U1 (de) | 1990-08-30 | 1990-08-30 | Medizinische Einrichtung mit einer Lagervorrichtung für einen Strahlensender oder einen Strahlenempfänger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9012435U1 true DE9012435U1 (de) | 1992-01-02 |
Family
ID=6857008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9012435U Expired - Lifetime DE9012435U1 (de) | 1990-08-30 | 1990-08-30 | Medizinische Einrichtung mit einer Lagervorrichtung für einen Strahlensender oder einen Strahlenempfänger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9012435U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1004271A1 (de) * | 1998-11-27 | 2000-05-31 | Picker International, Inc. | Tragesystem für Komponenten einer Röntgenbildgebungsvorrichtung |
DE19611705B4 (de) * | 1996-03-25 | 2005-01-27 | Siemens Ag | Röntgenaufnahmeeinrichtung |
WO2006008677A1 (en) | 2004-07-13 | 2006-01-26 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | X-ray equipment and method for controlling it |
WO2007025936A1 (de) * | 2005-09-01 | 2007-03-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Patientenpositioniervorrichtung |
DE102007046080A1 (de) * | 2007-09-26 | 2009-04-23 | Siemens Ag | Strahlentherapieraum |
ITCO20110077A1 (it) * | 2011-12-27 | 2013-06-28 | Gen Medical Merate Spa | Apparecchiatura radiologica |
US20130329852A1 (en) * | 2011-12-09 | 2013-12-12 | Industry Foundation Of Chonnam National University | Non-rotational computerized tomography system |
EP3254626A1 (de) * | 2016-06-06 | 2017-12-13 | Storz Medical Ag | Urologietisch mit kippbarer röntgenröhre |
-
1990
- 1990-08-30 DE DE9012435U patent/DE9012435U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19611705B4 (de) * | 1996-03-25 | 2005-01-27 | Siemens Ag | Röntgenaufnahmeeinrichtung |
EP1004271A1 (de) * | 1998-11-27 | 2000-05-31 | Picker International, Inc. | Tragesystem für Komponenten einer Röntgenbildgebungsvorrichtung |
JP2000185035A (ja) * | 1998-11-27 | 2000-07-04 | Picker Internatl Inc | 放射線透過撮像装置用サポ―トシステム |
US6200024B1 (en) | 1998-11-27 | 2001-03-13 | Picker International, Inc. | Virtual C-arm robotic positioning system for use in radiographic imaging equipment |
US7654739B2 (en) | 2004-07-13 | 2010-02-02 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | X-ray equipment and method for controlling it |
WO2006008677A1 (en) | 2004-07-13 | 2006-01-26 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | X-ray equipment and method for controlling it |
WO2007025936A1 (de) * | 2005-09-01 | 2007-03-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Patientenpositioniervorrichtung |
US7741623B2 (en) | 2005-09-01 | 2010-06-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Patient positioning device |
DE102007046080A1 (de) * | 2007-09-26 | 2009-04-23 | Siemens Ag | Strahlentherapieraum |
DE102007046080B4 (de) * | 2007-09-26 | 2009-12-03 | Siemens Ag | Strahlentherapieraum mit robotergestützter Patientenpositionierung |
US20130329852A1 (en) * | 2011-12-09 | 2013-12-12 | Industry Foundation Of Chonnam National University | Non-rotational computerized tomography system |
US9179878B2 (en) * | 2011-12-09 | 2015-11-10 | Industry Foundation Of Chonnam National University | Non-rotational computerized tomography system |
ITCO20110077A1 (it) * | 2011-12-27 | 2013-06-28 | Gen Medical Merate Spa | Apparecchiatura radiologica |
EP2609859A1 (de) * | 2011-12-27 | 2013-07-03 | General Medical Merate S.p.A. | Röntgengerät |
EP3254626A1 (de) * | 2016-06-06 | 2017-12-13 | Storz Medical Ag | Urologietisch mit kippbarer röntgenröhre |
US10478135B2 (en) | 2016-06-06 | 2019-11-19 | Storz Medical Ag | Urology table with tiltable X-ray tube |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68928032T2 (de) | Knochenverstärkungsanordnung | |
DE69627590T2 (de) | Kompakte C-Bogenanordnung für ein fahrbares Röntgenbildsystem | |
DE3217478C2 (de) | ||
DE19581543C2 (de) | Röntgenstrahl-Tomographiesystem mit Portal-Schwenk- und Translationssteuerung | |
DE10161322B4 (de) | Röntgeneinrichtung | |
DE3532605C2 (de) | Einrichtung für die medizinische Diagnostik | |
EP0387921B1 (de) | Konturenkollimator für die Strahlentherapie | |
DE69225284T2 (de) | Regelbares Bildaufnahmesystem mit zwei Detektoren | |
DE2455447C3 (de) | Patientenlagerungsvorrichtung eines Röntgengerätes | |
EP0606548B1 (de) | Extrakorporales Therapiegerät | |
DE3126285C2 (de) | ||
EP1090585A1 (de) | C-Bogen-Röntgeneinrichtung | |
EP0324069A2 (de) | Elektrorollstuhl | |
DE102008032294A1 (de) | Röntgeneinrichtung | |
EP0832603A1 (de) | Patientenuntersuchungstisch | |
DE2238706A1 (de) | Roentgenroehrenstativ mit einem cbogen | |
DE102010034101A1 (de) | Haltearm und Anordnung zur Unterstützung diagnostischer Bestrahlung bei strahlentherapeutischen Anwendungen | |
DE19736192C2 (de) | Bestrahlungsanlage mit mehreren auf ein Zentrum ausgerichteten Strahlenquellen | |
DE3444580C2 (de) | Einrichtung zum Untersuchen der Augen | |
DE69201691T2 (de) | Mobiles Röntgengerät. | |
DE9012435U1 (de) | Medizinische Einrichtung mit einer Lagervorrichtung für einen Strahlensender oder einen Strahlenempfänger | |
EP0332937A1 (de) | Röntgenuntersuchungseinrichtung mit zwei Bildaufnahmeeinheiten | |
DE69200437T2 (de) | Tomographische Gammakamera mit ausrichtbarem Detektor. | |
DE68913494T2 (de) | Patientenliegetisch für Untersuchungen auf Szintigraphieanordnungen. | |
EP0490107A1 (de) | Patientenuntersuchungstisch |