[go: up one dir, main page]

DE69418802T2 - Verfahren zur Herstellung von N-Alkylacetamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-Alkylacetamiden

Info

Publication number
DE69418802T2
DE69418802T2 DE69418802T DE69418802T DE69418802T2 DE 69418802 T2 DE69418802 T2 DE 69418802T2 DE 69418802 T DE69418802 T DE 69418802T DE 69418802 T DE69418802 T DE 69418802T DE 69418802 T2 DE69418802 T2 DE 69418802T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrite
methoxyimino
phenyl
general formula
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69418802T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69418802D1 (de
Inventor
Yujiro Kiyoshima
Katuhisa Masumoto
Akihiko Nakamura
Mikio Sasaki
Asako Tanahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd, Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE69418802D1 publication Critical patent/DE69418802D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69418802T2 publication Critical patent/DE69418802T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/34Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/48Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atom of at least one of the oxyimino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/50Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids the nitrogen atom being doubly bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C249/00Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C249/04Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes
    • C07C249/12Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes by reactions not involving the formation of oxyimino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung bestimmter N- Alkylacetamide, die zur Verwendung in der Landwirtschaft als Bakterizide oder Fungizide nützlich sind.
  • Es ist gut bekannt, daß N-Alkylacetamide der allgemeinen Formel (III):
  • in der X¹, X² und X³ gleich oder verschieden sind und unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Niederalkyl-, einen Niederalkoxy-, einen Niederalkenylrest, ein Halogenatom oder eine Trifluormethylgruppe bedeuten; R¹ und R² gleich oder verschieden sind und unabhängig einen Niederalkylrest bedeuten; und eine chemische Bindung in E- oder Z-Konfiguration darstellt, oder dafür steht, daß ein Gemisch dieser Konfigurationen vorliegt, als Bakterizide oder Fungizide für die Verwendung in der Landwirtschaft nützlich sind. Ein Verfahren zu ihrer Herstellung ist in JP-A-288045/1992 offenbart. Bei diesem Verfahren wird eine bestimmte Acetonitrilverbindung (I) zu dem entsprechenden Acetamid (II) hydrolysiert, das dann mit einem Alkylierungsmittel in Gegenwart einer Base umgesetzt wird, wie es in in dem Reaktionsschema gezeigt wird:
  • wobei X¹, X², X³, R¹, R² und die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben.
  • EP-A-0 528 681 und EP-A-0 468 775 beziehen sich auch auf Fungizide der gleichen Klasse.
  • Das vorstehende Verfahren hat jedoch die schwerwiegenden Nachteile, daß die Ausbeute des Acetamids (II') als Zwischenprodukt nur etwa 70% beträgt und daß die gewünschte Verbindung nur in einer Ausbeute von etwa 50% erhalten wird, da das N,N- Dialkylprodukt (III') durch die Umsetzung des Zwischenprodukts mit dem Alkylierungsmittel als Nebenprodukt erzeugt wird.
  • Es besteht deshalb ein großer Bedarf für die Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung eines N-Alkylacetamids als der gewünschten Verbindung in hoher Ausbeute, ohne über den Schritt des vorstehenden Zwischenprodukts zu gehen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines N-Alkylacetamids der allgemeinen Formel (III) in hoher Ausbeute bereitzustellen, das die vorstehenden Nachteile überwinden kann. Diese Aufgabe konnte auf der Basis der Feststellung gelöst werden, daß die Anfangsumsetzung einer besonderen Acetonitrilverbindung mit einem Alkylamin, wobei ein N-Alkylacetamidin als Zwischenprodukt erhalten wird, und die anschließende Umsetzung des Zwischenprodukts mit einem Nitritderivat das gewünschte N-Alkylacetamid in hoher Ausbeute bereitstellen kann.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines N- Alkylacetamids der allgemeinen Formel (III) bereit:
  • in der X¹, X² und X³ gleich oder verschieden sind und unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Niederalkenylrest, ein Halogenatom oder eine Trifluormethylgruppe darstellen; R¹ und R² gleich oder verschieden sind und unabhängig einen Niederalkylrest bedeuten; und eine chemische Bindung in E- oder Z- Konfiguration darstellt oder dafür steht, daß ein Gemisch dieser Konfigurationen vorliegt, umfassend die Schritte
  • (a) Umsetzen eines Acetonitrils der allgemeinen Formel (I):
  • in der X¹, X², X³, R¹ und wie vorstehend definiert sind, mit einem Alkylamin der allgemeinen Formel (IV):
  • R²-NH&sub2; (IV)
  • in der R² wie vorstehend definiert ist, wobei ein N-Alkylacetamidin der allgemeinen Formel (II) erhalten wird:
  • in der X¹, X², X³, R¹, R² wie vorstehend definiert sind und eine chemische Bindung in E- oder Z-Konfiguration darstellt oder dafür steht, daß ein Gemisch dieser Konfigurationen vorliegt; und
  • (b) Umsetzen des N-Alkylacetamidins (11) mit einem Nitritderivat in Gegenwart einer Säure.
  • Nachstehend wird der Schritt (a) beschrieben, bei dem das Acetonitril (I) mit dem Alkylamin (IV) umgesetzt wird, wobei das N-Alkylacetamidin (II) erhalten wird.
  • In dem Acetonitril (I) sind die Substituenten X¹, X² und X³ gleich oder verschieden und sie sind unabhängig ein Wasserstoffatom; ein geradkettiger oder verzweigter Niederalkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isol~ropyl-, Butyl-, sek-Butyl-, tert-Butyl-, Amyl- oder tert-Amylgruppe; ein geradkettiger oder verzweigter Niederalkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie eine Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe; ein geradkettiger oder verzweigter Niederalkenylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie eine Ethenyl-, Propenyl- oder Butenylgruppe, ein Halogenatom, wie Fluor, Chlor oder Brom; oder eine Trifluormethylgruppe.
  • Der Substituent R¹ ist ein geradkettiger oder verzweigter Niederalkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sek-JButyl-, tert- Butyl-, Amyl- oder tert-Amylgruppe.
  • Beispiele für das Acetonitril (I) sind α-Methoxyimino-2-phenoxymethylphenylacetonitril, α-Methoxyimino-2-(2-methylphenoxymethyl)phenylacetonitril, α-Methoxyimino-2- (3-methylphenoxymethyl)phenylacetonitril, α-Methoxyimino-2-(4-methylphenoxymethyl)- phenylacetonitril, α-Methoxyimino-2-(2-ethylphenoxymethyl)phenylacetonitril, α-Methoxyimino-2-(2-propylphenoxymethyl)phenylacetonitril, α-Methoxyimino-2-(2-isopropylphenoxymethyl)phenylacetonitril, α-Methoxyimino-2-(2-butylphenoxymethyl)phenylacetonitril, α-Methoxyimino-2-(2-amylphenoxymethyl)phenylacetonitril, α-Methoxyimino- 2-(2,3-dimethylphenoxymethyl)phenylacetonitril, α-Methoxyimino-2-(2,4-dimethylphenoxymethyl)phenylacetonitril, α-Methoxyimino-2-(2, 5-dimethylphenoxymethyl)phenylacetonitril, α-Methoxyimino-2-(2,6-dimethylphenoxymethyl)phenylacetonitril, α-Methoxyimino-2-(3,4-dimethylphenoxymethyl)phenylacetonitril, α-Methoxyimino-2-(3,5-dimethylphenoxymethyl)phenylacetonitril, α-Methoxyimino-2-(2-fluorphenrcymethyl)- phenylacetonitril, α-Methoxyimino-2-(3-fluorphenoxymethyl)phenylacetonitril, α-Methoxyimino-2-(4-fluorphenoxymethyl)phenylacetonitril, α-Methoxyimino-2-(2-chlorphenoxymethyl)phenylacetonitril, α-Methoxyimino-2-(2,4-difluorphenoxymethyl)phenylacetonitril, α-Methoxyimino-2-(2,4-dichlorphenoxymethyl)phenylacetonitril, α-Methoxyimino-2- (3-chlor-4-fluorphenoxymethyl)phenylacetonitril, α-Methoxyimino-2-(4-chlor-2-methylphenoxymethyl)phenylacetonitril, α-Methoxyimino-2-(2-fluor-6-methoxyphenoxymethyl)- phenylacetonitril, α-Methoxyimino-2-(2-trifluormethylphenoxymethyl)phenylacetonitril, α- Methoxyimino-2-(3-trifluormethylphenoxymethyl)phenylacetonitril, α-Methoxyimino-2-(4- trifluormethylphenoxymethyl)phenylacetonitril, α-Ethoxyimino-2-phenoxymethylphenylacetonitril, α-Ethoxyimino-2-(2-methylphenoxymethyl)phenylacetonitril, α-Ethoxyimino-2- (2,5-dimethylphenoxymethyl)phenylacetonitril, α-Ethoxyimino-2-(4-chlor-2-methylphenoxymethyl)phenylacetonitril und α-Ethoxyimino-2-(3-trifluormethylphenoxymethyl)phenylacetonitril.
  • Bei dem Alkylamin (IV) kann der Substituent R² ein geradkettiger oder verzweigter Niederalkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sein, der, zum Beispiel, gleich wie der Substituent R¹ definiert ist. Die Substituenten R¹ und R² sind gleich oder versclüeden. Beispiele für das Alkylamin (IV) sind Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Butylamin und Amylamin.
  • Die Menge des Alkylamins (IV), die verwendet wird, liegt gewöhnlich im Bereich von 0,8 bis 20 Mol, vorzugsweise 1, 2 bis 6 Mol, pro Mol des Acetonitrils (I).
  • Das Acetonitril (I) und das Alkylamin (IV) werden gewöhnlich in Gegenwart eines Lösungsmittels umgesetzt, das für diese Umsetzung im wesentlichen inert ist. Beispiele für das Lösungsmittel sind Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und Butanol; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol; und Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan. Diese Lösungsmittel können allein oder in Kombination verwendet werden. Die Gewichtsmenge des Lösungsmittels, die verwendet wird, liegt gewöhnlich im Bereich von etwa dem 1- bis 20-fachen des Gewichts des Acetonitrils (I).
  • Die Umsetzung wird gewöhnlich innerhalb von 0,5 bis 30 Stunden bei einer Temperatur von 0 bis 200ºC, vorzugsweise 50 bis 160ºC, durchgeführt.
  • Die Umsetzung kann in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt werden.
  • Beispiele für den Katalysator sind Metallalkoxide, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid und Kalium-t-butoxid; und organische Basen, wie 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en und 1,4-Diazabicyclo[2, 2,2]octan.
  • Die Menge des Katalysators, die verwendet wird, liegt gewöhnlich im Bereich von 0,005 bis 1 Mol, vorzugsweise 0,01 bis 0,3 Mol, pro Mol des Acetonitrils (I). Auf diese Weise kann ein Reaktionsgemisch, das N-Alkylacetamidiri (II) enthält, erhalten werden. Das Reaktionsgemisch wird konzentriert und dann durch Zugabe einer Säure, wie verdünnter Salzsäure, angesäuert, dazu wird ein wasserunlösliches organisches Lösungsmittel, ausgewählt aus den gleichen aromatischen Kohlenwasserstoffen, halogenierten Kohlenwasserstoffen und Ethern wie vorstehend beschrieben, zugegeben, wobei Verunreinigungen in die organische Schicht extrahiert werden, die dann abgetrennt und entfernt wird, wobei ein Säureadditionssalz des N-Alkylacetamidins (II) in Form einer wäßrigen Lösung erhalten wird.
  • Die wäßrige Lösung des Säureadditionssalzes kann als solche in dem anschließenden Schritt verwendet werden oder wenn das Produkt isoliert werden soll, wird die wäßrige Lösung zum Beispiel durch Zugabe einer Base, wie Natriumhydroxid, alkalisch gemacht und mit dem gleichen wasserunlöslichen organischen Lösungsmittel wie vorstehend beschrieben extrahiert. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und entfernt und die organische Schicht wird konzentriert, wobei das N-Alkylacetamidin (II) in Form eines isolierten Produkts erhalten wird.
  • Das N-Alkylacetamidin (II) kann auch nach einem Verfahren isoliert werden, bei dem ein wasserunlösliches organisches Lösungsmittel, ausgewählt aus den gleichen aromatischen Kohlenwasserstoffen, halogenierten Kohlenwasserstoffen und Ethern wie vorstehend beschrieben, zu dem Reaktionsgemisch oder dem Konzentrat dieses Gemisches zugegeben wird und das Lösungsmittel nach der Abtrennung und dem Entfernen der wäßrigen Schicht abdestilliert wird.
  • Nachstehend wird der Schritt (b) beschrieben, wobei das N-Alkylacetamidin (II) mit einem Nitritderivat in Gegenwart einer Säure umgesetzt wird, wobei das N-Allylacetamid (III) erhalten wird.
  • Beispiele für das Nitritderivat sind Natriumnitrit, Kaliumnitrit, Nitrosylchlorid, Nitrosylschwefelsäure, Methylnitrit, Ethylnitrit, n-Propylnitrit, Isopropylnitrit, n-Butylnitrit, Amylnitrit, Hexylnitrit, Distickstoffirioxid und Stickstoffmonoxid-Sauerstoff-Gemische. Natriumnitrit wird bevorzugt.
  • Das Nitritderivat kann nach einem bekannten Verfahren synthetisiert oder im Handel erworben werden.
  • Die Menge des Nitritderivates, die verwendet wird, liegt gewöhnlich im Bereich von 0,8 bis 30 Mol, vorzugsweise 1 bis 8 Mol, pro Mol des N-Alkylacetamidins (II).
  • Die Umsetzung wird gewöhnlich in Gegenwart einer Säure durchgeführt. Beispiele für die Säure sind anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure; und organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Essigsäureanhydrid und Trifluoressigsäureanhydrid. Die Säuren können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Die Säuremenge, die verwendet wird, liegt gewöhnlich im Bereich von 0,8 bis 30 Mol, vorzugsweise 1 bis 15 Mol, pro Mol des N-Alkylacetamidins (II).
  • Die Umsetzung wird gewöhnlich in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt.
  • Beispiele für das Lösungsmittel sind Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und Butanol; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol; und Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan. Die Lösungsmittel können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Die Gewichtsmenge des Lösungsmittels, die verwendet wird, liegt gewöhnlich im Bereich des etwa 1- bis 20-fachen des Gewichts des N-Alkylacetamidins (II). Die Umsetzung wird gewöhnlich in Gegenwart einer Säure 1 bis 150 Stunden lang bei einer Temperatur von 0º bis 100ºC, vorzugsweise 30º bis 70ºC, durchgeführt. Auf diese Weise wird ein Reaktionsgemisch, das das N-Alkylacetamid (II) als die gewünschte Verbindung enthält, erhalten. Die gewünschte Verbindung kann, falls nötig, nach dem nachstehenden Verfahren isoliert werden. Das Reaktionsgemisch wird zum Beispiel durch Zugabe einer Base auf den pH 12 oder höher eingestellt und, falls nötig, wird das Gemisch neutralisiert und zu dem Gemisch wird ein wasserunlösliches organisches Lösungsmittel, ausgewählt aus den gleichen aromatischen Kohlenwasserstoffen, halogenierten Kohlenwasserstoffen und Ethern wie vorstehend beschrieben, zugegeben, wobei die gewünschte Verbindung extrahiert wird, dann wird die wäßrige Schicht abgetrennt und entfernt und die organische Schicht gewaschen und konzentriert, Beispiele für die Base sind Alkylamine, wie Methylamin und Ethylamin; und anorganische Basen, wie Natriumhydroxid.
  • Beispiele für das N-Alkylacetamid (III) sind α-Methoxyimino-2-phenoxymethylphenyl-N-methylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2-methylphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamid, α-Methoxyimino-2-(3-methylphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamid, α-Methoxyimino-2-(4-methylphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2- ethylphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2-propylphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2-isopropylphenoxymethyl)phenyl- N-methylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2-butylphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2-amylphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamid, α-Methoxyimino-2- (2,3-dimethylphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2,4-dimethylphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2,5-dimetliylphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2,6-dimethylphenoxymethyl)phenyl- N-methylacetamid, α-Methoxyimino-2-(3,4-dimethylphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamid, α-Methoxyimino-2-(3,5-dimethylphenoxymethyl)phenyl-N-methyläcetamid, α-Methoxyimino-2-(2-fluorphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamid, α-Methoxyimino-2-(3-fluorphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamid, α-Methoxyimino-2-(4-fluorphenoxymethyl)- phenyl-N-methylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2-chlorphenoxymethyl)phenyl -N-methylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2,4-difluorphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamid, α- Methoxyimino-2-(2,4-dichlorphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamid, α-Methoxyimino- 2-(3-chlor-4-fluorphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamid, α-Methoxyimino-2-(4-chlor- 2-methylphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2-fluor-6-methoxyphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2-trifluormethylphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamid, α-Methoxyimino-2-(3-trifluormethylphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamid, α-Methoxyimino-2-(4-trifluormethylphenoxymethyl)- phenyl-N-methylacetamid, α-Ethoxyimino-2-phenoxymethylphenyl-N-methylacetamid, α- Ethoxyimino-2-(2-methylphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamid, α-Ethoxyinüno-2-(2,5- dimethylphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamid, α-Ethoxyimino-2-(4-chlor-2-methylphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamid, α-Ethoxyimino-2-(3-trifluormefhylphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamid, α-Methoxyimino-2-phenoxymethylphenyl-N-ethylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2-methylphenoxymethyl)phenyl-N-ethylacetamid, α-Methoxyimino-2-(3-methylphenoxymethyl)phenyl-N-ethylacetamid, α-Methoxyimino-2-(4-methylphenoxymethyl)phenyl-N-ethylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2-ethylphenoxymethyl)- phenyl-N-ethylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2-propylphenoxymethyl)phenyl-N-ethylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2-isopropylphenoxymethyl)phenyl-N-ethylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2-butylphenoxymethyl)phenyl-N-ethylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2-amylphenoxymethyl)phenyl-N-ethylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2,3-dimethylphenoxyme thyl)phenyl N-ethylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2,4-dimethylphenoxymethyl)phenyl-Nethylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2,5-dimethylphenoxymethyl)phenyl-N-ethylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2, 6-dimethylphenoxymethyl)phenyl-N-ethylacetamid, α-Methoxyimino-2-(3,4-dimethylphenoxymethyl)phenyl-N-ethylacetamid, α-Methoxyimino-2-(3,5-dimethylphenoxymethyl)phenyl-N-ethylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2-fluorphenoxymethyl)phenyl-N-ethylacetamid, α-Methoxyimino-2-(3-fluorphenoxymethyl)phenyl-N-ethylacetamid, α-Methoxyimino-2-(4-fluorphenoxymethyl)phenyl-N-ethylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2-chlorphenoxymethyl)phenyl-N-ethylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2,4-difluorphenoxymethyl)phenyl-N-ethylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2,4-dichlorphenoxymethyl)phenyl-N-ethylacetämid, α-Methoxyimino-2-(3-chlor-4-fluorphenoxymethyl)phenyl Nethylacetamid, α-Methoxyimino-2-(4-chlor-2-methylphenoxymethyl)phenyl-N-ethylacetamid, α-Methoxyimino-2-(2-fluor-6-methoxyphenoxymethyl)phenyl-N-ethylacctamid, α- Methoxyimino-2-(2-trifluormethylphenoxymethyl)phenyl-N-ethylacetamid, α-Methoxyimino-2-(3-trifluormethylphenoxymethyl)phenyl-N-ethylacetamid, α-Methoxyimino-2-(4- trifluormethylphenoxymethyl)phenyl-N-ethylacetamid, α-Ethoxyimino-2-phenoxymethylphenyl-N-ethylacetamid, α-Ethoxyimino-2-(2-methylphenoxymethyl)phenyl-N-ethylacetamid, α-Ethoxyimino-2-(2, 5-dimethylphenoxymethyl)phenyl-N-ethylacetamid, α-Ethoxyimino-2-(4-chlor-2-methylphenoxymethyl)phenyl-N-ethylacetamid und α-Ethcxyimino-2- (3-trifluormethylphenoxymethyl)phenyl-N-ethylacetamid. Das N-Alkylacetamid (III) wird gewöhnlich als Isomerengemisch der E- und Z-Formen erhalten. Die Z-Form kann leicht durch Zugabe einer Säure in Gegenwart eines Lösungsmittels in die E-Form isomerisiert werden.
  • Als Säure, die zur Isomerisierung verwendet werden kann, können zum Beispiel Halogenwasserstoffsäuren, Halogenwasserstoffe, Sulfonsäuren und Säureadditionssalze von organischen Basen erwähnt werden.
  • Beispiele für Halogenwasserstoffsäuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure und Iodwasserstoffsäure. Beispiele für Halogenwasserstoffe sind Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff und Iodwasserstoff. Beispiele für die Sulfonsäure sind aliphatische Sulfonsäuren, wie Trifluormethansulfonsäure; und aromatische Sulfonsäuren, wie Toluolsulfonsäure. Beispiele für das Säureadditionssalz organischer Basen sind Halogenwasserstoffsäureadditionssalze organischer Basen, wobei Beispiele für die Halogenwasserstoffsäure Salzsäure und Bromwasserstoffsäure sind und Beispiele für die organische Base aliphatische Amine, wie Methylamin und Triethylamin; Alkoxyamine, wie Methoxyamin, Ethoxyamin, Propoxyamin und Butoxyamin; Hydroxylamin; aromatische Amine, wie Anilin; und heterocyclische Amine, wie Pyridin, sind.
  • Die Menge der Säure, die verwendet wird, liegt gewöhnlich im Bereich von 0,005 bis 20 Mol, vorzugsweise 0,05 bis 3 Mol, pro Mol des N-Alkylacetamids (III) (als Isomerengemisch der E- und Z-Formen).
  • Beispiele für das Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, 1,2-Dichlorethan, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol; Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon; und Wasser. Die Lösungsmittel können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Die Gewichtsmenge des Lösungsmittels, die verwendet wird, liegt gewöhnlich im Berich von etwa dem 1- bis 50-fachen des Gewichts des N-Alkylacetamids (III) (als Isomerengemisch der E- und Z-Formen).
  • Die Isomerisierung wird gewöhnlich 10 Minuten bis 200 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis 150 Stunden lang, bei einer Temperatur von 0º bis 180ºC, vorzugsweise 20º bis 140ºC, durchgeführt.
  • Die auf diese Weise erhaltene E-Form, (E)-N-Alkylacetamid, kann, falls nötig, nach üblichen Verfahren, wie der Extraktion, Trennung, mit Wasser waschen und Konzentrieren, isoliert werden. Sie kann außerdem nach einem Verfahren, wie der Säulenchromatographie oder Umkristallisieren, gereinigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele, die nicht ausgelegt werden sollten, den Schutzbereich der Erfindung einzuschränken, weiter veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • In einen Autoklaven aus rostfreiem Stahl wurden 14,7 g (50 mMol) α-Methoxyimino-2-(2,5-dimethylphenoxymethyl)phenylacetonitril, 7,5 ml Methanol: 0,76 g (5,0 mMol) 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en und 25,9 g (250 mMol) einer 30%igen Methylamin/Methanollösung eingebracht. Die Temperatur wurde auf 106ºC erhöht und das Rühren wurde 90 Minuten bei der gleichen Temperatur fortgesetzt. Dann wurde die Temperatur auf 113ºC erhöht und 2 Stunden bei der gleichen Temperatur weiter gerührt. Die Temperatur wurde weiter auf 140ºC erhöht und es wurde 1,5 Stunden bei dieser Temperatur weiter gerührt. Dann war die Umsetzung beendet.
  • Nach Beendigung der Umsetzung wurde der Autoklav auf Räumtemperatur gekühlt und das Reaktionsgemisch ausgebracht und konzentriert, wobei 17,3 g eines braunen Feststoffmaterials erhalten wurden. Die Analyse durch Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) zeigte, daß 15,3 g (47,0 mMol) α-Methoxyimino-2-(2,5-dimethylphenoxymethyl)- phenyl-N-methylacetamidin erzeugt wurden. Ausbeute 94,0%.
  • Dann wurde 1,04 g des vorstehenden braunen Feststoffmaterials mit 15 ml Acetonitril gewaschen und anschließend filtriert. Der Rückstand wurde in Toluol gelöst und umkristallisiert, wobei (Z)-α-Methoxyimino-2-(2, 5-dimethylphenoxymethyl)phenyl N-methylacetamidin erhalten wurde. Außerdem wurde die Muterlauge nach dem Umkristallisieren der Umkehrphasensilikagelchromatographie unterworfen (Acetonitril : Wasser : Essigsäure = 300 : 700 : 1 (Volumenprozent) als Elutionsmittel), wobei (E)-α-Methoxyinino-2-(2,5- dimethylphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamidin erhalten wurde.
  • (Z) -α-Methoxyimino-2-(2, 5-dimethylphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamidin:
  • Schmp.: 156-158ºC; Massenspektrum (FD-MS): M+1 = 326; ¹H-NMR (CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm) 2,23 (3H, s), 2,30 (3H, s), 2,88 (3H, s), 3,99 (3H, s), 5,08 (1H, br), 5,18 (2H, s), 6,44 (1H, br), 6,66-7,67 (7H, m).
  • (E) -α-Methoxyimino-2-(2, 5-dimethylphenoxymethyl)phenyl-N-methylacetamidin:
  • Schmp.: 123-125ºC; Massenspektrum (FD-MS): M+1 = 326; 1H-NMR (CDCl&sub3;/TMS) δ (ppm) 2,20 (3H, s), 2,28 (3H, s), 2,92 (3H, s), 3,92 (3H, s), 4,89 (2H, s), 5,56 (1H, br), 6,59-7,62 (8H, m).
  • Beispiel 2 (Schritt (b))
  • Zuerst wurden 4,30 g einer 75%igen wäßrigen Essigsäurelösung, 1,50 g Dioxan und 1,30 g (4,0 mMol) (Z)-α-Methoxyimino-2-(2, 5-dimethylphenoxymethyl)phenyl-Nmethylacetamidin gemischt und zu der Mischung wurden 4,94 g (28,0 mMol) einer 39%igen wäßrigen Natriumnitritlösung zugegeben, wobei die Temperatur über 22 Stunden auf 40-45ºC gehalten wurde. Bei dieser Temperatur wurde 3 Stunden weiter gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden bei 0-5ºC 10,0 g einer 30%igen Methylamin 1 Methanollösung zugegeben und das Gemisch wurde 4 Stunden weiter gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand mit Ethylacetat extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt und entfernt und die organische Schicht mit 10%iger Salzsäure, dann mit einer 10%igen Natriumchloridlösung gewaschen, und anschließend konzentriert, wobei 1,22 g eines weißen Feststoffmaterials erhalten wurde.
  • Die Analyse des Materials durch die Hochleistungsflüssigchromatographie zeigte, daß 1,13 g (3,46 mMol) (Z)-α-MethoXyimino-2-(2,5-dimethylphenoxymethyl)phenyl-N- methylacetamid erzeugt wurde, die Reinheit betrug 93,0%, die Ausbeute 86,(i%. Die Erzeugung von (Z)-α-Methoxyimino-2-(2,5-dimethylphenoxymethyl)phenyl-N,N-dimethylacetamid und (Z)-α-Methoxyimino-2-(2,5-dimethylphenoxymethyl)phenylacetamid wurde nicht beobachtet.
  • Wie vorstehend beschrieben, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren N-Alkylacetamide, die zur Verwendung als Bakterizide oder Fungizide in der Landwirtschaft nützlich sind, im Vergleich zu den anderen Verfahren in hoher Ausbeute und ohne Erzeugung von Nebenprodukten herzustellen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines N-Alkylacetamids der allgemeinen Formel (III):
in der X¹, X² und X³ gleich oder verschieden sind und unabhängig ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub5; Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub5; Alkoxy-, C&sub2;&submin;&sub4; Alkenylrest, ein Halogenatom oder eine Trifluormethylgruppe darstellen, R¹ und R² gleich oder verschieden sind und unabhängig ein Cl.rAlkylrest sind, und - eine chemische Bindung in E- oder 2-Konfiguration darstellt oder dafür steht, daß ein Gemisch dieser Konfigurationen vorliegt, umfassend die Schritte:
(a) Umsetzen eines Acetonitrils der allgemeinen Formel (I)
in der X¹, X², X³, R¹ und - wie vorstehend definiert sind, mit einem Alkylamin der allgemeinen Formei (IV):
R²-NH&sub2; (IV)
in der R² wie vorstehend definiert ist, um ein N-Alkylacetamidin der allgemeinen Formel (II) zu erhalten:
in der X¹, X², X³, R¹, R² und wie vorstehend definiert sind und
(b) Umsetzen des N-Alkylacetamidins (II) mit einem Nitritderivat in Gegenwart einer Säure.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Umsetzung des Acetonitrils (I) und des Alkylamins (IV) in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Lösungsmittel ausgewählt ist aus Alkoholen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, halogenierten Kohlenwasserstoffen, Ethern und Gemischen davon.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Umsetzung des Acetonitrils (I) und des Alkylamins (IV) in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Katalysator ausgewählt ist aus Metallalkoxiden und organischen Basen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Nitritderivat ausgewählt ist aus Natriumnitrit, Kaliumnitrit, Nitrosylchlorid, Nitrosylsulfonsäure, Methylnitrit, Ethylnitrit, n-Propylnitrit, Isopropylnitrit, n-Butylnitrit, Amylnitrit, Hexylnitrit, Distickstofftrioxid oder Stickstoffmonoxid/Sauerstoffmischungen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Umsetzung des N-Alkylacetamidins (II) und des Nitritderivates in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Lösungsmittel ausgewählt ist aus Alkoholen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, halogenierten Kohlenwasserstoffen, Ethern, Estern, Wasser und Mischungen davon.
DE69418802T 1993-09-16 1994-09-15 Verfahren zur Herstellung von N-Alkylacetamiden Expired - Fee Related DE69418802T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23000293A JP3220733B2 (ja) 1993-09-16 1993-09-16 アセトアミジン類、その製法、およびそれを用いるアセトアミド類の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69418802D1 DE69418802D1 (de) 1999-07-08
DE69418802T2 true DE69418802T2 (de) 2000-03-09

Family

ID=16901066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69418802T Expired - Fee Related DE69418802T2 (de) 1993-09-16 1994-09-15 Verfahren zur Herstellung von N-Alkylacetamiden

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5498792A (de)
EP (1) EP0644183B1 (de)
JP (1) JP3220733B2 (de)
KR (1) KR100317564B1 (de)
CN (1) CN1036580C (de)
AT (1) ATE180769T1 (de)
BR (1) BR9403583A (de)
DE (1) DE69418802T2 (de)
DK (1) DK0644183T3 (de)
ES (1) ES2134886T3 (de)
GR (1) GR3030401T3 (de)
TW (1) TW324005B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX9701764A (es) * 1994-09-09 1997-06-28 Bayer Ag Derivados de imidoacidos.
US6727277B1 (en) 2002-11-12 2004-04-27 Kansas State University Research Foundation Compounds affecting cholesterol absorption

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2036973A1 (de) * 1969-04-24 1970-12-31 Orsymonde
JPH0725727B2 (ja) * 1990-07-26 1995-03-22 塩野義製薬株式会社 メトキシイミノアセトアミド化合物の製造法
DE4030038A1 (de) * 1990-09-22 1992-03-26 Basf Ag Ortho-substituierte phenylessigsaeureamide
JP3188286B2 (ja) * 1991-08-20 2001-07-16 塩野義製薬株式会社 フェニルメトキシイミノ化合物およびそれを用いる農業用殺菌剤
CA2102078A1 (en) * 1992-11-02 1994-05-03 Akira Takase A process for producing (e)-alkoxyimino or hydroxyiminoacetamide compounds and intermediates therefor

Also Published As

Publication number Publication date
JP3220733B2 (ja) 2001-10-22
KR100317564B1 (ko) 2002-11-20
GR3030401T3 (en) 1999-09-30
TW324005B (en) 1998-01-01
EP0644183A2 (de) 1995-03-22
EP0644183A3 (de) 1996-03-27
CN1036580C (zh) 1997-12-03
BR9403583A (pt) 1995-05-16
DE69418802D1 (de) 1999-07-08
KR950008475A (ko) 1995-04-17
ES2134886T3 (es) 1999-10-16
US5498792A (en) 1996-03-12
DK0644183T3 (da) 1999-11-15
CN1105356A (zh) 1995-07-19
EP0644183B1 (de) 1999-06-02
ATE180769T1 (de) 1999-06-15
JPH07082229A (en) 1995-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105850T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methoxyiminoacetamidverbindungen und Zwischenverbindungen.
DE69418802T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylacetamiden
DE69516156T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxyimino acetamid-derivaten
EP0035708B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-6-tert.-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5(4H)-on
CN114105984A (zh) 吲哚嗪类抗蚀剂的制备方法
US3483252A (en) Partial chlorination of acetoacetic acid monoalkylamides
JPH04210947A (ja) エルブスタチン類似体の全合成における改良
EP0056938B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-disubstituierten 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
EP1232151B1 (de) Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen
EP1131282A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkenyl-substituierten bis(oximether)derivaten
US3444236A (en) Preparation of cyanophenols by dehydration of hydroxybenzaldoximes with phosgene
EP1296939B1 (de) Verfahren zur herstellung von trioximderivaten
DE3880072T2 (de) N-phenyl-2,2,6,6-tetrahalogencyclohexanimin und verfahren zur herstellung von derivaten des 2,2,6,6-tetrahalogencyclohexanimins und von derivaten des 2,6-dihalogenanilins.
EP1235790A2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(2-hydroxyphenyl)-2-(alkoxyimino)-n-methylacetamid-derivaten
EP0368225A1 (de) Hydroxylaminderivate
EP1833814B1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-alkoxycarbonyl-3-aminothiophenen
JPH0782229A (ja) アセトアミジン類、その製法、およびそれを用いるアセトアミド類の製造方法
JPH051023A (ja) アルカンスルホンアニリド誘導体の製法
DE69407742T2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-alkoxy-iminophenylacetonitril
DE69407938T2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-hydroximinophenylacetonitril
SU977453A1 (ru) Способ получени 1,2-гидроксиламинооксимов
DE4042273A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-ketocarbonsaeureestern
DE4042271A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylglyoxylsaeureestern
DE1543869C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxy benzonitnlen
DE4042272A1 (de) Verfahren zur herstellung von e-oximethern von phenylglyoxylsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee