DE4042271A1 - Verfahren zur herstellung von arylglyoxylsaeureestern - Google Patents
Verfahren zur herstellung von arylglyoxylsaeureesternInfo
- Publication number
- DE4042271A1 DE4042271A1 DE4042271A DE4042271A DE4042271A1 DE 4042271 A1 DE4042271 A1 DE 4042271A1 DE 4042271 A DE4042271 A DE 4042271A DE 4042271 A DE4042271 A DE 4042271A DE 4042271 A1 DE4042271 A1 DE 4042271A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- methyl
- give
- ppm
- phenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
- C07C317/24—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C235/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
- C07C235/02—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C235/32—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
- C07C235/34—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C249/00—Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C249/04—Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes
- C07C249/08—Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes by reaction of hydroxylamines with carbonyl compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C251/00—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C251/32—Oximes
- C07C251/34—Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
- C07C251/48—Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atom of at least one of the oxyimino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C253/00—Preparation of carboxylic acid nitriles
- C07C253/14—Preparation of carboxylic acid nitriles by reaction of cyanides with halogen-containing compounds with replacement of halogen atoms by cyano groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/01—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C255/17—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same acyclic carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/347—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
- C07C51/367—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C65/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C65/21—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups
- C07C65/24—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups polycyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/66—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
- C07C69/73—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
- C07C69/738—Esters of keto-carboxylic acids or aldehydo-carboxylic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von
Arylglyoxylsäureestern der allgemeinen Formel VIIa
Ar-CO-CO-OCH₃ (VIIa)
in der Ar die Phenyl- oder die Naphthylgruppe bedeutet, die jeweils noch
einen bis vier Substituenten tragen können, ausgewählt aus einer Gruppe
bestehend aus Halogenatomen, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-,
Alkoxyalkylgruppen und Phenyl-, Phenoxy-, Benzyloxy-, Naphthoxy-,
Phenoxyalkyl-, Benzyloxyalkyl- und Naphthoxyalkylsubstituenten, wobei die
letztgenannten sieben Substituenten nur einmal vorhanden sein und noch
einen bis drei der folgenden Reste tragen können: Halogen, Alkyl, Alkoxy,
Phenyl, Phenoxy und zusätzlich so viele Halogenatome, wie weitere
substituierbare C-Atome vorhanden sind.
In der Literatur werden verschiedene Verfahren zur Darstellung
aromatischer α-Ketoester beschrieben.
In den Druckschriften Angew. Chemie 68, 430 (1956) und dto. 94, 1 (1982),
Org. Synth. 24, 16 (1944) sowie J. Org. Chem. 29, 278 (1964) werden
Methoden beschrieben, Benzoylcyanide mit konzentrierten Mineralsäuren zu
hydrolysieren und die entstehenden Ketocarbonsäuren in Phenylglyoxylsäureester
zu überführen, wobei jedoch große Mengen an Nebenprodukten, insbesondere
Benzoesäureestern, gebildet werden:
Gemäß der aus US-A 42 34 739, DE-A 27 08 189 und Tetrah. Lett., 3539
(1980) bekannten Lehre kann die Bildung der Benzoesäureester in mehreren
Fällen durch Halogenidzusatz weitgehend unterdrückt werden.
Außerdem ist bekannt, Benzoylcyanide entweder in die entsprechenden
tert.-Butylketoamide IX nach der Ritter-Reaktion (vgl. EP-A 0 34 240) oder
in N-Acylketoamide X (vgl. EP-A 35 707) zu überführen. Beide Verbindungen
können anschließend zu Ketocarbonsäuren und Ketoestern umgesetzt werden:
Diese Verfahren sind dennoch ungeeignet zur Herstellung der α-Ketocarbonsäureester
VIIa.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die Verbindungen
VIIa besser zugänglich zu machen.
Demgemäß wurde ein neues Verfahren zur Herstellung von Arylglyoxylsäureestern
VIIa gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
- a) Acylcyanide der allgemeinen Formel VI Ar-CO-CN (VI)mit Chlorwasserstoff und tert.-Butylmethylether umsetzt und
- b) gewünschtenfalls als Nebenprodukte entstehende Arylglyoxylsäureamide der allgemeinen Formel VIIb Ar-CO-CO-NHR (VIIb)wobei R Wasserstoff oder die Acylgruppe bedeutet, unter sauren Bedingungen in Gegenwart von Methanol hydrolysiert und
- c) gewünschtenfalls die als Nebenprodukte entstehenden Dimethylketale der Arylglyoxylsäureester der allgemeinen Formel VIIc hydrolysiert.
Ferner wurden neue o-Phenoxymethylglyoxylsäureester der allgemeinen
Formel VIIa′
wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben:
X′, Y Substituenten, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Trifluormethyl;
m eine ganze Zahl von 0 bis 4;
n eine ganze Zahl von 0 bis 3,
mit der Maßgabe, daß n nur dann 0 sein kann, wenn
X′ 2-Chlor, 2-Fluor, 2-Methyl, 4-Methyl, 4-tert.-Butyl, 2-Methoxy oder 2-Trifluormethyl und m 0 oder 1 oder X′ 2,4-Dichlor oder 4-Chlor-2-methyl und m 2 bedeuten,
als Zwischenprodukte gefunden.
X′, Y Substituenten, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Trifluormethyl;
m eine ganze Zahl von 0 bis 4;
n eine ganze Zahl von 0 bis 3,
mit der Maßgabe, daß n nur dann 0 sein kann, wenn
X′ 2-Chlor, 2-Fluor, 2-Methyl, 4-Methyl, 4-tert.-Butyl, 2-Methoxy oder 2-Trifluormethyl und m 0 oder 1 oder X′ 2,4-Dichlor oder 4-Chlor-2-methyl und m 2 bedeuten,
als Zwischenprodukte gefunden.
Die als Ausgangsstoffe dienenden Acylcyanide der Formel VI sind beispielsweise
nach folgendem Verfahren erhältlich, wobei die einzelnen Verfahrensschritte
an sich bekannt sind:
Ph bedeutet einen gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Naphthylrest.
In der ersten Stufe dieses Verfahrens werden Phenole, Biphenole oder
Naphthole der Formel II mit Lactonen der Formel III, bevorzugt unter
basischen Reaktionsbedingungen, umgesetzt (vgl. z. B. Coll. Czech. Chem.
Commun. 32, 3448 [1967]). Die erhaltenen o-(Phenoxymethyl)-benzoesäuren IV
überführt man zweckmäßigerweise in ihre Säurechloride V (vgl. Organikum,
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 16. Auflage, Berlin 1986, Seite
423 f.) und stellt aus diesen dann die entsprechenden Acylcyanide VI her
(siehe auch Herstellungsbeispiel 1, Vorstufen γ, δ und ξ).
Der Verfahrensschritt (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in der
Regel wasserfrei in einem Überschuß an tert.-Butylmethylether, gewünschtenfalls
in Gegenwart eines inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels,
beispielsweise in einem chlorierten Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan,
Trichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff und 1,2-Dichlorethan,
oder in einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Toluol oder o-, m-,
p-Xylol, durchgeführt. Bevorzugt arbeitet man in tert.-Butylmethylether.
Zweckmäßigerweise leitet man den Chlorwasserstoff als Gas in die Lösung
des Acylcyanides VI ein.
Normalerweise setzt man alle Reaktionspartner in mindestens stöchiometrischem
Verhältnis ein. Besonders bevorzugt sind folgende Mengenverhältnisse,
bezogen auf die Menge an VI:
- - die 2- bis 20fache Menge, insbesondere 8- bis 12fache Menge an Salzsäure;
- - die 3- bis 15fache Menge an inertem Lösungsmittel;
- - die 4- bis 15fache Menge an Methyl-tert.-butylether. Arbeitet man lösungsmittelfrei in tert.-Butylmethylether, so kann dieser auch in einem größeren Überschuß vorliegen.
Gewünschtenfalls kann die Reaktion auch in Gegenwart von Acetanhydrid
durchgeführt werden. Die Menge an Acetanhydrid ist nicht kritisch; zweckmäßigerweise
arbeitet man deshalb mit Mengen bis zu etwa dem 2fachen
molaren Überschuß, bezogen auf die Menge an VI.
Im allgemeinen arbeitet man unter Normaldruck, wobei sich eine Reaktionstemperatur
zwischen (-20) und 60°C, insbesondere zwischen (-5) und 30°C
empfiehlt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können als Nebenprodukte Arylglyoxylsäureamide
VIIb entstehen. Sie können gewünschtenfalls unter sauren Bedingungen
in Gegenwart von Methanol hydrolysiert werden (Verfahrensschritt
b), wobei als Säuren vorzugsweise starke Mineralsäuren, insbesondere
Salzsäure und Schwefelsäure, in Betracht kommen.
Bevorzugt hydrolysiert man das Rohproduktgemisch des Verfahrensschrittes
(a) ohne Isolierung oder nach Isolierung in einem inerten organischen
Lösungs-/Verdünnungsmittel wie bei Stufe (a) genannt. Bei dem
Verfahrensschritt (b) sind die folgenden Mengenverhältnisse, bezogen auf
die Menge an VI, besonders bevorzugt:
- - die 3- bis 10fache Menge an Methanol;
- - die 1- bis 15fache Menge, insbesondere die 3- bis 10fache Menge an Salzsäure oder Schwefelsäure.
Auch bei diesem Verfahrensschritt arbeitet man im allgemeinen unter
Normaldruck, wobei sich eine Reaktionstemperatur zwischen (-20) und 100°C,
insbesondere zwischen 20 und 80°C, empfiehlt.
Unter den Bedingungen des Verfahrensschrittes (b) können als Nebenprodukte
in geringen Mengen die entsprechenden Dimethylketale der Arylglyoxylsäureester
VIIc entstehen. Sie können gewünschtenfalls in die Arylglyoxylsäureester
VIIa hydrolysiert werden.
In der Regel nimmt man die Hydrolyse unter sauren Bedingungen vor, wobei
man zweckmäßigerweise in einem inerten organischen Lösungs- oder Verdünnungsmittel
wie für Verfahrensschritt (a) genannt, bevorzugt in Dichlormethan,
1,2-Dichlorethan oder in Toluol, arbeitet. Ganz besonders
bevorzugt ist eine Reaktionsführung in einem Zweiphasensystem aus wäßriger
Säure und einem organischen Lösungsmittel.
Als Säuren eignen sich organische Säuren wie Essigsäure, Trifluoressigsäure
und p-Toluolsulfonsäure sowie Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure
und Phosphorsäure, wobei Salzsäure und Schwefelsäure bevorzugt sind.
Üblicherweise empfiehlt sich die Verwendung einer 2- bis 12normalen
wäßrigen Lösung der Säure.
Die Menge an Säure beträgt im allgemeinen etwa 10 bis 500 mol-%, bezogen
auf die Menge an VI.
Normalerweise arbeitet man unter Atmosphärendruck, wobei sich eine
Reaktionstemperatur zwischen (-20) und 80°C, insbesondere zwischen 0 und
40°C, empfiehlt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich
durchgeführt werden. Bei der kontinuierlichen Arbeitsweise
leitet man die Reaktionspartner beispielsweise durch einen Rohrreaktor
oder über Rührkesselkaskaden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man die Arylglyoxylsäureester
VIIa in hohen Ausbeuten mit sehr guter Reinheit.
Die beschriebene Herstellungsmethode läßt sich mit Erfolg zur Synthese
aller definitionsgemäßen Arylglyoxylsäureester VIIa anwenden, vor allem
auf solche Verbindungen, in denen Ar die Phenyl- oder die Naphthylgruppe
bedeutet, die beide noch einen bis vier Substituenten tragen können,
ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus den folgenden Substituenten:
- - ein bis drei Halogenatomen wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere Fluor und Chlor;
- - einem bis drei verzweigten oder unverzweigten Alkylsubstituenten, insbesondere C₁-C₄-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl und n-Butyl;
- - einem bis drei partiell oder vollständig halogenierten Alkylsubstituenten, insbesondere C₁-C₄-Alkyl wie Fluormethyl, Chlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, 1,1,2-Trichlorethyl und Pentachlorethyl;
- - einem bis drei verzweigten oder unverzweigten Alkoxysubstituenten, insbesondere C₁-C₄-Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy und n-Butoxy;
- - einem bis drei partiell oder vollständig halogenierten Alkoxysubstituenten, insbesondere C₁-C₄-Alkoxy wie Trifluormethoxy und Trichlormethoxy;
- - einem bis drei verzweigten oder unverzweigten Alkoxyalkylsubstituenten, insbesondere C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl wie Methoxymethyl, Ethoxymethyl, n-Propoxymethyl, n-Butoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, n-Propoxyethyl und n-Butoxyethyl; und
- - einem Phenyl-, Phenoxy-, Benzyloxy-, Naphthoxy-, Phenoxyalkylsubstituenten,
insbesondere Phenoxy-C₁-C₄-alkylsubstituenten wie Phenoxymethyl
und Phenoxyethyl, Benzyloxyalkyl-, insbesondere Benzyloxy-C₁-C₄-alkylsubstituenten
wie Benzyloxymethyl und Benzyloxyethyl, oder
Naphthoxyalkyl-, insbesondere Naphthoxy-C₁-C₄-alkylsubstituenten wie
Naphthoxymethyl und Naphthoxyethyl,
wobei die letztgenannten sieben Substituenten noch einen bis drei der folgenden Reste tragen können, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus drei Halogenatomen wie vorstehend genannt, insbesondere Fluor und Chlor, drei Alkylresten, insbesondere C₁-C₄-Alkylgruppen wie vorstehend genannt, drei Alkoxyresten, insbesondere C₁-C₄-Alkoxygruppen wie vorstehend genannt, einer Phenyl- und einer Phenoxygruppe, und zusätzlich so vielen Halogenatomen wie vorstehend genannt, insbesondere Fluor und Chlor, wie weitere substituierbare C-Atome vorhanden sind.
Besonders gut geeignet sind Verbindungen VIIa, wobei Ar die Phenylgruppe
bedeutet, die durch Alkyl, Alkoxy, Phenoxy, Benzyloxy und Phenoxymethyl
substituiert sein kann und wobei die aromatischen Substituenten noch weitere
Reste X und Y tragen können, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend
aus
- - Halogen wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere Fluor und Chlor;
- - verzweigtes oder unverzweigtes C₁-C₄-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Isopropyl und n-Butyl, insbesondere Methyl und Ethyl;
- - verzweigtes oder unverzweigtes C₁-C₄-Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, 1-Methylethoxy, n-Propoxy und n-Butoxy;
- - Trifluormethyl.
Besonders bevorzugte Arylglyoxylsäureester VIIa sind Tabelle 1 zu
entnehmen.
O-Phenoxymethylglyoxylsäureester der allgemeinen Formel VII′a
wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben:
X′, Y Substituenten, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Trifluormethyl;
m eine ganze Zahl von 0 bis 4;
n eine ganze Zahl von 0 bis 3,
mit der Maßgabe, daß n nur dann 0 ist, wenn
X′ 2-Chlor, 2-Fluor, 2-Methyl, 4-Methyl, 4-tert.-Butyl, 2-Methoxy oder 2-Trifluormethyl und m 0 oder 1 oder X′ 2,4-Dichlor oder 4-Chlor-2-methyl und m 2 bedeuten,
sind neu.
X′, Y Substituenten, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Trifluormethyl;
m eine ganze Zahl von 0 bis 4;
n eine ganze Zahl von 0 bis 3,
mit der Maßgabe, daß n nur dann 0 ist, wenn
X′ 2-Chlor, 2-Fluor, 2-Methyl, 4-Methyl, 4-tert.-Butyl, 2-Methoxy oder 2-Trifluormethyl und m 0 oder 1 oder X′ 2,4-Dichlor oder 4-Chlor-2-methyl und m 2 bedeuten,
sind neu.
Die Arylglyoxylsäureester VIIa und VIIa′ sind wertvolle Zwischenprodukte
insbesondere für die Synthese von E-Oximethern von Phenylglyoxylsäureestern
I
die im Pflanzenschutz vorzugsweise als Fungizide Verwendung finden (vgl.
EP-A 2 53 213 und der EPA 2 54 426).
Die Endprodukte I lassen sich herstellen, indem man die Arylglyoxylsäureester
VIIa, gegebenenfalls als Rohproduktgemisch zusammen mit den Dimethylketalen
VIIb, mit O-Methylhydroxylamin oder einem seiner Säureadditionssalze
umsetzt, wobei das hierbei erhaltene E/Z-Isomerengemisch zur weitgehenden
Umlagerung der Z- in die E-Isomeren gleichzeitig oder
anschließend mit einer Säure behandelt wird:
Eine Mischung aus 151 g (1,6 mol) Phenol, 106 g 85gew.-%ige wäßrige
Kaliumhydroxidlösung (entsprechend 1,6 mol KOH) und 1,5 l Xylol wurde
unter laufender Entfernung des Wassers auf Rückflußtemperatur erhitzt.
Nach Entfernung des Wassers versetzte man das Reaktionsgemisch bei 100°C
mit 201 g (1,5 mol) Phthalid und 57 ml Dimethylformamid und rührte
anschließend noch 15 Stunden bei dieser Temperatur. Nach dem Abkühlen auf
20-25°C wurde das Produktgemisch zweimal mit je 2 l Wasser extrahiert und
dann mit 140 ml 38gew.-%iger wäßriger Salzsäure versetzt. Die gebildeten
Kristalle wurden abgetrennt, mit 500 ml Wasser gewaschen und getrocknet.
Zur Reinigung löste man das Rohprodukt in 550 ml warmem Aceton und fällte
es durch Zugabe von 3 l Wasser wieder aus.
Ausbeute: 296 g;
Fp.: 125-127°C;
¹H-NMR (in CDCl₃, TMS als interner Standard): 5,55 ppm (s, 2H); 7,00 ppm (m, 3H); 7,30 ppm (t, 2H); 7,40 ppm (t, 1H); 7,65 ppm (t, 1H); 7,85 ppm (d, 1H); 8,20 ppm (d, 1H).
Ausbeute: 296 g;
Fp.: 125-127°C;
¹H-NMR (in CDCl₃, TMS als interner Standard): 5,55 ppm (s, 2H); 7,00 ppm (m, 3H); 7,30 ppm (t, 2H); 7,40 ppm (t, 1H); 7,65 ppm (t, 1H); 7,85 ppm (d, 1H); 8,20 ppm (d, 1H).
Eine Mischung aus 72 g (0,32 mol) 2-(Phenoxymethyl)-benzoesäure, 56 g
(0,47 mol) Thionylchlorid und 300 ml 1,2-Dichlorethan wurde 3 Stunden auf
Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Entfernen der flüchtigen Bestandteile im
Vakuum erhielt man ein dunkles Öl, das langsam auskristallisierte.
Ausbeute: 96%;
¹H-NMR (in CDCl₃, TMS als interner Standard): 5,35 ppm (s, 2H); 6,95 ppm (m, 3H); 7,30 ppm (t, 2H); 7,50 ppm (t, 1H); 7,70 ppm (t, 1H); 7,85 ppm (d, 1H); 8,35 ppm (d, 1H).
Ausbeute: 96%;
¹H-NMR (in CDCl₃, TMS als interner Standard): 5,35 ppm (s, 2H); 6,95 ppm (m, 3H); 7,30 ppm (t, 2H); 7,50 ppm (t, 1H); 7,70 ppm (t, 1H); 7,85 ppm (d, 1H); 8,35 ppm (d, 1H).
Bei 20°C wurde eine Mischung aus 79 g (0,32 mol) 2-(Phenoxymethyl)-benzoylchlorid,
17 g (0,35 mol) Natriumcyanid, 0,3 g (0,9 mmol) Tetrabutylammoniumbromid,
200 ml Wasser und 300 ml 1,2-Dichlorethan 2 Stunden
schnell gerührt. Anschließend trennte man die Phasen und extrahierte die
wäßrige Phase mit 100 ml 1,2-Dichlorethan. Die vereinigten organischen
Phasen wurden dreimal mit je 100 ml Wasser gewaschen und dann getrocknet.
Nach Entfernen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck erhielt man
70,8 g eines bräunlichen Öles, das beim Anreiben mit Methyl-tert.-butylether/Pentan
(1 : 1) kristallisierte.
Ausbeute: 87%;
¹H-NMR (in CDCl₃, TMS als interner Standard): 5,45 ppm (s, 2H); 7,00 ppm (m, 3H); 7,35 ppm (t, 2H); 7,60 ppm (t, 1H); 7,80 ppm (t, 1H); 8,00 ppm (d, 1H); 8,40 ppm (d, 1H).
Ausbeute: 87%;
¹H-NMR (in CDCl₃, TMS als interner Standard): 5,45 ppm (s, 2H); 7,00 ppm (m, 3H); 7,35 ppm (t, 2H); 7,60 ppm (t, 1H); 7,80 ppm (t, 1H); 8,00 ppm (d, 1H); 8,40 ppm (d, 1H).
Eine Mischung aus 127 g (0,66 mol) 1-Naphthoylchlorid, 36 g (0,73 mol)
Natriumcyanid, 0,2 g (0,6 mmol) Tetrabutylammoniumbromid, 200 ml Wasser
und 300 ml 1,2-Dichlorethan wurde 2 Stunden schnell gerührt, wobei man die
Temperatur durch Kühlung mit Eiswasser unter 40°C hielt. Die Aufarbeitung
erfolgt analog Vorstufe γ.
Ausbeute: 55%;
Fp.: 90 bis 91°C.
Ausbeute: 55%;
Fp.: 90 bis 91°C.
Zu einer Mischung aus 19,8 g (0,1 mol) 2-(Phenyl)benzoesäure, 10,3 g
(0,13 mol) Pyridin und 100 ml Ether wurden bei 0 bis 5°C 15,5 g (0,13 mol)
Thionylchlorid getropft. Nach etwa 15 Stunden Rühren bei 20 bis 25°C wurde
die Reaktionsmischung wie üblich auf das Produkt hin aufgearbeitet.
Ausbeute: 23,4 g Rohprodukt.
Ausbeute: 23,4 g Rohprodukt.
Eine Mischung aus 23,4 g (0,108 mol) 2-(Phenyl)benzoylchlorid, 190 ml
Methylenchlorid, 5,8 g (0,119 mol) Natriumcyanid, 0,1 g (0,3 mmol) Tetrabutylammoniumbromid
und 75 ml Wasser wurde 3 Stunden bei 20°C (Eisbad!)
gerührt, anschließend mit Wasser gewaschen und wie üblich auf das Produkt
hin aufgearbeitet.
Ausbeute: 89%.
Ausbeute: 89%.
In ein Gemisch aus 10 g (42 mmol) 2-(Phenoxymethyl)-benzoylcyanid, 4,3 g
Acetanhydrid und 50 ml Methyl-tert.-butylether wurde unter Rühren bei
0-5°C bis zur Sättigung trockenes Chlorwasserstoffgas eingeleitet. Anschließend
rührte man noch 10 Stunden, wobei sich eine homogene Lösung
bildete. Nach Zugabe von 50 ml Methanol wurde die Mischung noch 10 Stunden
auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann unter reduziertem Druck eingeengt.
Man löste den Rückstand in 150 ml Methyl-tert.-butylether, wonach die
Lösung zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen und danach getrocknet und
eingeengt wurde. Das NMR-Spektrum zeigte, daß das ölige Rohprodukt zu
68 mol-% aus 2-(Phenoxymethyl)-phenylglyoxylsäuremethylester (gewünschtes
Produkt) und zu 32 mol-% aus 2-(Phenoxymethyl)-phenylglyoxylsäuremethylester-dimethylketal
bestand.
Zur Spaltung des als Nebenprodukt entstandenen Dimethylketals wurde das
Rohprodukt 10 Stunden mit einem Gemisch aus 10 ml konzentrierter wäßriger
Salzsäure und 50 ml Dichlormethan bei 20-25°C behandelt. Nach Abtrennen
der wäßrigen Phase wurde die organische Phase noch dreimal mit je 50 ml
Wasser gewaschen, dann getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt.
Gesamtausbeute: 9,7 g (2-(Phenoxymethyl)-phenylglyoxylsäuremethylester als rötliches Öl;
¹H-NMR (in CDCl₃; TMS als interner Standard): 3,80 ppm (s, 3H); 5,40 ppm (s, 2H); 6,95 ppm (m, 3H); 7,30 ppm (m, 2H); 7,45 ppm (t, 1H); 7,60 ppm (t, 1H); 7,75 ppm (m, 2H).
Gesamtausbeute: 9,7 g (2-(Phenoxymethyl)-phenylglyoxylsäuremethylester als rötliches Öl;
¹H-NMR (in CDCl₃; TMS als interner Standard): 3,80 ppm (s, 3H); 5,40 ppm (s, 2H); 6,95 ppm (m, 3H); 7,30 ppm (m, 2H); 7,45 ppm (t, 1H); 7,60 ppm (t, 1H); 7,75 ppm (m, 2H).
60 g (0,2 mol) 2-[(2′-Methyl)-phenoxymethyl]-benzoesäurecyanid wurden in
ein Gemisch aus 150 ml Methyl-tert.-butylether und 20 g (0,2 mol) Acetanhydrid
suspendiert. Man kühlte die Reaktionsmischung auf (-5)°C, leitete
dann bei einer Temperatur zwischen (-5) und 5°C bis zur Sättigung Chlorwasserstoffgas
ein und entfernte anschließend die Kühlung. Die Mischung
wurde noch etwa 20 Stunden bei 20-25°C gerührt und danach mit 50 ml
Methanol versetzt. Man erhitzte das Gemisch 10 Stunden auf Rückflußtemperatur
und entfernte dann das Lösungsmittel unter reduziertem Druck.
Nach Lösen des Rückstandes in 200 ml Wasser wurde die wäßrige Phase mit
300 ml Methyl-tert.-butylether extrahiert. Anschließend wurde die Etherphase
noch dreimal mit je 50 ml Wasser gewaschen und dann eingeengt. Der
Rückstand wurde mit 120 ml Methylenchlorid und 40 ml konzentrierter Salzsäure
versetzt, wonach man die Mischung etwa 15 Stunden bei 20-25°C
schnell rührte. Nach Trennen der Phasen wurde die organische Phase nacheinander
mit einer konzentrierten wäßrigen Natriumcarbonatlösung und
Wasser gewaschen, dann getrocknet und eingeengt.
Ausbeute: 59 g eines
Rohproduktes, das (nach gaschromatographischer Analyse) zu 84 mol-% aus
dem gewünschten Produkt bestand.
¹H-NMR des 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-phenylglyoxylsäuremethylesters (in CDCl₃; TMS als interner Standard): 2,3 ppm (s, 3H); 3,80 ppm (s, 3H); 5,40 ppm (s, 2H); 6,90 ppm (t, 2H); 7,15 ppm (t, 2H); 7,45 ppm (t, 1H); 7,65 ppm (t, 1H); 7,80 ppm (d, 2H).
¹H-NMR des 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-phenylglyoxylsäuremethylesters (in CDCl₃; TMS als interner Standard): 2,3 ppm (s, 3H); 3,80 ppm (s, 3H); 5,40 ppm (s, 2H); 6,90 ppm (t, 2H); 7,15 ppm (t, 2H); 7,45 ppm (t, 1H); 7,65 ppm (t, 1H); 7,80 ppm (d, 2H).
In ein Gemisch aus 30 g 1-Naphthyloxonitril (hergestellt nach Vorstufe δ),
17 g Acetanhydrid und 80 ml Methyl-tert.-butylether wurde unter Rühren bei
0-5°C trockener Chlorwasserstoff bis zur Sättigung eingeleitet. Anschließend
rührte man noch 10 Stunden bei 20-25°C, wobei sich eine
homogene Lösung bildete. Nach Zugabe von 200 ml Methanol wurde das
erhaltene Gemisch 10 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann unter
reduziertem Druck eingeengt. Man löste den Rückstand in 300 ml Methyl-tert.-butylether,
wonach die Lösung zweimal mit je 200 ml Wasser gewaschen,
schließlich getrocknet und eingeengt wurde.
Ausbeute: 34 g eines
öligen Gemisches, das (nach gaschromatographischer Analyse) zu 58 mol-%
aus dem gewünschten Produkt und zu 32 mol-% aus dem Dimethylketal des
1-Naphthylglyoxylsäuremethylesters bestand.
In ein Gemisch aus 20 g (97 mmol) 2-(Phenyl)benzoylnitril, 9,9 g (97 mmol)
Essigsäureanhydrid und 180 ml Methyl-tert.-butylether wurde unter Rühren
bei (-5)°C trockener Chlorwasserstoff bis zur Sättigung eingeleitet. Nach
Erwärmung der Mischung auf 20°C versetzte man sie mit 55 ml Methanol.
Anschließend rührte man noch 72 Stunden bei 20 bis 25°C, wonach man das
Lösungsmittel entfernte. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid gelöst,
wonach die organische Phase mit Wasser gewaschen und wie üblich auf das
Produkt hin aufgearbeitet wurde.
Ausbeute: 17,4 g.
Ausbeute: 17,4 g.
Zu einer Mischung aus 19,6 ml 85gew.-%iger Schwefelsäure und 1,09 g
Natriumbromid wurde bei 20-25°C eine Lösung von 20,5 g (81 mmol)
2-[2-Methylphenoxymethyl]-benzoylcyanid in 80 ml Methylenchlorid getropft.
Danach versetzte man das Gemisch bei 40°C mit 38,9 ml Methanol und rührte
noch 3 Stunden bei dieser Temperatur. Die HPLC-Analyse einer entnommenen
Probe zeigte quantitative Bildung von 2-[2-Methylphenoxymethyl]-benzoesäuremethylester
(unerwünschtes Konkurrenzprodukt). Nach Zugabe von 100 ml
Wasser wurde die erhaltene Mischung zweimal mit je 50 ml Methylenchlorid
extrahiert, wonach man die vereinigten organischen Phasen wie üblich auf
das Produkt hin aufarbeitete.
Ausbeute: 95% des Konkurrenzproduktes.
Ausbeute: 95% des Konkurrenzproduktes.
Zu einer Mischung aus 20 ml 85gew.-%iger Schwefelsäure und 1,0 g Natriumbromid
wurden bei etwa 20°C 18,9 g (78 mmol) 2-[(2-Methyl)phenoxymethyl]-benzoylcyanid
gegeben. Anschließend tropfte man 100 ml Methanol zu, wobei
die Reaktionstemperatur auf 80°C anstieg und Cyanwasserstoff gebildet
wurde. Das Reaktionsgemisch wurde noch 3 Stunden bei 80°C gerührt und
nach Abkühlung auf ca. 25°C mit 100 ml Toluol extrahiert. Die gaschromatographische
Analyse zeigte auch bei dieser Synthesevariante quantitative
Bildung von 2-[2-Methylphenoxymethyl]-benzoesäuremethylester (unerwünschtes
Konkurrenzprodukt).
Fp.: 33-37°C;
¹H-NMR (in CDCl₃, TMS als interner Standard): 2,33 ppm (s, 3H); 3,87 ppm (s, 3H); 5,48 ppm (s, 2H); 6,83-6,01 ppm (m, 8H).
Fp.: 33-37°C;
¹H-NMR (in CDCl₃, TMS als interner Standard): 2,33 ppm (s, 3H); 3,87 ppm (s, 3H); 5,48 ppm (s, 2H); 6,83-6,01 ppm (m, 8H).
Zu einem Gemisch aus 4,2 g Essigsäure, 3 g konzentrierter wäßriger
Schwefelsäure wurde bei etwa 20°C eine Lösung von 5 g (20 mmol) 2-[(2-
Methyl)phenoxymethyl]-benzoylcyanid in 80 ml Methyl-tert.-butylether gegeben.
Nach 2 Stunden Rühren versetzte man die Mischung mit 10 ml konzentrierter
wäßriger Schwefelsäure. Das Reaktionsgemisch wurde noch
2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann mit 100 ml Wasser versetzt.
Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und eingeengt.
Ausbeute: 5,9 g eines Rohproduktes, dessen gaschromatographische und
massenspektroskopische Analyse folgende Zusammensetzung ergab:
- - 15 mol-% 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-benzoesäuremethylester (unerwünschtes Konkurrenzprodukt),
- - 17 mol-% 2-[(2′-Methyl-4-tert.-butyl)phenoxymethyl]-benzoesäuremethylester (unerwünschtes Konkurrenzprodukt),
- - 13 mol-% 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-phenylglyoxylsäure-N-(tert.-butyl)amid,-
- - 23 mol-% 2-[(2′-Methyl-4-tert.-butyl)phenoxymethyl]-phenylglyoxylsäure-N-(ter-t.-butyl)amid (unerwünschtes Nebenprodukt).
Zu einer Mischung aus 80 ml Essigsäureanhydrid und 50 g (0,199 mol)
2-[(2-Methyl)phenoxymethyl]-benzoylcyanid wurden bei 20°C langsam 39 g
konzentrierte wäßrige Schwefelsäure gegeben. Das Gemisch, das sich hierbei
auf 90°C erwärmt hatte, wurde nach Abkühlung auf 25°C mit 100 ml
Wasser und anschließend bis pH=3 mit konzentrierter wäßriger Natronlauge
versetzt. Anschließend wurde der gebildete braune Niederschlag abgetrennt
und getrocknet.
Ausbeute: 83,8% 2-[(2-Methyl-4-sulfo)phenoxymethyl]-benzoesäure (unerwünschtes Produkt);
Fp.: 242-244°C;
¹H-NMR (in d6-DMSO; TMS als interner Standard): 2,25 ppm (s, 3H), 5,50 ppm (s, 2H); 6,93-7,98 ppm (m, 7H).
Ausbeute: 83,8% 2-[(2-Methyl-4-sulfo)phenoxymethyl]-benzoesäure (unerwünschtes Produkt);
Fp.: 242-244°C;
¹H-NMR (in d6-DMSO; TMS als interner Standard): 2,25 ppm (s, 3H), 5,50 ppm (s, 2H); 6,93-7,98 ppm (m, 7H).
Eine Mischung aus 6,1 g (22,5 mmol) 2-(Phenoxymethyl)-phenylglyoxylsäuremethylester,
2,1 g (25 mmol) O-Methylhydroxylaminhydrochlorid und 40 ml
Methanol wurde 9 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Dann entfernte
man das Lösungsmittel bei reduziertem Druck, versetzte den Rückstand mit
100 ml Methylenchlorid und leitete bei 20°C bis zur Sättigung Chlorwasserstoffgas
ein. Nach 12 Stunden Rühren bei 20°C wurde die organische Lösung
mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Das bräunliche Rohprodukt
kristallisierte beim Anreiben mit kaltem Methanol.
Ausbeute: 93%;
¹H-NMR (in CDCl₃; TMS als interner Standard): 3,85 ppm (s, 3H), 4,00 ppm (s, 3H); 4,95 ppm (s, 2H); 6,90 ppm (m, 3H); 7,25 ppm (m, 3H); 7,40 ppm (m, 2H); 7,55 ppm (d, 1H).
Ausbeute: 93%;
¹H-NMR (in CDCl₃; TMS als interner Standard): 3,85 ppm (s, 3H), 4,00 ppm (s, 3H); 4,95 ppm (s, 2H); 6,90 ppm (m, 3H); 7,25 ppm (m, 3H); 7,40 ppm (m, 2H); 7,55 ppm (d, 1H).
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Arylglyoxylsäureestern der allgemeinen
Formel VIIa
Ar-CO-CO-OCH₃ (VIIa)in der
Ar die Phenyl- oder die Naphthylgruppe bedeutet, die jeweils noch einen bis vier Substituenten tragen können, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Alkoxyalkylgruppen und Phenyl-, Phenoxy-, Benzyloxy-, Naphthoxy-, Phenoxyalkyl-, Benzyloxyalkyl- und Naphthoxyalkylsubstituenten, wobei die letztgenannten sieben Substituenten nur einmal vorhanden sein und noch einen bis drei der folgenden Reste tragen können: Halogen, Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Phenoxy und zusätzlich so viele Halogenatome, wie weitere substituierbare C-Atome vorhanden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß man
Ar die Phenyl- oder die Naphthylgruppe bedeutet, die jeweils noch einen bis vier Substituenten tragen können, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Halogenatomen, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Alkoxyalkylgruppen und Phenyl-, Phenoxy-, Benzyloxy-, Naphthoxy-, Phenoxyalkyl-, Benzyloxyalkyl- und Naphthoxyalkylsubstituenten, wobei die letztgenannten sieben Substituenten nur einmal vorhanden sein und noch einen bis drei der folgenden Reste tragen können: Halogen, Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Phenoxy und zusätzlich so viele Halogenatome, wie weitere substituierbare C-Atome vorhanden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) Acylcyanide der allgemeinen Formel VI Ar-CO-CN (VI)mit Chlorwasserstoff und tert.-Butylmethylether umsetzt und
- b) gewünschtenfalls als Nebenprodukte entstehende Arylglyoxylsäureamide der allgemeinen Formel VIIb Ar-CO-CO-NHR (VIIb)wobei R Wasserstoff oder die Acylgruppe bedeutet, unter sauren Bedingungen in Gegenwart von Methanol hydrolyisert und
- c) gewünschtenfalls die als Nebenprodukte entstehenden Dimethylketale der Arylglyoxylsäureester der allgemeinen Formel VIIc hydrolysiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das
Verfahren bei einer Temperatur zwischen (-20) und 100°C durchführt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
man das Verfahren in einem inerten Verdünnungsmittel durchführt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man
den Verfahrensschritt (c) in einem Zweiphasensystem, bestehend aus
einer wäßrigen Säure und einem organischen Lösungsmittel, durchführt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man
den Verfahrensschritt (a) in Gegenwart von Acetanhydrid durchführt.
6. Phenylglyoxylsäureester der allgemeinen Formel VIIa′
wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben:
X′, Y Substituenten, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Trifluormethyl;
m eine ganze Zahl von 0 bis 4;
n eine ganze Zahl von 0 bis 3,
mit der Maßgabe, daß n nur dann O sein kann, wenn
X′ 2-Chlor, 2-Fluor, 2-Methyl, 4-Methyl, 4-tert.-Butyl, 2-Methoxy oder 2-Trifluormethyl und m 0 oder 1 oder X′ 2,4-Dichlor oder 4-Chlor-2-methyl und m 2 bedeuten.
X′, Y Substituenten, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Trifluormethyl;
m eine ganze Zahl von 0 bis 4;
n eine ganze Zahl von 0 bis 3,
mit der Maßgabe, daß n nur dann O sein kann, wenn
X′ 2-Chlor, 2-Fluor, 2-Methyl, 4-Methyl, 4-tert.-Butyl, 2-Methoxy oder 2-Trifluormethyl und m 0 oder 1 oder X′ 2,4-Dichlor oder 4-Chlor-2-methyl und m 2 bedeuten.
Priority Applications (40)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4042271A DE4042271A1 (de) | 1990-12-31 | 1990-12-31 | Verfahren zur herstellung von arylglyoxylsaeureestern |
DE59108832T DE59108832D1 (de) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Verfahren zur Herstellung von Alpha-Ketocarbonsäureestern |
DK96101038.6T DK0712833T3 (da) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Fremgangsmåde til fremstilling af 2-phenoxymethylbenzoesyrer |
DE59108848T DE59108848D1 (de) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Verfahren zur Herstellung von 2-Phenoxymethylbenzoesäuren |
DK96101025.3T DK0712835T3 (da) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Fremgangsmåde til fremstilling af alfa-ketocarboxylsyreestere |
ES96101038T ES2105904T3 (es) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Procedimiento para la obtencion de acidos 2-fenoximetilbenzoicos. |
ES96101025T ES2105903T3 (es) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Procedimiento para la obtencion de alfa-cetocarboxilatos. |
EP96101025A EP0712835B1 (de) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Verfahren zur Herstellung von Alpha-Ketocarbonsäureestern |
AT91121148T ATE143356T1 (de) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Verfahren zur herstellung von e-oximethern von phenylglyoxylsäureestern |
DK91121148.0T DK0493711T3 (da) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Fremgangsmåde til fremstilling af E-oximethere af phenylglyoxylsyreestere |
AT96101025T ATE157079T1 (de) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Verfahren zur herstellung von alpha- ketocarbonsäureestern |
ES91121148T ES2091278T3 (es) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Procedimiento para la obtencion de eteres de e-oxima de fenilglioxilatos. |
ES96101039T ES2107923T3 (es) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Procedimiento para la obtencion de cianuros de benzoilo o-substituidos. |
AT96101038T ATE157643T1 (de) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Verfahren zur herstellung von 2- phenoxymethylbenzoesäuren |
DE59108861T DE59108861D1 (de) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Verfahren zur Herstellung von o-substituierten Benzoylcyaniden |
DK96101039.4T DK0718279T3 (da) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Fremgangsmåde til fremstilling af o-substituerede benzoylcyanider |
EP96101038A EP0712833B1 (de) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Verfahren zur Herstellung von 2-Phenoxymethylbenzoesäuren |
AT96101039T ATE158569T1 (de) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Verfahren zur herstellung von o-substituierten benzoylcyaniden |
EP91121148A EP0493711B1 (de) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Verfahren zur Herstellung von E-Oximethern von Phenylglyoxylsäureestern |
EP96101039A EP0718279B1 (de) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Verfahren zur Herstellung von o-substituierten Benzoylcyaniden |
DE59108229T DE59108229D1 (de) | 1990-12-31 | 1991-12-10 | Verfahren zur Herstellung von E-Oximethern von Phenylglyoxylsäureestern |
US07/806,295 US5221762A (en) | 1990-12-31 | 1991-12-13 | Preparation of e-oxime ethers of phenylglyoxylic esters |
IL100387A IL100387A (en) | 1990-12-31 | 1991-12-16 | PREPARATION OF ALPHA-KETO CARBOXYLIC ESTERS AND o-PHENOXYMETHYLBENZOYL CYANIDE INTERMEDIATE THEREFOR |
IL116442A IL116442A (en) | 1990-12-31 | 1991-12-16 | Preparation of e-oxime ethers of phenylglyoxylic acids |
IL116443A IL116443A (en) | 1990-12-31 | 1991-12-16 | o-PHENOXYMETHYLBENZOYL CHLORIDES AND THEIR PREPARATION |
TW080109861A TW202426B (de) | 1990-12-31 | 1991-12-17 | |
JP33812791A JP3343263B2 (ja) | 1990-12-31 | 1991-12-20 | フェニルグリオキシル酸エステルのe−オキシムエーテルを製造する方法 |
AU90082/91A AU641579B2 (en) | 1990-12-31 | 1991-12-24 | The preparation of E-oxime ethers of phenylglyoxylic esters |
CA002058553A CA2058553C (en) | 1990-12-31 | 1991-12-30 | Preparation of e-oxime ethers of phenylglyoxylic esters |
KR1019910025541A KR100214191B1 (ko) | 1990-12-31 | 1991-12-30 | 페닐글리옥실산 에스테르의 이-옥심 에테르의 제조 방법 |
CA002367876A CA2367876C (en) | 1990-12-31 | 1991-12-30 | The preparation of e-oxime ethers of phenylglyoxylic esters |
HU914162A HU209283B (en) | 1990-12-31 | 1991-12-30 | Process for producing e-oxime ethers of phenylglyoxylic acid esters |
IL11644395A IL116443A0 (en) | 1990-12-31 | 1995-12-19 | Omicron-Phenoxymethylbenzoyl chlorides and their preparation |
IL11644295A IL116442A0 (en) | 1990-12-31 | 1995-12-19 | Preparation of E-oxime ethers of phenylglyoxylic acids and novel omicron-phenoxymethylphenyl-glyoxylic methyl esters used therefor |
GR960402642T GR3021280T3 (en) | 1990-12-31 | 1996-10-09 | Process for the preparation of E-oximethers from phenylglyoxylic acid esters |
GR970402161T GR3024518T3 (en) | 1990-12-31 | 1997-08-22 | Process for the preparation of alpha-ketocarbonic acid esters |
GR970402856T GR3025219T3 (en) | 1990-12-31 | 1997-10-29 | Process for the preparation of 2-phenoxymethylbenzoic acids |
GR970403012T GR3025370T3 (en) | 1990-12-31 | 1997-11-12 | Process for the preparation of o-substituted benzoylcyanides |
JP2000100964A JP3378555B2 (ja) | 1990-12-31 | 2000-04-03 | フェニルグリオキシル酸エステルのe−オキシムエーテルの製造中間体 |
JP2002116019A JP3378576B2 (ja) | 1990-12-31 | 2002-04-18 | フェニルグリオキシル酸エステルのe−オキシムエーテルの製造中間体 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4042271A DE4042271A1 (de) | 1990-12-31 | 1990-12-31 | Verfahren zur herstellung von arylglyoxylsaeureestern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4042271A1 true DE4042271A1 (de) | 1992-07-02 |
Family
ID=6421713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4042271A Withdrawn DE4042271A1 (de) | 1990-12-31 | 1990-12-31 | Verfahren zur herstellung von arylglyoxylsaeureestern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4042271A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5780665A (en) * | 1994-11-24 | 1998-07-14 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of halomethylbenzoyl cyanides |
CN113979955A (zh) * | 2021-11-12 | 2022-01-28 | 河南农业大学 | 一种杂环酯类化合物的制备方法 |
-
1990
- 1990-12-31 DE DE4042271A patent/DE4042271A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5780665A (en) * | 1994-11-24 | 1998-07-14 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of halomethylbenzoyl cyanides |
CN113979955A (zh) * | 2021-11-12 | 2022-01-28 | 河南农业大学 | 一种杂环酯类化合物的制备方法 |
CN113979955B (zh) * | 2021-11-12 | 2024-05-14 | 河南农业大学 | 一种杂环酯类化合物的制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0493711B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von E-Oximethern von Phenylglyoxylsäureestern | |
DE4236400A1 (de) | N-Phenylacetaminonitrile | |
DE69105850T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methoxyiminoacetamidverbindungen und Zwischenverbindungen. | |
EP0554767B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von E-Oximethern von Phenylglyoxylsäureestern | |
EP0904268B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-(1-hydroxyphenyl-1-alkoximinomethyl)dioxazinen | |
DE69922440T2 (de) | Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von 2,3-Pyridindicarboxylatderivaten | |
EP0600835B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylessigsäureester-Derivaten | |
DE69411274T2 (de) | Beta-aminovinylketone, verfahren zur herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von beta-diketonen | |
DE4042271A1 (de) | Verfahren zur herstellung von arylglyoxylsaeureestern | |
CH635063A5 (de) | Verfahren zur herstellung von phenylglyoxylsaeureestern. | |
DE4042273A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (alpha)-ketocarbonsaeureestern | |
EP0665212B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Trimethylphenylessigsäure | |
DE69213264T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorbenzolderivaten und verwandter Verbindungen | |
DE4042280A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (alpha)-ketocarbonsaeureestern | |
DE4042283A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-phenoxymethylbenzoesaeuren | |
EP1232151B1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen | |
DE4042272A1 (de) | Verfahren zur herstellung von e-oximethern von phenylglyoxylsaeureestern | |
EP0381623B1 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Cyclopropancarbaldehyde | |
DE3880072T2 (de) | N-phenyl-2,2,6,6-tetrahalogencyclohexanimin und verfahren zur herstellung von derivaten des 2,2,6,6-tetrahalogencyclohexanimins und von derivaten des 2,6-dihalogenanilins. | |
EP0056938B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,6-disubstituierten 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen | |
DE4408083C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen | |
WO2000031023A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkenyl-substituierten bis(oximether)derivaten | |
EP0677040A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxylamin-ethern sowie deren salzen und zwischenprodukte hierfür | |
EP0823890B1 (de) | Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung von im wesentlichen isomerenreinen e-2-[2-aryloxymethylenphenyl]-crotonsäuremethylestern | |
DE4042282A1 (de) | O-substituierte benzoylcyanide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |