[go: up one dir, main page]

DE69417700T2 - Für Verpackungen geeigneten polypropylen Film - Google Patents

Für Verpackungen geeigneten polypropylen Film

Info

Publication number
DE69417700T2
DE69417700T2 DE69417700T DE69417700T DE69417700T2 DE 69417700 T2 DE69417700 T2 DE 69417700T2 DE 69417700 T DE69417700 T DE 69417700T DE 69417700 T DE69417700 T DE 69417700T DE 69417700 T2 DE69417700 T2 DE 69417700T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymers
mpa
flexural modulus
astm
polyolefin film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69417700T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69417700D1 (de
Inventor
Emanuele Burgin
Nello Pasquini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell North America Inc
Original Assignee
Montell North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11367361&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69417700(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Montell North America Inc filed Critical Montell North America Inc
Publication of DE69417700D1 publication Critical patent/DE69417700D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69417700T2 publication Critical patent/DE69417700T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/06Coating with compositions not containing macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/14Copolymers of propene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Polypropylenfolien mit bestimmten Elmendorf-Werten in sowohl Maschinenrichtung (MD) als auch Quer- (Schräg-) Richtung (TD), die zum Verpacken geeignet sind.
  • Die Folien wurden für Verpackungen, insbesondere für Lebensmittelverpackungen, die in allen Richtungen leicht reißbar sein sollen, entwickelt, wobei der Riß dann aber nur in eine Richtung verlaufen soll. Die vorstehend erwähnte Eigenschaft ist z. B. für gebrauchsfertige Lebensmittelverpackungen, wie für Süßigkeiten, Eiscremes und Milchprodukte, erforderlich, und wurde bis jetzt durch Verwendung von Papier, Karton und Metallfolien erreicht.
  • Die erfindungsgemäßen Folien können alle vorher verwendeten Materialien ersetzen, wobei auf dem vorstehend erwähnten Verpackungsgebiet die ausgezeichneten vorteilhaften Eigenschaften von Olefinpolymeren, wie hohe chemische Inertheit, leichtes Gewicht, kostengünstige Herstellung der Folien und deren kostengünstige Umwandlung zur Verpackung und vor allem die Tatsache, daß sie leicht wiederzuverwerten sind, zur Verfügung stehen. Insbesondere ermöglichen es die erfindungsgemäßen Folien, die Mehrschichtfolien aus Papier und Metall zu ersetzen, die beträchtliche Wiederverwertungsprobleme aufwerfen.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung Folien bereit, die im wesentlichen aus einer Zusammensetzung hergestellt sind, bestehend aus (Gewichtsprozent):
  • A) 70% bis 90%, vorzugsweise 75% bis 90%, bevorzugter 75% bis 85%, einer Polyolefinmatrix, enthaltend nicht weniger als 30%, bevorzugt nicht weniger als 50%, besonders bevorzugt nicht weniger als 70%, von einem oder mehreren kristallinen Propylenhomopolymeren und/oder -copolymeren mit einem Biegemodul (gemessen gemäß ASTM D790 bei 23ºC) größer als oder gleich 1800 MPa, bevorzugt größer oder gleich 1900 MPa, besonders bevorzugt größer oder gleich 2000 MPa;
  • B) 10% bis 30%, vorzugsweise 10 bis 25%, bevorzugter 15 bis 25% von einem oder mehreren mineralischen Füllstoffen.
  • Die Folien besitzen Elmendorf-Werte (gemessen gemäß ASTM D 1922), die sowohl in Maschinen- als auch Querrichtung niedriger als 0,8 N sind, insbesondere im Bereich von 0,3 bis 0,8 N, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 N. Deshalb können sie leicht in beliebiger Richtung reißen. Damit die Folien leicht reißen zu können, müssen die Elmendorf-Werte relativ gering sein. Die Elmendorf-Werte geben die Reißfestigkeit wieder, was sich durch die Fortpflanzung des Risses der Folie deutlich zeigt. Damit diese Eigenschaft in jeder Richtung etwa gleich ist soll (Isotropie), müssen die Elmendorf-Werte in Maschinenrichtung und Querrichtung innerhalb eines engen Intervalls liegen, wodurch vermieden wird, daß sich der Riß in eine bevorzugte Richtung (d. h. in die Richtung, die durch geringere Elmendorf-Werte gekennzeichnet ist) fortsetzt.
  • Es ist bevorzugt, daß die erfindungsgemäßen Folien nicht orientiert (nicht gereckt) sind, d. h. daß sie gegossene Folie darstellen. Die Dicke der Folien liegt im allgemeinen in Bereichen von 50 bis 150 Mikrometern und vorzugsweise 90 bis 120 Mikrometern.
  • Vorzugsweise weisen die kristallinen Propylenhomopolymere und Copolymere, die in Matrix A) vorliegen, einen isotaktischen Index größer als oder gleich 94%, bevorzugter größer als oder gleich 96%, gemessen in Xylol bei 25ºC, auf. Tatsächlich kann man durch Polymerisieren in ein oder mehreren Stufen mit stark stereospezifischen Ziegler-Natta-Katalysatoren kristalline Propylenhomopolymere und -copolymere mit Biegemodulwerten auch höher als 2000 MPa gemäß den vorstehend erwähnten Isotaktizitätsindexwerten erhalten. Darüber hinaus ist die Molekulargewichtsverteilung der vorstehend erwähnten Propylenpolymere mit hohem Modul im allgemeinen breit, vorzugsweise mit Mw/Mn-Werten im Bereich von 7 bis 30 (wobei Mw und Mn sich auf das gewichtsmittlere Molekulargewicht bzw. zahlenmittlere Molekulargewicht beziehen).
  • Die vorstehend erwähnten kristallinen Propylencopolymere können ein oder mehrere Comonomere, ausgewählt aus Ethylen und/oder C&sub4;-C&sub8;-α-Olefinen, enthalten. Beispiele für C&sub4;-C&sub8;-α-Olefine sind: 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 3-Methyl-1- penten, 4-Methyl-1-penten, 1-Octen. Um hohe Biegemodulwerte beizubehalten, ist es besser, den Anteil an Comonomeren in den Copolymeren gering zu halten, im allgemeinen weniger als oder gleich 10 Gewichtsprozent, insbesondere unterhalb oder gleich 5 Gewichtsprozent.
  • Matrix A) kann ebenfalls bis zu 70 Gewichtsprozent von einem oder mehreren herkömmlichen Olefinpolymeren enthalten, d. h. mit einem Biegemodul geringer als 1800 MPa, ausgewählt insbesondere aus den Polymeren und Copolymeren von Ethylen, Propylen- und C&sub4;-C&sub8;-α-Olefinen. Bevorzugte Beispiele sind isotaktische Polypropylen- und kristalline Copolymere von Propylen, die bis zu 15 Gewichtsprozent Ethylen und/oder C&sub4;-C&sub8;-α-Olefine enthalten. Spezielle Beispiele von C&sub4;-C&sub8;-α- Olefinen wurden bereits bezüglich der Propylenpolymere mit hohem Modul angegeben.
  • Die Mineralfüllstoffe B) werden in die Zusammensetzungen, die die Folien der vorliegenden Erfindung im wesentlichen ausmachen, vorzugsweise in Form eines Konzentrats in einem oder mehreren der vorstehenden herkömmlichen Olefinpolymere eingeführt. Der Gewichtsanteil der Füllstoffe in dem Konzentrat ist vorzugsweise 40% bis 80%.
  • Die Schmelzflußrate (MFR) der Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäßen Folien im wesentlichen aufbauen, muß natürlich zur Folienherstellung geeignet sein. Im allgemeinen liegt die MFR L (gemessen gemäß ASTM D 1238, Bedingung L) der vorstehend erwähnten Zusammensetzungen im Bereich von 3 bis 15 g/10 min.
  • Spezielle Beispiele von Mineralfüllstoffen B) sind Talkum, Kalziumcarbonat, Siliziumdioxid, Ton, Diatomeenerden, Titanoxid und Zeolithe. Bevorzugt ist Talkum.
  • Die Teilchengröße des Mineralfüllstoffes ist nicht besonders kritisch; beispielsweise kann man mit besonderem Bezug auf Talkum, Teilchen mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 0,5 bis 40 Mikrometer einsetzen.
  • Neben den Mineralfüllstoffen kann die Zusammensetzung, die im wesentlichen die erfindungsgemäßen Folien ausmacht, Additive, die üblicherweise für Polyolefine verwendet werden, wie Stabilisatoren und Pigmente, enthalten.
  • Die vorstehend beschriebene Zusammensetzung kann durch Verwendung bekannter Verfahren hergestellt werden. Man geht von Pellets oder Pulvern oder Polymerteilchen, die aus dem Polymerisationsverfahren erhalten wurden, aus. Diese werden vorzugsweise im festen Zustand (beispielsweise mit einem Banbury-, Henshel- oder Lodige-Mischer) mit dem Füllstoff oder Füllstoffen B) unter Gewinnung eines Trockengemisches, das in einem Extruder unter Verwendung herkömmlicher Techniken pelletiert werden kann, vorvermischt. Es ist auch möglich, das Trockengemisch direkt in die folienverarbeitenden Systeme einzuspeisen.
  • Die erfindungsgemäßen Folien werden aus der vorstehend erwähnten Zusammensetzung unter Verwendung gut bekannter Verfahren für die Polyolefinfolien-Herstellung erhalten.
  • Insbesondere können gegossene Folien unter Verwendung von Flachdüsen-Extrudern, die beispielsweise bei Temperaturen im Bereich von 200ºC bis 280ºC arbeiten, hergestellt werden.
  • Für die vorstehend beschriebenen Verwendungen können die erfindungsgemäßen Folien Veredelungs-Verfahren unterzogen werden, wie Metallisierung, die durch Abscheiden von Metallpulvern (wie Aluminium) unter Vakuum auf mindestens einer der geeigneterweise behandelten Folienoberflächen (beispielsweise durch Coronaentladung) ausgeführt wird. Die so erhaltene Metallschicht ist im allgemeinen 1 bis 5 Mikrometer dick.
  • Die Verpackungen können ausgehend von den Folien, die in geeignete Größe geschnitten und dann verklebt oder heißverschweißt werden (gegebenenfalls nach der Zugabe einer Schicht eines Wärmeversiegelungsmaterials) erhalten werden. Das nachstehende Beispiel wird angegeben, um die vorliegende Erfindung zu erläutern und nicht zu begrenzen.
  • BEISPIEL
  • Unter Verwendung eines Henshel-Mischers wird ein Trockengemisch der nachstehenden Komponenten in Form von extrudierten Pellets hergestellt:
  • 1) 66,6 Gewichtsprozent eines Propylenhomopolymers mit Isotaktizitätsindex von 98,5%, Biegemodul von 2300 MPa und MFRL 3,7 g/10 min.
  • 2) 33,4 Gewichtsprozent eines Konzentrats, umfassend 65 Gewichtsprozent Talkum, 5 Gewichtsprozent Titandioxid und 30 Gewichtsprozent eines Propylenhomopolymers mit Isotaktizitätsindex von 96,5%, Biegemodul 1600 MPa und MFRL 400 g/10 min.
  • Das so erhaltene trockene Gemisch wird in einen Einschneckenextruder mit einem Schnecken-Längen/Durchmesser-Verhältnis von 30 eingespeist und mit Hilfe einer Flachdüse mit einem Schlitz von 1 mm zu Folien extrudiert.
  • Die Temperatur des Extruderzylinders ist 240º-250ºC; die Temperatur der Extruderdüse ist 250ºC. Die Aufwickelgeschwindigkeit der Folie ist 46 m/min.
  • Eine 100 Mikrometer dicke Folie wird erhalten, die ein papierähnliches Aussehen aufweist, undurchsichtig ist und keine Risse aufweist.
  • Der Elmendorf-Test wurde an der Folie ausgeführt und die Ergebnisse sind 0,4 N in Maschinenrichtung und 0,5 N in Querrichtung.

Claims (8)

1. Polyolefinfolie, im wesentlichen hergestellt aus einer Zusammensetzung, umfassend (Gewichtsprozent):
A) 70% bis 90% einer Polyolefinmatrix, enthaltend nicht weniger als 30% von einem oder mehreren kristallinen Propylenhomopolymeren und/oder -copolymeren mit einem Biegemodul (gemessen gemäß ASTM D790 bei 23ºC) größer als oder gleich 1800 MPa;
B) 10% bis 30% von einem oder mehreren mineralischen Füllstoffen.
2. Polyolefinfolie nach Anspruch 1 in Form einer Gießfolie.
3. Polyolefinfolie nach Anspruch 1, wobei die kristallinen Propylencopolymere mit einem Biegemodul (gemessen gemäß ASTM D790 bei 23ºC) größer als oder gleich 1800 MPa, ein oder mehrere Comonomere, ausgewählt aus Ethylen und/oder C&sub4;-C&sub8;-α-Olefinen, enthalten.
4. Polyolefinfolie nach Anspruch 1, wobei die kristallinen Propylenhomopolymere und -copolymere, die in Matrix A) vorliegen und einen Biegemodul (gemessen gemäß ASTM D790 bei 23ºC) höher als oder gleich 1800 MPa aufweisen, eisen Isotaktizitätsindex höher als 94%, gemessen in Xylol bei 25ºC, aufweisen.
5. Polyolefinfolie nach Anspruch 1, wobei Matrix A) bis zu 70 Gewichtsprozent von einem oder mehreren Homopolymeren oder Copolymeren von Ethylen, Propylen und C&sub4;-C&sub8;-α-Olefinen, die einen Biegemodul (gemessen gemäß ASTM D790 bei 23ºC) unterhalb 1800 MPa aufweisen, enthält.
6. Polyolefinfolie nach Anspruch 5, wobei die Homo- oder Copolymere, die einen Biegemodul (gemessen gemäß ASTM D790 bei 23ºC) unterhalb 1800 MPa aufweisen, ausgewählt sind aus isotaktischem Polypropylen und kristallinen Propylencopolymeren, die bis zu 15 Gewichtsprozent Ethylen und/oder C&sub4;-C&sub8;-α-Olefine enthalten.
7. Polyolefinfolie nach Anspruch 1, wobei der mineralische Füllstoff oder Füllstoffe B) ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Talkum, Calciumcarbonat, Siliziumdioxid, Tonen, Diatomeenerden, Titanoxid und Zeolithen.
8. Metallisierte Folie, umfassend eine Folie nach Anspruch 1 und auf mindestens einer Seite eine Metallschicht mit einer Dicke im Bereich von 1 bis 5 um.
DE69417700T 1993-12-20 1994-12-20 Für Verpackungen geeigneten polypropylen Film Expired - Fee Related DE69417700T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT93MI002670A IT1265296B1 (it) 1993-12-20 1993-12-20 Film polipropilenici per imballaggio

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69417700D1 DE69417700D1 (de) 1999-05-12
DE69417700T2 true DE69417700T2 (de) 1999-09-30

Family

ID=11367361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69417700T Expired - Fee Related DE69417700T2 (de) 1993-12-20 1994-12-20 Für Verpackungen geeigneten polypropylen Film

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5902848A (de)
EP (1) EP0659815B1 (de)
JP (1) JP3492436B2 (de)
KR (1) KR100332722B1 (de)
AT (1) ATE178627T1 (de)
AU (1) AU687111B2 (de)
CA (1) CA2138424A1 (de)
CZ (1) CZ324794A3 (de)
DE (1) DE69417700T2 (de)
ES (1) ES2131147T3 (de)
HU (1) HU212429B (de)
IT (1) IT1265296B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414669C2 (de) * 1994-04-27 1996-04-04 Bp Chemicals Plastec Gmbh Verwendung eines Kunststoff-Materials zur Herstellung einer Folie für manipulationssichere Abdeckungen von Warenträgern
US6120863A (en) * 1996-10-18 2000-09-19 Fort James Corporation Disposable food contact compatible microwaveable containers having at least one micronodular surface and process for their manufacture
KR100526691B1 (ko) * 1998-09-12 2005-12-29 삼성토탈 주식회사 내열성이우수한폴리프로필렌필름
US6590034B2 (en) 2001-01-02 2003-07-08 Dow Global Technologies Inc. Peelable seal and method of making and using same
US6899931B2 (en) 2001-09-07 2005-05-31 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Film material
US6881937B2 (en) * 2002-03-22 2005-04-19 Fort James Corporation Thermoformed food containers with enhanced rigidity
US7550528B2 (en) 2002-10-15 2009-06-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Functionalized olefin polymers
EP1620479B1 (de) 2002-10-15 2013-07-24 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Polyolefinklebstoffzusammensetzungen und daraus hergestellte gegenstände
US7541402B2 (en) 2002-10-15 2009-06-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Blend functionalized polyolefin adhesive
US7700707B2 (en) 2002-10-15 2010-04-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom
US20040254322A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Trent John S. Easily torn charged or uncharged films and methods and compositions for producing same
US8945702B2 (en) * 2007-10-31 2015-02-03 Bemis Company, Inc. Barrier packaging webs having metallized non-oriented film
ES2432521T3 (es) 2007-11-27 2013-12-04 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Materiales nanocompuestos de poliolefina

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663260A (en) * 1970-07-20 1972-05-16 Standard Oil Co Talc filled metallizable polyolefins
UST973011I4 (en) * 1976-07-13 1978-08-01 Calenderable propylene polymer compositions
US4560614A (en) * 1984-12-19 1985-12-24 Mobil Oil Corporation Non-blocking opaque film
DE3521328A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Synthetisches geschenkpapier
US4781957A (en) * 1987-07-27 1988-11-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Easy tear masking tape
JPH0759641B2 (ja) * 1987-12-28 1995-06-28 出光石油化学株式会社 ブテン−1重合体系フィルムおよびその積層フィルム
US5176953A (en) * 1990-12-21 1993-01-05 Amoco Corporation Oriented polymeric microporous films
US5360868A (en) * 1993-08-30 1994-11-01 Himont Incorporated Polyolefin compositions having a high balance of stiffness and impact strength

Also Published As

Publication number Publication date
AU687111B2 (en) 1998-02-19
JP3492436B2 (ja) 2004-02-03
KR100332722B1 (ko) 2002-10-25
IT1265296B1 (it) 1996-10-31
ES2131147T3 (es) 1999-07-16
EP0659815A1 (de) 1995-06-28
AU8037094A (en) 1995-06-29
DE69417700D1 (de) 1999-05-12
ATE178627T1 (de) 1999-04-15
ITMI932670A0 (it) 1993-12-20
HU212429B (en) 1996-06-28
HUT70885A (en) 1995-11-28
ITMI932670A1 (it) 1995-06-20
CA2138424A1 (en) 1995-06-21
CZ324794A3 (en) 1995-07-12
US5902848A (en) 1999-05-11
EP0659815B1 (de) 1999-04-07
KR950018224A (ko) 1995-07-22
JPH07268144A (ja) 1995-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219045T2 (de) Verbundfolien
KR100191185B1 (ko) 프로필렌 중합체 필름 및 적층판, 및 그의 제조방법
DE3786290T2 (de) Akustischer Vibrationsfilm und dafür geeignete Polypropylenzusammensetzung.
DE69123536T2 (de) Harzmischung, ihre Herstellung und eine mehrschichtige Struktur
EP0321843B1 (de) Opake Mehrschichtfolie mit inhärenter Delaminierungsstabilität
DE60029215T2 (de) Elastische folien enthaltend ein kristallines polymer sowie kristallisierbare polymere auf basis von propylen
DE69417700T2 (de) Für Verpackungen geeigneten polypropylen Film
DE19983451B4 (de) Polypropylen-Folie und deren Verwendung
DE68917359T2 (de) Polyäthylen niedriger Dichte und Polybuten-1 enthaltende Zusammensetzungen.
DE69416704T2 (de) Koextrudierte, biaxial orientierte Mehrschichtfolien
DE69204086T2 (de) Thermoplastische Kunstharzzusammensetzung.
EP0564846B1 (de) Matte, biaxial gereckte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69513736T2 (de) Gut verarbeitbare polymerzusammensetzungen aus lldpe
EP1531987B1 (de) Polyolefin-mehrschichtfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0826728B1 (de) Weissbrucharme, zähmodifizierte Propylenpolymerisate
DE60103728T2 (de) Heissschrumpffähige siegelbare mehrschichtfolie
DE68917524T2 (de) Propylen- und Butylen-Polymere enthaltende Zusammensetzungen.
DE69911684T2 (de) Propylenharzzusammensetzung
DE68923657T2 (de) Mehrschichtiger Film.
DE69830127T2 (de) Dehnbare mehrschichtfolien
DE69610334T2 (de) Mehrschichtige filme auf der basis von lldpe
DE69631600T2 (de) Polypropylene zusammensetzung mit hohe barrierewirkung und ihre verwendung als verpackungen
DE69732531T2 (de) Biaxial-orientierter polypropylenträgerfilm
DE60020369T2 (de) Polypropylenharzzusammensetzung mit exzellenter verformbarkeit und physikalischen eigenschaften
DE60028670T3 (de) Ethylen-Alpha-Olefin Copolymer und Zusammensetzungen davon

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

8339 Ceased/non-payment of the annual fee