[go: up one dir, main page]

DE69422052T2 - Vorrichtung zum erzeugen von elektroschocks optimaler dauer zur behandlung von herzarrhythmien - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen von elektroschocks optimaler dauer zur behandlung von herzarrhythmien

Info

Publication number
DE69422052T2
DE69422052T2 DE69422052T DE69422052T DE69422052T2 DE 69422052 T2 DE69422052 T2 DE 69422052T2 DE 69422052 T DE69422052 T DE 69422052T DE 69422052 T DE69422052 T DE 69422052T DE 69422052 T2 DE69422052 T2 DE 69422052T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveform
waveform signal
time constant
electrodes
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69422052T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69422052D1 (de
Inventor
Stephen J. Hahn
Raymond E. Ideker
Gregory P. Walcott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cardiac Pacemakers Inc
Duke University
Original Assignee
Cardiac Pacemakers Inc
Duke University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cardiac Pacemakers Inc, Duke University filed Critical Cardiac Pacemakers Inc
Publication of DE69422052D1 publication Critical patent/DE69422052D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69422052T2 publication Critical patent/DE69422052T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/38Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
    • A61N1/39Heart defibrillators
    • A61N1/3925Monitoring; Protecting
    • A61N1/3937Monitoring output parameters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Behandlung von Herzarrythmien und insbesondere eine Vorrichtung zur Verabreichung eines Elektroschocks der optimalen Dauer an das Herz während der Behandlung von Herzarrhyhtmien.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Kammerflimmern, eine häufig tödliche Herzarrhythmie, kann durch die Anwendung eines oder mehrerer elektrischer Stromimpulse beendet werden, die an das Herz über Elektroden abgegeben werden, die an die Brust angelegt werden oder in den Körper implantiert sind. Seit der ersten Anwendung eines vollständig implantierbaren Herzdefibrillators am Menschen 1980 hat sich die Forschung auf die Herstellung ständig kleinerer und effizienterer Defibrillationsvorrichtungen konzentriert. Außerdem wird durch die Reduzierung des Defibrillationsschwellen-(DFT-)Energiepegels, der durch Defibrillationsimpulse an das Herz angelegt wird, die Wahrscheinlichkeit der Zerstörung von Gewebe nahe den Elektroden reduziert.
  • Ein herkömmlicher implantierbarer Defibrillator weist einen elektrischen Impulsgenerator und eine Arrhythmieermittlungsschaltung auf, die mit dem Herz über eine Serie von zwei oder mehr Elektroden gekoppelt ist, die in den Körper implantiert sind. Eine Batteriestromversorgung und ein oder mehrere Ladungsspeicherkondensatoren werden zum Verabreichen von Defibrillationsschocks in Form von elektrischen Stromimpulsen an das Herz verwendet.
  • Gegenwärtig reduziert die größte Beschränkung in bezug auf die Reduzierung der Größe eines implantierbaren Defibrillators ist die Batteriegröße und die Größe des/der Speicherkondensators/en. Demzufolge konzentrieren sich bisher die Verbesserung auf dem Gebiet der implantierbaren Defibrillatoren auf zwei Bereiche: (1) effizientere Defibrillationswellenformen und (2) effizientere Elektrodenkonfigurationen und -anordnungen. Anders ausgedrückt heißt das, daß die primären Variablen, die bei der Konstruktion angepaßt werden können, um die Schockstärke herabzusetzen, die für eine Defibrillation erforderlich ist, diejenigen Variablen, die sich auf die Defibrillationswellenform, z. B. Dauer, Polarität und Wellenform, beziehen, und diejenigen Variablen sind, die sich auf die Elektroden, z. B. Materialien, Größe, Form und Lage, beziehen.
  • Ein Beispiel für die Entwicklung auf dem Gebiet der Elektroden ist im US-Patent 4827932 von Ideker et al. ausgeführt, das sich auf ein Paar beabstandete epikardiale implantierbare Defibrillationsfleckenelektroden bezieht. Eine entsprechende Patch-Elektrode ist auf jeder, nämlich der rechten und der linken Herzkammer angebracht, um zu versuchen, einen gleichmäßigen Spannungsgradienten über die gesamte Herzkammermasse zu erreichen.
  • Auf dem Gebiet der Defibrillationswellenformen offenbart das US-Patent 4641656 von Smits ein Verfahren zum Anlegen einer Folge von Defibrillationsimpulsen von einer Serie von 4 Elektroden an das Herz. Zwei benachbarte Elektroden haben eine positive Polarität, und die anderen beiden Elektroden haben eine negative Polarität, wenn versucht wird, Defibrillationsenergie in der Herzwand anstatt durch die Mitte des Herzes führend zu konzentrieren. Zwei oder mehr solche Impulse werden angelegt, wobei eine Umkehrung der Polarität eines Paares von gegenüberliegenden Elektroden zwischen jeden Impuls erfolgt.
  • Ein weiteres Impulsschema wird offenbart, bei dem die Polarität der vier Elektroden sich mit jeder benachbarten Elektrode abwechselt, wobei alle vier Elektroden gleichzeitig verwendet werden, um das Herz zu defibrillieren.
  • Weitere Beispiele von Defibrillationswellenformen sind im US-Patent 4637397 von Jones et al., 4800883 von Winstrom und 4821723 von Baker, Jr. et al. offenbart. Diese Patente offenbaren mehrphasige Defibrillationswellenformen, wobei die Polarität der Impulse umgekehrt wird. Das US-Patent 4768512 von Imran betrifft eine hochfrequente, gekürzte exponentielle Wellenform. Das US-Patent 4727877 von Kallok offenbart eine transvenöse Zuleitungskonfiguration, bei der ein erster elektrischer Impuls an ein erstes Paar von Elektroden zwischen der rechten Herzkammerspitze und der Vena cava superior abgegeben und nach einer vorbestimmten Verzögerung ein zweiter Impuls an ein zweites Paar von Elektroden zwischen der rechten Herzkammerspitze und dem Sinus coronarius abgegeben wird.
  • Ferner ist aus US-A-S 179946 eine Herzarrhythmiebehandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bekannt.
  • Durch keine dieser Bemühungen wird jedoch die Wellenform hinreichend gesteuert, um die Effizienz der Defibrillationsimpulse zu maximieren und dadurch das Risiko einer Beschädigung des angrenzenden Gewebes zu reduzieren und die Größe der Batterien, Kondensatoren und anderer Defibrillatorhardware zu minimieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Erzeugung einer optimalen Wellenform zur Behandlung von Herzarrhythmien eines Patienten bereitzustellen. Es ist eine weitere Aufgabe einer bevorzugten Ausführungsform, daß der Defibrillator eine einphasige oder zweiphasige optimale Wellenform zur Defibrillation des Herzes eines Patienten bereitstellt.
  • Eine zusätzliche Aufgabe einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit einer optimalen Kapazität zur Erzeugung von Wellenformen bereitzustellen, die einen elektrischen Gegenschockimpuls zur Behandlung von Herzarrhythmien eines Patienten hervorrufen. Der vorliegende Erfindungsgegenstand erleichtert außerdem das Implantieren einer solchen Vorrichtung in einem Patienten.
  • Eine weitere Aufgabe einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wellenform bereitzustellen, die eine Beschädigung des Herzgewebes im Bereich des Herzes minimiert, der das Gegenschockwellenformsignal empfängt.
  • Unter einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Herzarrhythmiebehandlungsvorrichtung bereitgestellt, mit:
  • (a) einer Schockeinrichtung zum Abgeben eines Wellenformsignals an ein Paar Elektroden; und
  • (b) einer Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln einer elektrischen Charakteristik über dem Paar Elektroden, wobei die elektrische Abgabe aus der Gruppe gewählt wird, die aus der Spannung über den Elektroden und dem Strom durch mindestens eine der Elektroden besteht, und wobei die Ermittlungseinrichtung eingerichtet ist, um die elektrische Charakteristik während der Abgabe des Wellenformsignals zu ermitteln, wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch:
  • (c) eine Zeitkonstantenberechnungseinrichtung zur Bestimmung der Wellenformzeitkonstante (ts) aus der elektrischen Charakteristik;
  • (d) eine Speichereinrichtung zum Speichern einer Modellzeitkonstante (tm) für Herzmuskelzellen;
  • (e) eine Membranspannungsberechnungseinrichtung zur Bestimmung, wann eine Herzmuskelmembranspannungsspitze erreicht ist, aus der Wellenformzeitkonstante und der Modellzeitkonstante; und
  • (f) eine Schaltereinrichtung zum Unterbrechen des Wellenformsignals, wenn die Membranspannungspitze erreicht ist.
  • Es wird somit eine elektrische Herzgegenschockvorrichtung bereitgestellt, mit einer Schaltung zum Abgeben eines Wellenformsignals an ein Paar Elektroden. Die Vorrichtung weist ferner eine Schaltung zur Ermittlung einer elektrischen Charakteristik eines Paares von Elektroden während der Abgabe des Wellenformsignals und zur Berechnung einer Wellenformzeitkonstante (ts) aus der ermittelten elektrischen Charakteristik auf. Der Defibrillator speichert eine Modellzeitkonstante (tm) und berechnet, wann die Membranspannungspitze erreicht ist, auf der Grundlage der Wellenformzeitkonstante und der Modellzeitkonstante. Schließlich weist die Vorrichtung eine Schaltelementschaltung auf, die das Wellenformsignal unterbricht, wenn die Membranspannungspitze erreicht ist.
  • Ein weiterer Aspekt der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt als Wahlmöglichkeit eine zweiphasige Herzdefibillationsvorrichtung mit einer Schaltung zur Abgabe einer zweiten Wellenform nach der ersten Wellenform dar, wobei die zweite Wellenform eine Polarität hat, die der der ersten Wellenform entgegengesetzt ist. Diese zweiphasige Vorrichtung kann auch während der Abgabe des zweiten Wellenformsignals eine elektrische Charakteristik eines Paares von Elektroden ermitteln und während des zweiten Wellenformsignals eine Wellenformzeitkonstante (ts) aus der elektrischen Charakteristik bestimmen. Die Vorrichtung berechnet auch, wann die Membranbasislinienspannung erreicht ist, aus der zweiten Wellenformzeitkonstante und der Modellzeitkonstante und unterbricht das zweite Wellenformsignal, wenn die Membranbasislinienspannung erreicht ist.
  • Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann in einem Herzarrhythmiebehandlungsverfahren mit den folgenden Schritten verwendet werden: Abgabe eines Wellenformsignals an ein Paar Elektroden, wenn die Elektroden zum Defibrillieren des Herzes eines Patienten positioniert sind. Eine elektrische Charakteristik des Paares von Elektroden wird während der Abgabe des verkürzten exponentiellen Wellenformsignals ermittelt, und eine Wellenformzeitkonstante (ts) wird aus der elektrischen Charakteristik bestimmt. Eine Modellzeitkonstante (tm) für eine Modellantwort auf die Wellenform wird bereitgestellt, und die Zeit, zu der eine Membranspannungspitze erreicht ist, wird aus der Wellenformzeitkonstante und der Modellzeitkonstante bestimmt. Das Wellenformsignal wird dann unterbrochen, wenn die Membranspannungspitze erreicht ist.
  • Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, kann in einem Verfahren zur Abgabe eines zweiten verkürzten Wellenformsignals entgegengesetzter Polarität gegenüber dem ersten Wellenformsignal an das Paar von Elektroden verwendet werden. Als Wahlmöglichkeit wird eine elektrische Charakteristik des Paares von Elektroden während der Abgabe des zweiten Wellenformsignals ermittelt und bestimmt während des zweiten Wellenformsignals eine Wellenformzeitkonstante (ts) aus der elektrischen Charakteristik. Die Zeit, zu der die Membranbasislinienspannung erreicht ist, wird dann berechnet aus der zweiten Wellenformzeitkonstante und der Modellzeitkonstante. Das zweite Wellenformsignal wird dann unterbrochen, wenn die Membranbasislinienspannung erreicht ist.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Satz implantierbarer Herzarrhythmiebehandlungsvorrichtungen entsprechend dem ersten Aspekt der Erfindung oder ihrer bevorzugten Ausführungsformen, wobei eine Schockeinrichtung jedes Teils des Satzes einen Speicherkondensator zur Abgabe des Wellenformsignals aufweist und wobei jedes Teil des Satzes einen Speicherkondensator mit einer festen Kapazität aufweist, die sich von anderen Teilen des Satzes unterscheidet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Diagramm der Modellantwort auf eine einphasige verkürzte exponentielle Wellenform mit sich ändernden Impulsdauern.
  • Fig. 2 ist ein Diagramm der Modellantwort auf eine zweiphasige verkürzte exponentielle Wellenform mit sich ändernden zweiten Impulsdauern.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm einer Modellantwort auf eine optimale zweiphasige verkürzte exponentielle Wellenform, die in der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Fig. 4 ist eine schematische Darstellung, die einen Herzdefibrillator gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend ausführlicher mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind. Die Erfindung kann jedoch in vielen anderen Formen ausgeführt sein und sollte nicht durch die Ausführungsformen, die hier gemeint ist, eingeschränkt werden. Vielmehr legen die Anmelder dieser Ausführungsformen vor, so daß diese Offenbarung gründlich und vollständig ist und dem Fachmann den Schutzumfang der Erfindung vollständig vermittelt, wie er in den Ansprüchen definiert ist.
  • Die Verfahren und die Vorrichtung, die nachstehend beschrieben sind, sind mit Bezug auf einen Herzdefibrillator beschrieben. Wie der Fachmann anerkennen wird, können diese Verfahren jedoch ohne weiteres auf jede Vorrichtung ausgedehnt werden, die Arrhythmien mit elektrischem Gegenschock behandelt. Beispielsweise gelten die Prinzipien der vorliegenden Erfindung ebenso gut für die Behandlung von Vorhoftachyarrhythmien, Vorhoffflimmern, Reentry-Tachyarrhythmien, Herzkammertachykardien wie für Kammerflimmern. Diese Prinzipien unterstützen in jeder Vorrichtung, die einen elektrischen Impuls an das Herz abgibt, die Behandlung einer Herzarrhythmie.
  • Die Membran des Herzmuskels dient sowohl als Widerstand wie auch als Kondensator für den Stromfluß. Man geht davon aus, daß Herzaktivität und vielleicht Defibrillation auftritt, wenn ein elektrischer Reiz das transmembranöse Potential um mindestens einen gewissen minimalen Betrag verändert, um das transmembranöse Potential über einen bestimmten Schwellwert anzuheben. Dieses transmembranöse Schwellpotential muß möglicherweise nur für ein unendlich kleines Zeitintervall erreicht werden, wobei jedoch die Prinzipien der vorliegenden Erfindung ohne weiteres erweitert werden können, wenn das Schwellpotential für eine bestimmte minimale Zeitperiode überschritten werden muß, um eine Stimulation oder Defibrillation zu bewirken. Die unten dargelegte Beschreibung dient zur Bereitstellung einer Wellenform, die eine gewünschte Schwellspannung erreicht und dann sofort zur Basislinienspannung zurückzukehren beginnt. Wie vom Fachmann anerkannt werden wird, können die Prinzipien der vorliegenden Erfindung ohne weiteres erweitert werden, um ein Wellenformsignal bereitzustellen, das eine Spannung für eine gewählte endliche Zeit über dem gewünschten Schwellwert hält, indem die Dauer des Simulationsimpulses erhöht wird.
  • Der Widerstand und die Kapazität der Membran des Herzmuskels bilden eine RC-Schaltung. Dies bedeutet, daß eine über die Membran angelegte Spannung nicht unmittelbar auftritt, wenn die Spannung angelegt wird, sondern ansteigt wie eins minus eine Exponentialfunktion, wenn der Kondensator geladen wird. Wenn diese Zeitkonstante bekannt ist, kann die Zeit nach dem Beginn des Schocks, zu der die Änderung des transmembranösen Potentials einen Spitzenwert erreicht, für jede Schockwellenform berechnet werden. Diese Technik kann verwendet werden, um die Wellenform zu bestimmen, die mit der kleinsten Spannungsspitze oder Gesamtenergiespitze stimulieren und/oder defibrillieren kann. Als Alternative zur Erzeugung der optimalen Wellenform, kann diese Technik verwendet werden, um die beste Wellenform von denjenigen zu erzeugen, die praktischerweise von einem Defibrillator abgegeben werden können. Beispielsweise geben interne Defibrillatoren eine verkürzte exponentielle Wellenform ab, indem ein Kondensator in einem Defibrillator auf eine vorbestimmte Spannung geladen wird und dieser Kondensator dann über die Defibrillatorelektroden für einen bestimmten Zeitbetrag entladen wird, der Kondensator von den Defibrillationselektroden getrennt, wobei die exponentiell abfallende Schockwellenform verkürzt wird.
  • Erregbare Medien im allgemeinen und das Herz im besonderen sind bisher traditionell als parallele RC-Schaltung modelliert. Wenn ein Rechteckimpuls als Eingabe in das Modell verwendet wird, ist die resultierende Beziehung die Lapiquesche Gleichung zur Stimulation.
  • V(t) = atm/cm (1 - et/1m)
  • wobei V(t) die Spannung über dem Modell zur Zeit t, a die Amplitude der Eingangsrechteckwelle in Ampere, tm die Modellzeitkonstante und cm der Wert des Kondensators im Modell ist.
  • Dieses Modell kann erweitert werden, um V(t) vorherzusagen, wenn irgendeine geformte Wellenform als Eingabe verwendet wird. Die Schwelle-Dauer-Beziehung für eine Eingangswellenform kann durch Faltung der Impulsantwort einer parallelen RC-Schaltung mit der Eingangswellenform abgeleitet werden. Die Ableitung des Ergebnisses der Faltung wird dann genommen und auf 0 gesetzt, um die Antwortzeitspitze zu lösen.
  • Der oben beschriebene Vorgang wurde für verkürzte exponentielle Wellenformen genutzt, die als Eingabe verwendet werden. Die Gleichung für die Antwort einer parallelen RC-Schaltung auf eine abfallende verkürzte exponentielle Wellenform ist folgende:
  • wobei ts die Wellenformzeitkonstante ist.
  • Diese Gleichung kann auf eine Defibrillation angewendet werden. Wenn das gesamte Gewebe, das zwischen den beiden Elektroden ist, als parallele RC-Schaltung dargestellt wird, dann kann die Defibrillationsschwelle als diejenige Eingabe in das Modell definiert werden, die die Modellantwort V(t) auf eine bestimmte feste Antwort anhebt.
  • Cm ist zwar unbekannt, ist jedoch nur ein Skalierfaktor und hat daher keinen Einfluß auf den Rest der Analyse. Außerdem ist auch tm unbekannt. Anhand der Analyse der oben genannten Lapiqueschen Gleichung kann gezeigt werden, daß tm = 0,693 tc, wobei tc die Chronaxiezeit ist. Auf der Grundlage des in der Literatur angegebenen Wertes für die Chronaxie von der Defibrillation von 1 ms bis 4 ms ergibt sich dann ein Bereich von tm Werten von etwa 1,5 bis etwa 4,5 ms. Andere Verfahren zur Bestimmung von tm sind transmembranöse Gewebestudien unter Verwendung einer doppelten ausgebauchten Mikroelektrode in einem Gewebebad. Gewebestudien bei Tieren können analog auf den menschlichen Herz bezogen werden.
  • Obwohl tm von Patient zu Patient variiert, kann tm für das vorliegende Beispiel auf 3 ms angenähert werden. Aus diesen Gleichungen kann der optimale Kondensator für die exponentielle Wellenform bestimmt werden. Um V(t) für eine gegebene Eingabe zu maximieren, sollte ts dann gleich tm gesetzt werden. Ferner ist ts einfach gleich RC, der Widerstand zwischen den beiden Elektroden, multipliziert mit dem Kapazitätswert der Wellenform. Menschliche Widerstände variieren von etwa 20 Q bis etwa 80 Ω bei einem Mittelwert von 40 Ω. Deshalb wird für das vorliegende Beispiel der Mittelwert von 40 Ω zum optimalen Kondensatorwert für die exponentielle Wellenform von 75 uF verwendet. Die optimale Kapazität für einen Defibrillator kann also gewählt werden, indem der Widerstand der implantierten Elektroden gemessen und dann ein Kondensator gewählt wird, der die RC-Zeitkonstante des Defibrillators mit der Modellzeitkonstante gleichsetzt.
  • Als Alternative können in einem internen Defibrillator die Kapazität und die Schockdauer berechnet werden, um entweder die Spannung, auf die der Kondensator geladen werden muß, oder die Gesamtenergie, auf die der Kondensator geladen werden muß, auf der Grundlage der RC-Zeitkonstante der Herzmembran zu minimieren. Ein Mittelwert dieser Modellzeitkonstante tm kann experimentell bestimmt werden, indem entweder die Festigkeit-Dauer-Beziehung für eine Defibrillation direkt beim Menschen oder durch Extrapolation von Tieren auf Menschen bestimmt wird. Wie der Fachmann ferner verstehen wird, kann tm für einen bestimmten Patienten aus der Festigkeit-Dauer-Analyse des Patienten bestimmt werden, wobei die Festigkeit-Dauer-Kurve als Exponentialgröße mit tm als die Zeitkonstante dieser Funktion definiert ist.
  • Die Kondensatorentladungswellenformen werden verkürzt, um die Defibrillationseffizienz zu verbessern. Eine Analyse der oben erwähnten Gleichungen zeigt, daß die Modellantwort eine maximale Antwort zu einer bestimmten Zeit t erreicht und dann langsam auf null abfällt. Wenn die verkürzte Zeit länger als diese Zeit t ist, dann ist die Energie, die nach der Zeit t abgegeben wird, nutzlos, da sie zu keinem Anstieg von V(t) führt. Diese Zeit t ist (log(tm/ts)/(1/ts-1/tm)). Man beachte, daß sich in dieser Gleichung die Zeit t als Funktion von ts ändert. Der Kondensator in einer implantierbaren Vorrichtung ist fest, aber der Widerstand über die Elektroden kann von Patient zu Patient und bei dem gleichen Patienten über die Zeit variieren. Da der Widerstand eines Patienten bestimmt werden kann, wenn ein Schock abgegeben wird, kann die optimale Impulsdauer für jeden Schock bestimmt und der Impuls nach dieser Dauer verkürzt werden. Die Kapazität der hier beschriebenen Behandlungsvorrichtung ist hier mit Bezug auf einen Kondensatorwert in der Vorrichtung beschrieben. Wie man jedoch ohne weiteres anerkennen wird, muß die Kapazität der Vorrichtung oder des Geräts nicht von einem einzigen passiven Kondensator stammen, sondern kann eine wirksame Kapazität der Vorrichtung unter Beteiligungen von vielen verschiedenen Quellen sein.
  • Zusätzlich zu der oben beschriebenen Anwendung in bezug auf die einphasigen verkürzten exponentiellen Wellenformen können diese Prinzipien auch auf zweiphasige verkürzte exponentielle Wellenformen angewendet werden. Wie bei der einphasigen Wellenformanwendung wird die Impulsdauer einer ersten verkürzten exponentiellen Wellenform für einen bestimmten Patienten bestimmt, indem die Spannung an den Elektroden gemessen und ts für den ersten Impuls einer ersten Polarität bestimmt wird. Die Dauer des Impulses wird dann bestimmt, wie oben beschrieben, und der Impuls verkürzt, wenn diese Dauer erreicht ist. Bei der zweiphasigen Anwendung wird nach dem ersten Impuls dann der zweite Impuls angelegt. Dieser zweite Impuls ist von entgegengesetzter Polarität zum ersten Impuls und wird verkürzt, wenn das Potential der Membran vor Anlagen des ersten Impulses wieder auf die Anfangsspannung zurückgesetzt wird. Diese Anfangsspannung kann als Basislinienspannung bezeichnet werden und kann 0 V sein oder kann die Ruhespannung des Herzes sein. Die Dauer des zweiten Impulses kann auf gleiche Weise wie der erste Impuls bestimmt werden. Die Lösung der oben beschriebenen Gleichungen für die Dauer t, die zum Rücksetzen des Potentials auf die Basislinienspannung führt, führt zur folgenden Gleichung:
  • wobei tm die gleiche Modellzeitkonstante wie die für den ersten Impuls verwendete sein kann oder einzig für den zweiten Impuls bestimmt sein kann und ts für den zweiten Impuls aus dem Widerstand der Elektroden und des Herzes und den Werten der Kapazität des zweiten Impulses bestimmt wird und d1 die Dauer des ersten Impulses ist. Vorzugsweise ist die zweite Impulsdauer nicht länger als das 1,5- bis 2-fache der Dauer d1 des ersten Impulses. Der zweite Impuls kann dann zu der entsprechenden Zeit verkürzt werden, um die Membran effektiv auf die Basislinienspannung zurückzusetzen.
  • Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ändert sich die Modellantwort auf eine einphasige Wellenform mit konstanter Amplitude, wenn sich die Dauer des Impulses ändert. In Fig. 1 nimmt die Amplitude der Antwort anfänglich mit zunehmender Impulsdauer zu, erreicht aber letztlich ein Maximum und beginnt dann abzufallen. In der in Fig. 1 gezeigten Antwort trägt die Energie der einphasigen verkürzten exponentiellen Wellenform nach 3 Millisekunden nicht zur erhöhten Spitzenamplitude bei und ist daher ineffizient.
  • Fig. 2 zeigt die Modellantwort auf die zweiphasige Wellenform mit einem ersten Impuls mit konstanter Amplitude von 6 Millisekunden. Die verschiedenen unterbrochenen Linien stellen sich ändernde Dauern des zweiten Impulses der zweiphasigen Wellenform dar. Die in Fig. 2 gezeigten Antworten zeigen folgendes: Wenn die Dauer des zweiten Impulses zunimmt, bewirkt die Energie des zweiten Impulses, daß die Amplitude der Antwort über die Basislinienamplitude hinwegschwingt und daher ineffizient ist.
  • Wie in Fig. 1 und 2 zu sehen ist, hat die Dauer des ersten Impulses und die Dauer des zweiten Impulses einen dramatischen Einfluß auf die Antwortwellenform. Fig. 3 zeigt die optimierte zweiphasige Wellenform gemäß der vorliegenden Erfindung für verschiedene Elektrodenwiderstandswerte. Wie in Fig. 3 zu sehen ist, wird die Antwortamplitudenspitze für jeden der Elektrodenwiderstände erreicht, und die Antwort kehrt zum Basislinienwert zurück, ohne überzuschwingen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die Verwendung verkürzter exponentieller Wellenformen beschrieben worden ist, gelten die Prinzipien der vorliegenden Erfindung gleichermaßen auch für andere Wellenformen. Die optimale Dauer jeder Wellenform kann sowohl für den Anfangsimpuls abgeleitet werden, um eine Schwellspannung zu erreichen, als auch für einen Impuls mit entgegengesetzter Polarität, um zur Basislinienspannung zurückzukehren.
  • Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf Fig. 4 beschrieben.
  • Wie in der schematischen Darstellung in Fig. 4 gezeigt, weist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine implantierbare Vorrichtung 10 zur Steuerung vom Herzarrhythmien auf. Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine elektronische Schaltung 11 auf, die in einem implantierbaren Gehäuse 12 enthalten ist. Die elektronische Schaltung 11 ist über eine Serie von Zuleitungen 14 und 15 mit einer Elektrodenkonfiguration 13 mit einer Serie von Elektroden verbunden, die angrenzend an Abschnitte des Herzes positioniert sind.
  • Die elektronische Schaltung 11 weist einen herkömmlichen EKG-Verstärker 21 zur Verstärkung erfaßter Herzsignale auf. Die verstärkten Herzsignale werden von einem herkömmlichen Arrhythmiedetektor 22 analysiert, der bestimmt, ob und welcher Arrhythmietyp vorliegt. Der Arrhythmiedetektor 22 kann ein Detektor verschiedener Typen sein, die dem Fachmann bekannt sind, und ist vorzugsweise in der Lage, zwischen einer malignen Tachykardie mit hoher Frequenz und einem Kammerflimmern zu unterscheiden, um im ersteren Falle niedrige Energieschocks abzugeben, als im letzteren Falle abzugeben sind.
  • Eine Kondensatorladeschaltung 23 lädt als Antwort auf ein Signal vom Arrhythmiedetektor 22 den Speicherkondensator 24 auf eine vorbestimmte Spannung aus der Batterie 25 auf. Die Spannung kann vor der Implantation der Vorrichtung 10 gewählt werden oder kann von der Bestimmung durch den Arrhythmiedetektor 22 abhängig sein. Die Entladung des Kondensators 24 wird vom Controller 26 oder einer mehrphasigen Schaltung gesteuert, wie sie beispielsweise im US-Patent 4850357 beschrieben ist. Der Kondensator 24 kann ein einzelner Kondensator oder eine Bank parallel geschalteter Kondensatoren von äquivalenter Kapazität sein, wie der Fachmann ohne weiteres verstehen wird.
  • Der Controller 26 gibt elektrische Impulse über einen programmierbaren Schalter 27 an die Elektroden ab. Wie der Fachmann ohne weiteres verstehen wird, kann die Spannungswellenform, die vom Kondensator 24 abgegeben wird, eine abfallende exponentielle Wellenform sein. Die Kondensatorladeschaltung 23, der Kondensator 24, die Batterie 25, der Controller 26 und der programmierbare Schalter 27 bilden also einen elektrischen Impulsgenerator für die Vorrichtung 10.
  • Bei Erzeugung eines Spannungsimpulses überwacht der Spannungsdetektor 32 die Spannung an den Elektroden 40 und 41 über die Zuleitungen 16 und 17. Diese Spannung wird an den Dauerkalkulator 30 zur Bestimmung der Zeitkonstante ts für den Impuls übergeben. Die Zeitkonstante wird bestimmt, indem die Spannung an den Elektroden 40 und 41 gemessen und die Änderungsgeschwindigkeit der Spannung an den Elektroden 40 und 41 bestimmt wird. Der Fachmann wird verstehen, daß aus der Änderungsgeschwindigkeit der Spannung an den Elektroden 40 und 41 die Zeitkonstante ts ohne weiteres bestimmt werden kann. Es wird dem Fachmann ferner folgendes verständlich sein: Obwohl die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in Fig. 4 dargestellt ist, eine Spannungsermittlung benutzt, um die Zeitkonstante ts zu bestimmen, könnte als Alternative der durch die Elektroden 40 und 41 fließende Strom gemessen und die Zeitkonstante ts aus dem Strom bestimmt werden. Ein Verfahren zur Messung des Stroms bestünde darin, einen niedrigen Widerstandswert in Reihe mit den Elektroden 41 und 40 zu schalten und die Spannung über diesen Widerstand zu messen. Die Spannung ist dann direkt proportional dem durch die Elektroden fließenden Strom. Wenn die Zeitkonstante ts bestimmt ist, verwendet der Dauerkalkulator 30 ts in Kombination mit der entsprechenden Modellzeitkonstante aus dem Zeitkonstantenspeicher 31, um die entsprechende Dauer des Impulses zu bestimmen.
  • Bei einem einphasigen System wird die Dauer des Impulses so bestimmt, daß der Impuls beendet wird, wenn die maximale Spannung am Gewebe erreicht ist. Bei einem zweiphasigen System wird die Dauer für eine maximale Spannung für den ersten Impuls und die Dauer zum Rücksetzen des Gewebes auf die Basislinienspannung für den zweiten Impuls mit entgegengesetzter Polarität bestimmt. Die Bestimmung der entsprechenden Dauer der Impulse kann unter Verwendung der oben beschriebenen Prinzipien durchgeführt werden.
  • Die Impulsdauerinformation kann dann vom Dauerkalkulator 30 an den Controller 26 übergeben werden, der den Impuls unterbricht, nachdem die gewünschte Dauer erreicht ist, indem er den programmierbaren Schalter 27 steuert. Wie der Fachmann verstehen wird, können der Spannungsdetektor 32, der Dauerkalkulator 30 und der Zeitkonstantenspeicher 31 dem Fachmann bekannte, elektronische Schaltungen zum Messen von Spannungen, Speichern von Information und Durchführen mathematischer Berechnungen benutzen. Wie der Fachmann weiter verstehen wird, können der Spannungsdetektor 32, der Dauerkalkulator 30 und der Zeitkonstantenspeicher 31 eine Vielzahl von integrierten Schaltungen aufweisen oder können in eine einzige integrierte Schaltung oder in die elektronische Schaltung des oben beschriebenen elektrischen Impulsgenerators einbezogen sein.
  • Was den Zeitkonstantenspeicher 31 betrifft, so können die Werte der Modellzeitkonstante tm bei der Herstellung in die Vorrichtung einbezogen oder zur Zeit der Implantation in die Vorrichtung einprogrammiert werden. Die Modellzeitkonstante kann also für jeden einzelnen Patienten angepaßt werden. Ferner kann die Modellzeitkonstante nach der Implantation bei einem bestimmten Patienten über die Zeit aktualisiert werden. Daß die Modellzeitkonstante nach der Implantation aktualisiert werden kann, würde es ermöglichen, daß die Vorrichtung die Änderungen der RC-Zeitkonstante der Herzmembran des Patienten über die Zeit kompensiert oder sich an diese anpaßt. Ferner kann eine Modellzeitkonstante sowohl für einphasige als auch für zweiphasige Systeme und sowohl für Impulse zweiphasiger Systeme oder einzelne Modellzeitkonstanten verwendet werden für den ersten und den zweiten Impuls eines zweiphasigen Systems. In der vorliegenden Erfindung werden Modellzeitkonstante von etwa 1 bis etwa 4 Millisekunden bevorzugt und von etwa 2,5 bis etwa 3,5 Millisekunden besonders bevorzugt.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft das Inkontaktbringen der Elektroden 40 und 41 mit der Herzmembran des Patienten. Wie der Fachmann anerkennen wird, kann die Anzahl und die Lage der Elektroden gewählt werden, um die Effizienz des Defibrillators zu erhöhen. Eine solche Anordnung der Elektrode ist im US- Patent 5224476 beschrieben. Nachdem die Elektroden 40 und 41 und die Elektrodenzuleitungen 14 und 15 im Patienten angeordnet worden sind, kann die RC-Modellzeitkonstante tm für den Patienten und die Elektrodenanordnung werden, indem die Festigkeit-Dauer-Beziehung für die Defibrillation bestimmt wird. Verschiedene externe Vorrichtungen, die dem Fachmann bekannt sind, können mit den Zuleitungen 14 und 15 zur Bestimmung der Modellzeitkonstante verbunden werden. Nach Bestimmung der Zeitkonstante würde diese dann in der implantierbaren elektronischen Schaltung 11 im Zeitkonstantenspeicher 31 gespeichert werden. Die Zuleitungen 14 und 15 würden dann mit der Elektronik 11 und der im Patienten implantierten Vorrichtung verbunden werden.
  • Die oben beschriebene Herzarrhythmievorrichtung ist in bezug auf einphasige und zweiphasige verkürzte exponentielle Wellenformen beschrieben worden. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung können auch unter Verwendung anderer Wellenformen realisiert werden. Ferner ist die oben beschriebene, vorliegende Erfindung mit Bezug auf die Erzeugung eines einzelnen Schockimpulses beschrieben worden, wie der Fachmann jedoch anerkennen wird, sind die Prinzipien der vorliegenden Erfindung gleichermaßen auf mehrere Impulse oder eine Serie von Impulsen sich ändernder ähnlicher Wellenform anwendbar.
  • Wie der Fachmann verstehen wird, können die Vorteile der vorliegenden Erfindung auch in einem nichtimplantierbaren externen Defibrillator realisiert werden. Eine solche Vorrichtung hätte im wesentlichen den gleichen schematischen Aufbau wie die in Fig. 4 gezeigte, wäre aber nicht durch die Beschränkungen in den Abmessungen der implantierbaren Vorrichtung eingeschränkt.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in einem Verfahren zur Defibrillation des Herzes eines Patienten zweckmäßig. Das Verfahren setzt die Übergabe einer verkürzten exponentiellen Wellenform an einen Satz Elektroden voraus, die so positioniert sind, daß das Herz eines Patienten defibrilliert wird. Die Spannung an den Elektroden wird während des Anlegens eines verkürzten exponentiellen Wellenformsignals gemessen, und eine Zeitkonstante ts wird aus der Änderungsgeschwindigkeit der Spannung an den Elektroden berechnet. Diese Zeitkonstante kann dann in Verbindung mit der von der menschlichen Herzmembran abgeleiteten Modellzeitkonstante tm verwendet werden, um die Dauer des Impulses zu bestimmen, der die gewünschte Membranspannungsspitze erreicht. Die Dauer des Impulses, der die Membranspannungsspitze erreicht, kann durch Lösung der oben beschriebenen Gleichungen ermittelt werden. Die Wellenform wird dann unterbrochen, nachdem ein Impuls der gewünschten Dauer an die Elektroden abgegeben worden ist. Die Vorrichtung gemäß Fig. 4 ist von besonderem Vorteil bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Zusätzlich zu dem oben beschriebenen Verfahren kann ein zweites verkürztes exponentielles Wellenformsignal an die Elektroden angelegt werden, um eine zweiphasige Defibrillationswellenform zu erzeugen. Dieses zweite verkürzte exponentielle Wellenformsignal hat entgegengesetzte Polarität zum ersten verkürzten exponentiellen Wellenformsignal. Wahlweise wird in diesem alternativen Verfahren eine zweite Zeitkonstante ts berechnet, indem die Änderungsgeschwindigkeit der Spannung an den Elektroden während des Anlegens des zweiten verkürzten exponentiellen Wellenformsignals gemessen wird. Unter Verwendung der zweiten Zeitkonstante ts und der Modellzeitkonstante tm kann die Dauer der verkürzten exponentiellen Wellenform, die die Membranspannung auf die Basislinienspannung zurücksetzt, bestimmt werden. Die zweite verkürzte exponentielle Wellenform wird dann unterbrochen, wenn diese Dauer erreicht ist. Wahlweise kann eine zweite Modellzeitkonstante tm für die zweite exponentielle Wellenform beim Berechnen der gewünschten Dauer der zweiten Wellenform verwendet werden.
  • Zusätzlich zu den eben beschriebenen Verfahren kann die Modellzeitkonstante, die sowohl in den Verfahren, die einphasige Defibrillatoren verwenden, als auch in den Verfahren, die zweiphasige Defibrillatoren verwenden, benutzt wird, auf der Grundlage der Modellwellenformantwort der Herzmembran eines bestimmten Patienten angepaßt werden. Die Anpassung an die Modellzeitkonstante kann im Falle eines implantierbaren Defibrillators zu der Zeit erfolgen, wo der Defibrillator in den Patienten implantiert wird, oder im Falle eines externen Defibrillators zu der Zeit erfolgen, wo der Defibrillator benutzt wird. Ferner kann im Falle eines implantierten Defibrillators die Modellzeitkonstante angepaßt werden, um Veränderungen der Herzmembran des Patienten, die mit der Zeit auftreten, zu kompensieren. Um die Modellzeitkonstante zu bestimmen, können die folgenden Verfahren entweder zur Zeit der Implantation, zur Zeit der Benutzung oder während der Lebensdauer des implantierten Defibrillators verwendet werden.
  • Schätzungen von tm können aus der Stimulationsfestigkeit-Dauer-Kurve zur Zeit der Implantation oder periodisch von der Vorrichtung bestimmt werden. Die Stimulationsfestigkeit-Dauer-Kurve für einen verkürzten exponentiellen Stimulationsreiz kann dann an die folgende Gleichung angepaßt werden:
  • wobei tm die Modellzeitkonstante, cm die Modellkapazität und ts die CDW-(Kondensatorentladungswellenform-)Zeitkonstante ist. In der vorstehenden Gleichung ist t die Zeit, zu der Vth auftritt, die kürzere der D oder 1n(tm/ts)/(1/ts-1/tm) (optimale Zeit). Die Standardkurvenanpaßtechniken können verwendet werden, um tm zu bestimmen.
  • Eine weitere Möglichkeit betrifft ein Verfahren zum Auswählen einer Herzarrhythmiebehandlungsvorrichtung, z. B. eines Herzdefibrillators, aus einem Satz solcher Vorrichtungen zur Implantation in einen Patienten. Das Auswahlverfahren weist auf: Bereitstellen eines Satzes implantierbarer Herzarrhythmiebehandlungsvorrichtungen, von denen jede einen anderen Wert für den Speicherkondensator hat, der ein Wellenformsignal abgibt, das beispielsweise ein verkürztes exponentielles Wellenformsignal sein kann. Währen der Implantation des Herzdefibrillators wird ein Satz Elektroden positioniert, um einen elektrischen Gegenschock, z. B. den bei einer Defibrillation, an das Herz des Patienten zu verabreichen, in dem die Vorrichtung implantiert ist. Der Widerstand zwischen den Elektroden wird dann gemessen. Dieser Widerstand wird dann mit den Kondensatorwerten der Herzarrhythmiebehandlungsvorrichtung kombiniert, um die Vorrichtung auszuwählen, deren Kapazitätswerte eine RC-Zeitkonstante erzeugen, die mit größter Effizienz die gewünschte Wellenform im Patienten erzeugt. Vorzugsweise ist die RC-Zeitkonstante der Vorrichtung und der Elektroden gleich der Modellzeitkonstante für die Herzmembran. Besonders bevorzugt ist die RC-Zeitkonstante gleich der Modellzeitkonstante für die Herzmembran des Patienten, in den die Vorrichtung zu implantieren ist. Die Modellzeitkonstante des Patienten kann durch die oben beschriebenen Verfahren bestimmt werden. Die ausgewählte Vorrichtung wird dann in den Patienten implantiert.
  • Ein zusätzlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, einen Satz implantierbarer Herzarrhythmiebehandlungsvorrichtungen, z. B. Defibrillatoren, für eine Implantation in einen Patienten bereitzustellen. Vorzugsweise besteht der Satz Vorrichtungen aus drei oder mehr Teilen, wobei jedes Teil einen Speicherkondensator hat, der sich von den Kondensatoren der anderen Teile des Satzes unterscheidet. Besonders bevorzugt unterscheiden sich die Speicherkondensatoren der Vorrichtung um 10 Mikrofarad. Mit größter Bevorzugung weist der Vorrichtungssatz Vorrichtungen mit einem Speicherkondensator von etwa 50 Mikrofarad bis etwa 150 Mikrofarad auf.
  • BEISPIEL
  • In der Vergangenheit ist eine Kondensatorentladungswellenform (CDW) an eine Rechteckwelle der gleichen Dauer (D) angenähert worden, wobei die Amplitude gleich dem Durchschnittsstrom (Iave) der CDW war. Wenn bei dieser Annäherung die CDW länger wird, sollte Iave sich einer Konstanten nähern. Untersuchungen zur Defibrillation haben gezeigt, daß bei einer kurzen Zeitkonstante eine Stromspitze und nicht Iave der CDW konstant wird, wenn die CDW länger wird. Wenn D im Nenner der Iave Berechnung größer wird, wird Iave weiter kleiner und nähert sich nicht einer Konstanten. Unter Verwendung der oben beschriebenen Gleichungen lagen die Schwelle-Dauer-Kurven für CDWs bei sechs Hunden bei ts = 4, 7, 10 und 15 Millisekunden. D betrug 2, 4, 6, 8 und 10 Millisekunden. Die Daten wurden an eine normale Festigkeit-Dauer-Beziehung: Iave = rheo/(1-e-0,693D/t) und an die oben beschriebene Modellbeziehung angepaßt. Die Chronaxie betrug 2,01 ± 0,38 ms (95% Vertrauensintervall). Die Reizschwelle bei konstantem Strom betrug 5,99 ± 0,53 A. Der Korrelationskoeffizient für die Festigkeit-Dauer-Beziehung betrug 0,90. Die Zeitkonstante tm betrug 2,64 ± 0,38 ms. Vth/cm betrug 14,09 ± 1,23 A. Der Korrelationskoeffizient für unser Modell war 0,97. Dieses Modell macht die Vorhersage, daß die optimale D für eine CDW durch die optimale Zeit gegeben ist. Bei Dauern, die länger als T sind, wird V nicht mehr größer, und somit trägt keine Energie, die nach dieser Zeit geliefert wird, zur Defibrillation bei.
  • Die vorstehende Beschreibung hat in bezug auf die vorliegende Erfindung darstellenden und keinen einschränkenden Charakter. Die Erfindung ist durch die nachstehenden Ansprüche definiert, wobei Äquivalente der Ansprüche einzubeziehen sind.

Claims (18)

1. Vorrichtung zur Behandlung von Herzarrhythmien mit:
(a) einer Schockeinrichtung (23 bis 28) zum Abgeben eines Wellenformsignals an ein Paar Elektroden (40, 41); und
(b) einer Ermittlungseinrichtung (32) zum Ermitteln einer elektrischen Charakteristik über dem Paar Elektroden (40, 41), wobei die elektrische Abgabe aus der Gruppe gewählt wird, die aus der Spannung über den Elektroden und dem Strom durch mindestens eine der Elektroden besteht, und wobei die Ermittlungseinrichtung eingerichtet ist, um die elektrische Charakteristik während der Abgabe des Wellenformsignals zu ermitteln, wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch:
(c) eine Zeitkonstantenberechnungseinrichtung (30) zur Bestimmung der Wellenformzeitkonstante (ts) aus der elektrischen Charakteristik;
(d) eine Speichereinrichtung (31) zum Speichern einer Modellzeitkonstante (tm) Ihr Herzmuskelzellen;
(e) eine Membranspannungsberechnungseinrichtung (32) zur Bestimmung, wann eine Herzmuskelmembranspannungsspitze erreicht ist, aus der Wellenformzeitkonstante und der Modellzeitkonstante; und
(f) eine Schaltereinrichtung (27) zum Unterbrechen des Wellenformsignals, wenn die Membranspannungspitze erreicht ist.
2. Vorrichtung zur Behandlung von Herzarrhythmien nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung eine zweiphasige Vorrichtung ist, wobei das Wellenformsignal ein erstes Wellenformsignal ist und die Vorrichtung ferner eine Polaritätsumkehrungsschockeinrichtung zum Abgeben eines zweiten Wellenformsignals nach dem ersten Wellenformsignals aufweist, wobei das zweite Wellenformsignal eine Polarität hat, die dem ersten Wellenformsignal entgegengesetzt ist.
3. Vorrichtung zur Behandlung von Herzarrhythmien nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung eine zweiphasige Vorrichtung ist, wobei das Wellenformsignal ein zweites Wellenformsignal ist und die Vorrichtung ferner eine Polaritätsumkehrungsschockeinrichtung zum Abgeben eines ersten Wellenformsignals vor dem Wellenformsignal aufweist, so daß die Polarität des ersten Wellenformsignals dem des zweiten Wellenformsignals entgegengesetzt ist.
4. Vorrichtung zur Behandlung von Herzarrhythmien nach Anspruch 1, wobei:
die Vorrichtung eine zweiphasige Vorrichtung ist;
das Wellenformsignal ein erstes Wellenformsignal ist;
die Vorrichtung ferner eine Polaritätsumkehrungsschockeinrichtung zum Abgeben eines zweiten Wellenformsignals nach dem ersten Wellenformsignal aufweist, wobei das zweite Wellenformsignal eine Polarität hat, die dem des ersten Wellenformsignals entgegengesetzt ist;
die Ermittlungseinrichtung (32) während der Abgabe des zweiten Wellenformsignals eine elektrische Charakteristik über dem Paar von Elektroden (40, 41) ermittelt;
die Zeitkonstantenberechnungseinrichtung (30) während des zweiten Wellenformsignals eine Wellenformzeitkonstante (ts) aus der Spannung bestimmt;
die Membranspannungsberechnungseinrichtung (32) bestimmt, wenn die Membranbasislinienspannung ab der zweiten Wellenformzeitkonstante und der Modellzeitkonstante erreicht ist; und
die Schaltereinrichtung (29) das zweite Wellenformsignal unterbricht, wenn die Membranbasislinienspannung erreicht ist.
5. Vorrichtung zur Behandlung von Herzarrhythmien nach Anspruch 4, wobei die Vorrichtung ferner eine zweite Speichereinrichtung zum Speichern einer zweiten Modellzeitkonstante (tm) aufweist und die Membranspannungsberechnungseinrichtung (32) bestimmt, wenn die Basislinienmembranspannung ab der zweiten Wellenformzeitkonstante und der zweiten Modellzeitkonstante erreicht ist.
6. Vorrichtung zur Behandlung von Herzarrhythmien nach Anspruch 1, wobei das Wellenformsignal ein verkürztes exponentielles Wellenformsignal ist.
7. Vorrichtung zur Behandlung von Herzarrhythmien nach Anspruch 2, wobei das erste und das zweite Wellenformsignal verkürzte exponentielle Wellenformsignale sind.
8. Vorrichtung zur Behandlung von Herzarrhythmien nach Anspruch 4, wobei das erste und das zweite Wellenformsignal verkürzte exponentielle Wellenformsignale sind.
9. Vorrichtung zur Behandlung von Herzarrhythmien nach Anspruch 1, ferner mit einem Paar Elektroden (40, 41), die mit der Schockeinrichtung verbunden sind.
10. Vorrichtung zur Behandlung von Herzarrhythmien nach Anspruch 1, ferner mit einer Einstelleinrichtung, die mit der Speichereinrichtung (31) betriebsfähig verbunden ist, zum Ändern der Modellzeitkonstante (tm).
11. Vorrichtung zur Behandlung von Herzarrhythmien nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung eine implantierbare Vorrichtung ist.
12. Vorrichtung zur Behandlung von Herzarrhythmien nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung eine externe Defibrillationsvorrichtung ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und mit einer Einrichtung zum Bestimmen der optimalen Dauer eines elektrischen Impulses für eine elektrische Gegenschock-Herzarrhythmiebehandlung, wobei die Einrichtung aufweist:
eine Einrichtung zum Falten der Wellenform eines elektrischen Gegenschocksignalimpulses mit der Impulsantwort einer RC-Parallelschaltung mit einer Modellzeitkonstanten, um sich der Antwort eines Herzes anzunähern; und
eine Einrichtung zum Bestimmen der Antwortzeitspitze der Wellenform aus der gefalteten Wellenform.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13 und mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Gegenschockimpulses mit einer Dauer der bestimmten Antwortzeitspitze.
15. Implantierbarer Vorrichtungssatz zur Behandlung von Herzarrhythmien, jeweils nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Schockeinrichtung jedes Teils des Satzes einen Speicherkondensator zum Abgeben des Wellenformsignals aufweist und wobei jedes Teil des Satzes einen Speicherkondensator mit einer festen Kapazität hat, der sich von anderen Teilen des Satzes unterscheidet.
16. Satz nach Anspruch 15, wobei der Satz mindestens drei Teile aufweist.
17. Satz nach Anspruch 15 oder 16, wobei jedes Teil des Satzes einen Speicherkondensator hat, der sich von den anderen Teilen des Satzes um etwa 10 Mikrofarat unterscheidet.
18. Satz nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei jedes Teil des Satzes einen Speicherkondensator mit einer festen Kapazität zwischen etwa 50 und etwa 150 Mikrofarat aufweist.
DE69422052T 1993-10-06 1994-09-30 Vorrichtung zum erzeugen von elektroschocks optimaler dauer zur behandlung von herzarrhythmien Expired - Lifetime DE69422052T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/132,373 US5540723A (en) 1993-10-06 1993-10-06 Method and apparatus for delivering an optimum shock duration in treating cardiac arrhythmias
PCT/US1994/011153 WO1995009673A1 (en) 1993-10-06 1994-09-30 Method and apparatus for delivering a shock with an optimum duration in treating arrhythmias

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69422052D1 DE69422052D1 (de) 2000-01-13
DE69422052T2 true DE69422052T2 (de) 2000-08-03

Family

ID=22453721

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69422052T Expired - Lifetime DE69422052T2 (de) 1993-10-06 1994-09-30 Vorrichtung zum erzeugen von elektroschocks optimaler dauer zur behandlung von herzarrhythmien
DE69432870T Expired - Lifetime DE69432870D1 (de) 1993-10-06 1994-09-30 Verfahren zur Ermittlung der optimalen Dauer eines elektrischen Impulses zur Elektroschockbehandlung von Herzarrhythmien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69432870T Expired - Lifetime DE69432870D1 (de) 1993-10-06 1994-09-30 Verfahren zur Ermittlung der optimalen Dauer eines elektrischen Impulses zur Elektroschockbehandlung von Herzarrhythmien

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5540723A (de)
EP (2) EP0782870B1 (de)
JP (1) JPH09506791A (de)
AU (1) AU7925694A (de)
CA (1) CA2173323C (de)
DE (2) DE69422052T2 (de)
WO (1) WO1995009673A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5601612A (en) * 1993-08-06 1997-02-11 Heartstream, Inc. Method for applying a multiphasic waveform
WO1997031680A1 (en) * 1996-03-01 1997-09-04 Heartstream, Inc. Electrotherapy method and apparatus
EP0892656A4 (de) 1996-04-12 2000-08-30 Survivalink Corp Externer defibrillator mit niedriger kapazität und kleiner zeitkonstante
US5899924A (en) * 1996-04-12 1999-05-04 Survivalink Corporation Single capacitor truncated damped sinusoidal defibrillation waveform
US5991658A (en) * 1996-07-01 1999-11-23 Survivalink Corporation Continual waveform shape reforming method and apparatus for transchest resistance dynamics
US6263239B1 (en) 1996-07-01 2001-07-17 Survivalink Corporation Method and apparatus for determining the second phase of defibrillator devices
US5968080A (en) * 1996-07-01 1999-10-19 Survivalink Corporation Method for determining the second phase of external defibrillator devices
US6411846B1 (en) 1999-08-26 2002-06-25 Survivalink Corporation Method and apparatus for delivering a biphasic defibrillation pulse with variable energy
US6963773B2 (en) 1997-03-05 2005-11-08 Medtronic Physio-Control Manufacturing Corp. H-bridge circuit for generating a high-energy biphasic waveform in an external defibrillator using single SCR and IGBT switches in an integrated package
US6175765B1 (en) 1997-03-05 2001-01-16 Medtronic Physio-Control Manufacturing Corp. H-bridge circuit for generating a high-energy biphasic waveform in an external defibrillator
US5873893A (en) * 1997-03-05 1999-02-23 Physio-Control Corporation Method and apparatus for verifying the integrity of an output circuit before and during application of a defibrillation pulse
US5824017A (en) * 1997-03-05 1998-10-20 Physio-Control Corporation H-bridge circuit for generating a high-energy biphasic waveform in an external defibrillator
AU7107698A (en) * 1997-04-08 1998-10-30 Survivlink Corporation Aami specification optimized truncated exponential waveform
EP1009481A1 (de) * 1997-04-18 2000-06-21 Physio-Control Manufacturing Corporation Verfahren und gerät zur defibrillation
US6112117A (en) * 1997-05-06 2000-08-29 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for treating cardiac arrhythmia using electrogram features
US6152954A (en) 1998-07-22 2000-11-28 Cardiac Pacemakers, Inc. Single pass lead having retractable, actively attached electrode for pacing and sensing
AU5316199A (en) 1998-07-16 2000-02-07 Surviva-Link Corporation Full-tilt exponential defibrillation waveform
US6501990B1 (en) 1999-12-23 2002-12-31 Cardiac Pacemakers, Inc. Extendable and retractable lead having a snap-fit terminal connector
US6463334B1 (en) 1998-11-02 2002-10-08 Cardiac Pacemakers, Inc. Extendable and retractable lead
US6212429B1 (en) * 1998-10-13 2001-04-03 Physio-Control Manufacturing Corporation Method and apparatus for converting a monophasic defibrillator to a biphasic defibrillator
US6208895B1 (en) 1998-10-13 2001-03-27 Physio-Control Manufacturing Corporation Circuit for performing external pacing and biphasic defibrillation
US6317635B1 (en) 1999-06-30 2001-11-13 Dennis E. Ochs Sensor responsive electrotherapy apparatus
US6442426B1 (en) * 1999-12-01 2002-08-27 Pacesetter, Inc. Implantable ventricular cadioverter-defibrillator employing atrial pacing for preventing a trial fibrillation form ventricular cardioversion and defibrillation shocks
DE10029112A1 (de) * 2000-06-14 2002-01-17 Werner Irnich Defibrillator mit Mitteln zur Erzeugung von Defibrillationsimpulsen mit mindestens zwei Kondensatoren in unterschiedlicher Konfiguration sowie ein entsprechendes Verfahren
US7369890B2 (en) 2000-11-02 2008-05-06 Cardiac Pacemakers, Inc. Technique for discriminating between coordinated and uncoordinated cardiac rhythms
US6689117B2 (en) 2000-12-18 2004-02-10 Cardiac Pacemakers, Inc. Drug delivery system for implantable medical device
US6445953B1 (en) 2001-01-16 2002-09-03 Kenergy, Inc. Wireless cardiac pacing system with vascular electrode-stents
JP2005511164A (ja) * 2001-12-03 2005-04-28 メドトロニック・インコーポレーテッド 一定の送出エネルギー用の任意波形の制御
US7096062B2 (en) 2002-03-11 2006-08-22 Medtronic Physio-Control Manufacturing Corp. Method for self-test of defibrillation and pacing circuits including a patient isolation switch
US6965796B2 (en) 2002-03-11 2005-11-15 Medtronic Physio-Control Manufacturing Corp. Method and apparatus for self-test of defibrillation and pacing circuits including a patient isolation switch
US8417327B2 (en) * 2002-06-20 2013-04-09 Physio-Control, Inc. Variable frequency impedance measurement
US6968230B2 (en) 2002-06-26 2005-11-22 Medtronic Physio-Control Manufacturing Corp H-bridge circuit for generating a high-energy biphasic and external pacing waveform in an external defibrillator
US7627373B2 (en) 2002-11-30 2009-12-01 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for cell and electrical therapy of living tissue
US20050010252A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-13 Ideker Raymond E. Methods, systems and computer program products for defibrillation by applying stimulus to a fastest activating region of a heart
US7981065B2 (en) 2004-12-20 2011-07-19 Cardiac Pacemakers, Inc. Lead electrode incorporating extracellular matrix
US8060219B2 (en) 2004-12-20 2011-11-15 Cardiac Pacemakers, Inc. Epicardial patch including isolated extracellular matrix with pacing electrodes
WO2006103607A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Defibrillator with impedance-compensated energy delivery
US7398122B1 (en) * 2005-04-07 2008-07-08 Pacesetter, Inc. Self adjusting optimal waveforms
US7283871B1 (en) 2005-04-07 2007-10-16 Pacesetter, Inc. Self adjusting optimal waveforms
US7457662B2 (en) * 2005-09-09 2008-11-25 Cardiac Science Corporation Method and apparatus for variable capacitance defibrillation
US8150511B2 (en) * 2006-06-29 2012-04-03 Pacesetter, Inc. Systems and methods for determining an optimal defibrillation shock waveform
US8983598B2 (en) * 2006-10-04 2015-03-17 Cardiac Pacemakers, Inc. System for neurally-mediated anti-arrhythmic therapy
US9352161B2 (en) 2006-10-26 2016-05-31 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Method of maintaining intensity output while adjusting pulse width or amplitude
AU2011271590B2 (en) * 2010-07-01 2014-01-16 Cardiac Pacemakers, Inc. Therapy circuit protection for implantable medical device
US9014807B2 (en) 2010-12-20 2015-04-21 Cardiac Pacemakers, Inc. Lead fault detection for implantable medical device
US9126055B2 (en) 2012-04-20 2015-09-08 Cardiac Science Corporation AED faster time to shock method and device
US8868178B2 (en) 2012-12-11 2014-10-21 Galvani, Ltd. Arrhythmia electrotherapy device and method with provisions for mitigating patient discomfort
WO2015127466A2 (en) 2014-02-24 2015-08-27 Element Science, Inc External defibrillator
CN113559415B (zh) 2015-08-26 2024-06-21 元素科学公司 可穿戴体外除颤器
WO2019080098A1 (zh) * 2017-10-27 2019-05-02 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 除颤仪及状态检测管理方法、状态检测管理系统、设备
EP4438108A3 (de) 2018-10-10 2024-11-06 Element Science, Inc. Tragbare medizinische vorrichtung mit einweg- und wiederverwendbaren komponenten

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727877A (en) 1984-12-18 1988-03-01 Medtronic, Inc. Method and apparatus for low energy endocardial defibrillation
US4637397A (en) 1985-05-30 1987-01-20 Case Western Reserve University Triphasic wave defibrillation
US4641656A (en) 1985-06-20 1987-02-10 Medtronic, Inc. Cardioversion and defibrillation lead method
US4800883A (en) * 1986-04-02 1989-01-31 Intermedics, Inc. Apparatus for generating multiphasic defibrillation pulse waveform
US4768512A (en) 1986-05-13 1988-09-06 Mieczyslaw Mirowski Cardioverting system and method with high-frequency pulse delivery
US4821723A (en) * 1987-02-27 1989-04-18 Intermedics Inc. Biphasic waveforms for defibrillation
US4827932A (en) 1987-02-27 1989-05-09 Intermedics Inc. Implantable defibrillation electrodes
US5179946A (en) * 1989-12-28 1993-01-19 Telectronics Pacing Systems, Inc. Apparatus and method for arrhythmia detection by variations in the transcardiac impedance between defibrillation patches
US5163428A (en) * 1990-10-11 1992-11-17 Ventritex, Inc. Implantable cardiac defibrillator with current leakage detecting means
US5230336A (en) * 1991-08-16 1993-07-27 Ventritex, Inc. Method and apparatus for impedance based automatic pulse duration adjustment for defibrillation shock delivery
US5411525A (en) * 1992-01-30 1995-05-02 Cardiac Pacemakers, Inc. Dual capacitor biphasic defibrillator waveform generator employing selective connection of capacitors for each phase
US5222501A (en) * 1992-01-31 1993-06-29 Duke University Methods for the diagnosis and ablation treatment of ventricular tachycardia
US5224476A (en) * 1992-02-24 1993-07-06 Duke University Method and apparatus for controlling fibrillation or tachycardia
US5385575A (en) * 1992-03-24 1995-01-31 Angeion Corporation Implantable cardioverter defibrillator having variable output capacitance
US5601612A (en) 1993-08-06 1997-02-11 Heartstream, Inc. Method for applying a multiphasic waveform
US5607454A (en) 1993-08-06 1997-03-04 Heartstream, Inc. Electrotherapy method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE69432870D1 (de) 2003-07-31
DE69422052D1 (de) 2000-01-13
CA2173323C (en) 2005-09-27
EP0782870A2 (de) 1997-07-09
AU7925694A (en) 1995-05-01
EP0722349B1 (de) 1999-12-08
US5540723A (en) 1996-07-30
US20010053925A1 (en) 2001-12-20
JPH09506791A (ja) 1997-07-08
EP0782870B1 (de) 2003-06-25
US6643545B2 (en) 2003-11-04
CA2173323A1 (en) 1995-04-13
EP0722349A1 (de) 1996-07-24
EP0782870A3 (de) 1998-04-01
WO1995009673A1 (en) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422052T2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von elektroschocks optimaler dauer zur behandlung von herzarrhythmien
DE69531074T2 (de) Gerät zur Abgabe von Defibrillationsschocks mit verbesserter Wirkungskraft
DE69633158T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von antiarrhythmischen schocks mit ausgeglichener ladung
DE69030767T2 (de) Defibrillationselektrode
DE69032179T2 (de) Vorrichtung zur Messung des unterschwelligen Widerstandes von Defibrillationselektroden und Lieferung eines konstanten Energieschocks
DE69216736T2 (de) Vorhof-defibrillator mit leitungsystem
DE69108445T2 (de) Impedanz-gesteuerter Defibrillator.
DE69734454T2 (de) Vorhofdefibrillationsanordnung mit zwei stromwegen
DE3688070T2 (de) Apparat zur herzstimulation mit erfassung von hervorgerufenen herzpotentialen.
DE69326566T2 (de) Dualkapazität-Zweiphasen-Wellenformerzeuger zur Entflimmerung unter Verwendung von selektivem Anschluss von Kondensatoren für jede Phase
DE69323989T2 (de) Vorhof-Defibrillator mit Prüfmodus
DE60108417T2 (de) Herzstimulationsvorrichtung
DE3689816T2 (de) Gerät zum Erkennen und Beheben von ventrikulären Tachykardien und Fibrillationen.
DE60004429T2 (de) Implantierbarer Kardiovertierer/Defibrillator mit automatischer Einstellung von Erkennungskriterien einer Arhythmie
DE69807986T2 (de) Implantierbarer Herzschrittmacher
DE60222071T2 (de) Implantierbares Herzschrittmachersystem mit Kalibrierung für automatische Erregungsbestätigung
DE69321030T2 (de) Einrichtung zur Stimulation des Herzens
DE69119242T2 (de) Medizinisches stimulationsgerät mit einer operationverstärker-ausgangschaltung
DE69330995T2 (de) Vorhof-Defibrillator mit Warnung von einer bevorstehenden Herzrythmuskorrektur
DE68920350T2 (de) Schaltung zur Unterscheidung zwischen Arrhythmie und Rauschen in einem Arrhythmiesteuersystem.
DE10012503B4 (de) Elektrotherapievorrichtung, insbesondere Defibrillator, zur Impedanzabschätzung mit dynamischer Signalverlaufssteuerung
DE4030306A1 (de) Defibrillationsverfahren und vorrichtung
DE3715822A1 (de) Verfahren zur automatischen kardioversion und kardioversions-system
DE2260563A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen anregen des herzens
EP0574609B1 (de) Defibrillator/Kardiovertierer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition