[go: up one dir, main page]

DE69418170T2 - Herstellung von Phosphomagnesiumzementen - Google Patents

Herstellung von Phosphomagnesiumzementen

Info

Publication number
DE69418170T2
DE69418170T2 DE69418170T DE69418170T DE69418170T2 DE 69418170 T2 DE69418170 T2 DE 69418170T2 DE 69418170 T DE69418170 T DE 69418170T DE 69418170 T DE69418170 T DE 69418170T DE 69418170 T2 DE69418170 T2 DE 69418170T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process according
weight
magnesium
phosphorus
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69418170T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69418170D1 (de
Inventor
William Fogel
Eric Garcin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia Chimie SAS
Original Assignee
Rhodia Chimie SAS
Rhone Poulenc Chimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodia Chimie SAS, Rhone Poulenc Chimie SA filed Critical Rhodia Chimie SAS
Publication of DE69418170D1 publication Critical patent/DE69418170D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69418170T2 publication Critical patent/DE69418170T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/34Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
    • C04B28/346Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders the phosphate binder being present in the starting composition as a mixture of free acid and one or more phosphates
    • C04B28/348Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders the phosphate binder being present in the starting composition as a mixture of free acid and one or more phosphates the starting mixture also containing one or more reactive oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/34Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0075Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for road construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Phosphor-Magnesium-Zementen wie auch auf Zusammensetzungen zum Herstellen derartiger Zemente.
  • Die Phosphor-Magnesium-Zemente finden eine ihrer Hauptanwendungen in der schnellen Reparatur von Straßen, Brücken und Flughafenpisten. Beispielsweise werden sie zum Ausgießen von Rissen, Löchern oder zum Bedecken von verwitterten Bereichen verwendet. Tatsächlich weisen diese Zemente außer einem guten Haftvermögen an Portland-Zemente bedeutende mechanische Eigenschaften von Biegefestigkeit und Druckfestigkeit auf, die diese für diesen Typ von Anwendungen besonders geeignet machen. Außerdem haben diese Zememte Abbindezeiten, die überdies so gering wie einige zehn Minuten sein können. Folglich können die Straßen oder andere Wege, die repariert worden sind, bereits wenige Stunden nach ihrer Behandlung aufs Neue für den Verkehr geöffnet werden. Indessen weisen sie den Nachteil auf, daß sie empfindlich gegenüber Wasser sind und daß ihre mechanischen Eigenschaften darüber hinaus verringert werden, wenn sie in ein solches Element eingetaucht oder einfach mit einem solchen Element in Kontakt gebracht werden.
  • Eine vorgeschlagene Lösung bestand darin, solche Zemente einer Oberflächenbehandlung mit einem wasserabweisenden oder hydrophobierenden Mittel zu unterziehen.
  • Indessen ist dieser Behandlungstyp, selbst wenn die Eigenschaften verbessert werden, nicht vollständig zufriedenstellend in dem Sinne, daß er nicht von Dauer ist. Tatsächlich wird, was auch immer die endgültigen Anwendungen des Zements sind, und insbesondere bei den vorstehend genannten dieser stets einer mehr oder weniger intensiven Benutzung unterworfen, was ein mehr oder weniger schnelles Verschwinden des Überzugs zur Folge hat. Aufgrund dieser Tatsache ist eine neue Oberflächenbehandlung des Zements erforderlich, wenn man wünscht, daß dieser akzeptable mechanische Eigenschaften beibehält.
  • Es ist folglich klar, daß dieser Lösungstyp weder auf der Ebene der endgültigen Eigenschaften des Zements noch auf wirtschaftlicher Ebene zufriedenstellend ist, da ja die Behandlung in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt werden muß.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, die vorstehend erwähnten Nachteile zu lindern, indem ein Verfahren zur Herstellung von Phosphor-Magnesium- Zementen vorgeschlagen wird, welches es ermöglicht, Zemente zu erhalten, deren Empfindlichkeit gegenüber Wasser beträchtlich verringert ist und dies auf dauerhafte Weise.
  • Folglich hat die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Phosphor-Magnesium-Zements zum Gegenstand, das darin besteht, daß man Komponenten, umfassend einen ersten Bestandteil auf Basis von Phosphor und einen zweiten Bestandteil auf Basis von Magnesium, die als Bindemittelphase bezeichnet werden, mit mindestens einer Verbindung, ausgewählt unter den Polyorganohydrogensiloxanen, und Wasser mischt; einen ersten Bestandteil auf Basis von Phosphor, einen zweiten Bestandteil auf Basis von Magnesium, mindestens eine Verbindung, ausgewählt unter den Silikonen, und Wasser.
  • Die Erfindung hat gleichfalls eine Zusammensetzung, umfassend einen ersten Bestandteil auf Basis von Phosphor, einen zweiten Bestandteil auf Basis von Magnesium, die als Bindemittelphase bezeichnet werden, und mindestens eine Verbindung, ausgewählt unter den Polyorganohydrogensiloxanen, verteilt in der Zusammensetzung, zum Gegenstand.
  • Andere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden aber bei der Lektüre der Beschreibung und der Beispiele, die folgen, klarer.
  • Das Dokument EP 136 378 beschreibt die Verwendung von Silicon- Verbindungen während der Herstellung anorganischer Harze auf Basis von Phosphor und Magnesium, wobei diese Verbindungen insbesondere für die Bildung von geschlossenzelligen Elementen verwendet werden, in denen sie die Stabilisierung des durch das Treibmittel ("blowing agent") erzeugten Schaums ermöglichen. Die Silikone sind nicht als Folyorganohydrogensiloxane beschrieben.
  • Hier und für die gesamte Beschreibung wird der Begriff "Zement" verwendet, um gleichzeitig die Zusammensetzungen, umfassend den ersten und den zweiten Bestandteil gegebenenfalls mit üblichen Zement- Zusatzstoffen, und die Zusammensetzungen auf Basis der zwei vorstehend erwähnten Bestandteile und gegebenenfalls klassischen Zement- Zusatzstoffen, die darüber hinaus Zuschlagstoffe umfassen, zu bezeichnen.
  • Aus Gründen der Klarheit werden die Komponenten des Phosphor- Magnesium-Zements zuallererst beschrieben.
  • Der erfindungsgemäß erhältliche Zement umfaßt folglich eine Bindemittelphase, zusammengesetzt aus einem ersten Bestandteil auf Basis von Phosphor und aus einem zweiten Bestandteil auf Basis von Magnesium.
  • Alle Phosphorverbindungen sind einsetzbar insoweit, als sie Phosphorpentoxid direkt verfügbar oder in Form eines Vorläufers enthalten. Beispielsweise können als Verbindung auf Basis von Phosphor, ohne sich beschränken zu wollen, Phosphorpentoxid, Phosphorsäure oder Derivate, wie Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Polyphosphorsäure, oder ferner Salze derartiger Säuren, wie die Phosphate, Hydrogenphosphate, Orthophosphate, Pyrophosphate, Polyphosphate, Tripolyphosphate, Tetrapolyphosphate von Aluminium, Calcium, Kalium, Magnesium, Ammonium oder deren Mischungen, aufgeführt werden.
  • Es ist festzuhalten, daß die phosphorhaltigen Abfälle der Düngemittel erzeugenden Industriezweige oder ferner der Stahlwerke (Dekapieren von Stahl, Behandlung zur Verringerung der Korrosion) als Bestandteil auf Basis von Phosphor eingesetzt werden können. Naßphosphorsäure kann ebenfalls in der Erfindung eingesetzt werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung verwendet man die Salze der vorstehend erwähnten Säuren auf Basis von Phosphor. Vorzugsweise setzt man Phosphate und Hydrogenphosphate von Kalium, Magnesium, Ammonium oder deren Mischungen ein. Auf eine noch mehr bevorzugte Weise ist der Bestandteil auf Basis von Phosphor Ammoniumdihydrogenphosphat.
  • Der Bestandteil auf Basis von Phosphor kann gleichermaßen in einer festen oder flüssigen Form vorliegen.
  • Vorzugsweise wird der Bestandteil in einer festen Form verwendet. Gemäß einer ersten Variante befindet sich der Bestandteil in Form von Teilchen, deren Korngrößenverteilung insbesondere höchstens 300 gin beträgt. Es ist festzuhalten, daß dieser Wert nicht kritisch ist und daß, wenn es möglich ist, Bestandteile zu verwenden, deren Teilchengröße über 300 um beträgt, eine Zerkleinerung oder ein Mahlen vor dem Einarbeiten in die erfindungsgemäße Zusammensetzung wünschenswert sein kann.
  • Gemäß einer zweiten Variante wird der Bestandteil in einer auf einem porösen Träger adsorbierten Form verwendet. Als Träger können beispielsweise Diatomeenerden, Ton, Bentonit, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid aufgeführt werden. Die Adsorption wird auf an sich bekannte Weise ausgeführt. Beispielsweise wird auf eine klassische Weise der Bestandteil auf Basis von Phosphor in Lösung oder in Suspension unter Bewegung in Kontakt mit dem Träger gebracht, dann wird die resultierende Suspension dergestalt erwärmt, daß die im Überschuß vorliegende Flüssigkeit verdampft wird. Dieser Verfahrensschritt kann ebenfalls durch Imprägnierung des Trägers in einer Trommel oder auf einer Drehscheibe ausgeführt werden.
  • Das zweite Element der Bindemittelphase ist mindestens ein Bestandteil auf Basis von Magnesium.
  • Jede Verbindung auf Basis von Magnesium ist für die Erfindung geeignet insoweit, als sie mit dem ersten Bestandteil in Gegenwart von Wasser reagiert.
  • Als Beispiele können als für das Ausführen der Erfindung geeignet die folgenden Bestandteile aufgeführt werden: Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Magnesiumcarbonat.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsweise verwendet man einen Bestandteil auf Basis von Magnesiumoxid. Besonders geeignet ist das als "dead burned" bezeichnete Magnesiumoxid, das üblicherweise nach Calcinierung von Magnesiumcarbonat bei Temperaturen über 1200ºC erhalten wird.
  • Auf eine vorteilhafte Weise kann das Magnesiumoxid in einer reinen Form eingesetzt werden oder kann gegebenenfalls mindestens ein Element des Typs Calcium, Silicium, Aluminium oder ferner Eisen umfassen; diese Elemente liegen im allgemeinen in Oxid- oder Hydroxidform vor. Als Beispiel für diesen Verbindungstyp kann Dolomit, eine Mischung, die insbesondere Magnesiumoxid und Calciumoxid umfaßt, aufgeführt werden.
  • Wenn das Magnesiumoxid in reiner Form eingesetzt wird, beträgt die Reinheit des Oxids mindestens 80%.
  • Man verwendet vorzugsweise einen Bestandteil auf Basis von Magnesium, dessen spezifische Oberfläche unter 2 m²/g beträgt. Insbesondere liegt die spezifische Oberfläche unter 1 m²/g.
  • Außerdem liegt die Korngrößenverteilung dieses Bestandteils üblicherweise zwischen 10 und 500 um. Es kann in Betracht zu ziehen sein, Verbindungen zu verwenden, deren Korngrößenverteilung sich außerhalb des vorstehend angegebenen Bereichs befindet, aber ohne daß dies besondere Vorteile mit sich bringt. Beispielsweise kann, wenn die Korngrößenverteilung über 500 um liegt, ein Zerkleinerungs- oder Mahl schritt vor dem Einarbeiten in die Zusammensetzung erforderlich sein. Außerdem kann möglicherweise, wenn die Korngrößenverteilung der Bestandteile unter 10 um beträgt, eine Modifizierung der Eigenschaften der in Kontakt mit Wasser gebrachten Zusammensetzung festzustellen sein. Es kann insbesondere eine Zunahme der Abbindegeschwindigkeit des Zements festgestellt werden, außer daß der Gehalt an Mittel, welches das Abbinden verzögert, erhöht wird, was in der Folge der Beschreibung erläutert werden wird. Aufgrund dieser Tatsache kann der gemäß dem Verfahren der Erfindung erhaltene Zement möglicherweise weniger interessant auf Ebene der Anwendung bzw. des Gebrauchs oder auf wirtschaftlicher Ebene sein.
  • Es ist festzuhalten, daß die zwei vorstehend beschriebenen Bestandteile, wenn sie in fester Form vorliegen, gegebenenfalls Gegenstand eines Zerkleinerungs- oder Mahlschritts vor ihrer Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren sein können.
  • Der Anteil des Bestandteils auf Basis von Magnesium (ausgedrückt als Gewicht von MgO) im Verhältnis zu jenem des Bestandteils auf Basis von Phosphor (ausgedrückt als Gewicht von P&sub2;O&sub5;) beträgt insbesondere zwischen 1 und 3.
  • Die Bindemittelphase, nämlich die Bestandteile auf Basis von Phosphor und von Magnesium, macht 10 bis 40 Gewichtsteile aus. Vorzugsweise macht die Bindemittelphase 15 bis 30 Gewichtsteile aus. Der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene Zement kann darüber hinaus als Komponente ein Mittel zur Verzögerung des Abbindens umfassen. Insbesondere werden diese Mittel ausgewählt unter den Verbindungen, die in der Lage sind, Magnesium zu komplexieren.
  • Diese letzteren können insbesondere Carbonsäuren sein, wie Citronensäure, Oxalsäure, Weinsäure, Säuren, Ester oder Salze, die Bor enthalten, Säuren, Ester oder Salze, die Phosphor enthalten, wie Natriumtripolyphosphat, Eisen(II)-sulfat, Natriumsulfat und -lignosulfonat, Zinkchlorid, Kupferacetat, Natriumgluconat, das Sulfat-acetat von Natroncellulose, das Produkt aus der Umsetzung von Formaldehyd mit Aminolignosulfat, Dialdehydstärke, N,N-Dimethyloldihydroxyethylenharnstoff, die Siliciumfluoride, Tallöl und Sucrose, wobei diese Verbindungen allein oder in Form einer Mischung eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendet man allein oder in Form einer Mischung Carbonsäuren und vorzugsweise die Säuren, Ester oder Salze, die Bor enthalten.
  • Beispielsweise können in dieser letztgenannten Kategorie von Verbindungen, ohne sich beschränken zu wollen, Borsäure und ihre Salze, wie die Alkalimetallsalze, wie das Natriumsalz (Borax), die Amin- oder Ammoniumsalze, aufgeführt werden. Die Ester der Borsäure sind ebenfalls für das Ausführen der Erfindung geeignet, wie die Trialkyloxyborate und Triaryloxyborate.
  • Gemäß einer besonderen Möglichkeit wird der Zusatzstoff in Form eines Pulvers, dessen mittlerer Durchmesser 10 bis 200 um beträgt, eingesetzt.
  • Die Menge an Verzögerungsmittel in dem fertigen Zement beträgt 0 bis 4 Gewichtsteile.
  • Eine wichtige Eigenschaft des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht auf der Tatsache, daß man mindestens eine Verbindung, ausgewählt unter den Polyorganohydrogensiloxanen, verwendet.
  • Die Silicone, die eingesetzt werden können, sind Verbindungen, die Polysiloxanketten des Typs RSiO0,5 (Motiv M), R&sub2;SiO (Motiv D), R&sub3;SiO1,5 (Motiv T) und SiO&sub2; (Motiv Q) umfassen. In diesen Formeln können die Reste R, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkylreste, Vinyl-, Phenyl- und Trifluor-3,3,3- propylreste sein.
  • Insbesondere umfassen die Alkylreste 1 bis 8 Kohlenstoffatome, Man kann unter anderem die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, tert.-Butyl-, n-Hexyl-, n-Octylreste aufführen, wobei der Methylrest bevorzugt ist.
  • Alle Polyorganohydrogensiloxane können für das Ausführen der Erfindung geeignet sein. Vorzugsweise weisen die in der Erfindung eingesetzten Silicone eine Anzahl von Motiven zwischen 30 und 120 auf.
  • Gemäß einer besonderen Möglichkeit umfassen die eingesetzten Polyorganohydrogensiloxane hauptsächlich die Motive M und D.
  • Sie können gleichermaßen in Form einer Lösung, eines Feststoffs und insbesondere in Form eines Harzes, eines Öls oder einer Emulsion, vorzugsweise in Wasser, vorliegen.
  • Die Menge an Polyorganohydrogensiloxan, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, beträgt weniger als oder gleich 2 Gewichtsteile. Vorzugsweise beträgt diese Menge weniger als oder gleich 1 Gewichtsteil.
  • Die Zemente, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden können, umfassen darüber hinaus Zuschlagstoffe oder Zuschläge als Komponenten.
  • Als Beispiele für derartige Verbindungen können Siliciumdioxid, Sand, Aluminiumoxid, Zirkonerde, Zirconiumoxid, roher Dolomit, Chromerz, Kalkstein, Klinker, Vermiculit, Perlit, Flugstäube oder -aschen, Stäube von kondensiertem Siliciumdioxid genannt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet man Sand, der gegebenenfalls in Kombination mit Flugstäuben oder -aschen und/oder Stäuben von kondensiertem Siliciumdioxid vorliegt. Insbesondere entspricht der verwendete Sand der Norm AFNOR NFP 15-403.
  • Die Flugstäube oder -aschen, die verwendet werden können, sind im allgemeinen Tonerdesilikat-Stäube, die insbesondere aus der Verbrennung in Wärmekraftwerken stammen.
  • Die Korngrößenverteilung dieser Stäube liegt üblicherweise zwischen 0,5 und 200 um.
  • Der Staub von kondensiertem Siliciumdioxid, der gegebenenfalls ein Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist, weist im allgemeinen eine spezifische Oberfläche zwischen 20 und 30 m²/g auf.
  • Die verwendete Menge an Zuschlägen liegt zwischen 60 und 90 Gewichtsteilen. Vorzugsweise liegt die Menge an Zuschlägen zwischen 65 und 85 Gewichtsteilen.
  • Insbesondere variiert der Gehalt an Flugstäuben oder -aschen und/oder an Stäuben von kondensiertem Siliciumdioxid, der in den Zuschlägen enthalten ist, zwischen 4 und 6 Gewichtsteilen.
  • Der Zement, der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden kann, umfaßt darüber hinaus als Komponenten alle bekannten Typen von Zusatzstoffen, die allgemein in die Zusammensetzung der Zemente eingearbeitet werden.
  • Beispielsweise können als gegebenenfalls zuzusetzende ergänzende Zusatzstoffe auch die Verflüssiger, wie beispielsweise Natriumlignosulfonat und, die Kondensate von Naphthalinsulfonat, Naphthalin, Tripolyphosphat, Natriumhexametaphosphat, Ammoniumhydrogenphosphat, Melanin und die Alkylsiliconate aufgeführt werden.
  • Ebenfalls können Schaumverhütungsmittel in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden. Als Beispiele können insbesondere die Schaumverhütungsmittel auf Basis von Polydimethylsiloxanen aufgeführt werden.
  • Allgemein machen derartige Zusatzstoffe nicht mehr als 5 Gewichtsteile aus. Vorzugsweise liegt die Menge an Zusatzstoffen zwischen 0 und 2 Gewichtsteilen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, die verschiedenen vorstehend erwähnten Elemente oder Komponenten mit Wasser zu mischen.
  • Man kann im wesentlichen auf zwei unterschiedliche Weisen vorgehen, d. h. indem man alle Komponenten des Zements und Wasser gleichzeitig oder separat bereitstellt. Gemäß dieser letzteren Möglichkeit stellt man im allgemeinen eine Zusammensetzung, umfassend die Bindemittelphase, die Zuschläge, gegebenenfalls das Verzögerungsmittel und die Gesamtmenge oder einen Teil der gegebenenfalls zuzusetzenden, vorstehend erwähnten Zusatzstoffe, her. Man mischt dann die Zusammensetzung mit Wasser, welches gegebenenfalls die in dem vorangegangenen Schritt zur Herstellung der Zusammensetzung nicht zugesetzten Elemente oder Komponenten umfaßt.
  • In dem Fall einer vorab erfolgenden Herstellung einer Zusammensetzung ist festzuhalten, daß das in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Silicon als Bestandteil der Zusammensetzung oder ferner auch als Zusatzstoff, der zusammen mit dem Wasser bereitgestellt wird, eingearbeitet werden kann. Es ist festzuhalten, daß diese zwei Möglichkeiten gleichzeitig eingesetzt werden können. Wesentlich ist, daß das Polyorganohydrogensiloxan in dem resultierenden Zement verteilt wird und insbesondere auf homogene Weise in der Masse des Zements verteilt wird.
  • Die zugesetzte Menge an Wasser ist so, daß man eine plastische, homogene und formbare Masse erhält.
  • Üblicherweise ist die zugesetze Wassermenge so, daß sie 15 Gew.-% und insbesondere mehr als 10 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Bindemittelphase, der Zuschläge und gegebenenfalls des Verzögerungsmittels nicht überschreitet.
  • Das Mischen der Komponenten des Zements erfolgt unter Scherbedingungen, indem man beispielsweise einen Mischer verwendet.
  • Der Verfahrensschritt des Mischens wird vorteilhafterweise bei einer Temperatur nahe Umgebungstemperatur ausgeführt.
  • Die Dauer des Mischvorgangs liegt zwischen einigen Minuten und 1 Stunde.
  • Die Abbindedauer des Zements liegt vorteilhafterweise unter 2 Stunden und insbesondere unter 1 Stunde.
  • Auch wenn dies bereits weiter oben angesprochen wurde, hat die Erfindung eine Zusammensetzung für einen Phosphor-Magnesium-Zement zum Gegenstand. Sie umfaßt einen ersten Bestandteil auf Basis von Phosphor, einen zweiten Bestandteil auf Basis von Magnesium, welche als Bindemittelphase bezeichnet werden, und mindestens eine Verbindung, ausgewählt unter den Polyorganohydrogensiloxanen, verteilt in der Zusammensetzung.
  • Alles, was vorstehend bezüglich dieser Bestandteile, den Polyorganohydrogensiloxanen und der Zusatzstoffe, die in die Zusammensetzung des Zements Eingang finden können, gesagt wurde, bleibt gültig und wird hier nicht wiederholt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsweise der Erfindung weist die Zusammensetzung die folgenden Anteile, ausgedrückt als Gewichtsteile, auf:
  • - Bindemittelphase: 10-40
  • Verhältnis MgO/P&sub2;O&sub5; : 1 bis 3
  • - Zuschläge: 60-90
  • - Verzögerungsmittel: 0-4
  • - Polyorganohydrogensiloxan: ≤ 2
  • - Zusatzstoffe: 0-5
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsweise der Erfindung weist die Zusammensetzung die folgenden Anteile, ausgedrückt als Gewichtsteile, auf:
  • - Bindemittelphase: 15-30
  • Verhältnis MgO/P&sub2;O&sub5; : 1 bis 3
  • - Zuschläge: 65-85
  • - Verzögerungsmittel: 0-4
  • Polyorganohydrogensiloxan: ≤ 1
  • - Zusatzstoffe: 0-2
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird durch Mischen der verschiedenen vorstehend aufgeführten Elemente oder Komponenten erhalten. Der Fachmann ist imstande, gemäß der Form, in der sich die verschiedenen Komponenten befinden, auszuwählen, welche Reihenfolge der Zugabe am besten geeignet ist, in dem Wissen, daß die Hauptbedingung darin besteht, die Bestandteile auf Basis von Phosphor und von Magnesium nicht in Gegenwart von Wasser miteinander in Kontakt zu bringen, damit die Reaktion zwischen diesen zwei Bestandteilen nicht initiiert wird und eine Verfestigung auslöst.
  • Wenn beispielsweise eine(s) oder mehrere der Elemente oder Komponenten Wasser enthält, kann man entweder diese(s) durch jedes bekannte Mittel vor dessen/deren Verwendung zur Herstellung der Zusammensetzung trocknen oder gleichwie einen zwischengeschalteten Trocknungsschritt während der Herstellung der Zusammensetzung dergestalt vornehmen, daß die zwei vorstehend erwähnten Bestandteile sich nicht gleichzeitig in Gegenwart von Wasser begegnen.
  • Es ist ebenfalls möglich, diese erst im Moment der Herstellung des Zements im engeren Sinne zu verwenden, wenn es vorzuziehen ist, das oder die fraglichen Elemente oder Komponenten in einer Form, die Wasser einbringt, zu verwenden. Dennoch kann es vorteilhafter sein, eine Zusammensetzung, die so vollständig wie möglich ist, bereitzustellen mit dem Ziel, insbesondere die abschließende Herstellung des Zements zu vereinfachen.
  • Das Mischen wird in jedem Typ von Mischer bewirkt.
  • Der Mischvorgang wird bei einer Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und 100ºC ausgeführt.
  • Die Dauer beträgt einige Minuten bis 4 Stunden.
  • Die so erhaltene Zusammensetzung kann für unbegrenzte Zeit gelagert werden, solange als sie sich nicht in Gegenwart von Wasser gelagert befindet.
  • Dann werden konkrete, aber die Erfindung nicht beschränkende Beispiele angegeben.
  • In den folgenden Beispielen sind die Verfahrensweisen, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und die Herstellung von Zement-Proben zur Gewinnung von Werten für die Biegefestigkeit und Druckfestigkeit eingesetzt wurden, die folgenden:
  • Herstellung der Zusammensetzung:
  • Man stellt eine Mischung her, die die Bestandteile auf Basis von Phosphor und von Magnesium, die Zuschläge und das Verzögerungsmittel umfaßt, und man homogenisiert diese während ungefähr 1 h in einem Rollen- oder Walzengestell ("bati a rouleaux").
  • Das Anmachwasser wie auch verschiedene Zusatzstoffe (beispielsweise Schaumverhütungsmittel, Verflüssiger) werden abgewogen und dann in einen Mischer (entsprechend der Norm AFNOR P15-411 (ASTM C305)) unter langsamer Bewegung (von 60 Umdrehungen/min) eingebracht.
  • Man gießt dann schnell die Mischung hinzu, die man 30 s unter langsamer Bewegung und dann 4 min unter schneller Bewegung (120 Umdrehungen/min) bewegt.
  • Messung der mechanischen Festigkeiten: Herstellung einer Probe: Norm AFNOR P15-413
  • Nach dem Mischen wird der Mörtel in Formen aus weichem Stahl umgefüllt.
  • Die gefüllte Form wird auf einer Stoßeinrichtung befestigt, deren Funktion darin besteht, den Mörtel an seinen Platz zu bringen (innerhalb der Form zu verteilen). Die Funktionsweise ist die folgende:
  • Die Form wird auf einem Tisch befestigt, der durch einen Nocken, der bei jeder Umdrehung einen Fall von 15 mm Höhe bewirkt, bewegt wird. Es wird eine Dauer von 60 Stößen festgelegt.
  • Nach einer Stunde entfernt man die Formen von den Gußstücken und die Proben werden bei 21ºC unter 50% relativer Feuchtigkeit getrocknet.
  • Die Messung der Biegefestigkeit entspricht der Messung des erforderlichen Drucks, um eine Probe, die auf einem Dreipunkt-Kopf angeordnet worden ist, zu zerbrechen. Man erzeugt einen Mittelwert von drei hergestellten Proben.
  • Die Messung der Druckfestigkeit wird erhalten, indem man Proben Verwendet, die vorab zerbrochen worden sind (6 Bruchstücke). Sie werden zwischen zwei Backen von 4 · 4 cm angeordnet und bis zum Bersten zusammengedrückt.
  • Das herangezogene Ergebnis ist der Mittelwert von 6 Bruchstücken.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Man stellt die folgende Zusammensetzung her (Werte sind in Gewichtsteilen angegeben):
  • Man mischt die Bestandteile auf Basis von Phosphor, von Magnesium, den Sand, die Flugstäube bzw. -aschen und das Verzögerungsmittel in einem Mischer, dann homogenisiert man die Mischung während ungefähr 2 h.
  • Das Anmachwasser wie auch das Schaumverhütungsmittel werden abgewogen, dann in den Mischer eingespeist und mit der vorab erhaltenen Mischung in Kontakt gebracht (Norm AFNOR P 15-411).
  • Nach dem Mischen wird die resultierende Mischung 2 min mittels eines mechanischen Stabrüttlers gerüttelt, dann in Formen aus weichem Stahl umgefüllt, wo drei Mörtelproben erhalten wurden.
  • Nach 1 Stunde entfernt man die Formen von den Gußstücken und die Proben werden bei 21ºC unter 50% relativer Feuchtigkeit während 7 Tagen getrocknet.
  • Nach dem Trocknen werden während 7 Tagen drei von diesen in Wasser eingetaucht und weitere 3 an der Luft gelassen.
  • Die Abbindezeit dieser Formulierung beträgt 30 min. Man mißt dann die Biegefestigkeit und die Druckfestigkeit der Proben, wie angegeben.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
  • BEISPIEL 2
  • Man stellt Proben gemäß der Zusammensetzung von Beispiel 1 her, indem man 1 Gew.-% hydriertes Methylsiliconöl Rhodorsil® H68 (Rhöne- Poulenc) bezogen auf die Feststoffe dem Anmachwasser hinzusetzt.
  • Die Ergebnisse der Biegefestigkeit und Druckfestigkeit sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
  • Diese Tabelle zeigt, daß der Zusatz von 1% Rhodorsil® H68-Öl es ermöglicht, im Trockenen die gleiche Druckfestigkeit wie bei der Vergleichsprobe aufrechtzuerhalten, und man stellt eine starke Verbesserung in feuchtem Milieu fest (Verringerung des Festigkeitsverlusts gemäß den zwei Behandlungsarten).
  • Selbst wenn man im Trockenen eine Verringerung der Biegefestigkeit von der Vergleichsprobe zu den Teststücken, die das Öl Rhodorsil® H68 enthalten, feststellt, verbessert der Ölzusatz die Festigkeit des Materials in feuchtem Milieu insgesamt (+30%).

Claims (22)

1. Verfahren zur Herstellung eines Phosphor-Magnesium-Zements, dadurch gekennzeichnet, daß man Komponenten, umfassend einen ersten Bestandteil auf Basis von Phosphor und einen zweiten Bestandteil auf Basis von Magnesium, die als Bindemittelphase bezeichnet werden, mit Wasser und mindestens einer Verbindung, ausgewählt unter den Polyorganohydrogensiloxanen, mischt.
2. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Menge von Polyorganohydrogensiloxan von unter oder gleich zwei Gewichtsteilen und vorzugsweise von unter oder gleich einem Gewichtsteil verwendet.
3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung auf Basis von Phosphor, ausgewählt unter Phosphorpentoxid, Phosphorsäure, Phosphorsäurederivaten oder Salzen dieser Säuren, wobei diese allein oder in einer Mischung verwendet werden, verwendet.
4. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphate oder Hydrogenphosphate von Kalium, Magnesium, Ammonium und vorzugsweise Ammoniumdihydrogenphosphat verwendet.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung auf Basis von Magnesium, ausgewählt unter Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Magnesiumcarbonat, verwendet.
6. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Magnesiumoxid verwendet, das gegebenenfalls mindestens ein Element vom Typ Calcium, Silicium, Alumini um oder ferner Eisen umfaßt, wobei diese Elemente im allgemeinen in Form eines Oxids oder Hydroxids vorliegen.
7. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß man das als "dead burned" bezeichnete Magnesiumoxid oder Dolomit verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Bestandteil auf Basis von Magnesium verwendet, dessen spezifische Oberfläche unter 2 m²/g und insbesondere unter 1 m²/g beträgt.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Bestandteil auf Basis von Magnesium (ausgedrückt als Gewicht von MgO) im Verhältnis zu jenem an Bestandteil auf Basis von Phosphor (ausgedrückt als Gewicht von P&sub2;O&sub5;) zwischen 1 und 3 beträgt.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile auf Basis von Phosphor und von Magnesium 10 bis 40 Gewichtsteile und vorzugsweise 15 bis 30 Gewichtsteile ausmachen.
11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente ein Verzögerungsmittel, ausgewählt unter Borsäure und deren Salzen, wie den Alkalimetallsalzen, z. B. dem Natriumsalz (Borax), den Aminsalzen oder Ammoniumsalzen, verwendet.
12. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Menge an Verzögerungsmittel zwischen 0 und 4 Gewichtsteilen verwendet.
13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponenten Zuschläge oder Granulate, ausgewählt aus Sand, die allein oder in Kombination mit Flugstaub oder -asche und/oder Stäuben von kondensiertem Siliciumdioxid eingesetzt werden, verwendet.
14. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Menge an Zuschlägen zwischen 60 und 90 Gewichtsteilen, vorzugsweise zwischen 65 und 85 Gewichtsteilen verwendet.
15. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Menge an Flugstaub und/oder Stäuben von kondensiertem Siliciumdioxid zwischen 4 und 6 Gewichtsteilen verwendet.
16. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponenten Zusatzstoffe, wie Verflüssiger oder Schaumverhütungsmittel, in einer Menge verwendet, die nicht mehr als 5 Gewichtsteile ausmacht und vorzugsweise zwischen 0 und 2 Gewichtsteilen beträgt.
17. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Wasser unter 15 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Bestandteile auf Basis von Phosphor und von Magnesium, der Zuschläge, gegebenenfalls des Verzögerungsmittels und vorzugsweise unter 10% beträgt.
18. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyorganohydrogensiloxan mit den Komponenten und dann mit Wasser mischt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyorganohydrogensiloxan mit Wasser und dann mit den Komponenten mischt.
20. Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen ersten Bestandteil auf Basis von Phosphor und einen zweiten Bestandteil auf Basis von Magnesium, die als Bindemittelphase be zeichnet werden, und mindestens ein Polyorganohydrogensiloxan, verteilt in der Zusammensetzung, umfaßt.
21. Zusammensetzung nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Anteile der verschiedenen Komponenten die Folgenden, ausgedrückt als Gewichtsteile, sind:
- Bindemittelphase: 10-40
Verhältnis MgO/P&sub2;O&sub5; : 1 bis 3
- Zuschläge: 60-90
- Verzögerungsmittel: 0-4
- Polyorganohydrogensiloxan: ≤ 2
- Zusatzstoffe: 0-5.
22. Zusammensetzung nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Anteile der verschiedenen Komponenten die Folgenden, ausgedrückt als Gewichtsteile, sind:
- Bindemittelphase: 15-30
Verhältnis MgO/P&sub2;O&sub5; : 1 bis 3
- Zuschläge: 65-85
- Verzögerungsmittel: 0-4
- Hydriertes Alkylsilikon: ≤ 1
- Zusatzstoffe: 0-2.
DE69418170T 1993-12-31 1994-12-21 Herstellung von Phosphomagnesiumzementen Expired - Lifetime DE69418170T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9315987A FR2714668B1 (fr) 1993-12-31 1993-12-31 Préparation de ciments phosphomagnésiens.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69418170D1 DE69418170D1 (de) 1999-06-02
DE69418170T2 true DE69418170T2 (de) 1999-10-21

Family

ID=9454673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69418170T Expired - Lifetime DE69418170T2 (de) 1993-12-31 1994-12-21 Herstellung von Phosphomagnesiumzementen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5518541A (de)
EP (1) EP0661242B1 (de)
JP (1) JP2866017B2 (de)
KR (1) KR0136728B1 (de)
CN (1) CN1043570C (de)
AT (1) ATE179407T1 (de)
BR (1) BR9405303A (de)
CA (1) CA2139364C (de)
DE (1) DE69418170T2 (de)
ES (1) ES2133513T3 (de)
FR (1) FR2714668B1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742142B1 (fr) * 1995-12-08 1998-01-16 Rhone Poulenc Chimie Nouvelle phase liante pour ciments phosphomagnesiens et leur utilisation pour la preparation de mortiers
ZA971233B (en) * 1996-02-23 1998-09-14 Thermax Brandschutzbauteile Ge Method of producing a non-flammable shaped part in particular a building-material panel
US6204214B1 (en) 1996-03-18 2001-03-20 University Of Chicago Pumpable/injectable phosphate-bonded ceramics
FR2749007B1 (fr) * 1996-05-24 1998-08-14 Rhone Poulenc Chimie Nouvelle composition de ciment phosphomagnesien comprenant un polymere sous forme de particules
GB9611776D0 (en) * 1996-06-06 1996-08-07 Dow Corning Cementitious materials
US7332537B2 (en) * 1996-09-04 2008-02-19 Z Corporation Three dimensional printing material system and method
US5766337A (en) * 1996-11-25 1998-06-16 Moon; Leonard H. Magnesium oxyphosphate cement
CN1062531C (zh) * 1996-12-29 2001-02-28 李文忠 一种混凝土快速修复水泥和制备方法
US5954872A (en) * 1997-02-04 1999-09-21 Reno Refractories, Inc. Dry phosphate refractory concrete materials
FR2764285B1 (fr) * 1997-06-10 1999-08-20 Rhodia Chimie Sa Nouvelle phase liante pour ciments phosphomagnesiens et leur utilisation pour la preparation de mortiers
US6136088A (en) * 1997-10-09 2000-10-24 Mbt Holding Ag Rapid setting, high early strength binders
JP3380858B2 (ja) * 1999-03-31 2003-02-24 旭ファイバーグラス株式会社 無機質系成形品の製造方法
DE60008778T2 (de) * 1999-11-05 2005-02-10 Z Corp., Burlington Verfahren für dreidimensionales drucken
US6379031B1 (en) 2000-01-20 2002-04-30 Aggregate Research Industries, Llc Method for manufacturing concrete
US20010050031A1 (en) * 2000-04-14 2001-12-13 Z Corporation Compositions for three-dimensional printing of solid objects
FR2809391B1 (fr) * 2000-05-29 2003-05-09 Rhodia Chimie Sa Nouveau mortier phosphomagnesien, procede d'obtention de ce mortier
FR2809724B1 (fr) * 2000-06-05 2003-05-09 Rhodia Chimie Sa Nouveau liant hydraulique phosphomagnesien, et mortier obtenu a partir de ce liant
US6518212B1 (en) 2000-09-18 2003-02-11 The University Of Chicago Chemically bonded phospho-silicate ceramics
US7052581B2 (en) * 2001-08-01 2006-05-30 Philip Morris Usa Inc. Process of producing magnesium ammonium phosphate in monohydrate form (dittmarite)
EP1417160A2 (de) 2001-08-10 2004-05-12 Ceratech, Inc. Kompositmaterial und verfahren zur herstellung und verwendung solchen kompositmaterials
US7087109B2 (en) * 2002-09-25 2006-08-08 Z Corporation Three dimensional printing material system and method
EP2269808B1 (de) * 2003-05-21 2017-03-22 3D Systems Incorporated Thermoplastisches Pulvermaterialsystem für Appearance Models von 3D-Drucksystemen
WO2005023524A2 (en) * 2003-08-29 2005-03-17 Z Corporation Absorbent fillers for three-dimensional printing
US20050279475A1 (en) * 2004-01-30 2005-12-22 Philip Morris Usa Inc. Processes of making monohydrate form of magnesium ammonium phosphate and processes of making cigarette paper using same
US7407009B2 (en) * 2004-12-16 2008-08-05 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of using cement compositions comprising phosphate compounds in subterranean formations
US7497258B2 (en) 2005-02-01 2009-03-03 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of isolating zones in subterranean formations using self-degrading cement compositions
US7353876B2 (en) * 2005-02-01 2008-04-08 Halliburton Energy Services, Inc. Self-degrading cement compositions and methods of using self-degrading cement compositions in subterranean formations
EP2001656B1 (de) * 2006-04-06 2014-10-15 3D Systems Incorporated Set zur herstellung dreidimensionaler objekte durch verwendung elektromagnetischer strahlung
EP2664442B1 (de) * 2006-12-08 2018-02-14 3D Systems Incorporated Dreidimensionales Druckmaterialsystem
WO2008086033A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-17 Z Corporation Three-dimensional printing material system with improved color, article performance, and ease of use
US7968626B2 (en) 2007-02-22 2011-06-28 Z Corporation Three dimensional printing material system and method using plasticizer-assisted sintering
US8475946B1 (en) 2007-03-20 2013-07-02 Bowling Green State University Ceramic article and method of manufacture
US8568649B1 (en) * 2007-03-20 2013-10-29 Bowling Green State University Three-dimensional printer, ceramic article and method of manufacture
US20090082385A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Protia, Llc Deuterium-enriched desloratidine
FR3003252B1 (fr) * 2013-03-13 2015-04-17 Commissariat Energie Atomique Liant et son utilisation pour le conditionnement de dechets contenant de l'aluminium metallique
WO2016094329A1 (en) 2014-12-08 2016-06-16 Tethon Corporation Three-dimensional (3d) printing
FR3030498B1 (fr) * 2014-12-23 2019-06-07 Saint-Gobain Weber Liant acido-basique comprenant des ciments a base de phosphate
CN109536144A (zh) * 2017-09-21 2019-03-29 中国石油化工股份有限公司 一种低温硫氧镁热固树脂胶凝体系及其制备方法
CN109749725A (zh) * 2017-11-02 2019-05-14 中国石油化工股份有限公司 一种高温磷酸盐热固树脂胶凝体系及其制备方法
CN109749727A (zh) * 2017-11-02 2019-05-14 中国石油化工股份有限公司 一种低温磷酸盐热固树脂胶凝体系及其制备方法
FR3073841B1 (fr) * 2017-11-22 2019-11-15 Saint-Gobain Weber Procede de fabrication de blocs de granulats legers vegetalisables

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995453A (en) * 1957-06-04 1961-08-08 Armour Res Found Ceramic coating compositions and articles coated therewith
US3525632A (en) * 1967-11-08 1970-08-25 Resco Products Inc Method for forming a concrete cement composition
US3649732A (en) * 1969-10-28 1972-03-14 Ceramco Inc Castable-refractory die composition essentially free of calcium aluminate and method of using
US3647488A (en) * 1969-11-04 1972-03-07 Ceramco Inc Dental prosthesis model base composition containing calcium fluoride
US3960580A (en) * 1974-11-21 1976-06-01 W. R. Grace & Co. Magnesium phosphate concrete compositions
US4174227A (en) * 1978-07-25 1979-11-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company High-early-strength phosphate grouting system for use in anchoring a bolt in a hole
US4312674A (en) * 1979-03-08 1982-01-26 Owens-Corning Fiberglas Corporation Composition and method of producing insoluble mag-oxy cements
US4487632A (en) * 1983-08-11 1984-12-11 Stauffer Chemical Company Fast-setting cements from liquid waste phosphorus pentoxide containing materials
US4755227A (en) * 1983-08-11 1988-07-05 Stauffer Chemical Company Production of solid phosphorus pentioxide containing materials for fast-setting cements
JPS6054960A (ja) * 1983-09-27 1985-03-29 メイソナイト コーポレーシヨン 無機樹脂を製造する組成物および方法並びに得られる製品
US4734133A (en) * 1986-05-15 1988-03-29 Stauffer Chemical Company Fast-setting cements from superphosphoric acid
US4758278A (en) * 1986-11-28 1988-07-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Magnesium oxide powder for workable, rapid-setting phosphate-containing cement compositions
US4786328A (en) * 1987-07-16 1988-11-22 American Stone-Mix, Inc. Magnesium phosphate cement systems
JPH03187958A (ja) * 1989-12-18 1991-08-15 Chichibu Cement Co Ltd ポルトランドセメントの製造方法
JPH04119951A (ja) * 1990-09-12 1992-04-21 Nippon Chem Ind Co Ltd マグネシア―ホスフェート系着色セメント組成物
US5279665A (en) * 1991-10-30 1994-01-18 Ashland Oil, Inc. Inorganic foundry binder systems and their uses
JPH05330880A (ja) * 1992-05-27 1993-12-14 Shin Etsu Chem Co Ltd セメント混和剤およびセメント組成物
US5382289A (en) * 1993-09-17 1995-01-17 Ashland Oil, Inc. Inorganic foundry binder systems and their uses

Also Published As

Publication number Publication date
CA2139364A1 (fr) 1995-07-01
BR9405303A (pt) 1995-09-19
ES2133513T3 (es) 1999-09-16
US5595597A (en) 1997-01-21
DE69418170D1 (de) 1999-06-02
JPH07206488A (ja) 1995-08-08
CN1126183A (zh) 1996-07-10
CN1043570C (zh) 1999-06-09
KR0136728B1 (ko) 1998-04-25
EP0661242A1 (de) 1995-07-05
JP2866017B2 (ja) 1999-03-08
FR2714668A1 (fr) 1995-07-07
US5518541A (en) 1996-05-21
CA2139364C (fr) 2001-07-24
ATE179407T1 (de) 1999-05-15
KR950017805A (ko) 1995-07-20
FR2714668B1 (fr) 1996-01-26
EP0661242B1 (de) 1999-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418170T2 (de) Herstellung von Phosphomagnesiumzementen
DE69607199T2 (de) Bindephase für phosphomagnesiumzement und deren verwendung zur mörtelherstellung
EP0151452B1 (de) Verfahren zur Schnellerstarrung einer giessfähigen Rohmischung und Verwendung hiervon
DE2551140A1 (de) Magnesiazementmischung auf basis von magnesiumoxid und einem mit diesem reaktionsfaehigen ammoniumphosphat
DE2553140C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Bauzwecke
DE19846414A1 (de) Rasch abbindende, eine hohe Frühfestigkeit aufweisende Bindemittel
DE3217558C2 (de) Zementzusammensetzung und ihre Verwendung
DE102008003932A1 (de) Mit niedrigem Energieaufwand hergestellte Wandplatten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2446820C3 (de) Keramische Masse
DE2348433C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-expandierenden Betons mit hoher Festigkeit und hoher Frost- und Tauwetterbeständigkeit
DE69109688T2 (de) Verfahren zur verbesserung der aktivierung latent hydraulischer basischer hochofenschlacke zur herstellung eines baumaterials.
DE2834065C2 (de) Grünsandmasse und Zusammensetzung zur Verbesserung der Eigenschaften einer Grünsandformmasse
EP3253721B1 (de) Blähglasgranulat und verfahren zu dessen herstellung
DE3133503C2 (de) Bindemittel
DE2624137A1 (de) Hitzebestaendiges material, insbesondere zur verwendung bei der aufbereitung und dem transport von aluminiumschmelze
DE2447071A1 (de) Hydraulischer fruehfester zement
DE2432791A1 (de) Feuerfestes bindemittel
DE2739275C3 (de) Calciumsulfatmaterial zur Herstellung von gehärteten Formkörpern
DE2217315B2 (de) Verspritzbare feuerfeste masse und verfahren zu ihrer herstellung
DE69506797T2 (de) Phosphomagnesiumzemente, die Polysaccharide und pflanzliche Proteine enthalten, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2308612C3 (de) Wäßriges anorganisches Beschichtungsmittel
DE2249418C3 (de) Mit Wasser kaltabbindende feuerfeste Massen und Mörtel
DE2126521A1 (en) Phosphate -base binder - with siliceous absorber for refractory mater
EP0176649B1 (de) Trockenverfahren zur Herstellung von Gipsbauplatten
EP0056163A1 (de) Hochexpansionsgips

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition