DE69422730T2 - Kationische Emulsione von Alkylalkoxysilanen - Google Patents
Kationische Emulsione von AlkylalkoxysilanenInfo
- Publication number
- DE69422730T2 DE69422730T2 DE69422730T DE69422730T DE69422730T2 DE 69422730 T2 DE69422730 T2 DE 69422730T2 DE 69422730 T DE69422730 T DE 69422730T DE 69422730 T DE69422730 T DE 69422730T DE 69422730 T2 DE69422730 T2 DE 69422730T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aqueous emulsion
- emulsion according
- silane
- emulsion
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/03—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/46—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
- C04B41/49—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
- C04B41/4905—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
- C04B41/4922—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/46—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
- C04B41/49—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
- C04B41/4905—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
- C04B41/4922—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane
- C04B41/4944—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, silicon, alkali metals or halogens, e.g. N-silyldisilazane: Image
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/46—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
- C04B41/49—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
- C04B41/4905—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
- C04B41/495—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
- C04B41/4961—Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/46—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
- C04B41/49—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
- C04B41/4905—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
- C04B41/495—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
- C04B41/4961—Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
- C04B41/4972—Alkali metal or ammonium salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D4/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00482—Coating or impregnation materials
- C04B2111/00517—Coating or impregnation materials for masonry
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2383/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
- C08J2383/04—Polysiloxanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
- Y10S516/07—Organic amine, amide, or n-base containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
Description
- Dies ist eine Teilanmeldung der Europäischen Patentanmeldung 94 109 082.1, eingereicht am 14. Juni 1994.
- Betonbauten können infolge Korrosion der verstärkenden Stahlstäbe einer beschleunigten Qualitätsminderung ausgesetzt sein. Die Korrosion wird durch die allmähliche Einführung von Chlorid in den Beton von enteisenden (deicing) Salzen bewirkt. Die Anwendung von eindringenden Dichtungsmitteln kann das Eindringen von Chlorid in den Beton beträchtlich vermindern.
- Lösungen von Alkyltrialkoxysilanen in organischen Lösungsmitteln wurden sehr wirksam eingesetzt, um porösen Mauerwerksubstraten, wie Mörtel und Beton, wasserabstoßende Eigenschaften zu verleihen. Diese Formulierungen dringen in das Mauerwerksubstrat ein und sehen eine signifikante hydrophobe Schicht vor. Allerdings sind Formulierungen auf Lösungsmittelbasis unerwünscht aufgrund der großen Menge an flüchtigen organischen Komponenten, die während ihres Gebrauchs in die Luft freigesetzt werden. Verschiedene staatliche Vorschriften verbieten, daß der flüchtige organische Gehalt (VOC) eines Gebäudeaußenanstrichs 400 Gramm pro Liter überschreitet.
- Anstriche auf Lösungsmittelbasis im Stand der Technik konnten diese Vorschriften nicht erfüllen. Um die Menge organischer Verbindungen, die in die Luft freigesetzt wird, zu vermindern, wurde die Herstellung wäßriger Emulsionen von Alkyltrialkoxysilanen beschrieben.
- Die Nützlichkeit von Silanen in solchen wäßrigen Emulsionen, insbesondere Alkoxysilanen, als wasserabstoßende Mittel für Mauerwerk ist weithin in der Praxis bekannt aufgrund ihrer hydrophoben Natur. Beispielsweise beschreibt das U. S. -Patent Nr. 4 648 904, erteilt an DePasquale und Wilson, eine poröse wasserabstoßende Zusammensetzung für Mauerwerk, welche ein hydrolysierbares Silan, ein Emulgiermittel und Wasser umfaßt. Das U. S. -Patent Nr. 4 877 654, erteilt an Wilson, beschreibt eine ähnliche Zusammensetzung, enthält aber eine Pufferverbindung, um die Zusammensetzung innerhalb des pH-stabilen Bereichs zu halten. Das U. S. -Patent Nr. S 074 912, erteilt an Liles und Klein, beschreibt auch eine wasserabstoßende Zusammensetzung für die Behandlung poröser Substrate, die aus einer Wasser enthaltenden Emulsion, mindestens einem Tensid und einem Siloxan bestehen. Allerdings sind die dort beschriebenen Emulgiermittel im allgemeinen nichtionische Tenside, und es kann nur ein Silantyp (der aktive Bestandteil) gleichzeitig in jeder Emulsion verwendet werden. Man fand heraus, daß nichtionische Emulgiermittel, insbesondere hochgradig ethoxylierte Tenside, die hydrophobe Wirkung dieser Zusammensetzungen vermindern. Dies führt zu einer Erhöhung der Wasserabsorption des Mauerwerkmaterials und in den meisten Fällen zu einer Verringerung der Eindringtiefe des Silans.
- Ein weiteres Beispiel für wäßrige Emulsionen des Stands der Technik wird in dem U. S. - Patent Nr. 4 433 013, erteilt an Puhringer, beschrieben, welches ein wasserabdichtendes Mittel für anorganische poröse Mineralsubstrate beschreibt, die eine Emulsion mit mindestens einem Silan, ein desaktivierbares Tensid, einen organischen Alkohol und Wasser umfassen. Die Tenside, die dort als geeignet beschrieben wurden, schließen Fettsäureester und insbesondere Alkohol/Alkylenoxid-Addukte ein.
- Außerdem ist in hiermit nicht verwandten Fachgebieten die Herstellung und der Einsatz von Siloxan-Copolymeren mit anhängigem quaternären Ammonium bekannt. Siehe das U. S.- Patent Nr. 4 895 964, erteilt an Margida. Solche quaternären Polysiloxane wurden im Stand der Technik bei der Herstellung von Kosmetika, wie in dem U. S. -Patent Nr. 4 891 166, erteilt an Shaefer und Krakenberg, und bei wasserfesten Zusammensetzungen mit guten fungiziden und schimmelabtötenden Eigenschaften verwendet, wie in der europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 0 469 624 an Yoshioka, beschrieben.
- Die US-A 5 209 775 beschreibt ein auf Wasser basierende Zusammensetzung, umfassend ein Silan, welches ebenfalls einen Teil der wäßrigen Emulsion bildet, und ein anderes Silan mit einer Kohlenwasserstoffrest mit einer quaternären Ammoniumgruppe. Gleichwohl besitzt das Ammoniumgruppen-tragende Silan hydrolysierbare Alkoxygruppen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine wäßrige Emulsion, umfassend
- a) 1,0 bis 60 Gew.-% eines Silans;
- b) 0,05 bis 25 Gew.-% mit einem quaternären Ammonium modifizierte Polysiloxane der allgemeinen Formel Me&sub2;R¹Si(OSiMe&sub2;)x(OSiMeR²M)ySiR¹Me&sub2;, worin x = 3-25, y = 0-5, R¹ gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Me oder R²-M, worin R² eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen ist und M folgendes ist:
- worin R³, R&sup4; und R&sup5; Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind und X&supmin; ein anorganisches oder organisches Anion ist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung stabiler wäßriger Emulsionen, die Mauerwerkmaterialien hydrophobe Eigenschaften verleihen und die in das Mauerwerkmaterial eindringen, um eine signifikante hydrophobe Schicht vorzusehen. Die Bezeichnung "Mauerwerk" soll jegliches poröses anorganisches Substrat, insbesondere Bauzusammensetzungen und darin eingeschlossen - aber nicht darauf beschränkt - Baukeramiken, wie einfache Mauerziegel, Pflastersteine, Oberflächenrohrführungen, Dachplatten, Verkleidungen von Abzugschächten, Zemente wie Portland-Zement, kalzinierte Gipsprodukte, Modell- und Baugips und Stuckgips, Magnesiazement, Isolierungsprodukte, wie elektrische und thermische Isolierkörper (Diatomitstein) und Zündkerzen aus Porzellan einschließen. Die Bezeichnung schließt auch Stein, Kacheln, künstlichen Stein, Adobe, Beton und verstärkten bzw. armierten Stahlbeton, wie er in Straßen, Brückendecken, Flughafenrollbahnen, Parkgaragendecks und anderen Baustrukturen aus Beton vorzufinden ist. Die hydrophoben Eigenschaften, die durch die Emulsion der vorliegenden Erfindung, die auf Oberflächen von Mauerwerken aufgetragen wird, verliehen werden, schützen die Oberflächen vor Korrosion, saurem Regen, Salzwasser und anderen zersetzenden Substanzen, welche Wasser andernfalls dem Mauerwerk zutragen könnte.
- Eine wäßrige Emulsion der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Alkylalkoxysilan oder Mischungen von Alkylalkoxysilanen, Emulgiermitteln und Wasser. Wahlweise kann ein Puffer hinzugegeben werden, um den pH der Emulsion in dem bevorzugten Bereich zwischen 6 und 8 zu halten. Die Alkylalkoxysilane sind die hydrophoben Aktivbestandteile in der Emulsion, die das Eindringen von Wasser in das Mauerwerk verhindern. Das Wasser ist das Lösungsmittel, das den Aktivbestandteil in das Mauerwerk transportiert. Das Emulgiermittel ist erforderlich, um das Silan in Wasser löslich zu machen. Der Puffer regelt den pH der Lösung.
- Die Alkylalkoxysilane, die hier verwendet werden, besitzen die allgemeine Struktur R¹aSi(OR²)4-a, worin R¹ C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppen in gerad- oder verzweigtkettiger Konfiguration oder Aryl- oder Aralkylgruppen sind, R² C&sub1;-C&sub5;-Alkylgruppen in gerad- oder verzweigtkettiger Konfiguration sein kann und a eins (1) bis drei (3) ist. Bevorzugt für R¹ sind C&sub5;-C&sub1;&sub2;- Alkylgruppen und für R&sub2; C&sub2;-C&sub4; Alkylgruppen. Das am stärksten bevorzugte Silan, das hier verwendet wird, ist Octyltriethoxysilan und Octyltriisopropoxysilan. Alkyltrimethoxysilane haben die Tendenz, leichter zu hydrolysieren und die Lagerbeständigkeit der Emulsion zu verringern und sind somit nicht bevorzugt.
- Ferner können Mischungen von Silanen in Emulsionen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Durch Verwendung einer Mischung aus Silanen in der Emulsion kann man ein Silan wegen seiner hydrophoben Eigenschaften und ein anderes wegen seiner Fähigkeit, in Mauerwerk einzudringen, wählen. Zuvor konnten Mischungen von Silanen nicht verwendet werden, weil es schwierig war, zwei verschiedene Silane zu einem einzigen Emulgiermittel zusammenzustellen. Spezifische Beispiele für Silane, welche gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, schließen - ohne auf diese beschränkt zu sein - Methyltriethoxysilan, Methyltri-n-propoxysilan, Ethyltriethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan, Ethyltri-n-propoxysilan, Propyltriethoxysilan, Propyltri-npropoxysilan, Butyltriethoxysilan, Dibutyldimethoxysilan, Isobutyltrimethoxysilan, Diisobutyldimethoxysilan, Isobutyltriethoxysilan, 4-Chlorbenzyltriethoxysilan, 4-Brombenzyltri-n-propoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Octyltriisopropoxysilan, Dodecyltribromsilan, Tetradecyltriethoxysilan, Hexadecyltriethoxysilan, Octadecyltriethoxysilan, Mischungen hiervon und Vermischungen davon mit Dimeren, Trimeren und anderen Oligomeren davon ein.
- Die Emulgiermittel zur Verwendung hierin schließen ein quaternäres Ammoniumtensid oder eine Mischung von quaternären Ammoniumtensiden mit Amino- oder spezifischen nichtionischen Tensiden ein. Die quaternären Ammoniumtenside sind quaternäre Alkylammoniumverbindungen.
- Die allgemeine Formel der mit quaternärem Ammonium modifizierten Polysiloxane ist MeR¹R³Si(OSiMeR³)x(OSiR²R³-M)ySiR¹R³Me, worin x = 3-25, y = 0-5, wobei der bevorzugte Bereich für y 2-3 ist. Die R¹s können aus Me oder R²-M gewählt werden, und jedes R¹ kann unterschiedlich sein. R² sind zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen und nicht mehr als 22, welche eine Hydroxylgruppe tragen können und durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein können und sich voneinander unterscheiden können. R³ kann eine Methyl-, Ethyl- oder Phenylgruppe sein. M ist
- worin R³, R&sup4; und R&sup5; Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind, welche Hydroxysubstitutionen aufweisen können. X&supmin; ein anorganisches oder organisches Anion. Spezifische Beispiele des Gegenions X&supmin; schließen ein - sind aber nicht beschränkt auf - Halogenide, Acetat, Citrat, Bicarbonat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Sulfat, Hydrogensulfat und Methosulfat, wobei ein Halogenid oder Acetat bevorzugt ist. Ein Beispiel der R²-M- Gruppe ist
- -C&sub3;H&sub6;OCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;NMe&sub3; + Cl&supmin;.
- Ein bevorzugtes Silicon mit quaternären Ammoniumchlorid ist eines, in dem y = 0 gilt und folgende Formel aufweist:
- worin R² und M die oben stehende Bedeutung besitzen. Es ist ebenfalls zu beachten, daß, obgleich das Dimethylsiloxsan der bevorzugte Aufbaublock für das Polysiloxan-Copolymer ist, Diethyl- oder Phenylmethylsiloxan ebenfalls hierin als Aufbaublock für das Copolymer verwendet werden kann.
- Y variiert proportional zu dem Anfordernis nach Wasser-Kompatibilität des Tensids. Entsprechend gilt, je größer die Alkylgruppe des Silans (dem aktiven Bestandteil), desto größer muß die hydrophobe Gruppe (x des Emulgiermittels) sein.
- Co-Tenside können als Additive mit den quaternären Ammoniumtensiden verwendet werden. Die für einen solchen Zweck geeigneten Tensidarten sind Alkylamine, die in der wäßrigen Lösung protoniert werden, und nichtionische Stoffe, die hydroxylierte ethoxylierte Acetylenkohlenwasserstoffe, wie ethoxyliertes Tetramethyldecyndiol (SURFYNOL 420®, erhältlich von Air Products of Allentown, Pennsylvania) sind. Im Unterschied dazu wurde bei ethoxylierten Aminen (z. B. Bis(2-hydroxyethyl)cocoamin (ETHOMEEN® C/12, erhältlich von Akzo Chemicals Inc. of Chicago, Illinois) festgestellt, daß sie für diesen Zweck nicht wirksam sind. Die ethoxylierten nichtionischen Acetylenkohlenwasserstofftenside für diesen Zweck sollten nur in einer Menge von etwa 0,1 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Emulsion, und vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,3 Gew.-% vorliegen. Die Alkylamine wurden bei Gewichtsanteilen, die in etwa denen des vorliegenden quaternären Ammoniumtensids entsprachen, für wirksam befunden.
- Spezifische Beispiele für Alkylamine, die sich als Co-Tenside gemäß der vorliegenden Erfindung eignen, schließen - ohne auf diese beschränkt zu sein - Dodecylamin, Hexadecylamin, Octadecylamin, Amine, abgeleitet von Kokosnußöl, gehärtetem Talg, Talg, Soya, Methyldicocoamin, dehydriertes Methyl-Talgamin, Dimethylcocoamin, Dimethyldodecylamin und Dimethylhexadecylamin ein. Spezifische Beispiele für nichtionische Tenside, die sich als Co-Tenside gemäß der vorliegenden Erfindung eignen, schließen - ohne auf diese beschränkt zu sein - SURFYNOL® 61, 82, 104, 420, 440 und 465 (von Air Products erhältlich) ein.
- Wahlweise kann eine kleine Menge eines organischen Lösungsmittels als zusätzlicher Stabilisator verwendet werden. Diese organischen Lösungsmittel haben auf die Emulsion eine synergistische Wirkung und sollten nicht in der Menge eines Lösungsmittels zugesetzt werden, sie haben eher die Funktion als Stabilisator der Emulsion. Die Lösungsmittel sollten mit weniger als 10,0 Gew.-% der Emulsion, und vorzugsweise mit etwa 1-2 Gew.-% zugesetzt werden. Spezifische Beispiele für Lösungsmittel, die gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen - ohne auf diese beschränkt zu sein - Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, 2-Propanol, Butanol, 2-Methyl-2-propanol, 2-Butanol und Pentanol ein.
- Das Silan kann in einer Menge in einem Bereich von 1,0 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Emulsion, vorliegen. Durch Veränderung der Silanmenge in der Emulsion ändert sich die Leistung der Emulsion, da das Silan der aktive Bestandteil ist. Das Emulgiermittel liegt in einer Menge in einem Bereich von 0,05 bis 25 Gew.-% der Emulsion vor. Je größer die Menge an Silan, desto größer die Menge des Emulgiermittels, das für die Auflösung des Silans in Wasser erforderlich ist. Das Gewichtsverhältnis von Silan zu dem Emulgiermittel sollte etwa 1 : 1 bis 120 : 1, vorzugsweise 4 : 1 bis 20 : 1 und im besonderen etwa 10 : 1 betragen. Wasser liegt in einer Menge in einem Bereich von 15 bis 98,95 Gew.-% der Emulsion vor.
- Die wäßrigen Emulsionen werden typischerweise durch Vermischen des Tensids oder einer Mischung aus Tensiden mit einem Alkyltrialkoxysilan oder einer Mischung aus Alkylalkoxysilanen hergestellt. Wasser wird danach zugegeben, und die Mischung wird vermengt, um eine weiße milchige Emulsion bereitzustellen. Der pH der erhaltenen Emulsion kann so angepaßt werden, daß am Ende eine Emulsion mit einem pH von 7,0 ± 1,0 bereitgestellt wird. Ein pH außerhalb dieses Bereichs ist möglich, verkürzt aber die Lagerbeständigkeit der Emulsion. Substanzen, die verwendet werden können, um den pH einzustellen, sind organische oder anorganische Puffer einschließlich Natriumacetat, Natriumcitrat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumhydrogenphosphat, Natriumdihydrogenphosphat, die entsprechenden Kaliumsalze und organische Amine und ihre Salze. Wenn organische Amintenside als Co-Emulgiermittel eingesetzt werden, ist die Zugabe eines Puffers in der Regel nicht erforderlich, weil der pH normalerweise in dem gewünschten Bereich von 6 bis 8 liegt.
- Die Emulsionen der vorliegenden Erfindung können auf die zu schützende Oberfläche aufgetragen werden, und zwar auf verschiedene Arten, die in dem Fachbereich bekannt sind, darin eingeschlossen - aber nicht darauf beschränkt - Bürsten, Sprühen und Walzen der Emulsion auf die Oberfläche.
- Wenn eine Emulsion der vorliegenden Erfindung mit einer Rate von 3,07 m²/l (125 ft²/gallon) als einzelne Schicht aufgetragen wurde, dem Industriestandard für Tests, verminderte diese die Wasseraufnahme einer 2 Inch starken Betonröhre um ungefähr 70 Prozent, und das Silan hatte eine Eindringtiefe von mindestens 0,51 cm (0,2 Inch). Eine typische Emulsion, die mit Tensiden hergestellt wurde, hat eine Eindringtiefe von nur 0,254 cm (0,1 Inch).
- Die nachstehend beschriebenen eindringenden Dichtungsmittel wurden auf 5,08 cm (2 Inch) starke Röhren mit einer Rate von 3,07 m²/l (125 ft²/gallon) mit einer kleinen Haarbürste aufgetragen und auf einem Drahtgestell zwei Tage lang bei Umgebungsbedingungen härten gelassen. Die überzogenen Röhren wurden gewogen und dann vollständig in ein Wasserbad eingetaucht, so daß sich der Beton mehr als 1 Inch unterhalb der Wasseroberfläche befand. Die Würfel wurden täglich gewogen, und es wurde die prozentmäßige Gewichtszunahme bestimmt. Als der Eintauchtest beendet war, ließ man die Würfel bei Umgebungsbedingungen in einem Abzugschrank trocknen. Nach dem Trocknen der Würfel wurden diese in zwei Hälften auseinandergebrochen. Die innenbefindliche Oberfläche jedes Würfels wurde mit Wasser besprüht, und es wurde die Eindringtiefe des Dichtungsmittels als ein sichtbarer trockener Bereich des Betons unterhalb der überzogenen Oberfläche bestimmt. Dies ließ sich leicht mit einem Lineal oder einem Kaliber messen. Die Ergebnisse der untenstehend beschriebenen Dichtungsmittel sind in Tabelle 1 aufgeführt.
- Zu 2 Gramm Octyltriethoxysilan wurden 0,25 g M*D&sub9;M* zugesetzt, wobei M* Me&sub2;Si(O)- C&sub3;H&sub6;OCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;NMe&sub3;&spplus;Cl&supmin; ist und D (OSiMe&sub2;) ist. Die Mischung wurde mittels eines Rührstabs 30 Minuten lang verrührt. Dieser Mischung wurden dann 2,74 g entionisiertes Wasser zugegeben, und die Mischung wurde kräftig umgerührt. Eine milchig weiße Emulsion wurde erhalten. Zu der Emulsion wurden 0,015 Gramm SURFYNOLÖ 420 zugesetzt. Die Emulsion wurden weitere 30 Minuten gerührt. Eine stabile milich weiße Emulsion wurde erhalten.
- Zu 48,66 Gramm Octyltriethoxysilan wurden 4,87 g M*D&sub9;M*, wobei M* Me&sub2;Si(O). C&sub3;H&sub6;OCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;NMe&sub3;&spplus;Cl&supmin; ist und D wie oben ist, einem Oster-Mischer hinzugesetzt und bei niederiger Geschwindigkeit 1 Minute lang gemischt. Dieser Mischung wurden dann 67,76 g entionisiertes Wasser zugegeben, und die Mischung wurde mit hoher Geschwindigkeit 5 Minuten lang gerührt, wodurch man eine milchig weiße Emulsion erhielt. Zu der Emulsion wurden 0,365 Gramm SURFYNOL® 420 zugesetzt, und die Mischung wurde über Nacht mit einem Magnetrührer gerührt.
- Zu 2,5 Gramm Octyltriethoxysilan wurden 0,3 g MD&sub1;&sub8;D*&sub2;M, wobei D* MeSi(O)- C&sub3;H&sub6;OCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;NMe&sub3;&spplus;Cl&supmin; ist und M (OSiMe)&sub3; ist, und 0,5 Gramm Isopropylalkohol zugesetzt. Die Mischung wurde mittels eines Magnetrührers verrührt. Dieser Mischung wurden dann 2,8 g Wasser zugegeben, und die Mischung wurde mehrere Stunden kräftig umgerührt. Eine milchig weiße Emulsion wurde erhalten.
- 30 g reinem Ethylalkohol wurden 20 g Octyltriethoxysilan zugesetzt, um eine 40-Gew.-% - Silanlösung herzustellen.
- 20,0 g Octyltriethoxysilan wurden 0,56 g Octylphenoxypolyethoxyethanol und 0,24 g Octylphenoxypolyethoxyethanol [unterscheide] in einem Oster-Mixer zugesetzt. Die Mischung wurde bei geringer Geschwindigkeit 1 Minute lang umgerührt. Entionisiertes Wasser, 29,2 g, wurde rasch zugesetzt, und die Mischung wurde bei hoher Geschwindigkeit 5 Minuten lang vermengt. Eine weiße milchige Emulsion wurde erhalten.
- 30,0 g Octyltriethoxysilan wurden 0,42 g Alkyloxypolyethylenoxyethanol (primärer Alkohol) und 0,78 g Alkyloxypolyethylenoxyethanol (sekundärer Alkohol) in einem Oster-Mixer bei niedriger Geschwindigkeit 1 Minute lang zugesetzt. 43,8 g entionisiertes Wasser wurden zugegeben, und die Mischung wurde 5 Minuten lang bei sehr hoher Geschwindigkeit vermengt. Eine weiße milchige Emulsion wurde erhalten.
- 40,0 g Octyltriethoxysilan wurden 2,4 g Alkanoxypolyethylenoxyethanol und 1,8 g Cetyltrimethylammoniumbromid zugesetzt. Die Mischung wurde umgerührt. Dieser Mischung wurden 55,8 g Wasser zugegeben und vermengt.
- 40,0 g Octyltriethoxysilan wurden 5,0 g ARQUAD® 2HT75 und 1,0 g ETHOMEEN® C12 zugesetzt. Die Mischung wurde umgerührt. Dieser Mischung wurden 54,0 g Wasser zugegeben und vermengt. Tabelle I
Claims (14)
1. Wäßrige Emulsion, umfassend
a) 1,0 bis 60 Gew.-% eines Silans;
b) 0,05 bis 25 Gew.-% mit einem quaternären Ammonium modifizierte Polysiloxane der
allgemeinen Formel Me&sub2;R¹Si(OSiMe&sub2;)x(OSiMeR²M)ySiR¹Me&sub2;, worin x = 3-25, y =
0-5, R¹ gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Me oder R²-M, worin R² eine
zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen ist und M
folgendes ist:
worin R³, R&sup4; und R&sup5; Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind und X ein
anorganisches oder organisches Anion ist.
2. Wäßrige Emulsion gemäß Anspruch 1, wobei das Silan die allgemeine Struktur
R¹aSi(OR²)4-a besitzt, worin R¹ C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppen in gerad- oder verzweigtkettiger
Konfiguration oder Aryl- oder Aralkylgruppen sind, R² C&sub1;-C&sub5;-Alkylgruppen in gerad-
oder verzweigtkettiger Konfiguration sind und a eins (1) bis drei (3) ist.
3. Wäßrige Emulsion gemäß Anspruch 1, worin X ein Halogenid oder Acetat ist.
4. Wäßrige Emulsion gemäß Anspruch 1, worin y = 0 ist.
5. Wäßrige Emulsion gemäß Anspruch 1, umfassend weiterhin nichtionische Tenside, die
mit etwa 0,1 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf die Emulsion, vorliegen.
6. Wäßrige Emulsion gemäß Anspruch 5, wobei das nichtionische Tensid ein Trialkylamin ist.
7. Wäßrige Emulsion gemäß Anspruch 5, wobei das nichtionische Tensid ein ethoxylierter
Acetylenkohlenwasserstoff ist.
8. Wäßrige Emulsion gemäß Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis von Silan zum
Emulgiermittel 4 : 1 bis 20 : 1 beträgt.
9. Wäßrige Emulsion gemäß Anspruch 1, die weiterhin einen Puffer umfaßt.
10. Wäßrige Emulsion gemäß Anspruch 1, die weiterhin ein organisches Lösungsmittel
umfaßt.
11. Wäßrige Emulsion gemäß Anspruch 1, wobei R² eine Hydroxylgruppe besitzt.
12. Wäßrige Emulsion gemäß Anspruch 1, worin die R²-M-Gruppe -C&sub3;H&sub6;OCH&sub2;CH(OH)-
CH&sub2;NMe&sub3;&spplus;Cl&supmin; ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer wasserabdichtenden Zusammensetzung, umfassend das
Mischen von:
a) 1,00 bis 60 Gew.-% eines Silans, wie in den vorstehenden Ansprüchen definiert;
b) 0,05 bis 25 Gew.-% eines Emulgiermittels, wie in den vorstehenden Ansprüchen
definiert, und
c) 15 bis 98,5 Gew.-% Wasser,
um eine Emulsion zu bilden.
14. Verwendung eines Emulgiermittels, wie in mindestens einem der Ansprüche 1, 3, 4 oder
12 definiert, zur Emulgierung eines Silans, um wasserabstoßende Mittel für Mauerwerke
zu erhalten, umfassend wäßrige Emulsionen der Silane.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/084,867 US5393330A (en) | 1993-06-30 | 1993-06-30 | Cationic emulsions of alkylalkoxysilanes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69422730D1 DE69422730D1 (de) | 2000-02-24 |
DE69422730T2 true DE69422730T2 (de) | 2000-09-07 |
Family
ID=22187711
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69405314T Expired - Lifetime DE69405314T2 (de) | 1993-06-30 | 1994-06-14 | Kationische Emulsion von Alkylalkoxysilanen |
DE69422730T Expired - Lifetime DE69422730T2 (de) | 1993-06-30 | 1994-06-14 | Kationische Emulsione von Alkylalkoxysilanen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69405314T Expired - Lifetime DE69405314T2 (de) | 1993-06-30 | 1994-06-14 | Kationische Emulsion von Alkylalkoxysilanen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5393330A (de) |
EP (2) | EP0733607B1 (de) |
JP (1) | JP2905097B2 (de) |
CA (1) | CA2125803C (de) |
DE (2) | DE69405314T2 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5447684A (en) * | 1988-10-03 | 1995-09-05 | Williams; Robert M. | Sterilization devices, sporicidal compositions, sterilization methods, and devices for reducing surface tension |
AUPM295293A0 (en) * | 1993-12-14 | 1994-01-13 | Victoria University Of Technology | Method of producing stable silane/siloxane emulsions for rendering masonry surfaces water repellent |
AUPM399794A0 (en) * | 1994-02-21 | 1994-03-17 | Victoria University Of Technology | Aqueous compositions for the water repellent treatment of masonry |
DE19610234C2 (de) * | 1996-03-15 | 1999-08-05 | Goldschmidt Ag Th | Verwendung von Siloxanen mit betainischen und quaternären Gruppen zur Herstellung von Dämmstoffplatten auf Mineral- und Papierfaserbasis |
DE69829798T2 (de) * | 1997-06-04 | 2006-03-09 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung antibakterieller/antifungaler Holzkomposite mit anorgansichem Material |
AU2024099A (en) | 1998-01-02 | 1999-07-26 | Ashland Inc. | Water repellent glass treatment for automotive applications |
US5936031A (en) * | 1998-01-30 | 1999-08-10 | Eastman Kodak Company | Preparation of polyalkylsilsesquioxane particles |
US6086664A (en) * | 1998-05-12 | 2000-07-11 | The Boeing Company | Efficient, environmentally acceptable method for waterproofing insulation material |
US6037008A (en) * | 1998-09-08 | 2000-03-14 | Ck Witco Corporation | Use of emulsified silane coupling agents as primers to improve adhesion of sealants, adhesives and coatings |
US6319982B1 (en) | 1998-09-08 | 2001-11-20 | Ck Witco Corporation | Waterborne silicone adhesives, sealants and coatings |
EP1147072B1 (de) * | 1998-12-10 | 2002-07-17 | Dow Corning Corporation | Stabile wässrige emulsionen aus nichtpolaren silanen mit konstanten teilchengrössen |
AT4758U3 (de) * | 1999-03-12 | 2002-03-25 | Sto Ag | Verfahren zur reduzierung und verhinderung von korrosion und korrosionsfortschritt an armierungsstählen von stahlbetonkonstruktionen |
US6207720B1 (en) | 1999-06-25 | 2001-03-27 | Crompton Corporation | Hydrolyzable silane emulsions and method for preparing the same |
US6710123B1 (en) | 1999-11-12 | 2004-03-23 | Atofina Chemicals, Inc. | Fluoropolymers containing organo-silanes and methods of making the same |
AU3960701A (en) * | 1999-12-23 | 2001-07-03 | Sorin Cezar Cosofret | Composition functioning as a binding agent and as a combat factor against ascensional humidity in building and method to apply |
KR100377405B1 (ko) * | 2000-08-31 | 2003-03-26 | 주식회사피죤 | 김 서림 방지용 코팅 조성물 및 이로부터 얻어지는 코팅제품 |
US20030129419A1 (en) * | 2001-10-30 | 2003-07-10 | 3M Innovative Properties Company | Stain resistant treatment for porous substrates |
US6833414B2 (en) | 2002-02-12 | 2004-12-21 | Arkema Inc. | Cross-linkable aqueous fluoropolymer based dispersions containing silanes |
EP1371698A1 (de) * | 2002-06-14 | 2003-12-17 | Rohm And Haas Company | Polymere Nanopartikelformulierungen und ihre Verwendung als Absperrmittel für Zement |
DE102004036918A1 (de) * | 2004-07-29 | 2007-02-08 | Georg-August-Universität Göttingen | Schutzmittel und Vergütung für Holz |
KR100597439B1 (ko) * | 2004-11-03 | 2006-07-06 | 한국전자통신연구원 | 2n-포인트 및 n-포인트 fft/ifft 듀얼모드 장치 |
US7312297B2 (en) * | 2005-02-16 | 2007-12-25 | Rayonier Trs Holdings, Inc. | Treatment composition for making acquisition fluff pulp in sheet form |
US7622512B2 (en) * | 2005-12-21 | 2009-11-24 | Bausch & Lomb Incorporated | Cationic hydrophilic siloxanyl monomers |
US7759408B2 (en) * | 2005-12-21 | 2010-07-20 | Bausch & Lomb Incorporated | Silicon-containing monomers end-capped with polymerizable cationic hydrophilic groups |
US20070161769A1 (en) * | 2006-01-06 | 2007-07-12 | Schorzman Derek A | Polymerizable silicon-containing monomer bearing pendant cationic hydrophilic groups |
ES2282035B1 (es) * | 2006-03-06 | 2008-09-16 | Aidico, Asociacion De Industrias De La Construccion | Adhesivos epoxi y de poliester insaturado en emulsion acuosa para la consolidacion de piedras naturales. |
US7960447B2 (en) * | 2006-04-13 | 2011-06-14 | Bausch & Lomb Incorporated | Cationic end-capped siloxane prepolymer for reduced cross-link density |
EP2107948A4 (de) * | 2006-12-14 | 2010-08-04 | Church & Dwight Co Inc | Stabile wässrige lösungen aus quaternären silanammoniumverbindungen |
US8728540B2 (en) | 2006-12-14 | 2014-05-20 | Church & Dwight Co., Inc. | Stable aqueous solutions of silane quat ammonium compounds |
US20080152540A1 (en) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Bausch & Lomb Incorporated | Packaging solutions |
US7691917B2 (en) | 2007-06-14 | 2010-04-06 | Bausch & Lomb Incorporated | Silcone-containing prepolymers |
DE102007047907A1 (de) | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Wacker Chemie Ag | Wässrige Dispersionen von Organosiliciumverbindungen |
KR101318679B1 (ko) * | 2013-07-10 | 2013-10-15 | 박준희 | 친환경 수성 침투식 교면 방수제 및 이를 이용한 교면 방수공법 |
CN108883998A (zh) | 2016-04-20 | 2018-11-23 | 美国陶氏有机硅公司 | 烷基硅酸锂组合物、涂层及其制备方法 |
SG11202010552SA (en) | 2018-04-30 | 2020-11-27 | Gcp Applied Tech Inc | Waterless integral waterproofing |
WO2021126175A1 (en) | 2019-12-18 | 2021-06-24 | Wacker Chemie Ag | Aqueous dispersions of organosilicon compounds |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4937104A (en) * | 1979-05-31 | 1990-06-26 | Huels Aktiengesellschaft | Process for imparting hydrophobicity to mineral substrates |
US4433013A (en) * | 1979-05-31 | 1984-02-21 | Dynamit Nobel Aktiengesellschaft | Process for imparting hydrophobicity to mineral substrates |
US4273813A (en) * | 1980-05-19 | 1981-06-16 | Dow Corning Corporation | Method of providing waterproof coating for masonry walls |
JPS6041637B2 (ja) * | 1980-12-08 | 1985-09-18 | ト−レ・シリコ−ン株式会社 | 無機質吸水性建材の撥水処理方法 |
JPS6243424A (ja) * | 1985-08-20 | 1987-02-25 | Shin Etsu Chem Co Ltd | シルセスキオキサン乳濁液の製造方法 |
US4648904A (en) * | 1986-02-14 | 1987-03-10 | Scm Corporation | Aqueous systems containing silanes for rendering masonry surfaces water repellant |
DE3719086C1 (de) * | 1987-06-06 | 1988-10-27 | Goldschmidt Ag Th | Diquartaere Polysiloxane,deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Zubereitungen |
US4877654A (en) * | 1988-05-02 | 1989-10-31 | Pcr, Inc. | Buffered silane emulsions for rendering porous substrates water repellent |
US4889747A (en) * | 1988-05-02 | 1989-12-26 | Pcr, Inc. | Hydrophobic expanded perlite compositions and process for preparing the same |
US4895964A (en) * | 1988-07-01 | 1990-01-23 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. | Quarternary ammonium pendant siloxane copolymers |
JP2683548B2 (ja) * | 1988-12-27 | 1997-12-03 | 出光石油化学株式会社 | ポリプロピレン樹脂組成物 |
DE3911479A1 (de) * | 1989-04-08 | 1990-10-11 | Goldschmidt Ag Th | Zubereitung zur wasserabweisenden impraegnierung poroeser mineralischer baustoffe |
JPH0819400B2 (ja) * | 1989-09-29 | 1996-02-28 | 東洋インキ製造株式会社 | 水性有機珪素系組成物 |
JPH03174378A (ja) * | 1989-12-01 | 1991-07-29 | Toyo Ink Mfg Co Ltd | 水性有機珪素系組成物 |
JPH075400B2 (ja) * | 1989-12-22 | 1995-01-25 | 東洋インキ製造株式会社 | 水性有機珪素系組成物 |
JP2756359B2 (ja) * | 1990-10-26 | 1998-05-25 | 東洋インキ製造株式会社 | 有機珪素系組成物 |
US5226954A (en) * | 1989-12-22 | 1993-07-13 | Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. | Organosilicon composition |
JPH0422945A (ja) * | 1990-05-18 | 1992-01-27 | Konica Corp | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
JP2517785B2 (ja) * | 1990-08-02 | 1996-07-24 | 信越化学工業株式会社 | 含浸性防水剤組成物 |
JPH04114979A (ja) * | 1990-08-31 | 1992-04-15 | Toyo Ink Mfg Co Ltd | 水性有機珪素系組成物 |
US5074912A (en) * | 1990-09-07 | 1991-12-24 | Dow Corning Corporation | Siloxane masonry water repellent emulsions |
JPH0693254A (ja) * | 1991-06-28 | 1994-04-05 | Toyo Ink Mfg Co Ltd | 水性有機珪素系組成物 |
JPH05156164A (ja) * | 1991-12-04 | 1993-06-22 | Sumitomo Seika Chem Co Ltd | 吸水防止剤組成物およびそれを用いる吸水防止方法 |
US5209775A (en) * | 1992-01-23 | 1993-05-11 | Dow Corning Corporation | Water repellents containing organosilicon compounds |
-
1993
- 1993-06-30 US US08/084,867 patent/US5393330A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-06-14 EP EP96107699A patent/EP0733607B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-14 CA CA002125803A patent/CA2125803C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-14 DE DE69405314T patent/DE69405314T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-14 DE DE69422730T patent/DE69422730T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-14 EP EP94109082A patent/EP0631999B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-27 JP JP6165766A patent/JP2905097B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0724298A (ja) | 1995-01-27 |
CA2125803A1 (en) | 1994-12-31 |
EP0733607B1 (de) | 2000-01-19 |
EP0631999A2 (de) | 1995-01-04 |
DE69405314D1 (de) | 1997-10-09 |
JP2905097B2 (ja) | 1999-06-14 |
EP0631999B1 (de) | 1997-09-03 |
CA2125803C (en) | 2002-02-05 |
EP0733607A2 (de) | 1996-09-25 |
DE69422730D1 (de) | 2000-02-24 |
DE69405314T2 (de) | 1998-01-08 |
US5393330A (en) | 1995-02-28 |
EP0631999A3 (de) | 1995-01-25 |
EP0733607A3 (de) | 1996-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69422730T2 (de) | Kationische Emulsione von Alkylalkoxysilanen | |
DE3688837T3 (de) | Wässerige, Silane enthaltende Systeme zum Wasserabweisendmachen von Maueroberflächen. | |
DE68907439T2 (de) | Gepufferte Silanemulsionen zum Wasserabweisendmachen von porösen Substraten. | |
DE68917377T2 (de) | Wasserabstossende Zusammensetzung für poröse Substrate. | |
DE3784501T2 (de) | Wasserabweisendes Mittel für Bauwerke. | |
US6685766B2 (en) | Corrosion inhibitor for steel-reinforced concrete | |
DE69227965T2 (de) | Wässrige wasserabweisende Zusammensetzungen | |
DE102008063965C5 (de) | Hydrophobierte zementhaltige Zusammensetzungen | |
EP0538555B1 (de) | Wässrige, Organosiliciumverbindungen enthaltende Emulsionen zum Imprägnieren von anorganischen Materialien, insbesondere von Baumaterialien | |
EP0476452B1 (de) | Zubereitung zur wasserabweisenden Imprägnierung poröser mineralischer Baustoffe | |
EP0913370B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in der Masse hydrophobiertem Beton | |
EP1154971B1 (de) | Wässrige cremes von organosiliciumverbindungen | |
DE19517346A1 (de) | Emulsionen von Organosiliciumverbindungen für die Hydrophobierung von Baustoffen | |
EP1945589A1 (de) | Verwendung und verfahren zur korrosionsverminderung | |
DE69905454T2 (de) | Lagerstabiles wasserabweisendes mittel für baumaterialien | |
WO2010089166A1 (de) | Fluorfreie zusammensetzung zur wasserabweisenden beschichtung von oberflächen mit verbesserten abperleigenschaften | |
EP0908498A2 (de) | Emulsionen von Organosiliciumverbindungen für die Hydrophobierung von Baustoffen | |
EP2552853A1 (de) | Zementhaltige mischung für werkstoffe mit "easy-to-clean"-eigenschaften durch massenmodifikation mittels fluorhaltiger wirkstoffe | |
DE19634500A1 (de) | Zusammensetzungen für die wasser- und ölabweisende Behandlung saugfähiger Materialien | |
EP3725753B1 (de) | Hydrophobierungsmittel für mineralische materialien | |
DE102010060813A1 (de) | Zusammensetzung und deren Verwendung zum Imprägnieren von mineralischen Baustoffen sowie damit imprägnierter mineralischer Baustoff | |
EP1390318A1 (de) | Hydrophobierte, zementgebundene zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung | |
AT260765B (de) | Verfahren zum Herstellen von wasserabweisenden Formkörpern und Überzügen | |
JPH1180552A (ja) | シラン系水性エマルション | |
DE1769508C (de) | Verfahren zur Herstellung \ on Hydrophobiermitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CK WITCO CORP., GREENWICH, CONN., US |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CROMPTON CORP., GREENWICH, CONN., US |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GENERAL ELECTRIC CO., SCHENECTADY, N.Y., US |