[go: up one dir, main page]

DE69416704T2 - Koextrudierte, biaxial orientierte Mehrschichtfolien - Google Patents

Koextrudierte, biaxial orientierte Mehrschichtfolien

Info

Publication number
DE69416704T2
DE69416704T2 DE69416704T DE69416704T DE69416704T2 DE 69416704 T2 DE69416704 T2 DE 69416704T2 DE 69416704 T DE69416704 T DE 69416704T DE 69416704 T DE69416704 T DE 69416704T DE 69416704 T2 DE69416704 T2 DE 69416704T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene
weight
biaxially oriented
component
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69416704T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69416704D1 (de
Inventor
Hajime C/O Mitsubishi Petrochem. Co. Ltd Yokkaichi-Shi Mie-Ken Mizuno
Hiroshi C/O Mitsubishi Petrochem. Co. Ltd Yokkaichi-Shi Mie-Ken Oomori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Chemical Corp
Original Assignee
Mitsubishi Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Chemical Corp filed Critical Mitsubishi Chemical Corp
Publication of DE69416704D1 publication Critical patent/DE69416704D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69416704T2 publication Critical patent/DE69416704T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • C08L23/142Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/704Crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • C08L2205/035Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend containing four or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/14Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape
    • C08L2205/18Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/22Mixtures comprising a continuous polymer matrix in which are dispersed crosslinked particles of another polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08L33/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L57/02Copolymers of mineral oil hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • Y10T428/2826Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31924Including polyene monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft biaxial orientierte Vielschichtfolien und genauer ausgedrückt biaxial orientierte Vielschichtfolien, die eine ausgezeichnete Transparenz und Heißsiegeleigenschaften bei niedriger Temperatur aufweisen und für die automatische Verpackung mit hoher Geschwindigkeit geeignet sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Biaxial orientierte Vielschichtfolien wie eine biaxial orientierte Polypropylenfolie, die mit einer heißsiegelfähigen Schicht laminiert ist, sind im Hinblick auf verschiedene Eigenschaften wie Transparenz und Steifigkeit ausgezeichnet, so daß sie als Verpackungsfolien, die Nahrungsmittel, Tabak, Kassettenbänder und dgl. einwickeln, in großem Umfang verwendet werden. Wegen der jüngsten Entwicklungen bei automatischen Verpackungsmaschinen mit hoher Geschwindigkeit werden die Qualitätserfordernisse für die Eignung der Folien für die automatische Verpackung strenger.
  • Die wichtigsten Eigenschaften, die für Aussenverpackungsfolien erforderlich sind, sind Heißsiegeleigenschaften bei niedriger Temperatur. Um den Folien eine gute Heißsiegelfähigkeit bei niedriger Temperatur zu verleihen, wurde ein Verfahren entwickelt, bei dem eine Schicht aus einem Harz mit ausgezeichneten Heißsiegeleigenschaften bei niedriger Temperatur wie ein statistisches Propylen-Ethylen-Copolymerharz oder ein statistisches Propylen-Ethylen-Buten-1-Copolymerharz auf eine biaxial orientierte Polypropylenfolie laminiert wird. Weiterhin wurde eine signifikante Verbesserung bei den Heißsiegeleigenschaften bei niedriger Temperatur durch Zugabe einer zweiten Komponente wie Polybuten-1 zu der obigen Harzschicht durchgeführt.
  • Um dem jüngsten Trend im Hinblick auf die Verpackung bei hoher Geschwindigkeit zu genügen und die Eignung der Folien für die Verpackung mit hoher Geschwindigkeit durch Verbessern der Antiblockiereigenschaften der Folien zu verbessern, wurde ein Verfahren, bei dem anorganische feine Teilchen wie solche aus Silica oder Calciumcarbonat zu dem oben beschriebenen Harz gegeben werden (japanische Patentveröffentlichung 30347/1992); und ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem organische feine Teilchen wie ein sphärisches Pulver eines Siliconharzes zu dem oben beschriebenen Harz gegeben werden (japanische offengelegte Patentveröffentlichung 233248/1987).
  • JP-A-60-162645 offenbart eine Verbundfolie mit einer Oberflächenschicht auf einer Polypropylen-Basisschicht. Die Oberflächenschicht setzt sich aus einem Ethylen-Propylen- Copolymer, einer Hydrocalcitverbindung und einem Polypropylen, das mit Carbonsäuren, die ethylenische Doppelbindungen enthalten, pfropfpolymerisiert ist, wobei das modifizierte Polypropylen ein Molekulargewicht im Zahlenmittel von wenigstens 42000 aufweist, zusammen.
  • Jedoch wurde festgestellt, daß eine biaxial orientierte Vielschichtfolie, die durch Laminieren einer Schicht aus einem Harz mit ausgezeichneten Heißsiegeleigenschaften bei niedriger Temperatur, umfassend anorganische oder organische feine Teilchen, auf der Oberfläche einer biaxial orientierten Polypropylenfolie hergestellt ist, den Nachteil aufweist, daß dann, wenn eine automatische Hochgeschwindigkeitsverpackung mit der Folie für eine lange Zeitperiode durchgeführt wird, die Verpackungsmaschine an einer Färbung durch die feinen Teilchen leidet, die von der Folie abgefallen sind.
  • Demgemäß liegt ein Ziel dieser Erfindung darin, biaxial orientierte Vielschichtfolien anzugeben, die eine ausgezeichnete Transparenz und Heißsiegeleigenschaften bei niedriger Temperatur und eine gute Eignung für die automatische Verpackung mit hoher Geschwindigkeit aufweisen und den Nachteil nicht aufweisen, daß die Verpackungsmaschinen gefärbt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde durch diese Erfinder festgestellt, daß die obige Aufgabe durch die Verwendung von anorganischen oder organischen feinen Teilchen mit einem spezifischen Teilchendurchmesser in einer spezifischen Menge und eines niedermolekularen Propylens, das mit einer Säure modifiziert ist, erzielt werden kann. Diese Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Feststellung vollendet.
  • Demgemäß schlägt diese Erfindung eine biaxial orientierte Vielschicht-Folie vor, umfassend:
  • (1) eine Substratschicht, umfassend als eine Hauptkomponente
  • (a) ein kristallines Propylenpolymer; und
  • (2) eine Schicht aus einer Zusammensetzung, die auf zumindest einer Oberfläche der Substratschicht laminiert ist, wobei die Zusammensetzung die folgenden Komponenten A, B und C umfaßt
  • Komponente A: 100 Gew. Teile eines statistischen Propylencopolymers,
  • Komponente B: 0,05 bis 0,6 Gew. Teile anorganische oder organische feine Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,5 bis 5 um pro 100 Gew. Teilen des statistischen Propylencopolymers, und
  • Komponente C: 0,5 bis 10 Gew. Teile eines Polypropylens, das mit einer Säure modifiziert ist, pro 100 Gew. Teilen des statistischen Propylencopolymers,
  • dadurch gekennzeichnet, daß das säuremodifizierte Polypropylen der Komponente C ein Molekulargewicht im Zahlenmittel von 800 bis 20000 hat.
  • Eine biaxial orientierte Vielschichtfolie dieser Erfindung hat eine ausgezeichnete Transparenz und Heißsiegeleigenschaften bei niedriger Temperatur und ist für die automatische Verpackung mit hoher Geschwindigkeit geeignet. Selbst wenn die automatische Verpackung bei hoher Geschwindigkeit mit der Folie für eine lange Zeitperiode durchgeführt wird, fallen darüber hinaus die feinen Teilchen, die in der Folie enthalten sind, nicht von der Folie ab, wodurch keine Färbung an der verwendeten Verpackungsmaschine verursacht wird. Die biaxial orientierte Vielschichtfolie dieser Erfindung ist somit für die industrielle Verwendung sehr vorteilhaft.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG (I) Biaxial orientierte Vielschicht-Folien
  • Die biaxial orientierte Vielschicht-Folie dieser Erfindung umfaßt eine Substratschicht, umfassend als eine Hauptkomponente ein kristallines Propylen-Polymer und eine Oberflächenschicht aus einer Zusammensetzung, die auf zumindest einer Oberfläche der Substratschicht laminiert ist, wobei die Zusammensetzung die unten beschriebenen Komponenten A, B und C umfaßt.
  • (1) Substratschicht (a) Kristallines Propylenpolymer (essentielle Komponente)
  • Ein kristallines Propylenpolymer, das für die Substratschicht der biaxial orientierten Vielschichtfolie dieser Erfindung verwendet wird, ist ein Propylenhomopolymer oder ein statistisches, Block- oder Pfropf-Polymer von Propylen mit einer kleinen Menge eines anderes α-Olefins (Ethylen, Buten, Hexen, 4-Methylpenten, Octen oder dgl.), ungesättigter Carbonsäure oder einem Derivat davon (Acrylsäure, Maleinsäureanhydrid oder dgl.) oder einem aromatischen Vinylmonomer (Styrol oder dgl.).
  • Die isotaktische Index (I. I) eines solchen kristallinen Propylenpolymers ist bevorzugt 40% oder mehr, mehr bevorzugt 60% oder mehr, und am meisten bevorzugt 80% oder mehr. Es ist daher am meisten bevorzugt, ein Propylenhomopolymer zu verwenden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, eines mit einem I. I von 90% oder mehr, mehr bevorzugt 95% oder mehr, insbesondere 98% oder mehr, im Hinblick auf die Zähigkeit, die Folienfreisetzbarkeit an dem Folienfreisetzungsbereich einer Verpackungsmaschine und die Eignung für eine automatische Verpackung bei hoher Geschwindigkeit mit der resultierenden Folie zu verwenden.
  • Weiterhin sind kristalline Propylenpolymere mit einer Schmelzflußrate (MFR) von 0,5 bis 10 g/10 min. insbesondere 1 bis 5 g/10 min bevorzugt.
  • Die kristallinen Propylenpolymere können alleine oder als Mischung von 2 oder mehreren Polymeren verwendet werden.
  • (b) Andere zu vermischende Komponenten (wahlweise Komponenten)
  • Die Substratschicht der biaxial orientierten Vielschichtfolie dieser Erfindung kann neben dem oben beschriebenen kristallinen Propylenpolymer als Hauptkomponente andere wahlweise Komponenten in einer Menge von bis zu 30 Gew.-% enthalten. Beispiele von solchen wahlweisen Komponenten umfassen andere thermoplastische Polymere, z. B. Kohlenwasserstoffpolymere wie ein Ethylenpolymer, ein Butenpolymer, Petrolharz, Terpenharz, Styrolharz und hydrierte Produkte davon.
  • Natürlich kann das kristalline Propylenpolymer, das für die Substratschicht verwendet wird, ebenfalls Additive, z. B. einen Stabilisator wie ein Antioxidationsmittel oder ein Witterungsmittel, eine Bearbeitungshilfe, ein Färbemittel, ein Antistatikum, ein Gleitmittel, ein Antiblockiermittel und dgl. enthalten.
  • Es ist bevorzugt, daß ein Antistatikum unter den obigen Additiven in dem kristallinen Propylenpolymer enthalten ist. Bevorzugte Antistatika sind Fettsäureester von Glycerin, Alkylamine, Addukte eines Alkylamins mit Ethylenoxid und Fettsäureester davon. Eine Folie mit einer unzureichenden Antistatikeigenschaft erhält eine statische Ladung, während sie den Verpackungsvorgang durchläuft, so daß eine solche Folie manchmal eine schlechte Filmfreisetzbarkeit entfaltet.
  • (2) Oberflächenschicht
  • Die Oberflächenschicht, die in der erfindungsgemäßen, biaxial orientierten Vielschicht-Folie vorgesehen ist, die auf einer oder beiden Oberflächen der Substratschicht laminiert ist, wird aus einer Harzzusammensetzung gebildet, die die folgenden Komponenten A, B und C umfaßt.
  • (a) Essentielle Komponenten Komponente A: Statistisches Propylencopolymer
  • Die statistischen Propylencopolymere, die als Komponente A verwendet werden, können nicht-kristalline, statistische Propylencopolymerharze sein, wie ein statistisches Propylen- Ethylen-Copolymer und ein statistisches Propylen-Ethylen- Buten-1-Copolymer, die im allgemeinen einen isotaktischen Index (I. I) von weniger als 80%, bevorzugt weniger als 60% und mehr bevorzugt weniger als 40% haben.
  • Das statistische Propylen-Ethylen-Copolymerharz hat im allgemeinen einen Ethylengehalt von 2 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 8 Gew.-%, am meisten bevorzugt 4 bis 6 Gew.-%. Wenn der Ethylengehalt des statistischen Propylen-Ethylen- Copolymerharzes weniger als 2 Gew.-% ist, neigt die resultierende Folie dazu, eine geringe Heißsiegelfähigkeit zu haben. Wenn der Ethylengehalt höher als 10 Gew.-% ist, neigt die resultierende Folie dazu, klebrig zu sein und eine niedrige Kratzresistenz zu haben.
  • Das obige statistische Propylen-Ethylen-Buten-1-Copolymerharz hat im allgemeinen einen Ethylengehalt von 0,3 bis 6 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% und mehr bevorzugt 1 bis 4 Gew.-%, und es hat im allgemeinen einen Buten-1-Gehalt von 2 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 25 Gew.-% und mehr bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%. Wenn der Ethylengehalt oder der Buten-1-Gehalt des statistischen Propylen-Ethylen-Buten-1-Copolymerharzes niedriger als die obige untere Grenze ist, neigt die resultierende Folie dazu, geringe Heißsiegeleigenschaften zu haben. Wenn der Ethylengehalt oder der Buten-1-Gehalt höher als die obige obere Grenze ist, neigt die resultierende Folie dazu, klebrig zu sein und eine niedrige Kratz-Resistenz zu haben.
  • Diese statistischen Propylen-Copolymerharze haben im allgemeinen eine Schmelzflußrate von 0,4 bis 100 g/10 min. bevorzugt 0,5 bis 50 g/10 min. mehr bevorzugt 1 bis 20 g/10 min. am meisten bevorzugt 2 bis 10 g/10 min.
  • Komponente B: Anorganische oder organische feine Teilchen
  • Die als Komponente B verwendeten feinen Teilchen sind anorganische oder organische feine Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,5 bis 5 um, bevorzugt 1 bis 4 um.
  • Beispiele der anorganischen feinen Teilchen umfassen Silica, Zeolith, Talkum und Kaolin. Von diesen wird Silica bevorzugt verwendet.
  • Solche anorganischen, feinen Teilchen, die eine sphärische Form aufweisen, sind bevorzugt, weil sphärische Teilchen eine ausgezeichnete Wirkung zur Verbesserung der Eignung der Verpackung aufweisen.
  • Beispiele der organischen feinen Teilchen umfassen ein Polysiloxanpulver vom Nicht-Schmelz-Typ, ein Polyamidpulver, ein Acrylharzpulver und ein Pulver vom kondensierten Harztyp mit einem Triazinring. Von diesen sind ein Polysiloxanpulver vom Nicht-Schmelz-Typ und ein vernetztes Polymethylmethacrylatpulver bevorzugt.
  • Es ist bevorzugt, wie bei den anorganischen feinen Teilchen, solche organischen feinen Teilchen zu verwenden, die eine spärische Form aufweisen.
  • Anorganische oder organische feine Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von weniger als der obigen unteren Grenze können der resultierenden Folie keine verbesserte Eignung für die Verpackung verleihen. Auf der anderen Seite erniedrigen anorganische oder organische feine Teilchen mit einem größeren durchschnittlichen Teilchendurchmesser als der obigen oberen Grenze die Transparenz der resultierenden Folien und verhindern nicht ausreichend, daß die feinen Teilchen von der Folie abfallen, selbst wenn die Komponente C, die nachfolgend beschrieben wird, zugegeben wird.
  • Komponente C: mit einer Säure modifizeirtes Polypropylen
  • Als Komponente C wird ein Polypropylen, das mit einer Säure modifiziert ist, ein Molekulargewicht im Zahlenmittel von 800 bis 20000, bevorzugt 1000 bis 18000 hat, verwendet (nachfolgend wird es der Einfachheit als "säuremodifiziertes niedermolekulares PP" bezeichnet).
  • Wenn das Molekulargewicht im Zahlenmittel des säuremodifizierten, niedermolekularen Polypropylens weniger als 800 ist, ist es schwierig, das Abfallen der feinen Teilchen von der Folie zu verhindern. Wenn auf der anderen Seite das Molekulargewicht im Zahlenmittel mehr als 20000 ist, hat die resultierende Folie schlechte Heißsiegeleigenschaften, und es ist erneut schwierig, das Abfallen der feinen Teilchen von der Folie zu verhindern.
  • Das säuremodifizierte, niedermolekulare PP ist eines, das durch Zugabe einer ungesättigten Carbonsäure und/oder eines Anhydrides davon, die nachfolgend beschrieben werdend zu einem niedermolekularen Polypropylen mit Doppelbindungen am Ende oder durch Verminderung des Molekulargewichtes eines üblichen Polypropylens, das mit einer Säure modifiziert ist, und worin zumindest ein Teil der Polypropylenmoleküle bevorzugt ein Ende aufweist, das mit einer Säure modifiziert ist, hergestellt werden kann.
  • Ein geeignetes säuremodifiziertes, niedermolekulares PP hat einen Erweichungspunkt von im allgemeinen 130 bis 170ºC, bevorzugt 140 bis 160ºC und einen Säurewert von im allgemeinen 3 bis 80 mgKOH/g, bevorzugt 10 bis 60 mgKOH/g.
  • Das obige niedermolekulare Polypropylen mit terminalen Doppelbindungen sollte 1 bis 10, bevorzugt 2 bis 7 terminale Doppelbindungen pro 1000 Kohlenstoffatomen aufweisen. Wenn die Anzahl der terminalen Doppelbindungen, die in dem Polypropylen enthalten sind, kleiner als die obige untere Grenze ist, ist es möglich, daß die beabsichtigte Modifizierung mit einer Säure nicht erzielt werden kann. Wenn die Anzahl der terminalen Doppelbindungen größer als die obige obere Grenze ist, neigt das resultierende, säuremodifizierte, niedermolekulare PP zu einer geringen Wärmeresistenz.
  • Die oben beschriebene Modifizierung des Polypropylens mit einer Säure wird durch ein Schmelzpfropfverfahren, ein Lösungspfropfvefahren und dgl. durchgeführt. Ein Schmelzpfropfverfahren wird im allgemeinen bei einer Reaktionstemperatur von 100 bis 270ºC, bevorzugt 130 bis 240ºC für eine Reaktionszeit von im allgemeinen 0,5 bis 30 h, bevorzugt 1 bis 20 h durchgeführt. Bei einem Lösungspfropfverfahren wird das Polypropylen vollständig in Xylol aufgelöst und dann mit einer ungesättigten Carbonsäure und/oder einem Anhydrid davon in der Gegenwart eines Peroxides bei einer Reaktionstemperatur von im allgemeinen 120 bis 180ºC, bevorzugt 140 bis 160ºC für eine Reaktionszeit von im allgemeinen 1 bis 20 h, bevorzugt 3 bis 15 h, reagiert. Ein Präzipitat wird dann unter Verwendung einer großen Menge Aceton oder dgl. erhalten.
  • Es ist erwünscht, daß das durch die obige Modifizierung mit einer Säure erhaltene Produkt im allgemeinen von 0,01 bis 20, bevorzugt von 0,05 bis 15, mehr bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-% einer ungesättigten Carbonsäure und/oder eines Anhydrids davon enthält. Eine Mischung des säuremodifizierten Polypropylens mit einem nicht-modifizierten Polypropylen kann ebenfalls verwendet werden, solange sie eine ungesättigte Carbonsäure und/oder ein Anhydrid davon in der obigen Menge enthält.
  • Ein säuremodifiziertes, niedermolekulares PP, das angemessen aus kommerziell erhältlichen ausgewählt wird, kann ebenfalls verwendet werden.
  • Ungesättigte Carbonsäure
  • Beispiele der oben beschriebenen ungesättigten Carbonsäure umfassen (Meth)acrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure.
  • Anhydrid der ungesättigten Carbonsäure
  • Beispiele des oben beschriebenen Anhydrides der ungesättigten Carbonsäure umfassen Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Allylsuccinsäureanhydrid und Nadinsäureanhydrid.
  • Von diesen wird Maleinsäureanhyrid bevorzugt verwendet.
  • (b) Andere Komponenten (zusätzliche Komponente)
  • Zur weiteren Verbesserung der biaxial orientierten Vielschichtfolie dieser Erfindung können andere zusätzliche Komponenten als die oben beschriebenen essentiellen Komponenten ebenfalls in die Oberflächenschicht der Folie eingefügt werden.
  • Die Niedertemperatur-Heißsiegeleigenschaften können weiterhin verbessert werden, indem z. B. 5 bis 45 Gew. Teile eines kristallinen Buten-1-Polymers als eine zusätzliche Komponente zu 100 Gew. Teilen der obigen Komponente A gegeben werden. Beispiele eines solchen kristallinen Buten-1-Polymers umfassen ein Buten-1-Homopolymer und ein Copolymer aus Buten- 1 und anderen α-Olefinen wie Ethylen und Propylen. Es ist bevorzugt, daß der MFR bei 180 bis 300ºC des Copolymers gleich oder höher ist als der der obigen Komponente A bei der gleichen Temperatur. Der Grund liegt darin, daß ein solches Copolymer der resultierenden Folie eine verbesserte Transparenz verleihen kann. Es ist bevorzugt, ein organisches Schmiermittel wie ein Siliconöl oder Silicongummi zuzugeben, um die Eignung für die Verpackung der Folie bei hoher Geschwindigkeit zu verbessern. Insbesondere bevorzugte Schmiermittel sind ein Polydiorganosiloxangummi mit einem Polymerisationsgrad (n) von 3500 bis 8000, ein Siliconöl mit einer Viskosität von 100 bis 100000 Centistokes. Drei Schmiermittel werden im allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis 1 Gew. Teil für 100 Gew. Teile der Komponente A verwendet.
  • (C) Mischungsanteil für die Komponenten A bis C
  • Der Mischungsanteil für die Komponenten A, B und C wird auf der Basis des statistischen Propylencopolymers bestimmt.
  • Menge der Komponente B
  • Die Menge der anorganischen oder organischen feinen Teilchen, die als Komponente B mit dem obigen statistischen Propylencopolymer vermischt werden sollen, ist von 0,05 bis 6 Gew. Teilen, bevorzugt von 0,1 bis 0,5 Gew. Teilen für 100 Gew. Teile des statistischen Propylencopolymers.
  • Wenn die Menge der Komponente B weniger als 0,05 Gew. Teile ist, hat die resultierende Folie eine geringe Eignung für eine automatische Verpackung bei hoher Geschwindigkeit. Wenn diese Menge auf der anderen Seite mehr als 0,6 Gew. Teile ausmacht, kann nicht nur ein Abfallen der feinen Teilchen von der Folie nicht verhindert werden, sondern die resultierende Folie hat ebenfalls eine geringe Transparenz.
  • Menge der Komponente C:
  • Die Menge des säuremodifizierten, niedermolekularen PP, das als Komponente C mit dem statistischen Propylencopolymer vermischt wird, ist von 0,5 bis 10 Gew. Teilen, bevorzugt von 2 bis 7 Gew. Teilen für 100 Gew. Teile des statistischen Propylencopolymers.
  • Wenn die Menge der Komponente C weniger als 0,5 Gew. Teile ist, kann ein Abfallen der feinen Teilchen (Komponente B) von der Folie nicht verhindert werden. Wenn diese Menge mehr als 10 Gew. Teile ausmacht, hat die resultierende Folie nicht nur geringe Heißsiegeleigenschaften, sondern die Produktionskosten erhöhen sich ebenfalls.
  • Ein Abfallen der feinen Teilchen als Komponente B von der Folie kann am effektivsten durch die Zugabe der Komponente C verhindert werden, wenn die feinen Teilchen in der Form von Sphären vorliegen, d. h. in der Form vorliegen, die am geeignetsten ist, um der Folie eine ausgezeichnete Eignung für eine automatische Verpackung mit hoher Geschwindigkeit zu verleihen.
  • (d) Herstellung der Zusammensetzung zur Bildung der Oberflächenschicht
  • Die Zusammensetzung zur Bildung der Oberflächenschicht, die die Oberflächenschicht der biaxial orientierten Vielschichtfolie dieser Erfindung bildet, wird bevorzugt durch Mischen der obigen Komponenten A, B und C in einem Mischer wie einem Henschel-Mischer, einem V-Mischer oder einem Bandmischer und durch anschließendes Kneten der Mischung in einem Kneter wie einem Extruder hergestellt.
  • Es ist möglich, eine Vormischung zu verwenden, bei der die Komponenten B und C in größeren Mengen als den festgesetzten enthalten sind. Wenn das Formen durchgeführt wird, wird die Vormischung zugeführt, nachdem sie verdünnt ist. Es ist ratsam, die getrennte Herstellung einer Vormischung, die die Komponente B enthält, und einer Vormischung, die die Komponente C enthält, zu vermeiden und die jeweiligen Vormischungen beim Formen zu verdünnen, weil in diesem Fall die beabsichtigten Verbesserungen nicht ausreichend erzielt werden können.
  • (3) Foliendicke
  • Die Dicke der biaxial orientierten Vielschichtfolie dieser Erfindung variiert in Abhängigkeit von der beabsichtigten Verwendung. Jedoch ist die Dicke der Folie im allgemeinen in dem Bereich von 5 bis 100 um, bevorzugt 10 bis 60 um. Der Anteil der Oberflächenschicht zu der Substratschicht ist im allgemeinen von 1 bis 20%, bevorzugt von 1,5 bis 10%.
  • Die Dicke der Oberflächenschicht der biaxial orientierten Vielschichtfolie ist im allgemeinen von 0,2 bis 3 um, bevorzugt 0,3 bis 1,5 um, mehr bevorzugt 0,5 bis 1 um.
  • Wenn die Dicke der Oberflächenschicht mehr als 3 um ausmacht, neigt die resultierende Folie dazu, eine schlechte Eignung für die Verpackung zu haben. Wenn die Dicke der Oberflächenschicht weniger als 0,2 um ist, gibt es eine Wahrscheinlichkeit, daß die resultierende Folie nicht gleichmäßig mit einer Heißsiegelfestigkeit versehen wird.
  • (II) Herstellung der biaxial orientierten Vielschichtfolie (1) Laminierung und Orientierung
  • Die biaxial orientierte Vielschicht-Folie dieser Erfindung kann durch Laminierung der Oberflächenschicht auf zumindest einer Oberfläche der Substratschicht und durch Durchführen der Orientierung mit der resultierenden Vielschicht-Folie hergestellt werden.
  • Die Laminierung und Orientierung können bevorzugt durch Co- Extrudierung des kristallinen Propylenpolymers (und der wahlweisen Additive) zum Bilden der Substratschicht und der Zusammensetzung zum Bilden der Oberflächenschicht zur Bildung eines laminierten Blattes und durch anschließendes biaxiales Orientieren des Blattes durchgeführt werden. In diesem Fall kann die Zusammensetzung zur Bildung der Oberfächenschicht leicht auf die Substratschicht als eine gleichmäßige, dünne Schicht laminiert werden.
  • Es ist ebenfalls möglich, eine Zusammensetzung zur Bildung der Oberflächenschicht auf ein nicht-orientiertes oder einachsig orientiertes Substratblatt schmelzzuextrudieren und dann das resultierende Laminat einer biaxialen Orientierung oder einer einachsigen Orientierung in der senkrechten Richtung zur Dichtung der Orientierung des Substratblattes zu unterwerfen.
  • Im Hinblick auf die biaxiale Orientierung kann die longitudinale Orientierung durch Ausnutzung der Differenz der peripheren Geschwindigkeiten zweier Walzen durchgeführt werden. Die Folie wird longitudinal im allgemeinen um das 3- bis 8-fache, bevorzugt 4- bis 6-fache, im allgemeinen bei einer Temperatur von 90 bis 140ºC, bevorzugt 105 bis 135ºC orientiert. Die Folie wird dann in der Kreuzrichtung im allgemeinen um das 3- bis 12-fache, bevorzugt 6- bis 11-fache in einem Tenterofen orientiert. Zur Verhinderung der thermischen Schrumpfung beim Heißsiegeln der resultierenden Folie ist es wünschenswert, mit der Folie eine Heißfixierung bei 120 bis 170ºC nach der kreuzweisen Orientierung durchzuführen.
  • (2) Andere Behandlungen
  • Zur Verbesserung der Druckfähigkeit, Verhinderung des Ausblutens des enthaltenen Antistatikums und für andere Zwecke können mit der Folie andere Behandlungen wie eine Coronaentladungsbehandlung durchgeführt werden.
  • (III) Beabsichtigte Verwendung
  • Die biaxial orientierten Vielschichtfilme gemäß dieser Erfindung haben eine ausgezeichnete Transparenz und Niedertemperatur-Heißsiegeleigenschaften und weisen das Problem nicht auf, daß Hochgeschwindigkeits- Verpackungsmaschinen gefärbt werden. Die Folien weisen somit eine gute Eignung für die automatische Verpackung bei hoher Geschwindigkeit auf und können in großem Umfang als Aussenverpackungsfolien für Nahrungsmittel, Tabaks, Kassettenbänder, etc. verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern diese Erfindung näher, aber sie sollen diese nicht beschränken. In den Beispielen wurden die folgenden Messungen durchgeführt.
  • (1) MFR: Gemessen entsprechend ASTM-D-1238, bei einer Temperatur von 230ºC unter einer Beladung von 2,16 kg.
  • (2) Schleier: Gemessen entsprechend ASTM-D-1003.
  • (3) Eignung für die Verpackung
  • Tabakboxen wurden mit einer Folie bei einer Rate von 300 Boxen/min unter Verwendung einer Verpackungsmaschine, hergestellt von Tokyo Automatic Machinery Works, Ltd. verpackt. Die Eignungsfähigkeit der Folie für die Verpackung wurde entsprechend den folgenden Punkten ausgewertet:
  • (i) Heißsiegelfähigkeit
  • Nach Vollendung des Verpackungsvorganges wurde der Adhäsionsgrad der Folie an den abgedichteten Bereichen an der oberen und unteren Seite der Verpackung ausgewertet.
  • (ii) Färben der Verpackungsmaschine
  • Nach 2000 m Laufleistung der Folie wurde die Menge der anorganischen oder organischen, feinen Teilchen (Pulver), die auf der Verpackungsmaschine niedergeschlagen waren, entsprechend dem folgenden Standard visuell ausgewertet:
  • O: Kein Pulver
  • Δ: Etwas Pulver
  • X: Große Menge an Pulver
  • Beispiel 1
  • Eine Mischung aus 90 Gew. Teilen eines Pulvers aus einem kristallinen Propylenhomopolymer mit einem MFR von 1,9 g/10 min und einem I. I von 98%, 10 Gew. Teilen eines hydrierten Terpenharzes und 0,9 Gew. Teilen eines Fettsäureesters von Polyoxyethylenalkylamin wurde als Material für eine Substratschicht hergestellt.
  • Als Material für eine Oberflächenschicht wurde eine Harzzusammensetzung (nachfolgend als α-Schichtharz bezeichnet), bestehend aus einer Mischung aus 90 Gew. Teilen eines statistischen Propylen-Ethylen-Buten-1-Copolymerharzes mit einem Ethylengehalt von 2 Gew.-%, einem Buten-1-Gehalt von 12 Gew.-% und einem MFR von 5,0 g/10 min und 10 Gew. Teilen eines statistischen Buten-1-Ethylen-Copolymerharzes mit einem Ethylengehalt von 5 Gew.-% und einem MFR von 5,0 g/10 min. als Komponente A, 0,45 Gew. Teilen sphärisches Silica mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 2 um als Komponente B, 3 Gew. Teilen eines niedermolekularen Polypropylens, das mit Maleinsäureanhydrid modifiziert ist, mit einem Molekulargewicht im Zahlenmittel von 5000 und einem Säurewert von 50 mgKOH/g, das durch Modifizieren eines niedermolekularen Polypropylens mit 4,2 terminalen Doppelbindungen pro 1000 Kohlenstoffatomen mit Maleinsäureanhydrid erhalten ist, als Komponente C und einem Siliconöl mit einer Viskosität von 10000 Centistokes, hergestellt.
  • Als Material für eine andere Schicht wurde das gleiche statistische Propylen-Ethylen-Buten-1-Copolymerharz (nachfolgend als β-Schicht-Harz bezeichnet), wie es in dem oben beschriebenen α-Schicht-Harz verwendet wurde, vorgesehen.
  • Die kristalline Polypropylenmischung für die Substratschicht und die oben beschriebene α-Schicht- und β-Schicht-Harze wurden durch eine 3-Schicht-Düse gemeinsam extrudiert, wobei drei Extruder mit einem Durchmesser von 115 mm, 20 mm bzw. 30 mm verwendet wurden, wodurch ein laminiertes Blatt erhalten wurde, das sich aus drei Schichten zusammensetzte, d. h. der α -Schicht/der Substratschicht/der β-Schicht mit einer Dicke von 0,05 mm/l mm/0,05 mm.
  • Anschließend wurde das laminierte Blatt in der longitudinalen Richtung bei einer Temepratur von 115ºC unter Ausnutzung des Unterschiedes der peripheren Geschwindigkeiten der verwendeten Walzen um das 5-fache gereckt und das gereckte Blatt dann um das 10-fache in der Kreuzrichtung orientiert, indem mit diesem eine Orientierung und Heißfixierung in einem Tenterofen bei einer Temperatur von 165ºC durchgeführt wurde. Eine biaxial orientierte Drei-Schicht-Folie wurde somit erhalten.
  • Die Dicken der drei Schichten dieser Folie waren 0,9 um/ 20 um/1,1 um.
  • Nachdem die Oberfläche der β-Schicht dieser Folie mit einer Coronaentladung behandelt worden war, wurde das Verpacken von Tabakboxen mit der Folie so durchgeführt, daß die Oberfläche, die mit einer Coronaentladung behandelt war, die innere Oberfläche der Verpackungen ausmachte.
  • Die Ergebnisse der oben beschriebenen Messungen sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die in dem α-Schicht-Harz verwendete Komponente B in 0,3 Gew. Teile sphärisches Polysiloxanpulver mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 3 um und die Komponente C in 5 Gew. Teile eines niedermolekularen Polypropylens, das mit Maleinsäureanhydrid modifiziert ist und ein Molekulargewicht im Zahlenmittel von 12000 und einen Säurewert von 30 mgKOH/g aufweist, das durch Modifizieren eins niedermolekularen Polypropylens mit 1,5 terminalen Doppelbindungen pro 1000 Kohlenstoffatomen mit Maleinsäureanhyderid hergestellt war, geändert wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 3
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Komponente B, die in dem α-Schicht-Harz verwendet wurde, in 0,2 Gew. Teile eines sphärischen, vernetzten Polymethylmethacrylatpulvers mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 4 um geändert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die in dem α-Schicht-Harz verwendete Komponente C nicht verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Komponente C, die in dem α-Schicht-Harz verwendet wurde, in 7 Gew. Teile eines niedermolekularen Polypropylens, das mit Maleinsäureanhydrid modifiziert war und ein Molekulargewicht im Zahlenmittel von 23000 und einen Säurewert von 18 mgKOH/g aufweist, das durch Modifizieren eines niedermolekularen Polypropylens mit einem MFR von 0,8/10 min Benzoylperoxid und Maleinsäureanhydrid hergestellt worden war, geändert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1

Claims (7)

1. Biaxial orientierte Vielschicht-Folie, umfassend:
(1) eine Substratschicht, umfassend als eine Hauptkomponente
(a) ein kristallines Propylenpolymer; und
(2) eine Schicht aus einer Zusammensetzung, die auf zumindest einer Oberfläche der Substratschicht laminiert ist, wobei die Zusammensetzung die folgenden Komponenten A, B und C umfaßt
Komponente A: 100 Gew. Teile eines statistischen Propylencopolymers,
Komponente B: 0,05 bis 0,6 Gew. Teile anorganische oder organische, feine Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,5 bis 5 um pro 100 Gew. Teilen des statistischen Propylencopolymers, und
Komponente C: 0,5 bis 10 Gew. Teile eines Polypropylens, das mit einer Säure modifiziert ist, pro 100 Gew. Teilen des statistischen Propylencopolymers,
dadurch gekennzeichnet, daß das
säuremodifizierte Polypropylen der Komponente C ein Molekulargewicht im Zahlenmittel von 800 bis 20000 hat.
2. Biaxial orientierte Vielschicht-Folie nach Anspruch 1, worin das kristalline Propylenpolymer ein Propylenhomopolymer oder ein statistisches, Block- oder Pfropfpolymer von Propylen mit einer kleinen Menge eines anderen α-Olefins, einer ungesättigten Carbonsäure oder einem Derivat davon oder einem aromatischen Vinylmonomer ist.
3. Biaxial orientierte Vielschicht-Folie nach Anspruch 1 oder 2, worin das statistische Propylencopolymer ein statistisches Propylen-Ethylen-Copoylmer oder ein statistisches Propylen-Ethylen-Buten-1-Copolymer ist.
4. Biaxial orientierte Vielschicht-Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die anorganischen oder organischen feinen Teilchen aus Silica, einem Polysiloxanpulver vom Nicht-Schmelz-Typ oder ein vernetztes Polymethylmethacrylatpulver sind.
5. Biaxial orientierte Vielschicht-Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das mit einer Säure modifizierte Polypropylen eines ist, worin zumindest ein Teil der Polypropylenmoleküle ein mit einer Säure modifiziertes Ende aufweist.
6. Verwendung einer biaxial orientierten Vielschicht-Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Verpacken von Waren.
7. Verwendung nach Anspruch 6, worin die Folie für eine Verpackungsmaschine mit hoher Geschwindigkeit verwendet wird.
DE69416704T 1993-04-15 1994-04-15 Koextrudierte, biaxial orientierte Mehrschichtfolien Expired - Fee Related DE69416704T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP08861493A JP3267735B2 (ja) 1993-04-15 1993-04-15 二軸延伸複層フィルム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69416704D1 DE69416704D1 (de) 1999-04-08
DE69416704T2 true DE69416704T2 (de) 1999-07-22

Family

ID=13947696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69416704T Expired - Fee Related DE69416704T2 (de) 1993-04-15 1994-04-15 Koextrudierte, biaxial orientierte Mehrschichtfolien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5441802A (de)
EP (1) EP0620114B1 (de)
JP (1) JP3267735B2 (de)
KR (1) KR100262133B1 (de)
DE (1) DE69416704T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3789144B2 (ja) * 1994-06-14 2006-06-21 三菱化学ポリエステルフィルム株式会社 フォトレジスト用積層ポリエステルフィルム
CN1076282C (zh) * 1995-03-02 2001-12-19 三井化学株式会社 聚丙烯复合膜
ZA963193B (en) * 1995-04-27 1996-10-25 Coutaulds Films Holdings Limit Heat sealed polymeric films
GB2300143B (en) * 1995-04-27 1998-12-02 Courtaulds Films Heat sealed polymeric films
JP3585604B2 (ja) * 1995-09-18 2004-11-04 大日本印刷株式会社 プロピレン共重合体フィルム
GB2307204A (en) * 1995-11-15 1997-05-21 Courtaulds Films Biaxially oriented films
AU720652B2 (en) * 1995-12-15 2000-06-08 Cryovac, Inc. Film having excellent ink adhesion in combination with enhanced slip, antifog, and/or antistatic properties
US5934737A (en) * 1996-04-15 1999-08-10 Chrysler Corporation Dynamic impact energy absorbing assembly
JPH10180964A (ja) * 1996-10-24 1998-07-07 Mitsubishi Chem Corp 二軸延伸複層フィルム
JPH1185083A (ja) * 1997-09-01 1999-03-30 Oji Yuka Synthetic Paper Co Ltd 広告標識
JP2000053813A (ja) * 1998-06-03 2000-02-22 Japan Polychem Corp ポリオレフィン系樹脂組成物及びその延伸フィルム
JP4240628B2 (ja) * 1999-02-08 2009-03-18 日本ポリプロ株式会社 二軸延伸複層フィルム
JP4240629B2 (ja) * 1999-02-08 2009-03-18 日本ポリプロ株式会社 二軸延伸複層フィルム
JP4240634B2 (ja) * 1999-02-12 2009-03-18 日本ポリプロ株式会社 二軸延伸複層フィルム
DE69903592T2 (de) * 1998-06-03 2003-08-14 Japan Polychem Corp., Tokio/Tokyo Polyolefinharzzusammensetzung und daraus hergestellter, gestreckter Film
US6503611B1 (en) * 1998-12-02 2003-01-07 Toray Plastics (America), Inc. Cold seal release biaxially oriented polypropylene film for packaging with stable release properties
US6902822B1 (en) * 1998-12-02 2005-06-07 Toray Plastics (America), Inc. Biaxially oriented polypropylene slip film for packaging with stable coefficient of friction properties
JP4889841B2 (ja) 1999-02-25 2012-03-07 東洋紡績株式会社 印刷性に優れた積層ポリオレフィン系フィルム
JP2001072813A (ja) * 1999-09-06 2001-03-21 Japan Polychem Corp ポリプロピレン系樹脂組成物およびその延伸フィルム
US6503635B1 (en) * 1999-11-08 2003-01-07 Exxon Mobil Oil Corporation Metallized multi-layer film
US6472077B1 (en) * 1999-12-20 2002-10-29 Exxon Mobil Oil Corporation Block-resistant film
US6825276B2 (en) 2001-04-17 2004-11-30 Pliant Corporation Nonoriented stiff packaging film with superior tear properties
US8211507B2 (en) * 2002-02-27 2012-07-03 Yupo Corporation Method for producing thermoplastic resin film
US20040185287A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-23 Reighard Tricia Susan Adhesive tie material containing an inorganic filler
US6967225B2 (en) * 2003-05-05 2005-11-22 Honda Motor Co., Ltd. Scratch-resistant polypropylene composition
JP5674608B2 (ja) * 2011-09-16 2015-02-25 日本ポリプロ株式会社 ポリプロピレン系樹脂組成物、それからなる積層体および二軸延伸ポリプロピレンフィルム
JP5674619B2 (ja) * 2011-10-05 2015-02-25 日本ポリプロ株式会社 ポリプロピレン系樹脂組成物、それからなる積層体および二軸延伸ポリプロピレンフィルム
JP5908707B2 (ja) * 2011-12-01 2016-04-26 昭和電工パッケージング株式会社 内容物付着防止蓋材
JP5808235B2 (ja) * 2011-12-01 2015-11-10 昭和電工パッケージング株式会社 内容物付着防止蓋材
JP6944267B2 (ja) * 2016-04-05 2021-10-06 サンアロマー株式会社 ポリプロピレンシートおよびその成形体ならびにその製造方法
JP6838440B2 (ja) * 2017-03-16 2021-03-03 Mcppイノベーション合同会社 多層延伸フィルム用プロピレン系樹脂組成物
JP7356296B2 (ja) * 2019-09-04 2023-10-04 株式会社クラレ 樹脂組成物及びそれを用いた多層構造体

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5090644A (de) * 1973-12-17 1975-07-19
JPS57181829A (en) * 1981-05-06 1982-11-09 Oji Yuka Gouseishi Kk Manufacture of stretched film by composite polyolefine resin
US4419411A (en) * 1982-12-23 1983-12-06 Mobil Oil Corporation Multi-layer polypropylene film structure and method of forming same
JPS60162645A (ja) * 1984-02-04 1985-08-24 株式会社トクヤマ 複合フイルム
JPS62233248A (ja) * 1986-04-03 1987-10-13 三菱油化株式会社 二軸延伸複層フイルム
EP0430472A3 (en) * 1989-11-30 1992-02-26 Imperial Chemical Industries Plc Multiple-layer polyolefin films
DE3940197A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Hoechst Ag Beidseitig siegelbare, biaxial orientierte polyolefin-mehrschichtfolie, ihre herstellung und ihre vewendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0620114B1 (de) 1999-03-03
JPH06297657A (ja) 1994-10-25
EP0620114A2 (de) 1994-10-19
DE69416704D1 (de) 1999-04-08
EP0620114A3 (de) 1995-03-01
US5441802A (en) 1995-08-15
KR100262133B1 (ko) 2000-07-15
JP3267735B2 (ja) 2002-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69416704T2 (de) Koextrudierte, biaxial orientierte Mehrschichtfolien
DE69433597T2 (de) Orientierte, heisssiegelbare mehrschichtfolie
EP0622185B1 (de) Matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0484817B1 (de) Heisssiegelfähige Verpackungsfolie
DE3026317C2 (de)
EP0765909B1 (de) Polyolefinfolie mit Cycloolefinpolymer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69831800T2 (de) Verbesserte zusammensetzung für uniaxial hitzeschrumpfbare biaxial-orientierte polypropylenfolie
EP0244614B1 (de) Opake Folie für den Bonbondreheinschlag
EP0484816B1 (de) Heisssiegelfähige Verpackungsfolie
DE69530300T2 (de) Uniaxial schrumpfbarer, biaxial orientierter polypropylenfilm und verfahren zu seiner herstellung
DE69219045T2 (de) Verbundfolien
DE60210664T2 (de) Abziehbare siegelfolie
DE69126072T2 (de) Verbundfilm oder Verbundblatt aus Kunststoff
EP0447652B1 (de) Hochgleitfähige, gereckte Polypropylenfolien
EP0616885B1 (de) Matte, biaxial gereckte Polypropylenfolie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0515969A1 (de) Siegelbare, opake, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4210969A1 (de) Seidenmatte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4135096A1 (de) Siegelbare, matte biaxial orientierte polyolefin-mehrschichtfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0118060A1 (de) Mehrschichtige Folie mit einer Gas- und Aroma-Sperrschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60010523T2 (de) Matter oberflächenfilm mit verbessertem aussehen
EP0564846A1 (de) Matte, biaxial gereckte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3876223T2 (de) Leicht zu oeffnendes, waermesiegelbares material.
DE69018606T2 (de) Film aus modifiziertem Polyolefin mit stabilem Eindrehverhalten, Falteigenschaften und Sperr-Charakteristik.
EP0622187B1 (de) Matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie mit hohem Schrumpf, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0627305B1 (de) Harzhaltige, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee