[go: up one dir, main page]

DE29815610U1 - Device for inserting parts held together by means of a rivet bond, such as eyelets in a textile or plastic sheet - Google Patents

Device for inserting parts held together by means of a rivet bond, such as eyelets in a textile or plastic sheet

Info

Publication number
DE29815610U1
DE29815610U1 DE29815610U DE29815610U DE29815610U1 DE 29815610 U1 DE29815610 U1 DE 29815610U1 DE 29815610 U DE29815610 U DE 29815610U DE 29815610 U DE29815610 U DE 29815610U DE 29815610 U1 DE29815610 U1 DE 29815610U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
tool
parts
lower tool
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29815610U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Miederhoff OHG
Original Assignee
Franz Miederhoff OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Miederhoff OHG filed Critical Franz Miederhoff OHG
Priority to DE29815610U priority Critical patent/DE29815610U1/en
Priority to EP99115846A priority patent/EP0983732A3/en
Priority to PL99335179A priority patent/PL190292B1/en
Publication of DE29815610U1 publication Critical patent/DE29815610U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/02Setting hooks or eyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Schröter & Haverkamp PatentanwälteSchröter & Haverkamp Patent Attorneys

European Patent and Trademark AttorneysEuropean Patent and Trademark Attorneys

Franz Miederhoff OHG
Röhre 50
D-59846 Sundern
Franz Miederhoff OHG
Tube 50
D-59846 Sundern

Vorrichtung zum Einsetzen von mittels eines Nietverbundes zusammengehaltenen Teilen, etwa von Ösen in eine Textil- oder KunststoffbahnDevice for inserting parts held together by means of a riveted joint, such as eyelets, into a textile or plastic sheet

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsetzen von mittels eines Nietverbundes zusammengehaltenen Teilen in eine Textil- oder Kunststoffbahn, etwa eine Öseneinsetzmaschine. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Einsetzen von mittels eines Nietverbundes zusammengehalten Teilen, etwa von Ösen in eine Textil- oder Kunststoffbahn mit einem unteren Werkzeug und einem oberen, mit diesem zusammenwirkenden, absenkbaren Werkzeug, welchen Werkzeugen Mittel zum Halten von jeweils einem für den Nietverbund verwendeten Teil inThe invention relates to a device for inserting parts held together by means of a riveted joint into a textile or plastic web, for example an eyelet insertion machine. In particular, the invention relates to a device for inserting parts held together by means of a riveted joint, for example eyelets into a textile or plastic web, with a lower tool and an upper, lowerable tool that interacts with the lower tool, which tools have means for holding one part used for the riveted joint in each case.

&iacgr;&ogr; seiner für einen Werkzeugangriff vorgesehenen Stellung zugeordnet sind, sowie mit Zuführungen zum Zuführen von solchen Teilen.&iacgr;&ogr; its position intended for tool engagement, as well as with feeders for feeding such parts.

Derartige Öseneinsetzmaschinen werden verwendet, um beispielsweise Ösen, Planenhaken, Riemenkrampen, Einhängehaken oder dergleichen in eine Plane, beispielsweise eine Nutzfahrzeugplane einzusetzen bzw. daran zu befestigen. Die durch den Nietverbund zusammengehaltenen beiden Einzelteile werden jeweils über eine automatische Zuführung dem unteren bzw. dem oberen Werkzeug zugeführt. Jede Zuführung umfaßt einen Sammelbehälter, in dem eine Vielzahl der diesem Werkzeug zuzuführenden Einzelteile enthalten sind. Ausgangsseitig ist an einen solchen Sammelbehälter eine Zuführbahn angeschlossen, auf die die dem jeweiligen Werkzeug zuzuführenden Einzelteile gefördert werden. UnterSuch eyelet insertion machines are used to insert eyelets, tarpaulin hooks, strap clamps, suspension hooks or the like into a tarpaulin, for example a commercial vehicle tarpaulin, or to attach them to it. The two individual parts held together by the rivet connection are fed to the lower or upper tool via an automatic feeder. Each feeder comprises a collecting container in which a large number of the individual parts to be fed to this tool are contained. On the output side, a feed track is connected to such a collecting container, onto which the individual parts to be fed to the respective tool are conveyed.

Ausnutzung der Schwerkraft rutschen die Einzelteile bis in eine Position, die sich seitlich neben dem jeweiligen Werkzeug befindet. Mit Hilfe einer in Querrichtung zum Zuführstrom dieser Einzelteile wirkenden Zuführstange werden die Einzelteile in einen dem jeweiligen Werkzeug zugeordneten Teilehalter eingesetzt. Ein solcher Teilehalter hält das für den Nietverbund vorgesehene Einzelteil in seiner für einen Werkzeugangriff vorgesehenen Stellung. Als dem oberen Werkzeug zugeordneter Teilehalter ist eine Haltezange vorgesehen. Als Teilehalter für das dem unteren Werkzeug zugeordnete Einzelteil dient bei der vorbekannten Öseneinsetzmaschine auch das untere Werkzeug selbst. Dieses ist auf einer Werkzeugplatte gehalten und wird seitlich durch mit Abstand zum Werkzeug angeordnete Haltebacken begrenzt. Diese Haltebacken sind federnd schwenkbar an der Werkzeugplatte angelenkt, so daß ein eingeschobenes Einzelteil in seiner bestimmungsgemäßen Position durch das Werkzeug und durch die Haltebacken fixiert ist. Zur Bestückung des unteren Werkzeuges mit einem neuen Einzelteil vollziehen sich somit Bewegungen in der Arbeitsebene durch das Zuführen des Einzelteiles mittels der Führungsstange und das Auffangen dieses Einzelteiles mit den federnden Haltebacken.Utilizing gravity, the individual parts slide into a position that is located to the side of the respective tool. With the help of a feed rod that acts transversely to the feed flow of these individual parts, the individual parts are inserted into a part holder assigned to the respective tool. Such a part holder holds the individual part intended for the rivet connection in its position intended for tool engagement. A holding pliers is provided as the part holder assigned to the upper tool. In the previously known eyelet insertion machine, the lower tool itself also serves as the part holder for the individual part assigned to the lower tool. This is held on a tool plate and is laterally limited by holding jaws arranged at a distance from the tool. These holding jaws are pivotally hinged to the tool plate with springs, so that an inserted individual part is fixed in its intended position by the tool and the holding jaws. In order to equip the lower tool with a new individual part, movements take place in the working plane by feeding the individual part using the guide rod and catching this individual part with the spring-loaded holding jaws.

Zwischen dem oberen Teilehalter und dem unteren Werkzeug ist ein Arbeitsspalt gebildet, in dem die Textil- oder Kunststoffbahn eingelegt ist, in die beispielsweise eine Öse eingesetzt werden soll. Damit eine bestimmungsgemäße Bestückung des unteren Werkzeuges mit einem neuen Einzelteil möglich ist, darf die Textil- oder Kunststoffbahn den Bestückungsvorgang jedoch nicht behindern. Eine Behinderung des Bestückungsvorganges bei einer vorbekannten Öseneinsetzmaschine kann beispielsweise durch ein Herabhängen der Textil- oder Kunststoffbahn in die Zuführung erfolgen. In einem solchen Falle ist eine ordnungsgemäße Bestückung des unteren Werkzeuges nicht sichergestellt; entsprechend kann der gewünschte Einsetzvorgang nicht bestimmungsgemäß ablaufen.A working gap is formed between the upper part holder and the lower tool, in which the textile or plastic sheet is inserted, into which an eyelet, for example, is to be inserted. However, in order to ensure that the lower tool can be properly equipped with a new individual part, the textile or plastic sheet must not hinder the assembly process. The assembly process on a previously known eyelet insertion machine can be hindered, for example, by the textile or plastic sheet hanging down in the feed. In such a case, proper assembly of the lower tool cannot be guaranteed; accordingly, the desired insertion process cannot take place as intended.

Bei einer Zuführung der Einzelteile zum unteren Werkzeug kann es vorkommen, daß die zuzuführenden Einzelteile nicht ordnungsgemäß von den Haltebacken aufgenommen werden, insbesondere wenn ein solches Einzelteil eine randliche Beschädigung aufweist. Auch in einem solchen Falle kann die Öse nicht bestimmungsgemäß eingesetzt werden.When feeding the individual parts to the lower tool, it can happen that the individual parts to be fed are not properly held by the holding jaws, especially if such an individual part has damage to the edges. In such a case, the eyelet cannot be used as intended.

&phgr; &phgr; &phgr; &phgr;&phgr;&phgr;&phgr;φ φ φ &phgr;&phgr;&phgr;&phgr;

&phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr;&phgr;&phgr;&phgr;φ φ φ φ &phgr;&phgr;&phgr;&phgr;

Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Einsetzen beispielsweise von Ösen in eine Textil- oder Kunststoffbahn vorzuschlagen, mit der eine Einzeltteilzuführung zum unteren Werkzeug hin verbessert ist.Based on this discussed prior art, the invention is therefore based on the object of proposing a generic device for inserting, for example, eyelets into a textile or plastic web, with which an individual part feed to the lower tool is improved.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die dem unteren Werkzeug zugeordnete Zuführung einen im wesentlichen aus zwei im Bereich ihres einen Endes das untere Werkzeug einfassenden, miteinander verbundenen Schenkeln bestehenden Zuführbügel umfaßt, dessen Schenkel einen Führungsspalt zum Zuführen der dem unteren Werkzeug zuzuführenden Teile bildend und mit ihren freien Enden an eine Zuführbahn grenzend nach oben schwenkbar angelenkt angeordnet sind, sowie eine mit dem Zuführbügel zusammenwirkende Zuführstange umfaßt, mit der der Zuführbügel bei einer Betätigung der Zuführstange soweit anhebbar ist, daß ein dem unteren Werkzeug zuzuführendes Teil in dem Führungsspalt in seine bestimmungsgemäße Position oberhalb des unteren Werkzeugs gebracht werden kann und daß dieses Teil nach einem Absenken des Zuführbügels in seiner für einen Werkzeugangriff vorgesehenen Stellung angeordnet ist, und welche Zuführstange mit dem Anheben des Zuführbügels das dem unteren Werkzeug zuzuführende Teil von der Zuführbahn in seine bestimmungsgemäße Position in dem Führungsspalt des Zuführbügels bewegt.This object is achieved according to the invention in that the feed associated with the lower tool comprises a feed bracket consisting essentially of two legs which enclose the lower tool in the region of one end and are connected to one another, the legs of which form a guide gap for feeding the parts to be fed to the lower tool and are arranged with their free ends adjacent to a feed track so as to be pivotable upwards, and a feed rod which interacts with the feed bracket and with which the feed bracket can be raised when the feed rod is actuated so that a part to be fed to the lower tool can be brought into its intended position in the guide gap above the lower tool and that this part is arranged in its position intended for tool engagement after the feed bracket has been lowered, and which feed rod moves the part to be fed to the lower tool from the feed track into its intended position in the guide gap of the feed bracket when the feed bracket is raised.

Durch Vorsehen eines schwenkbar angelenkten Zuführbügels dessen Schenkel einen Führungsspalt zum Zuführen der zum Bestücken des unteren Werkzeugs vorgesehenen Einzelteile bildet, wobei der Zuführbügel bei einer Bestückung mit einem solchen Einzelteil über den oberen Abschluß des unteren Werkzeuges hin angehoben und in dem Führungsspalt das Einzelteil zum unteren Werkzeug hin geführt wird. Ist eine Zuführung geschaffen, mit der eine Neubestückung des unteren Werkzeuges vollzogen werden kann, ohne daß von einer in dem durch das obere und untere Werkzeug gebildeten Arbeitsspalt befindlichen Textil- oder Kunststoffbahn die Gefahr einer Behinderung ausgeht. Das zuzuführende Teil wird unterhalb der Ebene der Oberseite des Zuführbügels in dem Führungsspalt dem unteren Werkzeug zugeführt. Überdies benötigt die erfindungsgemäße Vorrichtung keine in der Ebene der aufliegenden Textil- oder Kunststoffbahn bewegliche Haltemittel.By providing a pivotally connected feed bracket, the leg of which forms a guide gap for feeding the individual parts intended for loading the lower tool, whereby the feed bracket is raised above the upper end of the lower tool when loading such an individual part and the individual part is guided in the guide gap towards the lower tool. A feed is created with which the lower tool can be reloaded without there being a risk of obstruction from a textile or plastic web located in the working gap formed by the upper and lower tools. The part to be fed is fed to the lower tool in the guide gap below the level of the top of the feed bracket. Furthermore, the device according to the invention does not require any holding means that are movable in the plane of the textile or plastic web resting on it.

-A--A-

Durch den Führungsspalt des Zuführbügels ist ein Förderweg bereitgestellt, der von den übrigen Bestandteilen des Zuführbügels geschützt ist. Das Anheben des Zuführbügels wird vorgenommen, um das dem unteren Werkzeug zuzuführende Einzelteil in eine axial mit dem unteren Werkzeug fluchtende Anordnung zu bringen, bevor der Zuführbügel wieder abgesenkt und das Einzelteil von dem unteren Werkzeug aufgenommen und ggf. von dem vorderen Bereich des Führungsspaltes gehalten wird. Durch diese Bewegung wird eine in den Arbeitsspalt eingelegte Textil- oder Kunststoffbahn mit angehoben, so daß eine Behinderung der Werkzeugbestückung etwa infolge einer durchhängenden Textil- oder Kunststoffbahnen vermieden ist.The guide gap of the feed bracket provides a conveying path that is protected from the other components of the feed bracket. The feed bracket is raised in order to bring the individual part to be fed to the lower tool into an axially aligned arrangement with the lower tool before the feed bracket is lowered again and the individual part is picked up by the lower tool and, if necessary, held by the front area of the guide gap. This movement also lifts a textile or plastic web that has been placed in the working gap, so that any obstruction to the tool loading, for example as a result of a sagging textile or plastic web, is avoided.

Zum Betätigen des Zuführbügels ist eine Zuführstange vorgesehen, mit der sowohl der Zuführbügel angehoben als auch ein dem unteren Werkzeug zuzuführendes Einzelteil in seine bestimmungsgemäße Position in dem Führungsspalt des Zuführbügels bewegt wird.To operate the feed bracket, a feed rod is provided with which the feed bracket is raised and an individual part to be fed to the lower tool is moved into its intended position in the guide gap of the feed bracket.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist an dem mit dem Zuführbügel zusammenwirkenden Ende der Zuführstange zumindest eine Rolle angeordnet. Vorzugsweise sind jedoch zwei Rollen vorgesehen. Oberseitig liegt auf den Rollen die Unterseite des Zuführbügels auf; unterseitig stützen sich die Rollen auf einem Unterlager ab. Durch die Oberseite des Unterlagers und die Unterseite des Zuführbügels ist ein Betätigungsspalt gebildet, dessen lichte Weite geringer ist als der Durchmesser der Rollen. Folglich wird der Führungsbügel bei einer Betätigung der Zuführstange, welches eine zu dem unteren Werkzeug hin gerichtete Bewegung der Zuführstange beinhaltet, im Bereich seines vorderen Endes angehoben. Dabei schwenkt der Zuführbügel um seine rahmenseitige Anlenkung. Zur Erzielung einer ausreichenden Anhebebewegung des Zuführbügels bei einem möglichst kurzen Betätigungsweg der Zuführstange ist in einer Weiterbildung vorgesehen, das Unterlager nach Art einer schiefen Ebene zum unteren Werkzeug hin ansteigend auszubilden.In a preferred embodiment, at least one roller is arranged at the end of the feed rod that interacts with the feed bracket. Preferably, however, two rollers are provided. The underside of the feed bracket rests on the rollers on the top side; on the underside, the rollers are supported on a base. The top side of the base and the underside of the feed bracket form an actuation gap whose clear width is smaller than the diameter of the rollers. Consequently, when the feed rod is actuated, which involves a movement of the feed rod directed towards the lower tool, the guide bracket is raised in the area of its front end. The feed bracket pivots about its frame-side linkage. In order to achieve a sufficient lifting movement of the feed bracket with the shortest possible actuation path of the feed rod, a further development provides for the base to be designed in the manner of an inclined plane, rising towards the lower tool.

In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist die Zuführstange die Kolbenstange eines in beide Richtungen betätigbaren Zylinders, etwa eines Pneumatikzylinders.In a practical embodiment, the feed rod is the piston rod of a cylinder that can be operated in both directions, such as a pneumatic cylinder.

Zum Transportieren eines Einzelteiles von einer Zuführbahn in den Führungsspalt des Zuführbügels bis in seine bestimmungsgemäße Position kann die Zuführstange oberseitig einen Mitnehmernocken aufweisen, mit dem das auf der Zuführbahn vereinzelte zuzuführende Einzelteil ergreifbar ist.In order to transport an individual part from a feed track into the guide gap of the feed bracket to its intended position, the feed rod can have a driver cam on the top with which the individual part to be fed, which is separated on the feed track, can be gripped.

In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung sind an die Betätigungsbewegung der Zuführstange Mittel zum Vereinzeln der auf der Zuführbahn aneinandergrenzend angeordneten Einzelteile zugeordnet. Dies &iacgr;&ogr; kann beispielsweise ein Vereinzelungsstift sein, der nach einem Wegbewegen eines ersten solchen Einzelteiles von der Zuführbahn in den Führungsspalt des Zuführbügels als Stopper für die nachfolgenden Einzelteile dient.In a particularly useful embodiment, means for separating the individual parts arranged adjacent to one another on the feed track are associated with the actuating movement of the feed rod. This can be, for example, a separating pin which, after a first such individual part has been moved away from the feed track into the guide gap of the feed bracket, serves as a stopper for the subsequent individual parts.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sowie Weiterbildungen sind Bestandteil der übrigen Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:Further embodiments of the invention and further developments are part of the remaining subclaims and the following description of an embodiment with reference to the attached figures. They show:

Fig. 1: Eine schematisierte Teilseitenansicht des Arbeitsbereiches Fig. 1: A schematic partial side view of the work area

einer Öseneinsetzmaschine,an eyelet insertion machine,

Fig. 2: eine Draufsicht auf das untere Werkzeug und angrenzender Fig. 2: a top view of the lower tool and adjacent

Bereiche der öseneinsetzmaschine der Figur 1,Areas of the eyelet insertion machine of Figure 1,

Fig. 3: eine schematisierte Frontansicht des dem oberen Werkzeug Fig. 3: a schematic front view of the upper tool

zugeordenten Teilehalters der Öseneinsetzmaschine undassigned part holder of the eyelet insertion machine and

Fig. 4: eine schematisierte Draufsicht auf den Teilehalter der Figur Fig. 4: a schematic plan view of the parts holder of the figure

3.3.

Eine nicht näher dargestellte Öseneinsetzmaschine umfaßt ein oberes Werkzeug 1 und ein unteres Werkzeug 2. Bei dem oberen Werkzeug 1 handelt es sich um ein Stanz- und Bördelwerkzeug; bei dem unteren Werkzeug 2 handelt es sich um ein Nietgesenke. Die beiden Werkzeuge 1, 2 sind axial fluchtend und zusammenwirkend zueinander angeordnet, wobei das obere Werkzeug 1 gemäß der Pfeilrichtung zu dem unteren Werkzeug hin absenkbar ist. Dem oberen Werkzeug 1 ist ein in Figur 1An eyelet insertion machine (not shown in detail) comprises an upper tool 1 and a lower tool 2. The upper tool 1 is a punching and flanging tool; the lower tool 2 is a riveting die. The two tools 1, 2 are arranged axially aligned and interacting with each other, whereby the upper tool 1 can be lowered towards the lower tool in the direction of the arrow. The upper tool 1 is provided with a

nicht näher dargestellter Teilehalter zugeordnet, in dem jeweils ein Ösenoberteil gehalten ist. Das untere Werkzeug 2 ist auf einer Werkzeugplatte 3, die wiederum auf einen Werkzeugtisch 4 angeordnet ist, befestigt gehalten.A part holder (not shown in detail) is assigned to each of the eyelets, in which an upper part of the eyelet is held. The lower tool 2 is fastened to a tool plate 3, which in turn is arranged on a tool table 4.

Dem unteren Werkzeug 2 ist ein Zuführbügel 5 zugeordnet, der um eine Drehachse 6 schwenkbar am Rahmen der Öseneinsetzmaschine angelenkt ist. Der Zuführbügel 5 weist, wie aus Figur 2 ersichtlich, zwei parallel zueinander angeordnete Schenkel 7, 8 auf, die das untere Werkzeug 2The lower tool 2 is assigned a feed bracket 5 which is pivotably connected to the frame of the eyelet insertion machine about a rotation axis 6. As can be seen from Figure 2, the feed bracket 5 has two legs 7, 8 arranged parallel to one another which guide the lower tool 2

&iacgr;&ogr; einfassend stirnseitig miteinander verbunden sind. Der Zuführbügel 5 ist somit etwa U-förmig ausgebildet. Im Bereich seines vorderen, werkzeugseitigen Endes 9 liegt die Unterseite des Zuführbügels 5 auf der Oberseite des Werkzeugtisches 4 auf. In dieser auf dem Werkzeugtisch 4 aufliegenden Stellung befindet sich der Zuführbügel 5, wenn mit der Öseneinsetzmaschine eine Öse in eine Textil- oder Kunststoffbahn eingesetzt wird und zu diesem Zweck das obere Werkzeug 1 zum Durchführen des Stanz- und Nietvorganges auf das untere Werkzeug 2 abgesenkt wird.&iacgr;&ogr; are connected to one another at the front. The feed bracket 5 is thus approximately U-shaped. In the area of its front, tool-side end 9, the underside of the feed bracket 5 rests on the top of the tool table 4. The feed bracket 5 is in this position resting on the tool table 4 when an eyelet is inserted into a textile or plastic web using the eyelet insertion machine and for this purpose the upper tool 1 is lowered onto the lower tool 2 to carry out the punching and riveting process.

Die Schenkel 7, 8 des Zuführbügels 5 definieren einen Führungsspalt 10, in dem die dem unteren Werkzeug 2 zuzuführenden Ösenunterteile - Kragenscheiben - von einer Zuführbahn 11 aus zugeführt werden. Entsprechend sind die zueinander weisenden Seiten der beiden Schenkel 7, 8 bezüglich ihrer Kontur zum Gewährleisten des vorgesehenen Führungszweckes sowie bezüglich ihres lichten Abstandes zueinander an die zuzuführenden Einzelteile angepaßt. Dabei sind die zuzuführenden Kragenscheiben so in dem Führungsspalt 10 gehalten, daß sich die Oberseite der Kragenscheibe in einer Ebene unterhalb der Oberseite des Zuführbügels 5 befindet.The legs 7, 8 of the feed bracket 5 define a guide gap 10 in which the eyelet bottom parts - collar disks - to be fed to the lower tool 2 are fed from a feed track 11. The sides of the two legs 7, 8 facing each other are adapted to the individual parts to be fed in terms of their contour to ensure the intended guide purpose and in terms of their clear distance from each other. The collar disks to be fed are held in the guide gap 10 in such a way that the top of the collar disk is in a plane below the top of the feed bracket 5.

Zum Zuführen eines solchen Einzelteiles von der Führungsbahn 11 in den Führungsspalt 10 und zu dem unteren Werkzeug 2 ist eine Kolben-Zylinderanordnung 12 vorgesehen. Der Zylinder 13 dieser Kolben-Zylinderanordnung 12 ist pneumatisch in beide Richtungen betätigbar, so daß die als Zuführstange dienende Kolbenstange 14 sowohl von dem Zylinder 13 weg als auch zu diesem hin bewegbar ist. An dem freien Ende der Kolbenstange 14 sind zwei Rollen 15, 15' zu beiden Seiten eines Lagerbockes 16 angeordnet. Die Rollen 15, 15' stützen sich unterseitig auf einem Unterlager 17 ab, welches nach Art einer schiefen Ebene zum Werkzeug-A piston-cylinder arrangement 12 is provided for feeding such an individual part from the guide track 11 into the guide gap 10 and to the lower tool 2. The cylinder 13 of this piston-cylinder arrangement 12 can be actuated pneumatically in both directions, so that the piston rod 14 serving as a feed rod can be moved both away from the cylinder 13 and towards it. At the free end of the piston rod 14, two rollers 15, 15' are arranged on both sides of a bearing block 16. The rollers 15, 15' are supported on the underside on a base 17 which is arranged in the manner of an inclined plane to the tool.

-7--7-

tisch 4 bzw. zum unteren Werkzeug 2 hin ansteigend ausgebildet ist. Auf der Oberseite der Rollen 15, 15' liegt die Unterseite des Zuführbügels 5 auf. Durch das Unterlager 17 und die Unterseite des Zuführbügels 5 ist somit ein Betätigungsspalt gebildet, dessen lichte Weite geringer ist als der Durchmesser der Rollen 15,15'.table 4 or is designed to rise towards the lower tool 2. The underside of the feed bracket 5 rests on the upper side of the rollers 15, 15'. The base bearing 17 and the underside of the feed bracket 5 thus form an actuation gap whose clear width is smaller than the diameter of the rollers 15, 15'.

Von dem Lagerbock 16 nach oben in den Führungsspalt 10 hineinragend ist ein Mitnehmernocken 18 vorgesehen, mit dessen zum unteren Werkzeug 2 weisender Stirnseite jeweils die auf der Zuführbahn 11 zu unterst liegende Kragenscheibe S in ihre Position oberhalb des unteren Werkzeuges 2 geschoben werden kann. Zum Durchführen dieser Bestückungsbewegung wird der Zylinder 13 betätigt, so daß die Kolbenstange 14 ausfährt. Bei dem Ausfahrvorgang werden die Rollen 15, 15' in den Betätigungsspalt zwischen dem Unterlager 17 und der Unterseite des Zuführbügels 5 hineinbewegt, so daß der Zuführbügel 5 entsprechend in seine in Figur 1 gestrichelt dargestellte Position um die Drehachse 6 aufgeschwenkt wird. Die Anhebebewegung im Bereich seines das untere Werkzeug 2 einfassenden Bereiches dient dazu, die zuzuführende Kragenscheibe S in eine Position oberhalb des unteren Werkzeuges 2 zu bringen, um anschließend durch Zurückfahren der Kobenstange 14 den Zuführbügel 5 erneut in seine abgesenkte Position zu bringen. Eine dem unteren Werkzeug 2 zugeführte Kragenscheibe S ist dann von dem unteren Werkzeug 2 gehalten, so daß dieses in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Teilehalter dient. Zusätzlich kann ein Einzelteil auch durch die vorderen Bereiche des Führungsspaltes 10 des Zuführbügels 5 fixiert sein.A driver cam 18 is provided, projecting upwards from the bearing block 16 into the guide gap 10, with the front side of which facing the lower tool 2, the collar disk S located at the bottom on the feed track 11 can be pushed into its position above the lower tool 2. To carry out this loading movement, the cylinder 13 is actuated so that the piston rod 14 extends. During the extension process, the rollers 15, 15' are moved into the actuating gap between the base bearing 17 and the underside of the feed bracket 5 so that the feed bracket 5 is pivoted about the axis of rotation 6 into its position shown in dashed lines in Figure 1. The lifting movement in the area surrounding the lower tool 2 serves to bring the collar disk S to be fed into a position above the lower tool 2 in order to then bring the feed bracket 5 back into its lowered position by moving the piston rod 14 back. A collar disk S fed to the lower tool 2 is then held by the lower tool 2 so that in the embodiment shown this serves as a parts holder. In addition, an individual part can also be fixed by the front areas of the guide gap 10 of the feed bracket 5.

Aus der Beschreibung dieser Öseneinsetzmaschine wird deutlich, daß durch das Anheben des Zuführbügels 5 bei einem Bestücken des unteren Werkzeuges 2 mit einem neuen zu verarbeitenden Einzelteil eine in den Arbeitsspalt zwischen dem oberen Werkzeug 1 und dem unteren Werkzeug 2 eingelegte Kunststoff plane 19 eingelegt sein kann, ohne diesen Bestückungsvorgang zu behindern. Die auf der Oberseite des Zuführbügels 5 aufliegende Kunststoffplane 19 wird entsprechend der Bewegung des Zuführbügels 5 bei einem Bestückungsvorgang mit angehoben und somit in ausreichendem Abstand von dem zuzuführenden Einzelteil und dem unteren Werkzeug 2 gehalten.From the description of this eyelet insertion machine it is clear that by raising the feed bracket 5 when loading the lower tool 2 with a new individual part to be processed, a plastic sheet 19 can be placed in the working gap between the upper tool 1 and the lower tool 2 without hindering this loading process. The plastic sheet 19 resting on the top of the feed bracket 5 is lifted in accordance with the movement of the feed bracket 5 during a loading process and is thus kept at a sufficient distance from the individual part to be fed and the lower tool 2.

• *• *

• ··

-8--8th-

Zusätzlich zu den in Figur 1 dargestellten Funktionen der Kolben-Zylinderanordnung 12, nämlich dem Anheben und Absenken des Zuführbügels 5 und dem Zuführen eines zu verarbeitenden Einzelteils von der Zuführbahn 11 zu dem unteren Werkzeug 2 ist an die Betätigungsbewegung der Kolbenstange 14 ferner die Bewegung eines nicht näher dargestellten Vereinzelerstiftes gekoppelt, durch den eine Vereinzelung der auf der Zuführbahn 11 in einer Reihe aneinandergrenzend angeordneten Einzelteile (Kragenscheiben) herbeiführbar ist. Durch den Stift, der in seiner herausgefahrenen Stellung angeordnet ist, sobald die Kolben-Zylinderan-Ordnung 12 zum Ausfahren der Kolbenstange 14 betätigt wird, ist ein Nachrutschen der weiteren Einzelteile verhindert, sobald das unterste durch den Mitnehmernocken 18 weggeschoben worden ist. Erst wenn sich die Kolben-Zylinderanordnung 12 wieder in ihrer in Figur 1 gezeigten Grundstellung befindet, wird der Vereinzelerstift abgesenkt, so daß das nächste Einzelteil zum Bestücken des unteren Werkzeuges 2 bereit liegt.In addition to the functions of the piston-cylinder arrangement 12 shown in Figure 1, namely the raising and lowering of the feed bracket 5 and the feeding of an individual part to be processed from the feed track 11 to the lower tool 2, the actuating movement of the piston rod 14 is also coupled to the movement of a separating pin (not shown in detail), by means of which the individual parts (collar disks) arranged in a row adjacent to one another on the feed track 11 can be separated. The pin, which is arranged in its extended position as soon as the piston-cylinder arrangement 12 is actuated to extend the piston rod 14, prevents the further individual parts from slipping as soon as the lowest one has been pushed away by the driver cam 18. Only when the piston-cylinder arrangement 12 is again in its basic position shown in Figure 1, the separator pin is lowered so that the next individual part is ready for loading the lower tool 2.

Figur 3 zeigt in einer schematisierten Frontansicht den Arbeitsbereich der Öseneinsetzmaschine. Dem oberen Werkzeug 1 ist ein Teilehalter 20 zugeordnet, der unmittelbar an eine Zuführrutsche 21 grenzt. Die Zuführrutsehe 21 ist an den Ausgang eines nicht näher dargestellten Teilesammelbehälters angeschlossen, aus dem die einzelnen Ösenteile 22 auf die Zuführrutsche 21 gefördert werden. Als Teilesammelbehälter kann beispielsweise ein Bürstenförderer eingesetzt sein. Der Teilehalter 20 ist unterhalb des oberen Werkzeuges 1 angeordnet, wobei die in dem Teilehalter 20 jeweils einzeln gehaltenen Ösenteile 22 axial fluchtend zum oberen Werkzeug 1 gehalten sind. Die Ösenteile 22 sind in dem Teilehalter 20 durch zwei federnd angeordnete Klammern 23, 23', wie in Figur 4 dargestellt, gehalten. Zum Vereinzeln der einzelnen Ösenteile 22 aus ihrer aneinandergrenzenden Anordnung in der Zuführrutsche 21 ist ein Schieber 24 vorgesehen, der quer zur Zuströmrichtung der Ösenteile 22 wirkt. Der Schieber 24 wird über einen pneumatisch arbeitenden Zylinder 25 betätigt. Der Schieber 24 befindet sich in seiner zurückgezogenen Stellung, wenn der Teilehalter 20 mit einem neuen Ösenteil 22 zu bestücken ist. Der Schwerkraft folgend rutscht das in der Zuführrutsche 21 zu unterst liegende Ösenteil 22 in den Teilehalter 20 ein. Durch Betätigen des Zylinders 25 fährt der Schieber 24 aus, so daß die weiteren Ösenteile 22 zurückgehalten werden und somit eine Vereinzelung des in dem Teilehalters 20 befindlichen Ösenteil 22 erreicht ist. Ferner dient das Ausfahren desFigure 3 shows a schematic front view of the working area of the eyelet insertion machine. The upper tool 1 is assigned a parts holder 20 which is directly adjacent to a feed chute 21. The feed chute 21 is connected to the outlet of a parts collection container (not shown in detail), from which the individual eyelet parts 22 are conveyed to the feed chute 21. A brush conveyor, for example, can be used as the parts collection container. The parts holder 20 is arranged below the upper tool 1, with the eyelet parts 22 held individually in the parts holder 20 being held axially aligned with the upper tool 1. The eyelet parts 22 are held in the parts holder 20 by two spring-loaded clamps 23, 23', as shown in Figure 4. To separate the individual eyelet parts 22 from their adjacent arrangement in the feed chute 21, a slide 24 is provided which acts transversely to the inflow direction of the eyelet parts 22. The slide 24 is actuated by a pneumatically operated cylinder 25. The slide 24 is in its retracted position when the part holder 20 is to be equipped with a new eyelet part 22. Following the force of gravity, the eyelet part 22 located at the bottom in the feed chute 21 slides into the part holder 20. By actuating the cylinder 25, the slide 24 extends so that the other eyelet parts 22 are held back and thus the eyelet part 22 located in the part holder 20 is separated. Furthermore, the extension of the

Schiebers 24 zum exakten Positionieren des in den Teilehalter 20 eingebrachten Ösenteils 22 zwischen den beiden Klammern 23, 23'. Durch diese direkte Teilezuführung an das obere Werkzeug 1 kann auf einen Einsatz zusätzlicher Zuführelemente, wie etwa Zuführstangen verzichtet werden.Slider 24 for the exact positioning of the eyelet part 22 inserted into the part holder 20 between the two clamps 23, 23'. This direct part feed to the upper tool 1 eliminates the need for additional feed elements, such as feed rods.

Die Zuführbahn 11 zum Zuführen der dem unteren Werkzeug 2 zuzuführenden Kragenscheiben ist an den Ausgang eines nicht näher dargestellten Schwingtopfes angeschlossen. Der Schwingtopf ist im QuerschnittThe feed track 11 for feeding the collar disks to the lower tool 2 is connected to the output of a vibrating pot (not shown in detail). The vibrating pot is in cross section

&iacgr;&ogr; kreisförmig und wird mit einem Vibrationsantrieb betrieben. In dem Schwingtopf ist eine mehrgängige Förderwendel an der Innenwand des Schwingtopfes angeordnet, über die die in dem Schwingtopf befindlichen Kragenscheibe zur Zuführbahn 11 gefördert werden. Die Kragenscheiben müssen lagerichtig auf der Zuführbahn 11 angeordnet sein, um entsprechend dem unteren Werkzeug 2 zugeführt werden zu können. Zu diesem Zweck weist die Förderwendel eine Ausschußweiche auf, mit der diejenigen Kragenscheiben ausgesondert werden, die sich nicht in ihrer zum Zuführen lagerichtigen Stellung befinden. Die Ausschußweiche ist in einem Abschnitt der Förderwendel angeordnet, in der sich unterhalb von dieser ein weiterer Förderwendelgang befindet. Im Bereich der Ausschußweiche besteht die Förderwendel aus zwei parallel zueinander angeordneten Förderschienen, deren Abstand so bemessen ist, daß die Kragenscheiben mit ihrem Kragen in diese Förderwendeldurchbrechung eingreifen können. Kragenscheiben, die mit ihrem Kragen nach oben weisend herangefördert werden, fallen durch diese Förderwendeldurchbrechung und werden von dem darunter liegenden Föderwendelgang aufgefangen. Eine solche zunächst aussortierte Kragenscheibe braucht anschließend nur einen einzigen Föderwendelgang transportiert zu werden, um erneut der Ausschußweiehe zugeführt werden zu können. Es hat sich gezeigt, daß bei dem Herabfallen der Kragenscheiben diese sich in der Mehrzahl der Fälle drehen, so daß diese dann lagerichtig weiter gefördert werden. Die sich daraus ergebenden Vorteile liegen insbesondere darin, daß mit diesem Schwingtopf eine hohe Fördergeschwindigkeit erzielt werden kann, da aussortierte Kragenscheiben nicht die gesamte Förderwendelstrecke erneut gefördert werden müssen. Im Bereich der Ausschußweiche weist die Förderwendel keinen inneren Begrenzungssteg auf, so daß lageunrichtig herangeförderte Kragenscheiben auch durch Herabrutschen von derÎ circular and is operated with a vibration drive. In the vibrating pot, a multi-start conveyor spiral is arranged on the inner wall of the vibrating pot, via which the collar disks in the vibrating pot are conveyed to the feed track 11. The collar disks must be arranged in the correct position on the feed track 11 in order to be able to be fed accordingly to the lower tool 2. For this purpose, the conveyor spiral has a reject switch, with which those collar disks are separated out which are not in the correct position for feeding. The reject switch is arranged in a section of the conveyor spiral in which there is another conveyor spiral thread below it. In the area of the reject switch, the conveyor spiral consists of two conveyor rails arranged parallel to one another, the distance between which is dimensioned such that the collar disks can engage with their collars in this conveyor spiral opening. Collar discs that are conveyed with their collars pointing upwards fall through this conveyor spiral opening and are caught by the conveyor spiral below. Such a collar disc that has initially been sorted out then only needs to be transported down a single conveyor spiral in order to be fed back to the reject shunt. It has been shown that when the collar discs fall down, they rotate in the majority of cases, so that they are then conveyed further in the correct position. The resulting advantages are in particular that a high conveying speed can be achieved with this vibrating bowl, since rejected collar discs do not have to be conveyed along the entire conveyor spiral section again. In the area of the reject shunt, the conveyor spiral has no inner limiting web, so that collar discs that have been conveyed in the wrong position can also be removed by sliding down the

Förderwendel aussortiert werden können.conveyor spiral can be sorted out.

Zur weiteren Steigerung der Fördergeschwindigkeit des Schwingtopfes ist vorgesehen, daß die Kragenscheiben in Förderwendelabschnitten vor der Ausschußweiche in einer gekippten Lage gefördert werden, bei der diese randlich lediglich einen Übergangsbereich zwischen der Förderwendeloberseite und einem inneren Begrenzungssteg und die innere Mantelfläche des Schwingtopfes kontaktieren. Die dadurch verminderte Reibung führt ebenfalls zu einer Erhöhung der Fördergeschwindigkeit der mit dem Schwingtopf zu fördernden Einzelteile. Mit diesen Maßnahmen kann der Schwingtopf im Durchmesser erheblich kleiner ausgebildet sein als herkömmliche Schwingtöpfe, so daß auch nur entsprechend kleinere Vibrationsantriebe benötigt werden.To further increase the conveying speed of the vibrating bowl, the collar discs are conveyed in a tilted position in conveyor spiral sections in front of the reject switch, in which they only contact a transition area between the conveyor spiral top and an inner limiting web and the inner surface of the vibrating bowl. The resulting reduction in friction also leads to an increase in the conveying speed of the individual parts to be conveyed with the vibrating bowl. With these measures, the vibrating bowl can be made considerably smaller in diameter than conventional vibrating bowls, so that only correspondingly smaller vibration drives are required.

Zusammenstellung der BezugszeichenList of reference symbols

11 Oberes WerkzeugUpper tool 22 Unteres WerkzeugLower tool 33 WerkzeugplatteTool plate 44 WerkzeugtischTool table 55 ZuführbügelFeeding bracket 66 DrehachseRotation axis 77 Schenkelleg 88th Schenkelleg 99 Werkzeugseitiges EndeTool side end 1010 FührungsspaltGuide gap 1111 ZuführbahnFeed track 1212 Kolben-ZylinderanordnungPiston-cylinder arrangement 1313 Zylindercylinder 1414 Zuführstange / KolbenstangeFeed rod / piston rod 15,15'15,15' Rollerole 1616 LagerbockBearing block 1717 UnterlagerSub-bearing 1818 MitnehmernockenDriving cam 1919 KunststoffplanePlastic tarpaulin 2020 TeilehalterParts holder 2121 ZuführrutscheFeed chute 2222 ÖsenteilEyelet part 23, 23'23, 23' Klammerbracket 2424 SchieberSlider 2525 Zylindercylinder SS KragenscheibeCollar disc

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Einsetzen von mittels eines Nietverbundes zusammengehalten Teilen, etwa von Ösen in eine Textil- oder Kunststoffbahn mit einem unteren Werkzeug (2) und einem oberen, mit diesem zusammenwirkenden, absenkbaren Werkzeug (1), welchen Werkzeugen (1, 2) Mittel zum Halten von jeweils einem für den Nietverbund verwendeten Teil in seiner für einen Werkzeugangriff vorgesehenen Stellung zugeordnet sind, sowie mit Zuführungen zum Zuführen von solchen Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß die dem unteren Werkzeug (2) zugeordnete Zuführung einen im wesentlichen aus zwei im Bereich ihres einen Endes das untere Werkzeug (2) einfassenden, miteinander verbundenen Schenkeln (7, 8) bestehenden Zuführbügel (5) umfaßt, dessen Schenkel (7, 8) einen Führungsspalt (10) zum Zuführen der dem unteren Werkzeug (2) zuzuführenden Teile bildend und mit ihren freien Enden an eine Zuführbahn (14) grenzend nach oben schwenkbar angelenkt angeordnet sind, sowie eine mit dem Zuführbügel (5) zusammenwirkende Zuführstange (14) umfaßt, mit der der Zuführbügel (5) bei einer Betätigung der Zuführstange (14) soweit anhebbar ist, daß ein dem unteren Werkzeug (2) zuzuführendes Teil in dem Führungsspalt (10) in seine bestimmungsgemäße Position oberhalb des unteren Werkzeugs (2) gebracht werden kann und daß dieses Teil nach einem Absenken des Zuführbügels (5) in seiner für einen Werkzeugangriff vorgesehenen Stellung angeordnet ist, und welche Zuführstange (14) mit dem Anheben des Zuführbügels (5) das dem unteren Werkzeug (2) zuzuführende Teil von der Zuführbahn (11) in seine bestimmungsgemäße Position in dem Führungsspalt (10) des Zuführbügels (5) bewegt. 1. Device for inserting parts held together by means of a riveted joint, such as eyelets, into a textile or plastic web, with a lower tool ( 2 ) and an upper, lowerable tool ( 1 ) which interacts with the latter, which tools ( 1 , 2 ) are assigned means for holding a part used for the riveted joint in its position intended for tool engagement, and with feeds for feeding such parts, characterized in that the feed assigned to the lower tool ( 2 ) comprises a feed bracket ( 5 ) consisting essentially of two legs ( 7 , 8 ) which enclose the lower tool ( 2 ) in the region of one end and are connected to one another, the legs ( 7 , 8 ) of which form a guide gap ( 10 ) for feeding the parts to be fed to the lower tool ( 2 ) and can be pivoted upwards with their free ends bordering on a feed track ( 14 ). are arranged in an articulated manner, and comprises a feed rod ( 14 ) which interacts with the feed bracket ( 5 ), with which the feed bracket ( 5 ) can be raised when the feed rod ( 14 ) is actuated so that a part to be fed to the lower tool ( 2 ) can be brought into its intended position in the guide gap ( 10 ) above the lower tool ( 2 ) and that this part is arranged in its position intended for tool engagement after the feed bracket ( 5 ) has been lowered, and which feed rod ( 14 ) moves the part to be fed to the lower tool ( 2 ) from the feed track ( 11 ) into its intended position in the guide gap ( 10 ) of the feed bracket ( 5 ) when the feed bracket ( 5 ) is raised. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mit dem Zuführbügel (5) zusammenwirkenden Ende der Zuführstange (14) zumindest eine Rolle (15, 15') angeordnet ist, auf der oberseitig die Unterseite des Zuführbügels (5) aufliegt und die sich unterseitig auf einem Unterlager (17) abstützt, wobei die lichte Weite eines zwischen der Unterseite des Zuführbügels (5) und dem Unterlager (17) gebildeten Betätigungsspaltes geringer als der Durchmesser der zumindest einen Rolle (15, 15') ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that at the end of the feed rod ( 14 ) which cooperates with the feed bracket ( 5 ) there is arranged at least one roller ( 15 , 15 '), on the upper side of which the underside of the feed bracket ( 5 ) rests and which is supported on the underside on a base ( 17 ), wherein the clear width of an actuating gap formed between the underside of the feed bracket ( 5 ) and the base ( 17 ) is smaller than the diameter of the at least one roller ( 15 , 15 '). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterlager (17) nach Art einer schiefen Ebene zum unteren Werkzeug (2) hin ansteigenden ausgebildet ist. 3. Device according to claim 2, characterized in that the lower bearing ( 17 ) is designed in the manner of an inclined plane rising towards the lower tool ( 2 ). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführstange (14) die Kolbenstange eines in beide Richtungen betätigbaren Zylinders (13) ist. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the feed rod ( 14 ) is the piston rod of a cylinder ( 13 ) which can be actuated in both directions. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführstange (14) oberseitig einen Mitnehmernocken (18) zum Bewegen eines dem unteren Werkzeug (2) zuzuführenden Teils von der Zuführbahn (11) in den Führungsspalt (10) des Zuführbügels (5) aufweist. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the feed rod ( 14 ) has on its upper side a driver cam ( 18 ) for moving a part to be fed to the lower tool ( 2 ) from the feed path ( 11 ) into the guide gap ( 10 ) of the feed bracket ( 5 ). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführstange (14) Mittel zum Vereinzeln der auf der Zuführbahn (11) aneinandergrenzend angeordneten Teile aufweist, welche Mittel an die Betätigungsbewegung der Zuführstange (14) gekoppelt sind. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the feed rod ( 14 ) has means for separating the parts arranged adjacent to one another on the feed track ( 11 ), which means are coupled to the actuating movement of the feed rod ( 14 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des dem oberen Werkzeug (1) zuzuführenden Teils eine Zuführbahn (21) umfaßt, die an einen Teilehalter (20) grenzt, in dem das zugeführte Teil (20) vereinzelt in seiner für den Werkzeugangriff vorgesehenen Stellung gehalten ist, wobei zwischen der Zuführbahn (21) und dem Teilehalter (20) ein in Querrichtung zum Zuführstrom der Teile (22) wirkender Schieber (24) zum Vereinzeln der Teile (22) und zum Positionieren der vereinzelten Teile (22) in dem Teilehalter (20) angeordnet ist. 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the feed of the part to be fed to the upper tool ( 1 ) comprises a feed track ( 21 ) which borders on a part holder ( 20 ) in which the fed part ( 20 ) is held individually in its position intended for tool engagement, wherein a slide ( 24 ) acting in the transverse direction to the feed flow of the parts ( 22 ) for separating the parts ( 22 ) and for positioning the separated parts ( 22 ) in the part holder ( 20 ) is arranged between the feed track ( 21 ) and the part holder ( 20 ). 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Förderung von den Werkzeugen in einer vorbestimmten Stellung zuzuführender Teile die Zuführbahn einer Zuführung an den Ausgang eines in Durchmesser kreisförmigen Schwingtopfes angeschlossen ist, in dem eine mehrgängige Förderwendel mit einer Ausschußweiche angeordnet ist, welche Ausschußweiche in einem Bereich der Förderwendel vorgesehen ist, in dem sich unterhalb der Ausschußweiche ein Förderwendelabschnitt befindet, welche Förderwendel in Bereich der Ausschußweiche eine zentrale Durchbrechung aufweist, so daß falsch positionierte Teile unter anderem durch die Durchbrechung auf die unter diesem Förderwendelabschnitt befindlichen Abschnitt der Förderwendel fallen. 8. Device according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that for conveying parts to be fed to the tools in a predetermined position, the feed path of a feed is connected to the outlet of a circular-diameter vibrating pot in which a multi-start conveyor spiral with a reject switch is arranged, which reject switch is provided in an area of the conveyor spiral in which a conveyor spiral section is located below the reject switch, which conveyor spiral has a central opening in the area of the reject switch, so that incorrectly positioned parts fall, among other things, through the opening onto the section of the conveyor spiral located below this conveyor spiral section. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zuzuführenden Teile zumindest abschnittsweise vor der Ausschußweiche in einer gekippten Stellung geführt sind, bei der diese lediglich randlich den Übergangsbereich zwischen der Oberseite der Förderwendel und einem angrenzenden inneren Begrenzungssteg sowie die innere Schwingtopffläche kontaktieren. 9. Device according to claim 8, characterized in that the parts to be fed are guided at least in sections in front of the reject switch in a tilted position in which they only contact the transition area between the top of the conveyor spiral and an adjacent inner limiting web as well as the inner vibrating pot surface at the edges.
DE29815610U 1998-09-02 1998-09-02 Device for inserting parts held together by means of a rivet bond, such as eyelets in a textile or plastic sheet Expired - Lifetime DE29815610U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815610U DE29815610U1 (en) 1998-09-02 1998-09-02 Device for inserting parts held together by means of a rivet bond, such as eyelets in a textile or plastic sheet
EP99115846A EP0983732A3 (en) 1998-09-02 1999-08-12 Device for stamping eyelets on a textile or plastic web
PL99335179A PL190292B1 (en) 1998-09-02 1999-08-27 Mechanism for riveting together two clamping joint plates used to joint the textile or plastic belt end by clamping them between such plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815610U DE29815610U1 (en) 1998-09-02 1998-09-02 Device for inserting parts held together by means of a rivet bond, such as eyelets in a textile or plastic sheet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29815610U1 true DE29815610U1 (en) 2000-01-13

Family

ID=8062018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29815610U Expired - Lifetime DE29815610U1 (en) 1998-09-02 1998-09-02 Device for inserting parts held together by means of a rivet bond, such as eyelets in a textile or plastic sheet

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0983732A3 (en)
DE (1) DE29815610U1 (en)
PL (1) PL190292B1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2162546A1 (en) * 1971-12-07 1973-07-20 Textron Inc
DE2411567A1 (en) * 1973-03-10 1974-09-12 Usm Corp MACHINE FOR SETTING EYES AND THE LIKE
DE2533020A1 (en) * 1975-07-24 1977-01-27 Stocko Metallwarenfab Henkels Press stud fitter for flat materials - has magazines for both upper and lower stud halves which are ordered in supply rails
DE4408694C1 (en) * 1994-03-15 1995-10-26 Stocko Metallwarenfab Henkels Device for feeding fasteners

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237832A (en) * 1963-11-26 1966-03-01 Walker Ltd Thomas Clenching press for the attachment of pronged devices, such as pronged garment fastening devices, to material
SE467270B (en) * 1988-10-12 1992-06-22 Diab Barracuda Ab BANDED FASTENER, SPECIFICALLY BEFORE HANDLING OF PLASTIC MOVIES AND SIMILAR TO THE MASKING FABRICS TO THE MASKING MACHINE, MAKING THE MANUFACTURER AND MACHINE BEFORE ASSEMBLY
DE9408472U1 (en) * 1994-05-21 1994-10-27 Constantin Hang GmbH, 73037 Göppingen Assembly system, in particular riveting system for mechanics on files, for letters, files or the like.
ATE184163T1 (en) * 1994-12-16 1999-09-15 Veleria Patent Llc ADAPTING PIECE FOR A PUNCHING PRESS

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2162546A1 (en) * 1971-12-07 1973-07-20 Textron Inc
DE2411567A1 (en) * 1973-03-10 1974-09-12 Usm Corp MACHINE FOR SETTING EYES AND THE LIKE
DE2533020A1 (en) * 1975-07-24 1977-01-27 Stocko Metallwarenfab Henkels Press stud fitter for flat materials - has magazines for both upper and lower stud halves which are ordered in supply rails
DE4408694C1 (en) * 1994-03-15 1995-10-26 Stocko Metallwarenfab Henkels Device for feeding fasteners

Also Published As

Publication number Publication date
PL190292B1 (en) 2005-11-30
EP0983732A2 (en) 2000-03-08
PL335179A1 (en) 2000-03-13
EP0983732A3 (en) 2000-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0194353B1 (en) Catching device for pieces of waste in an electroerosion machine
DE60312854T2 (en) PALLET HANDLING DEVICE AND METHOD
EP0187995B1 (en) Stapling machine for fastening a closure element, such as a snap fastener, to a supporting web such as a garment
DE2924017C2 (en) Device for sewing an annular elastic band onto a tubular workpiece on a sewing machine
DE3533496C2 (en)
EP1017890A1 (en) Method and device for separating strands
CH682929A5 (en) Apparatus for drawing warp threads into a reed.
EP0456852B1 (en) Riveting tool with automatic rivet feed
DE2812140A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING RAIL FASTENERS TO THRESHOLDS
CH678198A5 (en)
DE60201667T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR TAKING OUT FACILITY FROM A HEAP
DE29815610U1 (en) Device for inserting parts held together by means of a rivet bond, such as eyelets in a textile or plastic sheet
DE2045614A1 (en) System for packaging angular, elongated objects
DE6910394U (en) METHOD AND DEVICE FOR SEWING, IN PARTICULAR FOR HEMING AND SEWING BUTTONS
DE2952255C2 (en) Sorting device for the automatic selection and supply of bodies properly assembled from mechanical parts
DE2903882B2 (en) Device for the automatic laying of a plurality of channel stones in slots of a bar block forming a plate
CH667435A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR AUTOMATICALLY APPLYING AN ARROW LABEL IN THE CENTER HOLE OF A YARN BALL.
DE69201469T2 (en) Method and device for the automatic insertion of two half balls in the conical recess of a spring plate.
DE69317734T2 (en) Method and device for feeding sliders on zipper chains
DE4100085C2 (en)
DE3824380A1 (en) Roughening machine for the nipping edge of a shoe unit
DE964846C (en) Device for the transfer of wire coils from a cooling conveyor to the hooks of a hook track
EP0623039A1 (en) Automatic bowling alley.
DE3317580A1 (en) DEVICE FOR VERTICAL STACKING OF WORKPIECES
DE200688C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20000217

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010813

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20041001

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060921

R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE