DE69420571T2 - Adapter for a punch press - Google Patents
Adapter for a punch pressInfo
- Publication number
- DE69420571T2 DE69420571T2 DE69420571T DE69420571T DE69420571T2 DE 69420571 T2 DE69420571 T2 DE 69420571T2 DE 69420571 T DE69420571 T DE 69420571T DE 69420571 T DE69420571 T DE 69420571T DE 69420571 T2 DE69420571 T2 DE 69420571T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chuck
- spindle
- tool holder
- machine
- eyelet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41H—APPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A41H37/00—Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
- A41H37/02—Setting hooks or eyes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D100/00—Setting or removing eyelets, buttons, lacing-hooks, or elastic gussets in shoes
- A43D100/02—Punching and eyelet-setting machines or tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Punching Or Piercing (AREA)
- Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
Abstract
Description
Diese Erfindung betrifft einen Adapterteilesatz für eine Stanzmaschine, die sich zum Anbringen kleiner Verbindungsteile, insbesondere von Ösen, Nieten und Druckbolzen an Objekten aus Gewebe, Kunststoff, Metall, Leder, Pappe oder ähnlichen Materialien in unterschiedlichen, herkömmlichen Arten des Einsatzes eignet. Insbesondere ist die Erfindung dafür gedacht, eine Nietmaschine in eine Ösenstanzmaschine umzuwandeln.This invention relates to a set of adapter parts for a punching machine suitable for attaching small connecting parts, in particular eyelets, rivets and pressure pins to objects made of fabric, plastic, metal, leather, cardboard or similar materials in various, conventional types of use. In particular, the invention is intended for converting a riveting machine into an eyelet punching machine.
Man unterteilt die Maschinen zur Anbringung dieser kleinen Teile, die im allgemeinen aus Metall bestehen, in zwei Hauptgruppen:The machines used to attach these small parts, which are generally made of metal, are divided into two main groups:
a) Ösenpressen und Ösenstanzmaschinen,a) Eyelet presses and eyelet punching machines,
b) Nietstanzmaschinen.b) Riveting machines.
Die meisten Hersteller dieser Maschinen bieten für die Gruppe a) und die Gruppe b) jeweils andere Maschinen an; manche Hersteller bieten auch Ösenstanzmaschinen an, die in Nietmaschinen umgewandelt werden können. Es muß deutlich werden, daß der Hauptunterschied zwischen den beiden Gruppen von Maschinen in dem unterschiedlichen System der Zuführung des anzubringenden Teils, Öse oder Niete, liegt.Most manufacturers of these machines offer different machines for group a) and group b); some manufacturers also offer eyelet punching machines that can be converted into riveting machines. It must be made clear that the main difference between the two groups of machines lies in the different system for feeding the part to be attached, eyelet or rivet.
Bei diesen Maschinen wird mit dem Begriff "Spannfutter" der Schaft bezeichnet, der eine Auf- und Abbewegung ausführen kann und an seinem unteren Ende Teile zur Arbeit an Ösen, Nieten, Druckbolzen u. ä. aufweist.In these machines, the term "chuck" refers to the shaft, which can move up and down and has parts at its lower end for working on eyelets, rivets, pressure bolts, etc.
Bei bekannten Ösenstanzmaschinen der Art wie in der Schrift FR A-2 356 386 beschrieben, fuhrt eine "Spindel", die sich unter einer an der Unterseite des Spannfutters angebrachten Hülse erstreckt, von einem herkömmlichen Verteiler aus eine Öse nach der anderen zu. Sodann wird die Spindel in dem Augenblick, in dem die Öse angebracht ist, in die Hülse an der Unterseite des Spannfutters zurückgezogen. Während des letzten Teils der Aufwärtsbewegung des Spannfutters muß die Spindel ausfahren. Dazu ist eine Vorrichtung zum Herausziehen der Spindel aus der Öse vorgesehen, die aus einem Zylinder besteht, der innerhalb des Spannfutters gleitet und an dem Maschinenkörper mittels eines quer durch das Spannfutter verlaufenden Stifts befestigt ist, an dem entlang ein Schlitz vorgesehen ist, der etwas länger ist als der Hub des Spannfutters (im allgemeinen 50 bis 60 mm). Ösenstanzmaschinen werden so bezeichnet, da die Spindel bei ihnen auch betätigt wird, um das Material zu stanzen, an dem die Öse angebracht werden soll.In known eyelet punching machines of the type described in document FR A-2 356 386, a "spindle" extending under a sleeve fitted to the underside of the chuck feeds one eyelet after another from a conventional distributor. Then, at the moment the eyelet is fitted, the spindle is retracted into the sleeve fitted to the underside of the chuck. During the last part of the upward movement of the chuck, the spindle must extend. For this purpose, a device is provided for extracting the spindle from the eyelet, consisting of a cylinder sliding inside the chuck and attached to the machine body by means of a rod passing through the chuck. pin, along which a slot is provided that is slightly longer than the stroke of the chuck (generally 50 to 60 mm). Eyelet punching machines are so named because they also operate the spindle to punch the material to which the eyelet is to be attached.
Bei Nietmaschinen wird jede Niete mittels einer Klemmenstanzeinheit, die diese bis zu ihrer Anbringung hält, aus einem geeigneten Kasten zugeführt.In riveting machines, each rivet is fed from a suitable box by means of a clamp punching unit which holds it until it is installed.
Bei den bekannten Systemen für den Umbau einer Nietpresse in eine Ösenstanze ersetzt ein erstes das Spannfutter und ein zweites das Endteil des Spannfutters, wobei die übrigen Teile bereits so vorgesehen sind, daß je nachdem ein System zum Zuführen einer Öse oder einer Niete angebracht werden kann.In the known systems for converting a rivet press into an eyelet punch, a first part replaces the chuck and a second part replaces the end part of the chuck, the remaining parts already being designed in such a way that a system for feeding an eyelet or a rivet can be attached, as required.
Die Nachteile beider bekannter Systeme sind hauptsächlich ökonomischer und funktionaler Art: Bei dem ersten System ist es erforderlich, zusätzliche Teile für den Maschinenkörper herzustellen und das Spannfutter abzunehmen und durch ein anderes zu ersetzen, wozu Fachpersonal nötig ist. Bei dem zweiten System ist es erforderlich, bestimmte Teile der Maschine vorzusehen wie z. B. ein Loch für die Schraube, die durch das Spannfutter verläuft, und einen langen Drehschlitz in dem Spannfutter, um dessen Auf- und Abbewegung zu ermöglichen, und außerdem ist es erforderlich, die Vorrichtung zum Herausziehen der Spindel auszubauen, um die neuen erforderlichen Teile einzubauen.The disadvantages of both known systems are mainly economic and functional: the first system requires the manufacture of additional parts for the machine body and the removal of the chuck and its replacement by another, which requires skilled personnel. The second system requires the provision of certain parts of the machine, such as a hole for the screw passing through the chuck and a long rotary slot in the chuck to allow its up and down movement, and it is also necessary to remove the spindle extraction device in order to install the new required parts.
Der Zweck dieser Erfindung ist es, das Umwandeln dieser Stanzmaschinen, insbesondere einer Nietpresse in eine Ösenstanze oder einer Ösenstanze in eine Nietpresse, bedeutend zu vereinfachen, so daß die Umwandlung auch ohne spezielles Fachpersonal durchgeführt werden kann.The purpose of this invention is to significantly simplify the conversion of these punching machines, in particular a rivet press into an eyelet punch or an eyelet punch into a rivet press, so that the conversion can also be carried out without special skilled personnel.
Berücksichtigt man, daß das Spannfutter einer Nietpresse insofern das einfachere von den Spannfuttern der beiden unterschiedlichen Arten von Maschine ist, als das Zuführen und dann das Anbringen der Niete durch eine Klemme mit einem Stanzstempel ausgeführt wird, die am unteren Ende des Spannfutters angeschraubt ist. Es versteht sich daher, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders für die Anwendung an einer Nietmaschine geeignet ist.Considering that the chuck of a riveting press is the simpler of the chucks of the two different types of machine in that the feeding and then the application of the rivet is carried out by a clamp with a punch screwed to the lower end of the chuck. It is therefore clear that the device according to the invention is particularly suitable for use on a riveting machine.
Diese Erfindung besteht aus einem Adapterteilesatz in einer Stanzmaschine für das Anbringen von kleinen Verbindungsteilen wie Ösen, Nieten und Druckbolzen an Objekten aus Gewebe, Kunststoff, Metall, Leder, Pappe oder ähnlichen Materialien durch Mittel, die geeignet sind, ein genanntes kleines Verbindungsteil von einem seitlich verschiebbaren Verteiler aus kontrolliert zuzuführen und ein Spannfutter mit einer Spindel in einer Auf- und Abbewegung von einer oberen zu einer unteren Position, in denen dieses kleine Verbindungsteil angebracht bzw. gelöst wird, anzutreten, wobei der Adapterteilesatz dadurch gekennzeichnet ist, daß er umfaßt: a) einen Werkzeughalter, der mit seinem oberen Ende in einen Gewindehohlraum am unteren Ende des Spannfutters eingeschraubt werden kann, b) zwei einander gegenüberliegende längliche Schlitze in den Seitenwänden des Werkzeughalters, c) eine Zwischenkammer, in der verschiebbar ein Abziehzylinder angeordnet ist, durch den in Querrichtung ein Stift geführt ist, dessen Enden entlang des länglichen Schlitzes gleitend angeordnet und in einer an dem Werkzeughalter entlang gleitenden Laufbuchse verzahnt sind, so daß diese Laufbuchse, wenn sie am Ende des Aufwärtshubs des Spannfutters an dem feststehenden Teil der Stanzmaschine anschlägt, bewirkt, daß die Spindel aus der Hülse herausgezogen wird.This invention consists of a set of adapter parts in a punching machine for attaching small fasteners such as eyelets, rivets and pressure pins to objects made of fabric, plastic, metal, leather, cardboard or similar materials by means suitable for feeding said small fastener in a controlled manner from a laterally displaceable distributor and for engaging a chuck with a spindle in an up and down movement from an upper to a lower position in which said small fastener is attached or detached, the adapter parts set being characterized in that it comprises: a) a tool holder which can be screwed with its upper end into a threaded cavity at the lower end of the chuck, b) two mutually opposite elongated slots in the side walls of the tool holder, c) an intermediate chamber in which a pull-off cylinder is slidably arranged, through which a pin is guided in the transverse direction, the ends of which are arranged to slide along the elongated slot and in a direction along the tool holder. sliding bushing, so that when this bushing strikes the fixed part of the punching machine at the end of the upward stroke of the chuck, it causes the spindle to be pulled out of the sleeve.
Es versteht sich daher, daß die Erfindung auch zur Anwendung bei einer bereits bestehenden Maschine geschaffen sein kann, vorausgesetzt daß die Geometrien der zu verbindenden Teile miteinander vereinbar sind.It is therefore understood that the invention can also be designed for use in an existing machine, provided that the geometries of the parts to be connected are compatible with one another.
Die Hauptvorteile des erfindungsgemäßen Satzes bestehen in der extremen Einfachheit des Umwandlungsvorgangs, bei dem lediglich ein Teil der umzubauenden Maschine abgeschraubt und dann ein anderes eingeschraubt werden muß, sowie in der Tatsache, daß die Steuerung des Abziehzylinders von außen es ermöglicht, ggf den Hub der Spindel auch anzuhalten, indem ein verstellbares Anschlagmittel eingesetzt wird und die Spindel an dem Abziehzylinder befestigt wird, wobei dieser letzte Vorteil besonders schätzenswert ist, wenn sehr kleine Ösen angebracht werden, die sehr dünne Spindeln erforderlich machen. Weitere Vorteile liegen in der vereinfachten Konstruktion des Spannfutters, bei der die aufwendige Bearbeitung zur Herstellung der langen Schlitze für den Hub des Abziehbolzens nicht mehr erforderlich sind, und in der weniger aufwendigen Konstruktion des Maschinenkörpers, die keine Präzisionsbohrung mehr erfordert, um diesen Abziehbolzen zu befestigen.The main advantages of the kit according to the invention are the extreme simplicity of the conversion operation, which simply requires unscrewing one part of the machine to be converted and then screwing in another, and the fact that the control of the extraction cylinder from the outside makes it possible to stop the stroke of the spindle if necessary by using an adjustable stop and fixing the spindle to the extraction cylinder, this last advantage being particularly appreciated when very small eyelets are fitted, which require very thin spindles. Other advantages are the simplified design of the chuck, which no longer requires the complex machining required to make the long slots for the stroke of the extraction bolt, and the less complex design of the machine body, which no longer requires a precision hole to fix this extraction bolt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen eines Adapterteilesatzes, mit dem eine Nietpresse in eine einfache Ösenmaschine umgewandelt wird, und eines Adapterteilesatzes, mit dem eine Nietpresse in eine Ösenstanzmaschine umgewandelt wird, unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben, wobeiThe invention is described in more detail below using examples of an adapter parts set with which a rivet press is converted into a simple eyelet machine and an adapter parts set with which a rivet press is converted into an eyelet punching machine, with reference to the attached figures, in which
Fig. 1 einen ersten Teilaufriß und Teilschnitt zeigt,Fig. 1 shows a first partial elevation and partial section,
Fig. 2 einen Teilschnitt einer Einzelheit zeigt,Fig. 2 shows a partial section of a detail,
Fig. 3 einen zweiten Teilaufriß und Teilschnitt zeigt, undFig. 3 shows a second partial elevation and partial section, and
Fig. 4 einen Teilschnitt einer Einzelheit von Fig. 3 zeigt.Fig. 4 shows a partial section of a detail of Fig. 3.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Nietpresse, auf den der Hauptteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Umwandeln der Nietpresse in eine einfache Ösenmaschine paßt, d. h. einer Ösenmaschine, die nicht zuvor das Material stanzt, an dem die Öse angebracht werden soll ein Spannfutter 1 ist auf herkömmliche Weise an ein feststehendes Teil 2 der Maschine angepaßt, um die nötigen Aufwärts- und Abwärtshubbewegungen, gesteuert durch einen von einem nicht dargestellten Antriebsmittel angetriebenen Hebelmechanismus 3, auszuführen. An dem Spannfutter 1 ist in einer Zwischenposition eine Lautbuchse 4 befestigt, an der seitlich eine Rolle 5 sitzt, die mit einem geradlinigen Nocken 6 dergestalt zusammenwirkt (Rolle 5 und Nocken 6 sind nur in Fig. 2 zu sehen), daß sie den Verteiler 7 in festgesetzten Abständen seitlich verschiebt. Das Spannfutter 1 hat in seinem unteren Ende einen Gewindehohlraum 8, in den anstatt einer herkömmlichen Klemme und Bolzen zur Anbringung von Nieten die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anbringung von Ösen eingeschraubt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt: einen Werkzeughalter 9, der mit seinem oberen Gewindeende 10 in den genannten Hohlraum 8 eingeschraubt ist und mit der unten befindlichen Bohrung 11 die Hülse 12 hält, die die Funktion einer Führung für eine Spindel 13 hat, die mittels zwei quer und einander gegenüberliegend angeordneter Schrauben 14, die eine Reibeinwirkung auf die Wände der Spindel ausüben, in dem Werkzeughalter 9 befestigt ist. Zwei längliche Schlitze 15, die in den Seitenwänden des Werkzeughalters 9 einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind, einen Abziehzylinder 16, der in einer Kammer 9A des Werkzeughalters 9 gleitend angeordnet ist und mittels eines quer verlaufenden Stifts 17, dessen Enden in den zwei Schlitzen gleiten, mit einer an dem Werkzeughalter 9 gleitenden Laufbuchse 18 verbunden ist. Die Figur zeigt ferner: einen herkömmlichen Gegenpunkt 19 unter der Vorrichtung, ein Stück Material M zwischen der Spitze der Spindel 13 und dem Gegenpunkt 19 und ein Körper 2A der Maschine, der parallel zu dem Spannfutter bewegt wird und mittels einer Schraube V zur Kontrolle des Aufwärtshubs dieses Spannfutters in der geeigneten Position festgestellt wird.Fig. 1 shows a part of a riveting press onto which fits the main part of the device according to the invention for converting the riveting press into a simple eyelet machine, that is to say an eyelet machine which does not previously punch the material on which the eyelet is to be applied. A chuck 1 is adapted in a conventional manner to a fixed part 2 of the machine in order to carry out the necessary upward and downward strokes controlled by a lever mechanism 3 driven by a drive means not shown. To the chuck 1 is fastened in an intermediate position a bushing 4 on which is mounted laterally a roller 5 which cooperates with a rectilinear cam 6 in such a way (roller 5 and cam 6 are only visible in Fig. 2) as to displace the distributor 7 laterally at fixed intervals. The chuck 1 has a threaded cavity 8 in its lower end into which the device for attaching eyelets according to the invention is screwed instead of a conventional clamp and bolt for attaching rivets. The device according to the invention comprises: a tool holder 9 which is screwed into said cavity 8 with its upper threaded end 10 and which holds, with the bore 11 located at the bottom, the sleeve 12 which has the function of a guide for a spindle 13 which is fastened in the tool holder 9 by means of two transverse and oppositely arranged screws 14 which exert a frictional action on the walls of the spindle. Two elongated slots 15 arranged diametrically opposite each other in the side walls of the tool holder 9, a drawing cylinder 16 arranged to slide in a chamber 9A of the tool holder 9 and connected by means of a transverse pin 17 whose ends slide in the two slots to a bushing 18 sliding on the tool holder 9. The figure also shows: a conventional counterpoint 19 under the device, a piece of material M between the tip of the spindle 13 and the counterpoint 19 and a body 2A of the machine, which is moved parallel to the chuck and is fixed in the appropriate position by means of a screw V to control the upward stroke of this chuck.
Fig. 2 zeigt den herkömmlichen Ösenverteiler 7, der in der Nähe des Spannfutters passend an der Maschine sitzt und von dem die Spindel 13 bei jedem Zyklus eine Öse O entnimmt. Die Figur zeigt ferner die sich drehende Rolle 5 an der Laufbuchse 4, die mit dem Spannfutter verbunden ist, den an dem Verteiler 7 befestigten Nocken 6, den Werkzeughalter 9 und die Spindel 13.Fig. 2 shows the conventional eyelet distributor 7 which is fitted to the machine near the chuck and from which the spindle 13 takes an eyelet O at each cycle. The figure also shows the rotating roller 5 on the bushing 4 which is connected to the chuck, the cam 6 attached to the distributor 7, the tool holder 9 and the spindle 13.
Die oben beschriebene Einheit funktioniert folgendermaßen:The unit described above works as follows:
während des Abwärtshubs des Spannfutters hakt die Spitze der Spindel 13 eine Öse O ein und greift sie durch die Betätigung der Reibungsschrauben 14 fest. Dann betätigt sich die Rolle 5 an dem Nocken 6 und verschiebt den Verteiler 7 seitlich, um zu verhindern, daß dieser von dem sich abwärts bewegenden Werkzeughalter 9 gestoßen wird. Ferner drückt die Spitze der Spindel 13 gegen das Material M und die Spindel 13 beginnt, entlang der Reibungsschrauben 14 zu gleiten, wobei sie sich in die Hülse 12 zurückzieht, die beginnt, gegen den Kopf der Öse zu drücken und damit bewirkt, daß diese gegen den Gegenpunkt 19 gepreßt wird. Sodann bewegt sich das Spannfutter mit der vollkommen in die Hülse 12 eingezogenen Spindel 13 aufwärts, im letzten Teil des Aufwärtshubs wird die Laufbuchse 18 durch das feststehende Teil 2 der Maschine gestoppt, so daß die Spindel ausgefahren wird und zum Pressen der nächsten Öse bereit ist.during the downward stroke of the chuck, the tip of the spindle 13 hooks an eyelet O and grips it by operating the friction screws 14. Then the roller 5 on the cam 6 is actuated and displaces the distributor 7 laterally to prevent it from being pushed by the downwardly moving tool holder 9. Furthermore, the tip of the spindle 13 presses against the material M and the spindle 13 begins to slide along the friction screws 14, retracting into the sleeve 12 which begins to press against the head of the eyelet, causing it to be pressed against the counterpoint 19. Then the chuck moves upwards with the spindle 13 completely retracted into the sleeve 12, in the last part of the upward stroke the bushing 18 is stopped by the fixed part 2 of the machine so that the spindle is extended and is ready to press the next eyelet.
Fig. 3 zeigt einen Teil einer herkömmlichen Nietpresse, auf der das Hauptteil und das Zusatzteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung angebracht wurden, um die Nietpresse in eine Ösenstanzmaschine umzuwandeln. Ein Spannfutter 1 mit einem Hohlraum, der auf herkömmliche Weise dazu vorgesehen ist, um die Teile filz die Stanzfunktion aufzunehmen, ist an ein feststehendes Teil 2 der Maschine angepaßt, und außen ist wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Spannfutter eine Laufbuchse 4 befestigt, an der seitlich eine Rolle 5 sitzt, die mit einem Nocken 6 zusammenwirkt, um den Verteiler 7 zur Seite zu schieben. Die Lautbuchse 4 und der Körper 2A, die parallel zu dem Spannfutter bewegt werden können, fuhren die bereits unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen Funktionen aus. In einem unten an dem Spannfutter 1 befindlichen Hohlraum ist ein Gewinde ausgeführt, in das für die Anbringung von Ösen das Hauptteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingeschraubt wird, wie oben unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben. Die Ösen werden gemäß der bekannten Technik von dem genannten Verteiler 7 aus zugeführt. Zum Durchstanzen des Materials M, an dem die Öse angebracht wird, weist das als Zusatzteil definierte Teil, dessen Funktion es ist, das Material M zu stanzen, gemäß den Merkmalen dieser Erfindung eine Kurvenscheibe 21 auf; die bei 22 am oberen Ende des Spannfutters mittels einer Kappe C drehbar angebracht ist, wobei letztere sich auf dem Kopfende einer federnden Einheit befindet, die entlang des Hohlraums des Spannfutters bewegbar ist und im wesentlichen aus einer Stange 23 und einem Satz Federn 24 besteht, der zwischen dem Kopf H der Stange 23 und am unteren Ende der Stange aufgeschraubten Muttern N gehalten wird. Das untere Ende dieser Stange 23 sitzt auf dem Abziehzylinder 16, der wiederum auf die Spindel 13 einwirkt. Die Federn 24 ermöglichen es, daß die Spindel 13 das Material M nicht gewaltsam durchbohrt, so daß die Stanzmatrizen an dem Gegenpunkt 19 nicht beschädigt werden.Fig. 3 shows a part of a conventional riveting press on which the main part and the additional part of the device according to the invention have been mounted in order to convert the riveting press into an eyelet punching machine. A chuck 1 with a cavity, conventionally designed to receive the parts for the punching function, is fitted to a fixed part 2 of the machine and, externally, as in the chuck shown in Fig. 1, a bushing 4 is fixed on which a roller 5 is laterally mounted which cooperates with a cam 6 to push the distributor 7 aside. The bushing 4 and the body 2A, which can be moved parallel to the chuck, perform the functions already described with reference to Fig. 1. A cavity at the bottom of the chuck 1 is threaded into which the main part of the device according to the invention is screwed for the application of eyelets, as described above with reference to Fig. 1. The eyelets are fed from said distributor 7 according to the known technique. In order to punch the material M to which the eyelet is applied, the part defined as an additional part, whose function is to punch the material M, comprises, according to the features of this invention, a cam 21; mounted at 22 in a rotatable manner on the upper end of the chuck by means of a cap C, the latter being located on the head end of a spring unit movable along the cavity of the chuck and consisting essentially of a rod 23 and a set of springs 24 held between the head H of the rod 23 and nuts N screwed onto the lower end of the rod. The lower end of this rod 23 rests on the extractor cylinder 16 which in turn acts on the spindle 13. The springs 24 prevent the spindle 13 from forcibly piercing the material M, so that the punching dies at the counter point 19 are not damaged.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 wird im folgenden die Funktionsweise der oben dargestellten Einheit beschrieben. Sie unterscheidet sich von der unter Bezugnahme auf Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten darin, daß, wenn die Spindel 13 das Material M erreicht, die Kurvenscheibe 21 in der in Fig. 3 dargestellten Position durch Einwirkung auf die Kappe C die genannte federnde Einheit 23/24 und damit die Spindel 13 verschiebt, was das Durchbohren des Materials bewirkt. In Fig. 4 wird die Stellung gezeigt, die die oberhalb des Spannfutters befindlichen Teile einnehmen, nachdem das Material durchbohrt wurde: Die Kurvenscheibe 21 wurde durch den vertikal verstellbaren Anschlag F1 gedreht, so daß sie nicht mehr auf die Kappe C und damit auf die federnde Einheit 23/24 einwirkt. Nach diesen Funktionsschritten bewegt sich das Spannfutter 1 in bereits beschriebener Weise aufwärts, und außerdem kehrt die Kurvenscheibe 21 in ihre Ausgangsstellung zurück (Fig. 3), wenn ihr Punkt P gegen den oberen Anschlag F2 gedrückt wird. Fig. 3 zeigt den Abziehzylinder 16 und die Spindel 13 als voneinander getrennte Teile; diese beiden Teile können aber auch in einem einzigen Stück oder miteinander verbunden ausgeführt sein, wenn der Hub der Spindel 13 von außen mittels der Laufbuchse 18 gesteuert werden soll.With reference to Fig. 4, the operation of the unit shown above is described below. It differs from that shown with reference to Fig. 1 and Fig. 2 in that when the spindle 13 reaches the material M, the cam 21 in the position shown in Fig. 3, by acting on the cap C, displaces the said resilient unit 23/24 and thus the spindle 13, causing the material to be drilled. Fig. 4 shows the position assumed by the parts located above the chuck after the material has been drilled: the cam 21 has been rotated by the vertically adjustable stop F1 so that it no longer acts on the cap C and therefore on the resilient unit 23/24. After these functional steps, the chuck 1 moves upwards in the manner already described and, in addition, the cam disc 21 returns to its starting position (Fig. 3) when its point P is pressed against the upper stop F2. Fig. 3 shows the pull-off cylinder 16 and the spindle 13 as separate parts; these two parts can, however, also be designed in a single piece or connected to one another if the stroke of the spindle 13 is to be controlled from the outside by means of the bushing 18.
Claims (4)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP94309440A EP0719504B1 (en) | 1994-12-16 | 1994-12-16 | Adaptor parts for a machine punch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69420571D1 DE69420571D1 (en) | 1999-10-14 |
DE69420571T2 true DE69420571T2 (en) | 2000-03-30 |
Family
ID=8217950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69420571T Expired - Lifetime DE69420571T2 (en) | 1994-12-16 | 1994-12-16 | Adapter for a punch press |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0719504B1 (en) |
AT (1) | ATE184163T1 (en) |
DE (1) | DE69420571T2 (en) |
ES (1) | ES2138651T3 (en) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29815610U1 (en) * | 1998-09-02 | 2000-01-13 | Franz Miederhoff Ohg, 59846 Sundern | Device for inserting parts held together by means of a rivet bond, such as eyelets in a textile or plastic sheet |
CN109171118B (en) * | 2018-09-20 | 2020-12-04 | 苏州创力波科技有限公司 | Riveting mechanism for shoe eyelet on shoe |
CN111227405B (en) * | 2020-03-24 | 2021-12-24 | 临沂边锋自动化设备有限公司 | Automatic button sewing device capable of keeping equal distance based on reciprocating motion and saving energy |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1487731A (en) * | 1922-09-11 | 1924-03-25 | Said Enna | Eyelet-setting machine |
ES460510A1 (en) * | 1976-07-01 | 1978-05-16 | Usm Corp | Machine to fit eyelets - has upper and lower fitting tools and sliding spindle in upper tool |
US4596349A (en) * | 1985-05-02 | 1986-06-24 | William Prym-Werke Kg | Machine for applying articles of hardware to textile materials and the like |
JPH0232651Y2 (en) * | 1985-08-16 | 1990-09-04 |
-
1994
- 1994-12-16 EP EP94309440A patent/EP0719504B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-16 ES ES94309440T patent/ES2138651T3/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-16 DE DE69420571T patent/DE69420571T2/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-16 AT AT94309440T patent/ATE184163T1/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE184163T1 (en) | 1999-09-15 |
ES2138651T3 (en) | 2000-01-16 |
EP0719504B1 (en) | 1999-09-08 |
DE69420571D1 (en) | 1999-10-14 |
EP0719504A1 (en) | 1996-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2641828A1 (en) | DRIVING DEVICE FOR SCREWS OR DGL CONNECTED TO A STRIP. | |
DE2444457A1 (en) | FEED DEVICE FOR DRIVING DEVICE | |
DE2533803C3 (en) | Power operated wedge chuck | |
DE2435489C3 (en) | Drilling head with two tools that can be operated by a single control rod in dependence on one another | |
DE2943947C2 (en) | ||
DE1427034A1 (en) | Socket for carrying tools | |
DE69420571T2 (en) | Adapter for a punch press | |
EP2399712B1 (en) | Setting device with a variable setting lift configuration | |
DE3423543A1 (en) | PRESS AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME | |
DE2310476C3 (en) | Riveting tool | |
DE2425800A1 (en) | DEVICE FOR FASTENING AN ELECTRODE TO THE MOVABLE MEMBER OF AN AUXILIARY MECHANISM IN A MACHINE FOR ELECTRICAL MACHINING | |
DE1162665B (en) | Hydraulic spindle feed device for drilling machines | |
DE726846C (en) | Device for clamping workpieces using compressed air or pressure fluid | |
WO2002036282A1 (en) | Adapter, method for punching polygonal holes and method for fixing blind rivet nuts or blind rivet studs, using an adapter of this type | |
DE2817636A1 (en) | TOOL FOR RESTORING A VALVE SEAT | |
CN211803352U (en) | Automobile front and rear door inner plate punching equipment guiding mechanism | |
DE2705120A1 (en) | PROCESS AND AUTOMATIC DEVICE FOR FEEDING THE PARTS TO BE INSERTED WITH VISIBLE POSITIONING TO AN AUTOMATIC INSERTION DEVICE | |
DE102017213048A1 (en) | cutting tool | |
EP1004394B1 (en) | Tool holder for machine tool | |
DE1477639A1 (en) | Device for limiting the material feed for a machine tool | |
DE2911576A1 (en) | FAST-RUNNING MACHINE FOR COLD FORGING SCREWS, RIVETS, ETC. HARDWARE | |
DE892106C (en) | Thread cutting tool | |
EP0680799B1 (en) | Holding and clamping device, especially for measuring and positioning devices | |
DE2265713C2 (en) | Lever action rivet setting tool - drive element drives mandrel carrying a rivet inwardly of an anvil | |
DE108978C (en) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |