DE69425013T2 - Fernsehsystem und Methode zum Betreiben eines Fernsehsystems - Google Patents
Fernsehsystem und Methode zum Betreiben eines FernsehsystemsInfo
- Publication number
- DE69425013T2 DE69425013T2 DE69425013T DE69425013T DE69425013T2 DE 69425013 T2 DE69425013 T2 DE 69425013T2 DE 69425013 T DE69425013 T DE 69425013T DE 69425013 T DE69425013 T DE 69425013T DE 69425013 T2 DE69425013 T2 DE 69425013T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- television
- separate
- subscriber
- game
- services
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 24
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 20
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 31
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 13
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 12
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 9
- 208000001613 Gambling Diseases 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 241001274197 Scatophagus argus Species 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000013479 data entry Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 206010034158 Pathological gambling Diseases 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 230000001755 vocal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/32—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
-
- A63F13/12—
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F13/00—Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
- A63F13/30—Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F13/00—Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
- A63F13/30—Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers
- A63F13/33—Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers using wide area network [WAN] connections
- A63F13/338—Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers using wide area network [WAN] connections using television networks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F13/00—Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
- A63F13/70—Game security or game management aspects
- A63F13/79—Game security or game management aspects involving player-related data, e.g. identities, accounts, preferences or play histories
- A63F13/792—Game security or game management aspects involving player-related data, e.g. identities, accounts, preferences or play histories for payment purposes, e.g. monthly subscriptions
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/38—Payment protocols; Details thereof
- G06Q20/40—Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/20—Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
- H04N21/25—Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
- H04N21/254—Management at additional data server, e.g. shopping server, rights management server
- H04N21/2543—Billing, e.g. for subscription services
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/478—Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
- H04N21/4781—Games
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/478—Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
- H04N21/47815—Electronic shopping
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/60—Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client
- H04N21/65—Transmission of management data between client and server
- H04N21/658—Transmission by the client directed to the server
- H04N21/6581—Reference data, e.g. a movie identifier for ordering a movie or a product identifier in a home shopping application
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/60—Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client
- H04N21/65—Transmission of management data between client and server
- H04N21/658—Transmission by the client directed to the server
- H04N21/6582—Data stored in the client, e.g. viewing habits, hardware capabilities, credit card number
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/16—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
- H04N7/167—Systems rendering the television signal unintelligible and subsequently intelligible
- H04N7/1675—Providing digital key or authorisation information for generation or regeneration of the scrambling sequence
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/16—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
- H04N7/173—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Finance (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Kabelfernsehsysteme bzw. Fernsehverteilanlagen (CATV-Systeme) und vor allem ihre Nicht-Programmanwendungen.
- Unter der Patentliteratur sind verschiedene Vorschläge für Glückspielsysteme bekannt, die Telekommunikationen verwenden.
- US-Patent 4.602.279 beschreibt ein Verfahren zum Bereitstellen von interaktiven CATV-Anzeigen mit einem gezielten Profil.
- US-Patent 4.654.482 beschreibt ein Heim-Telekommunikations- Terminal für die Warenbestellung, das ein Strichcode-Lesegerät und einen Warenkatalog benutzt.
- US-Patent 4.669.730 beschreibt ein automatisiertes wettartiges Spiel, das aufgebaut ist, um auf Banksystem- Computerterminals wie beispielsweise einem ATM-Terminal oder Kassenterminal verwendet zu werden.
- US-Patent 4.797.913 beschreibt ein direktes, telephonisches Wählbestelldienstsystem, in dem ein anrufender Kunde Produkte und/oder Dienstleistungen durch die Verwendung eines Telefons als Teilnehmer-Schnittstellenvorrichtung ohne Stimmunterbrechung voü einem bestimmten Verkäufer bestellen kann.
- US-Patent 4.856.787 beschreibt ein Mehrfachprogramm- Spielnetz, in dem ein Hauptspielterminal in einem Computernetz mit einer Vielzahl von Slave-Spielterminals verbunden wird. Die Terminals schließen Touchscreen-Anzeigen ein.
- Die US-Patente 4.882.473 und 4.764.666 beschreiben ein Online-Wettsystem mit programmierbaren Spieleintrittskarten und Bedienungsperson-Sicherheitskarten, das in einer speziell ausgebildeten Station, die sich an einer Spielstation befindet, intelligente Karten (Smart-Cards) verwendet. Die Terminals in den verschiedenen Spielstationen werden durch herkömmliche Datenverbindungen miteinander verbunden. Die Smart-Cards werden für jeden Teilnehmer und für die Bedienungspersonen personalisiert. Dieses System wird auch in einem Artikel unter dem Titel "Lotteries and Smart Cards", von Cliff Dutton et al., SCAT '89, Conference Proceedings: Smart Card Applications and Technology, S. 165-171, beschrieben.
- Ein Artikel unter dem Titel "Application of Card Technology to the Casino Environment" von Walter H. Wellman, SCAT '89, Conference Proceedings: Smart Card Applications and Technology, S. 172-182, beschreibt die Verwendung der Smart-Cards während des Spiels.
- US-Patent 4.996.705 beschreibt die Verwendung von Telekommunikationssystemen für Lotterien und beschreibt ein dem Telefon zugrundeliegendes System, das eine Bedienungsperson einsetzt, um mit dem Kunden zu sprechen.
- Keines der oben beschriebenen Patente aus dem Stand der Technik betrifft CATV-Systeme.
- In einem Artikel unter dem Titel "An Evolutionary Approach to the Development of Two-Way Cable Technology Communications" von James B. Wright et al., IEEE Transactions on Cable Television, Vol CATV-2, Nr. 1, Januar 1977, wird die Entwicklung von Zwei-Wege-CATV-Systemen für verschiedenen Anwendungen einschließlich des Einkaufens vorgeschlagen.
- In einer Veröffentlichung unter dem Titel "VideoGuard Secure Pay-TV Access Control", datiert auf Dezember, 1989, von News Datacom in London, England, auf Seite 2 veröffentlicht, wird eine mögliche Anwendung von Smart-Cards im TV-Warenhandel erwähnt. Auf Seite 4 wird festgestellt, daß 'Smart-Cards als Guthabenkarte verwendet werden können, um Waren einzukaufen'.
- US-Patent 4.451.701 beschreibt ein Bildschirmtextsystem und -gerät, das ohne Modifikation einen herkömmlichen Fernsehempfänger verwendet, um eine interaktive Kommunikation zwischen einem Hauptrechner und einem Verbraucher bereitzustellen.
- GB-A 2 194 369 offenbart ein elektronisches Spielturniersystem, in dem automatisch Signale für ein bei den Spielen erhaltenes Ergebnis an eine Hierarchie von Rechnern übertragen wird, um einen Gewinner zu bestimmen, wobei einer dieser Rechner einen mit den Ergebnissen der Spieler verknüpften Spieler-Code speichert.
- GB-A-2 207 838 offenbart ein digitales, interaktives Kommunikationssystem, worin die Teilnehmer mithilfe ihrer Tastentelefone irgendeine einer Vielzahl von vorabaufgezeichneten Bilddarstellungen, die die Produkte und das zum Verkauf stehende Video darstellen, aussuchen können.
- Die folgenden US-Patente stellen den in der US- Patentliteratur gefundenen Stand der Technik dar:
- 4.467.424; 5.036.461; 4.875.164; 5.173.589; 4.893.248; 4.959.783-: 4.494.197; 4.323.770; 5.175.416; 5.038.022; 4.969.183; 5.181.107; 5.034.807; 4.689.619; 5.077.607; 4.958.381; 4.450.477; 4.928.168; 4,926.256; 4.455.570; 4.926.255; 5.172.413; 4.864.110; 4.962.531; 5.068.894; 5.036.389; 4.968.873; 5.128.523; 5.162.638; 5.081.680; 5.191.410; 5.111.030; 4.558.464; 5.065.235; 3.845.277; 4.980.542; 5.105.268; 4.978.839.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Teilnehmereinheit in einem Fernsehsystem, wie im beiliegenden Anspruch 1 definiert, und ein Fernsehsystem bereit, das wie im Anspruch 7 festgelegte Merkmale aufweist. Darüber hinaus stellt die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Fernsehsystems, wie im beiliegenden Anspruch 21 definiert, bereit.
- Die vorliegende Erfindung wird in Zusammenhang mit der folgenden detaillierten Beschreibung vollständiger verstanden und geschätzt sein, die in Verbindung mit den Zeichnungen gemacht wird, in denen:
- Fig. 1 eine verallgemeinerte Blockdiagrammdarstellung eines CATV-Fernseh-Spielsystems ist, das in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und betrieben wird;
- Fig. 2 eine verallgemeinerte Blockdiagrammdarstellung eines durch das Fernsehen übertragenes Spielsystems ist, das in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und betrieben wird;
- Fig. 3 eine verallgemeinerte Blockdiagrammdarstellung eines CATV-Fernseh-Einkaufsystems ist, das in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und betrieben wird;
- die Fig. 4A und 4B zusammen eine verallgemeinerte Blockdiagrammdarstellung eines Teils eines CATV-Fernsehsystems bilden, das in Übereinstimmung mit einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und betrieben wird;
- Fig. 5 eine verallgemeinerte Blockdiagrammdarstellung eines CATV-Fernseh-Spielsystems ist, das in Übereinstimmung mit noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und betrieben wird;
- Fig. 6 eine verallgemeinerte Blockdiagrammdarstellung eines CATV-Fernseh-Einkaufsystems ist, das in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und betrieben wird;
- die Fig. 7A, 7B und 7C zusammen eine vereinfachte Blockdiagrammdarstellung eines Teils des Geräts aus Fig. 1 bilden;
- Fig. 8 eine vereinfachte Blockdiagrammdarstellung eines Spiel-Eingabe-Empfangsgeräts bildet, das einen Teil des Geräts aus Fig. 1 bildet;
- die Fig. 9A und 9B zusammen eine vereinfachte Blockdiagrammdarstellung eines die Spiel-Steuerschaltung bildenden Teils des Geräts aus Fig. 1 bilden;
- die Fig. 10A und 108 zusammen eine vereinfachte Blockdiagrammdarstellung eines Abrechnungsgerät-bildenden Teils des Geräts aus Fig. 1 bilden;
- Fig. 11 eine vereinfachte Blockdiagrammdarstellung des Übertragungsgerät-bildenden Teils des Geräts aus Fig. 1 ist;
- die Fig. 12A und 12B zusammen eine vereinfachte Blockdiagrammdarstellung eines Teils des Geräts aus Fig. 2 bilden;
- Fig. 13 eine vereinfachte Blockdiagrammdarstellung des Kommunikationsgerät-bildenden Teils des Geräts aus Fig. 2 bildet;
- die Fig. 14A und 14B zusammen eine vereinfachte Blockdiagrammdarstellung des die Spiel-Steuerschaltung bildenden Teils des Geräts aus Fig. 2 bilden;
- die Fig. 15A und 15B zusammen eine vereinfachte Blockdiagrammdarstellung des Abrechnungsgerät-bildenden Teils des Geräts aus Fig. 2 bilden;
- Fig. 16 eine vereinfachte Blockdiagrammdarstellung eines Übertragungsgerät-bildenden Teils des Geräts aus Fig. 2 ist;
- die Fig. 17A, 17B und 17C zusammen eine vereinfachte Blockdiagrammdarstellung eines Teils des Geräts aus Fig. 3 bilden;
- Fig. 18 eine vereinfachte Blockdiagrammdarstellung des Einkauf-Eingabe-Empfangsgerät-bildenden Teils des Geräts aus Fig. 3 ist;
- die Fig. 19A und 19B zusammen eine vereinfachte Blockdiagrammdarstellung des die Einkauf-Steuerschaltung bildenden Teils des Geräts aus Fig. 1 bilden;
- die Fig. 20A und 20B zusammen eine vereinfachte Blockdiagrammdarstellung des Abrechnungsgerät-bildenden Teils des Geräts aus Fig. 3 bilden;
- Fig. 21 eine vereinfachte Blockdiagrammdarstellung des Übertragungsgerät-bildenden Teils des Geräts aus Fig. 3 ist;
- die Fig. 22A und 22B vereinfachte Blockdiagrammdarstellungen des Geräts zum Einschränken der Spieltätigkeit sind, das einen Teil des Geräts aus Fig. 5 bildet;
- die Fig. 23, 24, 25 und 26 zusammen eine Darstellung der Anordnung von typischen Informationscodes bilden, die in den Systemen der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
- die Fig. 27A, 27B und 27C zusammen ein Flußdiagramm bilden, das die Wirkungsweise des Spielgeräts aus den Fig. 1 und 2 veranschaulicht;
- Fig. 28 ein Flußdiagramm bildet, das die Auswahl der Zahlungsoption im Gerät aus den Fig. 1-3 darstellt;
- Fig. 29 ein Flußdiagramm ist, das die Auswahl der Zahlungsoption im Gerät aus Fig. 4 darstellt;
- die Fig. 30A, 30B und 30C zusammen ein Flußdiagramm bilden, das die Wirkungsweise des Einkaufgeräts aus Fig. 3 bildet;
- die Fig. 31A, 31B und 31C zusammen ein Flußdiagramm bilden, das die Wirkungsweise des interaktiven Spielgeräts aus Fig. 4 darstellt;
- Fig. 32 ein Flußdiagramm ist, das die Wirkungsweise eine s die Statistikompilierungs- und Verteilungsanlage bildenden Teils des Geräts darstellt, das in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und betrieben wird;
- die Fig. 33, 34 und 35 typische Bildschirmanzeigen darstellen, die jeweils im Betriebsablauf des Geräts aus den Fig. 1, 3 und 4 erscheinen; und
- Fig. 36 eine typische Statistik-Bildschirmanzeige darstellt, die während des Betriebs des Geräts der Erfindung erscheint.
- Es wird jetzt auf Fig. 1 Bezug genommen, die eine verallgemeinerte Blockdiagrammdarstellung eines CATV-Fernseh- Spielsystems ist, das in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und betrieben wird.
- Das CATV-Spielsystem schließt ein CATV-Netzwerk 10 ein bzw. wird damit verwendet, das typischerweise ein Programmeingabegerät (nicht gezeigt) einschließt, das mittels einer geeigneten Verbindung, z. B. eines Kabels und Mikrowelle, mit einer Vielzahl von Teilnehmereinheiten 12 verbunden wird. Das in der vorliegenden Erfindung beabsichtigte CATV-Netzwerk kann eine Kommunikation entweder in eine einzige Richtung - d. h. zum Teilnehmer hin - oder alternativ in beiden Richtungen - d. h. sowohl zum Teilnehmer hin als von ihm weg - bereitstellen. Wo das CATV-Netzwerk nur für die Kommunikation in eine einzige Richtung sorgt, kann die Kommunikation vom Teilnehmer durch ein Telefon bzw. ein weiteres geeignetes Kommunikationsmittel gehandhabt werden.
- Vorzugsweise schließt jede der Vielzahl an Teilnehmereinheiten einen Fernseher 14, eine CATV-Schnittstelleneinheit 16 und eine dazugehörige Teilnehmer-Eingabeeinheit 18 ein. Die CATV-Schnittstelleneinheit 16 kann einen herkömmlichen Decoder einschließen, der von mehreren Anbietern im Handel erhältlich ist. Vorzugsweise ist die Schnittstelleneinheit 16 jedoch eine speziell ausgebildete Einheit, deren Funktionalität hier unten mit Bezug auf die Fig. 7A-7C beschrieben wird.
- Die Teilnehmereinheit 18 kann eine herkömmliche CATV- Fernsteuereinheit einschließen. Alternativ kann sie eine Tastatur oder eine andere alphanumerische Eingabevorrichtung einschließen, die mit der Schnittstelleneinheit 16 in Verbindung steht.
- In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt das CATV-Netzwerk 10 ein oder mehrere Spielprogramme bereit, die von Teilnehmern ausgesucht werden können und mit deren Verbindung die Teilnehmer Spieleingaben wie beispielsweise Wetten in einem Kartenspiel oder beim Roulettspiel eingeben können. Alternativ kann das Spielsprogramm nicht mittels des CATV-Netzwerkes 10, sondern eher über die Schnittstelle 16 von einer zusätzliche Programmquelle 19 wie beispielsweise einer Videokassette oder einem Rechner von den Teilnehmern empfangen werden.
- In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Gerät 20 für den Empfang von Spieleingaben aus der Vielzahl von Teilnehmereinheiten 12 bereitgestellt. Dieses Gerät kann als Teil des Rechnersystems des CATV-Netzwerkes 10 oder alternativ ein damit verknüpftes unabhängiges Rechnersystem sein. Das Gerät 20 kann mittels des CATV-Netzwerkes bzw. mittels einer Telefonverbindung über ein Modem (nicht gezeigt) an der Teilnehmerseite Daten von den Teilnehmereinheiten 12 empfangen. Die Funktionalität und die Struktur des Geräts zum Empfangen der Spieleingaben werden hiernach detailliert in Verbindung mit Fig. 8 beschrieben.
- Das Spielen wird durch die Spiel-Steuerschaltung 22 verwaltet, die mit dem Gerät 20 und mit dem Sendegerät 26 kommuniziert, die das Spielprogramm und die Ergebnisse durch das CATV-Netzwerk an die Teilnehmer sendet. Die Funktionalität und Struktur der Spiel-Steuerschaltung 22 wird hiernach detailliert in Verbindung mit den Fig. 9A und 9B beschrieben. Die Spiel- Steuerschaltung 22 empfängt ebenfalls Eingaben aus den Spielzufallsgeneratoren 21 und von den Lieferanten-Abrechnungsprozessoren 25.
- In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kommuniziert das Abrechnungsgerät 24 mit der Spiel-Steuerschaltung 22, um die finanziellen Transaktionen zu verwalten, die das Spielen zwischen den Teilnehmern und dem CATV-Netzwerk betreffen. Das Abrechnungsgerät 24 kann als Teil des CATV-Netzwerk-Abrechnungssystems betrieben werden und Verluste und Gewinne - je nach den CATV-Vorgängen des Teilnehmers - belasten und gutschreiben. Alternativ und bevorzugt werden getrennte Konten für die CATV-Programme und das Spielen aufrechterhalten. Die Funktionalität und die Struktur des Abrechnungsgeräts 24 werden hiernach in Verbindung mit den Fig. 10A und 10B detailliert beschrieben.
- Das Abrechnungsgerät 24 kann direkt mit dem Sendegerät 26 kommunizieren, um den Teilnehmern mittels des CATV-Systems die Information zur Verfügung zu stellen, die ihre Gewinne, Verluste und Kontosaldierungen angeht. Die Funktionalität und Struktur des Sendegeräts 26 wird hiernach in Verbindung mit der Fig. 11 im Detail beschrieben. Vorzugsweise hält das Gerät 24 getrennte Konten für CATV-Programmverrechnungen und für Nicht-Programmverrechnungen aufrecht.
- Es wird jetzt auf Fig. 2 Bezug genommen, die eine verallgemeinerte Blockdiagrammdarstellung eines durch das Fernsehen übertragenes Spielsystems ist, das in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und betrieben wird.
- Das durch das Fernsehen übertragene Spielsystem schließt ein Fernsehsendenetzwerk 30 ein bzw. wird damit verwendet, das für gewöhnlich ein Programmeingabegerät (nicht gezeigt) einschließt und eine Vielzahl von Teilnehmereinheiten 32 erreicht.
- Vorzugsweise schließt jede der Vielzahl von Teilnehmereinheiten einen Fernseher 34 ein, der eine Antenne 35 und eine dazugehörige Teilnehmereingabeeinheit 38 umfaßt. Die Teilnehmereingabeeinheit 38 ist vorzugsweise eine herkömmliche bzw. eine speziell ausgebildete Einheit, deren Funktionalität hier unten mit Bezug auf die Fig. 12A und 12B beschrieben wird. Sie kann eine Tastatur oder eine andere alphanumerische Eingabevorrichtung einschließen. Die Teilnehmereingabeeinheit 38 kann auch als ein Bericht-Fernseh-Kontroller dienen.
- Die Teilnehmereingabeeinheit 38 ist vorzugsweise über eine Telefonleitung oder irgendeine andere geeigneten Kommunikationsverbindung 41 mit einem festverdrahteten oder einem drahtlosen Kommunikationsgerät 40 verknüpft. Die Teilnehmereingabeeinheit 38 kann auch Programme aus einer zusätzlichen Programmquelle 39 empfangen.
- In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt das Fernsehsendenetzwerk 30 eine oder mehrere Spielprogramme bereit, die durch die Teilnehmer ausgesucht werden können, wobei in Verbindung mit den Spielprogrammen die Teilnehmer mittels der Teilnehmereingabeeinheit 38 Spieleingaben wie beispielsweise Wetten in einem Kartenspiel oder beim Roulettspiel eingeben können.
- In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Kommunikationsgerät 40 betrieben, um Spieleingaben von der Vielzahl von Teilnehmereinheiten 32 zu empfangen.
- Die Funktionalität und die Struktur des Geräts 40 werden hiernach detailliert in Verbindung mit Fig. 13 beschrieben.
- Das Spielen wird von der Spiel-Steuerschaltung 42 überwacht, die mit dem Gerät 40 und mit dem TV-Sendegerät 44 kommuniziert, die das Spielprogramm und die Ergebnisse durch das Fernsehsendenetzwerk an die Teilnehmer sendet. Die Spiel-Steuerschaltung 42 empfängt auch Eingaben aus Lieferanten-Abrechnungsprozessoren 47 und aus Spielzufallsgeneratoren 49 wie beispielsweise passend programmierten Rechnern.
- In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kommuniziert das Abrechnungsgerät 46 mit der Spiel-Steuerschaltung 42, um die finanziellen Transaktionen zu verwalten, die das Spielen zwischen den Teilnehmern und dem Fernsehsendenetzwerk betreffen. Das Abrechnungsgerät kann die Verluste und Gewinne - je nach den CATV-Vorgängen des Teilnehmers - belasten und gutschreiben.
- Das Abrechnungsgerät 46 kann direkt mit dem Kommunikationsgerät 40 kommunizieren, um den Teilnehmern über das Fernsehsendesystem die Information zur Verfügung zu stellen, die ihre Gewinne und Verluste betrifft. Das Abrechnungsgerät 46 kann auch direkt mit dem Sendegerät 44 kommunizieren, um den Teilnehmern über das Fernsehsendenetzwerk 30 die Information zur Verfügung zu stellen, die ihre Gewinne, Verluste und Kontosaldierungen angeht. Diese Information kann vom Teilnehmer in mündlicher Form bzw. alternativ mittels einer Anzeige, die mit der Eingabeeinheit 38 des Teilnehmers verknüpft ist, oder alternativ mittels einer geeigneten Anzeigenausgabeverbindung 48 zwischen der Teilnehmereingabeeinheit 38 und dem Fernseher 34 in visueller Form empfangen werden.
- Das Abrechnungsgerät 46 kann auch direkt mit den Lieferanten-Abrechnungsprozessoren 47 kommunizieren, um die die Lieferanten betreffenden Abrechnungsdaten bereitzustellen.
- Nunmehr wird auf die Fig. 3 Bezug genommen, die eine verallgemeinerte Blockdiagrammdarstellung eines CATV-Fernseh- Einkaufssystem ist, das in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und betrieben wird.
- Das CATV-Einkaufssystem schließt ein CATV-Netzwerk 50 ein bzw. wird damit verwendet, das typischerweise eine Programmeingabe und ein Sendegerät (nicht gezeigt) einschließt und das mittels irgendeiner geeigneten Verbindung, z. B. Kabeln und Mikrowelle, mit einer Vielzahl von Teilnehmereinheiten 52 verbunden wird.
- Vorzugsweise schließt jede der Vielzahl von Teilnehmereinheiten einen Fernseher 54, eine CATV-Schnittstelleneinheit 56 und eine dazugehörige Teilnehmereingabeeinheit 58 ein. Die CATV- Schnittstelleneinheit 56 kann ein herkömmlicher Decoder sein, der von mehreren Anbietern im Handel erhältlich ist. Vorzugsweise ist die Schnittstelleneinheit 56 jedoch eine speziell ausgebildete Einheit, deren Funktionalität hier unten mit Bezug auf die Fig. 17A-17C beschrieben wird.
- Die Teilnehmereingabeeinheit 58 kann eine herkömmliche CATV-Fernsteuereinheit sein. Alternativ kann sie eine Tastatur oder eine andere alphanumerische Eingabevorrichtung umfassen, die mit der Schnittstelleneinheit 56 verknüpft ist.
- In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt das CATV-Netzwerk 50 ein oder mehrere Einkaufsprogramme bereit, die von den Teilnehmern ausgesucht werden können und in Verbindung mit denen die Teilnehmer Einkaufseingaben wie beispielsweise eine Auswahl der Warenart, der Farbe und der Größe eingeben. Alternativ können die Einkaufsgelegenheiten von Einkaufs-Anbietungsgeneratoren 63 bereitgestellt werden.
- In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Gerät 60 bereitgestellt, um Einkaufseingaben von der Vielzahl an Teilnehmereinheiten 52 zu empfangen. Dieses Gerät kann als Teil des Rechnersystems des CATV-Netzwerkes 50 implementiert sein oder alternativ eine damit verknüpfte unabhängige Rechnervorrichtung sein. Die Funktionalität und die Struktur des Geräts zum Empfangen von Einkaufseingaben 60 werden hiernach in Verbindung mit Fig. 18 detailliert beschrieben.
- Das Einkaufen wird durch die Einkaufs-Steuerschaltung 62 verwaltet, der mit dem Gerät 60 und mit dem Sendegerät 66 kommuniziert. Eine mögliche Art des Einkaufens ist eine Auktion, worin das Bieten und die Ergebnisse durch das CATV-Netzwerk an die Teilnehmer übertragen werden. Die Einkaufs-Steuerschaltung 62 kommuniziert auch mit den Einkaufs-Anbietungsgeneratoren 63 und den Lieferanten-Abrechnungsprozessoren 65, um Angebote für Einkäufe und Einkaufsanzeigen zu empfangen.
- In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kommuniziert das Abrechnungsgerät 64 mit der Einkaufs-Steuerschaltung 62, um finanzielle Transaktionen zu verwalten, die das Einkaufen zwischen den Teilnehmern und dem CATV-Netzwerk betreffen. Das Abrechnungsgerät 64 kann als Teil des CATV-Netzwerk-Abrechnungsgeräts betrieben werden und Verluste und Gewinne - je nach den CATV-Vorgängen der Teilnehmer - belasten und gutschreiben. Alternativ und vorzugsweise werden getrennte Konten für die CATV-Programme und das Einkaufen aufrechterhalten.
- Das Abrechnungsgerät 64 kann direkt mit dem Sendegerät 66 kommunizieren, um den Teilnehmern über das CATV-System die Information bereitzustellen, die ihre Verluste, Gewinne und Kontosaldierungen betrifft. Vorzugsweise hält das Abrechnungsgerät 64 getrennte Konten für die CATV-Programmverrechnungen und für die Nicht-Programmverrechnungen aufrecht.
- Es wird jetzt auf die Fig. 4A und 4B Bezug genommen, die zusammen in einer verallgemeinerten Blockdiagrammform ein Gerät zum Bereitstellen eines interaktiven Live-CATV-Programms für eine Auktion oder ein Spiel darstellen. Das Gerät aus den Fig. 4A und 4B kann in Verbindung mit den Systemen verwendet werden, die entweder in Fig. 1 oder Fig. 3 dargestellt werden.
- Das Spiel- oder Einkaufseingabegerät 80, das das Gerät 20 oder 60 in den Fig. 1 und 3 sein kann, stellt jeweils mittels einer geeigneten Schnittstelle 82 Teilnehmereingaben an ein Studio 84 wie beispielsweise eine Auktions- oder eine Spielhalle bereit. Abhängig von der darauf geführten speziellen Tätigkeit können die Teilnehmereingaben visuell auf einer Anzeige 86 im Studio angezeigt oder alternativ auf irgendeine andere geeignete Weise verwendet werden.
- Das Spiel bzw. die Auktion wird live vor einer Fernsehkamera 88 durchgeführt, indem die Teilnehmereingaben, wie gerade erforderlich, als Angebote in einer Auktion oder Wetten im Spiel verwendet werden. Die Kamera 88 fängt die wesentliche Aktivität auf der Grundlage der Teilnehmereingaben ein und sendet mittels einer geeigneten Schnittstellenschaltung 90 ein Live-Bild dieser Aktivität an das Ergebnis-Sendegerät 92 und daher an die Teilnehmereinheiten 12. Die Ergebnisse des Spiels werden auch über die Schnittstelle 90 in die Spiel-Steuerschaltung 22 eingegeben.
- Das Ergebnis-Sendegerät 92 ist wirksam, um, falls erwünscht, in Überlagerung oder auf irgendeine andere passende Weise die Spiel- oder Auktionsergebnisse zur Übertragung hinzuzufügen.
- Es wird jetzt auf Fig. 5 Bezug genommen, die ein CATV- Fernseh-Spielsystem der in Fig. 1 gezeigten Art mit gewissen Modifikationen darstellt, die nun beschrieben werden. Die meisten Elemente aus Fig. 5 können mit denen im Gerät aus Fig. 1 identisch sein und werden durch identische Bezugsziffern bezeichnet.
- Das System aus Fig. 5 schließt auch ein Gerät 100 ein, um die Spielaktivität zu beschränken. Dieses Gerät, das detaillierter in Fig. 22 beschrieben wird, kann betrieben sein, um die Spielaktivität als Reaktion auf Steuereingaben, die aus irgendeiner geeigneten Quelle wie beispielsweise aus den Teilnehmereinheiten 12, aus der Spiel-Steuerschaltung 22 und aus dem Abrechnungsgerät 24 empfangen werden, zu verbieten bzw. einzuschränken.
- Die Eingaben aus den Teilnehmereinheiten 12 können dazu dienen, um zu verhindern, daß für den Teilnehmer das Spiel vollständig oder zu bestimmten Stunden oder oberhalb bestimmter Geldgrenzen zur Verfügung steht. Die Eingaben aus der Spiel- Steuerschaltung 22 können das Spiel auf bestimmte Häufigkeiten oder Geldgrenzen eingrenzen und die Eingaben aus dem Abrechnungsgerät 24 können die Höhe der Verluste oder Gewinne, die dem Teilnehmer zufließen dürfen, einschränken.
- Das System aus Fig. 5 schließt auch eine herkömmliche Allzweck-Kreditkarten-Schnittstelle 102 ein, die an das Abrechnungsgerät 24 gekoppelt ist und mit den großen Kreditkartennetzwerken auf herkömmliche Weise in Wechselbeziehung steht und die das Abziehen und Gutschreiben von den bzw. auf die Kreditkarten des Teilnehmers hinsichtlich der Spielverluste und -gewinne erlaubt.
- Es wird jetzt auf Fig. 6 Bezug genommen, die ein CATV- Fernseheinkaufssystem der in Fig. 3 gezeigten Art mit einer Modifikation zeigt, die jetzt beschrieben werden wird. Die meisten Elemente aus Fig. 6 können mit denen im Gerät aus Fig. 3 identisch sein und werden durch identische Bezugsziffern gekennzeichnet.
- Das System aus Fig. 6 schließt auch eine Allzweck- Kreditkarten-Schnittstelle 104 ein, die an das Abrechnungsgerät 64 gekoppelt ist und die auf herkömmliche Weise mit den großen Kreditkartennetzwerken in Wechselbeziehung steht und das Abziehen und Gutschreiben von den bzw. auf die Kreditkarten des Teilnehmers hinsichtlich von Einkaufsausgaben erlaubt.
- Es wird jetzt auf die Fig. 7A-7C Bezug genommen, die zusammen eine bevorzugte Ausführungsform einer CATV-Schnittstelle darstellen, die als Schnittstelleneinheit 16 und Eingabeeinheit 18 in der Ausführungsform der Fig. 1 verwendet wird. Jeder Teilnehmer empfängt eine Vielzahl von verschieden verschlüsselten Eingaben vom Sendegerät 26 und von den üblichen Programmsendern. Diese Eingaben können das Videoprogramm, Spielprogramm, die Steuernachrichten, die Spielankündigungen, die Zugriffsteuerungs-Datenpackete, die statistischen Daten und Codes, die CATV- Teilnehmer-Abrechnungsdaten und -codes, die Spiel-Teilnehmer- Abrechnungsdaten und -codes, die Abrechnungsankündigungen und ein Bildträgersignal einschließen, auf dem die oben erwähnten Eingaben geführt werden.
- Vorzugsweise werden die Eingaben aus dem Sendegerät 26 an einem Empfänger 150 empfangen, der die erforderliche Demodulation durchführt und der einem Decoder 152 eine Ausgabe bereitstellt, die die Eingaben entschlüsselt. Alternativ können die Eingaben nicht verschlüsselt und der Decoder entfernt werden. Als weitere Alternative können nur einige der Eingaben verschlüsselt werden. Der Empfänger 150 kann ein herkömmlicher Empfänger sein, der in Zusammenhang mit verschlüsselten CATV- Systemen nützlich ist.
- Der Decoder empfängt auch eine oder mehrere der folgenden zusätzlichen Eingaben: Startparameter, Schlüssel, gespeicherte Teilnehmerauswahlen, Algorithmen und Abrechnungsdaten aus einer Smart-Card-Einheit 154 oder einem Speicher 156. Die meisten dieser zusätzlichen Eingaben werden verwendet, um die Ausgabe des Empfängers 150 oder einen Teil davon zu entschlüsseln.
- Der Decoder stellt einem Fernseher 14 (Fig. 1) Videoprogramm- und Spiel-Ausgabesignale zur Verfügung und versorgt eine CPU 158 mit den folgenden Ausgaben:
- Steuernachrichten, Spielanzeigen, Zugriffsteuerungs-Datenpackete, statistische Daten und Codes, CATV-Teilnehmer-Abrech nungsdaten und -codes, Spiel-Teilnehmer-Abrechnungsdaten und -codes, Abrechnungsankündigungen und gespeicherte Teilnehmerauswahlen.
- Die CPU 158 empfängt auch Spieleingaben mittels eines Teilnehmer-Eingabedatenempfängers 160 wie beispielsweise einer herkömmlichen E/A-Schnittstelle, die entweder von einer damit verknüpften Tastatur 162 betätigt wird oder die fernbetätigt wird, und zwar von einer Fernsteuervorrichtung 184, die einen Teil der Eingabeeinheit 18 bildet. Die CPU 158 empfängt auch Algorithmen und klare Daten aus dem Speicher 156.
- Die CPU 158 stellt dem Fernseher 14 (Fig. 1) mittels eines Multiplexers 166, eines Modulators 168 und einer Bildschirmanzeigen-(OSD - on-screen display)-Eintastgeräts 169 die folgenden Ausgaben bereit:
- CATV & Spielauswahlen, statistische Daten, verarbeitete Steuernachrichten, verarbeitete Spielanzeigen, Abrechnungsankündigungen, CATV & Spiel-Abrechnungsdaten & -codes.
- Auch die CPU 158 stellt mittels eines Multiplexers 170 und eines Datencodierers 172 die folgenden Ausgaben bereit:
- CATV-Teilnehmer-Abrechnungsdaten & -codes, Spiel-Teilnehmer-Abrechnungsdaten & -codes, Spielauswahlen & -codes, CATV- Auswahlen & -Codes.
- Der Datencodierer 172 empfängt Startparameter, Schlüssel und Algorithmen von einer Smart-Card-Einheit 154 und stellt dem CATV-Netzwerkrechner und dem Spiel-Eingabeempfangsgerät 20 (Fig. 1) über eine Sendeeinheit 174 jeweils verschlüsselte CATV- Auswahlen und verschlüsselte Spielauswahlen bereit. Der Datencodierer 172 stellt entweder einem oder beiden - dem Speicher 156 und der Smart-Card-Vorrichtung 154 - vorzugsweise auch die folgenden verschlüsselten Ausgaben bereit:
- Spielteilnehmer-Abrechnungsdaten und -codes; Spielauswahlen, CATV-Teilnehmer-Abrechnungsdaten und -codes und CATV- Auswahlen.
- Die Smart-Card-Einheit 154 ist vorzugsweise in Übereinstimmung mit den Lehren der vom Anmelder veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 90 310 131.9, als EP-A-0 428 252 veröffentlicht, wirksam. Es ist klar, daß gemäß einer Ausführungsform der Erfindung entweder der Speicher 156 oder die Smart-Card-Einheit 154 entfernt werden können.
- Es wird jetzt auf Fig. 8 Bezug genommen, die die Struktur und die Funktionalität des Spiel-Eingabeempfangsgeräts 20 darstellt, das einen Teil des Geräts aus Fig. 1 bildet. Ein Demodulator 200 empfängt und demoduliert die folgenden Eingaben von den Teilnehmereinheiten 12 über die Schnittstellen 16:
- Auswahl der Zahlungsoption
- Spiel-Kreditbetraganfrage
- Auswahl des Spiels
- Auswahl der Optionen im Spiel
- Auswahl der Wettkombinationen
- Teilnehmerkennung
- Spiellieferanten-Auswahl
- Auswahl der Dienstleistungsart
- Wahlweise kann das Spiel-Eingabeempfangsgerät 20 auch CATV- Programmauswahlen und anderen CATV-bezogene Teilnehmerauswahlen empfangen.
- In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung werden die Eingaben an den Demodulator 200 in verschlüsselter Form empfangen. In einem solchen Fall wird ein geeigneter Decoder 202 bereitgestellt, um die Ausgabe des Demodulators 200 zu empfangen.
- Die Ausgabe des Decoders 202 oder in Abwesenheit eines Decoders die Ausgabe des Demodulators 200 wird vorzugsweise einem Demultiplexer 204 zugeführt, der die verschiedenen Eingaben in Eingaben trennt, die für die Spiel-Steuerschaltung 22 bestimmt sind, und in Eingaben trennt, die für das Abrechnungsgerät 24 bestimmt sind. Der Demultiplexer 204 weist die Eingaben in Übereinstimmung mit den von einem Kontroller 206 empfangenen Anweisungen zu.
- Die folgenden Eingaben werden dem Abrechnungsgerät 24 zugeführt:
- Spiel-Kreditbetraganfragen;
- Spiel-Zahlungsoption;
- Spiellieferanten-Auswahl;
- Teilnehmerkennung;
- Auswahl der Dienstleistungsart.
- Die folgenden Eingaben werden der Spiel-Steuerschaltung 22 zugeführt:
- Spielauswahl;
- Auswahl der Spieloption;
- Wettkombinationen;
- Teilnehmerkennung;
- Auswahl der Dienstleistungsart.
- Es wird angemerkt, daß vorzugsweise alle Eingaben an den Demodulator 200 sowie weitere Informationen, die im System verwendet werden, normalerweise in codierter Form sind. Ein Diagramm einer typischen Codeanordnung erscheint in den Fig. 23-26, die hier unten detailliert beschrieben wird.
- Es wird jetzt auf die Fig. 9A und 9B Bezug genommen, die zusammen die Spiel-Steuerschaltung 22 aus Fig. 1 darstellen. Die Spiel-Steuerschaltung 22 aus Fig. 1 umfaßt einen Demultiplexer 210, der Steuernachrichten vom Abrechnungsgerät 24 (Fig. 1) empfängt und der einer CPU 212 demultiplexte Steuernachrichten zur Verfügung stellt.
- Ein zweiter Demultiplexer 214 empfängt die folgenden Eingaben vom Spiel-Eingabeempfangsgerät 20:
- Spielauswahl;
- Auswahl der Spieloption;
- Wettkombinationen;
- Teilnehmerkennung;
- Auswahl der Dienstleistungsart.
- Der Demultiplexer 214 trennt die Eingaben und leitet sie der CPU 212 zu. Die CPU 212 verarbeitet diese Eingaben zusammen mit den Eingaben, die von den Spielzufallsgeneratoren 21 empfangen werden, die die Gewinnkombinationen bestimmen, und mit Eingaben die von den Lieferanten-Abrechnungsprozessoren 25 empfangen werden, die die Lieferantencodes bereitstellen.
- Die Ausgaben der CPU 212 werden typischerweise in einem Kombinator 216 kombiniert, der an einen Multiplexer 218 ausgibt.
- Der Multiplexer 218 stellt dem Abrechnungsgerät 24 die folgenden Ausgaben zur Verfügung:
- Spielart;
- Spieloption;
- Gewinne;
- Verluste;
- Teilnehmerkennung.
- Der Multiplexer 218 stellt dem Sendegerät 26 ebenfalls Steuernachrichten und Spielanzeigen zur Verfügung, um sie an die richtigen Teilnehmer zu senden.
- Es wird jetzt auf die Fig. 10A und 10B Bezug genommen, die zusammen das Abrechnungsgerät 24 aus Fig. 1 zeigen.
- Ein erster Demultiplexer 230 empfängt die folgenden Eingaben von der Spiel-Steuerschaltung 22:
- Spielart;
- Spieloption;
- Gewinne;
- Verluste;
- Teilnehmerkennung.
- Ein zweiter Demultiplexer 232 empfängt die folgenden Eingaben aus dem CATV-Netzwerkrechner:
- CATV-Kreditbetraganfrage;
- Teilnehmerkennung;
- CATV-Programmcode;
- CATV-Lieferantencode;
- Kennung der Dienstleistungsart;
- CATV-Zahlungsoption.
- Ein dritter Demultiplexer 234 empfängt die folgenden Eingaben aus dem Spiel-Eingabeempfangsgerät 20:
- Spiel-Kreditbetraganfrage;
- Spielzahlungsoption;
- Spiel-Lieferantencode;
- Teilnehmerkennung;
- Kennung der Dienstleistungsart.
- Die Ausgaben der Demultiplexer 230, 232 und 234 werden alle einer CPU 236 zugeführt, deren Betriebsfunktionalität nachstehend in Verbindung mit dem Flußdiagramm beschrieben wird, das in den Fig. 27A-27C erscheint.
- Die CPU 236 stellt einem Kombinator 238 folgenden Ausgaben zur Verfügung:
- CATV-Kredite & Codes;
- CATV-Schulden & Codes;
- CATV-Saldierungen & Codes;
- Spielkredite & -codes;
- Spielschulden & -codes;
- Spielsaldierungen & -codes;
- Statistische Daten & Codes.
- Der Kombinator 238 kombiniert diese Ausgaben und führt sie in kombinierter Form einem Multiplexer 240 zu, der die folgenden Ausgaben auf einer Teilnehmer-zu-Teilnehmer-Grundlage zur Verfügung stellt:
- Die Steuernachrichten für die Spiel-Steuerschaltung 22;
- Die folgenden Ausgaben zum Sendegerät 26:
- Statistische Daten und Codes;
- Abrechnungsankündigungen;
- CATV-Teilnehmer-Abrechnungsdaten & -codes;
- Spiel-Teilnehmer-Abrechnungsdaten & -codes;
- Die folgenden Ausgaben an die Lieferanten-Abrechnungsprozessoren 25:
- CATV-Lieferant-Abrechnungsdaten;
- Spiel-Lieferant-Abrechnungsdaten.
- Der Kombinator 238 führt auch Abrechnungs- und statistische Daten und Codes an einen Speicherkontroller 242, der ebenfalls die Daten der allgemeinen Anwendungen von der CPU 236 empfängt und eine Speicherbank 244 aktualisiert, die die folgenden Register einschließt:
- CATV-Saldierungsregister;
- Statistikregister;
- Ankündigungen-Register;
- allgemeiner Anwendungsspeicher;
- Spielschulden-Register;
- Spielkredit-Register;
- Spielsaldierungsregister;
- CATV-Schuldenregister;
- CATV-Kreditregister.
- Auf die Speicherbank 244 kann auch mittels eines Speicherkontrollers 242 für die Überführung allgemeiner Anwendungsdaten von der CPU 236 zugegriffen werden.
- Es wird jetzt auf Fig. 11 Bezug genommen, die das Sendegerät 26 aus Fig. 1 darstellt. Das Sendegerät umfaßt einen Multiplexer 250, der sowohl Zugriffsteuerungs-Datenpackete aus dem CATV-Netzwerkrechner als auch Steuernachrichten und Spielanzeigen aus der Spiel-Steuerschaltung 22 empfängt. Der Multiplexer empfängt auch die folgenden Eingaben aus dem Abrechnungsgerät 24:
- Statistische Daten und Codes;
- Abrechnungsankündigungen;
- CATV-Teilnehmer-Abrechnungsdaten & -codes;
- Spiel-Teilnehmer-Abrechnungsdaten & -codes.
- Die Ausgabe des Multiplexers 250 wird mittels eines Codierers 252 einem Modulator 254 zugeführt, der an einem Bildträgersignal arbeitet, das von einer Bildträgerquelle empfangen wird, und der einem Kombinator und einer Verstärkereinheit 256, die das Spiel- und das Fernsehprogramm von passenden Quellen empfängt und den Teilnehmereinheiten 12 eine Bildausgabe bereitstellt, eine modulierte Ausgabe zur Verfügung stellt.
- Es wird jetzt auf die Fig. 12A und 12B Bezug genommen, die zusammen eine bevorzugte Ausführungsform einer Schnittstelle darstellen, die als Teilnehmereingabeeinheit 38 in der Ausführungsform aus Fig. 2 verwendet werden kann. Jeder Teilnehmer empfängt an der Teilnehmereingabeneinheit 38 mittels einer Antenne 35 Fernsehsendeeingaben aus dem TV-Sendegerät, das ein Teil des Fernsehsendenetzwerkes 30 bildet. Jede Teilnehmereingabeeinheit 38 kann auch eine Vielzahl von Eingaben von einem zusätzlichen Sendegerät 39 empfangen. Diese Eingaben können das Fernsehprogramm, Spielprogramm, die Steuernachrichten, Spielanzeigen, Spiel-Teilnehmer-Abrechnungsdaten und -codes; Abrechnungsanzeigen und statistische Daten und Codes einschließen.
- Diese Eingaben werden auf einem Bildträgersignal geführt. Vorzugsweise werden die Eingaben an die Teilnehmer-Eingabeneinheit 38 an einem Empfänger 300 empfangen, der dem Fernseher 34 direkt das TV-Programm und Spielprogramm zur Verfügung stellen kann. Die verbliebene Information wird einem Demodulator 302 und daher einem Demultiplexer 304 zur Verfügung gestellt. Die Ausgabe des Demultiplexers 304 wird einer CPU 306 zugeführt und schließt vorzugsweise Abrechnungsankündigungen, Spielanzeigen, Steuernachrichten, Spiel-Teilnehmer-Abrechnungsdaten und statistische Daten & Codes ein.
- Die CPU empfängt von einer drahtverbundenen Tastatur 310 oder aus einer Fernsteuereinheit 312 Spielauswahlen über eine Teilnehmer E/A-Schnittstelle 308. Die CPU empfängt auch eine entschlüsselte Eingabe von Spielauswahlen und Abrechnungsdaten von einem Decoder 314, der Startparameter, Schlüssel und Algorithmen sowie Spielauswahlen und Abrechnungsdaten in verschlüsselter Form von einer Smart-Card-Einheit 316, die eine Smart-Card 318 liest, oder von einem Speicher empfängt.
- Die Smart-Card-Einheit 316 ist auch wirksam, um verschlüsselte Spielauswahlen und verschlüsselte Spiel-Teilnehmer- Abrechnungsdaten und -codes, die von einem Datencodierer 320 bereitgestellt werden, in die Smart-Card einzufügen.
- Der Speicher 322 kann auch als ein externer Speicher für die CPU 306 dienen und die Algorithmen und nicht-verschlüsselte Daten zur Verwendung durch die CPU 306 speichern. Der Datencodierer 320 stellt dem Speicher 322 verschlüsselte Spielauswahlen und Spiel-Teilnehmer-Abrechnungsdaten und -codes zur Verfügung. Der Datencodierer 320 empfängt auch Startparameter, Schlüssel und Algorithmen von der Smart-Card- Einheit 316.
- Die CPU 306 stellt die Spiel-Teilnehmer-Abrechnungen und Spielauswahlen & Codes an einen Multiplexer 324 bereit, der sie dem Datencodierer 320 zuführt.
- Die CPU 306 stellt dem Fernseher 34 (Fig. 2) über einen Multiplexer 326, einen Modulator 328 und ein Bildschirmanzeigen- Eintastgerät 329 die folgenden Ausgaben zur Verfügung:
- statistische Daten, Spielauswahlen, verarbeitete Steuernachrichten, verarbeitete Spielanzeigen, Abrechnungsankündigungen und Spiel-Abrechnungsdaten & Codes.
- Der Datencodierer 320 stellt dem Kommunikationsgerät 40 über ein Kommunikationsmodem 330 auch verschlüsselte Spielauswählen zur Verfügung.
- Es wird jetzt auf Fig. 13 Bezug genommen, die das Kommunikationsgerät 40 darstellt, das einen Teil des Geräts aus Fig. 2 bildet. Das Kommunikationsgerät 40 schließt einen Demodulator 350 ein, der Eingaben aus einer Vielzahl von Teilnehmereingabeeinheiten 38 empfängt. Der Demodulator 350 stellt einem Decoder 352 vorzugsweise die folgenden Ausgaben zur Verfügung:
- Spiel-Kreditbetraganfragen
- Auswahl der Zahlungsoption
- Auswahl des Spiels
- Auswahl der Optionen in einem Spiel
- Auswahl der Wettkombinationen
- Teilnehmerkennung
- Spiel-Lieferantenauswahl
- Auswahl der Dienstleistungsart.
- Der Decoder 352 stellt eine entschlüsselte Ausgabe an einen Demultiplexer 54 bereit, der Steuersignale von einem Kontroller 356 empfängt und in Übereinstimmung damit vorzugsweise der Spiel-Steuerschaltung 42 (Fig. 2) die folgenden Ausgaben zur Verfügung stellt (Fig. 2):
- Spielauswahl
- Auswahl der Optionen in einem Spiel
- Auswahl der Wettkombinationen
- Teilnehmerkennung
- Auswahl der Dienstleistungsart
- Der Demultiplexer 354 stellt dem Abrechnungsgerät (Fig. 2) auch die folgenden Ausgaben zur Verfügung:
- Spiel-Kreditbetraganfragen
- Auswahl der Zahlungsoption
- Teilnehmerkennung
- Spiel-Lieferantenauswahl
- Auswahl der Dienstleistungsart
- Es wird nun auf die Fig. 14A und 14B Bezug genommen, die zusammen eine vereinfachte Blockdiagrammdarstellung der Spiel- Steuerschaltung 42 bilden, die einen Teil des Geräts aus Fig. 2 bildet. Die Spiel-Steuerschaltung 42 umfaßt einen Demultiplexer 360, der Steuernachrichten vom Abrechnungsgerät 46 (Fig. 2) empfängt und der einer CPU 362 entsprechende Steuernachrichten bereitstellt.
- Die Spiel-Steuerschaltung 42 umfaßt auch einen Demultiplexer 364, der die folgenden Eingaben vom Kommunikationsgerät 40 empfängt und der der CPU 362 entsprechende Eingaben zur Verfügung stellt:
- Spielauswahl
- Auswahl der Spieloption
- Auswahl der Wettkombinationen
- Teilnehmerkennung
- Auswahl der Dienstleistungsart
- Die CPU 362 empfängt Lieferantencodes von den Lieferanten- Abrechnungsprozessoren 47 und Gewinnkombinationen von den Spielzufallsgeneratoren 49. Die CPU 362 stellt dem Abrechnungsgerät 46 über einen Kombinator 365 und einen Multiplexer 366 die folgenden Ausgaben zur Verfügung:
- Spielart und -option
- Gewinne
- Verluste
- Teilnehmerkennung
- Die CPU 362 stellt dem TV-Sendegerät 44 (Fig. 2) über den Kombinator 365 und den Multiplexers 366 auch die folgenden Ausgaben bereit:
- Steuernachrichten
- Spielanzeigen
- Es wird jetzt auf die Fig. 15A und 15B Bezug genommen, die zusammen eine vereinfachte Blockdiagrammdarstellung des Abrechnungsgerät 46 bilden, das seinerseits ein Teils des Geräts aus Fig. 2 bildet. Das Abrechnungsgerät 46 schließt einen ersten Demultiplexer 370 ein, der die folgenden Eingaben aus der Spiel- Steuerschaltung 42 empfängt:
- Spielart und -option
- Gewinne
- Verluste
- Teilnehmerkennung
- Das Abrechnungsgerät 46 schließt auch einen zweiten Demultiplexer 372 ein, der die folgenden Ausgaben vom Kommunikationsgerät 40 empfängt:
- Spiel-Kreditbetraganfrage
- Auswahl der Zahlungsoption
- Teilnehmerkennung
- Spiel-Lieferantenauswahl
- Auswahl der Dienstleistungsart
- Die Ausgaben der Demultiplexer 370 und 372 werden einer CPU 374 zugeführt, die die Daten der allgemeinen Anwendungen aus einem Speicherkontroller 376 empfängt, der auf einen Speicher 378 zugreift, der bevorzugt mindestens die folgenden Speichereinheiten enthält:
- Spielsaldierungsregister
- Ankündigungenregister
- Statistisches Register
- Spiel-Schuldenregister
- Spiel-Kreditregister
- Speicher für allgemeine Anwendungen
- Die CPU 374 gibt die folgende Information über einen Kombinator 380 an einen Multiplexer 382 und über einen Kontroller 376 an einen Speicher 378 aus:
- Spielkredite & -codes
- Spielschulden & -codes
- Spielsaldierungen & -codes
- Statistische Daten & Codes
- Die CPU gibt auch über den Kombinator 380 Steuernachrichten an den Multiplexer 382 aus.
- Der Multiplexer 382 stellt der Spiel-Steuerschaltung 42 Steuernachrichten, den Lieferanten-Abrechnungsprozessoren 47 Spiel-Lieferanten-Abrechnungsdaten und dem TV-Sendegerät 44 die folgenden Ausgaben zur Verfügung:
- Statistische Daten & Codes
- Abrechnungsankündigungen
- Spiel-Teilnehmer-Abrechnungsdaten & -codes.
- Es wird jetzt auf Fig. 16 Bezug genommen, die eine vereinfachte Blockdiagrammdarstellung des TV-Sendegerät s 44 zeigt, das einen Teil des Geräts aus Fig. 2 bildet. Ein Multiplexer 390, der einen Teil des Geräts 44 bildet, empfängt Steuernachrichten und Spielanzeigen von der Spiel- Steuerschaltung 42 und empfängt die folgenden Eingaben vom Abrechnungsgerät 46:
- Statistische Daten & Codes
- Abrechnungsankündigungen
- Spiel-Teilnehmer-Abrechnungsdaten & -codes.
- Der Multiplexer 390 stellt über einen Codierer 392 eine Ausgabe an einen Modulator 394 bereit, der von einer Bildträgerquelle ein Bildträgersignal empfängt. Die modulierte Ausgabe des Modulators 394 wird einem Kombinator & Verstärker 396 zugeführt, der Spielprogramm- und TV-Programmeingaben aus geeigneten Quellen empfängt und wirksam ist, um den Teilnehmereingabeinheiten eine TV-Sendung zur Verfügung zu stellen.
- Es wird nun auf die Fig. 17A-17C Bezug genommen, die zu sammen eine bevorzugte Ausführungsform einer CATV-Schnittstelle veranschaulichen, die als Schnittstelleneinheit 56 und Teilnehmereingabeeinheit 58, die einen Teil des Geräts aus Fig. 3 bilden, verwendet werden kann. Jeder Teilnehmer empfängt an der Schnittstelleneinheit 56 eine Vielzahl von unterschiedlichen verschlüsselten Eingaben aus dem Sendegerät 66. Diese Eingaben können ein Fernsehprogramm, Einkaufsprogramm, Steuernachrichten, Einkaufsanzeigen, Zugriffsteuerungs-Datenpackete, statistische Daten und Codes, CATV-Teilnehmer-Abrechnungsdaten und -codes, Einkaufs-Teilnehmer-Abrechnungsdaten und -codes, Abrechnungsankündigungen und ein Bildträgersignal einschließen, auf dem die oben erwähnten Eingaben geführt werden.
- Vorzugsweise werden die Eingaben aus dem Sendegerät 66 an einem Empfänger 400 empfangen, der die erforderliche Demodulation durchführen kann und einem Decoder 402 eine Ausgabe bereitstellt, der die Eingaben entschlüsselt. Alternativ dazu können die Eingaben nicht verschlüsselt sein und der Decoder weggelassen werden. Als eine weitere Alternative können nur einige Eingaben verschlüsselt sein. Der Empfänger 400 kann ein herkömmlicher Empfänger sein, der in Zusammenhang mit verschlüsselten CATV-Systemen einsetzbar ist.
- Der Decoder empfängt auch eine oder mehrere der folgenden zusätzlichen Eingaben: Startparameter, Schlüssel, gespeicherte Teilnehmerauswahlen, Algorithmen und Abrechnungsdaten aus einer Smart-Card-Einheit 404 oder aus einem Speicher 406. Die meisten dieser zusätzlichen Eingaben werden verwendet, um die Ausgabe des Empfängers 400 oder einen Abschnitt davon zu entschlüsseln. Der Empfänger 400 kann auch Einkaufsprogramme aus einer Quelle für Einkaufsgelegenheiten empfangen.
- Der Decoder stellt einem Fernsehen 54 (Fig. 3) auch Fernsehprogramm- und Einkaufsprogramm-Ausgabensignale zur Verfügung und stellt einer CPU 408 auch die folgenden Ausgaben zur Verfügung:
- Steuernachrichten, Einkaufsanzeigen, Zugriffsteuerungs-Datenpackete, statistische Daten und Codes, CATV-Teilnehmer-Abrechnungsdaten und -codes, Einkaufs-Teilnehmer-Abrechnungsdaten und -codes, Abrechnungsankündigungen und gespeicherte Teilneh merauswahlen.
- Die CPU 408 empfängt auch Einkaufseingaben über eine Teilnehmer-Eingabedatenschnittstelle 410 wie beispielsweise eine herkömmliche E/A-Schnittstelle, die entweder durch eine damit verbundene Tastatur 412 oder durch eine Fernsteuervorrichtung 414, die einen Teil der Teilnehmereingabeeinheit 58 bilden, fernbetätigt wird.
- Die CPU 408 stellt dem Fernseher 54 (Fig. 3) über einen Multiplexer 416 und einen Modulator 418 die folgenden Ausgaben zur Verfügung:
- CATV & Einkaufsauswahlen, statistische Daten, verarbeitete Steuernachrichten, verarbeitete Einkaufsanzeigen, Abrechnungsankündigungen, CATV & Einkaufs-Abrechnungsdaten & -codes.
- Die CPU 408 stellt einem Datencodierer 422 mittels eines Multiplexers 420 auch die folgenden Ausgaben zur Verfügung:
- CATV-Teilnehmer-Abrechnungsdaten & -codes, Einkaufs-Teilnehmer-Abrechnungsdaten & -codes, Einkaufsauswahlen & -codes, CATV-Auswahlen & -Codes.
- Der Datencodierer 422 empfängt Startparameter, Schlüssel und Algorithmen von einer Smart-Card-Einheit 404 und stellt über eine Sendeeinheit 424 jeweils dem CATV-Netzwerkrechner und dem Einkaufs-Eingabeempfangsgerät 60 (Fig. 3) verschlüsselte CATV- Auswahlen und verschlüsselte Einkaufsauswahlen zur Verfügung.
- Der Datencodierer 422 stellt entweder dem Speicher 406 oder der Smart-Card-Einheit 404 oder beiden vorzugsweise auch die folgenden verschlüsselten Ausgaben zur Verfügung:
- Einkaufs-Teilnehmer-Abrechnungsdaten und -codes, Einkaufsauswahlen, CATV-Teilnehmer-Abrechnungsdaten und -codes und CATV- Auswahlen.
- Die Smart-Card-Einheit 404 wird vorzugsweise in Übereinstimmung mit der Lehre des vom Anmelder veröffentlichten europäischen Patents 90310131.9 betrieben. Es wird anerkannt, daß gemäß einer Ausführungsform der Erfindung entweder der Speicher 406 oder die Smart-Card-Einheit 404 weggelassen werden können.
- Es wird nun auf Fig. 18 Bezug genommen, die die Struktur und die Funktionalität des Einkaufseingaben-Empfangsgeräts 60 darstellt, das einen Teil des Geräts aus Fig. 3 bildet. Ein Demodulator 450 empfängt und demoduliert über die Schnittstellen 56 die folgenden Eingaben von den Teilnehmereinheiten 52:
- Auswahl der Zahlungsoption
- Einkaufs-Kreditbetraganfragen
- Auswahl des Gegenstands, der Farbe und Größe
- Auswahl der zusätzlichen Gegenstände
- Teilnehmerkennung
- Einkaufs-Lieferantenauswahl
- Auswahl der Dienstleistungsart
- Wahlweise kann das Einkaufseingabe-Empfangsgerät 60 auch CATV-Programmauswahlen und andere CATV-bezogene Teilnehmerauswahlen empfangen.
- In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung werden die Eingaben an den Demodulator 450 in verschlüsselter Form empfangen. In einem solchen Fall wird ein geeigneter Decoder 452 bereitgestellt, um die Ausgabe des Demodulators 450 zu empfangen.
- Die Ausgabe des Decoders 452, bzw. in Abwesenheit eines Decoders die Ausgabe des Demodulators 450, wird vorzugsweise einem Demultiplexer 454 zugeführt, der die verschiedenen Eingaben in Eingaben trennt, die für die Einkaufs-Steuerschaltung 62 bestimmt sind, und Eingaben trennt, die für das Abrechnungsgerät 64 bestimmt sind. Der Demultiplexer 454 ordnet Eingaben in Übereinstimmung mit von einem Kontroller 456 empfangenen Befehlen zu.
- Die folgenden Eingaben werden dem Abrechnungsgerät 64 zugeführt:
- Einkaufs-Kreditbetraganfragen;
- Einkaufszahlungsoption;
- Einkaufs-Lieferantenauswahl;
- Teilnehmerkennung;
- Auswahl der Dienstleistungsart.
- Die folgenden Eingaben werden der Einkaufs-Steuerschaltung 62 zugeführt:
- Auswahl des Gegenstands, der Größe und Farbe
- Auswahl der zusätzlichen Gegenstände;
- Teilnehmerkennung;
- Auswahl der Dienstleistungsart.
- Es wird angemerkt, daß vorzugsweise alle Eingaben an den Demodulator 450 sowie andere im System verwendeten Informationen nicht-codiert und codiert sind. Die Diagramme einer typischen Codeanordnung erscheinen in den Fig. 23-26, die selbsterklärend sind.
- Es wird nun auf die Fig. 19A und 19B Bezug genommen, die zusammen eine Einkaufs-Steuerschaltung 62 aus Fig. 3 darstellen. Die Einkaufs-Steuerschaltung 62 der Fig. 3 umfaßt einen Demultiplexer 460, der Steuernachrichten aus dem Abrechnungsgerät 64 (Fig. 3) empfängt und einer CPU 462 demultiplexte Steuernachrichten zur Verfügung stellt.
- Ein zweiter Demultiplexer 464 empfängt die folgenden Eingaben vom Einkaufseingabe-Empfangsgerät 60.
- Auswahl des Gegenstands, der Farbe und Größe
- Auswahl der zusätzlichen Gegenstände;
- Teilnehmerkennung;
- Auswahl der Dienstleistungsart.
- Der Demultiplexer 464 trennt die Eingaben und leitet sie zur CPU 462. Die CPU 462 verarbeitet diese Eingaben zusammen mit Eingaben, die von Einkaufsangebotgeneratoren 63 (Fig. 3) empfangen werden, die die Einkaufsverfügbarkeit bestimmen, und die von Lieferanten-Abrechnungsprozessoren 65 (Fig. 3) empfangen werden, die die Codes der Lieferanten bereitstellen, und zwar in Übereinstimmung mit der Funktionalität, die in einem Flußdiagramm dargestellt wird, das in den Fig. 30A-30C erscheint, die hier unten beschrieben werden.
- Die Ausgaben der CPU 462 werden typischerweise in einem Kombinator 466 kombiniert, der an einen Multiplexer 468 ausgibt. Der Multiplexer 468 stellt dem Abrechnungsgerät 64 die folgenden Ausgaben zur Verfügung:
- Gegenstand; Farbe, Größe;
- zusätzliche Gegenstände;
- Teilnehmerkennung;
- Der Multiplexer 468 stellt dem Sendegerät 66 auch Steuernachrichten und Einkaufsanzeigen zur Verfügung, damit an die richtigen Teilnehmer übertragen wird.
- Es wird nun auf die Fig. 20A und 20B Bezug genommen, die zusammen das Abrechnungsgerät 64 aus Fig. 3 darstellen.
- Ein erster Demultiplexer 480 empfängt die folgenden Eingaben aus der Einkaufs-Steuerschaltung 62:
- Gegenstand, Farbe, Größe;
- zusätzliche Gegenstände;
- Teilnehmerkennung;
- Ein zweiter Demultiplexer 482 empfängt die folgenden Eingaben vom CATV-Netzwerkrechner:
- CATV-Kreditbetraganfragen;
- Teilnehmerkennung;
- CATV-Programmcode;
- CATV-Lieferantencode;
- Kennung der Dienstleistungsart;
- CATV-Zahlungsoption.
- Ein dritter Demultiplexer 484 empfängt die folgenden Eingaben vom Einkaufseingaben-Empfangsgerät 60:
- Einkaufs-Kreditbetraganfragen;
- Einkaufs-Zahlungsoption;
- Einkaufs-Lieferantencode;
- Teilnehmerkennung;
- Kennung der Dienstleistungsart.
- Die Ausgaben der Demultiplexer 480, 482 und 484 werden alle einer CPU 486 zugeführt, deren Betriebsfunktionalität hier unten in Verbindung mit dem Flußdiagramm beschrieben wird, das in den Fig. 30A-30C erscheint.
- Die CPU 486 stellt einem Kombinator 488 die folgenden Ausgaben zur Verfügung:
- CATV-Kredite & Codes;
- CATV-Schulden & Codes;
- CATV-Saldierungen & Codes;
- Einkaufskredite & -codes;
- Einkaufsschulden & -codes;
- Einkaufssaldierungen & -codes;
- Statistische Daten & Codes;
- Steuernachrichten.
- Der Kombinator 488 kombiniert diese Ausgaben und führt sie in kombinierter Form einem Multiplexer 490 zu, der auf einer Teilnehmer-zu-Teilnehmergrundlage die folgenden Ausgaben bereitstellt:
- Steuernachrichten an die Einkaufs-Steuerschaltung 62;
- Die folgenden Ausgaben werden an das Sendegerät 66 ausgegeben:
- Statistische Daten und Codes;
- Abrechnungsankündigungen;
- CATV-Teilnehmer-Abrechnungsdaten & -codes;
- Einkaufs-Teilnehmer-Abrechnungsdaten & -codes.
- Die folgenden Ausgaben werden an den Lieferanten- Abrechnungsprozessor 65 (Fig. 3) ausgegeben:
- CATV-Lieferanten-Abrechnungsdaten,
- Einkaufslieferanten-Abrechnungsdaten.
- Der Kombinator 488 führt auch Abrechnungen und statistische Daten und Codes einem Speicherkontroller 492 zu, der auch die Daten der allgemeinen Anwendungen von der CPU 486 empfängt und eine Speicherbank 494 aktualisiert, die die folgenden Register umfaßt:
- Statistisches Register;
- Ankündigungenregister;
- Register für allgemeine Anwendungen;
- Einkaufsschuldenregister;
- Einkaufskreditregister;
- Einkaufssaldierungsregister;
- CATV-Schuldenregister;
- CATV-Kreditregister;
- CATV-Saldierungsregister.
- Die CPU 486 kann auf die Speicherbank 494 auch mittels eines Speicherkontrollers 492 zugreifen.
- Es wird jetzt auf die Fig. 21 Bezug genommen, die das Sendegerät 66 aus Fig. 3 darstellt. Das Sendegerät umfaßt einen Multiplexer 500, der sowohl Zugriffsteuerungs-Datenpackete vom CATV-Netzwerkrechner als auch Steuernachrichten und Einkaufsanzeigen von der Einkaufs-Steuerschaltung 62 empfängt. Der Multiplexer empfängt die folgenden Eingaben vom Abrechnungsgerät 64:
- Statistische Daten und Codes;
- Abrechnungsankündigungen;
- CATV-Teilnehmer-Abrechnungsdaten & -codes;
- Einkaufs-Teilnehmer-Abrechnungsdaten & -codes.
- Die Ausgabe des Multiplexers 500 wird über einen Codierer 502 einem Modulator 504 zugeführt, der auf einem von einer Bildträgerquelle empfangenen Trägersignal wirkt und der einem Kombinator und einer Verstärkereinheit 506 eine modulierte Ausgabe zur Verfügung stellt, der wiederum das Einkaufs- und Fernsehprogramm von geeigneten Quellen empfängt und den Teilnehmereinheiten 52 eine Bildausgabe zur Verfügung stellt.
- Es wird nun auf die Fig. 22A und 22B Bezug genommen, die die Struktur und Funktionalität des Geräts zum Einschränken der Spieltätigkeit 100 darstellen, das einen Teil des Geräts aus Fig. 5 bildet. Ein Demodulator 600 empfängt und demoduliert über die Schnittstellen 16 die folgenden Eingaben von den Teilnehmereinheiten 12:
- Auswahl der Zahlungsoption;
- Spiel-Kreditbetraganfragen;
- Spielauswahl;
- Auswahl der Optionen im Spiel;
- Auswahl der Wettkombinationen;
- Teilnehmerkennung;
- Spiel-Lieferantencode;
- Auswahl der Dienstleistungsart.
- Wahlweise kann das Gerät 100 CATV-Programmauswahlen und andere CATV-bezogene Teilnehmerauswahlen empfangen.
- In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung werden die Eingaben an den Demodulator 600 in verschlüsselter Form empfangen. In einem solchen Fall wird ein geeigneter Decoder 602 bereitgestellt, um die Ausgabe des Demodulators 600 zu empfangen.
- Die Ausgabe des Decoder 602, bzw. in Abwesenheit eines Decoders die Ausgabe des Demodulators 600, wird vorzugsweise einem Demultiplexer 604 zugeführt, der eine CPU 606 mit den verschiedenen Eingaben versorgt. Die CPU 606 empfängt über einen Demultiplexer 608 Eingaben von der Spiel-Steuerschaltung 22 und über einen Demultiplexer 610 Eingaben vom Abrechnungsgerät 24.
- Die CPU 606 kommuniziert über einen Speicherkontroller 614 mit einem Speicher 612 und sorgt für Einschränkungen in Bezug auf die Spielaktivität. Die Ausgaben der CPU 606 werden über einen Kombinator 616 und einen Multiplexer 618 wie folgt bereitgestellt:
- Zum Spiel-Eingabeempfangsgerät 20:
- Auswahl der Zahlungsoption;
- Spiel-Kreditbetraganfragen;
- Spielauswahl;
- Auswahl der Optionen im Spiel;
- Auswahl der Wettkombinationen;
- Teilnehmerkennung;
- Spiel-Lieferantencode;
- Auswahl der Dienstleistungsart;
- Zustand-OK-Signal.
- Zum Sendegerät 26:
- Teilnehmerkennung;
- Auswahl der Dienstleistungsart;
- Einschränkungszustand-Ankündigung und Code
- Zum Abrechnungsgerät 24:
- Teilnehmerkennung;
- Auswahl der Dienstleistungsart;
- Einschränkungszustand-Code;
- Zur Spiel-Steuerschaltung 22:
- Teilnehmerkennung;
- Auswahl der Dienstleistungsart;
- Einschränkungszustand-Code.
- Es wird nun auf die Fig. 23-26 Bezug genommen, die zusammen eine Darstellung der Anordnung typischer Informationscodes bilden, die in den Systemen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Um die getrennten Abrechnungen für die unterschiedlichen Dienstleistungen wie beispielsweise die Bezahl-TV-Programme zu erhalten, werden Einkaufs- und Spiel- Kennungscodes verwendet, um zwischen den unterschiedlichen Dienstleistungen zu unterscheiden. Die Kennungscodes werden verwendet, um zwischen verschiedenen Lieferanten, Teilnehmern, usw. zu unterscheiden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird jeder Kennungscode als eine Gruppe von Zeichen angeordnet, die entweder in Analog- oder Digitalform, komprimiert oder nicht komprimiert, als Teil eines Kommunikationssignals chiffriert und übertragen wird. An einem Empfangsende werden die Codes vom Signal getrennt, entschlüsselt und, falls erforderlich, in eine Analogform umgewandelt und verarbeitet.
- In Fig. 23 werden Folgen von Kredit-Kennungscodes dargestellt. In jedem der Kredit-Kennungscodes hat die erste Stelle, die einen Abrechnungscode darstellt, einen Wert von "1", das den Abrechnungscode als Kreditcode kennzeichnet. Die nächste Stelle ist ein Code für die Art der Dienstleistung, die die Dienstleistung bezeichnet, für die der Kredit verwendet wird. "1" bezeichnet einen Kredit für das CATV, "2" einen Kredit für das Spiel und "3" den Kredit für das Einkaufen.
- Zusätzliche Dienstleistungen können in Zusammenhang mit weiteren kennzeichnenden Stellen hinzugefügt werden.
- Die nächsten zwei Stellen bilden den Lieferanten-Kennungscode. Ein Lieferant wird von einer zweistelligen Lieferantennummer bezeichnet, so daß verschiedene Lieferanten dieselben Dienstleistungsarten (CATV, Spiel, Einkaufen, usw.) und sogar dieselben Angebote (Programme, Spiele, Handel, usw.) bereitstellen können.
- Ein Kredit für das CATV und das Spiel kann je für das spezifisches Programm und für das spezifische Spiel genehmigt werden. Daher werden zwei zusätzliche Stellen für jeweils eine Programmnummerkennung und einen Spiel-Kennungscode reserviert. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Einkaufskredit ohne Einschränkung auf bestimmte Gegenstände gegeben.
- Die nächsten sechs Stellen bilden einen Teilnehmerkennungscode, der den Kredit in Bezug auf einen bestimmten Teilnehmer betrifft.
- Mehrere Zahlungsoptionen sind möglich, wie durch einen zweistelligen Zahlungskennungscode angezeigt wird, der dem Teilnehmerkennungscode folgt. Die erste Stelle bezeichnet die mögliche Wahl der Zahlungsoptionen, die beispielsweise eine monatliche Zahlung bzw. eine Ratenzahlung darstellen könnte.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die zweite Stelle verwendet, um die Auswahl eines Tarifs einer Reihe verschiedener Tarife zu ermöglichen, die in Bezug auf verschiedene Arten von Tätigkeiten und Tätigkeitszeiten anwendbar sind. Solchermaßen könnte beispielsweise ein hoher Tarif für die Datenübertragung kurz vor dem Start einen Spiels oder einer Auktion verwendet werden, ein mittlerer Tarif für die Übertragung von Daten eine Stunde oder mehrere Stunden vor dem Start des Spiels und ein niedriger Tarif für Teilnehmer verwendet werden, die ihre Auswahlen einen oder mehrere Tage vor dem Beginn des Spiels oder der Auktion eingegeben haben. Die Möglichkeit zur Anlegung verschiedener Tarife im Kontext des Zahlungsoptionscodes ermöglicht es den Spiel- oder Auktionslieferanten, den Datenstrom zu regeln und die Dienstleistung für den Kunden zu verbessern.
- Die nächste Gruppe von Stellen bezeichnet den Kreditbetrag. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können für unterschiedliche Dienstleistungsarten verschiedene Niveaus ausgewählt werden. Daher kann die Anzahl der Stellen, die für den Kreditbetragcode verfügbar ist, für verschiedene Dienstleistungen variieren. Die letzte Gruppe von Stellen bildet den Kreditbestimmungsort. Solchermaßen hat das Gutschreiben der Smart-Card einen anderen Code als das Gutschreiben eines Kreditkartenkontos.
- Es wird jetzt auf Fig. 24 Bezug genommen, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Schulden-Kennungscodes darstellt. Hierin haben die ersten vier Stellen denselben Zweck wie die in den in Fig. 23 dargestellten Kredit-Kennungscodes. "2" bezeichnet das Abrechnungssignal als Schuldensignal. Die nächsten zwei Stellen werden verwendet, um jeweils die Programmnummer, die Spiel-Kennungsnummer oder die Gegenstand-Kennungsnummer im CATV-, Spiel- oder Einkaufsschulden-Kennungscode festzulegen.
- In einem Einkaufsschulden-Kennungscode werden zusätzliche Stellen bereitgestellt, um die interessierende Ware zu bestimmen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zwei Stellen für die Farbe des Gegenstands zugeordnet, fünf Stellen für die Größe des Gegenstands zugeordnet und vier zusätzliche Stellen verwendet, um zusätzliche Gegenstände zu bezeichnen, die einen bestellten Gegenstand betreffen (z. B. in Zusammenhang mit einem Kleid einer Frau einhergehende farbige Bänder).
- Die letzten vier Gruppen von Stellen können mit jenen in den Kredit-Kennungscodes aus Fig. 23 erscheinenden identisch sein.
- Fig. 25 veranschaulicht Saldierungs-Kennungscodes, die einen Teil eines Geldsaldierungssignals bilden, das zwischen dem Sendegerät wie beispielsweise dem Sendegerät 26 (Fig. 1) und einer Teilnehmereinheit wie beispielsweise der Teilnehmereinheit 12 (Fig. 1) übertragen wird. Die ersten vier Stellen können denselben Verwendungszweck haben wie sie jeweils jene der Kredit- und Schulden-Kennungscodes in den Fig. 23 und 24 haben.
- Das Zeichen "3" in der ersten Gruppe bezeichnet das Abrechnungssignal als ein Saldierungssignal. Die letzten vier Gruppen von Stellen können eine ähnliche Struktur und einen ähnlichen Verwendungszweck wie in den Kredit- und Schulden- Kennungscodes haben, im Unterschied zum Betragscode, der die Höhe der Saldierung darstellt.
- Fig. 26 veranschaulicht einen statistischen Kennungscode. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet der statistische Code einen Teil eines statistischen Signals, das von einem Sendegerät wie beispielsweise einem Sendegerät 26 (Fig. 1) an eine Teilnehmereinheit wie beispielsweise die Teilnehmereinheit 12 (Fig. 1) gesendet wird, um den Teilnehmern bei der Auswahl möglicher Gewinnzahlen zu helfen bzw. um sie zu ermutigen, bestimmte Waren zu kaufen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bezeichnet die erste Stelle des statistischen Codes, die den Wert von "4" aufweist, das Signal als ein statistisches Signal. Die nächste Stelle bezeichnet die Dienstleistung, für die die Statistik abgegeben wird. Die anschließenden zwei Stellen bilden den Lieferanten-Kennungscode. Zwei zusätzliche Stellen werden verwendet, um das Programm, das Spiel oder den Gegenstand gemäß der Dienstleistungsart zu bestimmen. Vier zusätzliche Stellen werden verwendet, um entweder die Option in einem Spiel oder bestimmte Einkaufsspezifizierungen wie beispielsweise die Farbe des Gegenstands, die Größe des Gegenstands oder zusätzliche Gegenstände zu bestimmen, die zum Hauptgegenstand hinzugefügt werden.
- Die nächsten sechs Stellen werden für die Teilnehmer- Kennungsnummer verwendet und die folgenden zwei Stellen werden für den Zahlungsoptionscode verwendet, wie hier oben in Verbindung mit den Kredit-Kennungscodes beschrieben wurde.
- Die letzte Gruppe von zehn Stellen bildet den persönlichen Datencode des Teilnehmers. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt dieser Code drei Stellen für den Wohnortcode, eine Stelle für den Altersgruppencode, jeweils eine Stelle für das Geschlecht, den Familienstand und die Kinderzahl und drei letzte Stellen für eine spezifische zusätzliche Information wie beispielsweise die persönlichen Vorlieben.
- Es wird jetzt auf die Fig. 27A-27C Bezug genommen, die zusammen ein Flußdiagramm bilden, das die Vorgänge in einem Spielsystem in Übereinstimmung mit Fig. 1 beschreibt.
- Um zu starten, wird ein Teilnehmer, der an einem Spiel teilzunehmen wünscht, aufgefordert, die folgenden sequentiellen Auswahlen zu treffen:
- Den Spiel-CATV-Kanal;
- Ein Spiel aus einem Menü;
- Einen Lieferanten aus einem Menü;
- Die zu spielende Geldsumme.
- Wenn die Geldsumme unter einer erlaubten Kreditgrenze liegt, prüft das System, ob sich die Anzahl der Spieltätigkeiten unter einer Höchstgrenze befindet.
- Die Kreditgrenze und die Anzahl der Spielaktivitätengrenze können durch das Gerät aus den Fig. 22A und 22B durchgeführt werden, und sind dazu da, um die Spielsucht zu verhindern, indem der verfügbare Kredit und die Häufigkeit, die ein Teilnehmer pro Zeiteinheit (wie beispielsweise pro Tag oder pro Monat) spielen darf, begrenzt wird.
- Wenn es dem Teilnehmer an genügend Kredit mangelt, um den Betrag abzudecken, den er zu spielen wählt, gibt das System eine Kreditmangelnachricht ab. Dann wird der Teilnehmer gefragt, ob er mehr Kredit wünscht. Wenn die Antwort "Nein" lautet, verläßt das System das Spielprogramm. Wenn die Antwort "Ja" lautet, prüft das System, ob er ein Anrecht auf mehr Kredit hat. Wenn er kein Anrecht auf mehr Kredit hat, gibt das System eine "kein zusätzlicher Kredit erlaubt"-Nachricht aus und verläßt das Spielprogramm.
- Wenn der Teilnehmer autorisiert ist, einen zusätzlichen Kredit zu erhalten, wird er aufgefordert, den benötigten Kreditbetrag auszusuchen. Das Menü gestattet es dem Teilnehmer nicht, Kredite oberhalb seiner Rechte zu fordern. Nach der Auswahl des verlangten Kredits genehmigt der Teilnehmer die Kreditauswahl und es wird eine Anfrage für einen Kredit übertragen. Der Teilnehmer akzeptiert dann den Kredit und prüft den Empfang des gesandten Kredits.
- Wenn der Teilnehmer einmal über den zusätzlichen Kredit verfügt, um seine Spielanfrage abzudecken, wird er zurück zum Menü geführt, in dem er aufgefordert wird, den Geldbetrag einzugeben, mit dem er in diesem Spiel zu spielen wünscht.
- Es wird jedoch angemerkt, daß die Kreditanfrage mittels verschiedener Mittel wie beispielsweise eines Telefonanrufs an den Spielkreditverwalter durchgeführt werden kann, der eine Person oder ein interaktives Rechnersystem sein kann. In einem solchen Fall empfängt der Teilnehmer lediglich eine Nachricht auf dem Bildschirm, die ihn auffordert, einen Telefonanruf zum Kreditverwalter zu tätigen, und nur das Kreditsignal wird über das CATV-Netzwerk gesendet. Eine weitere Möglichkeit liegt darin, daß der Kredit automatisch aktualisiert wird, wenn er sich einer Minimalsumme annähert. In diesem Fall können die oben beschriebenen Einschränkungsverfahren weggelassen werden.
- Kehrt man nun zum Test der Nummer der Eingaben zurück, wird dem Teilnehmer erlaubt, eine Spieloption zu wählen, wenn die Häufigkeit, die der Teilnehmer gespielt hat, geringer als die Grenze ist. Wenn die Grenze überschritten wird, stellt das System dem Teilnehmer eine Nachricht bereit, die ankündigt, daß er die erlaubte Anzahl von Spielaktivitäten überschritten hat, und verläßt das Spielprogramm.
- Nach der Auswahl der Spieloption wird dem Teilnehmer ein Bildschirm wie beispielsweise der in Fig. 33 erscheinende Bildschirm präsentiert und er wird aufgefordert, seine Wettkombinationen auszusuchen. Am Ende einer jeden Auswahlabfolge wird der Teilnehmer gefragt, ob er mehr Auswahlen tätigen möchte. Wenn die Antwort "Ja" lautet, werden die Kosten der aufeinanderfolgenden Spielaktivitäten zusammenaddiert und vom verbliebenen Kredit abgezogen. Das System kehrt dann zum Test zurück, der prüft, ob die Summe unter dem verfügbaren Kredit liegt, und fährt entsprechend fort.
- Es wird angemerkt, daß der Bildschirm aus Fig. 33 eine Anzeige für die "Zeit zur Lotterie" oder eines Äquivalents davon einschließt, die dem Teilnehmer kontinuierlich die Zeit zeigt, die verbleibt, um vor dem Beginn des Spiels zu wetten.
- Wenn der Teilnehmer seine Spielauswahlen abschließt, wird er gefragt, ob er die Daten zu senden wünscht. Wenn die Antwort "Nein" lautet, wird der Teilnehmer des weiteren gefragt, ob er seine vorherige Auswahl zu löschen wünscht. Wenn die Antwort "Nein" lautet, wird der Teilnehmer zurück zum Menü zur Auswahl der Wettkombinationen geführt. Wenn die Antwort "Ja" lautet, löscht das System die letzte Auswahl und zieht die Kosten für die letzte Auswahl ab. Dann überführt es wiederum den Teilnehmer zurück zum Menü zur Auswahl der Wettkombinationen.
- Die Möglichkeit zur Beseitigung vorheriger Auswahlen ermöglicht Korrekturen der Daten, die vom Teilnehmer eingegeben werden, für den Fall, daß dieser entweder seine Meinung ändert oder während der Dateneingabe Fehler macht.
- Wenn der Teilnehmer die Datensendung billigt, wird er daraufhin aufgefordert, die Zahlungsoption zu wählen. Verfügbare Zahlungsoptionen werden hier unten mit Bezug auf Fig. 28 beschrieben.
- Nach der Auswahl der Zahlungsoption werden die vom Teilnehmer eingegebenen Daten an das Spiel-Eingabeempfangsgerät 20 gesandt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden dieselben Daten an die Teilnehmer-Smart-Card oder an den internen Speicher der CATV-Schnittstelleneinheit 16 übertragen.
- Das System überprüft daraufhin, ob die Übertragungen erfolgreich abgeschlossen wurden. Falls nicht, wiederholt das System die Übertragungen solange, bis alle Daten erfolgreich übertragen worden sind. Dann gibt das System eine OK-Nachricht aus, um dem Teilnehmer das Kommunikationsergebnis mitzuteilen, und zeigt die übertragenen Daten auf dem Fernsehbildschirm zur Kenntnisnahme an, wonach der Teilnehmer gefragt wird, ob er das Spiel fortzusetzen wünscht.
- Zu diesem Zeitpunkt wird, falls der Teilnehmer wünscht, mit dem Spiel fortzufahren, die gesamte Schleife wiederholt, und zwar beginnend mit dem Auswahlmenü für die Wettkombinationen. Anderenfalls verläßt das System das Spielprogramm oder wendet sich anderen Programmen und Kanälen zu.
- Am Ende des Spiels - wenn der Teilnehmer nichts gewonnen hat - teilt das System dem Teilnehmer die Spielergebnisse auf irgendeinem Kanal, den er gerade sieht, mit. Wenn der Teilnehmer im Spiel gewonnen hat, gibt das System dem Teilnehmer auf irgendeinem Kanal, den er gerade sieht, eine Nachricht über den Gewinn aus und prüft, ob der Gewinn über einer augenblicklichen Verteilungsgrenze liegt. Wenn der Gewinn unter dieser Grenze liegt, wird der Betrag an die Smart-Card oder den internen Speicher der CATV-Schnittstelleneinheit 16 übertragen. Wenn der Gewinn über der Grenze liegt, wird der Kredit auf das Bankkonto bzw. das Kreditkartenkonto des Teilnehmers übertragen.
- Es wird jetzt auf Fig. 28 Bezug genommen, die ein Flußdiagramm zeigt, das die verfügbaren Wahlmöglichkeiten und die Vorgänge bei der Auswahl des Zahlungsoptionsverfahrens beschreibt.
- Wenn der Teilnehmer das Menü zur Auswahl der Zahlungsoption eingibt, wird er aufgefordert, einen Modus der verfügbaren Zahlungsmodi auszuwählen, die typischerweise Kreditkarten, Smart-Cards und Ratenzahlung darstellen. Danach wird der Teilnehmer aufgefordert, eine Option aus den verfügbaren Datensendeoptionen - typischerweise eine Direktübertragung, eine Übertragung innerhalb einer Stunde und eine außerhalb der Spitzenzeit liegende Übertragung - auszuwählen.
- Wenn der Teilnehmer wählt, die Daten sofort zu senden, wird der Teilnehmer mit der höchsten Rate - Tarif 1 - belastet. Wenn er jedoch bevorzugt, die Daten innerhalb einer Stunde zu senden, stellt das System eine Uhr auf eine Stunde und fragt dann das Spiel-Eingabeempfangsgerät 20 alle fünf Minuten ab, die Verbindung zu starten. Wenn das Spiel-Eingabeempfangsgerät die Kommunikation zu einem Zeitpunkt herstellt, der in Bezug auf die Arbeitslast günstig ist, werden die Daten übertragen und der Teilnehmer mit einer mittleren Rate - Tarif 2 - belastet.
- Wenn das Spiel in einem Tag oder danach gestartet werden soll, kann der Teilnehmer sich aussuchen, die Daten in außerhalb der Spitzenzeit liegenden Stunden zu übertragen. In diesem Fall berechnet das System die bis zum Beginn des ausgewählten Spiels verbleibende Zeit, stellt eine Uhr auf 24 Stunden und fragt das Spiel-Eingabeempfangsgerät 20 an außerhalb der Spitzenzeit liegenden Zeiten ab, die beispielsweise spät in der Nacht oder früh am Morgen sein könnten. Der Teilnehmer wird dann mit der niedrigsten Rate - Tarif 3 - belastet.
- Es wird nun auf Fig. 29 Bezug genommen, die ein Flußdiagramm bildet, das die Vorgänge beschreibt, die die Auswahl der Zahlungsoption im interaktiven Spielsystem aus Fig. 4 betreffen.
- Wenn der Teilnehmer das Menü für die Auswahl der Zahlungsoption eingibt, wird er aufgefordert, einen der verfügbaren Zahlungsmodi auszuwählen, die für gewöhnlich Kreditkarten, Smart-Cards und Ratenzahlung darstellen. Da das Spiel interaktiv ist, gibt es keine potentielle Auswahl für eine Datenübertragungsoption, und die Verbindung mit dem Spiel- Eingabeempfangsgerät wird gestartet, gleich nachdem der Teilnehmer die Dateneingabe vollzogen hat.
- Es wird nun auf die Fig. 30A-30C Bezug genommen, die zusammen ein Flußdiagramm bilden, das die Vorgänge in einem Einkaufssystem gemäß Fig. 3 beschreibt.
- Um zu starten, wird einem Teilnehmer, der Waren kaufen oder an einer Auktion teilnehmen möchte, ein Bildschirm wie beispielsweise der in Fig. 34 gezeigte Bildschirm vorgelegt, und er wird aufgefordert, die folgenden aufeinanderfolgenden Auswahlen zu treffen:
- Einen Einkaufs-CATV-Kanal;
- Ein Einkaufsmenü;
- Einen Gegenstandscode;
- Einen Lieferanten.
- Der Teilnehmer wird daraufhin gefragt, ob er eine Produktwerbung zu sehen wünscht.
- Auf dem Bildschirm kann eine kontinuierliche Anzeige über die verbleibende Zeit bis zum Abschluß der Verkaufspreisausgabe oder einer Auktion bereitgestellt werden, wie in Fig. 34 zu sehen ist.
- Wenn die Antwort "Ja" lautet, wird die Werbung auf dem TV- Bildschirm gezeigt. Am Ende der Werbung zeigt das System ein Einkaufsmenü an und legt eine Anzeige über den verfügbaren Kredit des Teilnehmers dar.
- Wenn die Antwort "Nein" lautet, kehrt das System sofort zum Einkaufsmenü zurück und zeigt dem Teilnehmer den verfügbaren Kredit.
- Wenn der verfügbare Kredit über einem Mindest-Grenzwert, für gewöhnlich in der Größenordnung von 20 Dollar, liegt, wird der Teilnehmer gefragt, ob er die Erhöhung seines Kredits bevorzugt. Wenn die Antwort "Nein" lautet, wird der Teilnehmer an ein Gegenstand-Auswahlmenü weitergereicht, in dem er die Größe und Farbe des Gegenstands, die zusätzlichen Gegenstände und, falls erhältlich, andere Spezifizierungen auswählt.
- Wenn der Teilnehmer seinen Kredit zu erhöhen wünscht, prüft das System, ob er zu mehr Kredit berechtigt ist. Wenn der höhere Kredit genehmigt ist, wird der Teilnehmer aufgefordert, den erforderten Kreditbetrag auszuwählen. Das Menü gestattet dem Teilnehmer nicht, Kredite oberhalb seiner zustehenden Berechtigung zu verlangen. Nach der Auswahl des erforderten Kredits genehmigt der Teilnehmer die Kreditauswahl und eine Anfrage für den Kredit wird übertragen. Der Teilnehmer akzeptiert daraufhin den Kredit und prüft den Empfang des übertragenen Kredits auf seine Richtigkeit hin. Danach wird er zum Gegenstand-Auswahlmenü überführt.
- Wenn der Teilnehmer kein Anrecht auf mehr Kredit hat, jedoch immer noch über einen Kredit oberhalb des Grenzwertes verfügt, gibt das System eine "kein zusätzlicher Kredit erlaubt"-Nachricht aus und der Teilnehmer wird gefragt, ob er das Einkaufsprogramm verlassen möchte. Wenn er es tut, verläßt das System das Einkaufsprogramm. Wenn der Teilnehmer es vorzieht, mit dem Einkaufen fortzufahren, wird er zum Gegenstand-Auswahlmenü weitergeleitet.
- Wenn der anfängliche Kredit des Teilnehmers kleiner als der Grenzwert ist, wird der Teilnehmer gefragt, ob er einen größeren Kredit möchte. Wenn die Antwort "Nein" lautet, verläßt das System das Einkaufsprogramm. Wenn die Antwort "Ja" lautet, prüft das System, ob der Teilnehmer ein Anrecht auf einen größeren Kredit hat, und verläßt das Einkaufsprogramm, wenn er keines hat. Wenn der Teilnehmer ein Anrecht darauf hat, mehr Kredit zu erhalten, wird er aufgefordert, den benötigten Kreditbetrag auszuwählen. Nach seiner Einwilligung wird eine Anfrage für den Kredit übertragen. Der Teilnehmer akzeptiert dann den Kredit und prüft den Empfang des übertragenen Kredits auf die Richtigkeit hin.
- Sobald der Teilnehmer über den zusätzlichen Kredit verfügt, um seine zukünftigen Einkäufe abzudecken, wird er dem Gegenstand-Auswahlmenü weitergereicht, das zuvor beschrieben wurde.
- Nach der Auswahl eines Gegenstand aller verschiedenen Gegenstände wird der Teilnehmer gefragt, ob er mehr Produkte aussuchen will. Wenn er das will, addiert das System die Kosten der Produkte an und zieht die addierte Summe vom verbliebenen Kredit ab. Daraufhin kehrt das System zum Test zurück, in dem es prüft, ob der Kredit des Teilnehmers über dem Grenzwert liegt.
- Wenn der Teilnehmer seine Einkäufe abgeschlossen hat, wird er gefragt, ob er die Daten senden möchte. Wenn er wählt, die Daten nicht zu senden, wird er danach gefragt, ob er die vorherige Auswahl löschen will. Wenn er die Auswahl zu löschen wünscht, werden seine Kosten auf sein Konto gutgeschrieben und der Teilnehmer wird zum Gegenstand-Auswahlmenü zurückgeführt. Wenn die vorherige Auswahl nicht gelöscht wird, wird der Teilnehmer direkt zum Gegenstand-Auswahlmenü gereicht.
- Wenn der Teilnehmer die Sendung der Daten genehmigt, wird er aufgefordert, die Auswahl der Zahlungsoption, wie sie oben mit Bezug auf die Fig. 28 beschrieben wurde, zu beginnen. Die Daten werden daraufhin an das Einkaufsgelegenheiten-Empfangsgerät 60 übertragen.
- Die Daten werden auch an die Smart-Card des Teilnehmers oder an den internen Speicher der CATV-Schnittstelleneinheit 56 übertragen. Das System prüft daraufhin, ob die Übertragungen erfolgreich abgeschlossen sind.
- Wenn sie nicht übertragen worden sind, wird daraufhin die Übertragungsfolge neuerlich gestartet, bis alle Übertragungen erfolgreich abgeschlossen sind. Ein OK-Zustand wird dann an den Teilnehmer abgegeben, sobald die Übertragungen erfolgreich beendet und die übertragenen Daten auf dem TV-Bildschirm angezeigt werden. Danach wird der Teilnehmer gefragt, ob er mit dem Einkaufen fortzufahren wünscht, und wenn er will, wird er zurück zum Gegenstand-Auswahlmenü überführt. Wenn der Teilnehmer mit dem Einkaufen innezuhalten wünscht, kehrt das System zum Einkaufsprogramm zurück.
- Es wird nun auf die Fig. 31A-31C Bezug genommen, die zusammen ein Flußdiagramm bilden, das die Wirkungsweise eines interaktiven Spielsystems der in Fig. 4 veranschaulichten Art beschreibt.
- Um zu starten, wird einem Teilnehmer, der an einem interaktiven Spiel teilzunehmen wünscht, mit einem Bildschirm, der der in Fig. 35 dargestellten Art sein kann, ein Spiel gezeigt und er wird aufgefordert, die anschließenden aufeinanderfolgenden Auswahlen zu treffen:
- Einen interaktiven Spiel-CATV-Kanal;
- Ein Spielmenü;
- Einen Lieferanten aus einem Menü.
- Der Teilnehmer kann danach ein ausgewähltes interaktives Spielprogramm betrachten. Wenn er wählt, am Spiel teilzunehmen, kann er das anzeigen, indem er einen richtigen Knopf an einer CATV-Fernsteueteinheit drückt. Er empfängt daraufhin die Bestätigung seiner Teilnahme im Spiel und wird auf ein Auswahlmenü hingewiesen, in dem er aufgefordert wird, den im Spiel zu spielenden Geldbetrag auszuwählen. Das System prüft dann, ob die Summe unter der erhältlichen Kreditgrenze liegt.
- Wenn die Summe den verfügbaren Kredit übertrifft, gibt das System eine "Kreditmangel"-Nachricht ab. Der Teilnehmer wird daraufhin gefragt, ob er seinen Kredit erhöhen möchte. Wenn die Antwort "Nein" lautet, verläßt das System das Spielprogramm. Wenn die Antwort "Ja" lautet, prüft das System, ob eine Krediterhöhung autorisiert ist.
- Wenn der Teilnehmer kein Anrecht darauf hat, einen größeren Kredit zu erhalten, gibt das System eine "Nicht mehr Kredit erlaubt"-Nachricht aus und verläßt das Spielprogramm. Wenn der Teilnehmer seinen Kredit erhöhen darf, wird er an ein Menü geleitet, in dem er aufgefordert wird, den erforderten Kreditbetrag auszuwählen. Nach seiner Auswahl und Einwilligung wird eine Anfrage für den Kredit übertragen. Der Teilnehmer akzeptiert daraufhin den Kredit und prüft den Empfang des gesandten Kredits auf seine Richtigkeit hin.
- Danach wird der Teilnehmer zurück zu einem Menü geführt, in dem er aufgefordert wird, den zu spielenden Geldbetrag einzugeben.
- Der Teilnehmer gibt den zu spielenden Geldbetrag ein und das System prüft, ob der Teilnehmer eine erlaubte Anzahl von Spielaktivitäten nicht überschritten hat. Wenn die Anzahl der Spielaktivitäten überschritten ist, gibt das System eine Nachricht ab, die die Überschreitung der erlaubten Anzahl von Spielaktivitäten anzeigt, und verläßt das Spielprogramm.
- Wenn die erlaubte Anzahl von Spielaktivitäten nicht überschritten ist, wird der Teilnehmer aufgefordert, eine Spieloption zu wählen. Danach kann er mit der Auswahl der Wetteingaben beginnen.
- Nach jeder Abfolge von Wettauswahlen wird der Teilnehmer gefragt, ob er zusätzliche Wetteingaben aussuchen will.
- Wenn die Antwort "Ja" lautet, addiert das System die Kosten für die zusätzlichen Auswahlen an, zieht sie vom verbliebenen Kredit ab und kehrt zum Verfahren zurück, in dem es prüft, ob die gespielten Summen unter dem verfügbaren Kredit liegen.
- Wenn die Antwort "Nein" lautet, wird der Teilnehmer gefragt, ob er die gesammelten Daten übertragen will.
- Wenn der Teilnehmer die Daten zu diesem Zeitpunkt nicht übertragen will, wird er gefragt, ob er die vorherige Auswahl löscht. Wenn die Antwort "Ja" lautet, werden die Kosten für die letzte Auswahl seinem Konto gutgeschrieben, und der Teilnehmer wird zurück zur Auswahl des Wetteingabenmenüs geführt. Wenn die Antwort "Nein" lautet, wird der Teilnehmer direkt zur Auswahl des Wetteingabenmenüs geleitet.
- Wenn der Teilnehmer die Datenübertragung genehmigt, wird er aufgefordert, die Zahlungsoption gemäß dem hier oben unter Bezugnahme auf die Fig. 29 beschriebenen Verfahren auszuwählen. Danach sendet das System die Daten an das Spieleingabe- Empfangsgerät 80 (Fig. 4).
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden dieselben Daten zur Smart-Card des Teilnehmers oder zum internen Speicher der CATV-Schnittstelleneinheit 16 gesandt. Das System prüft dann, ob die Übertragungen erfolgreich abgeschlossen sind. Falls nicht, wiederholt das System die Übertragungen solange, bis alle Daten erfolgreich übertragen sind. Danach gibt das System eine OK-Nachricht aus, um dem Teilnehmer das Kommunikationsergebnis mitzuteilen, und zeigt die übertragenen Daten auf dem TV-Bildschirm zur Kenntnisnahme an, wonach der Teilnehmer gefragt wird, ob er das Wetten fortzusetzen wünscht.
- Wenn der Teilnehmer mit dem Spielen fortzufahren wünscht, wird zu diesem Zeitpunkt das gesamte Verfahren wiederholt, und zwar mit der Auswahl des Wettkombinationsmenüs startend. Anderenfalls kehrt das System zum Programm zurück oder wird auf andere Programme bzw. Kanäle geschaltet.
- Am Ende des Spiels, sofern dem Teilnehmer keine Gewinne gutgeschrieben werden müssen, teilt das System dem Teilnehmer die Spielergebnisse auf irgendeinem Kanal mit, den er gerade sieht.
- Wenn der Teilnehmer im Spiel gewonnen hat, gibt das System eine Nachricht aus, die dem Teilnehmer auf irgendeinem Kanal, den er gerade sieht, über den Gewinn informiert, und prüft, ob der Gewinn über einer augenblicklichen Verteilungsgrenze liegt. Wenn der Gewinn unter dieser Grenze liegt, wird der Betrag an die Smart-Card oder an den internen Speicher der CATV- Schnittstelleneinheit 16 übertragen. Wenn der Gewinn über der Grenze liegt, wird der Kredit an das Bankkonto oder das Kreditkartenkonto des Teilnehmers übertragen.
- Es wird jetzt auf Fig. 32 Bezug genommen, die ein Flußdiagramm ist, das die verfügbaren Wahlmöglichkeiten und Vorgänge bei der Auswahl eines Verfahrens zum Erhalt von statistischen Daten für jede der Dienstleistungen beschreibt, die in den unter Bezugnahme auf die Fig. 1-4 hier oben beschriebenen Systemen verfügbar sind.
- Ein Teilnehmer, der statistische Information zu empfangen wünscht, wird aufgefordert, ein statistisches Programm bzw. einen statistischen Kanal und eine Dienstleistungsart zu wählen.
- Wenn die statistische Information für das CATV benötigt wird, wird der Teilnehmer aufgefordert, einen Lieferantencode und eine Programmnummer auszuwählen.
- Um eine statistische Information zu empfangen, die das Programm betrifft, muß der Teilnehmer mehrere statistische Parameter auswählen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigen derartige Parameter die Zeitspanne an, für die die statistischen Daten benötigt wird, die Anzahl der Programme an, die vom Lieferanten verteilt wird, die Produzenten des Programms, die Schauspieler usw. an.
- Wenn die statistischen Daten einmal angezeigt und vom Teilnehmer analysiert wurden, wird der Teilnehmer gefragt, ob er zum Programm zurückzukehren wünscht. Wenn er das will, tritt das System zum Programm aus. Anderenfalls ermöglicht das Programm dem Teilnehmer, zum statistischen Parameter-Auswahlmenü zurückzukehren.
- Wenn die Statistik für das Spiel gebraucht wird, wird der Teilnehmer aufgefordert, den Lieferantencode, ein Spiel und eine Option im Spiel auszuwählen.
- Um die statistische Information zu empfangen, die ein Spiel betrifft, muß der Teilnehmer mehrere statistische Parameter wählen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigen solche Parameter die Zeitspanne, für die die statistischen Daten benötigt wird, die Spielsumme und Gewinne, die Anzahl der Teilnehmenden, die statistische Verteilung, usw. an. Eine typische Statistik-Ausgabeanzeige erscheint in Fig. 36.
- Wenn einmal die statistischen Daten vom Teilnehmer erhalten und analysiert wurden, wird er gefragt, ob er zum Programm zurückkehren möchte. Falls er das will, tritt das System zum Programm aus. Anderenfalls ermöglicht das System dem Teilnehmer, zum statistischen Parameter-Auswahlmenü zurückzukehren.
- Wenn die Statistik für das Einkaufen benötigt wird, wird der Teilnehmer aufgefordert, den Lieferantencode und den Gegenstand auszusuchen, für den die Statistik gebraucht wird.
- Um die statistische Information zu empfangen, die einen Gegenstand betrifft, muß der Teilnehmer mehrere statistische Parameter auswählen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigen derartige Parameter die Zeitspanne, für die die statistische Daten benötigt werden, die Farben und Größen der Gegenstände, vorherige Modelle, usw. an.
- Wenn die statistischen Daten einmal vom Teilnehmer erhalten und analysiert wurden, wird er gefragt, ob er es vorzieht, zum Einkaufsprogramm zurückzukehren. Falls er möchte, tritt das System zum Einkaufsprogram aus. Anderenfalls ermöglicht das System dem Teilnehmer, zum statistischen Parameter-Auswahlmenü zurückzukehren.
Claims (24)
1. Eine Teilnehmereinheit (12) in einem Fernsehsystem, die
folgendes umfaßt:
einen Empfänger (150), um von einem Fernsehnetzwerksender
getrennte Abrechnungs-Identifikationscodes für das Fernsehen und
für andere Dienstleistungen als das Fernsehen, und getrennte
Abrechnungsdaten für das Fernsehen und für die Dienstleistungen
zu empfangen, die jeweils mit den getrennten Abrechnungs-
Identifikationscodes für das Fernsehen und für die
Dienstleistungen verknüpft sind;
einen Prozessor (158), der operativ mit dem Empfänger (150)
verknüpft ist und der wirksam ist, um eine Teilnehmerauswahl mit
einem der getrennten Abrechnungs-Identifikationscodes für das
Fernsehen und für die Dienstleistungen und mit mindestens einem
Abschnitt der getrennten Abrechnungsdaten, die mit dem einen der
getrennten Abrechnungs-Identifikationscodes für das Fernsehen
und für die Dienstleistungen verknüpft sind, in Übereinstimmung
zu bringen, und um finanzielle Transaktionen an mindestens einem
Abschnitt der getrennten Abrechnungsdaten durchzuführen, damit
verarbeitete Abrechnungsdaten erzeugt werden, die mit der
Teilnehmerauswahl verknüpft sind; und
einen Sender (174) zum Senden der verarbeiteten
Abrechnungsdaten und des einen der getrennten
Abrechnungs-Identifikationscodes für das Fernsehen und für die Dienstleistungen.
2. Das Gerät nach Anspruch 1, und worin die
Dienstleistungen eine der folgenden umfaßt: Einkaufen, Spielen und
Kommunikation statistischer Information.
3. Das Gerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, das auch
einen Speicher (156) umfaßt, um mindestens ein Element aus der
folgenden Aufzählung zu speichern: die Teilnehmerauswahl;
mindestens einen der getrennten Abrechnungs-Identifikationscodes
für das Fernsehen und für die Dienstleistungen; mindestens einen
Abschnitt der getrennten Abrechnungsdaten für das Fernsehen und
für die Dienstleistungen; mindestens einen Abschnitt der
verarbeiteten Abrechnungsdaten; und eine Bestimmung über einen
Teilnehmer-Begrenzungsstatus.
4. Das Gerät nach irgendeinem der Ansprüche 1-3, worin
mindestens einige der getrennten Abrechnungs-Identifikationscodes
für das Fernsehen und für die Dienstleistungen, und mindestens
ein Abschnitt der getrennten Abrechnungsdaten für das Fernsehen
und für die Dienstleistungen verschlüsselt sind, und wobei das
Gerät auch eine Entschlüsselungsvorrichtung (202) umfaßt, die
operativ mit mindestens dem Empfänger (150) oder dem Prozessor
(158) verbunden ist und die wirksam ist, um die mindestens
einigen der getrennten Abrechnungs-Identifikationscodes für das
Fernsehen und für die Dienstleistungen und um den mindestens
einen Abschnitt der getrennten Abrechnungsdaten für das
Fernsehen und für die Dienstleistungen zu entschlüsseln.
5. Das Gerät nach irgendeinem der Ansprüche 1-4, das auch
eine Datenverschlüsselungsvorrichtung (172) zum Verschlüsseln
von mindestens einem Element aus der folgenden Aufzählung
umfaßt: mindestens einen Abschnitt der verarbeiteten
Abrechnungsdaten; mindestens einige der getrennten
Abrechnungs-Identifikationscodes für das Fernsehen und für die Dienstleistungen; und
die Teilnehmerauswahl.
6. Das Gerät nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, das auch eine
Smart-Card-Einheit (154) umfaßt, die operativ mit der
Entschlüsselungsvorrichtung (202) zum Entschlüsseln der mindestens
einigen der getrennten Abrechnungs-Identifikationscodes für das
Fernsehen und für die Dienstleistungen und zum Entschlüsseln des
mindestens einen Abschnitts der getrennten Abrechnungsdaten für
das Fernsehen und für die Dienstleistungen, wobei die Smart-Card
wirksam ist, um mindestens ein Element aus der folgenden
Aufzählung bereitzustellen: einen Schlüssel, einen Startparameter und
einen Entschlüsslungsalgorithmus.
7. Ein Fernsehsystem, das folgendes umfaßt:
ein Fernsehnetzwerk, das eine Vielzahl von
Teilnehmereinheiten (12, 32, 52) aufweist, wobei mindestens eine
Teilnehmereinheit der Vielzahl von Teilnehmereinheiten (12, 32, 52)
die Teilnehmereinheit aus Anspruch 1 einschließt;
ein Empfangsgerät, um Eingaben aus der mindestens einen
Einheit der Vielzahl von Teilnehmereinheiten (12, 32, 52) zu
empfangen, die den einen der getrennten
Abrechnungs-Identifikationscodes für das Fernsehen und für die Dienstleistungen
einschließen; und
ein Abrechnungsgerät (24, 64), um Konten für das Fernsehen
und für jede der Dienstleistungen über das Fernsehnetzwerk
getrennt zu begleichen, indem die getrennten
Abrechnungs-Identifikationscodes für das Fernsehen und für die Dienstleistungen
verwendet werden.
8. Ein System nach Anspruch 7, das auch ein Sendegerät (26)
umfaßt, um die getrennten Abrechnungs-Identifikationscodes für
das Fernsehen und für die Dienstleistungen und um die getrennten
Abrechnungsdaten für das Fernsehen und für die Dienstleistungen,
die jeweils mit den getrennten Abrechnungs-Identifikationscodes
für das Fernsehen und für die Dienstleistungen verknüpft sind,
an die mindestens eine Einheit der Vielzahl von
Teilnehmereinheiten (12, 32, 52) zu senden.
9. Ein System nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, worin
mindestens eine der Dienstleistungen eine Spieldienstleistung
einschließt, wobei die Eingaben Spieleingaben einschließen, und
wobei das Abrechnungsgerät (24, 64) auch wirksam ist, um die
Spielschulden und Gewinne über das Fernsehnetzwerk zu
begleichen.
10. Ein System nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, worin
mindestens eine der Dienstleistungen eine Einkaufdienstleistung
einschließt, wobei die Eingaben Einkaufeingaben einschließen,
und wobei das Abrechnungsgerät (24, 64) auch wirksam ist, um die
Einkaufsschulden und die Gutschriften über das Fernsehnetzwerk
zu begleichen.
11. Ein System nach Anspruch 8, worin das Sendegerät (26)
auch wirksam ist, um an die mindestens eine Einheit der Vielzahl
von Teilnehmereinheiten (12, 32, 52) ein Element aus der
folgenden Aufzählung zuzusenden: eine Information, die die
Einkaufgelegenheiten betrifft; und eine spielbezogene Information.
12. Ein System nach irgendeinem der Ansprüche 7-11, worin
das System ein Bezahl-Fernsehsystem umfaßt, wobei das
Fernsehnetzwerk ein Bezahl-Fernsehnetzwerk umfaßt, und wobei der
Identifikationscode für das Fernsehen einen Identifikationscode
für das Bezahl-Fernsehen umfaßt.
13. Ein System nach irgendeinem der Ansprüche 7-12, worin
das Sendegerät (26) ein Gerät zum Live-Senden der mindestens
einen Einheit der Vielzahl von Teilnehmereinheiten (12, 32, 52)
umfaßt.
14. Ein System nach irgendeinem der Ansprüche 7-13, das
auch ein programmierbares Gerät (100) umfaßt, um die Tätigkeit
der mindestens einen Einheit der Vielzahl von
Teilnehmereinheiten (12, 32, 52) über das Fernsehnetzwerk zu beschränken.
15. Ein System nach Anspruch 14, worin die zu beschränkende
Tätigkeit mindestens ein Element aus der folgenden Aufzählung
umfaßt: die Spieltätigkeit; und die Wetttätigkeit.
16. Ein System nach irgendeinem der Ansprüche 7-15, worin
das Abrechnungsgerät (24, 64) direkt mit Allzweck-Kreditkarten-
Belastungs- und Gutschriftvorrichtungen (102) verbunden ist, um
die Schulden und die Gutschriften für die Dienstleistungen über
das Fernsehnetzwerk und die Kreditkartenvorrichtungen zu
begleichen.
17. Ein System nach irgendeinem der Ansprüche 7-16, worin
das Abrechnungsgerät (24, 64) getrennte Konten für
Fernsehpro
grammlasten und für programmfremde Lasten aufrechterhält:
18. Ein System nach irgendeinem der Ansprüche 14-17, worin
das programmierbare Gerät (100) wirksam ist, um die Tätigkeit
der mindestens einen Einheit der Vielzahl von
Teilnehmereinheiten (12, 32, 52) als Reaktion auf Steuereingaben zu beschränken,
die von der mindestens einen Einheit der Vielzahl von
Teilnehmereinheiten (12, 32, 52) empfangen werden, wobei die
Steuereingaben mindestens eine Obergrenze aus einer Kreditobergrenze und
einer Teilnahmehäufigkeitsobergrenze einschließen, und wobei das
programmierbare Gerät (100) wirksam ist, um einen aktuellen
Kredit mit der Kreditobergrenze und eine aktuelle
Teilnahmehäufigkeit mit der Teilnahmehäufigkeitsobergrenze zu vergleichen
und um einen Teilnehmer daran zu hindern, eine Dienstleistung zu
benutzen, wenn ein entsprechendes des aktuellen Kredits oder
eine entsprechende der aktuellen Teilnahmehäufigkeit eine
entsprechende Obergrenze aus der Kreditobergrenze und der
Teilnahmehäufigkeitsobergrenze überschreitet.
19. Ein System nach irgendeinem der Ansprüche 7-18, worin
das Empfangsgerät eine Entschlüsselungsvorrichtung (202) umfaßt,
um die von der mindestens einen Einheit der Vielzahl von
Teilnehmereinheiten (12, 32, 52) empfangenen verschlüsselten
Eingaben zu entschlüsseln.
20. Ein System nach irgendeinem der Ansprüche 7-19, worin
das Sendegerät (26) eine Verschlüsselungsvorrichtung (252)
umfaßt, um mindestens ein Element aus der folgenden Aufzählung
zu verschlüsseln: mindestens einige der getrennten Abrechnungs-
Identifikationscodes für das Fernsehen und für die
Dienstleistungen; und mindestens einen Abschnitt der getrennten
Abrechnungsdaten für das Fernsehen und für die Dienstleistungen.
21. Ein Verfahren zum Betreiben eines Fernsehsystems, das
folgende Schritte umfaßt:
das Empfangen an einer Teilnehmereinheit getrennter
Abrechnungs-Identifikationscodes für das Fernsehen und für andere
Dienstleistungen als das Fernsehen und getrennter
Abrechnungsdaten für das Fernsehen und für die Dienstleistungen, die jeweils
mit den getrennten Abrechnungs-Identifikationscodes für das
Fernsehen und für die Dienstleistungen verknüpft sind;
das In-Übereinstimmung-Bringen einer Teilnehmerauswahl mit
einem der getrennten Abrechnungs-Identifikationscodes für das
Fernsehen und für die Dienstleistungen und mit mindestens einem
Abschnitt der getrennten Abrechnungsdaten, die mit dem einen der
getrennten Abrechnungs-Identifikationscodes für das Fernsehen
und für die Dienstleistungen verknüpft sind;
das Durchführen von finanziellen Transaktionen an dem
mindestens einen Abschnitt der getrennten Abrechnungsdaten, um
verarbeitete Abrechnungsdaten zu erzeugen, die mit der
Teilnehmerauswahl verknüpft sind; und
das Senden der verarbeiteten Abrechnungsdaten und des einen
der Abrechnungs-Identifikationscodes für das Fernsehen und für
die Dienstleistungen über ein Fernsehnetzwerk.
22. Ein Verfahren nach Anspruch 21, das auch folgendes
umfaßt:
das Empfangen aus der Teilnehmereinheit der Eingaben, die
das Fernsehen betreffen, und der Eingaben, die Nicht-Fernseh-
Dienstleistungen betreffen;
das Aufrechterhalten getrennter Konten für das Fernsehen
und für die Dienstleistungen, einschließlich der Benutzung der
getrennten Abrechnungs-Identifikationscodes für das Fernsehen
und für die Dienstleistungen; und
das Begleichen der Schulden und Guthaben vom Fernsehen und
von den Dienstleistungen über das Fernsehnetzwerk, indem die
getrennten Abrechnungs-Identifikationscodes für das Fernsehen
und für die Dienstleistungen verwendet werden.
23. Ein Verfahren nach Anspruch 21 oder Anspruch 22, das
auch die Beschränkung der Aktivität eines Teilnehmers über das
Fernsehnetzwerk umfaßt.
24. Ein Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 21-23, das
auch die Verwendung getrennter statistischer
Daten-Identifikationscodes für das Fernsehen und für die Dienstleistungen umfaßt,
um statistische Teilnehmerinformationen bereitzustellen, die
mindestens ein Element aus der folgenden Aufzählung betrifft:
das Fernsehen und mindestens eine der Dienstleistungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL10543293A IL105432A (en) | 1993-04-16 | 1993-04-16 | Methods and systems for non-program applications for subscriber television |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69425013D1 DE69425013D1 (de) | 2000-08-03 |
DE69425013T2 true DE69425013T2 (de) | 2001-03-01 |
Family
ID=11064744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69425013T Expired - Lifetime DE69425013T2 (de) | 1993-04-16 | 1994-04-08 | Fernsehsystem und Methode zum Betreiben eines Fernsehsystems |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5539450A (de) |
EP (1) | EP0620688B1 (de) |
JP (2) | JPH0759073A (de) |
AT (1) | ATE194256T1 (de) |
AU (2) | AU668462B2 (de) |
CA (1) | CA2120889C (de) |
DE (1) | DE69425013T2 (de) |
ES (1) | ES2150956T3 (de) |
IL (3) | IL105432A (de) |
Families Citing this family (169)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8352400B2 (en) | 1991-12-23 | 2013-01-08 | Hoffberg Steven M | Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore |
US7379900B1 (en) * | 1992-03-20 | 2008-05-27 | Variant Holdings Llc | System for marketing goods and services utilizing computerized central and remote facilities |
US7134131B1 (en) * | 1992-12-09 | 2006-11-07 | Sedna Patent Services, Llc | Digital broadcast program billing |
US7418474B2 (en) * | 1994-03-03 | 2008-08-26 | Schwab Barry H | Secure identification system |
US20020133816A1 (en) * | 1994-06-21 | 2002-09-19 | Greene Steven Bradford | System for collecting data concerning received transmitted material |
JPH08161412A (ja) * | 1994-12-07 | 1996-06-21 | Oak Net:Kk | オークション情報送信処理システム |
DE19502613A1 (de) * | 1995-01-27 | 1996-08-01 | Peter Eiba | Spielgerätesystem |
AU1353300A (en) * | 1995-01-27 | 2000-03-23 | Peter Eiba | Playing device system |
JPH08214281A (ja) * | 1995-02-06 | 1996-08-20 | Sony Corp | 課金方法および課金システム |
WO1996025006A1 (en) * | 1995-02-10 | 1996-08-15 | Flexydial Pty. Ltd. | Interactive broadcasting system |
AU695508B2 (en) * | 1995-02-10 | 1998-08-13 | Flexydial Pty Ltd | Interactive broadcasting system |
US5553221A (en) * | 1995-03-20 | 1996-09-03 | International Business Machine Corporation | System and method for enabling the creation of personalized movie presentations and personalized movie collections |
US5696905A (en) * | 1995-03-20 | 1997-12-09 | International Business Machines Corporation | System and method for providing merchant information and establishing links to merchants while presenting a movie |
BR9608005B1 (pt) * | 1995-04-24 | 2011-02-08 | sistema e método de programação para guia eletrÈnico de programas de televisão com encomenda de produtos remota. | |
US7937312B1 (en) * | 1995-04-26 | 2011-05-03 | Ebay Inc. | Facilitating electronic commerce transactions through binding offers |
ES2138817T3 (es) * | 1995-05-25 | 2000-01-16 | Tech Link International Entert | Sistema de juego distribuido. |
CA2150215C (en) * | 1995-05-25 | 2003-02-25 | John Xidos | Distributed gaming system |
US8574074B2 (en) | 2005-09-30 | 2013-11-05 | Sony Computer Entertainment America Llc | Advertising impression determination |
JP4040117B2 (ja) * | 1995-06-30 | 2008-01-30 | ソニー株式会社 | ゲーム機及びゲーム機制御方法 |
US7895076B2 (en) | 1995-06-30 | 2011-02-22 | Sony Computer Entertainment Inc. | Advertisement insertion, profiling, impression, and feedback |
EP0843272A4 (de) * | 1995-07-27 | 2000-06-21 | Denis Ernestovich Lvov | Elektronisches spielsystem und verfahren zum steuern und regeln des systems |
US5679077A (en) * | 1995-08-11 | 1997-10-21 | Pocock; Terrence | System and method for remote participation in bingo and other games of chance where players select numbers |
AU2003204932B2 (en) * | 1995-09-08 | 2007-12-13 | Ods Properties, Inc. | Interactive wagering systems and processes |
US5830068A (en) * | 1995-09-08 | 1998-11-03 | Ods Technologies, L.P. | Interactive wagering systems and processes |
AU758616B2 (en) * | 1995-09-08 | 2003-03-27 | Ods Properties, Inc. | Interactive wagering systems and processes |
JPH09139933A (ja) * | 1995-11-15 | 1997-05-27 | Nec Corp | 情報ネットワークシステム及びナビゲーション装置 |
CA2187004C (en) | 1995-10-05 | 2000-12-12 | Kazumoto Iinuma | Information network system making use of television or radio broadcasting and broadcast receiving user terminal |
US5800268A (en) * | 1995-10-20 | 1998-09-01 | Molnick; Melvin | Method of participating in a live casino game from a remote location |
GB9523869D0 (en) * | 1995-11-22 | 1996-01-24 | Philips Electronics Nv | Interactive television |
JP3572830B2 (ja) * | 1995-11-24 | 2004-10-06 | 松下電器産業株式会社 | 双方向データ通信方法及びそれを用いた双方向データ通信装置 |
US5823879A (en) | 1996-01-19 | 1998-10-20 | Sheldon F. Goldberg | Network gaming system |
US9530150B2 (en) | 1996-01-19 | 2016-12-27 | Adcension, Llc | Compensation model for network services |
US6264560B1 (en) | 1996-01-19 | 2001-07-24 | Sheldon F. Goldberg | Method and system for playing games on a network |
JPH09200732A (ja) * | 1996-01-19 | 1997-07-31 | Nec Corp | ネットワークデータベースシステム及びナビゲーション装置 |
WO1997048064A1 (fr) * | 1996-06-10 | 1997-12-18 | Nurali Nurislamovich Latypov | Procede permettant a des utilisateurs situes a distance de participer a un concours interactif |
JPH10150523A (ja) * | 1996-11-20 | 1998-06-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | デジタルカメラにより撮影された写真画像データの保管活用システム |
CA2245887C (en) * | 1996-12-25 | 2008-10-28 | Sony Corporation | Game machine system, broadcasting system, data distribution system and its method, and program executing device and its method |
GB9702537D0 (en) * | 1997-02-07 | 1997-03-26 | Two Way Tv Ltd | Interactive communication system |
DE69716961T2 (de) * | 1997-03-21 | 2003-07-03 | Canal+ Technologies, Paris | Senden und empfangen von fernsehprogrammen und anderen daten |
US6980968B1 (en) * | 1997-03-21 | 2005-12-27 | Walker Digital, Llc | Method and apparatus for providing and processing installment plans at a terminal |
US6131086A (en) * | 1997-04-02 | 2000-10-10 | Walker Digital, Llc | Method and system for allowing viewers to purchase program products |
IL120684A (en) * | 1997-04-16 | 2009-08-03 | Handelman Doron | Entertainment system |
US6161099A (en) * | 1997-05-29 | 2000-12-12 | Muniauction, Inc. | Process and apparatus for conducting auctions over electronic networks |
US6146272A (en) * | 1997-08-15 | 2000-11-14 | Walker Digital, Llc | Conditional lottery system |
US20040209665A1 (en) | 1997-08-15 | 2004-10-21 | Walker Jay S. | Products and processes for applying conditions to a lottery entry |
US6223348B1 (en) * | 1997-09-03 | 2001-04-24 | Universal Electronics Inc. | Universal remote control system |
IL123288A (en) | 1998-02-13 | 2001-05-20 | Nds Ltd | Electronic game guide system |
US6799327B1 (en) | 1998-07-14 | 2004-09-28 | United Video Properties, Inc. | Program guide with selectable advertisements and pseudo-ads |
BR9915286A (pt) * | 1998-11-13 | 2001-12-04 | Discovery Communicat Inc | Aparelho que fornece programas de televisão detransmissão digital para um assinante e quefornece solicitação de programa de televisão detransmissão digital, e métodos para fornecerprogramação digital de televisão transmitida,programação de transmissão digital e váriosprogramas de transmissão digital para umterminal em uma rede de televisão e parafornecer vários programas de transmissãodigital para um terminal em uma rede de televisão |
US7840472B1 (en) * | 1999-12-08 | 2010-11-23 | Ebay Inc. | Method and apparatus for holding an online live auction to combine features of both the internet and traditional, real world auctions |
US7162446B1 (en) | 1998-12-08 | 2007-01-09 | Ebay Inc. | Integrated auction |
US8527392B2 (en) * | 1998-12-08 | 2013-09-03 | Ebay Inc. | Method and apparatus for holding a two-stage live auction for on-site and on-line bidders |
US7904187B2 (en) | 1999-02-01 | 2011-03-08 | Hoffberg Steven M | Internet appliance system and method |
WO2000048364A1 (fr) * | 1999-02-09 | 2000-08-17 | Sony Corporation | Systeme de distribution de l'information, dispositif terminal, dispositif serveur, procede de reception de donnees, et procede de transmission de donnees |
IL128506A (en) | 1999-02-11 | 2009-11-18 | Nds Ltd | Time-dependent confirmation |
US7451114B1 (en) * | 1999-02-19 | 2008-11-11 | Visa International Service Association | Conducting commerce between individuals |
AR029163A1 (es) * | 1999-06-11 | 2003-06-18 | Ods Properties Inc | Sistema para realizar apuestas de forma interactiva |
ZA200110153B (en) * | 1999-06-11 | 2003-03-10 | Ods Properties Inc | Methods and systems for interactive wagering using multiple types of user interfaces. |
EP1484723A3 (de) * | 1999-07-01 | 2005-06-22 | ODS Properties, Inc. | Interaktives System zum Wetten mit Sonderangeboten |
AU2004201104B2 (en) * | 1999-07-01 | 2007-03-15 | Ods Properties, Inc. | Interactive Wagering System With Promotions |
US6735487B1 (en) * | 1999-07-01 | 2004-05-11 | Ods Properties, Inc. | Interactive wagering system with promotions |
US8055894B2 (en) | 1999-11-09 | 2011-11-08 | Google Inc. | Process and streaming server for encrypting a data stream with bandwidth based variation |
US6449719B1 (en) * | 1999-11-09 | 2002-09-10 | Widevine Technologies, Inc. | Process and streaming server for encrypting a data stream |
MXPA02005623A (es) | 1999-12-06 | 2004-09-10 | Ods Properties Inc | Disposiciones y metodos para realizar apuestas en forma interactiva. |
IL145314A0 (en) | 2000-01-14 | 2002-06-30 | Nds Ltd | Advertisements in an end-user controlled playback environment |
US7774259B1 (en) | 2000-03-01 | 2010-08-10 | Ods Properties, Inc. | Interactive wagering system with criteria wagering |
US7379886B1 (en) | 2000-03-01 | 2008-05-27 | Ods Properties, Inc. | Cellular telephone interactive wagering system |
US6712701B1 (en) * | 2000-03-01 | 2004-03-30 | Ods Technologies, L.P. | Electronic book interactive wagering system |
AUPQ629700A0 (en) * | 2000-03-17 | 2000-04-15 | Aristocrat Leisure Industries Pty Ltd | Gaming machine with bank credit meter |
FI20000624A0 (fi) * | 2000-03-17 | 2000-03-17 | Prikatti Ab Oy | Parannettu menetelmä, järjestelmä ja liiketoimintamalli sähköisen vedonlyönnin järjestämiseksi |
US6773347B1 (en) | 2000-03-31 | 2004-08-10 | Ods Properties, Inc. | Interactive wagering system |
NZ521635A (en) | 2000-04-05 | 2004-03-26 | Ods Properties Inc | Interactive wagering systems and methods for restricting wagering access |
MXPA02009860A (es) * | 2000-04-05 | 2004-12-06 | Ods Properties Inc | Sistemas interactivos de apuestas para proveer informacion de apuestas y metodos de uso. |
MXPA02009907A (es) * | 2000-04-05 | 2004-10-14 | Ods Properties Inc | Sistemas y metodos para colocar apuestas parimutuel en eventos futuros. |
US6837791B1 (en) | 2000-04-05 | 2005-01-04 | Ods Properties, Inc. | Interactive wagering system with totalisator selection |
WO2001076706A2 (en) | 2000-04-05 | 2001-10-18 | Ods Properties, Inc. | Interactive wagering systems and methods with multiple television feeds |
US20010051540A1 (en) * | 2000-04-05 | 2001-12-13 | John Hindman | Interactive wagering systems and methods with parimutuel pool features |
US6837789B2 (en) * | 2000-04-05 | 2005-01-04 | Ods Properties, Inc. | Systems and methods for cross-platform access to a wagering interface |
US6674448B1 (en) | 2000-04-05 | 2004-01-06 | Ods Properties, Inc. | Interactive wagering system with controllable graphic displays |
US20020049975A1 (en) * | 2000-04-05 | 2002-04-25 | Thomas William L. | Interactive wagering system with multiple display support |
CA2404251A1 (en) * | 2000-04-05 | 2001-10-18 | Ods Properties, Inc. | Systems and methods for recognizing preferred wagerers |
AU2001266303A1 (en) * | 2000-06-26 | 2002-01-08 | Nds Limited | Time shifted interactive television |
WO2002001592A1 (en) * | 2000-06-28 | 2002-01-03 | Intertainer, Inc. | Intelligent media targeting system and method |
US20020128878A1 (en) * | 2000-08-31 | 2002-09-12 | Maritzen L. Michael | Method and apparatus for consolidating billing information and paying suppliers on a network |
US7165175B1 (en) | 2000-09-06 | 2007-01-16 | Widevine Technologies, Inc. | Apparatus, system and method for selectively encrypting different portions of data sent over a network |
US6952836B1 (en) | 2000-09-26 | 2005-10-04 | At&T Corp. | Method and apparatus for managing the provisioning of client devices connected to an interactive TV network |
US20020143567A1 (en) * | 2000-11-20 | 2002-10-03 | Maritzen L. Michael | Information-based digital currency and bartering |
US7043473B1 (en) | 2000-11-22 | 2006-05-09 | Widevine Technologies, Inc. | Media tracking system and method |
DE60125898T2 (de) * | 2000-11-27 | 2007-09-06 | Ntt Docomo Inc. | Verfahren zur Bereitstellung eines Programms und Anordnung und Server zum Rundfunk |
EP1351748A4 (de) | 2000-11-28 | 2007-04-04 | Ods Properties Inc | Systeme und verfahren zur bereitstellung von pari-mutuel-wettspielen mit festgelegten chancen |
US20020065120A1 (en) | 2000-11-29 | 2002-05-30 | Ods Properties, Inc. | Interactive wagering system with automatic runner selection |
US20020072931A1 (en) * | 2000-12-07 | 2002-06-13 | Ronald C. Card | System and method to provide financial rewards and other incentives to users of personal transaction devices |
US7870592B2 (en) * | 2000-12-14 | 2011-01-11 | Intertainer, Inc. | Method for interactive video content programming |
US20020083006A1 (en) * | 2000-12-14 | 2002-06-27 | Intertainer, Inc. | Systems and methods for delivering media content |
US7150045B2 (en) * | 2000-12-14 | 2006-12-12 | Widevine Technologies, Inc. | Method and apparatus for protection of electronic media |
US6749510B2 (en) | 2001-02-07 | 2004-06-15 | Wms Gaming Inc. | Centralized gaming system with modifiable remote display terminals |
JP4362241B2 (ja) * | 2001-02-08 | 2009-11-11 | 株式会社コナミデジタルエンタテインメント | オンライン販売システム及びそれに使用する商品販売用プログラム |
US8751310B2 (en) | 2005-09-30 | 2014-06-10 | Sony Computer Entertainment America Llc | Monitoring advertisement impressions |
DE10108870A1 (de) * | 2001-02-15 | 2002-09-05 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren zum Bereitstellen eines Dienstes über ein Telekommunikationsnetz |
US20020144279A1 (en) * | 2001-03-30 | 2002-10-03 | Guojun Zhou | Method and apparatus for providing custom television channels to viewers |
US20020143647A1 (en) * | 2001-03-30 | 2002-10-03 | Intertainer, Inc. | Subscriber management system |
US6925469B2 (en) * | 2001-03-30 | 2005-08-02 | Intertainer, Inc. | Digital entertainment service platform |
US20020143782A1 (en) * | 2001-03-30 | 2002-10-03 | Intertainer, Inc. | Content management system |
WO2002089935A1 (en) * | 2001-04-11 | 2002-11-14 | Walker Digital, Llc | Method and apparatus for remotely customizing a gaming device |
DE10145215A1 (de) * | 2001-05-23 | 2002-12-05 | Andreas Simon | Datenkommunikationssystem, Datenkommunikationsverfahren, sowie Vorrichtung zur Verwendung in einem Datenkommunikationssystem |
WO2002101673A1 (en) * | 2001-06-13 | 2002-12-19 | Worldroulette (Pty) Ltd | Gaming system and method |
US6721956B2 (en) * | 2001-07-17 | 2004-04-13 | Scientific-Atlanta, Inc. | Interactive information services system and associated method for capturing transaction data |
AU2002323135A1 (en) * | 2001-08-14 | 2003-03-03 | Variant Holdings, Llc. | System for marketing goods and services utilizing computerized central and remote facilities |
US7477954B2 (en) | 2001-12-27 | 2009-01-13 | Scientific Games International, Inc. | Wagering interface system and method |
EP2113893B1 (de) | 2002-01-07 | 2015-08-12 | NDS Limited | Sicheres offline interaktives Wetten |
US7328345B2 (en) * | 2002-01-29 | 2008-02-05 | Widevine Technologies, Inc. | Method and system for end to end securing of content for video on demand |
US7299292B2 (en) * | 2002-03-29 | 2007-11-20 | Widevine Technologies, Inc. | Process and streaming server for encrypting a data stream to a virtual smart card client system |
US7594271B2 (en) * | 2002-09-20 | 2009-09-22 | Widevine Technologies, Inc. | Method and system for real-time tamper evidence gathering for software |
US9769531B2 (en) * | 2002-11-04 | 2017-09-19 | Comcast Cable Holdings, Llc | Method and apparatus for provisioning client devices connected to an interactive TV network |
US20040088737A1 (en) * | 2002-11-04 | 2004-05-06 | Donlan Brian Joseph | Method and apparatus for removing client from an interactive TV network |
JP4587435B2 (ja) * | 2002-12-16 | 2010-11-24 | 株式会社ユニバーサルエンターテインメント | カジノが設置されたホテルにおける各種提供サービスの決済システム |
US7007170B2 (en) * | 2003-03-18 | 2006-02-28 | Widevine Technologies, Inc. | System, method, and apparatus for securely providing content viewable on a secure device |
US7356143B2 (en) * | 2003-03-18 | 2008-04-08 | Widevine Technologies, Inc | System, method, and apparatus for securely providing content viewable on a secure device |
US20040199771A1 (en) * | 2003-04-04 | 2004-10-07 | Widevine Technologies, Inc. | Method for tracing a security breach in highly distributed content |
US7487226B2 (en) * | 2003-07-31 | 2009-02-03 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | System and method for transferring digital content on a memory card |
US7406174B2 (en) * | 2003-10-21 | 2008-07-29 | Widevine Technologies, Inc. | System and method for n-dimensional encryption |
US20050177510A1 (en) * | 2004-02-09 | 2005-08-11 | Visa International Service Association, A Delaware Corporation | Buyer initiated payment |
US8763157B2 (en) | 2004-08-23 | 2014-06-24 | Sony Computer Entertainment America Llc | Statutory license restricted digital media playback on portable devices |
US9609279B2 (en) | 2004-09-24 | 2017-03-28 | Google Inc. | Method and system for providing secure CODECS |
US20080015999A1 (en) * | 2005-02-04 | 2008-01-17 | Widevine Technologies, Inc. | Securely ingesting encrypted content into content servers |
US20060195856A1 (en) * | 2005-02-25 | 2006-08-31 | Solvisions Technologies Int'l Inc. | System and method for billing hotel guests for playing visual content |
EP1879672A1 (de) * | 2005-05-11 | 2008-01-23 | Walker Digital, LLC | Produkte und verfahren zum auferlegen von bedingungen bei einer lotterieteilnahme |
US7905777B2 (en) | 2005-08-04 | 2011-03-15 | Igt | Methods and apparatus for auctioning an item via a gaming device |
US8216065B2 (en) | 2005-09-09 | 2012-07-10 | Igt | Gaming system having multiple adjacently arranged gaming machines which each provide a component for a multi-component game |
US20070067643A1 (en) * | 2005-09-21 | 2007-03-22 | Widevine Technologies, Inc. | System and method for software tamper detection |
US8065733B2 (en) * | 2005-09-23 | 2011-11-22 | Google, Inc. | Method for evolving detectors to detect malign behavior in an artificial immune system |
WO2007038245A2 (en) | 2005-09-23 | 2007-04-05 | Widevine Technologies, Inc. | Method for evolving detectors to detect malign behavior in an artificial immune system |
US7817608B2 (en) * | 2005-09-23 | 2010-10-19 | Widevine Technologies, Inc. | Transitioning to secure IP communications for encoding, encapsulating, and encrypting data |
US8626584B2 (en) | 2005-09-30 | 2014-01-07 | Sony Computer Entertainment America Llc | Population of an advertisement reference list |
US8676900B2 (en) | 2005-10-25 | 2014-03-18 | Sony Computer Entertainment America Llc | Asynchronous advertising placement based on metadata |
US20070118425A1 (en) | 2005-10-25 | 2007-05-24 | Podbridge, Inc. | User device agent for asynchronous advertising in time and space shifted media network |
US10657538B2 (en) | 2005-10-25 | 2020-05-19 | Sony Interactive Entertainment LLC | Resolution of advertising rules |
US11004089B2 (en) | 2005-10-25 | 2021-05-11 | Sony Interactive Entertainment LLC | Associating media content files with advertisements |
US8689016B2 (en) * | 2005-12-02 | 2014-04-01 | Google Inc. | Tamper prevention and detection for video provided over a network to a client |
US8526612B2 (en) * | 2006-01-06 | 2013-09-03 | Google Inc. | Selective and persistent application level encryption for video provided to a client |
US7885890B2 (en) * | 2006-01-17 | 2011-02-08 | Hsbc Finance Corporation | System for authorizing credit use |
US20070180231A1 (en) * | 2006-01-31 | 2007-08-02 | Widevine Technologies, Inc. | Preventing entitlement management message (EMM) filter attacks |
JP5313882B2 (ja) | 2006-05-05 | 2013-10-09 | ソニー コンピュータ エンタテインメント アメリカ リミテッド ライアビリテイ カンパニー | 主要コンテンツと補助コンテンツを表示する装置 |
US8348763B2 (en) | 2006-07-31 | 2013-01-08 | Cork Group Trading Ltd. | Method for implementing a live dealer game |
US7857699B2 (en) | 2006-11-01 | 2010-12-28 | Igt | Gaming system and method of operating a gaming system having a bonus participation bidding sequence |
WO2008070572A2 (en) | 2006-12-01 | 2008-06-12 | Hsn Lp | Method and system for improved interactive television processing |
US8989712B2 (en) | 2007-01-09 | 2015-03-24 | Visa U.S.A. Inc. | Mobile phone payment process including threshold indicator |
US8621093B2 (en) * | 2007-05-21 | 2013-12-31 | Google Inc. | Non-blocking of head end initiated revocation and delivery of entitlements non-addressable digital media network |
US8243924B2 (en) | 2007-06-29 | 2012-08-14 | Google Inc. | Progressive download or streaming of digital media securely through a localized container and communication protocol proxy |
US8416247B2 (en) | 2007-10-09 | 2013-04-09 | Sony Computer Entertaiment America Inc. | Increasing the number of advertising impressions in an interactive environment |
US8868464B2 (en) | 2008-02-07 | 2014-10-21 | Google Inc. | Preventing unauthorized modification or skipping of viewing of advertisements within content |
US8769558B2 (en) | 2008-02-12 | 2014-07-01 | Sony Computer Entertainment America Llc | Discovery and analytics for episodic downloaded media |
US8725582B2 (en) | 2008-03-04 | 2014-05-13 | Sony Corporation | Multimedia system based E-commerce |
US8763090B2 (en) | 2009-08-11 | 2014-06-24 | Sony Computer Entertainment America Llc | Management of ancillary content delivery and presentation |
US8505813B2 (en) | 2009-09-04 | 2013-08-13 | Bank Of America Corporation | Customer benefit offer program enrollment |
US8359616B2 (en) | 2009-09-30 | 2013-01-22 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for automatically generating advertisements using a media guidance application |
US8751298B1 (en) | 2011-05-09 | 2014-06-10 | Bank Of America Corporation | Event-driven coupon processor alert |
US9892419B1 (en) | 2011-05-09 | 2018-02-13 | Bank Of America Corporation | Coupon deposit account fraud protection system |
US8751800B1 (en) | 2011-12-12 | 2014-06-10 | Google Inc. | DRM provider interoperability |
US9319161B2 (en) * | 2012-04-09 | 2016-04-19 | Youtoo Technologies, LLC | Participating in television programs |
US10846779B2 (en) | 2016-11-23 | 2020-11-24 | Sony Interactive Entertainment LLC | Custom product categorization of digital media content |
US10860987B2 (en) | 2016-12-19 | 2020-12-08 | Sony Interactive Entertainment LLC | Personalized calendar for digital media content-related events |
JP7183546B2 (ja) * | 2017-03-30 | 2022-12-06 | 株式会社セガ | ゲーム支援装置 |
US10524165B2 (en) | 2017-06-22 | 2019-12-31 | Bank Of America Corporation | Dynamic utilization of alternative resources based on token association |
US10511692B2 (en) | 2017-06-22 | 2019-12-17 | Bank Of America Corporation | Data transmission to a networked resource based on contextual information |
US10313480B2 (en) | 2017-06-22 | 2019-06-04 | Bank Of America Corporation | Data transmission between networked resources |
US20190188955A1 (en) | 2017-12-18 | 2019-06-20 | Igt | System and method for utilizing location-based analytics to provide gaming awards |
US10931991B2 (en) | 2018-01-04 | 2021-02-23 | Sony Interactive Entertainment LLC | Methods and systems for selectively skipping through media content |
CN110163617B (zh) * | 2019-05-29 | 2022-12-13 | 四川长虹电器股份有限公司 | 一种支持基于声纹的电视购物支付方法 |
Family Cites Families (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3845277A (en) * | 1972-09-01 | 1974-10-29 | Mosler Safe Co | Off-line cash dispenser and banking system |
FR2435270A1 (fr) * | 1978-08-16 | 1980-04-04 | Etude Systemes Avances Amenage | Ensemble notamment pour la prise des enjeux et eventuellement la determination des gagnants dans un jeu tel qu'un jeu de loto national |
US4467424A (en) * | 1979-12-17 | 1984-08-21 | Hedges Richard A | Remote gaming system |
US4455570A (en) * | 1980-10-13 | 1984-06-19 | Pioneer Electronic Corporation | CATV System |
US4451701A (en) * | 1980-10-30 | 1984-05-29 | Oclc Online Computer Library Center, Incorporated | Viewdata system and apparatus |
US4494197A (en) * | 1980-12-11 | 1985-01-15 | Seymour Troy | Automatic lottery system |
US4450481A (en) * | 1981-08-25 | 1984-05-22 | E-Com Corporation | Tamper-resistant, expandable communications system |
US4450477A (en) * | 1982-03-31 | 1984-05-22 | Lovett Bruce E | Television information system |
EP0103438B1 (de) * | 1982-09-07 | 1986-07-23 | Thorn Emi Plc | Fernsehverteilungsnetzwerk |
US4558464A (en) * | 1983-06-10 | 1985-12-10 | General Instrument Corporation | Address-programmable CATV converter |
US4602279A (en) * | 1984-03-21 | 1986-07-22 | Actv, Inc. | Method for providing targeted profile interactive CATV displays |
CA1245361A (en) * | 1984-06-27 | 1988-11-22 | Kerry E. Thacher | Tournament data system |
US4907273A (en) * | 1984-10-12 | 1990-03-06 | Wiedemer John D | High security pay television system |
US4654482A (en) * | 1984-10-15 | 1987-03-31 | Deangelis Lawrence J | Home merchandise ordering telecommunications terminal |
FR2573552B1 (fr) * | 1984-10-25 | 1988-12-02 | Monfort Jean Jacques | Systeme de traitement de jeux de paris |
US4669730A (en) * | 1984-11-05 | 1987-06-02 | Small Maynard E | Automated sweepstakes-type game |
US4789863A (en) * | 1985-10-02 | 1988-12-06 | Bush Thomas A | Pay per view entertainment system |
US4689619A (en) * | 1985-12-26 | 1987-08-25 | General Instrument Corporation | Method and apparatus for polling subscriber terminals |
US4856787B1 (en) * | 1986-02-05 | 1997-09-23 | Fortunet Inc | Concurrent game network |
US4926255A (en) * | 1986-03-10 | 1990-05-15 | Kohorn H Von | System for evaluation of response to broadcast transmissions |
JPS6359083A (ja) * | 1986-08-27 | 1988-03-14 | Fujitsu Ltd | 有料チヤンネル制御方式 |
FR2605431B1 (fr) * | 1986-10-16 | 1988-12-02 | France Etat | Procede de paiement electronique utilisant une carte a memoire |
US4893248A (en) * | 1987-02-06 | 1990-01-09 | Access Corporation | Monitoring and reporting system for remote terminals |
US4958381A (en) * | 1987-02-17 | 1990-09-18 | Sony Corporation | Two way communication system |
US5191410A (en) * | 1987-08-04 | 1993-03-02 | Telaction Corporation | Interactive multimedia presentation and communications system |
US4792849A (en) * | 1987-08-04 | 1988-12-20 | Telaction Corporation | Digital interactive communication system |
US4797913A (en) * | 1987-08-04 | 1989-01-10 | Science Dynamics Corporation | Direct telephone dial ordering service |
NL8702012A (nl) * | 1987-08-28 | 1989-03-16 | Philips Nv | Transaktiesysteem bevattende een of meerdere gastheercentrales en een aantal gedistribueerde eindstations, die via een netwerksysteem met enige gastheercentrale koppelbaar zijn, alsmede koncentratiestation en eindstation geschikt voor gebruik in zo een transaktiesysteem en exploitantidentifikatie-element te gebruiken bij zo een eindstation. |
US4996705A (en) * | 1987-09-01 | 1991-02-26 | At&T Bell Laboratories | Use of telecommunications systems for lotteries |
US4968873A (en) * | 1987-09-08 | 1990-11-06 | Juergen Dethloff | Smart card issuing and receiving apparatus |
US4764666A (en) * | 1987-09-18 | 1988-08-16 | Gtech Corporation | On-line wagering system with programmable game entry cards |
US4882473A (en) * | 1987-09-18 | 1989-11-21 | Gtech Corporation | On-line wagering system with programmable game entry cards and operator security cards |
US5081680A (en) * | 1987-11-20 | 1992-01-14 | General Instrument Corporation | Initial reporting of remotely generated data |
CA1301334C (en) * | 1988-02-08 | 1992-05-19 | Pitney Bowes Inc. | Postal charge accounting system |
CA1301335C (en) * | 1988-02-08 | 1992-05-19 | Robert K.T. Chen | Postage meter value card system |
US5111030A (en) * | 1988-02-08 | 1992-05-05 | Pitney Bowes Inc. | Postal charge accounting system |
US4947028A (en) * | 1988-07-19 | 1990-08-07 | Arbor International, Inc. | Automated order and payment system |
JPH0695759B2 (ja) * | 1988-08-08 | 1994-11-24 | パイオニア株式会社 | Cctv装置における課金表示システム |
JPH0246082A (ja) * | 1988-08-08 | 1990-02-15 | Pioneer Electron Corp | Cctv装置における課金表示システム |
US4975951A (en) * | 1988-10-07 | 1990-12-04 | General Instrument Corporation | IPPV programming distribution control system |
US5105268A (en) * | 1988-11-08 | 1992-04-14 | Fujitsu Limited | Community antenna broadcast system having an improved channel selecting system permitting purchase of a selected channel from a plurality of non-purchased channels |
US5077607A (en) * | 1988-12-23 | 1991-12-31 | Scientific-Atlanta, Inc. | Cable television transaction terminal |
JP2804287B2 (ja) * | 1989-03-24 | 1998-09-24 | パイオニア株式会社 | Catv端末装置 |
US4959783A (en) * | 1989-04-06 | 1990-09-25 | Lotto Pick Quick Winning Odds, Ltd. | System and method for choosing random numbers and delivering such numbers to subscribers for playing games of chance |
US5036389A (en) * | 1989-07-14 | 1991-07-30 | Magus, Ltd. | Satellite controlled audience polling system |
FR2651347A1 (fr) * | 1989-08-22 | 1991-03-01 | Trt Telecom Radio Electr | Procede de generation de nombre unique pour carte a microcircuit et application a la cooperation de la carte avec un systeme hote. |
US4969183A (en) * | 1989-08-28 | 1990-11-06 | Morris Reese | Telephone lotto number system and service |
ZA907106B (en) * | 1989-10-06 | 1991-09-25 | Net 1 Products Pty Ltd | Funds transfer system |
US5181107A (en) * | 1989-10-19 | 1993-01-19 | Interactive Television Systems, Inc. | Telephone access information service distribution system |
US5051822A (en) * | 1989-10-19 | 1991-09-24 | Interactive Television Systems, Inc. | Telephone access video game distribution center |
FR2654286B1 (fr) * | 1989-11-03 | 1995-06-16 | Europ Rech Electr Lab | Procede de validation instantanee d'actions dans le cadre d'emissions televisees et dispositif de mise en óoeuvre. |
FR2654236B1 (fr) * | 1989-11-03 | 1992-01-17 | Europ Rech Electr Lab | Procede de protection contre l'utilisation frauduleuse de cartes a microprocesseur, et dispositif de mise en óoeuvre. |
FR2654235B1 (fr) * | 1989-11-07 | 1992-01-17 | Europ Rech Electr Lab | Lecteur de carte a circuit integre a contacts. |
US5038022A (en) * | 1989-12-19 | 1991-08-06 | Lucero James L | Apparatus and method for providing credit for operating a gaming machine |
US5036461A (en) * | 1990-05-16 | 1991-07-30 | Elliott John C | Two-way authentication system between user's smart card and issuer-specific plug-in application modules in multi-issued transaction device |
US5172413A (en) * | 1990-12-20 | 1992-12-15 | Sasktel | Secure hierarchial video delivery system and method |
-
1993
- 1993-04-16 IL IL10543293A patent/IL105432A/en not_active IP Right Cessation
- 1993-04-16 IL IL11987493A patent/IL119874A/xx not_active IP Right Cessation
- 1993-06-21 US US08/080,344 patent/US5539450A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-04-08 ES ES94105457T patent/ES2150956T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-08 EP EP94105457A patent/EP0620688B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-08 DE DE69425013T patent/DE69425013T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-08 AT AT94105457T patent/ATE194256T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-04-08 CA CA002120889A patent/CA2120889C/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-11 AU AU59406/94A patent/AU668462B2/en not_active Expired
- 1994-04-18 JP JP7886794A patent/JPH0759073A/ja not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-08-19 AU AU62155/96A patent/AU683800B2/en not_active Expired
- 1996-12-20 IL IL11987496A patent/IL119874A0/xx unknown
-
2005
- 2005-01-24 JP JP2005016096A patent/JP3927981B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0620688B1 (de) | 2000-06-28 |
IL105432A0 (en) | 1993-08-18 |
ATE194256T1 (de) | 2000-07-15 |
AU668462B2 (en) | 1996-05-02 |
AU5940694A (en) | 1994-10-20 |
JP2005210734A (ja) | 2005-08-04 |
CA2120889C (en) | 2004-09-21 |
EP0620688A2 (de) | 1994-10-19 |
EP0620688A3 (en) | 1994-11-23 |
AU6215596A (en) | 1997-01-23 |
US5539450A (en) | 1996-07-23 |
IL119874A0 (en) | 1997-03-18 |
JP3927981B2 (ja) | 2007-06-13 |
CA2120889A1 (en) | 1994-10-17 |
AU683800B2 (en) | 1997-11-20 |
ES2150956T3 (es) | 2000-12-16 |
JPH0759073A (ja) | 1995-03-03 |
IL119874A (en) | 1999-05-09 |
DE69425013D1 (de) | 2000-08-03 |
IL105432A (en) | 1999-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69425013T2 (de) | Fernsehsystem und Methode zum Betreiben eines Fernsehsystems | |
DE69611374T2 (de) | System und verfahren zum interaktiven wetten | |
US5592212A (en) | Methods and systems for non-program applications for subscriber television | |
DE69806654T2 (de) | Interaktives Kommunikationssystem | |
DE69132600T2 (de) | Transaktionsverarbeitungssystem | |
EP0806024B1 (de) | Spielgerätesystem | |
DE3856573T2 (de) | Anrufbearbeitung mit Wechselwirkung | |
DE69519311T2 (de) | Interaktives nachrichtensystem | |
AU758601B2 (en) | Interactive wagering systems and processes | |
AU754179B2 (en) | Interactive wagering systems and processes | |
CA2563465C (en) | Interactive wagering systems and processes | |
AU2008201187A1 (en) | Interactive wagering systems and processes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |