DE4042272A1 - Verfahren zur herstellung von e-oximethern von phenylglyoxylsaeureestern - Google Patents
Verfahren zur herstellung von e-oximethern von phenylglyoxylsaeureesternInfo
- Publication number
- DE4042272A1 DE4042272A1 DE4042272A DE4042272A DE4042272A1 DE 4042272 A1 DE4042272 A1 DE 4042272A1 DE 4042272 A DE4042272 A DE 4042272A DE 4042272 A DE4042272 A DE 4042272A DE 4042272 A1 DE4042272 A1 DE 4042272A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- give
- ppm
- viib
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
- C07C317/24—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C235/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
- C07C235/02—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C235/32—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
- C07C235/34—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C249/00—Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C249/04—Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes
- C07C249/08—Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes by reaction of hydroxylamines with carbonyl compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C251/00—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C251/32—Oximes
- C07C251/34—Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
- C07C251/48—Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atom of at least one of the oxyimino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C253/00—Preparation of carboxylic acid nitriles
- C07C253/14—Preparation of carboxylic acid nitriles by reaction of cyanides with halogen-containing compounds with replacement of halogen atoms by cyano groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/01—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C255/17—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same acyclic carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/347—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
- C07C51/367—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C65/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C65/21—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups
- C07C65/24—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups polycyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/66—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
- C07C69/73—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
- C07C69/738—Esters of keto-carboxylic acids or aldehydo-carboxylic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
E-Oximethern von Phenylglyoxylsäureestern der allgemeinen Formel I
wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben:
X, Y Substituenten, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Trifluormethyl;
m eine ganze Zahl von 0 bis 4;
n eine ganze Zahl von 0 bis 3.
X, Y Substituenten, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Trifluormethyl;
m eine ganze Zahl von 0 bis 4;
n eine ganze Zahl von 0 bis 3.
Es ist bekannt, Oximether vom Typ der Verbindungen I durch Umsetzung von
Glyoxysäureestern mit O-Methylhydroxylaminhydrochlorid herzustellen (vgl.
z. B. EP-A 2 53 213 und EP-A 2 54 426), wobei als Nebenprodukt äquimolare
Mengen an Chlorwasserstoff gebildet werden. Nachteilig bei diesem
Verfahren ist jedoch, daß E/Z-Isomerengemische der Oximether entstehen,
die nur mit relativ großem Aufwand technisch getrennt werden können. Dabei
erhält man das Isomere mit der bevorzugten E-Konfiguration an der Oximbindung
oftmals nur in sehr geringen Mengen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, die Verbindungen I
besser zugänglich zu machen.
Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung von E-Oximethern von Phenylglyoxylsäureestern
oder Ketale von Phenylglyoxylsäureestern der allgemeinen Formel VIIb
oder ein Gemisch aus den Verbindungen VIIa und VIIb,
mit O-Methylhydroxylamin oder einem seiner Säureadditionssalze umsetzt und gleichzeitig oder anschließend mit einer Säure behandelt.
mit O-Methylhydroxylamin oder einem seiner Säureadditionssalze umsetzt und gleichzeitig oder anschließend mit einer Säure behandelt.
Die als Ausgangsstoffe dienenden Phenylglyoxylsäureester der Formel VIIa
sind beispielsweise nach folgendem Verfahren erhältlich:
Im ersten Verfahrensschritt werden Phenole der Formel II mit Lactonen der
Formel III, bevorzugt unter basischen Reaktionsbedingungen, umgesetzt
[vgl. z. B. Coll. Czech. Chem. Commun. 32, 3448 (1967)]. Die erhaltenen
o-(Phenoxymethyl)-benzoesäuren IV überführt man zweckmäßigerweise in ihre
Säurechloride V (vgl. Organikum, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften,
16. Auflage, Berlin 1986, Seite 423 f.) und stellt aus diesen dann die
entsprechenden Benzoylcyanide VI her. Die Benzoylcyanide VI werden abschließend
einer Pinner-Reaktion unterworfen (vgl. Angew. Chemie 94, 1
(1982), wobei sowohl die Phenylglyoxylsäureester VIIa als auch, als
Nebenprodukte, die Ketale der Phenylglyoxylsäureester VIIb entstehen.
Diese können in an sich bekannter Weise durch Behandlung mit Säuren wie
Chlorwasserstoffsäure in die Verbindungen VIIa überführt werden.
Sowohl die Phenylglyoxylsäureester VIIa als auch die Ketale der Phenylglyoxylsäureester
VIIb oder Gemische dieser Verbindungen eignen sich als
Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren. Insbesondere kann das
durch die Pinner-Reaktion erhaltene Rohprodukt-Gemisch aus Phenylglyoxylsäureester
VIIa und Ketal des Phenylglyoxylsäureesters VIIb ohne weitere
Reinigung nach diesem Verfahren in die E-Oximether von Phenylglyoxylsäureester
I überführt werden.
Das O-Methylhydroxylamin wird entweder in Form eines Säureadditionssalzes
oder als freie Base eingesetzt, wobei die unprotonierte Verbindung durch
Zugabe einer starken Base aus dem Salz freigesetzt werden kann. Als Salze
der O-Methylhydroxylamine kommen die Salze mit ein- bis dreiwertigen
Säuren, wie insbesondere Salzsäure und Schwefelsäure, in Betracht.
Im allgemeinen nimmt man die Reaktion in Gegenwart eines Lösungs- oder
Verdünnungsmittels, vor.
Geeignete Lösungsmittel sind vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe
wie Benzol, Toluol und o-, m-, p-Xylol, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie
Methylenchlorid, Alkohole wie Methanol und Ether wie Diethylether. Besonders
bevorzugt ist Methanol.
Die Mengenverhältnisse der Edukte sind nicht kritisch, zweckmäßigerweise
setzt man stöchiometrische Mengen an Ausgangsverbindungen ein, sofern sich
nicht ein Überschuß der einen oder anderen Komponente, z. B. 10 mol-%,
empfiehlt.
Normalerweise liegt die Reaktionstemperatur zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise
zwischen 20 und 80°C.
Eine Verfahrensvariante besteht darin, die aus der Pinner-Reaktion erhaltene
Mischung aus den Verbindungen VIIa und VIIb ohne Isolierung aus der
Reaktionsmischung mit O-Methylhydroxylamin oder einem seiner Säureadditionsalze
umzusetzen.
Die Oximether von Phenylglyoxylsäureestern werden in der Regel als Isomerengemische
erhalten, wobei die Oximbindung teilweise in der E- und
teilweise in der Z-Konfiguration vorliegt. Die Umlagerung der Oximether in
die E-Konfiguration erfolgt durch Behandlung mit einer Säure.
Zu diesem Zweck die Rohlösung zuvor eingeengt oder weiter verdünnt
werden. Gewünschtenfalls kann die Umlagerung auch in einem 2-Phasensystem
aus Wasser/Säure und einem organischen Lösungsmittel wie Dichlormethan
erfolgen. Zweckmäßig behandelt man die erhaltene Rohlösung des Oximethers
jedoch ohne weitere Aufkonzentration oder Verdünnung direkt mit der Säure.
Als Säuren eignen sich insbesondere Mineralsäuren, beispielsweise Perchlorsäure,
Schwefelsäure, Phosphorsäure und Halogenwasserstoffsäuren wie
Chlorwasserstoff, aliphatische Sulfonsäuren wie Trifluormethansulfonsäure,
aromatische Sulfonsäuren wie p-Toluolsulfonsäure sowie halogenierte
Alkancarbonsäuren wie Trifluoressigsäure. Besonders bevorzugt ist Chlorwasserstoff-Gas.
Üblicherweise verwendet man die 1- bis 20fache, insbesondere die 3- bis
10fache, molare Menge an Säure, bezogen auf die Menge an VIIa bzw. VIIa
und VIIb.
Die Reaktionstemperatur für die Isomerisierung liegt im allgemeinen
zwischen (-20) und 100°C, insbesondere zwischen 20 und 80°C.
Die Umlagerung der Oximether benötigt eine gewisse Zeit und zwar abhängig
von der Temperatur und insbesondere der Säuremenge etwa 1 bis 90 Stunden,
vorzugsweise 4 bis 20 Stunden.
In der Regel können alle genannten Verfahrensschritte bei Atmosphärendruck
oder unter dem Eigendruck des jeweiligen Systems, bis ca. 5 bar, ausgeführt
werden. Höherer oder niedrigerer Druck ist auch möglich, bietet im
allgemeinen jedoch keine Vorteile.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich
durchgeführt werden. Bei der kontinuierlichen Arbeitsweise
leitet man die Reaktionspartner beispielsweise durch einen Rohrreaktor
oder über Rührkesselkaskaden.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit Erfolg zur Synthese aller
definitionsgemäßen E-Oximethern von Phenylglyoxylsäureestern anwenden, vor
allem auf solche Verbindungen, in denen die Substituenten X und Y
unabhängig voneinander die folgende Bedeutung haben.
- - Halogen wie Fluor, Chlor und Brom;
- - verzweigtes oder unverzweigtes C₁-C₄-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Isopropyl und n-Butyl, insbesondere Methyl und Ethyl;
- - C₁-C₄-Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, 1-Methylethoxy und n-Propoxy;
- - Trifluormethyl.
Die E-Oximether von Phenylglyoxylsäureestern I werden nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren überraschenderweise in hoher Ausbeute und ausgezeichneter
Reinheit zugänglich. Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik
war dagegen zu erwarten, daß bei dem Verfahren die gleichen Schwierigkeiten
auftreten, wie bei den bereits bekannten Herstellverfahren. Insbesondere
war keinesfalls vorauszusehen, daß unter sauren Bedingungen eine Isomerisierung
mit überwiegender Bildung des E-Isomeren stattfindet, da bei
den bekannten Synthesemethoden durch den Einsatz von O-Methylhydroxylaminhydrochlorid
bereits äquimolare Mengen an Chlorwasserstoff entstehen, ohne
daß ein Isomeres bevorzugt entsteht. Weiterhin hätte man bei Behandlung
der Rohprodukte mit Säure Zersetzungsreaktionen des Oximethers erwartet.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt eine Reihe von Vorteilen:
- - es ist in technischem Maßstab in sehr einfacher Weise durchführbar;
- - die Salze des O-Methylhydroxylamins können als wäßrige Lösungen eingesetzt werden;
- - der Phenylglyoxylsäureester VIIa kann als Rohprodukt aus der Vorstufe eingesetzt werden, da das als Verunreinigung enthaltene Dimethylketal des Phenylglyoxylsäureesters überraschenderweise auch in den gewünschten Oximether überführt wird.
Die E-Oximether von Phenylglyoxylsäureestern I werden in der EP-A 2 53 213
und der EP-A 2 54 426 als Pflanzenschutzmittel beschrieben.
Eine Mischung aus 6,1 g (22,5 mmol) 2-(Phenoxymethyl)-phenylglyoxylsäuremethylester,
2,1 g (25 mmol) O-Methylhydroxylaminhydrochlorid und 40 ml
Methanol wurde 9 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Dann entfernte
man das Lösungsmittel bei reduziertem Druck, versetzte den Rückstand mit
100 ml Methylenchlorid und leitete bei 20°C bis zur Sättigung Chlorwasserstoff-Gas
ein. Nach 12 Stunden Rühren bei 20°C wurde die organische Lösung
mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Das bräunliche Rohprodukt
kristallisierte beim Anreiben mit kalten Methanol.
Ausbeute: 6,3 g;
¹H-NMR (in CDCl₃; TMS als interner Standard): 7,55 ppm (d, 1 H), 7,40 ppm (m, 2 H), 7,25 ppm (m, 3 H), 6,90 ppm (m, 3 H), 4,95 ppm (s, 2 H), 4,00 ppm (s, 3 H), 3,85 ppm (s, 3 H).
Ausbeute: 6,3 g;
¹H-NMR (in CDCl₃; TMS als interner Standard): 7,55 ppm (d, 1 H), 7,40 ppm (m, 2 H), 7,25 ppm (m, 3 H), 6,90 ppm (m, 3 H), 4,95 ppm (s, 2 H), 4,00 ppm (s, 3 H), 3,85 ppm (s, 3 H).
Eine Mischung aus 151 g (1,6 mol) Phenol, 106 g 85 gew.-%ige wäßrige
Kaliumhydroxid-Lösung (entsprechend 1,6 mol KOH) und 1,5 l Xylol wurde
unter laufender Entfernung des Wassers auf Rückflußtemperatur erhitzt.
Nach Entfernung des Wassers versetzte man das Reaktionsgemisch bei 100°C
mit 201 g (1,5 mol) Phthalid und 57 ml Dimethylformamid und rührte
anschließend noch 15 Stunden bei dieser Temperatur. Nach dem Abkühlen auf
20-25°C wurde das Produktgemisch zweimal mit je 2 l Wasser extrahiert und
dann mit 140 ml 38 gew.-%iger wäßriger Salzsäure versetzt. Die gebildeten
Kristalle wurden abgetrennt, mit 500 ml Wasser gewaschen und getrocknet.
Zur Reinigung löst man das Rohprodukt in 550 ml warmem Aceton und fällte
es durch Zugabe von 3 l Wasser wieder aus.
Ausbeute: 296 g;
Fp.: 125-127°C;
¹H-NMR (in CDCl₃; TMS als interner Standard): 5,55 ppm (s, 2 H), 7,00 ppm (m, 3 H), 7,30 ppm (t, 2 H), 7,40 ppm (t, 1 H), 7,65 ppm (t, 1 H), 7,85 ppm (d, 1 H), 8,20 ppm (d, 1 H).
Ausbeute: 296 g;
Fp.: 125-127°C;
¹H-NMR (in CDCl₃; TMS als interner Standard): 5,55 ppm (s, 2 H), 7,00 ppm (m, 3 H), 7,30 ppm (t, 2 H), 7,40 ppm (t, 1 H), 7,65 ppm (t, 1 H), 7,85 ppm (d, 1 H), 8,20 ppm (d, 1 H).
Eine Mischung aus 72 g (0,32 mol) 2-Phenoxymethylbenzoesäure, 56 g
(0,47 mol) Thionylchlorid und 300 ml 1,2-Dichlorethan wurde 3 Stunden auf
Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Entfernen der flüchtigen Bestandteile im
Vakuum erhielt man ein dunkles Öl, das langsam auskristallisierte.
Ausbeute: 79 g;
¹H-NMR (in CDCl₃; TMS als interner Standard): 5,35 ppm (s, 2 H), 6,95 ppm (m, 3 H), 7,3 ppm (t, 2 H); 7,5 ppm (t, 1 H); 7,7 ppm (t, 1 H); 7,85 ppm (d, 1 H); 8,35 ppm (d, 1 H).
Ausbeute: 79 g;
¹H-NMR (in CDCl₃; TMS als interner Standard): 5,35 ppm (s, 2 H), 6,95 ppm (m, 3 H), 7,3 ppm (t, 2 H); 7,5 ppm (t, 1 H); 7,7 ppm (t, 1 H); 7,85 ppm (d, 1 H); 8,35 ppm (d, 1 H).
Bei 20°C wurde eine Mischung aus 79 g (0,32 mol) 2-Phenoxymethylbenzoylchlorid,
17 g (0,347 mol) Natriumcyanid, 0,3 g (0,93 mmol) Tetrabutylammoniumbromid,
200 ml Wasser und 300 ml 1,2-Dichlorethan 2 Stunden
kräftig gerührt. Anschließend trennte man die Phasen und extrahierte die
wäßrige Phase mit 100 ml 1,2-Dichlorethan. Die vereinigten organischen
Phasen wurden dreimal mit je 100 ml Wasser gewaschen und dann getrocknet.
Nach Entfernen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck erhielt man
70,8 g eines bräunlichen Öles, das beim Anreiben mit Methyl-tert.-butylether/Pentan
(1 : 1) kristallisierte.
¹H-NMR (in CDCl₃; TMS als interner Standard): 8,40 ppm (d, 1 H); 8,00 ppm (d, 1 H); 7,80 ppm (t, 1 H); 7,60 ppm (t, 1 H); 7,35 ppm (t, 2 H); 7,00 ppm (m, 3 H); 5,45 ppm (s, 2 H).
¹H-NMR (in CDCl₃; TMS als interner Standard): 8,40 ppm (d, 1 H); 8,00 ppm (d, 1 H); 7,80 ppm (t, 1 H); 7,60 ppm (t, 1 H); 7,35 ppm (t, 2 H); 7,00 ppm (m, 3 H); 5,45 ppm (s, 2 H).
In einer Mischung aus 10 g (42 mmol) 2-(Phenoxymethyl)-benzoylcyanid,
4,3 g (42 mmol) Acetanhydrid und 50 ml Methyl-tert.-butylether wurde unter
Rühren bei 0 bis (-5)°C bis zur Sättigung Chlorwasserstoffgas eingeleitet.
Nach 10 Stunden Rühren bei 20°C erhielt man eine Lösung, die mit 50 ml
Methanol versetzt wurde. Man erhitzte noch 10 Stunden auf Rückflußtemperatur
und entfernte anschließend unter reduziertem Druck leichtflüchtige
Bestandteile, wonach der Rückstand in 150 ml Methyl-tert.-butylether gelöst
wurde. Die organische Phase wurde zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen,
dann getrocknet und eingeengt. Man erhielt eine ölige Mischung
aus 68% des gewünschten Produktes und 32% des entsprechenden Dimethylketals.
Zur Spaltung des Dimethylketals wurde die Mischung, gelöst in
50 ml Dichlormethan, mit 10 ml konzentrierter Salzsäure 10 Stunden bei 20
bis 25°C gerührt. Danach wurde die organische Phase abgetrennt, dreimal
mit je 50 ml Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt.
Ausbeute: 9,7 g (rötliches Öl).
¹H-NMR (in CDCl₃; TMS als interner Standard): 7,75 ppm (m, 2 H), 7,60 ppm (t, 1 H), 7,45 ppm (t, 1 H), 7,30 ppm (m, 2 H), 6,95 ppm (m, 3 H), 5,40 ppm (s, 2 H), und 3,80 ppm (s, 3 H).
Ausbeute: 9,7 g (rötliches Öl).
¹H-NMR (in CDCl₃; TMS als interner Standard): 7,75 ppm (m, 2 H), 7,60 ppm (t, 1 H), 7,45 ppm (t, 1 H), 7,30 ppm (m, 2 H), 6,95 ppm (m, 3 H), 5,40 ppm (s, 2 H), und 3,80 ppm (s, 3 H).
129 g eines Gemisches, das zu 80 Gew.-% aus 2-(2′-Methylphenoxymethyl)-phenylglyoxylsäuremethylester
und zu 13 Gew.-% aus 2-(2′-Methylphenoxymethyl)-phenylglyoxylsäuremethylester-dimethylket-al
bestand, wurden
zusammen mit 41,7 g (0,5 mol) O-Methylhydroxylaminhydrochlorid und 450 ml
Methanol 7 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Abkühlen auf 20°C
versetzte man die Reaktionsmischung mit 450 ml Methylenchlorid und leitete
219 g (6 mol) Chlorwasserstoff-Gas ein. Man rührte noch 15 Stunden bei
dieser Temperatur und entfernte anschließend das Lösungsmittel bei
reduziertem Druck. Der Rückstand wurde zuerst mit kaltem Methanol und dann
mit Petrolether gewaschen und anschließend getrocknet.
Ausbeute: 106,8 g (farbloser Feststoff).
Ausbeute: 106,8 g (farbloser Feststoff).
Eine Mischung aus 56,8 g 2-(2′-Methylphenoxymethyl)-phenylglyoxylsäuremethylester
(90% rein; 0,18 mol), 55,7 g einer 30%igen wäßrigen
O-Methylhydroxylaminhydrochlorid-Lösung (= 0,20 mol) und 200 ml Methanol
wurde 7 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Anschließend leitete man
bei 0 bis 10°C 72 g (1,97 mol) Chlorwasserstoffgas in die Mischung,
versetzte sie mit 200 ml Methylenchlorid und rührte noch drei Tage bei 20
bis 25°C. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels bei reduziertem Druck
wurde der Rückstand mit kaltem Methanol und Petrolether gewaschen und dann
getrocknet.
Ausbeute: 50,5 g.
Ausbeute: 50,5 g.
In eine Mischung aus 753 g (3 mol) 2-(2′-Methylphenoxymethyl)-benzoylcyanid,
336,6 g (3,3 mol) Acetanhydrid und 2,3 l Methyl-tert.-butylether
wurden bei (-18) bis (-8)°C 1343 g (36,8 mol) Chlorwasserstoff-Gas
eingeleitet. Anschließend rührte man 36 Stunden bei 20 bis 25°C, versetzte
das Reaktionsgemisch mit 1,8 l Methanol und erhitzte noch 15 Stunden auf
Rückflußtemperatur. Nach Kühlen auf 20 bis 25°C entfernte man das Lösungsmittel
bei reduziertem Druck und versetzte den Rückstand mit 1 l Methylenchlorid.
Die organische Phase wurde erst mit 800 ml Wasser gewaschen, dann
mit 800 ml konzentrierter wäßriger Salzsäure versetzt und 15 Stunden bei
20 bis 25°C gerührt. Nach Phasentrennung wurde die wäßrige Phase noch mit
0,5 l Mehthylenchlorid gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden
eingeengt.
Anschließend versetzte man das Rohprodukt (Hauptanteil: 2-(2′-Methylphenoxymethyl)-
phenylglyoxylsäuremethylester) mit 2 l Methanol und 250,5 g
(3 mol) O-Methylhydroxylaminhydrochlorid und erhitzte dieses Gemisch
15 Stunden auf Rückflußtemperatur. Zu dem Reaktionsgemisch wurden bei 20
bis 25°C noch 2 l Methylenchlorid gegeben. Dann leitete man 986 g (27 mol)
Chlorwasserstoff-Gas ein und rührte weitere 48 Stunden. Nach Abdestillieren
des Lösungsmittels bei reduziertem Druck wurde der Rückstand
mit Methanol, Wasser und Petrolether gewaschen und dann getrocknet.
Gesamtausbeute: 814 g.
Gesamtausbeute: 814 g.
Eine Mischung aus 57,9 g (0,2 mol) 2-(2′-Methylphenoxymethyl)-phenylglyoxylsäuremethylester,
18,4 g (0,22 mol) O-Methylhydroxylaminhydrochlorid
und 135 ml Methanol wurde 6 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Anschließend
leitete man bei 20°C 36,5 g (1,0 mol) Chlorwasserstoffgas in
die Mischung ein und rührte 24 Stunden bei 20°C. Der ausgefallene Feststoff
wurde abgesaugt, mit 100 ml kaltem Methanol gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 57,2 g;
Fp.: 97-98°C.
¹H-NMR (in CDCl₃; TMS als interner Standard): 2,22 ppm (3 H), 3,8 ppm (3 H), 4,02 ppm (3 H), 4,94 ppm (2 H), 6,8 ppm (2 H), 7,11 ppm (2 H), 7,2 ppm (1 H), 7,4 ppm (2 H), 7,57 ppm (1 H).
Ausbeute: 57,2 g;
Fp.: 97-98°C.
¹H-NMR (in CDCl₃; TMS als interner Standard): 2,22 ppm (3 H), 3,8 ppm (3 H), 4,02 ppm (3 H), 4,94 ppm (2 H), 6,8 ppm (2 H), 7,11 ppm (2 H), 7,2 ppm (1 H), 7,4 ppm (2 H), 7,57 ppm (1 H).
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von E-Oximethern von Phenylglyoxylsäureestern
der allgemeinen Formel I
wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben:
X, Y Substituenten, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Trifluormethyl;
m eine ganze Zahl von 0 bis 4;
n eine ganze Zahl von 0 bis 3.
dadurch gekennzeichnet, daß man Phenylglyoxylsäureester der allgemeinen Formel VIIa oder Ketale von Phenylglyoxylsäureestern der allgemeinen Formel VIIb oder ein Gemisch aus den Verbindungen VIIa und VIIb,
mit O-Methylhydroxylamin oder einem seiner Säureadditionssalze umsetzt und gleichzeitig oder anschließend mit einer Säure behandelt.
X, Y Substituenten, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Trifluormethyl;
m eine ganze Zahl von 0 bis 4;
n eine ganze Zahl von 0 bis 3.
dadurch gekennzeichnet, daß man Phenylglyoxylsäureester der allgemeinen Formel VIIa oder Ketale von Phenylglyoxylsäureestern der allgemeinen Formel VIIb oder ein Gemisch aus den Verbindungen VIIa und VIIb,
mit O-Methylhydroxylamin oder einem seiner Säureadditionssalze umsetzt und gleichzeitig oder anschließend mit einer Säure behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Rohprodukt-Gemisch
der Verbindungen VIIa und VIIb, erhalten durch Reaktion
von Benzoylcyaniden VI
mit Methanol nach einer Pinner-Reaktion verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man es
auf die Herstellung von Verbindungen I anwendet, in denen X
C₁-C₄-Alkyl, m 0 bis 4 und n 0 bedeuten.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 0 und 100°C vornimmt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man
als Säure Chlorwasserstoff verwendet.
Priority Applications (39)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4042272A DE4042272A1 (de) | 1990-12-31 | 1990-12-31 | Verfahren zur herstellung von e-oximethern von phenylglyoxylsaeureestern |
DE59108229T DE59108229D1 (de) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Verfahren zur Herstellung von E-Oximethern von Phenylglyoxylsäureestern |
AT96101038T ATE157643T1 (de) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Verfahren zur herstellung von 2- phenoxymethylbenzoesäuren |
DE59108848T DE59108848D1 (de) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Verfahren zur Herstellung von 2-Phenoxymethylbenzoesäuren |
DK91121148.0T DK0493711T3 (da) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Fremgangsmåde til fremstilling af E-oximethere af phenylglyoxylsyreestere |
ES96101038T ES2105904T3 (es) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Procedimiento para la obtencion de acidos 2-fenoximetilbenzoicos. |
EP96101025A EP0712835B1 (de) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Verfahren zur Herstellung von Alpha-Ketocarbonsäureestern |
AT91121148T ATE143356T1 (de) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Verfahren zur herstellung von e-oximethern von phenylglyoxylsäureestern |
AT96101039T ATE158569T1 (de) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Verfahren zur herstellung von o-substituierten benzoylcyaniden |
AT96101025T ATE157079T1 (de) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Verfahren zur herstellung von alpha- ketocarbonsäureestern |
DE59108861T DE59108861D1 (de) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Verfahren zur Herstellung von o-substituierten Benzoylcyaniden |
ES96101039T ES2107923T3 (es) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Procedimiento para la obtencion de cianuros de benzoilo o-substituidos. |
ES91121148T ES2091278T3 (es) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Procedimiento para la obtencion de eteres de e-oxima de fenilglioxilatos. |
ES96101025T ES2105903T3 (es) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Procedimiento para la obtencion de alfa-cetocarboxilatos. |
DK96101039.4T DK0718279T3 (da) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Fremgangsmåde til fremstilling af o-substituerede benzoylcyanider |
DK96101038.6T DK0712833T3 (da) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Fremgangsmåde til fremstilling af 2-phenoxymethylbenzoesyrer |
EP96101038A EP0712833B1 (de) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Verfahren zur Herstellung von 2-Phenoxymethylbenzoesäuren |
EP91121148A EP0493711B1 (de) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Verfahren zur Herstellung von E-Oximethern von Phenylglyoxylsäureestern |
DE59108832T DE59108832D1 (de) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Verfahren zur Herstellung von Alpha-Ketocarbonsäureestern |
EP96101039A EP0718279B1 (de) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Verfahren zur Herstellung von o-substituierten Benzoylcyaniden |
DK96101025.3T DK0712835T3 (da) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Fremgangsmåde til fremstilling af alfa-ketocarboxylsyreestere |
US07/806,295 US5221762A (en) | 1990-12-31 | 1991-12-13 | Preparation of e-oxime ethers of phenylglyoxylic esters |
IL116443A IL116443A (en) | 1990-12-31 | 1991-12-16 | o-PHENOXYMETHYLBENZOYL CHLORIDES AND THEIR PREPARATION |
IL100387A IL100387A (en) | 1990-12-31 | 1991-12-16 | PREPARATION OF ALPHA-KETO CARBOXYLIC ESTERS AND o-PHENOXYMETHYLBENZOYL CYANIDE INTERMEDIATE THEREFOR |
IL116442A IL116442A (en) | 1990-12-31 | 1991-12-16 | Preparation of e-oxime ethers of phenylglyoxylic acids |
JP33812791A JP3343263B2 (ja) | 1990-12-31 | 1991-12-20 | フェニルグリオキシル酸エステルのe−オキシムエーテルを製造する方法 |
AU90082/91A AU641579B2 (en) | 1990-12-31 | 1991-12-24 | The preparation of E-oxime ethers of phenylglyoxylic esters |
KR1019910025541A KR100214191B1 (ko) | 1990-12-31 | 1991-12-30 | 페닐글리옥실산 에스테르의 이-옥심 에테르의 제조 방법 |
CA002058553A CA2058553C (en) | 1990-12-31 | 1991-12-30 | Preparation of e-oxime ethers of phenylglyoxylic esters |
CA002367876A CA2367876C (en) | 1990-12-31 | 1991-12-30 | The preparation of e-oxime ethers of phenylglyoxylic esters |
HU914162A HU209283B (en) | 1990-12-31 | 1991-12-30 | Process for producing e-oxime ethers of phenylglyoxylic acid esters |
IL11644295A IL116442A0 (en) | 1990-12-31 | 1995-12-19 | Preparation of E-oxime ethers of phenylglyoxylic acids and novel omicron-phenoxymethylphenyl-glyoxylic methyl esters used therefor |
IL11644395A IL116443A0 (en) | 1990-12-31 | 1995-12-19 | Omicron-Phenoxymethylbenzoyl chlorides and their preparation |
GR960402642T GR3021280T3 (en) | 1990-12-31 | 1996-10-09 | Process for the preparation of E-oximethers from phenylglyoxylic acid esters |
GR970402161T GR3024518T3 (en) | 1990-12-31 | 1997-08-22 | Process for the preparation of alpha-ketocarbonic acid esters |
GR970402856T GR3025219T3 (en) | 1990-12-31 | 1997-10-29 | Process for the preparation of 2-phenoxymethylbenzoic acids |
GR970403012T GR3025370T3 (en) | 1990-12-31 | 1997-11-12 | Process for the preparation of o-substituted benzoylcyanides |
JP2000100964A JP3378555B2 (ja) | 1990-12-31 | 2000-04-03 | フェニルグリオキシル酸エステルのe−オキシムエーテルの製造中間体 |
JP2002116019A JP3378576B2 (ja) | 1990-12-31 | 2002-04-18 | フェニルグリオキシル酸エステルのe−オキシムエーテルの製造中間体 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4042272A DE4042272A1 (de) | 1990-12-31 | 1990-12-31 | Verfahren zur herstellung von e-oximethern von phenylglyoxylsaeureestern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4042272A1 true DE4042272A1 (de) | 1992-07-02 |
Family
ID=6421714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4042272A Withdrawn DE4042272A1 (de) | 1990-12-31 | 1990-12-31 | Verfahren zur herstellung von e-oximethern von phenylglyoxylsaeureestern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4042272A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5780665A (en) * | 1994-11-24 | 1998-07-14 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of halomethylbenzoyl cyanides |
-
1990
- 1990-12-31 DE DE4042272A patent/DE4042272A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5780665A (en) * | 1994-11-24 | 1998-07-14 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of halomethylbenzoyl cyanides |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0493711B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von E-Oximethern von Phenylglyoxylsäureestern | |
EP0554767B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von E-Oximethern von Phenylglyoxylsäureestern | |
WO2002004432A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-alkyl-3-aryl- und -heteroaryloxaziridinen und neue 2-alkyl-3-aryloxaziridine | |
DE2726393C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-(quartär-Alkyl)resorcinen | |
DD239591A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,4-dichlor-5-fluor-benzoesaeure | |
DE4042272A1 (de) | Verfahren zur herstellung von e-oximethern von phenylglyoxylsaeureestern | |
DE60204681T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-[4-(2,2,-dihalocyclopropyl)phenoxy]-alkansäuren und ihre estern | |
EP1280752B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-alkyl-3-chlorphenolen | |
DE69410414T2 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsäure-derivaten | |
DE4408083C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen | |
DE4042283A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-phenoxymethylbenzoesaeuren | |
DE69220226T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-alkyl-4-acyl-6-tert-butylphenol-verbindungen | |
EP1232151B1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen | |
WO2001090062A2 (de) | Verfahren zur herstellung von trifluorethoxysubstituierten benzoesäuren | |
DE4042271A1 (de) | Verfahren zur herstellung von arylglyoxylsaeureestern | |
EP1274677B1 (de) | Verfahren zur herstellung von oximethern | |
WO1991006524A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-bis-(4-hydroxybenzoyl)-benzol | |
DE3880072T2 (de) | N-phenyl-2,2,6,6-tetrahalogencyclohexanimin und verfahren zur herstellung von derivaten des 2,2,6,6-tetrahalogencyclohexanimins und von derivaten des 2,6-dihalogenanilins. | |
DE4042273A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (alpha)-ketocarbonsaeureestern | |
DE1931062C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 133-Trialkyl-2,4,6-tris-(3^dialkyl-4-hydroxybenzyl)-benzolen | |
WO1994014757A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxylamin-ethern sowie deren salzen und zwischenprodukte hierfür | |
DE2619321C2 (de) | Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69902987T2 (de) | Herstellung von Diphenylethern | |
EP0071808B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-ständig sulfonierten, alpha, beta-ungesättigten Carbonsäurealkylestern sowie danach erhältliche Verbindungen | |
DE3111848A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten (alpha)-halogen-propionsaeuren und ihren derivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |