[go: up one dir, main page]

DE69424582T2 - Digitaler Videorecorder für hochauflösende Fernsehsignale mit Betriebsarten für spezielle Wiedergabe - Google Patents

Digitaler Videorecorder für hochauflösende Fernsehsignale mit Betriebsarten für spezielle Wiedergabe

Info

Publication number
DE69424582T2
DE69424582T2 DE69424582T DE69424582T DE69424582T2 DE 69424582 T2 DE69424582 T2 DE 69424582T2 DE 69424582 T DE69424582 T DE 69424582T DE 69424582 T DE69424582 T DE 69424582T DE 69424582 T2 DE69424582 T2 DE 69424582T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
data stream
image
signal
high resolution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69424582T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69424582D1 (de
Inventor
Saiprasad V. Naimpally
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69424582D1 publication Critical patent/DE69424582D1/de
Publication of DE69424582T2 publication Critical patent/DE69424582T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/4147PVR [Personal Video Recorder]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T3/00Geometric image transformations in the plane of the image
    • G06T3/40Scaling of whole images or parts thereof, e.g. expanding or contracting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/40Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using video transcoding, i.e. partial or full decoding of a coded input stream followed by re-encoding of the decoded output stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
    • H04N5/78266Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape using more than one track for the recording of one television field or frame, i.e. segmented recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Videobandrecorder zur Aufzeichnung von hochauflösenden Fernseh-(HDTV; High Defmition Television)Signalen und insbesondere auf einen Recorder, welcher bewegungskompensierte komprimierte hochauflösende Fernsehsignale aufzeichnet und spezielle (trick-play) Merkmale bzw. Betriebsarten ermöglicht, wie zum Beispiel eine Betrachtung während eines schnellen Vorlaufs und Rücklaufs.
  • Digitale hochauflösende Fernseh-Erzeugungs- bzw. -Herstellungs-Verfahren wurden während mehrerer Jahre entwickelt. Diese Verfahren erzeugen gewöhnlich Fernsehbilder und Ton mit einer höheren Qualität als herkömmliche Fernsehsysteme. Um diese durchzuführen, befördern bzw. benötigen diese Systeme mehr Information, als in einem herkömmlichen Fernsehsignal vorhanden bzw. übermittelt ist.
  • Neuere Regulierungen bzw. Vorschriften, welche von der Federal Communications Commission (FCC) herausgegeben wurden, erfordern es jedoch, dass diese größere Menge einer Information innerhalb des gleichen Frequenzbandes gesendet wird, wie ein herkömmliches Fernsehsignal. Um dieses hoch auflösende Fernseh- (HDTV)Signal mit einer relativ großen Bandbreite in einen Standard-Fernsehkanal einzupassen, muss der Informationsgehalt des HDTV-Signals komprimiert werden.
  • Aufgrund des relativ großen Grades einer räumlichen Redundanz und einer zeitlichen Redundanz in den HDTV-Signalen können relativ große Grade bzw. Pegel einer Datenkompression bei den meisten Fernsehsignalen erzielt werden.
  • Ein Verfahren, durch welches eine räumliche Redundanz aus einem Fernsehsignal entfernt wird, besteht darin, eine Darstellung des Bildes in bzw. durch diskrete Kosinustransformation zu erzeugen. Diese Darstellung löst ein Vollbild (image frame) in Koeffizienten-Werte auf, welche dessen verschiedene räumliche Frequenzbestandteile darstellen. Teile eines Bildes, welche von Bildelement bzw. Pixel zu Pixel gleich sind oder welche ein Wiederholungsmuster aufweisen, werden von mehreren Pixel-Werten in eine relativ kleine Anzahl von Frequenz- Koeffizienten-Werten aufgelöst bzw. zerlegt. Zusätzlich können die hohen räumlichen Frequenzkoeffizienten grob quantisiert werden, um die Menge der Daten weiter zu verringern, verwendet wird, um das Bild darzustellen, weil das menschliche Auge weniger empfindlich bezüglich Quantisierungsfehlern bei Bildbestandteilen ist, welche hohe räumliche Frequenzen aufweisen, als bei Bildbestandteilen, welche relativ niedrige räumliche Frequenzen aufweisen.
  • Eine zeitliche Redundanz in einem Bild wird entfernt, indem nur die Bereiche eines gegebenen Vollbildes (frame) kodiert werden, welche sich von entsprechenden Bereichen eines vorangehend kodierten Vollbildes unterscheiden. Dies ist allgemein als prädiktive Kodierung bekannt. Eine zeitliche Redundanz kann weiter ausgenutzt werden, um noch größere Grade einer Datenkompression zu erhalten, durch das Durchführen einer Bewegungskompensation. Unter Verwendung dieses Verfahrens werden, bevor ein Bildblock kodiert wird, die Blöcke, welche diesen in einem vorangehenden kodierten Vollbild umgeben, nach einem Block durchsucht, welcher dem Block in dem aktuellen Vollbild am besten ähnelt bzw. am nächsten kommt. Der aktuelle Block wird dann von dem passenden Block in dem vorangehenden Vollbild subtrahiert. Die räumlichen Frequenz-Koeffizienten-Werte werden, basierend auf den Differenzen zwischen den zwei Bildblöcken, erzeugt. Ein beispielhaftes Videobild-Kompressions-System, welches bewegungskompensierende prädiktive Kodiertechniken verwendet, ist dasjenige, welches von der Motion Picture Experts Group (MPEG) vorgeschlagen wurde und in der Schrift mit dem Titel "Coded Representation of Picture and Audio Information" ISO- IEC/JTC1/SC2/WG11 N0010 MPEG 90/41 vom 25. Juli 1990 beschrieben ist.
  • Andere Kodiertechniken werden bei dem MPEG-System auch verwendet, wie zum Beispiel eine Lauflängen-(run-length)-Kodierung, bei welcher Abfolgen bzw. Strings von identischen Werten als eine kleinere Anzahl von Werten kodiert werden; und eine Kodierung mit variabler Länge, bei welcher häufig auftretende Datenwerte einem digitalen Kodewert zugeordnet bzw. zugewiesen sind, welcher eine geringere Anzahl an Bits aufweist, als weniger häufig auftretende Datenwerte.
  • Welche Kodierungstechnik auch immer verwendet wird, das HDTV-Signal muss dekodiert werden, bevor es dargestellt werden kann. Für prädiktiv kodierte oder bewegungskompensierte prädiktiv kodierte HDTV-Signale kann die Dekodiervorrichtung einen oder mehrere Vollbildspeicher aufweisen, welche Bilder speichern, welche schon dekodiert wurden. Die Pixelwerte, welche in diesen Speichern gespeichert sind, werden verwendet, um die prädiktiv kodierten Daten in dem aktuellen Vollbild zu rekonstruieren bzw. wieder herzustellen.
  • Unter Verwendung der MPEG-Kodiertechniken können HDTV-Signale mit einer Datenrate von zwischen 600 und 1200 Megabits pro Sekunde (Mbps) komprimiert werden, um ein Signal mit einer Datenrate von weniger als 20 Mbps zu erzeugen. Wie bei anderen terrestrischen Rundfunksignalen wollen die Verbraucher dazu fähig sein, Signale wiederzugeben und aufzuzeichnen, welche hoch auflösende Videobilder darstellen, mit nur einer geringen oder keiner Beeinträchtigung der Auflösung.
  • Bei einer ersten Analyse sollte das Komprimieren von HDTV-Signalen für das Aufzeichnen der Signale auf zu Hause verwendete Videobandrecorder (VTR's; Video Tape Recorders) vorteilhaft sein, weil diese Einheiten bzw. Geräte gewöhnlich nur eine begrenzte Bandbreite aufweisen, welche zur Aufzeichnung von Videosignalen verfügbar ist. Zum Beispiel offenbart eine Schrift von C. Yamamitsu u. a. mit dem Titel "A Study on Trick-plays For Digital VCR", IEEE Transactions on Consumer Electronics, Auflage 37, Nr. 3, August, 1991, Seiten 261-266 einen zu Hause verwendbaren VCR mit einer Aufzeichnungsrate von 27 Megabits pro Sekunde (Mbps). Ein gewöhnliches HDTV-Signal hat vor der Kodierung eine Bit- Rate von 600 Mbps. Kompressionsverfahren, wie zum Beispiel MPEG, können diese HDTV-Signale verringern, so dass diese eine Bit-Rate von ungefähr 18 Mbps aufweisen, ohne die Bildqualität merkbar zu verschlechtern bzw. beeinträchtigen, wenn das komprimierte Signal expandiert bzw. dekomprimiert wird.
  • Das Problem bei prädiktiv kodierten HDTV-Signalen tritt nicht bei der Aufzeichnung oder bei normalen Rücklauf-Betriebsarten auf, sondern bei speziellen (trick-play) Betriebsarten, wie zum Beispiel ein schneller Vorlauf und Rücklauf, bei welchen das Videobild bei einer höheren Rate angezeigt wird, als diejenige, bei welcher es aufgezeichnet wurde.
  • Das Problem ist in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht. Fig. 1 zeigt die Spur- Abtast-(scanning)Sequenz einer vorher aufgezeichneten Videoinformation während eines normalen Rücklaufs. Wie in Fig. 1 gezeigt, werden Teilstücke des Videobildes 110, 112, 114 und 116 in einer Reihenfolge bzw. Sequenz abgetastet, wenn der Bandkopf sich entlang der Spur 0 bewegt. Jedes dieser Teilstücke stellt die gleiche Anzahl der Pixel in dem wiedergegebenen Bild dar. Wie in der Figur gezeigt, kann jedoch die Datenmenge in einem Teilstück sich von Teilstück zu Teilstück verändern. Diese Veränderung der Menge der Daten in einem Teilstück tritt aufgrund der relativen Kodier-Wirkungsgrade der Teilstücke in dem ursprünglichen HDTV-Signal auf. Teilstücke, welche stille bzw. ruhende Bereiche eines Mehrfachrahmen- bzw. Mehr-Vollbild-(multi-frame)Bildes darstellen, oder welche Teilstücke darstellen, welche eine relativ geringe Veränderung aufweisen, können unter Verwendung einer relativ kleinen Anzahl von Datenwerten kodiert werden. Bildteile, welche einen hohen Detaillierungsgrad aufweisen und keine entsprechenden Teilstücke bzw. Bereiche in vorher kodierten Vollbildern aufweisen, können eine erheblich größere Anzahl an Datenwerten benötigen, wenn diese kodiert werden.
  • Wenn die Bildsignale von dem Band während eines normalen Rücklaufs gelesen werden, wird jedes Teilstück von jedem Vollbild von dem Band in Reihenfolge gelesen. Wenn das Kodierverfahren, welches die HDTV-Signale erzeugt, prädiktive Kodier-Techniken verwendet, enthalten die aufgezeichneten Daten beides: selbstkodierte (intra-frame coded) Daten und prädiktiv kodierte Daten. Bei einem normalen Rücklauf, wenn die Daten von dem Band genommen bzw. gelesen werden, werden die Pixel-Werte für die selbstkodierten Vollbilder (intra-frames) in einem Speicher gespeichert und sind zur Verwendung beim Rekonstruieren der prädiktiven Vollbildern verfügbar.
  • Fig. 2 veranschaulicht die Spur-Abtast-(scanning)Sequenz während einer speziellen Schnell-Vorlaufbetriebsart. Bei dieser Betriebsart werden anstelle des sequentiellen Abgreifens bzw. Lesens der Teilstücke 110, 112, 114 und 116, die Teilstücke in der Sequenz bzw. Reihenfolge 110, 118, 120, 122 und 124 wiedergewonnen bzw. gelesen. Wie in dieser Figur gezeigt, werden einige Teilstücke, zum Beispiel die Teilstücke 112, 114, 116, 119 und 121, nie von dem Band gelesen. Wenn einige dieser Teilstücke (z. B. 112 und 114) von einem selbstkodierten Vollbild stammen, dann werden die entsprechenden bzw. zugehörigen Datenwerte nicht verfügbar sein, wenn die entsprechenden Teilstücke (z. B. 122 und 124) eines prädiktiven Vollbildes, welches auf dem selbstkodierten Vollbild basiert, von dem Band gelesen werden. Folglich kann es unmöglich sein, das prädiktive Vollbild zur Anzeige zu rekonstruieren bzw. wiederzugeben.
  • Aufgrund der Schwierigkeiten beim Lesen bzw. Wiederherstellen der prädiktiven Vollbilder bei speziellen (trick-play) Betriebsarten, haben die meisten der vorgeschlagenen Verfahren zum Aufzeichnen von digital komprimierten (Bit-Raten verringerten) Signalen die Kodiertechniken beschränkt, welche verwendet wurden, um Daten zur Aufzeichnung auf VTR's zu kodieren, um prädiktive Vollbilder auszuschließen. Beispielhafte Systeme dieses Typs sind in einem Artikel von C. Yamamitsu u. a. beschrieben mit dem Titel "An Experimental Study for a Home- Use Digital VTR", IEEE Transactions on Consumer Electronics, Auflage 35, Nr. 3, August 1989, Seiten 450-457, und in einem Aufsatz von J. Lee u. a. mit dem Titel "A Study on New DCT-Based Bit Rate Reduction Algorithm and Variable Speed Playback For A Home-Use Digital VCR", IEEE Transactions 011 Consumer Electronics, Auflage 38, Nr. 3, August 1992, Seiten 236-242. Wie oben beschrieben, können diese Systeme Daten nicht mit dem Wirkungsgrad eines Systems komprimieren, welches prädiktive Vollbilder verwendet, weil diese Systeme keine prädiktiven Vollbilder verwenden. Folglich können diese für die gleichen Kompressionsverhältnisse nicht die gleichen Detaillierungsgrade bei dem wiedergegebenen Bild als ein System erzielen, wie zum Beispiel MPEG, welches bewegungskompensierende prädiktive Kodier-Techniken verwendet.
  • Die EP 0 353 758 A2 offenbart eine Video-Daten-Aufzeichnungs-Vorrichtung, welche Video-Daten aufzeichnet, indem eine Anzahl von parallelen Spuren zueinander auf einem Aufzeichnungsmedium ausgebildet werden, wobei eine Periode, in welcher jede der Spuren ausgebildet ist, nicht ein ganzzahliges Vielfaches einer Periode der Zeit ist, für welche bzw. während welcher ein Feld bzw. Teilbild eines Videosignals aufgezeichnet wird, und wobei ein Zeit-Kode bei einer konstanten Position bei jeder der Spuren aufgezeichnet wird.
  • Die EP 0 606 857 A2, welche nach dem Prioritätstag des vorliegenden Patents veröffentlicht wurde, offenbart einen digitalen Video-Band-Recorder (VTR; Video Tape Recorder), welcher Daten auswählt, welche zur Erzeugung von Bildern während speziellen Rücklauf-Betriebsarten nützlich sind, und zeichnet die Daten in speziellen Abspiel-(trick-play)Band-Segmenten bzw. -Teilstücken auf, welche auf einem Band angeordnet sind, um schnelle Abtastspuren und Mehrfach- Geschwindigkeits-Rücklauf-Spuren auszubilden. Jede der schnellen Abtastspuren weist spezielle Abspiel-(trick-play)Band-Segmente auf, welche in einer Diagonale angeordnet sind, relativ zu der Länge des Bandes, unter dem gleichen Winkel, wie der Winkel, mit welchem die Köpfe eines VTR sich voraussichtlich über das Band bewegen, während einer speziellen Abspiel-Betriebsart bei einer bestimmten Geschwindigkeit und Richtung der Betriebsart. Jede Mehrfach-Geschwindigkeits- Rücklaufspur weist eine Mehrzahl von speziellen Abspiel-Band-Segmenten auf, welche parallel zu der Länge des Bandes angeordnet sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist in einem digitalen VCR verkörpert, welcher HDTV- Signale aufzeichnet, welche beides aufweisen: selbstkodierte (intra-coded) und prädiktive Rahmen bzw. Vollbilder (frames), auf eine Art, welche eine spezielle (trick-play) Anzeige der aufgezeichneten Videosignale ermöglicht. Die Vorrichtung umfasst eine Quelle der HDTV-Signale und einen Schaltkreis, welcher mit der Quelle gekoppelt bzw. verschaltet ist, zum Erzeugen eines Signals, welches ein Bild mit niedriger Auflösung darstellt. Die Quelle der HDTV-Signale ist auch mit einem Schaltkreis gekoppelt, welcher expandierte (d. h. nicht komprimierte) Daten erzeugt, welche HDTV-Signale darstellen. Zusätzlich umfasst die Vorrichtung einen Schaltkreis, welcher beide unterteilt bzw. teilt: den Datenstrom mit niedriger Auflösung und den komprimierten HDTV-Datenstrom, in jeweilige Segmente bzw. Abschnitte. Die Segmente, welche das Bild mit niedriger Auflösung darstellen bzw. repräsentieren, sind mit den Segmenten verschachtelt bzw. versetzt (interleaved), welche die HDTV-Signale darstellen, und ein kombinierter Datenstrom wird auf dem Band aufgezeichnet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 (Stand der Technik) ist eine grafische Darstellung eines Segments eines Videobandes, welche den Abtast-(scan)Weg der Videoköpfe in einem normalen Modus bzw. Betriebsart veranschaulicht.
  • Fig. 2 (Stand der Technik) ist eine grafische Darstellung eines Segments eines Bandes, welche den Abastweg der Videoköpfe in einer speziellen (trick-play) Betriebsart veranschaulicht.
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm eines Video-Kodier-Systems, welches eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • Fig. 3a ist ein Blockdiagramm eines alternativen Video-Kodier-Systems, welches eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm eines Schaltkreises, welcher zur Verwendung beim Wiedergewinnen bzw. Lesen von Daten zur Anzeige von dem Band geeignet ist, wobei die Daten unter Verwendung des in Fig. 3 gezeigten Verarbeitungssystems kodiert wurden.
  • Fig. 5 ist ein Zeitablaufdiagramm, welches die Struktur des verschachtelten Datenstroms veranschaulicht, welcher von dem in Fig. 3 gezeigten Schaltkreis erzeugt wird.
  • Fig. 6 ist eine grafische Darstellung eines Segments des Bandes, welches unter Verwendung des in Fig. 3 gezeigten Schaltkreises hergestellt bzw. erzeugt wurde, und welches den Abtastweg der Videoköpfe in einer speziellen (trick-play) Betriebsart veranschaulicht.
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm eines HDTV-Kodierers, welcher verschachtelte hochauflösende und niedrigauflösende kodierte Datenströme erzeugt, welche ein Bild darstellen.
  • Fig. 8 ist ein Blockdiagramm eines Schaltkreises, welcher zur Aufzeichnung des verschachtelten Datenstroms geeignet ist, welcher von dem in Fig. 7 gezeigten Schaltkreis erzeugt wurde.
  • Ausführliche Beschreibung Überblick
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden zwei getrennte Datenströme, welche das HDTV-Videosignal darstellen, erzeugt, wobei einer dieser Datenströme ein komprimiertes HDTV-Signal ist, welches, wenn es wiedergewonnen bzw. gelesen und angezeigt bzw. dargestellt wird, ein voll- bzw. hoch-auflösendes HDTV-Bild erzeugt. Der zweite Datenstrom stellt ein Bild mit niedriger Auflösung dar, welches ausreichend zur Anzeige bzw. Darstellung in speziellen (trick-play) Betriebsarten ist, und welches effizient bzw. wirksam auf eine relativ kleine Anzahl von Datenwerten komprimiert werden kann, unter Verwendung von nur selbst- (intra-frame)kodierenden Techniken.
  • Jeder dieser Datenströme wird in relativ kleine Datensegmente bzw. -teilstücke unterteilt. Die Segmente von mindestens einem der Datenströme werden durch einen Kopf bzw. Header identifiziert und auf dem Band aufgezeichnet. Bei der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Segmente niedriger Auflösung in der Länge fixiert bzw. festgelegt, werden durch die Header identifiziert und sind mit den Segmenten, welche Daten für das hochauflösende Bild enthalten, verschachtelt. Die Header-Information für die Segmente mit niedriger Auflösung gibt die Pixel-Anordnung der Bilddaten an, welche von dem Segment in dem Vollbild (image frame) transportiert bzw. befördert wird.
  • Alternativ können beide, die niedrigauflösenden Segmente und die hochauflösenden Segmente, in ihrer Länge variabel sein, wobei die Segmente mit niedriger Auflösung eine festgelegte maximale Länge aufweisen. In diesem Fall enthalten die Header der Segmente mit niedriger Auflösung wünschenswert ein Feld, welches die Länge des Segments angibt.
  • Wenn die Daten-Segmente mit niedriger Auflösung in einer speziellen Betriebsart wiedergewonnen bzw. gelesen werden, werden die wiedergewonnenen Daten- Werte in einem Vollbild-Speicher gespeichert, welcher verwendet wird, um die Anzeige während einer speziellen Betriebsart zu erzeugen. Durch die Verwendung von herkömmlichen Fehler-Verbergungs- bzw. -Verdeckungs-Techniken können die wiedergewonnenen Bilddaten mit niedriger Auflösung verwendet werden, um ein Bild zu erzeugen, welches für spezielle Betriebsarten ausreichend ist, wie zum Beispiel solche, welche während eines schnellen Vorlaufs und Rücklaufs dargestellt werden, wobei es ermöglicht wird, dass ein voll- bzw. hoch-auflösendes HDTV- Signal (d. h. die hoch auflösenden Segmente) während normalen Betriebsarten wiedergewonnen und dargestellt werden.
  • Während eines normalen Ablaufs wird der kombinierte Datenstrom wiedergewonnen und demultiplext, um den ursprünglichen HDTV-Datenstrom zu regenerieren, welcher dann durch einen herkömmlichen HDTV-Dekoder expandiert wird. Das wiedergewonnene expandierte HDTV-Signal wird dann als ein hochauflösendes HDTV-Bild dargestellt.
  • Ausführliche Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, wie in Fig. 3 gezeigt, wird ein Rundfunk HDTV-Signal durch den Empfänger 308 demoduliert, um ein komprimiertes Basisband-Videosignal zu erhalten. Dieses Signal wird parallel an einen HDTV-Dekoder 310 und ein Verzögerungselement 320 angelegt. Der Dekoder 310 expandiert das komprimierte Signal, um das vollständige hochauflösende HDTV-Videosignal wieder herzustellen. Wiederhergestellte Leuchtdichte- und Farbwert- bzw. Chrominanz-Bestandteile, welche von dem Dekoder 310 erzeugt werden, werden an den Schaltkreis 312 angelegt, welcher das Signal tiefpass-filtert und dezimiert bzw. verringert, um Abtastwerte bzw. Einzelwerte (samples) zu erzeugen, welche das gleiche Bild darstellen, jedoch bei einer viel niedrigeren Auflösung.
  • Die Leuchtdichte- und Farbwert- bzw. Chrominanz-Abtastwerte, welche von dem Filter- und Dezimier-Schaltkreis 312 erzeugt werden, werden an einen Kodierer 314 angelegt, welcher die Abtastwerte komprimiert, welche das niedrig auflösende Video-Bild darstellen, nur unter Verwendung von selbstkodierenden Techniken. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfassen diese Techniken eine diskrete Kosinustransformation, adaptive Quantisierung, eine Lauflängen-(run-length)-Kodierung und eine Kodierung mit variabler Länge.
  • Das kodierte Signal mit niedriger Auflösung, welches von dem Schaltkreis 314 geliefert bzw. zur Verfügung gestellt wird, wird an einen Schaltkreis 316 angelegt, welcher die Daten in relativ kleine Blöcke unterteilt, welche eine festgelegte Länge aufweisen können, und fügt eine Header-Information bei dem Beginn eines jeden Blocks ein. Die Daten werden so unterteilt bzw. segmentiert, dass die Pixel-Werte, welche von jedem Block dargestellt werden, ohne eine Bezugnahme auf irgendeinen anderen Block wiedergewonnen werden können. Wenn ein Segment größer ist, als erforderlich ist, um einen komprimierten Block aufzunehmen, wird der verbleibende Platz in dem Segment mit Dummy-Daten-Werten aufgefüllt. Alternativ können die komprimierten Segmente mit niedriger Auflösung in ihrer Länge variabel sein, bis zu einer festen maximalen Länge. In diesem Fall kann die Länge des niedrig auflösenden Segments in dem Segment-Header gespeichert sein.
  • Wie oben beschrieben, werden die komprimierten Basisband-Video-Daten auch an ein Verzögerungselement 320 angelegt. Dieses Element kompensiert bezüglich Verarbeitungsverzögerungen durch den HDTV-Dekoder 310, den Filter- und Dezimier-Schaltkreis 312 und den Selbst-Kodier-Schaltkreis 314. Die verzögerten Abtastwerte, welche von dem Verzögerungselement 320 zur Verfügung gestellt bzw. geliefert werden, werden an den Schaltkreis 322 angelegt, welcher die Daten in Segmente unterteilt und wahlweise eine Header-Information bei dem Start eines jeden Segments einfügt.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung stellt jedes Segment der Daten mit niedriger Auflösung wünschenswert einen Teil eines Bildes dar, welches ohne eine Bezugnahme auf irgend ein anderes Segment dekodiert werden kann. Das heißt, dass jedes Segment der Daten mit niedriger Auflösung ein unabhängiges Teilstück des Bildes mit niedriger Auflösung darstellt.
  • Die Segmente des Bildes mit hoher Auflösung sind nicht so beschränkt. Weil die Daten in diesen Segmenten rekombiniert werden, bevor das Bild mit hoher Auflösung angezeigt wird, wie unten unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben, kann ein Teilstück des Bildes mit hoher Auflösung über mehrere hochauflösende Datensegmente aufgeteilt werden.
  • Die Segmente, welche von dem Schaltkreis 322 erzeugt werden, werden an einen Signal-Eingabe-Anschluss eines Multiplexers 318 angelegt, wobei der andere Signal-Eingabe-Anschluss davon so verschaltet ist, um die Segmente des Signals mit verringerter Auflösung zu empfangen, welches von dem Schaltkreis 316 zur Verfügung gestellt wird. Die Schaltkreise 316, 318 und 322 werden alle von dem Schaltkreis 328 gesteuert, welcher in Reaktion auf die Signale, welche von einem VTR (nicht gezeigt) geliefert werden, abwechselnd Segmente, welche von dem Schaltkreis 316 und dem Schaltkreis 322 geliefert werden, an einen Schaltkreis 326 anlegt, welcher die Datenwerte zur Aufzeichnung formatiert. Der Schaltkreis 326 kann zum Beispiel einen Fehler-Korrektur-Kode-(ECC; Error Correction Code) Kodierer, einen Kanal-Kodierer und einen Aufzeichnungs-Verstärker aufweisen.
  • Die Steuersignale, welche von dem Schaltkreis 328 von dem VTR empfangen werden, ermöglichen es dem in Fig. 3 gezeigten Kodierer die Segmente der Video-Information mit hoher Auflösung und der Video-Information mit verringerter Auflösung bei vorgegebenen Stellen in jeder Spur auf dem Band anzuordnen. Diese Anordnung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 beschrieben.
  • Zusätzlich zur Aufzeichnung von Basisband-Video-Signalen ermöglicht der in Fig. 3 gezeigte Schaltkreis, dass hochauflösende Luminanz-(Y) Signale und Chrominanz-(C) Signale kodiert und aufgezeichnet werden. Die zum Beispiel von einer hochauflösenden Videokamera erzeugten Y- und C-Signale werden parallel an einen HDTV-Kodierschaltkreis 324 und an den Tiefpassfilter- und Dezimier- Schaltkreis 312 angelegt. Der Schaltkreis 312 arbeitet auf die oben beschriebene Art, um segmentierte bzw. unterteilte Daten zu erzeugen, welche ein Bild mit niedriger Auflösung bei dem Ausgabeanschluss des Schaltkreises 316 zum Einfügen des Headers darstellen. Der HDTV-Kodierer 324 verarbeitet andererseits die Signale Y und C, um komprimierte Daten zu erzeugen, welche ein HDTV-Bild darstellen. Der Kodierer 324 kann nur selbstkodierende Kodier-Techniken verwenden, wie zum Beispiel eine diskrete Kosinustransformation und eine Kodierung mit variabler Länge, oder kann wahlweise ein herkömmlicher MPEG- Kodierer sein, welcher bewegungskompensierende prädiktive Kodiertechniken verwendet. Das Ausgangssignal, welches von dem HDTV-Kodierer 324 geliefert wird, wird an einen Schaltkreis 322 angelegt, wie oben beschrieben, anstelle des verzögerten komprimierten Basisband-Videosignals.
  • Fig. 3a ist eine alternative Ausführungsform des in Fig. 3 gezeigten Verarbeitungssystems. Bei diesem alternativen System wurde der Filter- und Dezimier-Schaltkreis 312 entfernt. Die von diesem Schaltkreis durchgeführten Arbeitsschritte sind in einem modifizierten partiellen bzw. Teil-HDTV-Dekodierer 310' und einem modifizierten selbstkodierenden (intra-frame) Kodierer 314' mit niedriger Frequenz enthalten.
  • Um die Arbeitsweise des modifizierten Dekodierers 310' und des modifizierten Kodierers 314' zu verstehen, ist es nützlich, die diskreten Kosinustransformationen zu verstehen. Allgemein verarbeitet eine diskrete Kosinustransformations- Verknüpfung einen Block von zum Beispiel 64 Pixeln, welche in einer 8 · 8 Matrix angeordnet sind, um 64 Koeffizientenwerte zu erzeugen, welche die relativen räumlichen Frequenzbestandteile der Pixel in dem Block darstellen. Ein beispielhafter Block der Koeffizienten, welche durch eine diskrete Kosinustransformationsverknüpfung erzeugt werden, ist in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
  • Bei diesem beispielhaften Koeffizientenblock stellt der Koeffizient Coo die Amplitude des Mittelwert- bzw. Gleichstrom-(DC)Bestandteils der Pixel-Werte in dem Block dar. Die Koeffizienten C&sub0;&sub1; bis C&sub6;&sub3; stellen sukzessiv bzw. aufeinanderfolgend höhere räumliche Frequenzbestandteile des Bildes dar, welches von dem Block der Pixel gebildet wird. Der Teil-HDTV-Dekodierer 310' maskiert den Block der DCT-Koeffizienten wie in Tabelle 2 veranschaulicht, so dass es nur 16 Koeffizienten in jedem Block gibt, welche von Null verschieden sind, nämlich die Koeffizienten in dem oberen linken Quadranten. Tabelle 2
  • Weil die Koeffizienten, welche relativ hohe räumliche Frequenzbestandteile darstellen, auf Null gesetzt werden, ist das Ergebnis, welches durch das Dekodieren dieses Blocks der DCT-Koeffizienten erhalten wird (d. h. die inverse DCT-Transformation des maskierten Blocks der Koeffizienten) ein tiefpassgefiltertes Signal. Durch das Dezimieren der Pixel in dem Block um 2 zu 1 in beiden Richtungen, horizontal und vertikal, kann das Bild um einen Faktor von vier dezimiert bzw. verkleinert werden.
  • Wenn die komprimierten Basisband-Videosignale bewegungskompensierte prädiktive bzw. vorausbestimmte Vollbilder darstellen, kann es wünschenswert sein, die Bewegungsvektoren, welche die Blöcke oder Makro-Blöcke der komprimierten Pixel begleiten bzw. zugeordnet sind, so einzustellen, dass die Bewegungsvektoren weiterhin auf die entsprechenden Blöcke oder Makro-Blöcke von den geeigneten vorher dekodierten Vollbildern zeigen. Bei der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist jede Komponente des Bewegungsvektors wünschenswert durch zwei geteilt, weil der partielle bzw. Teil-Dekodierer 310' ein expandiertes Bild erzeugt, welches um 4 zu 1 dezimiert ist, in Bezug auf das hochauflösende Bild. Es ist wichtig, dass der Referenz-Bild bzw. -Rahmen- Speicher, welcher das wiederhergestellte Bild zur weiteren Dekodierung speichert, nur ein Viertel der Größe eines vollen HDTV-Bild bzw. -Rahmen-Speichers aufweisen muss.
  • Der selbstkodierende (intra-frame) Kodierer mit niedriger Frequenz 314' komprimiert das Signal mit niedriger Auflösung durch das Neuanordnen der Pixel in Blöcken (reblocking) in dem dezimierten Bild in 8 · 8 Blöcke, wandelt diese Blöcke in DCT-Koeffizienten um, wendet eine adaptive Quantisierung und eine Kodierung mit variabler Länge an, mit der Beschränkung, dass eine bestimmte festgelegte Anzahl von 8 · 8 Blöcken der Pixel durch eine festgelegte maximale Anzahl von Bits kodiert wird (d. h. die maximale Länge eines Blocks mit niedriger Auflösung).
  • Der Rest des in Fig. 3a gezeigten Schaltkreises arbeitet identisch zu dem in Fig. 3 gezeigten und ist demzufolge nicht im Detail beschrieben.
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm des Schaltkreises in dem VTR, welcher die Daten von dem Band wiedergewinnt und entweder das hochauflösende HDTV-Signaloder das niedrigauflösende Signal zur Anzeige zur Verfügung stellt, in Abhängigkeit von der Position eines Schalters für eine spezielle Betriebsart (trick-play) 432.
  • Bei dem in Fig. 4 gezeigten Verarbeitungsschaltkreis werden die Daten von dem Band dem Schaltkreis 410 zur Verfügung gestellt, welcher die Daten dekodiert, um die digitalen Werte wieder herzustellen bzw. zu reproduzieren. Der Dekodier- Schaltkreis 410 kann zum Beispiel einen Kopf-Verstärker, einen Detektor und einen ECC-Dekodierer aufweisen. Digitale Werte, welche von dem Schaltkreis 410 zur Verfügung gestellt werden, werden an einen Demultiplexer 418 angelegt. Zusätzlich liefert der Schaltkreis 410 Signale an einen Schaltkreis 412, welcher die Header-Information in dem aufgezeichneten Datenstrom erkennt und Segmente der Bildsignale mit niedriger Auflösung und hoher Auflösung identifiziert bzw. bestimmt.
  • Die Segment-Identifikations-Information, welche von dem Schaltkreis 412 erzeugt wird, wird an einen Steuerschaltkreis 416 angelegt. Der Schaltkreis 416 erzeugt ein Ausgangssignal, welches an dem Steuereingangsanschluss eines Demultiplexers 418 angelegt wird. In Reaktion auf dieses Signal legt der Demultiplexer 418 Blöcke von Daten, welche das Signal mit niedriger Auflösung darstellen, an den Schaltkreis 420 an, und Blöcke von Daten, welche das Bild mit hoher Auflösung darstellen, an den Schaltkreis 422. Unter der Steuerung des Schaltkreises 416 entfernt bzw. löscht der Schaltkreis 420 die Header-Information von den kodierten Video-Daten mit niedriger Auflösung und legt das Ergebnis an den selbstdekodierenden (intra-frame) Dekodier-Schaltkreis 424 an. Der Schaltkreis 424 kehrt die selbstkodiert (intraframe) Kodierung um, welche von dem Schaltkreis 314 durchgeführt wurde, wie oben unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben, um Luminanz-(YL) und Chrominanz-(CL) Signale mit niedriger Auflösung zu erzeugen. Diese Signale werden an einen Vollbild-(frame)Speicher 426 mit niedriger Auflösung angelegt.
  • Der Steuerschaltkreis 416 steuert auch den Schaltkreis 422, und verursacht, dass dieser jede Header-Information, welche an die Segmente von hochauflösenden kodierten Video-Signalen angehängt wurde, löscht bzw. entfernt. Wie oben beschrieben, bei der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, gibt es keine Header-Information bei den hochauflösenden Blöcken, nur bei den niedrig auflösenden Blöcken.
  • Der Schaltkreis 422 rekombiniert auch die Segmente des Bildes mit hoher Auflösung in einen Datenstrom, welcher im wesentlichen identisch zu dem in Fig. 3 gezeigten komprimierten empfangenen Basisband-Video-Signal ist. Das Signal, welches von dem Schaltkreis 422 erzeugt wird, wird an einen HDTV-Dekodierer 428 angelegt, welcher dieses verarbeitet, um voll- bzw. hoch auflösende Luminanz- (YH) und Chrominanz-(Ca)Komponenten HDTV-Signale zu erzeugen.
  • Die Signale YL' und CL', welche von dem Vollbildspeicher 426 wiedergewonnen bzw. ausgelesen werden, werden an ein Paar der Eingabeanschlüsse eines Multiplexers 430 angelegt, wobei die Signale YH und CH, welche von dem HDTV- Dekoder 428 erzeugt werden, an ein zweites Paar von Signal-Eingabe-Anschlüssen des Multiplexers 430 angelegt werden. Der Multiplexer 430 wird durch den Schalter 432 für eine spezielle Betriebsart gesteuert, um die niedrigauflösenden Signale in einem speziellen (trick-play) Anzeige-Modus zur Verfügung zu stellen und die hoch auflösenden Signale in einem normalen Abspielmodus zur Verfügung zu stellen.
  • Um mit dem in Fig. 3a gezeigten Schaltkreis kompatibel zu sein, wird daran gedacht, dass der selbst-(intra)dekodierende Schaltkreis 424, welcher in Fig. 4 gezeigt ist, eine modifizierte bzw. geänderte DCT-Koeffizienten-Maske verwenden kann, wie zum Beispiel diejenige, welche in Tabelle 2 gezeigt ist, und dass der Vollbild-Speicher 426 mit niedriger Auflösung eine Anzahl von Zellen aufweisen kann, welche ungefähr 1/4 der Anzahl der Zellen beträgt, welche normal verwendet werden würden, um ein voll- bzw. hoch-auflösendes HDTV-Video-Bild zu speichern. Bei dieser alternativen Ausführungsform kann es wünschenswert sein, jeden Pixelwert und jede Zeile der Pixelwerte, welche aus dem Vollbildspeicher 426 gelesen wird, dreimal zu wiederholen, um eine Anzeige mit niedriger Auflösung zu erzeugen, welche die gleiche Größe aufweist, wie die Anzeige mit hoher Auflösung.
  • Fig. 5 ist ein Zeitablaufdiagramm, welches die Struktur des Signals veranschaulicht, welches von dem Multiplexer 318 der Fig. 3 und 3a zur Verfügung gestellt wird, und des Signals, welches an den Demultiplexer 418 von Fig. 4 angelegt wird. Wie bei diesem Zeitablaufdiagramm gezeigt, wird bei dieser beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ein vollständiges HDTV-Video-Bild durch 50 zusammengesetzte bzw. verbundene Segmente dargestellt, wobei jedes zusammengesetzte Element einen Header 510, ein Bildsegment 512 mit niedriger Auflösung und ein Bildsegment 514 mit hoher Auflösung aufweist. Bei der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist jedes der Segmente mit niedriger Auflösung eine festgelegte Länge auf und wird bei einer vorgegebenen Stelle auf dem Videoband aufgezeichnet. Dies ist in Fig. 6 veranschaulicht, welche die Spur 610 und 612 zeigt, welche von den VTR-Köpfen bei einer speziellen Betriebsart bei dem Fünffachen der normalen Geschwindigkeit durchlaufen wird. Es wird daran gedacht, dass die Segmente mit niedriger Auflösung bei Stellen auf der Bandspur aufgezeichnet werden können, welche nicht genau festgelegt sind. Dies könnte zum Beispiel durchgeführt werden, wenn Datensegmente mit niedriger Auflösung und variabler Länge verwendet würden. Die Segmente würden jedoch bei Intervallen bzw. Abständen entlang des Bandes aufgezeichnet werden, welche ausreichend sind, um sicherzustellen, dass bei speziellen Betriebsarten ein Bruchteil der Segmente (z. B. 1/2, 1/3, 1/4, etc.) wiedergewonnen bzw. gelesen werden könnte, was in einem umgekehrten bzw. inversen Verhältnis zu der Bandgeschwindigkeit (z. B. 2x, 3x, 4x, etc.) steht. Selbst wenn die Blöcke mit niedriger Auflösung eine variable Länge aufweisen können, ist es wünschenswert, deren Länge auf irgendeine definierte maximale Länge zu begrenzen. Diese Länge kann zum Beispiel die maximale Menge der Daten sein, welche von einem Band-Kopf wiedergewonnen werden kann, wenn dieser entlang einer Spur mit seiner höchsten Geschwindigkeit scannt bzw. abtastet.
  • Wie bei dieser Figur gezeigt, nimmt der Band-Kopf, welcher der Spur 610 folgt, die Segmente 510, 620, 622, 624 und 626 mit niedriger Auflösung auf. Weil die Bilddaten in diesen Segmenten selbstkodierte Daten mit niedriger Auflösung sind, welche ein Teilstück des Bildes mit niedriger Auflösung darstellen, können die Bildelemente, welche durch diese Daten dargestellt werden, ohne Bezugnahme auf irgendwelche anderen Segmente wiedergewonnen und dargestellt werden.
  • Die Größe der Segmente mit niedriger Auflösung relativ zu den Segmenten mit hoher Auflösung und die Platzierung bzw. Anordnung der beiden Arten der Segmente auf dem Band sind wichtige Überlegungen. Im allgemeinen würden diese Faktoren bei verschiedenen HDTV-Formaten schwanken bzw. sich verändern. Als ein Beispiel wird ein MPEG HDTV-Formal ausgewählt, bei welchem kodierte Daten, welche ein Bild mit hoher Auflösung darstellen, bei einer Datenrate von 18 Mbps zur Verfügung gestellt werden. Weil Vollbilder (frames) 30 mal pro Sekunde aktualisiert werden, wird die durchschnittliche Vollbild-Länge für das hochauflösende Bild FLH durch die Gleichung (1) definiert:
  • FLH = 18 · 10&sup6;/30 = 600000 (1)
  • Einzelne Vollbilder können weniger oder mehr Daten zur Kodierung benötigen. Die Puffersteuerung (nicht gezeigt) des Videokodierers (nicht gezeigt), welche das kodierte, hoch auflösende Bildsignal erzeugt, stellt sicher, dass die durchschnittliche Datenrate 600.000 Bits pro Vollbild beträgt.
  • Wie bei den oben in Bezug genommenen Artikeln beschrieben, erzeugen MPEG Kompressionstechniken komprimierte Videosignale mit Datenraten von ungefähr 18 Mbps und Videoaufzeichnungsraten in der Größenordnung von 25 Mbps werden gegenwärtig für digitale Videobandrecorder für Konsumenten geplant. Entsprechend sind ungefähr 7 Mbps (25 Mbps - 18 Mbps) verfügbar, um das Videosignal mit niedriger Auflösung zu speichern. Dies wird in eine Rahmen- bzw. Vollbildlänge FLL von 233.333 Bits pro Vollbild des Signals mit niedriger Auflösung übersetzt, wie in Gleichung 2 gezeigt.
  • FLL = 7 · 10&sup6;/30 = 233333 (2)
  • Wenn die 600.000 HDTV-Bits über 10 Spuren verteilt werden, dann sollten die 233.333 Bild-Bits mit niedriger Auflösung über die gleichen 10 Spuren verteilt werden. Dies stellt sicher, dass während speziellen Betriebsarten, wenn der VCR nur das Signal mit niedriger Auflösung rückspielt bzw. rückspult, das Bild, welches erzeugt wird, ungefähr in dem gleichen zeitlichen Rahmen (frame) ist, wie das hochauflösende Bild, welches erzeugt werden würde. Wenn, wie in Fig. 6 gezeigt, das Bild mit niedriger Auflösung so unterteilt würde, dass es fünf Bildblöck pro Spur über die 10 Spuren geben würde, dann würden SO Bildblöcke benötigt werden, um ein Vollbild des Signals mit niedriger Auflösung zu reproduzieren. Demzufolge würde jeder Bildblock grob 4.666 Bits enthalten.
  • Jeder Bildblock würde eine Header-Information enthalten, welche die Adressen der Pixel angeben würde, welche von dem Bildblock dargestellt werden, relativ zu dem Anzeigeschirm. Der Header würde auch wünschenswert eine Art eines Synchronisations-Kodes umfassen, so dass der Header von dem Datenstrom von dem Band identifiziert werden könnte. Es würde keine Notwendigkeit für einen separaten Header auf bzw. bei den hochauflösenden Blöcken bestehen, weil die Blockgröße für die Bildblöcke mit niedriger Auflösung entweder in dem Header enthalten sein würde, oder bei einem vorgegebenen Wert festgelegt ist.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, wird nur ein Teil des Signals mit niedriger Auflösung während speziellen Betriebsarten wiedergewonnen. In Fig. 6 wird grob 115 des Bildes mit niedriger Auflösung wiedergewonnen, weil das Band bei dem Fünffachen der normalen Geschwindigkeit abgetastet wird. Wenn ein ähnliches Diagramm (nicht gezeigt) für die zweifache Geschwindigkeit angegebenen würde, würde dieses zeigen, dass ungefähr 1/2 des Signals mit niedriger Auflösung wiedergewonnen würde. Herkömmliche Fehlerverbergungs- bzw. Überdeckungs- Techniken können verwendet werden, um die Bild-Blöcke aufzufüllen, welche nicht von dem Band während der speziellen Betriebsarten wiedergewonnen werden würden.
  • Diese fehlenden Blöcke können zum Beispiel von den gespeicherten vorher wiedergewonnenen Vollbildern zur Verfügung gestellt werden. Bezugnehmend auf Fig. 4 würde dieses dadurch erzielt werden, indem der selbst-(intra)-dekodierende Schaltkreis 424 Blöcke von Pixeldaten in den Vollbildspeicher 426 mit niedriger Auflösung bei den Adressen schreiben würde, welche in den Block-Headern identifiziert bzw. bestimmt sind. Das Bild mit niedriger Auflösung würde dann aus dem Speicher 426 abgetastet bzw. ausgelesen werden und durch den Multiplexer 430 durchgeführt werden.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Kompressions-Wirkungsgrade der verschiedenen Video-Vollbilder ist die Anzahl der Pixel, welche von einem Bild-Block des Signals mit niedriger Auflösung dargestellt wird, keine Konstante. Bei der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist dies vorteilhaft, weil dieses so wirkt, dass Zustände vermieden werden, bei welchem Bild-Blöcke nur bestimmte Teile des Bildes darstellen, welche wiederholt aktualisiert werden, während Bild-Blöcke, welche andere Teile des Bildes darstellen, entweder überhaupt nicht aktualisiert werden, oder nur selten aktualisiert werden.
  • Um diese Art einer Flickwerk- bzw. fleckenhaften (patchwork) Anzeige während speziellen Betriebsarten zu verhindern, kann es auch wünschenswert sein, die Aufzeichnung der Datenblöcke in dem Vollbild mit niedriger Auflösung zu randomisieren bzw. zufällig auszugestalten, oder einen festgelegten Versatz bzw. Offset bei der Auswahl der Block-Positionen für die Bildblöcke mit niedriger Auflösung festzulegen, so dass ein Block in einer bestimmten Spur-Position sich um das Bild bewegen kann, wenn aufeinanderfolgende Bilder kodiert werden.
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das Bild mit niedriger Auflösung zu der gleichen Zeit erzeugt wird, wie das Bild mit hoher Auflösung. Der in Fig. 7 gezeigte Schaltkreis kann entweder bei dem Transmitter bzw. Sender implementiert werden, wie in Fig. 7 gezeigt, oder direkt in einem digitalen VTR. Bei dem in Fig. 7 gezeigten Schaltkreis werden ein hochauflösendes Luminanz-Signal (YHD) und ein hochauflösendes Chrominanz-Signal (CHn) parallel an einen Filter- und Dezimier- Schaltkreis 710 und an einen bewegungskompensierenden diskreten Kosinustransformations-Kodierer 720 angelegt.
  • Der Schaltkreis 720 führt einen vollen hochauflösenden Televisions- bzw. Fernseh- Kodier-Vorgang durch unter Verwendung von zum Beispiel einem MPEG- Kodierverfahren. Wie oben beschrieben, nutzt diese Technik den Vorteil der Redundanz innerhalb eines Vollbildes (Selbstkodierung) und eine zeitliche Redundanz, d. h. eine Redundanz zwischen Rahmen bzw. Vollbildern (prädiktive Kodierung). Es ist wohlbekannt, dass diese Art einer Kodierung einen Datenstrom, welcher ein hochauflösendes Bild darstellt und eine Bitrate von 600 bis 1.200 Mpbs aufweist, auf ein Signal mit einer Bitrate von 18 Mbps reduzieren kann, welcher mit keiner oder kaum merkbarer Verschlechterung der Bildqualität reproduziert bzw. wiedergegebenen werden kann.
  • Die Abtastwerte, welche an den Filter- und Dezimier-Schaltkreis 710 angelegt werden, werden in beiden Richtungen, vertikal und horizontal, tiefpassgefiltert, um im wesentlichen alle räumlichen Hochfrequenzbestandteile zu eliminieren bzw. unterdrücken. Die niedrig auflösenden Luminanz-(Y') und Chrominanz- (C')Signale, welche von dem Schaltkreis 710 zur Verfügung gestellt werden, werden an einen selbstkodierenden (intra-frame) Schaltkreis 712 angelegt. Dieser Schaltkreis kann zum Beispiel eine Kombination einer diskreten Kosinustransformation, einer adaptiven Quantisierung, einer Kodierung mit variabler Länge und einer Lauflängenkodierung durchführen, um den Datenstrom auf ungefähr 1 Mbps zu verringern. Dieser Bit-Strom wird an den Schaltkreis 714 angelegt, welcher den Bit-Strom in die Bildblöcke mit niedriger Auflösung segmentiert bzw. unterteilt und eine Header-Information einfügt, um beides durchzuführen, die Identifikation des Blocks mit niedriger Auflösung und die Trennung der Blöcke mit niedriger Auflösung von den Blöcken mit hoher Auflösung.
  • Die Blöcke mit hoher Auflösung werden von dem Schaltkreis 722 erzeugt, welcher so verschaltet ist, dass er den Ausgabe-Bit-Strom empfängt, welcher von dem bewegungskompensierenden DCT-Kodierer 720 zur Verfügung gestellt wird. Die Schaltkreise 714 und 722 werden von dem Schaltkreis 726 gesteuert, um die jeweiligen niedrig auflösenden und hoch auflösenden Datenströme in einem Verhältnis von 1 zu 18 zu segmentieren bzw. zu unterteilen. Die zwei segmentierten Datenströme werden an jeweilige Eingabeanschlüsse eines Multiplexers 716 angelegt, welcher auch von dem Schaltkreis 726 gesteuert wird.
  • Der Multiplexer 716 erzeugt ein Zeitmultiplex-Ausgangssignal, ähnlich zu dem in Fig. 5 gezeigten, außer dass die zusammengesetzte Bit-Rate der Datensignale mit niedriger Auflösung 1 Mbps beträgt, anstelle von 7 Mbps, wie in Fig. 5. Dieses gemultiplexte Ausgangssignal wird an den Schaltkreis 724 angelegt, welcher dieses zur Übertragung formatiert. Dieser Schaltkreis kann zum Beispiel einen 16 Quadratur-Amplituden-Modulator-(QAM)Schaltkreis aufweisen.
  • Es wird festgestellt, dass bei dem in Fig. 7 gezeigten Schaltkreis der Filter- und Dezimier-Block 710 eliminiert werden kann und der selbstkodierende Schaltkreis 712 so modifiziert werden kann, um beides durchzuführen, die Filter- und Dezimier-Vorgänge. Eine beispielhafte Abwandlung kann darin liegen, alles außer dem einen Viertel der Koeffizienten zu maskieren, welche die Koeffizienten des Bildes mit der niedrigsten räumlichen Frequenz darstellen, wie von dem diskreten Kosinus-Transformations-Verfahren erzeugt.
  • Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, welches veranschaulicht, wie das Signal, welches von dem in Fig. 7 gezeigten Schaltkreis erzeugt wurde, bei einem Verbraucher VTR gehandhabt werden würde. In Fig. 8 wird das gemultiplexte Basisband- Signal, welches beides aufweist, Segmente mit niedriger Auflösung und hoher Auflösung, an einen Schaltkreis 810 angelegt, welcher die Segmente in dem Daten- Strom identifiziert. Wie oben beschrieben, kann dieser Schaltkreis arbeiten, indem er den Datenstrom nach einem bestimmten Muster durchsucht, welcher dem Anfang der Header-Information eines Bildblocks mit niedriger Auflösung entspricht. In Reaktion auf diese Identifikation bzw. Bestimmung konditioniert bzw. stellt der Schaltkreis 810 den Demultiplexer 812 so ein, dass die Daten durchgelassen werden, welche nur den Bildblockk mit niedriger Auflösung darstellen, zu einem First in-First out-Speicher 814. Nachdem der Bildblock mit niedriger Auflösung in den Speicher 814 geschrieben wurde, stellt der Schaltkreis 810 den Demultiplexer 812 so ein, dass der Bildblock mit hoher Auflösung durchgelassen wird, zu dem First in-First out-Speicher 816.
  • Die Daten-Werte in den Speichern 814 und 816 werden unter der Steuerung des Schaltkreises 826 gelesen. Die Werte, welche von den Speichern 814 und 816 gelesen werden, werden an optionale Schaltkreise 818 und 820 angelegt. Diese Schaltkreise können zum Beispiel die Daten in Blöcke mit unterschiedlicher Größe umformatieren. In Abhängigkeit von der relativen Frequenz, mit welcher das Bildsignal mit niedriger Auflösung in das gemultiplexte HDTV-Signal eingefügt wird, kann es wünschenswert sein, einen einzelnen Block mit niedriger Auflösung in mehrere Blöcke aufzuteilen bzw. aufzuspalten, oder mehrere Blöcke mit niedriger Auflösung in einem einzelnen Block zu kombinieren, bevor der Block auf dem Band aufgezeichnet wird. Dies kann zum Beispiel durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass eine geeignete Anzahl von Bildblöcken mit niedriger Auflösung bei geeigneten Positionen auf dem Band aufgezeichnet wird.
  • Wenn jedoch der Datenstrom, welcher von dem Transmitter bzw. Sender geliefert wird, die Bildblöcke mit niedriger Auflösung und hoher Auflösung in der geeigneten Sequenz und Wiederholungsrate zur Aufzeichnung aufweist, dann können die Schaltkreise 818 und 820 eliminiert bzw. weggelassen werden.
  • Die Bildblöcke mit niedriger Auflösung und hoher Auflösung, ob bei den Speichern 814 und 816 oder bei den Umformatierungs-Schaltkreisen 818 und 820 vorgesehen, werden an jeweils unterschiedliche Eingabeanschlüsse eines Multiplexers 822 angelegt. Dieser Multiplexer wird auch von dem Schaltkreis 826 gesteuert, um die Bildblöcke mit niedriger Auflösung und hoher Auflösung in Segmente zu kombinieren, welche in einer geeigneten Sequenz zur Aufzeichnung sind. Um sicherzustellen, dass diese Segmente bei geeigneten Positionen auf dem Band angeordnet sind, empfängt der Steuerschaltkreis 826 ein Synchronisations-Signal von dem VTR (nicht gezeigt). Dieses Synchronisations-Signal kann zum Beispiel die aktuelle Position des Bandkopfes auf der Spur angeben.
  • Das Ausgangssignal, welches von dem Multiplexer 822 erzeugt wird, wird an den Schaltkreis 824 angelegt, welcher die Daten zur Aufzeichnung formatiert. Dieser Schaltkreis kann identisch zu dem in den Fig. 3 und 3A gezeigten Schaltkreis 326 sein.
  • Die Erfindung wurde im Hinblick auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufzeichnung von beiden, einem niedrig auflösenden Bild und einem hoch auflösenden Bild auf einem VTR eines Verbrauchers beschrieben. Dies wurde durchgeführt, um es dem VTR zu ermöglichen, das niedrig auflösende Bild während speziellen Betriebsarten anzuzeigen, während der Aufzeichnung eines effizient bzw. wirksam komprimierten hochauflösenden Bildes. Es wird jedoch festgehalten, dass das Bild mit niedriger Auflösung für verschiedene Zwecke verwendet werden kann. Zum Beispiel kann ein Rundfunk-Bild mit niedriger Auflösung, wie zum Beispiel das, welches von dem in Fig. 7 gezeigten Schaltkreis erzeugt wird, bei dem Empfänger wiederhergestellt und dargestellt werden, als das eingefügte bzw. Einsatz-Bild in einer Bild-in-einer-Bild-(PIX-in- PIX)Anzeige. Alternativ können die Bilder mit niedriger Auflösung von jedem Signal in der Scan- bzw. Abtast-Liste wiedergewonnen werden, um eine Mehr- Bild-Anzeige zu erzeugen, welche die momentane Programmierung auf jedem Kanal anzeigt. Schließlich wird daran gedacht, dass die wiedergewonnenen Bilddaten mit niedriger Auflösung verwendet werden, um bekannte Fehler in den wiedergewonnenen hochauflösenden Daten zu verdecken bzw. zu verbergen.
  • Zusätzlich wird daran gedacht, dass, während das Bild mit niedriger Auflösung als ein Farbbild beschrieben wurde, ein weiterer bzw. besserer Kompressionswirkungsgrad erzielt werden kann, indem nur der Luminanz- bzw. Farbwertteil des Bildes kodiert und dargestellt wird.
  • Während die vorliegende Erfindung im Hinblick auf eine beispielhafte Ausführungsform beschrieben wurde, wird festgestellt, dass diese, wie oben umschrieben, innerhalb des Schutzbereichs der beiliegenden Ansprüche durchgeführt werden kann.

Claims (11)

1. Vorrichtung, welche Daten verarbeitet, welche Video-Bild-Informationen darstellen, um ein Signal zu erzeugen, welches auf Spuren eines Bandes durch einen digitalen Videoband-Recorder (VTR= Video Tape Recorder) aufgezeichnet werden soll, wodurch das Bild von dem aufgezeichneten Signal angezeigt bzw. wiedergegeben werden kann, wenn der VTR in einem speziellen (trick-play) Modus arbeitet, wobei die Vorrichtung aufweist:
eine Vorrichtung (310) zum Erzeugen bzw. zur Verfügung stellen eines ersten Datenstromes, welcher ein Videobild mit einer relativ großen Auflösung darstellt;
eine Datenkompressionsvorrichtung (312, 314, 316) zum Komprimieren des ersten Datenstromes, um einen segmentierten bzw. unterteilten zweiten Datenstrom zu erzeugen, welcher einen zweiten Satz von Datensegmenten bildet, welcher eine Version des Bildes mit hoher Auflösung bei einer relativ niedrigen Auflösung darstellt, wobei jedes Segment des zweiten Datenstromes unabhängig von jedem anderen Segment expandiert bzw. entwickelt werden kann;
eine Vorrichtung (322) zum Segmentieren bzw. Unterteilen des ersten Datenstromes, um einen ersten Satz von Datensegmenten zu erzeugen, welche das Bild mit hoher Auflösung darstellen;
eine Vorrichtung (318, 328) zum Verschachteln bzw. Verschränken (interleave) der jeweiligen Datensegmente, welche die ersten und zweiten Datenströme darstellen, um das Signal zu erzeugen, welches von dem VTR auf einem Videoband aufgezeichnet werden soll, wobei Bilddaten, welche in den Datensegmenten mit niedriger Auflösung aufgezeichnet werden, in einem speziellen (trick-play) Modus dargestellt werden;
dadurch gekennzeichnet, dass:
die Vorrichtung (318, 328) zum Verschachteln das Signal, welches aufgezeichnet werden soll, so erzeugt, dass die Datensegmente des zweiten Datenstromes bei einer Mehrzahl von Stellen entlang bzw. über den Spuren und über bzw. entlang der Breite des Videobandes aufgezeichnet werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter aufweisend eine Vorrichtung zum Regeln bzw. Steuern des zeitlichen Ablaufs des Verschachtelns der jeweiligen Datensegmente in den ersten und zweiten Sätzen, um sicherzustellen, dass die Segmente in dem zweiten Satz auf dem Band bei ungefähr bzw. angenähert gleichmäßigen bzw. regelmäßigen Intervallen bzw. Abständen aufgezeichnet werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei:
der erste Datenstrom ein digital komprimiertes Signal aufweist, welches das Videobild mit hoher Auflösung darstellt;
die Datenkompressionsvorrichtung eine Vorrichtung zur Verarbeitung des komprimierten Videosignals mit hoher Auflösung aufweist, um als den zweiten Datenstrom ein digitales komprimiertes Signal zu erzeugen, welches die Version mit niedrigerer Auflösung des Videobildes mit hoher Auflösung darstellt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenkompressionsvorrichtung aufweist:
eine Expansionsvorrichtung (310) zum Erzeugen eines expandierten bzw. ausgedehnten Videosignals mit hoher Auflösung aus dem komprimierten Videosignal mit hoher Auflösung;
eine Filtervorrichtung (312) zum Verarbeiten des expandierten Videosignals mit hoher Auflösung, um Bestandteile davon mit höheren räumlichen Frequenzen relativ bzw. im Verhältnis zu Bestandteilen mit niedrigeren räumlichen Frequenzen zu dämpfen bzw. abzuschwächen, um ein Ausgangssignal mit einer relativ niedrigen Auflösung zu erzeugen; und
eine Kompressionsvorrichtung (314) zum digitalen Komprimieren des Ausgangssignals mit niedriger Auflösung, um den zweiten Datenstrom zu erzeugen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei:
der erste Datenstrom ein Videosignal aufweist, welches digital kodiert wurde; um räumlich redundante Bestandteile bzw. Komponenten des Videobildes mit hoher Auflösung durch eine relativ kleine Menge an Daten darzustellen;
die Datenkompressionsvorrichtung eine Vorrichtung (314) aufweist zur Verarbeitung des kodierten Videosignals, um als den zweiten Datenstrom ein weiteres digital kodiertes Signal zu erzeugen, welches die Version mit niedrigerer Auflösung des Videobildes mit hoher Auflösung darstellt, wobei räumlich redundante Bestandteile bzw. Komponenten des Videobildes mit niedriger Auflösung in bzw. mit einer relativ kleinen Menge an Daten kodiert werden.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenkompressionsvorrichtung aufweist:
eine Vorrichtung (310') zum partiellen bzw. teilweisen Dekodieren des ersten Datenstromes, um Komponenten bzw. Bestandteile mit niedriger Auflösung des Videobildes mit hoher Auflösung relativ bzw. im Verhältnis zu den Komponenten mit hoher Auflösung davon hervorzuheben bzw. zu betonen bzw. zu verstärken; und
eine Vorrichtung (314') zum digitalen Kodieren des teilweise dekodierten ersten Datenstromes, um den zweiten Datenstrom zu erzeugen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei:
der erste Datenstrom Videodaten aufweist, welche digital kodiert wurden, um räumlich redundante Komponenten und zeitlich redundante Komponenten des Videobildes mit hoher Auflösung durch eine relativ kleine Menge an Daten darzustellen; und
die Datenkompressionsvorrichtung weist eine Vorrichtung (314) auf zur Verarbeitung des kodierten Videosignals, um als den zweiten Datenstrom ein weiteres digital kodiertes Signal zu erzeugen, welches die Version mit niedrigerer Auflösung des Videobildes mit hoher Auflösung darstellt, wobei räumlich redundante Komponenten des Videobildes mit niedriger Auflösung in bzw. mit einer relativ kleinen Menge an Daten kodiert werden.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenkompressionsvorrichtung aufweist:
eine Vorrichtung (310') zum teilweisen bzw. partiellen Dekodieren des ersten Datenstromes, um Daten auszudehnen bzw. zu expandieren, welche komprimiert wurden, um eine zeitliche Redundanz zu verringern und um Daten zu expandieren, welche komprimiert wurden, um eine räumliche Redundanz zu verringern, wobei die Expansion der Datenwerte, welche relativ niedrige räumliche Frequenzbestandteile des Bildes darstellen, verstärkt bzw. betont bzw. hervorgehoben wird, relativ bzw. im Verhältnis zu Komponenten, welche Frequenzbestandteile des Bildes mit einer relativ hohen räumlichen Frequenz darstellen; und
eine Vorrichtung (314') zum digitalen Kodieren des teilweise dekodierten ersten Datenstromes, um den zweiten Datenstrom zu erzeugen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei:
der erste Datenstrom Videodaten aufweist, welche unter Verwendung einer diskreten Kosinustransformation kodiert wurden; und
die Datenkompressionsvorrichtung weist eine Vorrichtung (310') auf zum Dekodieren der Videodaten im ersten Datenstrom unter Verwendung einer inversen diskreten Kosinustransformation, welche Frequenzbestandteile des kodierten Datenstromes mit einer relativ niedrigen räumlichen Frequenz hervorhebt bzw. verstärkt, relativ bzw. im Verhältnis zu Komponenten bzw. Bestandteilen, welche höhere räumliche Frequenzen darstellen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter aufweisend:
eine Filtervorrichtung (312) zur Verarbeitung des ersten Datenstroms, um Komponenten des ersten Datenstromes zu dämpfen bzw. abzuschwächen, welche Teile des Videobildes mit hoher Auflösung darstellen, welche relativ hohe räumliche Frequenzen aufweisen, relativ bzw. im Verhältnis zu anderen Komponenten des ersten Datenstromes, welche Teile des Videobildes mit hoher Auflösung darstellen, welche relativ niedrige räumliche Frequenzbestandteile aufweisen, um einen ersten gefilterten Datenstrom zu erzeugen, welcher eine Version mit einer relativ niedrigen Auflösung des Videobildes mit hoher Auflösung darstellt;
wobei die Datenkompressionsvorrichtung den ersten Datenstrom verarbeitet, um einen komprimierten ersten Datenstrom zu erzeugen, welcher das Videobild mit hoher Auflösung darstellt; und
den ersten gefilterten Datenstrom verarbeitet, um einen komprimierten zweiten Datenstrom zu erzeugen, welcher das Videobild mit einer relativ niedrigen Auflösung darstellt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei
die Datenkompressionsvorrichtung den ersten Datenstrom verarbeitet, um die Daten, welche verwendet werden, um die räumlich redundanten und zeitlich redundanten Komponenten des Videobildes mit hoher Auflösung darzustellen, zu verringern; und
der erste gefilterte Datenstrom verarbeitet wird, um nur räumlich redundante Komponenten bzw. Bestandteile des Videobildes mit der niedrigeren Auflösung zu verringern.
DE69424582T 1993-02-23 1994-02-21 Digitaler Videorecorder für hochauflösende Fernsehsignale mit Betriebsarten für spezielle Wiedergabe Expired - Fee Related DE69424582T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2124893A 1993-02-23 1993-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69424582D1 DE69424582D1 (de) 2000-06-29
DE69424582T2 true DE69424582T2 (de) 2001-01-18

Family

ID=21803174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69424582T Expired - Fee Related DE69424582T2 (de) 1993-02-23 1994-02-21 Digitaler Videorecorder für hochauflösende Fernsehsignale mit Betriebsarten für spezielle Wiedergabe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5589993A (de)
EP (1) EP0613297B1 (de)
JP (1) JPH0759047A (de)
KR (1) KR940020386A (de)
CA (1) CA2115976C (de)
DE (1) DE69424582T2 (de)

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5477397A (en) * 1993-02-23 1995-12-19 Matsushita Electric Corporation Of America Digital high definition television receiver with features that facilitate trick-play modes on a digital VCR
US6357047B1 (en) 1997-06-30 2002-03-12 Avid Technology, Inc. Media pipeline with multichannel video processing and playback
KR970005641B1 (ko) * 1993-04-16 1997-04-18 구자홍 디지탈 브이씨알의 기록 및 재생제어회로
KR0157665B1 (ko) * 1993-09-20 1998-11-16 모리시타 요이찌 압축텔레비젼신호기록재생장치
US6870886B2 (en) * 1993-12-15 2005-03-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for transcoding a digitally compressed high definition television bitstream to a standard definition television bitstream
US6160900A (en) * 1994-02-04 2000-12-12 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for reducing the processing time required in motion vector detection
JP3289045B2 (ja) * 1994-04-12 2002-06-04 三菱電機株式会社 ディジタル記録再生装置
JPH07322252A (ja) * 1994-05-23 1995-12-08 Canon Inc 画像符号化装置
JPH089319A (ja) * 1994-06-23 1996-01-12 Sony Corp ディジタルビデオ信号の記録方法、記録装置及び再生装置
DE69516765T2 (de) 1994-07-29 2000-11-02 Nippon Telegraph And Telephone Corp., Tokio/Tokyo Fernsehübermittlungsanlage mit Speichermöglichkeit
US5867625A (en) * 1994-10-20 1999-02-02 Thomson Consumer Electronics, Inc. Digital VCR with trick play steam derivation
GB9421206D0 (en) * 1994-10-20 1994-12-07 Thomson Consumer Electronics Digital VCR MPEG- trick play processing
US6122433A (en) * 1994-10-20 2000-09-19 Thomson Licensing S.A. HDTV trick play stream derivation for VCR
US6058240A (en) * 1994-10-20 2000-05-02 Thomson Licensing S.A. HDTV trick play stream derivation for VCR
JP3446372B2 (ja) * 1994-11-14 2003-09-16 ソニー株式会社 ディジタルデータ記録/再生装置および方法
US5917438A (en) * 1995-06-30 1999-06-29 Victor Company Of Japan, Ltd. Data storing and outputting apparatus
US5982982A (en) * 1995-07-13 1999-11-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Video signal processing apparatus
JP3146937B2 (ja) * 1995-07-13 2001-03-19 日本ビクター株式会社 高能率符号化された動画像情報から早送り,早戻し画像を再生する再生方法
JP3625322B2 (ja) * 1995-10-23 2005-03-02 株式会社東芝 磁気記録再生装置及びこれに用いるデータ配列方法
US5825927A (en) * 1996-01-16 1998-10-20 Hitachi America, Ltd. Methods and apparatus for encoding video data in a manner that is well suited for decoding by regular or downconverting decoders
US6445738B1 (en) * 1996-04-25 2002-09-03 Opentv, Inc. System and method for creating trick play video streams from a compressed normal play video bitstream
US6389174B1 (en) * 1996-05-03 2002-05-14 Intel Corporation Video transcoding with interim encoding format
US5970233A (en) * 1996-05-03 1999-10-19 Intel Corporation Multiple codecs for video encoding format compatibility
US5818530A (en) * 1996-06-19 1998-10-06 Thomson Consumer Electronics, Inc. MPEG compatible decoder including a dual stage data reduction network
JP3210862B2 (ja) 1996-06-27 2001-09-25 シャープ株式会社 画像符号化装置及び画像復号装置
US5883670A (en) 1996-08-02 1999-03-16 Avid Technology, Inc. Motion video processing circuit for capture playback and manipulation of digital motion video information on a computer
US5990956A (en) * 1996-12-30 1999-11-23 Daewoo Electronics, Inc. Method and apparatus for padding a video signal for shape adaptive transformation
DE69814212T2 (de) * 1997-02-28 2004-04-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Gerät zur Bildsignalumwandlung
US6105083A (en) 1997-06-20 2000-08-15 Avid Technology, Inc. Apparatus and method for controlling transfer of data between and processing of data by interconnected data processing elements
AR016812A1 (es) * 1997-08-14 2001-08-01 Samsung Electronics Co Ltd Metodo para transmitir informacion de video comprimida, disposiciones de compresion y de grabacion de video y aparato de reproduccion de video
EP0899962A3 (de) * 1997-08-26 2000-11-08 Victor Company of Japan, Ltd. Vorrichtung zur Aufzeichnung eines digitalen Bildes
KR100301826B1 (ko) * 1997-12-29 2001-10-27 구자홍 비디오디코더
US5968149A (en) * 1998-01-07 1999-10-19 International Business Machines Corporation Tandem operation of input/output data compression modules
US6829301B1 (en) * 1998-01-16 2004-12-07 Sarnoff Corporation Enhanced MPEG information distribution apparatus and method
US6560285B1 (en) 1998-03-30 2003-05-06 Sarnoff Corporation Region-based information compaction as for digital images
US6226038B1 (en) 1998-04-03 2001-05-01 Avid Technology, Inc. HDTV editing and effects previsualization using SDTV devices
US6229576B1 (en) 1998-04-03 2001-05-08 Avid Technology, Inc. Editing system with router for connection to HDTV circuitry
AU3842999A (en) * 1998-06-11 1999-12-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Trick play signal generation for a digital video recorder
JP3851003B2 (ja) * 1998-10-26 2006-11-29 株式会社ルネサステクノロジ 動画像圧縮伸長処理装置
JP2001016595A (ja) * 1999-04-30 2001-01-19 Fujitsu Ltd 動画像符号化装置および復号装置
JP2001195825A (ja) 1999-10-29 2001-07-19 Sony Corp 記録再生装置および方法
JP2001157172A (ja) * 1999-11-30 2001-06-08 Hitachi Ltd ディジタル信号記録装置および記録媒体
US7298959B1 (en) 1999-12-16 2007-11-20 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method and apparatus for storing MPEG-2 transport streams using a conventional digital video recorder
BR0104012A (pt) * 2000-01-14 2002-01-02 Konink Fhilips Electronics N V Método para modificar dados em um sinal de dados codificado, dispositivo de transcodificação para adicionar dados a um sinal de dados codificado, e, produto de programa de computador para um dispositivo de transcodificação
US7860375B2 (en) * 2000-03-17 2010-12-28 Thomson Licensing Method and apparatus for simultaneous recording and displaying two different video programs
BR0109324A (pt) * 2000-03-17 2002-12-24 Thomson Licensing Sa Método e aparelho para gravar e exibir simultaneamente dois programas de vìdeo diferentes
US7110457B1 (en) 2000-05-09 2006-09-19 Leitch Technology International Inc. System and method for time division multiplexing of asynchronous video and data signals
US7197070B1 (en) * 2001-06-04 2007-03-27 Cisco Technology, Inc. Efficient systems and methods for transmitting compressed video data having different resolutions
US6714721B2 (en) * 2001-06-18 2004-03-30 Thomson Licensing Changing a playback speed for video presentation recorded in a non-progressive frame structure format
US7215871B2 (en) * 2001-07-27 2007-05-08 Thomson Licensing Changing a playback speed for video presentation recorded in a field structure format
US6707984B2 (en) * 2001-10-31 2004-03-16 Thomson Licensing S.A. Changing a playback speed for video presentation recorded in a modified film format
WO2004025852A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-25 The Regents Of The University Of California Transmission of digital images within analog formats
US7109894B2 (en) * 2002-10-03 2006-09-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Encoding and decoding a media signal with high and low quality versions
SG140441A1 (en) * 2003-03-17 2008-03-28 St Microelectronics Asia Decoder and method of decoding using pseudo two pass decoding and one pass encoding
JP3610975B2 (ja) * 2003-04-16 2005-01-19 ソニー株式会社 記録装置および方法
WO2006110046A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-19 Viewstart As Optimization of video files
US8712169B2 (en) 2005-08-26 2014-04-29 Thomson Licensing Transcoded images for improved trick play
US20070157267A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Intel Corporation Techniques to improve time seek operations
JP5200204B2 (ja) 2006-03-14 2013-06-05 ディブエックス リミテッド ライアビリティー カンパニー 高信頼性システムを含む連合型デジタル権限管理機構
US8233545B2 (en) * 2006-08-21 2012-07-31 Texas Instruments Incorporated Run length encoding in VLIW architecture
US8997161B2 (en) * 2008-01-02 2015-03-31 Sonic Ip, Inc. Application enhancement tracks
US20100166383A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-01 Nxp B.V. System and method for providing trick modes
MX2011007344A (es) 2009-01-07 2012-02-28 Divx Inc Creacion singular, colectiva y automatizada de una guia de medios de contenido en linea.
US8577164B2 (en) * 2009-01-19 2013-11-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Image processing
US8588299B1 (en) * 2009-01-30 2013-11-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Decoding video data
EP2507995A4 (de) 2009-12-04 2014-07-09 Sonic Ip Inc Systeme und verfahren zum transport eines kryptographischen materials für elementare bitströme
US8914534B2 (en) 2011-01-05 2014-12-16 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for adaptive bitrate streaming of media stored in matroska container files using hypertext transfer protocol
US9467708B2 (en) 2011-08-30 2016-10-11 Sonic Ip, Inc. Selection of resolutions for seamless resolution switching of multimedia content
US8964977B2 (en) 2011-09-01 2015-02-24 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for saving encoded media streamed using adaptive bitrate streaming
US8909922B2 (en) 2011-09-01 2014-12-09 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for playing back alternative streams of protected content protected using common cryptographic information
CN104106079A (zh) 2011-09-09 2014-10-15 帕那莫夫公司 图像处理系统和方法
US9197685B2 (en) * 2012-06-28 2015-11-24 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for fast video startup using trick play streams
WO2014015110A1 (en) 2012-07-18 2014-01-23 Verimatrix, Inc. Systems and methods for rapid content switching to provide a linear tv experience using streaming content distribution
US9804668B2 (en) 2012-07-18 2017-10-31 Verimatrix, Inc. Systems and methods for rapid content switching to provide a linear TV experience using streaming content distribution
US9191457B2 (en) 2012-12-31 2015-11-17 Sonic Ip, Inc. Systems, methods, and media for controlling delivery of content
US9313510B2 (en) 2012-12-31 2016-04-12 Sonic Ip, Inc. Use of objective quality measures of streamed content to reduce streaming bandwidth
US10397292B2 (en) 2013-03-15 2019-08-27 Divx, Llc Systems, methods, and media for delivery of content
US9906785B2 (en) 2013-03-15 2018-02-27 Sonic Ip, Inc. Systems, methods, and media for transcoding video data according to encoding parameters indicated by received metadata
US9094737B2 (en) 2013-05-30 2015-07-28 Sonic Ip, Inc. Network video streaming with trick play based on separate trick play files
US9247317B2 (en) 2013-05-30 2016-01-26 Sonic Ip, Inc. Content streaming with client device trick play index
US9967305B2 (en) 2013-06-28 2018-05-08 Divx, Llc Systems, methods, and media for streaming media content
CN104349100A (zh) * 2013-07-25 2015-02-11 杭州海康威视数字技术股份有限公司 支持单个通道双码流录像的dvr监控系统及方法
US9866878B2 (en) 2014-04-05 2018-01-09 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for encoding and playing back video at different frame rates using enhancement layers
US10075292B2 (en) 2016-03-30 2018-09-11 Divx, Llc Systems and methods for quick start-up of playback
US10498795B2 (en) 2017-02-17 2019-12-03 Divx, Llc Systems and methods for adaptive switching between multiple content delivery networks during adaptive bitrate streaming

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730222A (en) * 1985-04-22 1988-03-08 Eastman Kodak Company Video recording apparatus having low and high resolution operational modes
US4941055A (en) * 1986-12-09 1990-07-10 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus with improved S/N ratio
US4825301A (en) * 1987-07-16 1989-04-25 Polaroid Corporation Apparatus for encoding and decoding high resolution still images and video images for recording on a standard storage media
JPS6477292A (en) * 1987-09-18 1989-03-23 Tamura Electric Works Ltd Telephone system with holding function
IT1215909B (it) * 1988-02-18 1990-02-22 Rai Radiotelevisione Italiana Procedimento di generazione e trasmissione di segnali televisivi a colori ad alta definizione compatibile con gli standardattuali e procedimento e apparecchiatura di ricezione didetti segnali.
JP2684695B2 (ja) * 1988-08-05 1997-12-03 キヤノン株式会社 データ記録装置
ES2037358T3 (es) * 1988-09-13 1993-06-16 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Sistema para transmitir una senal de imagen de gran anchura de banda, de alta resolucion temporal y local.
US5136391A (en) * 1988-11-02 1992-08-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Digital video tape recorder capable of accurate image reproduction during high speed tape motion
US5262877A (en) * 1989-03-03 1993-11-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image and voice editing system for allowing various images and voices to be reproduced as associated with each other
US5191431A (en) * 1989-08-29 1993-03-02 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus having plural operating modes involving diverse signal compression rates and different apportioning of pilot signal recording area
KR920010043B1 (ko) * 1989-12-28 1992-11-13 삼성전자 주식회사 일반 텔리비젼과 고화질 텔리비젼의 화면신호 호환 장치 및 방법
JPH04181884A (ja) * 1990-11-16 1992-06-29 Sony Corp 映像信号記録装置
US5260783A (en) * 1991-02-21 1993-11-09 Gte Laboratories Incorporated Layered DCT video coder for packet switched ATM networks
US5122875A (en) * 1991-02-27 1992-06-16 General Electric Company An HDTV compression system
JP2603162B2 (ja) * 1991-03-04 1997-04-23 シャープ株式会社 Muse信号デジタル記録・再生装置
JP2909239B2 (ja) * 1991-03-27 1999-06-23 株式会社東芝 高能率符号化記録再生装置
KR970007530B1 (ko) * 1991-09-30 1997-05-10 가부시기가이샤 도시바 대역 압축 신호 처리 장치
JP3261844B2 (ja) * 1993-01-13 2002-03-04 株式会社日立製作所 デジタルビデオ記録装置及び記録方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2115976A1 (en) 1994-08-24
US5589993A (en) 1996-12-31
EP0613297A2 (de) 1994-08-31
EP0613297A3 (de) 1995-04-05
CA2115976C (en) 2002-08-06
KR940020386A (ko) 1994-09-16
JPH0759047A (ja) 1995-03-03
EP0613297B1 (de) 2000-05-24
DE69424582D1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69424582T2 (de) Digitaler Videorecorder für hochauflösende Fernsehsignale mit Betriebsarten für spezielle Wiedergabe
DE69425401T2 (de) Hochauflösender Fernsehempfänger mit Merkmalen die besondere Wiedergabebetriebsarten in einem digitalen Videokassettenrekorder vereinfachen
DE69530406T2 (de) Ableitung eines datenstromes für spezielle wiedergabebetriebsarten aus vorbespielten digitalen videoaufzeichnungen
DE69522504T2 (de) Videosignalaufnahmegerät und Videosignalaufnahme- und wiergabegerät
DE69323541T2 (de) Verfahren und System zum Kodieren und/oder Dekodieren der Farbartsignale eines Bildsignals
DE69323123T2 (de) Kodierung und Dekodierung von Bildsignalen
DE69522368T2 (de) Numerische Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung
DE69228442T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bilddatenkompression durch luminanz/chrominanz-kodierung
DE69528268T2 (de) Magnetband mit nicht standardgemässem videosignal
DE68923532T2 (de) Digitaler Videobandrecorder, geeignet zur Bildwiedergabe mit hoher Geschwindigkeit.
DE69323338T2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben von Kodes mit variablen Längen für einen Videorekorder
DE3854302T2 (de) Erzeugung von symbolcoden, ausgehend von der zwischenbild-pulscodenmodulation von zeitmultiplexierten raumfrequenzanalysen von videosignalen.
DE69228893T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenmischung und -entmischung
DE69322110T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur digitalen Aufzeichnung und Wiedergabe eines Videosignals
DE69330919T2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Videoinformation
DE69836195T2 (de) Digitaler camcorder mit mpeg-2-kompatibler videokompression
DE69120139T2 (de) Gerät und Verfahren zur adaptiven Kompression von aufeinanderfolgenden Blöcken eines digitalen Videosignals
DE69324958T2 (de) Kompression und Dekompression von Bildern
DE69614675T2 (de) MPEG-2 Dekodierung mit reduziertem RAM Bedürfnis durch ADPCM Rekomprimierung vor der Speicherung von dekomprimierten MPEG-2 Daten, wahlweise nach einem Unterabtastungsalgorithmus
DE19826313A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ändern der Vollbildfrequenz
DE69322112T2 (de) Vorrichtung zum Multiplexen von digitalen Luminanz- und Chrominanzdaten
DE69414295T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen und Empfangen eines Videosignals
DE69428034T2 (de) Bildsignalkodierung und -dekodierung
DE69320707T2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten des Signals eines digitalen Videocassettenrecorders
DE69421127T2 (de) Gerät zur Übertragung eines digitalen Bildsignals

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee