DE69422705T3 - Sicherheitspapier mit reduzierter dicke und opazität in lokalen bereichen und das verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Sicherheitspapier mit reduzierter dicke und opazität in lokalen bereichen und das verfahren zu seiner herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69422705T3 DE69422705T3 DE69422705T DE69422705T DE69422705T3 DE 69422705 T3 DE69422705 T3 DE 69422705T3 DE 69422705 T DE69422705 T DE 69422705T DE 69422705 T DE69422705 T DE 69422705T DE 69422705 T3 DE69422705 T3 DE 69422705T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thickness
- zone
- paper
- sheet
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 7
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 7
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 29
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,4-n,4-n,6-n,6-n-hexakis(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCN(COC)C1=NC(N(COC)COC)=NC(N(COC)COC)=N1 BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001270131 Agaricus moelleri Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H27/00—Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
- D21H27/06—Vegetable or imitation parchment; Glassine paper
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/44—Watermarking devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F11/00—Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
- D21F11/006—Making patterned paper
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F11/00—Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
- D21F11/06—Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the cylinder type
- D21F11/08—Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the cylinder type paper or board consisting of two or more layers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/40—Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
Landscapes
- Paper (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Sicherheitspapierbogen, der örtlich festgelegte Zonen mit verringerter Dicke und Opazität aufweist, und mehr im einzelnen ein Papier für Banknoten oder ein Sicherheitspapier, das beträchtliche Zonen mit verringerter Dicke und Opazität an bestimmten Stellen aufweist, wobei diese Zonen Wasserzeichen sind.
- Die Erfindung betrifft bevorzugt einen Papierbogen, der mindestens eine Zone aufweist, die eine mittlere, gleichförmige Opazität aufweist, die um mindestens 40% geringer ist, bezogen auf die Opazität des Rest des Bogens.
- In der vorliegenden Beschreibung bezeichnet "Papier" jeden Bogen, der auf feuchtem Wege mit Hilfe einer Suspension aus Fasern aus natürlicher Zellulose und/oder aus Kunstfasern gewonnen wurde, die verschiedene Zuschlagstoffe und verschiedene Zusätze enthalten kann, die üblicherweise in der Papierindustrie verwendet werden.
- Man kennt im Stand der Technik bereits Papiere, die transparentisiert sind. Diese Papiere sind zum Beispiel durch chemische Zusammensetzungen transparent gemacht (siehe besonders das französische Patent Nr. 82 05124, das am 15. März 1982 durch ARJOMARI-PRIOUX hinterlegt wurde). Diese Papiere sind auf ihrer gesamten Oberfläche transparentisiert und sind zur Verwendung bei der technischen Zeichnung, der Wiedergabe von Plänen usw. bestimmt.
- Man kennt auch chemische Verfahren zur teilweisen Transparentisierung, das heißt an bestimmten Stellen. Diese Verfahren nutzen Zusammensetzungen auf der Grundlage von Mineral- oder Pflanzenfett oder -öl, die durch Druck aufgebracht werden. Es ist jedoch schwierig, auf diesen transparentisierten Zonen mit Hilfe üblicher, gegenwärtiger Drucktechniken zu drucken (Offsetdruck, Kupferstich, Lichtpausdruck usw.)
- Im übrigen ist es bekannt, Unterschiede in der Dicke und Dichte im Papier besonders durch die Technik der Wasserzeichen herzustellen, die benutzt wird, um Papiere oder Banknoten, Identitätsdokumente oder offizielle Dokumente und Wertdokumente sicher zu machen. Diese Wasserzeichen werden während der Herstellung der Papierbogen durch runde Formen erzielt, die hohle und/oder reliefartige Einprägungen aufweisen, oder mit Hilfe von Wasserzeichenwalzen, die hohle und/oder reliefartige Muster aufweisen, die einem ebenen Tisch zugeordnet sind (Langsiebmaschine). Man erhält dann ein Bild, das, wenn man den Papierbogen im Durchlicht betrachtet, entweder hell erscheint, wenn die Wasserzeichenwalze ein Muster im Relief aufweist, oder dunkel, wenn die Wasserzeichenwalze ein hohles Muster aufweist. Die hellen Zonen liegen aufgrund der Tatsache vor, daß die Dicke des Bogens und die Dichte der Fasern geringer sind als die Dicke des Bogens und die Dichte der Fasern in den Zonen, wo keine Einprägung bzw. kein Druck durch die Wasserzeichenwalze vorliegt. Dagegen liegen die dunklen Zonen aufgrund der Tatsache vor, daß die Dicke des Bogens und die Dichte der Fasern größer sind.
- Solche Wasserzeichen weisen helle Teile auf, die im allgemeinen Oberflächen von einigen mm2 haben, und die Änderung in der Opazität zwischen dem hellen Teil des Wasserzeichens und dem nicht mit Wasserzeichen versehenen Papier ist gering. Wenn man danach trachtet, einen Druck auf den hellen Zonen dieser Wasserzeichen zu bewirken, ist es sehr schwierig, eine Übereinstimmung zwischen den hellen Zonen und dem Druck herzustellen, und sogar mit einer sehr genauen Lokalisierung der Wasserzeichen gelingt es nur mit Schwierigkeit, eine gute Übereinstimmung zu erhalten.
- In der europäischen Patentanmeldung Nr. 388 090, die am 9. März 1990 von der DE LA RUE COMPANY PLC. hinterlegt wurde, ist ein Sicherheitspapier beschrieben, das an bestimmten und gut lokalisierten Stellen Zonen mit verringerter Opazität aufweist, wobei es die Zonen gestatten, im Durchlicht mit bloßem Auge Druckmuster zu sehen, die auf der Fläche getragen sind, die der Fläche gegenüberliegt, entsprechend der man das Papier betrachtet. Die Zonen können zum Beispiel in Form von Wasserzeichen ausgeführt sein, indem man Rundformverfahren oder Wasserzeichenwalzenverfahren benutzt.
- Nun ist aber in dieser Patentanmeldung nicht beschrieben, wie man dieses Zonen industriell erhält.
- Industriell ist es verhältnismäßig leicht, Papier herzustellen, das Zonen mit verringerter Dicke und demnach helle Zonen aufweist, die durch die Wasserzeichentechnik erhalten wurden, wenn die Oberfläche dieser Zonen kleiner ist als 0,4 cm2. Wenn man dagegen danach trachtet, durch die Wasserzeichentechnik Zonen zu erhalten, deren Oberfläche größer ist als 0,4 cm2, dann stößt der Fachmann auf technische Probleme.
- Das erste Problem ist das folgende: um ein Wasserzeichen herzustellen, weiß der Fachmann, daß man das Grundsieb einer Rundform mit Hilfe eines Dornes treibt. Wenn man zum Beispiel eine helle, kreisförmige Zone anstrebt, dann wird man das Grundsieb mit einem kreisförmigen Dorn treiben. Wenn man ein solches Verfahren benutzt, erhält man jedoch nicht eine helle Zone mit konstanter Opazität. Tatsächlich hat man bemerkt, daß die Fasern die Neigung haben, sich nahe der Mitte des getriebenen Teils in größerer Menge als an den Rändern abzusetzen, und somit erscheint die Mitte des Wasserzeichens viel weniger hell als die Ränder. Wenn man eine Wasserzeichenwalze benutzt, die reliefartige Aufrauhungen aufweist, erzielt man dasselbe Phänomen.
- Ein zweites Problem, das sich stellt, liegt darin, daß, wenn man wünscht, daß Zonen mit verringerter Dicke und demnach helle Zonen eine Oberfläche von mehr als 0,4 cm2 aufweisen, man keine helle Zone erhält.
- Man kennt im übrigen verschiedene Mittel, um die Fälschung von Schecks zu vermeiden. So kann man in oder auf dem Papier für Schecks chemische Zusammensetzungen hinzufügen, die mit Säuren, Laugen oder Löschstiften reagieren. Man sucht jedoch stets neue Mittel gegen die Fälschung.
- In der europäischen Patentanmeldung, die am 18. November 1992 durch die Anmelderin hinterlegt wurde und am 30. Juni 1993 mit der Nummer EP-A-549 384 veröffentlicht wurde, ist ein Verfahren zur Herstellung eines Papierbogens beschrieben, der mindestens eine Zone aufweist, die in Bezug auf die Dicke des Rests des Bogens eine verringerte Dicke aufweist und eine Oberfläche von mindestens 0,4 cm2 hat, indem man auf einem getriebenen oder nicht getriebenen Grundsieb, das gegebenenfalls auf einer runden Form angeordnet ist, eine wässrige Dispersion anordnet, die mindestens Zellulosefasern enthält, man das Wasser abtropfen läßt, in Anwesenheit einer Wasserzeichenwalze oder nicht, um den Bogen zu bilden, und man trocknet. Man benutzt flexible Teile, die man dem Wasserzeichen-Grundsieb, der Wasserzeichenwalze oder der runden Form derart zuordnet, daß das Abtropfen des Wassers während der Bildung des Bogens in den flexiblen Zonen in Bezug auf das Abtropfen des Wassers in den Zonen verringert ist, die kein flexibles Teil aufweisen.
- Der nach diesem Verfahren erhaltene Papierbogen ist so, daß die Zone, die eine verringerte Dicke aufweist, eine Dicke hat, die bis zu 40% geringer ist als die Dicke des Rests des Bogens. Der Bogen kann so sein, daß die genannte Zone eine mittlere Opazität aufweist, die bis zu 40% kleiner ist als die Opazität des Rests des Bogens.
- Ein solches Verfahren gestattet es demnach, Zonen mit verringerter Opazität zu erzielen. Indessen sucht man noch danach, die Opazität der Zonen zu verringern.
- Außerdem erfordert das Verfahren eine Umformung der Papiermaschine, und zwar so, daß man dem Wasserzeichen-Grundsieb, oder der Wasserzeichenwalze, oder der runden Form flexible Teile zuordnet. Diese Teile müssen an bestimmten Stellen befestigt werden und erfordern demnach eine ergänzende Handhabung. Außerdem hat die Zone eine Dicke, die in Bezug auf die Dicke des Rests des Bogens um 30% geringer ist.
- Im Dokument EP-A-0 229 645 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsbogens beschrieben, der einen Sicherheitsfaden aufweist. Es besteht darin, eine erste Lage aus Papier und eine zweite Lage aus Papier zu bilden, ein Sicherheitselement zwischen diese beiden Lagen einzuführen und diese beiden Lagen zu vereinen. Die eine der Lagen hat örtliche Bereiche, deren Dicke 0 bis 30% der Gesamtdicke des Papierbogens beträgt. Ein solcher Sicherheitsbogen gestattet es, einen Bogen zuerhalten, der einen Sicherheitsfaden aufweist, der an der Oberfläche mehr oder weniger sichtbar ist.
- Man kennt im übrigen Banknoten, die aus Bögen aus transparentem Kunststoff gebildet sind, auf denen man einen vorderseitigen-rückseitigen Druck bewirkt, und der Druck so beschaffen ist, daß er eine Zone völlig transparent läßt. Auf dieser transparenten Zone bringt man ein Hologramm auf. Solche Kunststoffnoten haben indessen einige Nachteile. Sie sind gegenüber der Handhabung und dem Umlauf wenig beständig, denn der Druck kann auf dem Kunststoff empfindlich sein. Aus die sem Grund zieht man Papiernoten vor, aber man strebt gleichzeitig danach, eine möglichst transparente Zone zu verwirklichen. Nun weist die nach dem Verfahren, das im Dokument EP-A-549 384 beschrieben ist, erhaltene Zone sicher eine verringerte Dicke und eine verringerte Opazität auf, aber man wünscht eine Zone mit einer viel schwächeren Opazität.
- Demzufolge ist es ein anderes Ziel der Erfindung, im Papier eine Zone herzustellen, die praktisch transparent oder transluzid ist, ohne das Papier in dieser Zone zu durchbohren.
- Ein anderes Ziel ist es, im Papier eine Zone herzustellen, die praktisch transparent oder transluzid ist, wobei diese Zone bedruckt werden kann und/oder ein Hologramm oder jede andere Unterscheidungs- oder Sicherheitsmarke aufnehmen kann.
- Diese Zone muß demnach ausreichend beständig sein, um den Auftrag einer Sicherheitsmarke abzustützen.
- Es ist demnach ein Ziel der Erfindung, Zonen mit einer Dicke vorzusehen, die in Bezug auf den Rest des Bogens verringert ist, ohne daß man die Benutzung zugeordneter, flexibler Teile benötigt.
- Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, Zonen vorzusehen, die eine Dicke haben, die viel mehr verringert ist als nur um 40%, bezogen auf den Rest des Bogens.
- Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung einen Papierbogen mit mindestens einer Zone verminderter Dicke und verminderter Opazität mit einer Oberfläche von mehr als 0,4 cm2, der dadurch gekennzeichnet ist, daß es sich bei dem Bogen um einen Bogen mit zweilagiger Struktur aus einer ersten Papierschicht mit mindestens einer Zone der Dicke null und einer zweiten Papierschicht mit einer im wesentlichen konstanten Dicke handelt, wobei die beiden Schichten direkt miteinander verbunden sind, wobei die Dicke des Bogens in der Zone (8, 20) der verminderten Dicke und der verminderten Opazität von bis zu 80% im Verhältnis zur Dicke vom Rest des Bogens ist.
- Der Bogen nach der Erfindung kann in einem Teil der Zone mit verringerter Opazität ein Hologramm, eine irisierende Schicht, einen Aufdruck aus herkömmlichen Druckfarben oder Druckfarben mit Farbpigmenten, Leuchtpigmenten und photochromen, piezooptischen und piezochromen Zusammensetzungen enthalten.
- Die zweite Lage kann teilweise oder ganz transparentisiert sein. In dem Fall, in dem die zweite Lage völlig transparentisiert ist, kann diese Lage nach der Technik des Pauspapiers erhalten werden, nämlich aus einer Suspension sehr feiner Zellulosefasern, um die Transparenz zu erzielen. In dem Fall, in dem die zweite Lage nur teilweise transparentisiert ist, ist sie auf chemischem Wege in einer Zone transparentisiert, die zur Übereinstimmung mit der Zone mit der Dicke null der ersten Lage gelangt.
- Der Bogen nach dem Anspruch 1 kann gemäß dem Verfahren zur Herstellung verwirklicht werden, bei dem:
- – auf einem Sieb einer ersten Naßpartie einer Papiermaschine eine erste Papierschicht bildet,
- – auf einem Sieb einer zweiten Naßpartie einer Papiermaschine eine zweite Papierschicht bildet,
- – wobei die erste Papierschicht mindestens einen lokalen Bereich mit Dicke null aufweist,
- – und man die beiden Schichten direkt miteinander verbindet und trocknet.
- Obwohl die Papierschichten auf gesonderten Sieben für Papier hergestellt sind, erhält man einen Papierbogen, bei dem die Trennung nicht mehr möglich ist, aufgrund der raschen Zusammenfügung dieser Schichten und ihrer gemeinsame Trocknung. Der Papierbogen unterscheidet sich nicht von einem Papierbogen, der auf einem einzigen Sieb hergestellt wurde.
- Das Verfahren ist so, daß die Bereiche mit der Dicke null durch Bereiche hergestellt werden, die reliefartig in das mechanische Sieb geprägt sind, woraus es sich ergibt, daß der Niederschlag der Fasern in diesen Bereichen völlig unterbunden ist.
- Bevorzugt ist mindestens eine der Lagen des Papiers durch eine Maschine mit runder Form hergestellt.
- Die Bereiche des Papierbogens mit einer geringeren Dicke werden in Form eines einfachen, geometrischen Druckmusters hergestellt, besonders in Form von flachen, näherungsweise rechteckigen, runden oder elliptischen oder sonstwie geformten Bereichen.
- Die folgende Beschreibung, angesichts der beigefügten Zeichnungen in Form von nichteinschränkenden Beispielen, gestattet es, zu verstehen, wie die Erfindung in die Praxis umgesetzt werden kann.
-
1 zeigt eine Vorrichtung, die zur Herstellung von Sicherheitspapier nach der Erfindung dienen kann. -
2 ,3 , und5 zeigen im Schnitt verschiedene Papiere, die nicht von den Ansprüchen abgedeckt sind. -
4 und6 zeigen Papiere nach der Erfindung. -
7 zeigt ein Papier für Schecks, das nach der Erfindung erhalten wurde. -
1 zeigt eine Vorrichtung, die benutzt werden kann, um ein Papier nach der Erfindung herzustellen. Die Vorrichtung entspricht im wesentlichen den handelsüblichen Papiermaschinen, die mindestens zwei gesonderte Naßpartien aufweisen. Die hier gezeigte, bevorzugte Ausführungsform ist durch die Kombination zweier Naßpartien mit runder Form1 und2 einer Papiermaschine gebildet, die Doppel-Rundformmaschine genannt wird. In der Naßpartie1 stellt man ein erstes Papierband3 her, das zur zweiten Naßpartie2 gelenkt wird, wobei es unter dem Oberfilz4 aufgehängt ist. In der zweiten Anordnung2 stellt man ein zweites Papierband5 her. Die beiden Papierbänder werden auf Höhe der Walze6 vereint und werden dann getrocknet. - Man benutzt bevorzugt für die Herstellung der beiden Papierlagen zwei Anordnungen mit runder Form. Es ist aber auch möglich, die beiden Papierlagen in Anordnungen mit ebenem Tisch herzustellen oder für die Herstellung der beiden Papierlagen eine Kombination aus einer Anordnung mit ebenem Tisch und einer Anordnung mit runder Form zu benutzen.
- In den
2 und3 ist ein Papier dargestellt, das nicht von den Ansprüchen abgedeckt ist. Dieser Bogen7 ist aus einem ersten Band3 und einem zweiten Band5 gebildet. Das Band5 weist helle Wasserzeichen6 auf, die zum Beispiel durch eine reliefartige Treibarbeit des Grundsiebs der runden Form5 erhalten wurden. Diese hellen Wasserzeichen haben eine Tiefe e1. Die Gesamtdicke et des Bogens7 ist die Summe der Dicken e3 des Bandes3 und es des Bandes5 . Die Dicke e2 des Bogens7 gegenüber den Wasserzeichen8 ist geringer als die Gesamtdicke et. In2 gilt e1 = 1/3 et = 33,3% et. - In
3 gilt e1 = 1/2 et = 50% et. - In
4 ist der Bereich8 so, daß das Band5 ein Loch aufweist. - Die Verringerung der Dicke beträgt daher etwa 33% im ersten Fall und 50% im zweiten Fall. Der Bogen der
3 hat demnach eine verringerte Opazität, die deutlich niedriger ist als die Opazität des Bogens der2 , im Bereich8 , und dies für eine im wesentlichen gleiche Gesamtdicke et. - Indem man die Dicke e3 und e5 der Bänder
3 und5 einreguliert, ebenso wie die Tiefe e1 der Wasserzeichen8 , kann man verringerte Opazitäten und Dicken erhalten, wie man sie wünscht. - Der in
5 dargestellte Bogen ist nach der Technik der Einzellage hergestellt. Dieser Bogen wird durch das Verfahren erhalten, das in der Anmeldung EP-A-549 384 beschrieben ist, und wird nicht durch die Ansprüche des vorliegenden europäischen Patents abgedeckt. - Der Bogen
11 weist Zonen12 ,12a ,12b mit der Dicke e1 und Zonen13 ,13a mit der Dicke e2 auf, die nicht null ist. Die Zonen13 ,13a haben eine Faserdichte, die deutlich geringer ist als die Dichte der Zonen12 ,12a ,12b . Jede Zone13 ,13a wird einer ergänzenden Transparentisierung unterzogen. Diese Transparentisierung geschieht nach dieser Ausführungsform auf chemischem Wege. Bevorzugt wird die Transparentisierung mittels einer Zusammensetzung zur Transparentisierung vorgenommen, die im europäischen Patent EP-91 341 der Anmelderin beschrieben ist. Die ergänzende Transparentisierung wird nach dem Trocknen des Bogens am Ende der Maschine bewirkt. - Diese Zusammensetzung kann zum Beispiel aus dem folgenden gebildet sein:
12% modifiziertes Keton-Aldehyd-Kondensationsharz,
23% Hexamethoxymethylmelaminharz,
4% Ethylalkohol,
17% Butylalkohol,
28% Dibutylphtalat,
16% affinierte Isoparprodukte. - Man bringt diese Zusammensetzung zum Beispiel durch Druck mit Hilfe eines gravierten Druckzylinders auf, wobei die Gravuren des Zylinders den zu transparentisierenden Zonen
13 ,13a entsprechen. -
6 stellt im Schnitt einen Bogen14 dar, der nach der Zweilagentechnik erhalten wurde, die in1 dargestellt ist. - Der Bogen
14 , der in6 dargestellt ist, ist aus einem ersten Band16 und einem zweiten Band17 gebildet. Das Band17 ist so, daß es Zonen18 mit der Dicke null aufweist. Das Band16 kann in den Zonen, die den Zonen18 gegenüberliegen, transparentisiert werden oder nicht. - Man stellt die Zonen mit der Dicke null dadurch her, daß man das Grundsieb der runden Form
5 auf eine Weise treibt, die ausreicht, daß es auf der Höhe der getriebenen Bereiche keinerlei Niederschlag von Zellulosefasern gibt. - Wenn man die beiden Lagen aus Papier in Einrichtungen mit flachem Tisch herstellt, kann das Band
16 ein Pauspapier sein, das durch Herbeiführen der Verfeinerung der Zellulosefasern gewonnen wurde. - Man kann Druckmuster
15 den Zonen18 gegenüberliegend aufbringen. Man kann auch Lagen aus fluoreszierenden Pigmenten, Lagen oder Aufdrucke aus irisierenden Pigmenten, Metalldrucke bzw. Hologramme aufbringen. Man hat dann einen Papierbogen, der im Durchlicht eine transparente Zone aufweist, und diese Zone hat eine beträchtliche Oberfläche. Wenn man eine Lage aufträgt, zum Beispiel eine irisierende Lage auf der transparenten Zone, deckt diese Lage die transparente Zone nur zum Teil ab, so daß man einen zusätzlichen optischen Effekt erhält. Außerdem wird ein solcher Bogen nur sehr schwierig mit einem Farbkopierer zu reproduzieren sein, denn die irisierende Zone wird durch eine Kopie nicht wiedergegeben und die transparente Zone wird nach der Kopie opak sein. - In
7 ist ein Sicherheitspapier dargestellt, bevorzugt ein Papier für Schecks, das durch das erfindungsgemäße Ver fahren gewonnen wurde. Dieses Sicherheitspapier19 weist mindestens eine Zone20 auf, deren Dicke geringer ist als die Dicke des Restes des Bogens. Wenn man so auf die Zone20 den Betrag des Schecks schreibt, wird ein Fälscher, wenn er versucht, diese Zone20 abzuschaben, das Sicherheitspapier durchstoßen. Die Zone20 hat bevorzugt eine Dicke, die um 40% geringer ist als der Rest des Bogens.
Claims (8)
- Sicherheitspapierbogen mit mindestens einer Zone (
8 ,20 ) verminderter Dicke und verminderter Opazität mit einer Oberfläche von mehr als 0,4 cm2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogen eine zweilagige Struktur aus einer ersten Papierschicht (17 ) mit mindestens einer Zone (18 ) der Dicke null und einer zweiten Papierschicht (16 ) mit einer im wesentlichen konstanten Dicke umfaßt, wobei die beiden Schichten direkt miteinander verbunden sind, wobei die Dicke des Bogens in der Zone verminderter Dicke und verminderter Opazität bis zu 80% im Verhältnis zur Dicke des übrigen Bogens beträgt. - Sicherheitspapierbogen mit mindestens einer Zone (
8 ,20 ) verminderter Opazität nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone (8 ,20 ) infolge der Verminderung ihrer Dicke gegenüber der Dicke des übrigen Bogens und infolge einer zusätzlichen Transparentisierung der zweiten Schicht (16 ) eine verminderte Opazität aufweist. - Bogen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogen in der Zone verminderter Dicke und verminderter Opazität eine Dicke von weniger als 40% der Dicke des übrigen Bogens aufweist.
- Bogen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem Teil der Zone verminderter Opazität ein Sicherheitselement (
15 ) wie ein Hologramm, eine irisierende Schicht, einen Aufdruck aus herkömmlichen Druckfarben oder Druckfarben mit Farbpigmenten, Fluoreszenzpigmenten, Leuchtpigmenten und photochromen, piezooptischen und piezochromen Zusammensetzungen enthält. - Bogen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (
16 ) vollkommen transparentisiert ist und aus einer Suspension hochgereinigter Cellulosefasern nach dem Pauspapierverfahren erhalten wird. - Bogen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (
16 ) in einer Zone, die auf der Zone (18 ) der Dicke null der ersten Schicht (17 ) zu liegen kommt, teilweise chemisch transparentisiert ist. - Verwendung eines Bogens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Banknotenpapier.
- Verwendung eines Bogens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Sicherheitspapier.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9302373 | 1993-03-02 | ||
FR9302373 | 1993-03-02 | ||
FR9311485 | 1993-09-28 | ||
FR9311485 | 1993-09-28 | ||
PCT/FR1994/000225 WO1994020679A1 (fr) | 1993-03-02 | 1994-03-01 | Papier de securite comportant des zones localisees d'epaisseur et d'opacite reduites et son procede de fabrication |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69422705D1 DE69422705D1 (de) | 2000-02-24 |
DE69422705T2 DE69422705T2 (de) | 2000-10-05 |
DE69422705T3 true DE69422705T3 (de) | 2006-08-17 |
Family
ID=26230137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69422705T Expired - Lifetime DE69422705T3 (de) | 1993-03-02 | 1994-03-01 | Sicherheitspapier mit reduzierter dicke und opazität in lokalen bereichen und das verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6402888B1 (de) |
EP (1) | EP0687324B2 (de) |
DE (1) | DE69422705T3 (de) |
ES (1) | ES2142937T5 (de) |
WO (1) | WO1994020679A1 (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2741089B1 (fr) * | 1995-11-10 | 1997-12-26 | Arjo Wiggins Sa | Feuille de securite d'epaisseur sensiblement constante |
IT1283452B1 (it) * | 1996-07-18 | 1998-04-21 | Fad Fabriano Autoadesivi S P A | Impianto per la fabbricazione di un mezzo filtrante in forma di foglio |
US6368455B1 (en) * | 2001-05-31 | 2002-04-09 | Appleton Papers Inc. | Method for making security paper |
FR2804447B1 (fr) * | 2000-02-01 | 2002-04-05 | Arjo Wiggins Sa | Papier comportant un filigrane a effet multiton et toile pour fabriquer ce papier |
FR2804448B1 (fr) * | 2000-02-01 | 2002-04-05 | Arjo Wiggins Sa | Papier de securite comportant une zone de securite, procede pour realiser un tel papier et dispositif pour mettre en oeuvre ce procede |
SE516625C2 (sv) * | 2000-06-20 | 2002-02-05 | Holmen Ab | Säkerhetspapper/kartong och förfarande för framställning därav |
FR2816642B1 (fr) * | 2000-11-10 | 2003-07-18 | Banque De France | Procede de fabrication d'un document de securite |
FR2838228B1 (fr) | 2002-04-03 | 2005-03-25 | Arjo Wiggins | Document de securite avec marqueur |
FR2839917B1 (fr) * | 2002-05-22 | 2004-10-08 | Arjo Wiggins | Article forme a partir d'au moins un jet de matiere fibreuse comportant au moins une zone d'epaisseur nulle et procede de fabrication dudit article |
FR2842460B1 (fr) | 2002-07-19 | 2004-10-08 | Arjo Wiggins | Document de securite protege contre la copie recto/verso |
FR2849624B1 (fr) | 2003-01-02 | 2005-03-25 | Arjo Wiggins Secutity Sas | Feuille avec une zone d'opacite reduite anticopie |
FR2853970B1 (fr) * | 2003-04-18 | 2005-10-21 | Arjo Wiggins | Support multicouche translucide presentant un motif visible en reflection et non en transparence |
FR2861101B1 (fr) * | 2003-10-15 | 2007-06-15 | Arjo Wiggins | Papier de securite multijet |
FI119391B (fi) * | 2004-01-05 | 2008-10-31 | Stora Enso Oyj | Menetelmä tunnistemerkintöjen tuottamiseksi paperiin tai kartonkiin sekä menetelmällä aikaansaatu merkitty materiaali |
ITVR20040104A1 (it) * | 2004-06-16 | 2004-09-16 | Cartiere Fedrigoni & C Spa | Apparecchiatura per la produzione di carta di sicurezza e relativo procedimento |
DE102005045566A1 (de) * | 2005-03-23 | 2006-09-28 | Giesecke & Devrient Gmbh | Mehrlagiges Sicherheitspapier |
DE102005022018A1 (de) * | 2005-05-12 | 2006-11-16 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102005032815A1 (de) | 2005-07-12 | 2007-01-18 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb |
US20070131368A1 (en) * | 2005-12-14 | 2007-06-14 | Sonoco Development, Inc. | Paperboard with discrete densified regions, process for making same, and laminate incorporating same |
CN100360740C (zh) * | 2005-12-23 | 2008-01-09 | 中国印钞造币总公司 | 高定量水印防伪纸的制作方法 |
US20070178261A1 (en) * | 2006-01-27 | 2007-08-02 | Avery Levy | Paper envelope having an integrated magnetic recording medium |
FR2897078B1 (fr) * | 2006-02-09 | 2011-08-19 | Arjowiggins | Materiau en feuille comportant au moins un filigrane avec une nuance coloree. |
GB2437939B (en) * | 2006-05-08 | 2008-03-26 | Rue De Int Ltd | Improvements in security substrates |
FR2903706B1 (fr) * | 2006-07-13 | 2010-02-05 | Arjowiggins | Feuille comprenant une partie en matiere plastique et une partie en matiere fibreuse. |
US8125667B2 (en) | 2006-09-15 | 2012-02-28 | Avery Levy | System and method for enabling transactions by means of print media that incorporate electronic recording and transmission means |
US20080166262A1 (en) * | 2007-01-04 | 2008-07-10 | Deka Ganesh C | Medical packaging substrate with security feature |
FR2918679B1 (fr) | 2007-07-11 | 2017-12-01 | Arjowiggins Licensing Sas | Procede de fabrication d'un materiau en feuille. |
FR2925535B1 (fr) * | 2007-12-21 | 2011-05-06 | Arjowiggins Licensing Sas | Feuille de securite comprenant un substrat fibreux comportant au moins un filigrane |
FR2925534B1 (fr) * | 2007-12-24 | 2010-02-12 | Arjowiggins Licensing Sas | Structure de securite comportant des cristaux liquides nematiques |
FR2925924B1 (fr) * | 2007-12-28 | 2011-04-29 | Arjowiggins Licensing Sas | Papier de securite |
GB2458485B (en) * | 2008-03-19 | 2010-07-14 | Rue De Int Ltd | Improvements in making sheets |
FR2929962B1 (fr) * | 2008-04-11 | 2021-06-25 | Arjowiggins Licensing Sas | Procede de fabrication d'une feuille comportant une sous- epaisseur ou une sur-epaisseur au niveau d'un ruban et feuille associee. |
US20110133442A1 (en) * | 2008-06-12 | 2011-06-09 | Crane Douglas A | Method for increasing adhesion between a security element and a fibrous sheet material |
FR2941713B1 (fr) * | 2009-02-03 | 2011-04-01 | Arjowiggins Security | Procede de securisation d'un objet opaque colore. |
US9694536B2 (en) | 2013-11-18 | 2017-07-04 | Huhtamaki, Inc. | System and method for embossing the wire side of a molded fiber article |
GB2539644A (en) * | 2015-06-16 | 2016-12-28 | Mcor Tech Ltd | Desktop 3-dimensional printing apparatus |
RU2610397C1 (ru) * | 2015-12-01 | 2017-02-09 | Акционерное общество "Гознак" (АО "Гознак") | Приспособление для изготовления бумаги с прозрачными участками и бумага, изготовленная с использованием приспособления |
FR3080630B1 (fr) * | 2018-04-25 | 2021-10-08 | Honnorat Rech & Services | Papier de securite avec inserts manuels |
PL440024A1 (pl) | 2021-12-29 | 2023-07-03 | Polska Wytwórnia Papierów Wartościowych Spółka Akcyjna | Sposób wytwarzania opatrzonego oznakowaniem w postaci znaku wodnego podłoża papierowego oraz zabezpieczone podłoże papierowe, w szczególności papier zabezpieczony, otrzymane takim sposobem |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US30945A (en) * | 1860-12-18 | Improvement in the manufacture of vegetable parchment | ||
US54835A (en) | 1866-05-15 | Mode of preparing bank-notes to prevent counterfeiting | ||
US987678A (en) | 1907-09-12 | 1911-03-21 | Knowlton Brothers | Process of producing papers. |
US3366531A (en) * | 1964-01-14 | 1968-01-30 | Philip H. Long | Paper currency tapered in thickness |
CA1123194A (en) * | 1981-08-26 | 1982-05-11 | Crain (R. L.) Inc. | Surface treatment of paper webs |
FR2524026B1 (fr) * | 1982-03-25 | 1985-09-13 | Arjomari Prioux | Matieres cellulosiques transparentisees et leurs applications, leur procede de fabrication et les compositions de transparentisation correspondantes |
US4534398A (en) * | 1984-04-30 | 1985-08-13 | Crane & Co. | Security paper |
DE3601114A1 (de) * | 1986-01-16 | 1987-07-23 | Gao Ges Automation Org | Verfahren zur herstellung von sichrheitspapier mit eingelagertem sicherheitsfaden |
IN173621B (de) | 1987-12-04 | 1994-06-18 | Portals Ltd | |
GB8905471D0 (en) * | 1989-03-10 | 1989-04-19 | De La Rue Co Plc | Sheet with security device |
FR2684698B1 (fr) * | 1991-12-09 | 1994-01-21 | Arjo Wiggins Sa | Procede pour la fabrication d'un produit comportant des zones localisees d'opacite reduite et papier ainsi obtenu. |
FR2685019A1 (fr) * | 1991-12-12 | 1993-06-18 | Arjo Wiggins Sa | Papier de securite ou decoratif contenant des planchettes. |
-
1994
- 1994-03-01 DE DE69422705T patent/DE69422705T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-01 ES ES94908388T patent/ES2142937T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-01 EP EP94908388A patent/EP0687324B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-01 WO PCT/FR1994/000225 patent/WO1994020679A1/fr active IP Right Grant
-
1997
- 1997-05-23 US US08/862,361 patent/US6402888B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1994020679A1 (fr) | 1994-09-15 |
EP0687324B1 (de) | 2000-01-19 |
DE69422705D1 (de) | 2000-02-24 |
US6402888B1 (en) | 2002-06-11 |
EP0687324B2 (de) | 2005-12-07 |
ES2142937T3 (es) | 2000-05-01 |
EP0687324A1 (de) | 1995-12-20 |
ES2142937T5 (es) | 2006-07-16 |
DE69422705T2 (de) | 2000-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69422705T3 (de) | Sicherheitspapier mit reduzierter dicke und opazität in lokalen bereichen und das verfahren zu seiner herstellung | |
DE69422029T2 (de) | Sicherheitspapier mit einer transparenten zone deren opazität fast null ist | |
DE2905441C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wertpapier mit gedruckten Echtheitskennzeichen in einer Papierschicht | |
DE69318402T2 (de) | Drucksache und druckverfahren | |
DE69017242T2 (de) | Bogen mit Sicherheitsvorrichtung. | |
DE2951486C2 (de) | Gegen Fälschungen und Verfälschungen geschütztes Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69713225T2 (de) | Blatt zur verhinderung von fälschungen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3787365T2 (de) | Sicherheitspapier für Wertpapiere und Banknoten. | |
DE3840557C2 (de) | ||
DE69328085T2 (de) | Sicherheitspapier mit Farbmarkierung | |
DE19845436C5 (de) | Stichtiefdruckverfahren zum Drucken von aneinander grenzenden Farbflächen unterschiedlicher Farbschichtdicke, Datenträger mit im Stichtiefdruckverfahren erzeugtem Druckbild, Druckplatte und Verfahren zum Herstellen einer Druckplatte | |
DE69314566T2 (de) | Material und Verfahren zum Formen fälschungssicherer latenter Bilder für Banknoten, Wertkarten etc. | |
DE69318185T2 (de) | Eine methode zur herstellung von sichtbaren kontinuierlichen streifen und/oder abgegrenzten feldern in papier | |
DE69914944T2 (de) | Verbesserungen in der papierherstellung | |
DE69402719T2 (de) | Verbesserungen an sicherheitsmerkmalen für papier | |
DE69804157T2 (de) | Sicherheitsmuster für Wertscheine | |
DE69809278T2 (de) | Beschichtetes papier mit einem nachgeahmten wasserzeichen, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69619341T2 (de) | Sicherheitsblatt, dessen Dicke beinahe konstant ist | |
EP1268213A1 (de) | Datenträger mit gedrucktem sicherheitselement und stichtiefdruckherstellungsverfahren dafür | |
DE19829004A1 (de) | Sicherheitspapier | |
DE69606844T2 (de) | Dokument mit Mittel zur Verhinderung der Fälschung, insbesondere für Sicherheitspapiere und Dergleichen | |
CH652355A5 (de) | Ausweiskarte mit im auf- und durchlicht pruefbaren echtheitsmerkmalen. | |
DE3419859A1 (de) | Gegen unerlaubte reproduktion geschuetztes dokument | |
DE69205733T2 (de) | Sicherheitspapier für banknoten und andere dokumente. | |
DE69804086T2 (de) | Transientbildstruktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ARJOWIGGINS SECURITY, ISSY LES MOULINEAUX, FR |