[go: up one dir, main page]

DE69417465T2 - Ultraschallballonkatheter für Angioplastik - Google Patents

Ultraschallballonkatheter für Angioplastik

Info

Publication number
DE69417465T2
DE69417465T2 DE69417465T DE69417465T DE69417465T2 DE 69417465 T2 DE69417465 T2 DE 69417465T2 DE 69417465 T DE69417465 T DE 69417465T DE 69417465 T DE69417465 T DE 69417465T DE 69417465 T2 DE69417465 T2 DE 69417465T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
catheter
stenosis
conductive
pvdf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69417465T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69417465D1 (de
Inventor
Matthew Beaumont Texas 77706 O'boyle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOE W AND DOROTHY DORSETT BROW
Original Assignee
JOE W AND DOROTHY DORSETT BROW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOE W AND DOROTHY DORSETT BROW filed Critical JOE W AND DOROTHY DORSETT BROW
Application granted granted Critical
Publication of DE69417465D1 publication Critical patent/DE69417465D1/de
Publication of DE69417465T2 publication Critical patent/DE69417465T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • A61M25/1029Production methods of the balloon members, e.g. blow-moulding, extruding, deposition or by wrapping a plurality of layers of balloon material around a mandril
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22012Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
    • A61B17/2202Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement the ultrasound transducer being inside patient's body at the distal end of the catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • A61M25/1034Joining of shaft and balloon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22012Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
    • A61B17/2202Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement the ultrasound transducer being inside patient's body at the distal end of the catheter
    • A61B2017/22021Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement the ultrasound transducer being inside patient's body at the distal end of the catheter electric leads passing through the catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1075Balloon catheters with special features or adapted for special applications having a balloon composed of several layers, e.g. by coating or embedding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/104Balloon catheters used for angioplasty

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein einen Katheter zum Öffnen einer Stenose in einer Koronararterie oder irgendeinem anderen vaskulären Gefäß. Insbesondere betrifft die Erfindung einen aufpumpbaren Ballonkatheter, wobei der Ballon auch als piezoelektrischer Ultraschallenergie-Generator dient, um die Stenose aufzubrechen.
  • Perkutane transluminale Angioplastie (PTA) ist gegenwärtig die primäre Therapie für bestimmte Formen arteriosklerotischer Arterienerkrankungen. Die Hauptanwendung der Prozedur liegt in Koronararterien, wobei die Prozedur auch bei peripheren Arterien oder irgendeinem vaskulären Gefäß angewendet werden kann. Arteriosklerose bewirkt eine Beschränkung und Blockage des arteriellen Blutflusses durch eine Akkumulation verschiedener biologischer Materialien in dem Blutgefäß. Eine solche Beschränkung oder Blockage bewirkt einen Sauerstoffmangel des von der Blutversorgung versorgten Gewebes. Dieser Mangel und dessen Auswirkung, Angina, bezeichnet man als "Ischämie". Wenn die Blutversorgung durch die Koronararterie für mehr als 2 oder 3 Minuten fast vollständig oder vollständig blockiert ist, kann eine dauerhafte Beschädigung des Herzmuskels oder ein Infarkt oder der Tod die Folge sein. Das die Arterienblockage (Stenose) verursachende biologische Material kann Plaque oder thrombotisches, verkalktes oder fibröses Material sein, oder irgendeine Kombination davon.
  • In der Medizin sind verschiedene Verfahren bekannt, um einen vorhanden Weg durch eine Stenose aufzuweiten und den Blutfluß wieder herzustellen. Bei der Ballonangioplastie muß man in das Blutgefäß und durch die Stenose einen entleerten Ballon einsetzen, der hydraulisch aufgepumpt wird, so daß er sich streckt und das Stenosenmaterial gegen die Arterienwand drückt. Diese Prozedur ist einigermaßen wirkungsvoll; jedoch kommt es häufig zu Restenosen, und in vielen Fällen muß eine Bypass-Operation vorgenommen werden. Ein bekanntes Begleitrisiko, welches dieser Prozedur zugeordnet ist, ist eine anschließende stromabwärtige Embolie oder Verstopfung, die genauso ernsthaft wie die meisten ernsthaften Stenosen sein kann, zu deren Heilung die Prozedur dient.
  • Um die kleinstmögliche verschlossene Öffnung queren zu können, sollen herkömmliche Ballonkatheterkonstruktionen einen Ballon aufweisen, der im entleerten Zustand einen minimalen Profildurchmesser besitzt. Im Ergebnis muß die Ballonwanddicke minimiert werden, was den Berstdruck des Ballons senkt. Gleichzeitig besteht jedoch ein zunehmender Bedarf nach höheren Ballonberstdrücken, um den hohen Widerstand einiger biologischer Materialien in der Stenose zu überwinden, die ein wenig oder vollständig verkalkt sind.
  • Der Bedarf nach einem minimalen Profildurchmesser im entleerten Zustand erfordert auch eine Verkleinerung der Katheterschaftspitze auf einen kleinen Durchmesser, der einen gegebenen Führungsdraht aufnehmen kann. Jedoch beeinträchtigt dies die Schiebbarkeit des Katheters durch die Stenose, da ein dünnerer Schaft auch ein weicherer Schaft ist.
  • Die meisten Ballone sind entweder aus Polyethylen, Polyethylen-Terephthalat (PET) oder einem Polyolefincopolymer gefertigt. Ein herkömmlicher Ballonkatheter hat eine Ballon-über-Draht-Konstruktion, wobei jedoch diese Erfindung piezoelektrische An-dem-Draht-Katheter vorwegnimmt, bei denen der Führungsdraht ein zentrales Lumen des Katheters belegt.
  • Eine jüngere Entwicklung bei der Behandlung von Stenosen ist die Verwendung von Ultraschallenergie zum Aufbrechen des die Stenose bildenden biologischen Materials in peripheren Blutgefäßen. Die Mechanismen der Ultraschallbehandlung sind primär auf mechanische Wirkungen und Kavitation gerichtet. Allgemein wird die Ultraschallenergie in vitro erzeugt und beispielsweise über einen Titandraht von 0,5 mm Durchmesser zur kugelförmigen 2 mm Spitze des Katheters am Stenosenort geleitet. Typischerweise verwendete Frequenzen liegen im Bereich von 10 bis 20 kHz, mit einer Ausgangsleistung von bis zu 20 bis 25 W/cm². Eine solche Vorrichtung ist beschrieben in R. J. Siegel et al., "Percutaneous Ultrasonic Angioplasty: Initial Clinical Experience", Lancet, S. 772-774, 30. September 1989.
  • Die kugelförmige Spitze muß groß genug sein, um durch die Stenose einen Weg zu erzeugen, durch den ein nachfolgender Angioplastik-Ballonkatheter hindurchgehen kann. Obwohl die kugelförmige Spitze ein Lumen von angenähert 2 mm Durchmesser durch die Stenose hindurch aufbricht, entfernt sie leider nicht den Ring von biologischem Material, der die 2 mm-Öffnung umgibt. Statt dessen muß der Ring durch den anschließenden Angioplastikballon gegen die Gefäßwand gepreßt werden, um eine größere Öffnung zu erreichen.
  • Ein anderes Problem mit herkömmlichen Kathetern unter Verwendung mechanisch weitergeleiteter Ultraschallenergie liegt darin, daß der Titandraht, der allgemein für diesen Zweck verwendet wird, relativ steif ist und daher nicht effektiv in eine Koronararterie gelenkt werden kann. Ein dünnerer flexiblerer Draht, wie etwa aus rostfreiem Stahl, ist nicht in der Lage, wirkungsvoll die Menge an Ultraschallenergie zu übertragen, die für diesen Prozeß erforderlich ist. Bei der mechanischen Übertragung von Ultraschallenergie ist daher Titan das Material der Wahl. Demzufolge ist dieses Verfahren zum Abgeben von Ultraschallenergie zur Stenosenentfernung bei Koronararterien nicht anwendbar.
  • In der Medizin sind diagnostische Katheter bekannt, die an ihren Spitzen in vivo-piezoelektrische Wandler aufweisen. Diese piezoelektrischen Wandler dienen zur Ultraschallabbildung des Gefäßes, in das der Katheter eingesetzt ist.
  • Häufig werden solche Wandler in Kombination mit einem Angioplastik- Ballonkatheter verwendet. Bei einer solchen Kombination sorgt der Wandler für die Abbildung der Stenose, für deren Aufweitung der Ballon verwendet wird. Der Wandler kann auch zur Strömungsmessung in einem Autoperfusionskatheter verwendet werden, wobei in dem Katheter eine Leitung enthalten ist, damit das Blut durch den aufgeweiteten Ballon hindurchfließen kann. Ein solcher Katheter ist im U.S. Patent Nr. 5,046,503 von Schneidermann offenbart. Die piezoelektrische Wandler ist ein piezoelektrischer Kristall, der nahe der Autoperfusionsleitung innerhalb des Ballons angeordnet ist.
  • Eine andere Art eines piezoelektrischen Elements findet sich im intravaskulären Ultraschallabbildungskatheter des U.S. Patents Nr. 5,109,861 von Walinsky et al. Verwendet werden dünne Schichten aus flexiblem Kunststoffmaterial, wie etwa Polyvinylidendifluorid (PVDF), welche in aktiven Bereichen punktpolarisiert werden können, um piezoelektrische Charakteristiken zu erzeugen. Diese Art des Abbildungskatheters ist in Verbindung mit Ballonkathetern verwendbar, um die Lokalisierung des zu behandelnden Abschnitts der Gefäßwand zu unterstützen. Jedoch kann die piezoelektrische Wandlung von Ultraschallenergie mit geringer Amplitude und hoher Frequenz die untersuchte Stenose nicht beseitigen, und ist hierzu nicht gedacht.
  • Das U.S. Patent Nr. 5,135,001 offenbart ein piezoelektrisches Element in Form einer PVDF-Schicht, die sandwichartig zwischen einer inneren zylindrischen Elektrode und einer Mehrzahl äußerer Elektrodenstreifen, welche axial entlang der Länge des Katheters verlaufen, angeordnet ist, und das zur Abbildung der Innenfläche des Blutgefäßes dient. In einer Ausführung ist das piezoelektrische Element innerhalb eines aufpumpbaren Ballons aufgenommen. Nachdem der Katheter an der gewünschten Stelle angeordnet ist, kann der Ballon mit Flüssigkeit aufgepumpt werden, bis er die Gefäßwände berührt. Dies sichert eine effizientere Übertragung und einen effizienteren Echoempfang der Ultraschallenergie, als es möglich wäre, wenn zwischen der Katheterhülle und den Blutgefäßen Lücken vorhanden wären. In alternativen Ausführungen sind die äußeren Elektrodenstreifen an der Außenfläche des Ballons angeordnet, während der Ballon wiederum die innere zylindrische Elektrode und die piezoelektrische Schicht enthält. Die Elektrodenstreifen können auch an der Innenseite des aufpumpbaren Ballons angebracht sein.
  • Während gezeigt wurde, daß Ultraschallenergie zum Abbilden der Innenflächen von Blutgefäßen verwendet werden kann und Ultraschallenergie über Titandrähte zu Stenosen in peripheren Gefäßen abgegeben wurde, um eine Öffnung auf Normalweite zu bringen, ist gegenwärtig kein wirkungsvolles Mittel zur Abgabe von Ultraschallenergie verfügbar, um Stenosenmaterial in einer Koronararterie weitgehend zu entfernen, wie dies durch die vorliegende Erfindung erreicht wird. Daher besteht Bedarf nach einem Katheter, der Ultraschallenergie zum Ort der Stenose abgeben kann, um die Blockage im wesentlichen zu öffnen, ohne daß ein Ballondruck erforderlich wäre, um die Stenose aufzubrechen. Es besteht ein weiterer Bedarf, das hohe Risiko der Restenose zu vermeiden, das Ballonangioplastik begleitet, und um das Stenosenmaterial in einer Teilchengröße zu beseitigen, die ausreichend klein ist, um das Risiko einer stromabwärtigen Emboli zu reduzieren.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Angioplastik-Ballonkatheter anzugeben, der einen piezoelektrischen Ballon aufweist, der eine ausreichende in vivo-Ultraschallenergie abgeben kann, um biologisches Material abzutragen, welches eine Stenose von Koronararterien oder anderen Blutgefäßen im menschlichen Körper bildet. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Katheter anzugeben, bei dem der piezoelektrische Ballon erregt werden kann, um Ultraschallenergie entweder im entleerten oder im mit Kontrastfluid aufgepumpten Zustand oder einem teilaufgepumpten Zustand auszugeben.
  • Der Katheter besitzt ein Lumen, durch das ein Führungsdraht geschoben werden kann, um den Katheter zum Ort der Stenose zu führen. Der Katheter weist ferner an seinem distalen Ende einen Ballon auf, der bevorzugt ein Polyvinylidendifluorid (PVDF)-Homopolymer oder quervernetzt mit einem Polyolefincopolymer aufweist, das durch Coronaentlandung derart polarisiert wurde, daß es piezoelektrische Eigenschaften zeigt. Der Ballon kann durch andere Lumina in dem Katheter mit einem Kontrastfluid aufgepumpt werden, welches elektrisch leitfähig ist. Der äußere Schaft des Katheters sowie die Außenfläche des Ballons sind metallisiert, um an der Außenseite des Katheters einen leitenden Weg vorzusehen. Ein Ultraschallfrequenzsignal kann zwischen die metallisierte Außenfläche und das leitfähige Kontrastfluid angelegt werden, um den piezoelektrischen Ballon zu Ultraschallvibrationszuständen zu erregen.
  • Bei Verwendung wird der Katheter mittels eines Führungsdrahts zum Ort der Arterienstenose geführt. Wenn die Stenose vollständig ist, so daß der Katheter nicht durch die Stenose gedrückt werden kann, kann an den Ballon im entleerten Zustand ein Erregungssignal angelegt werden, was eine Längsvibrationsbewegung verursacht, mit der Wirkung, die Spitze des Katheters durch das biologische Material der Stenose hindurchzuhämmern.
  • Wenn der Katheter die Stenose durchquert hat, kann der Ballon aufgepumpt werden, während sein Erregungssignal beibehalten wird. Das Aufpumpen des Ballons hat die Wirkung, die Vibrationsfläche des Ballons in mechanischem Kontakt mit dem Stenosenmaterial zu halten, und die Stenose wird weiter abgetragen. Das Aufpumpen des Ballons hat nicht primär die Wirkung, das Material der Stenose gegen die Gefäßwand zu pressen, sondern eher einen engen Kontakt zwischen dem Material und der Vibrationsfläche zu halten, um hierdurch die Ausgabe der Ultraschallenergie zu dem Material zu maximieren und dessen vollständige Abtragung zu bewirken. Ein wiederholtes Aufpumpen und Entleeren des. Ballons gestattet es, das abgetragene Material durch Blutperfusion wegzuspülen.
  • Die Flexibilität des Führungsdrahts kann so gewählt sein, daß der Katheter und der Führungdraht in Koronararterien gelenkt und dort verwendet werden können.
  • Es folgt eine Beschreibung einer bestimmten Ausführung der Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen, wobei:
  • Fig. 1 ist eine Längsschnittansicht des distalen Endes der bevorzugten Ausführung des Katheters der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine Längsschnittansicht des proximalen Endes der bevorzugten Ausführung des Katheters der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht einer alternativen Mehrlumen-Ausführung des Katheters der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht einer anderen alternativen Mehrlumen- Ausführung des Katheters der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht einer Blutgefäßstenose und zeigt den Katheter der vorliegenden Erfindung beim Abtrageprozeß eines Wegs durch die Stenose.
  • Fig. 6 ist eine Schnittansicht einer Blutgefäßstenose und zeigt den Katheter der vorliegenden Erfindung nach dem Queren der Stenose und beim Prozeß des weiteren Abtragens der Stenose.
  • Allgemein umfaßt der Katheter der vorliegenden Erfindung ein rohrförmiges Extrudat mit zumindest zwei Lumina. Ein erstes Lumen dient zur Aufnahme eines flexiblen Führungsdrahts. Ein zweites Lumen bildet einen Fluidweg für ein leitfähiges Kontrastfluid, das sowohl dazu dient, einen am distalen Ende des Katheters angeordneten Ballon aufzupumpen, als auch ein elektrisches Ultraschallsignal zu leiten. Die Außenfläche des Katheters ist entlang ihrer Länge metallisiert, sowie auch die Außenfläche des Ballons an dessen distalem Ende, um einen zweiten Leitweg zum Anlegen eines elektrischen Ultraschallsignals zu bilden. Der Ballon ist aus Polymermaterial mit piezoelektrischen Eigenschaften gefertigt. Die metallisierte Außenfläche bildet einen Leitweg zur Außenfläche des Ballons, während das leitende Kontrastfluid einen zweiten Leitweg zu der Innenfläche des Ballons bildet, so daß ein Ultraschallsignal über den zwei Leitwegen ein Signalpotential über die Materialdicke des Ballons erzeugt. Aufgrund seiner piezoelektrischen Eigenschaften verformt sich der Ballon in Antwort auf das sich ändernde Potential. Am proximalen Ende des Katheters erleichtert eine geeignete Nabe oder ein Anschluß die Verbindung mit einer Kontrastfluidquelle und einer elektrischen Ultraschallsignalquelle.
  • Nun zu Fig. 1. Das distale Ende 10 eines Katheters nach der vorliegenden Erfindung weist einen Angioplastikballon 12 auf, der auch als Wandler dient, wenn er durch Wechselstrom- oder Gleichstromfrequenzen bis zu 1 GHz erregt wird. Ein Ende des Ballons ist mit einem Innenrohr 14 des Katheters verbunden, wobei dieses Rohr als Durchgangsloch für den Führungsdraht 16 dient. An seinem Außenende ist der Ballon mit dem Außenrohr 18 des Katheters verbunden. Der Raum zwischen dem Innnerohr 14 und dem Außenrohr 18 bildet einen Fluidweg 20, in den ein leitfähiges Kontrastfluid hineingepumpt werden kann, um einen Aufpumpdruck für den Ballon herzustellen und um darüber hinaus einen Leitweg zum Anlegen eines Erregungssignals an den piezoelektrischen Ballon herzustellen. Ein zweiter Leitweg hat die Form einer Metallisierungsschicht 22, welche die Außenfläche des Ballons sowie die Außenfläche des Außenrohrs 18 abdeckt. Bevorzugt berüht die Metallisierungsschicht 22 keinen Abschnitt des Innenrohrs 14.
  • Der Ballon umfaßt ein flexibles aufweitbares Polymermaterial, welches piezoelektrische Eigenschaften besitzt. Geeignet sind viele gut bekannte Materialien, wie etwa ein Copolymer, welches aus mit Polyolefinpolymer quervernetztem Polyvinylidendifluorid (PVDF)/Trifluorethylen synthetisiert ist. Ein solcher Ballon läßt sich leicht herstellen, wie dies in der Rohrextrusionstechnik bekannt ist, wobei dessen aufgepumpte Abmessungen bevorzugt angenähert im Bereich von 2 mm bis 4 mm Durchmesser betragen, und eine Länge von angenähert im Bereich von 20 mm bis 25 mm, in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung. Die Wanddicke sollte bevorzugt angenähert im Bereich von 9 um bis 56 um liegen, wobei sich jedoch bei einer gegebenen Ballongröße das Volumen mit der Wanddicke ändert und gegebenenfalls berücksichtigt werden muß.
  • Die Zugfestigkeit der piezoelektrischen Homopolymere, Copolymere und deren Verbindungen beträgt nur angenähert die Hälfte jener von Polyethylenterephthalat (PET), das allgemein für die Herstellung herkömmlicher Angioplastikballone verwendet wird. Jedoch sind bei der vorliegenden Erfindung die hohen Aufpumpdrücke nicht erforderlich, die typischerweise bei herkömmlichen Angioplastikballonen erforderlich sind, weil das Aufpumpen des Ballons nach der vorliegenden Erfindung nicht primär zum Pressen des Stenosematerials gegen die Gefäßwand dient, sondern primär lediglich zum Kontakthalten zwischen der Ballonoberfläche und dem Stenosenmaterial, wenn die Stenose abgetragen wird.
  • Das Extrudieren solcher Ballone ist in der Technik bekannt, wie etwa im U.S. Patent Nr. 4,490,421 von Levy, auf das Bezug genommen werden sollte. Das Levy-Verfahren beschreibt die Herstellung von Ballonen aus Polyethylenterephthalat, kann jedoch identisch für die Herstellung von Ballonen aus piezoelektrischen Homopolymeren, Copolymeren und Verbindungen verwendet werden, welche biaxial orientiert sein können, d. h. nach dem Extrudieren geblasen sein können. Alternativ sind nach Kundenwunsch gefertigte Ballone im Handel erhältlich bei Firmen, wie etwa Advanced Polymers, Inc., Salem, New Hampshire.
  • Piezoelektrische Copolymere sind typischerweise langkettige semikristalline Polymere, welche wiederholte Einheiten von CH&sub2;-CF&sub2; enthalten. Beispielsweise kann PVDF mit PET in einem Verhältnis von 30% zu 70% Trockengewicht verbunden werden, um ein piezoelektrisches Material herzustellen, welches biaxial orientiert werden kann. Eine solche Verbindung kann hergestellt werden durch Extrudieren der 70 Gewichtsteile aus 5 um granuliertem PVDF, dann Pelletbildung des Extrudats und Vermischen mit den 30 Gewichtsteilen aus granuliertem PET, und Extrudieren, Strecken und Blasen des Gemischs unter Bildung eines Ballons aus der sich ergebenden Verbindung, der anschließend zum Erzeugen piezoelektrischer Eigenschaften behandelt werden kann, wie unten dargelegt.
  • Alternativ kann das PET mit dem Copolymer PVDF/Trifluorethylen verbunden werden, dessen Piezokonstante angenähert das Doppelte beträgt wie vom PVDF allein. Eine noch andere Alternative ist die Verbindung von PET und dem Copolymer PVDF/Tetrafluorethylen. PET kann auch mit Polyvinyliden-Cyanid verbunden werden, welches ähnliche piezoelektrische Eigenschaften zeigt wie PVDF. In jedem Fall kann das PET durch irgendein geeignetes Polyolefincopolymer ersetzt werden, wie etwa Polyethylen/Ethylvinylalkohol. Für den Ballon lassen sich verschiedene piezoelektrische Materialien verwenden, mit einem oder irgendeiner Anzahl verbundener und/oder quervernetzter Kombinationen zumindest eines des Satzes von piezoelektrischen Copolymeren, wie etwa PVDF, Polyvinylidenfluorid, PVDF/Tri- und PVDF/Tetrafluorethylen sowie Polyvinyliden-Cyanid, und zumindest einem des Satzes von Polyolefincopolymeren, wie etwa PET oder Polyethylen/Ethylvinylalkohol.
  • Nach der bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der piezoelektrische Ballon ein Copolymer auf, das synthetisiert ist aus PVDF/Trifluorethylen, welches mit einem geeigneten Polyolefincopolymer quervernetzt und/oder verbunden ist, und zwar in einem Verhältnis, das mit der Fähigkeit biaxialer Orientierung eine maximale piezoelektrische Antwort bietet.
  • Nach dem Extrudieren und Blasen muß der Ballon so behandelt werden, daß er piezoelektrische Eigenschaften zeigt. Die sogenannte "Alphaphase" des Materials tritt auf, wenn sich das Polymer aus einem geschmolzenen Zustand heraus abkühlt. Diese Phase ist nicht piezoelektrisch. Typischerweise kann das als Beispiel angegebene piezoelektrische Material Polyvinyliden-Difluorid (PVDF) in seine potenziell piezoelektrische Betaphase durch eine Drei-Schritt- Behandlung gewandelt werden, umfassend physikalisches Strecken, elektrisches Polen und Elektrodenbehandlung. In der vorliegenden Erfindung erfolgt das Strecken während der Herstellung des Ballons nach dem in Levy beschriebenen Verfahren. Alternativ reicht auch das Strecken des bereits extrudierten rohrförmigen Ballons oder das Aufpumpen des Ballons nach dem Extrudieren mit hohem Druck, um ihn in die Betaphase umzuwandeln. In der Betaphase sind die Kohlenstoffketten in parallelen Streifen und Ebenen ausgerichtet.
  • Das anschließende Polen des Betaphasen-PVDF-Materials durch Coronaentladung oder Feldpolung ergibt eine Ausrichtung der Wasserstoff- und Fluoratome, um in dem Material ausgerichtete Dipole auszubilden, und ergibt piezoelektrische Eigenschaften. Ein Polungsverfahren umfaßt das Durchleiten des Ballons zwischen zwei Elektroden, welche eine Coronaentladung erzeugen. Jedoch wird dann die piezoelektrische Eigenschaft des sich ergebenden Ballons um dessen Umfang herum nicht gleichmäßig. In einem bevorzugten Polungsverfahren wird eine dünne zylindrische erste Elektrode innerhalb des rohrförmigen Ballons angeordnet, während eine zweite zylindrische Elektrode um die Außenseite des Ballons herum angeordnet wird, und es wird eine Coronaentladung begonnen und über eine Zeitperiode quer über die Dicke des Ballons aufrechterhalten. Die zum Polen durch Coronaentladung erforderlichen elektrischen und Umgebungsparameter sind in der Technik bekannt und detailliert beschrieben in C. F. Liaw et al., "Poling of Multiple PVDF Films by Moving Corona Discharge", Ferroelectrics, Ausgabe 99, S. 127-132 (1989), worauf Bezug genommen werden sollte.
  • Der Führungsdraht 16 kann aus einem geeigneten Material, wie etwa rostfreiem Stahl, hergestellt sein. Es kann irgendeine Anzahl herkömmlich verfügbarer Führungsdrähte zum Einsetzen in das Führungsdrahtlumen gewählt werden.
  • Nun zu Fig. 2. Das proximale Ende 30 des Katheters nach der vorliegenden Erfindung besitzt nach Darstellung eine Katheternabe 32. Ein über die Länge der Nabe verlaufender ringförmiger Kanal 33 besitzt drei Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers. Ein erster Abschnitt 34 hat einen Kanaldurchmesser, der eine Verklebung des Innenrohrs 14 an dessen Innenoberfläche 35 eng aufnehmen kann. Ein zweiter Abschnitt 36 hat einen Kanaldurchmesser, der wesentlich größer als der Außendurchmesser des Innenrohrs 14 ist, jedoch kleiner als der Außendurchmesser des Außenrohrs 18, um um das Innenrohr 14 herum einen Raum zu erzeugen, durch den das leitfähige Fluid entlang dem Kanal und in den Fluidweg 20 fließt. Ein dritter Abschnitt 38 hat einen Kanaldurchmesser, der eine Verklebung des Außenrohrs 14 an dessen Innenoberfläche 37 eng aufnehmen kann, wie in Fig. 2 gezeigt. Ein Bohrloch 40 bildet einen Weg zu dem Raum des Abschnitts 34 zum Infundieren des leitfähigen Kontrastfluids. Das Bohrloch keinn eine Wicklung 41 zur schraubenartigen Anbringung oder irgendwelche anderen Mittel zum Sichern der Anbringung eines Schlauchs oder Druckmeßgeräts oder einer anderen Vorrichtung besitzen, um Fluid zu dem Fluidweg 20 abzugeben und das Fluid darin bei einem bestimmten Druck abzudichten. Der Schlauch oder das Meßgerät kann wiederum mit einer mechanisch oder elektrisch gesteuerten Fluiddruckquelle verbunden sein.
  • Die Nabe 32 kann aus Polycarbonat gefertigt sein oder irgendeinem anderen Polymermaterial mit angenähert gleichen Elastizitäts-, Nicht-Leitfähigkeits- sowie Wärme- und Streckeigenschaften.
  • Um für das Anlegen eines Ultraschallerregungssignals an den piezoelektrischen Ballon am distalen Ende des Katheters zu sorgen, ist eine erste elektrisch leitfähige Leitung 42 in die Nabe 32 eingebettet, wie in Fig. 2 gezeigt, derart, daß ein Ende aus der Nabe vorsteht, um die Verbindung mit einer elektrischen Ultraschallsignalquelle zu erleichtern, und das andere Ende in den Fluidweg zwischen dem Nabenkanal-Durchmesser und dem Außendurchmesser des Innenrohrs 14 vorsteht, so daß es mit dem Fluid in Leitkontakt steht. Die Leitung 42 ist bevorzugt ein Silberleiter. Ferner braucht die Leitung 42 nicht auf den kurzen Vorsprung in den Fluidweg beschränkt sein, wie in Fig. 2 gezeigt, sondern kann sich entlang der Länge des Fluidwegs 20 über den gesamten Weg bis zum distalen Ende des Katheters erstrecken und in den Balloninnenraum eintreten, um hierdurch die Impedanz des Fluidwegs zu reduzieren.
  • Eine zweite Leitung hat die Form einer Silberdrahtwicklung 44, welche um die metallisierte Oberfläche des Außenrohrs 18 herumgewickelt ist und mit dieser in engem Leitkontakt steht, wie in Fig. 2 gezeigt. Ein Schwanz 46 der Drahtwicklung erleichtert die elektrische Verbindung mit einer elektrischen Ultraschallsignalquelle. Die Wicklung 44 ist in einem Wulst 38 aus leitfähigem Epoxyharz eingebettet und von diesem umgeben. Ein für diesen Zweck geeignetes leitfähiges Epoxyhard ist beispielsweise Tracon Tra-Duct 2922, erhältlich bei Tracon, Inc., Medford, Massachusetts.
  • Wesentlich ist, daß die Metallisierungsschicht 22 an der Außenfläche des Außenrohrs 18 die Katheternabe 32 nicht erreicht.
  • Das Innenrohr 14 und das Außenrohr 18 des Katheters können aus irgendeinem Thermoplast extrudiert werden, das Reibungs-, Steifigkeits-, Flexibilitäts- und andere Kriterien erfüllt, die bei der Konstruktion im Handel erhältlicher perkutaner transluminaler Angioplastik-Katheter verwendet werden, wie sie in der Technik bekannt sind. Bevorzugt werden die Rohre aus hochdichtem Polyethylen extrudiert, wie etwa Petrothen 6800-00 (eingetragene Handelsmarke) erhältlich bei Quantum Chemical Co., Cincinnati, Ohio. Die Länge des Katheters sollte angenähert 135 cm betragen, wie dies für herkömmliche perkutane transluminale Koronar-Angioplastik-Katheter typisch ist. Der Katheter kann in regelmäßigen Intervallen, beispielsweise 10 cm, mit einer strahlenundurchlässigen Markierung markiert sein, wie dies bei in der Technik bekannten herkömmlichen Kathetern typischerweise der Fall ist.
  • Der Außendurchmesser des Innenrohrs 14 sollte ein wenig kleiner sein als die distale Schulter 24 des Ballons, um die Verklebung mit dem Ballon zu erleichtern.
  • Der Innendurchmesser des Innenrohrs 14 sollte bevorzugt etwa 0,0508 cm (0,020 Zoll) aufweisen, um den freien Durchtritt eines typischen Führungsdrahts mit einem Durchmesser von zwischen 0,0355 und 0,0457 cm (0,014 und 0,018 Zoll) zu erleichtern. Die Wanddicke des Innenrohrs 14 sollte ausreichend sein, um dem im Fluidweg 20 zu Aufpumpen des Ballons wirkenden Druck des leitenden Fluids zu widerstehen, der typischerweise weniger als 4 Atmosphären beträgt. Wenn das Innenrohr diesen Drücken nicht widerstehen kann und kollabiert, hält es den Führungsdraht fest.
  • Ähnlich sollte der Außendurchmesser des Außenrohrs 18 ein wenig kleiner sein als die proximale Schulter 26 des Ballons, um die Verklebung des Ballons zu erleichtern. Die Abmessungen des Ballons und des Außenrohrs sollten so gewählt sein, daß der Außendurchmesser des Außenrohrs 18 weniger als 0,127 cm (0,050 Zoll) aufweist, um das Lenken des Katheters um 180º- Kurven in drei eng benachbarten Ebenen zu erleichtern, ohne den Führungsdraht einem übermäßigen Querdruck auszusetzen, was einen Widerstand gegen das Vorschieben des Ballons zum Stenosenort zur Folge hat. Diese Flexibilität ist für den Zugang zu bestimmten Koronararterien erforderlich.
  • Zurück zu Fig. 1. Der Ballon ist mit seiner distalen Schulter 24 an der Außenoberfläche des Innenrohrs 14 angebracht, und ist in ähnlicher Weise mit seiner proximalen Schulter 26 an der Außenoberfläche des Außenrohrs 18 angebracht, und zwar durch Verklebung. In ähnlicher Weise ist, wie in Fig. 2 gezeigt, das Innenrohr 14 durch Verklebung an der Innenoberfläche 35 des Kanalabschnitts 34 der Katheternabe 32 angebracht. Das Außenrohr 18 ist durch Verklebung an der Innenoberfläche 37 des Kanalabschnitts 38 der Katheternabe angebracht. Die Polymermaterialien dieser miteinander verklebten Oberflächen sind bevorzugt zur Verbesserung der Verklebung nach einem Verfahren behandelt, welches die inhärenten Eigenschaften dieser Materialien nicht ändert.
  • Eine Möglichkeit, die hochfeste Verklebung dieser Polymeroberflächen zu erleichtern, ist es, für eine kurze Zeitdauer vor dem Auftragen eines Epoxyklebstoffs diese Oberflächen einem aktivierten Inertgas auszusetzen, wie etwa aktiviertem Helium. Zu diesem Zweck ist die Coronaentladung die bevorzugte Form der Aktivierung des Inertmaterials. Dieses Aussetzen bewirkt ein Quervernetzen der Polymermoleküle an der Oberfläche des ausgesetzten Materials und erzeugt eine hohe Kohäsionskraft, die für die Verklebung ideal ist. Bevorzugt werden nur diejenigen Oberflächen ausgesetzt, die miteinander verklebt werden sollen. Diese Behandlung ist in der Technik bekannt und detailliert beschrieben in H. Schonhorn, "Surface Treatment of Polymers for Adhesive Bonding", J. Applied Polymer Science, Ausgabe 11, S. 1461-1474 (1967), worauf Bezug genommen werden sollte.
  • Obwohl der Katheter 10 die Form zweier unabhängiger Rohre aufweisen kann, bei der das Innenrohr 14 und das Außenrohr 18 ineinander gesetzt sind, ist eine solche Anordnung lediglich ein Modell für die distalen und proximalen Enden eines anderweitigen mehrlumigen Extrudats. Nun zu Fig. 3. Eine Querschnittsansicht des distalen Endes des Katheters 10 entlang der Linie 3 in Fig. 3 zeigt eine solche mögliche Anordnung des Lumens in einer Mehr- Lumenversion des Katheters 10. Das Innenrohr 14 und das Außenrohr 18 bilden tatsächlich ein einziges festes Extrudat, zwischen denen Brückenabschnitte 52 und 54 angeordnet sind. Der Fluidweg 20 weist nun zwei Lumina auf, eines über der Brücke und eines unter der Brücke. Eine Epoxyklebstoffschicht 56, ein Ballon 12 und eine Metallisierungsschicht 22 sind ebenfalls gezeigt, jedoch nicht maßstabsgerecht. Innerhalb des Innenrohrs 14 ist der Führungsdraht 16 erkennbar.
  • In einer alternativen Ausführung kann der Katheter 10 als mehrlumiges Extrudat mit einem Querschnitt ausgebildet sein, wie in Fig. 4 gezeigt, wie er entlang einer den Katheter mittig halbierenden Schnittlinie aussehen würde. Hier sind das Innenrohr 14 und das Außenrohr 18 im wesentlichen zum einem einzigen festen mehrlumigen Extrudat vereinigt. Ferner sind das Innenrohr 14 und das Außenrohr 18 nicht mehr konzentrisch angeordnet. Es versteht sich, daß diese Mehrlumen-Version des Katheters 10 an ihren distalen und proximalen Enden derart geformt sein kann, daß das Innenrohr vorsteht, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, und daß die Katheternabe und der Ballon ohne jede technische Schwierigkeit leicht an die Nichtkonzentrizität des Katheterschafts angepaßt werden können. Auch gezeigt sind die Fluidwege 20 und der Führungsdraht 16. Die Metallisierungsschicht 22 ist im Maßstab gezeigt und erscheint daher in der Figur ohne Dicke.
  • Der Katheter sollte in der folgenden Weise zusammengesetzt werden. Das Extrudieren und das Polen des Ballons und das Extrudieren des mehrlumigen Schafts des Katheters können zunächst separat erfolgen. Die Katheternabe kann entsprechend den Spezifikationen geformt und gebohrt werden. Die Bereiche jener Teile, die durch Klebstoff miteinander zu verbinden sind, werden dann entsprechend der obigen Beschreibung behandelt, um ihre Klebbarkeit zu verbessern. Anschließend wird der Ballon etwa mit Epoxyklebstoff oder dgl. mit dem distalen Ende des Katheters verklebt. Die Katheternabe kann vor der Metallisierung der Außenoberfläche des Katheters mit dem proximalen Ende des Katheters verklebt werden, oder kann nach der Metallisierung der Außenoberfläche verklebt werden, da in jedem Fall die Katheternabe nicht metallisiert zu werden braucht. Der leitfähige Leiter 42 kann jederzeit in der Katheternabe angeordnet werden.
  • Die Metallisierung der Außenoberfläche des Katheters einschließlich der Außenoberfläche des Ballons kann durch Metall- oder Plasmadampf- Aufstäubtechniken erfolgen, die allgemein in der Technik bekannt sind. Solche Metallisierungseinrichtungen sind im Handel leicht erhältlich. Bevorzugt wird der Ballon vor der Metallisierung aufgepumpt, so daß im wesentlichen seine gesamte aufgepumpte Oberfläche metallisiert wird. Natürlich kann die Metallisierung auch nur auf den Bereich um den Ballon herum beschränkt sein, wobei in das hiermit verbundene Katheterschaftextrudat ein Draht eingebettet wird, um einen Leitweg zurück zur Katheternabe zu bilden. Es kann eine Schicht aus Nickel, Kupfer, Gold, Silber oder einem anderen geeigneten leitenden Material aufgelagert werden, mit einer Dicke im Bereich von angenähert 5 · 10&supmin;¹ bis 800 · 10&supmin;¹ nm (50 Å bis angenähert 800 Å). Die bevorzugte Metallschicht ist Silber, wegen seines geringen spezifischen Widerstands von angenähert 1,586 uOhm/cm.
  • Nach der Metallisierung kann die Leiterdrahtwicklung 44, bevorzugt Silberdraht, um den Katheterschaft in engem Leitkontakt mit der metallisierten Oberfläche gewickelt werden. Zum Anschluß an eine Ultraschallsignalquelle kann ein Schwanz 46 der Wicklung 44 verwendet werden. Anschließend kann die Wicklung in eine Wulstschicht aus leitendem Epoxyharz 48 eingebettet werden.
  • Um schließlich den äußeren metallisierten Leitungsweg von Kontakt mit den organischen Geweben des menschlichen Körpers zu isolieren, kann auf den Katheter eine formangepaßte Beschichtung aus Parylenpolymer aufgetragen werden, die weniger als 1 um dick ist, wiederum im Zustand des aufgepumpten Ballons. Dieser Service ist erhältlich bei Nova Tran Corp., Clear Lake, Wisconsin.
  • Der Ballonwandler des Katheters der vorliegenden Erfindung kann mit einer elektrischen Ultraschallerregungs-Signalquelle betrieben werden, die mit den leitenden Leitern 42 und 46 verbunden ist, wobei der Fluidweg entweder mit dem Nenn- oder einem erhöhten Druck mit leitendem Kontrastfluid gefüllt ist. Obwohl der Ballon auf Singale bis 1 GHz anspricht, ist die Verwendung von Frequenzen im Bereich von etwa 10 kHz bis etwa 40 kHz bevorzugt. In der klinischen Verwendung sollte die Energieabgabe des Ballons 25 W nicht überschreiten, weil es anderenfalls zu einer Nekrotisierung der glatten Muskelzellen kommen könnte. Der verwendete Signalgenerator sollte eine feste Ausgangsfrequenz und eine Maximalamplitudeneinstellung aufweisen, um eine fehlerhafte Verwendung oder eine unbeabsichtigte Verletzung des Patienten zu vermeiden. Der Ballon kann beispielsweise mit einem 20 kHz- Signal bei einer 500 W-RMS-Amplitude bei einem 50%-Tastzyklus von 30 Millisekunden in 60 Sekunden-Intervallen betrieben werden. Anders gesagt, liefert ein solcher Betrieb für 30 Millisekunden 600 Zyklen von 500 RMS Volt, dann für 30 Millisekunden Ruhe, und dies kann für jedes 60 Sekundenintervall 1000 mal erfolgen, wonach der Betrieb gestoppt werden kann, um den Fortgang auszuwerten. Der Ballon kann mit jeder Wellenform betrieben werden, wie etwa einer Rechteckwelle oder einer Sinuswelle, oder gepulstem Gleichstrom.
  • Um den piezoelektrischen Ballon zu erregen, wird der Fluidweg 20 evakuiert und dann wieder mit leitfähigem Kontrastfluid gefüllt. Der Ballon kann entweder im entleerten oder im aufgepumpten Zustand erregt werden. Dann steht der Silberleitungsdraht 42 mit dem Fluid in Leitkontakt. Ein über die zwei Leitungsdrähte 42 und 46 angelegtes Potential erzeugt ein Potential über die Dicke des Ballons 12. Das Potential über dem Ballon erzeugt wieder Dimensionsänderungen in allen drei Ebenen der piezoelektrischen Folie des Ballons mit unterschiedlichen Graden für jede Ebene. Wenn die Spannung zunimmt, nimmt der Verformungsbetrag zu, und wenn die angelegte Spannung zyklisch ist, entspricht die Verformungsfrequenz der Frequenz des angelegten Signals.
  • Da die distalen und proximalen Schultern des Ballons bei den Epoxyverklebungen des Ballons mit dem Innnenrohr 14 und dem Außenrohr 18 nicht mit dem leitenden Fluid in Kontakt stehen, kommt es zu keiner Verformung des Ballons an den Verklebungsstellen, und diese Verklebungen werden durch die Verformung nicht gefährdet.
  • Das leitfähige Kontrastfluid kann von einer gesteuerten Quelle bereitgestellt werden, die in der Lage ist, den an den Fluidweg des Katheters angelegten Fluiddruck zu überwachen und zu justieren. Bevorzugt ist die Quelle in der Lage, einen oszillierenden oder periodischen Fluiddruck zu erzeugen, um den Ballon beispielsweise mit regelmäßigen Intervallen von etwa 10 Millisekunden bis etwa 100 Millisekunden wiederholt aufzupumpen und zu entleeren. Eine solche Vorrichtung erleichtert den Aufpump- und Entleerungszyklus des Ballons entsprechend dem unten beschriebenen Verfahren, wobei das Entleeren das Spülen von abgetragenem Stenosematerial gestattet. Die Vorrichtung kann bevorzugt eine computergesteuerte oder programmierbare elektronische Vorrichtung sein, wobei der angelegte Druck des Kontrastfluids pneumatisch gesteuert wird.
  • Nun zu Fig. 5. Sie zeigt den Angioplastik-Ballonkatheter 10 der vorliegenden Erfindung bei der Verwendung zum Abtragen einer angenähert vollständig stenotisierten Arterie. An der Arterienwand 60 befindet sich eine Ansammlung 62 von biologischem Material, welches die Stenose bildet. Typischerweise kann der Führungsdraht 16 ohne Schwierigkeiten durch eine solche Stenose hindurchgeschoben werden, weil die Führungsdrähte sehr klein, sehr steif und leicht zu schieben sind. Der Katheter 10 hat jedoch einen viel größeren Profildurchmesser und hat nicht die Steifigkeit des Führungsdrahts, so daß er nicht durch die Stenose geschoben werden kann.
  • Wenn die distale Spitze des Katheters mit der Stenose in Kontakt kommt, wird der Ballon im entleerten Zustand mit einem Ultraschallsignal erregt. Dementsprechend verformt sich das Ballonmaterial, wobei die Hauptachse der Verformung entlang der Achse des Katheters verläuft. Die Verformung erfolgt mit geringer Amplitude, jedoch hoher Frequenz, welche der Frequenz des Ultraschallsignals entspricht. Hierdurch hämmert die Spitze des Katheters gegen die Stenose, wobei sie deren biologisches Material abträgt. Der mechanische Stoß löst hauptsächlich das Material und bricht es auf, wobei jedoch die Ultraschallenergie auch sekundär über Wellen in dem umgebenden Blutplasma auf die Stenose übertragen wird, was die Abtragung des die Stenose bildenden biologischen Materials unterstützt. Die Ultraschallenergie ist besonders nützlich darin, daß sie das biologische Material in ausreichend kleine Partikelgrößen aufbricht, um das Risiko einer stromabwärtigen Embolie oder Verstopfung zu minimieren.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, bewirkt das Vibrieren des Ballons, gemeinsam mit dem Anlegen eines axialen Drucks durch den Operateur, daß das Stenosematerial 64 abgetragen wird. Im Ergebnis öffnet sich der Katheter hämmernd einen Weg für sich selbst durch die Stenose. Nachdem der Katheter die Stenose durchquert hat, wird der Druck des leitfähigen Kontrastfluids erhöht, bevorzugt mittels einer gesteuerten Quelle, um den Ballon aufzupumpen, wie in Fig. 6 gezeigt. Wenn der Ballon 12 aufgepumpt ist, wird das Ultraschallerregungssignal beibehalten, so daß der Ballon weiterhin vibriert. Es ist daran gedacht, daß der Ballon langsam aufgepumpt werden kann, indem der Fluiddruck langsam erhöht wird, oder schnell, mit einem Aufpumpdruck von etwa 4 Atmosphären, in Abhängigkeit vom Durchmesser der Arterie, dem Stenosenmaterial und der Stenosengröße. In jedem Fall realisiert die Frequenz des Erregungssignals eine wesentlich schnellere Verformungsbewegung als die Aufpumpbewegung, so daß auch bei schnellem Aufpumpen das Stenosematerial 64 eher durch Ultraschallschwingungen abgetragen wird als gegen die Arterienwand 60 gedrückt wird.
  • Ein Zyklus häufigen Aufpumpens und Entleerens während der Stenoseabtragung kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren optimal verwendet werden. Eine Vorrichtung zum Zuführen des Aufpumpdrucks sollte programmiert oder anderweitig gesteuert werden, um den Ballon im erregten Zustand bei einem Spitzendruck von etwa 4 Atmosphären, mit einer Periodizität im Bereich von etwa 10 Millisekunden bis etwa 100 Millisekunden nacheinander aufzupumpen und zu entleeren. Diese Periodizität ist wesentlich langsamer als die Frequenz der Ultraschallschwingung, welche beispielsweise angenähert 200 bis 2000 Schwingungen pro Aufpumpvorgang bei einer Ultraschallfrequenz von 20 kHz gestattet. Mit einer solchen Periodizität gestatten die Perioden mit entleertem Ballon, daß das entfernte Stenosenmaterial durch den Blutstrom weggespült wird, und gestattet ferner die Perfusion des Bluts zur stromabwärtigen Sauerstoffversorgung, um hierdurch Ischämie zu vermeiden. Die Perfusion dient auch dazu, den Ballon von dem anzunehmenden Temperaturanstieg von 1ºC oder 2ºC auf Normaltemperatur zurückzubringen.
  • Die Leistung der Ultraschallentfernung kann in Echtzeit mittels Durchleuchtung überwacht werden, wie dies allgemein bei der herkömmlichen Ballonangioplastik praktiziert wird. Das Abtragen des Materials durch wiederholtes Aufpumpen des erregten Ballonwandlers kann erfolgen, bis im wesentlichen die gesamte Stenose abgetragen ist.
  • Der Katheter der vorliegenden Erfindung bietet ein neuartiges Mittel zum Abtragen einer Stenose einer Koronararterie oder irgendeines anderen Gefäßes im menschlichen Körper. Der Katheter und das Verfahren zur Verwendung des Katheters kann bei jeder kleinprofiligen oder sogar vollständig verschlossenen Stenose angewendet werden, um eine Öffnung zu erzeugen oder die Stenose vollständig abzutragen. Das Abtragen hat den Vorteil, das Risiko einer nachfolgenden Restenose zu reduzieren. Ferner hat die Verwendung von Ultraschallenergie den Vorteil, die Stenose in Partikel zu pulverisieren, die zu klein sind, um ein Risiko einer stromabwärtigen Embolie zu erzeugen.
  • Obwohl die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführung beschrieben wurde, ist für den Fachmann klar ersichtlich, daß die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist. Demzufolge ist der Umfang der Erfindung nur in Verbindung mit den beigefügten Ansprüchen zu interpretieren.

Claims (15)

1. Angioplastik-Ballonkatheter, umfassend:
einen flexiblen Katheterschaft (18) mit zumindest zwei Lumina, umfassend ein erstes Lumen (14) zur Aufnahme eines Führungsdrahts (16) sowie ein zweites Lumen (20) zum Transportieren eines leitfähigen Fluids, und mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende (10) zum Einsetzen in ein menschliches Blutgefäß,
einen aufpumpbaren Ballon (12), der aus einem Polymermaterial mit piezoelektrischen Eigenschaften hergestellt ist und der am distalen Ende des Schafts angeordnet ist und der an seiner proximalen Schulter (26) an der Außenfläche des Schafts (18) angebracht ist und an seiner distalen Schulter (24) an der Außenfläche des ersten Lumens (14) angebracht ist, derart, daß der Ballon zum Aufpumpen mit innerhalb des zweiten Lumens transportiertem leitfähigem Fluid angeordnet ist,
eine durchgehende Schicht (22) aus leitfähigem Metall, welches die Außenfläche des Katheters, einschließlich des Ballons, umgibt, und
eine flexible Beschichtung aus isolierendem Polymermaterial, das die Schicht aus leitfähigem Metall umgibt.
2. Katheter nach Anspruch 1, wobei der Ballon (12) im abgelassenen Zustand eine Wanddicke im Bereich von etwa 9 Mikron bis etwa 56 Mikron aufweist.
3. Katheter nach Anspruch 1, wobei der Ballon (12) eine Länge im Bereich von angenähert 20 Millimeter bis etwa 25 Millimeter aufweist.
4. Katheter nach Anspruch 1, wobei der Ballon (12) einen Berstdruck von zumindest 10,1325 · 10&sup5; N/m² (zehn Atmosphären) aufweist.
5. Katheter nach Anspruch 1, wobei der Ballon (12) einen aufgepumpten Profildurchmesser im Bereich von etwa 2 Millimeter bis etwa 4 Millimeter aufweist.
6. Katheter nach Anspruch 1, wobei der Ballon (12) Polyvinylidendifluorid aufweist.
7. Katheter nach Anspruch 1, wobei der Ballon (12) eine Kombination von zumindest einem des Satzes von Polyvinylidenfluorid, Polyvinylidendifluorid (PVDF), PVDF/Trifluorethylen, PVDF/Tetrafluorethylen oder Polyvinylidencyanid sowie zumindest einem des Satzes von Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen/Ethylvinylalkohol oder irgendein anders Polyolefincopolymer aufweist.
8. Katheter nach Anspruch 1, wobei der Ballon (12) mit Polyolefincopolymer kombiniertes PVDF/Trifluorethylen aufweist.
9. Katheter nach Anspruch 8, wobei das Polyolefincopolymer Polyethylenterephthalat ist.
10. Katheter nach Anspruch 1, wobei das Polymermaterial mit PET kombiniertes PVDF aufweist.
11. Katheter nach Anspruch 1, wobei das Polymermaterial mit Polyolefincopolymer kombiniertes Polyvinylidencyanid aufweist.
12. Katheter nach Anspruch 6, wobei die Schicht aus leitfähigem Metall (22) eines der Metalle Silber oder Gold aufweist.
13. Katheter nach Anspruch 12, der ferner an seinem proximalen Ende (30) eine Katheternabe (32) aufweist, die eine abdichtbare Öffnung (40, 41) zum Einführen von leitfähigem Fluid in das zweite Lumen aufweist, sowie einen leitfähigen Leiter (42) aufweist, der in engem leitendem Kontakt mit dem so eingeführten Fluid angeordnet ist, zum Anschluß an eine Quelle eines elektrischen Ultraschallerregungssignals.
14. Katheter nach Anspruch 13, der ferner eine leitfähige Wicklung (44) aufweist, die in engen leitfähigen Kontakt mit der Metallschicht (22) in der Nähe des proximalen Endes des Katheters gewickelt ist, wobei die Wicklung ferner einen leitfähigen Leiter (46) zum Anschluß an eine Quelle eines elektrischen Ultraschallerregungssignals aufweist.
15. Katheter nach Anspruch 5, wobei der Katheterschaft einen Durchmesser von weniger als 0,127 cm (0,050 Zoll) aufweist.
DE69417465T 1993-02-05 1994-02-04 Ultraschallballonkatheter für Angioplastik Expired - Fee Related DE69417465T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1402193A 1993-02-05 1993-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69417465D1 DE69417465D1 (de) 1999-05-06
DE69417465T2 true DE69417465T2 (de) 1999-07-22

Family

ID=21763072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69417465T Expired - Fee Related DE69417465T2 (de) 1993-02-05 1994-02-04 Ultraschallballonkatheter für Angioplastik

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5609606A (de)
EP (1) EP0623360B1 (de)
JP (1) JPH0747135A (de)
AT (1) ATE178218T1 (de)
CA (1) CA2114988A1 (de)
DE (1) DE69417465T2 (de)

Families Citing this family (357)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2165829A1 (en) * 1993-07-01 1995-01-19 John E. Abele Imaging, electrical potential sensing, and ablation catheters
US5833672A (en) * 1994-12-12 1998-11-10 Nippon Zeon Co., Ltd. Double tube, balloon catheter produced by using double tube, and process for producing balloon catheter
US5951513A (en) * 1995-02-24 1999-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Balloon catheter having non-bonded integral balloon and methods for its manufacture
EP0744163B1 (de) 1995-05-26 1999-11-24 Schneider (Europe) GmbH Ein pulsiertes Strömungsmedium anwendendes Stentausdehnungssystem
AU1465397A (en) * 1996-01-04 1997-08-01 Leocor, Inc. Fluted balloon catheter
US6898454B2 (en) 1996-04-25 2005-05-24 The Johns Hopkins University Systems and methods for evaluating the urethra and the periurethral tissues
US7236816B2 (en) * 1996-04-25 2007-06-26 Johns Hopkins University Biopsy and sampling needle antennas for magnetic resonance imaging-guided biopsies
US6549800B1 (en) 1996-04-25 2003-04-15 Johns Hopkins Unversity School Of Medicine Methods for in vivo magnetic resonance imaging
US6675033B1 (en) 1999-04-15 2004-01-06 Johns Hopkins University School Of Medicine Magnetic resonance imaging guidewire probe
US5971949A (en) * 1996-08-19 1999-10-26 Angiosonics Inc. Ultrasound transmission apparatus and method of using same
US6024718A (en) * 1996-09-04 2000-02-15 The Regents Of The University Of California Intraluminal directed ultrasound delivery device
US5846218A (en) * 1996-09-05 1998-12-08 Pharmasonics, Inc. Balloon catheters having ultrasonically driven interface surfaces and methods for their use
US6464660B2 (en) 1996-09-05 2002-10-15 Pharmasonics, Inc. Balloon catheters having ultrasonically driven interface surfaces and methods for their use
US6083232A (en) * 1996-09-27 2000-07-04 Advanced Cardivascular Systems, Inc. Vibrating stent for opening calcified lesions
GB2321853A (en) * 1997-02-08 1998-08-12 Intravascular Res Ltd Ultrasound Emitting Stent
US5722979A (en) * 1997-04-08 1998-03-03 Schneider (Usa) Inc. Pressure assisted ultrasonic balloon catheter and method of using same
AR012720A1 (es) 1997-05-19 2000-11-08 Angiosonics Inc Disposicion de control para una sonda acoplada a un transductor y metodo para controlar dicha sonda.
US6500174B1 (en) 1997-07-08 2002-12-31 Atrionix, Inc. Circumferential ablation device assembly and methods of use and manufacture providing an ablative circumferential band along an expandable member
US6966908B2 (en) 1997-07-08 2005-11-22 Atrionix, Inc. Tissue ablation device assembly and method for electrically isolating a pulmonary vein ostium from an atrial wall
US6652515B1 (en) * 1997-07-08 2003-11-25 Atrionix, Inc. Tissue ablation device assembly and method for electrically isolating a pulmonary vein ostium from an atrial wall
US6997925B2 (en) * 1997-07-08 2006-02-14 Atrionx, Inc. Tissue ablation device assembly and method for electrically isolating a pulmonary vein ostium from an atrial wall
US6007514A (en) * 1997-09-30 1999-12-28 Nita; Henry Ultrasound system with pathfinding guidewire
US6024737A (en) 1998-02-25 2000-02-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent crimping device
US20020019660A1 (en) * 1998-09-05 2002-02-14 Marc Gianotti Methods and apparatus for a curved stent
US6755856B2 (en) * 1998-09-05 2004-06-29 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Methods and apparatus for stenting comprising enhanced embolic protection, coupled with improved protection against restenosis and thrombus formation
US7887578B2 (en) 1998-09-05 2011-02-15 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Stent having an expandable web structure
US7815763B2 (en) * 2001-09-28 2010-10-19 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Porous membranes for medical implants and methods of manufacture
US6682554B2 (en) * 1998-09-05 2004-01-27 Jomed Gmbh Methods and apparatus for a stent having an expandable web structure
US6607502B1 (en) 1998-11-25 2003-08-19 Atrionix, Inc. Apparatus and method incorporating an ultrasound transducer onto a delivery member
US6264630B1 (en) 1998-12-23 2001-07-24 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter having an oscillating tip configuration
EP1148817A4 (de) * 1999-02-02 2004-10-13 Transurgical Inc Intrakorporaler hifu-applikator
US20040024393A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-05 Henry Nita Therapeutic ultrasound system
US8506519B2 (en) * 1999-02-16 2013-08-13 Flowcardia, Inc. Pre-shaped therapeutic catheter
US6855123B2 (en) 2002-08-02 2005-02-15 Flow Cardia, Inc. Therapeutic ultrasound system
US7848788B2 (en) 1999-04-15 2010-12-07 The Johns Hopkins University Magnetic resonance imaging probe
US6224803B1 (en) * 1999-04-28 2001-05-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of forming a thin walled member by extrusion and medical device produced thereby
US6398792B1 (en) * 1999-06-21 2002-06-04 O'connor Lawrence Angioplasty catheter with transducer using balloon for focusing of ultrasonic energy and method for use
EP1207788A4 (de) * 1999-07-19 2009-12-09 St Jude Medical Atrial Fibrill Gerät und verfahren zur ablation von gewebe
US6524251B2 (en) 1999-10-05 2003-02-25 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Ultrasonic device for tissue ablation and sheath for use therewith
US20040249401A1 (en) * 1999-10-05 2004-12-09 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Apparatus and method for an ultrasonic medical device with a non-compliant balloon
US20040097996A1 (en) 1999-10-05 2004-05-20 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Apparatus and method of removing occlusions using an ultrasonic medical device operating in a transverse mode
US6551337B1 (en) 1999-10-05 2003-04-22 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Ultrasonic medical device operating in a transverse mode
US6733513B2 (en) * 1999-11-04 2004-05-11 Advanced Bioprosthetic Surfaces, Ltd. Balloon catheter having metal balloon and method of making same
US8241274B2 (en) 2000-01-19 2012-08-14 Medtronic, Inc. Method for guiding a medical device
DE60143258D1 (de) 2000-02-01 2010-11-25 Surgivision Inc Transseptale nadelantenne für ein mr-bildgebungsgerät
WO2001073461A2 (en) 2000-03-24 2001-10-04 Surgi-Vision Endoluminal mri probe
EP1286624B1 (de) * 2000-05-16 2008-07-09 Atrionix, Inc. Katheter mit lenkbarer spitze und spurausrichtungsmechanismus eines führungsdrahts
US6599288B2 (en) 2000-05-16 2003-07-29 Atrionix, Inc. Apparatus and method incorporating an ultrasound transducer onto a delivery member
JP5089844B2 (ja) 2000-06-13 2012-12-05 アトリオニックス・インコーポレイテッド 周囲リージョンを形成する外科的アブレーションプローブ
EP1322235B2 (de) * 2000-09-29 2010-08-11 Cordis Corporation Beschichtete medizinische geräte
US20020111590A1 (en) * 2000-09-29 2002-08-15 Davila Luis A. Medical devices, drug coatings and methods for maintaining the drug coatings thereon
US6761708B1 (en) 2000-10-31 2004-07-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Radiopaque marker for a catheter and method of making
EP1293177B1 (de) * 2001-09-18 2005-03-02 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Stent
US6554846B2 (en) 2001-09-28 2003-04-29 Scimed Life Systems, Inc. Sonic burr
US7291110B2 (en) * 2001-10-12 2007-11-06 Boston Scientific Corporation Catheter lesion diagnostics
US8150519B2 (en) 2002-04-08 2012-04-03 Ardian, Inc. Methods and apparatus for bilateral renal neuromodulation
US7756583B2 (en) 2002-04-08 2010-07-13 Ardian, Inc. Methods and apparatus for intravascularly-induced neuromodulation
US7617005B2 (en) 2002-04-08 2009-11-10 Ardian, Inc. Methods and apparatus for thermally-induced renal neuromodulation
US8347891B2 (en) 2002-04-08 2013-01-08 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Methods and apparatus for performing a non-continuous circumferential treatment of a body lumen
US7153315B2 (en) * 2002-06-11 2006-12-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter balloon with ultrasonic microscalpel blades
US20040082859A1 (en) 2002-07-01 2004-04-29 Alan Schaer Method and apparatus employing ultrasound energy to treat body sphincters
US9955994B2 (en) 2002-08-02 2018-05-01 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter having protective feature against breakage
US8133236B2 (en) 2006-11-07 2012-03-13 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter having protective feature against breakage
US6942677B2 (en) 2003-02-26 2005-09-13 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter apparatus
US7220233B2 (en) 2003-04-08 2007-05-22 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter devices and methods
US7604608B2 (en) * 2003-01-14 2009-10-20 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter and methods for making and using same
US7335180B2 (en) * 2003-11-24 2008-02-26 Flowcardia, Inc. Steerable ultrasound catheter
US7137963B2 (en) 2002-08-26 2006-11-21 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter for disrupting blood vessel obstructions
EP2293127B1 (de) * 2003-07-28 2014-10-15 Synergetics, Inc. Ferrulestecker zur Verwendung mit einer Beleuchtungs- oder Laserquelle
DE202004021947U1 (de) * 2003-09-12 2013-05-13 Vessix Vascular, Inc. Auswählbare exzentrische Remodellierung und/oder Ablation von atherosklerotischem Material
US7758510B2 (en) 2003-09-19 2010-07-20 Flowcardia, Inc. Connector for securing ultrasound catheter to transducer
US7435248B2 (en) * 2003-09-26 2008-10-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical probes for creating and diagnosing circumferential lesions within or around the ostium of a vessel
US7794414B2 (en) 2004-02-09 2010-09-14 Emigrant Bank, N.A. Apparatus and method for an ultrasonic medical device operating in torsional and transverse modes
US7468051B2 (en) * 2004-03-02 2008-12-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Occlusion balloon catheter with external inflation lumen
US20050251116A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-10 Minnow Medical, Llc Imaging and eccentric atherosclerotic material laser remodeling and/or ablation catheter
US7540852B2 (en) * 2004-08-26 2009-06-02 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter devices and methods
US9713730B2 (en) 2004-09-10 2017-07-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus and method for treatment of in-stent restenosis
US8396548B2 (en) 2008-11-14 2013-03-12 Vessix Vascular, Inc. Selective drug delivery in a lumen
US7399291B2 (en) * 2004-12-02 2008-07-15 Syntheon, Llc. Catheter for treatment of total occlusions and methods for manufacture and use of the catheter
US8221343B2 (en) 2005-01-20 2012-07-17 Flowcardia, Inc. Vibrational catheter devices and methods for making same
JP2008534032A (ja) * 2005-02-09 2008-08-28 アンジオダイナミックス,インク. カテーテル用補強バルーン
WO2006105121A2 (en) * 2005-03-28 2006-10-05 Minnow Medical, Llc Intraluminal electrical tissue characterization and tuned rf energy for selective treatment of atheroma and other target tissues
US8932208B2 (en) * 2005-05-26 2015-01-13 Maquet Cardiovascular Llc Apparatus and methods for performing minimally-invasive surgical procedures
US20060270900A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Chin Albert K Apparatus and methods for performing ablation
US8021384B2 (en) * 2005-07-26 2011-09-20 Ram Weiss Extending intrabody capsule
JP4637778B2 (ja) * 2005-10-12 2011-02-23 裕 鈴木 瘻孔造設術用拡張器
US8197505B2 (en) * 2005-10-14 2012-06-12 Endocross Ltd. Balloon catheter system for treating vascular occlusions
JP4657082B2 (ja) * 2005-10-28 2011-03-23 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 超音波治療装置
JP4542499B2 (ja) * 2005-10-28 2010-09-15 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 超音波治療装置
US8540666B2 (en) * 2005-12-21 2013-09-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Echogenic occlusive balloon and delivery system
US20070185479A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-09 Liming Lau Methods and devices for performing ablation and assessing efficacy thereof
US20070225697A1 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Ketan Shroff Apparatus and methods for cardiac ablation
US9282984B2 (en) * 2006-04-05 2016-03-15 Flowcardia, Inc. Therapeutic ultrasound system
US8019435B2 (en) 2006-05-02 2011-09-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Control of arterial smooth muscle tone
WO2007140331A2 (en) 2006-05-25 2007-12-06 Medtronic, Inc. Methods of using high intensity focused ultrasound to form an ablated tissue area containing a plurality of lesions
JP5083210B2 (ja) * 2006-06-13 2012-11-28 コニカミノルタエムジー株式会社 アレイ型超音波探触子及びその製造方法
US20080039727A1 (en) 2006-08-08 2008-02-14 Eilaz Babaev Ablative Cardiac Catheter System
US20090221955A1 (en) * 2006-08-08 2009-09-03 Bacoustics, Llc Ablative ultrasonic-cryogenic methods
US20080039879A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-14 Chin Albert K Devices and methods for atrial appendage exclusion
US9867530B2 (en) 2006-08-14 2018-01-16 Volcano Corporation Telescopic side port catheter device with imaging system and method for accessing side branch occlusions
US20080064957A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Spence Paul A Ultrasonic implant, systems and methods related to diverting material in blood flow away from the head
JP5312337B2 (ja) 2006-10-18 2013-10-09 べシックス・バスキュラー・インコーポレイテッド 標的組織の選択的な処置のための調節されたrfエネルギーおよび電気的な組織の特徴付け
JP5479901B2 (ja) 2006-10-18 2014-04-23 べシックス・バスキュラー・インコーポレイテッド 身体組織に対する所望の温度作用の誘発
EP2455034B1 (de) 2006-10-18 2017-07-19 Vessix Vascular, Inc. System zur Herbeiführung gewünschter Temperatureffekte auf Körpergewebe
US8246643B2 (en) 2006-11-07 2012-08-21 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter having improved distal end
WO2008095052A2 (en) * 2007-01-30 2008-08-07 Loma Vista Medical, Inc., Biological navigation device
US8496653B2 (en) * 2007-04-23 2013-07-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Thrombus removal
SE531172C2 (sv) * 2007-05-16 2009-01-13 Rhinomed Ab Vibrationsanordning avsedd att användas i kroppskaviteter, företrädesvis i näshålan
US8128679B2 (en) * 2007-05-23 2012-03-06 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Flexible stent with torque-absorbing connectors
US8016874B2 (en) 2007-05-23 2011-09-13 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Flexible stent with elevated scaffolding properties
WO2009009799A1 (en) 2007-07-12 2009-01-15 Volcano Corporation Catheter for in vivo imaging
US9596993B2 (en) 2007-07-12 2017-03-21 Volcano Corporation Automatic calibration systems and methods of use
US10219780B2 (en) * 2007-07-12 2019-03-05 Volcano Corporation OCT-IVUS catheter for concurrent luminal imaging
EP2209517A4 (de) 2007-10-05 2011-03-30 Maquet Cardiovascular Llc Vorrichtungen und verfahren für minimal invasive chirurgische eingriffe
US8043324B2 (en) * 2007-10-30 2011-10-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Intravascular filter device with piezoelectric transducer
US7850726B2 (en) 2007-12-20 2010-12-14 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Endoprosthesis having struts linked by foot extensions
US8337544B2 (en) * 2007-12-20 2012-12-25 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Endoprosthesis having flexible connectors
US8920488B2 (en) * 2007-12-20 2014-12-30 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Endoprosthesis having a stable architecture
US20090159085A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Piezoelectric polymer cuff for use in an artificial airway
EP2240230A4 (de) * 2008-01-11 2011-10-26 Mayo Foundation Stentvorschiebungshilfe und läsionsaufweitungsdraht
US20090209986A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Stewart Michael C Devices, Tools and Methods for Atrial Appendage Exclusion
US20100036294A1 (en) 2008-05-07 2010-02-11 Robert Mantell Radially-Firing Electrohydraulic Lithotripsy Probe
US9504811B2 (en) * 2008-06-02 2016-11-29 Loma Vista Medical, Inc. Inflatable medical devices
US9072534B2 (en) 2008-06-13 2015-07-07 Shockwave Medical, Inc. Non-cavitation shockwave balloon catheter system
AU2009257368B2 (en) 2008-06-13 2014-09-11 Djt, Llc Shockwave balloon catheter system
US10702293B2 (en) 2008-06-13 2020-07-07 Shockwave Medical, Inc. Two-stage method for treating calcified lesions within the wall of a blood vessel
EP2341839B1 (de) * 2008-09-22 2015-10-21 Vessix Vascular, Inc. System zur Ultraschallbehandlung von Blutgefässen
CN102209572B (zh) * 2008-10-30 2016-04-20 维克特公司 抗破裂柔性不透射线导管气囊
US9180280B2 (en) 2008-11-04 2015-11-10 Shockwave Medical, Inc. Drug delivery shockwave balloon catheter system
US9044618B2 (en) 2008-11-05 2015-06-02 Shockwave Medical, Inc. Shockwave valvuloplasty catheter system
EP2370015B1 (de) * 2008-11-11 2016-12-21 Shifamed Holdings, LLC Elektrodenanordnung mit niedrigem profil
US9795442B2 (en) 2008-11-11 2017-10-24 Shifamed Holdings, Llc Ablation catheters
EP2355737B1 (de) * 2008-11-17 2021-08-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Selektive akkumulation von energie ohne informationen über eine gewebetopographie
US8551096B2 (en) 2009-05-13 2013-10-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Directional delivery of energy and bioactives
US8226566B2 (en) 2009-06-12 2012-07-24 Flowcardia, Inc. Device and method for vascular re-entry
CN104548316B (zh) * 2009-06-24 2018-01-26 施菲姆德控股有限责任公司 可转向医疗输送装置及使用方法
JP4852631B2 (ja) * 2009-06-28 2012-01-11 株式会社沖データ 通信装置及びその接続制御方法
WO2011006017A1 (en) 2009-07-08 2011-01-13 Sanuwave, Inc. Usage of extracorporeal and intracorporeal pressure shock waves in medicine
EP3132828B1 (de) 2009-10-30 2017-10-11 ReCor Medical, Inc. Vorrichtung zur behandlung von bluthochdruck durch perkutane ultraschall-nierendenervation
US20110160647A1 (en) * 2009-12-30 2011-06-30 Ross Tsukashima Angioplasty Balloon Catheter with Active Delivery Medicament(s) Using Ultrasonic Means
EP2550040A4 (de) 2010-03-24 2014-03-26 Shifamed Holdings Llc Spaltung intravaskulären gewebes
KR20130108067A (ko) 2010-04-09 2013-10-02 베식스 바스큘라 인코포레이티드 조직 치료를 위한 발전 및 제어 장치
US9192790B2 (en) 2010-04-14 2015-11-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Focused ultrasonic renal denervation
CA2797130A1 (en) 2010-05-12 2011-11-17 Shifamed Holdings, Llc Low profile electrode assembly
US9655677B2 (en) 2010-05-12 2017-05-23 Shifamed Holdings, Llc Ablation catheters including a balloon and electrodes
US8764779B2 (en) 2010-05-13 2014-07-01 Rex Medical, L.P. Rotational thrombectomy wire
US8663259B2 (en) 2010-05-13 2014-03-04 Rex Medical L.P. Rotational thrombectomy wire
US9023070B2 (en) 2010-05-13 2015-05-05 Rex Medical, L.P. Rotational thrombectomy wire coupler
US9795406B2 (en) 2010-05-13 2017-10-24 Rex Medical, L.P. Rotational thrombectomy wire
US8473067B2 (en) 2010-06-11 2013-06-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal denervation and stimulation employing wireless vascular energy transfer arrangement
EP3552655B1 (de) 2010-07-13 2020-12-23 Loma Vista Medical, Inc. Aufblasbare medizinische vorrichtungen
US9155589B2 (en) 2010-07-30 2015-10-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Sequential activation RF electrode set for renal nerve ablation
US9358365B2 (en) 2010-07-30 2016-06-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Precision electrode movement control for renal nerve ablation
US9084609B2 (en) 2010-07-30 2015-07-21 Boston Scientific Scime, Inc. Spiral balloon catheter for renal nerve ablation
US9463062B2 (en) 2010-07-30 2016-10-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Cooled conductive balloon RF catheter for renal nerve ablation
US9408661B2 (en) 2010-07-30 2016-08-09 Patrick A. Haverkost RF electrodes on multiple flexible wires for renal nerve ablation
US8479585B2 (en) 2010-09-08 2013-07-09 Micropen Technologies Corporation Pressure sensing or force generating device
US8974451B2 (en) 2010-10-25 2015-03-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve ablation using conductive fluid jet and RF energy
US9220558B2 (en) 2010-10-27 2015-12-29 Boston Scientific Scimed, Inc. RF renal denervation catheter with multiple independent electrodes
US10188436B2 (en) 2010-11-09 2019-01-29 Loma Vista Medical, Inc. Inflatable medical devices
US9028485B2 (en) 2010-11-15 2015-05-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Self-expanding cooling electrode for renal nerve ablation
US9668811B2 (en) 2010-11-16 2017-06-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Minimally invasive access for renal nerve ablation
US9089350B2 (en) 2010-11-16 2015-07-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal denervation catheter with RF electrode and integral contrast dye injection arrangement
US9326751B2 (en) 2010-11-17 2016-05-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter guidance of external energy for renal denervation
US9060761B2 (en) 2010-11-18 2015-06-23 Boston Scientific Scime, Inc. Catheter-focused magnetic field induced renal nerve ablation
US9192435B2 (en) 2010-11-22 2015-11-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal denervation catheter with cooled RF electrode
US9023034B2 (en) 2010-11-22 2015-05-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal ablation electrode with force-activatable conduction apparatus
US20120157993A1 (en) 2010-12-15 2012-06-21 Jenson Mark L Bipolar Off-Wall Electrode Device for Renal Nerve Ablation
US11141063B2 (en) 2010-12-23 2021-10-12 Philips Image Guided Therapy Corporation Integrated system architectures and methods of use
US11040140B2 (en) 2010-12-31 2021-06-22 Philips Image Guided Therapy Corporation Deep vein thrombosis therapeutic methods
US11484318B2 (en) 2011-01-17 2022-11-01 Artio Medical, Inc. Expandable body device and method of use
KR102311421B1 (ko) 2011-01-17 2021-10-13 아르티오 메디컬 인크. 볼스텐트 장치 및 사용방법
WO2012100095A1 (en) 2011-01-19 2012-07-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Guide-compatible large-electrode catheter for renal nerve ablation with reduced arterial injury
CN103517731B (zh) 2011-04-08 2016-08-31 柯惠有限合伙公司 用于去除肾交感神经和离子电渗式药物传递的离子电渗式药物传递系统和方法
EP2701623B1 (de) 2011-04-25 2016-08-17 Medtronic Ardian Luxembourg S.à.r.l. Vorrichtung im zusammenhang mit dem eingeschränkten einsatz von kryogenen ballonen für begrenzte kryogene ablation von gefässwänden
US20130116705A1 (en) 2011-05-03 2013-05-09 Amr Salahieh Steerable Delivery Sheaths
EP2734259B1 (de) 2011-07-20 2016-11-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Perkutane vorrichtung zur visualisierung; anvisierung und ablation von nerven
CN103813829B (zh) 2011-07-22 2016-05-18 波士顿科学西美德公司 具有可定位于螺旋引导件中的神经调制元件的神经调制系统
US9360630B2 (en) 2011-08-31 2016-06-07 Volcano Corporation Optical-electrical rotary joint and methods of use
EP2765942B1 (de) 2011-10-10 2016-02-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Medizinische vorrichtungen mit ablationselektroden
WO2013055815A1 (en) 2011-10-11 2013-04-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Off -wall electrode device for nerve modulation
US9420955B2 (en) 2011-10-11 2016-08-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Intravascular temperature monitoring system and method
US9364284B2 (en) 2011-10-12 2016-06-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Method of making an off-wall spacer cage
WO2013059202A1 (en) 2011-10-18 2013-04-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Integrated crossing balloon catheter
WO2013058962A1 (en) 2011-10-18 2013-04-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Deflectable medical devices
US8574247B2 (en) 2011-11-08 2013-11-05 Shockwave Medical, Inc. Shock wave valvuloplasty device with moveable shock wave generator
WO2013070724A1 (en) 2011-11-08 2013-05-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Ostial renal nerve ablation
US9119600B2 (en) 2011-11-15 2015-09-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Device and methods for renal nerve modulation monitoring
US9119632B2 (en) 2011-11-21 2015-09-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Deflectable renal nerve ablation catheter
EP2790569B1 (de) 2011-12-16 2018-01-10 Chordate Medical AB Druckmesssystem und -verfahren
EP2790632B1 (de) 2011-12-16 2017-07-19 Chordate Medical AB Vorrichtung zur behandlung von kopfschmerzen
JP6108183B2 (ja) 2011-12-16 2017-04-05 コーデイト・メディカル・アクチエボラーグChordate Medical AB 視床下部を刺激するためのデバイス
EP2790634B1 (de) 2011-12-16 2017-03-22 Chordate Medical AB Doppelte stimulation
US9486381B2 (en) 2011-12-16 2016-11-08 Chordate Medical Ab ALS treatment
US9265969B2 (en) 2011-12-21 2016-02-23 Cardiac Pacemakers, Inc. Methods for modulating cell function
EP2793689B1 (de) 2011-12-23 2023-05-10 Vessix Vascular, Inc. Systeme zur umformung von gewebe
CN104135958B (zh) 2011-12-28 2017-05-03 波士顿科学西美德公司 用有聚合物消融元件的新消融导管调变神经的装置和方法
US9050106B2 (en) 2011-12-29 2015-06-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Off-wall electrode device and methods for nerve modulation
EP3456271A1 (de) 2012-01-17 2019-03-20 Metactive Medical, Inc. Expandierbare okklusionsvorrichtung mit metallischem körper
CA2857320C (en) 2012-01-18 2020-08-11 Bard Peripheral Vascular, Inc. Vascular re-entry device
EP2641580B1 (de) 2012-03-20 2020-06-03 Chordate Medical AB Elektroaktive Vibrationsvorrichtung
EP2827827B1 (de) 2012-03-20 2017-05-03 Chordate Medical AB Vorrichtung zur vibrationsstimulation
US8961550B2 (en) 2012-04-17 2015-02-24 Indian Wells Medical, Inc. Steerable endoluminal punch
US10660703B2 (en) 2012-05-08 2020-05-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve modulation devices
US9642673B2 (en) 2012-06-27 2017-05-09 Shockwave Medical, Inc. Shock wave balloon catheter with multiple shock wave sources
US10238895B2 (en) 2012-08-02 2019-03-26 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter system
CA2881208C (en) 2012-08-06 2020-06-30 Shockwave Medical, Inc. Low profile electrodes for an angioplasty shock wave catheter
CN104736073A (zh) 2012-08-06 2015-06-24 冲击波医疗公司 冲击波导管
AU2013299562C1 (en) 2012-08-08 2017-11-30 Shockwave Medical, Inc. Shockwave valvuloplasty with multiple balloons
US9138249B2 (en) 2012-08-17 2015-09-22 Shockwave Medical, Inc. Shock wave catheter system with arc preconditioning
CN104540465A (zh) 2012-08-24 2015-04-22 波士顿科学西美德公司 带有含单独微孔隙区域的球囊的血管内导管
US9333000B2 (en) 2012-09-13 2016-05-10 Shockwave Medical, Inc. Shockwave catheter system with energy control
US9522012B2 (en) 2012-09-13 2016-12-20 Shockwave Medical, Inc. Shockwave catheter system with energy control
CN104780859B (zh) 2012-09-17 2017-07-25 波士顿科学西美德公司 用于肾神经调节的自定位电极系统及方法
WO2014047411A1 (en) 2012-09-21 2014-03-27 Boston Scientific Scimed, Inc. System for nerve modulation and innocuous thermal gradient nerve block
US10549127B2 (en) 2012-09-21 2020-02-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Self-cooling ultrasound ablation catheter
US9286673B2 (en) 2012-10-05 2016-03-15 Volcano Corporation Systems for correcting distortions in a medical image and methods of use thereof
US9367965B2 (en) 2012-10-05 2016-06-14 Volcano Corporation Systems and methods for generating images of tissue
US9324141B2 (en) 2012-10-05 2016-04-26 Volcano Corporation Removal of A-scan streaking artifact
US9307926B2 (en) 2012-10-05 2016-04-12 Volcano Corporation Automatic stent detection
US10568586B2 (en) 2012-10-05 2020-02-25 Volcano Corporation Systems for indicating parameters in an imaging data set and methods of use
US10070827B2 (en) 2012-10-05 2018-09-11 Volcano Corporation Automatic image playback
US20140100454A1 (en) 2012-10-05 2014-04-10 Volcano Corporation Methods and systems for establishing parameters for three-dimensional imaging
US11272845B2 (en) 2012-10-05 2022-03-15 Philips Image Guided Therapy Corporation System and method for instant and automatic border detection
US9858668B2 (en) 2012-10-05 2018-01-02 Volcano Corporation Guidewire artifact removal in images
EP2904671B1 (de) 2012-10-05 2022-05-04 David Welford Systeme und verfahren zum verstärken von licht
US9292918B2 (en) 2012-10-05 2016-03-22 Volcano Corporation Methods and systems for transforming luminal images
US10835305B2 (en) 2012-10-10 2020-11-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve modulation devices and methods
US9840734B2 (en) 2012-10-22 2017-12-12 Raindance Technologies, Inc. Methods for analyzing DNA
JP6322210B2 (ja) 2012-12-13 2018-05-09 ボルケーノ コーポレイション 標的化された挿管のためのデバイス、システム、および方法
US10942022B2 (en) 2012-12-20 2021-03-09 Philips Image Guided Therapy Corporation Manual calibration of imaging system
US10595820B2 (en) 2012-12-20 2020-03-24 Philips Image Guided Therapy Corporation Smooth transition catheters
US11406498B2 (en) 2012-12-20 2022-08-09 Philips Image Guided Therapy Corporation Implant delivery system and implants
US10939826B2 (en) 2012-12-20 2021-03-09 Philips Image Guided Therapy Corporation Aspirating and removing biological material
CA2895989A1 (en) 2012-12-20 2014-07-10 Nathaniel J. Kemp Optical coherence tomography system that is reconfigurable between different imaging modes
JP2016506276A (ja) 2012-12-20 2016-03-03 ジェレミー スティガール, 血管内画像の位置の特定
US9486143B2 (en) 2012-12-21 2016-11-08 Volcano Corporation Intravascular forward imaging device
EP2936626A4 (de) 2012-12-21 2016-08-17 David Welford Systeme und verfahren zur verengung einer wellenlängenlichtemission
US10191220B2 (en) 2012-12-21 2019-01-29 Volcano Corporation Power-efficient optical circuit
US9612105B2 (en) 2012-12-21 2017-04-04 Volcano Corporation Polarization sensitive optical coherence tomography system
US10166003B2 (en) 2012-12-21 2019-01-01 Volcano Corporation Ultrasound imaging with variable line density
WO2014099672A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Andrew Hancock System and method for multipath processing of image signals
US10058284B2 (en) 2012-12-21 2018-08-28 Volcano Corporation Simultaneous imaging, monitoring, and therapy
WO2014100606A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Meyer, Douglas Rotational ultrasound imaging catheter with extended catheter body telescope
JP2016508757A (ja) 2012-12-21 2016-03-24 ジェイソン スペンサー, 医療データのグラフィカル処理のためのシステムおよび方法
WO2014100530A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Whiseant Chester System and method for catheter steering and operation
US10245051B2 (en) * 2012-12-28 2019-04-02 Bard Peripheral Vascular, Inc. Drug delivery via mechanical vibration balloon
WO2014138555A1 (en) 2013-03-07 2014-09-12 Bernhard Sturm Multimodal segmentation in intravascular images
US10226597B2 (en) 2013-03-07 2019-03-12 Volcano Corporation Guidewire with centering mechanism
WO2014143571A1 (en) 2013-03-11 2014-09-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for modulating nerves
ES2703539T3 (es) 2013-03-11 2019-03-11 Northgate Tech Inc Litotriptor electrohidráulico no focalizado
WO2014163987A1 (en) 2013-03-11 2014-10-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for modulating nerves
CN105228518B (zh) 2013-03-12 2018-10-09 火山公司 用于诊断冠状微脉管疾病的系统和方法
US11154313B2 (en) 2013-03-12 2021-10-26 The Volcano Corporation Vibrating guidewire torquer and methods of use
US11026591B2 (en) 2013-03-13 2021-06-08 Philips Image Guided Therapy Corporation Intravascular pressure sensor calibration
US9808311B2 (en) 2013-03-13 2017-11-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Deflectable medical devices
CN105120759B (zh) 2013-03-13 2018-02-23 火山公司 用于从旋转血管内超声设备产生图像的系统和方法
US9301687B2 (en) 2013-03-13 2016-04-05 Volcano Corporation System and method for OCT depth calibration
CN105188848B (zh) 2013-03-14 2019-12-10 瑞蔻医药有限公司 基于超声波的神经调制系统
US10292677B2 (en) 2013-03-14 2019-05-21 Volcano Corporation Endoluminal filter having enhanced echogenic properties
JP6342984B2 (ja) 2013-03-14 2018-06-13 ボルケーノ コーポレイション エコー源性特性を有するフィルタ
US10219887B2 (en) 2013-03-14 2019-03-05 Volcano Corporation Filters with echogenic characteristics
EP2971232A1 (de) 2013-03-14 2016-01-20 ReCor Medical, Inc. Plattierungs- oder beschichtungsverfahren für ultraschallwandler
US10265122B2 (en) 2013-03-15 2019-04-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Nerve ablation devices and related methods of use
AU2014237950B2 (en) 2013-03-15 2017-04-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Control unit for use with electrode pads and a method for estimating an electrical leakage
WO2014150553A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods and apparatuses for remodeling tissue of or adjacent to a body passage
JP6463731B2 (ja) 2013-04-08 2019-02-06 アパマ・メディカル・インコーポレーテッド 映像化システム
US10098694B2 (en) 2013-04-08 2018-10-16 Apama Medical, Inc. Tissue ablation and monitoring thereof
US10349824B2 (en) 2013-04-08 2019-07-16 Apama Medical, Inc. Tissue mapping and visualization systems
JP2016523147A (ja) 2013-06-21 2016-08-08 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 同乗型電極支持体を備えた腎除神経バルーンカテーテル
WO2014205399A1 (en) 2013-06-21 2014-12-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for renal nerve ablation having rotatable shafts
US9707036B2 (en) 2013-06-25 2017-07-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and methods for nerve modulation using localized indifferent electrodes
WO2015002787A1 (en) 2013-07-01 2015-01-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for renal nerve ablation
WO2015006480A1 (en) 2013-07-11 2015-01-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and methods for nerve modulation
US10413357B2 (en) 2013-07-11 2019-09-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with stretchable electrode assemblies
WO2015010074A1 (en) 2013-07-19 2015-01-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Spiral bipolar electrode renal denervation balloon
WO2015013205A1 (en) 2013-07-22 2015-01-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for renal nerve ablation
CN105392435B (zh) 2013-07-22 2018-11-09 波士顿科学国际有限公司 具有扭绞球囊的肾神经消融导管
EP3035879A1 (de) 2013-08-22 2016-06-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Flexibler kreislauf mit verbesserter haftung an einem nierennervenmodulationsballon
US9895194B2 (en) 2013-09-04 2018-02-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Radio frequency (RF) balloon catheter having flushing and cooling capability
CN105530885B (zh) 2013-09-13 2020-09-22 波士顿科学国际有限公司 具有气相沉积覆盖层的消融球囊
US11246654B2 (en) 2013-10-14 2022-02-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Flexible renal nerve ablation devices and related methods of use and manufacture
WO2015057521A1 (en) 2013-10-14 2015-04-23 Boston Scientific Scimed, Inc. High resolution cardiac mapping electrode array catheter
US9770606B2 (en) 2013-10-15 2017-09-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Ultrasound ablation catheter with cooling infusion and centering basket
US9962223B2 (en) 2013-10-15 2018-05-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device balloon
CN105636538B (zh) 2013-10-18 2019-01-15 波士顿科学国际有限公司 具有柔性导线的球囊导管及其使用和制造的相关方法
WO2015061457A1 (en) 2013-10-25 2015-04-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Embedded thermocouple in denervation flex circuit
WO2015103617A1 (en) 2014-01-06 2015-07-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Tear resistant flex circuit assembly
ES2793875T3 (es) * 2014-01-12 2020-11-17 Upstream Peripheral Tech Ltd Dispositivo activo de cruce de oclusión
EP3424453A1 (de) 2014-02-04 2019-01-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Alternative platzierung von thermischen sensoren auf bipolarer elektrode
US11000679B2 (en) 2014-02-04 2021-05-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon protection and rewrapping devices and related methods of use
FR3019747B1 (fr) * 2014-04-11 2017-08-25 Arkema France Utilisation de peba a blocs longs pour la fabrication de tout ou partie d'un catheter.
US10709490B2 (en) 2014-05-07 2020-07-14 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Catheter assemblies comprising a direct heating element for renal neuromodulation and associated systems and methods
US9730715B2 (en) 2014-05-08 2017-08-15 Shockwave Medical, Inc. Shock wave guide wire
WO2015200518A1 (en) * 2014-06-24 2015-12-30 Apama Medical, Inc. Tissue ablation and monitoring thereof
JP2017528247A (ja) 2014-09-17 2017-09-28 メタクティブ・メディカル・インコーポレイテッドMetactive Medical, Inc. 拡張可能な本体デバイス及び使用方法
WO2016149653A2 (en) 2015-03-19 2016-09-22 Prytime Medical Devices, Inc. System and method for low-profile occlusion balloon catheter
JP6797131B2 (ja) 2015-03-27 2020-12-09 カリラ メディカル インコーポレイテッド 操向可能な医療器具、システムおよび使用方法
AU2016253129A1 (en) 2015-04-24 2017-10-26 Shifamed Holdings, Llc Steerable medical devices, systems, and methods of use
US10933221B2 (en) 2015-11-09 2021-03-02 Kalila Medical, Inc. Steering assemblies for medical devices, and methods of use
EP3376936B1 (de) 2015-11-16 2024-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Energieabgabevorrichtungen
WO2017087195A1 (en) 2015-11-18 2017-05-26 Shockwave Medical, Inc. Shock wave electrodes
US10226265B2 (en) 2016-04-25 2019-03-12 Shockwave Medical, Inc. Shock wave device with polarity switching
US10646240B2 (en) 2016-10-06 2020-05-12 Shockwave Medical, Inc. Aortic leaflet repair using shock wave applicators
EP3534808A4 (de) * 2016-11-04 2020-06-10 Les Solutions Médicales Soundbite Inc. Vorrichtung zur abgabe von mechanischen wellen durch einen ballonkatheter
US20180140321A1 (en) 2016-11-23 2018-05-24 C. R. Bard, Inc. Catheter With Retractable Sheath And Methods Thereof
US11331114B2 (en) * 2016-11-28 2022-05-17 C. R. Bard, Inc. Ultrasonically flared medical-device components and methods thereof
US10357264B2 (en) 2016-12-06 2019-07-23 Shockwave Medical, Inc. Shock wave balloon catheter with insertable electrodes
US11596726B2 (en) 2016-12-17 2023-03-07 C.R. Bard, Inc. Ultrasound devices for removing clots from catheters and related methods
US10758256B2 (en) 2016-12-22 2020-09-01 C. R. Bard, Inc. Ultrasonic endovascular catheter
US10898214B2 (en) 2017-01-03 2021-01-26 Cardiovascular Systems, Inc. Systems, methods and devices for progressively softening multi-compositional intravascular tissue
US10582983B2 (en) 2017-02-06 2020-03-10 C. R. Bard, Inc. Ultrasonic endovascular catheter with a controllable sheath
US10441300B2 (en) 2017-04-19 2019-10-15 Shockwave Medical, Inc. Drug delivery shock wave balloon catheter system
WO2018194974A1 (en) * 2017-04-21 2018-10-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Lithotripsy angioplasty devices and methods
US10856893B2 (en) * 2017-04-21 2020-12-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Lithotripsy angioplasty devices and methods
US11020135B1 (en) 2017-04-25 2021-06-01 Shockwave Medical, Inc. Shock wave device for treating vascular plaques
US10966737B2 (en) 2017-06-19 2021-04-06 Shockwave Medical, Inc. Device and method for generating forward directed shock waves
NL2019807B1 (en) 2017-10-26 2019-05-06 Boston Scient Scimed Inc Shockwave generating device
US11071557B2 (en) 2017-10-19 2021-07-27 Medtronic Vascular, Inc. Catheter for creating pulse wave within vasculature
US10709462B2 (en) 2017-11-17 2020-07-14 Shockwave Medical, Inc. Low profile electrodes for a shock wave catheter
US11103262B2 (en) 2018-03-14 2021-08-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon-based intravascular ultrasound system for treatment of vascular lesions
WO2019200201A1 (en) 2018-04-12 2019-10-17 The Regents Of The University Of Michigan System for effecting and controlling oscillatory pressure within balloon catheters for fatigue fracture of calculi
AU2019290401B2 (en) 2018-06-21 2025-02-27 Shockwave Medical, Inc. System for treating occlusions in body lumens
WO2020033372A1 (en) 2018-08-06 2020-02-13 Prytime Medical Devices, Inc. System and method for low profile occlusion balloon catheter
US11690982B1 (en) 2018-08-16 2023-07-04 Professional Plating Inc. Microminiature patterned metal on medical grade balloons
WO2020044905A1 (ja) * 2018-08-27 2020-03-05 富士フイルム株式会社 超音波内視鏡用バルーン、これを備えた超音波内視鏡及びその製造方法
EP3870092A1 (de) 2018-10-24 2021-09-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Fotoakustische druckwellenerzeugung zur zerstörung intravaskulärer verkalkungen
US11266817B2 (en) 2018-10-25 2022-03-08 Medtronic Vascular, Inc. Cavitation catheter
WO2020256898A1 (en) 2019-06-19 2020-12-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon surface photoacoustic pressure wave generation to disrupt vascular lesions
US11717139B2 (en) 2019-06-19 2023-08-08 Bolt Medical, Inc. Plasma creation via nonaqueous optical breakdown of laser pulse energy for breakup of vascular calcium
US11660427B2 (en) 2019-06-24 2023-05-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Superheating system for inertial impulse generation to disrupt vascular lesions
US11911574B2 (en) 2019-06-26 2024-02-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Fortified balloon inflation fluid for plasma system to disrupt vascular lesions
EP4034006A1 (de) 2019-09-24 2022-08-03 Shockwave Medical, Inc. System zur behandlung von thromben in körperlumen
US11583339B2 (en) 2019-10-31 2023-02-21 Bolt Medical, Inc. Asymmetrical balloon for intravascular lithotripsy device and method
US12102384B2 (en) 2019-11-13 2024-10-01 Bolt Medical, Inc. Dynamic intravascular lithotripsy device with movable energy guide
US11672599B2 (en) 2020-03-09 2023-06-13 Bolt Medical, Inc. Acoustic performance monitoring system and method within intravascular lithotripsy device
US20210290286A1 (en) 2020-03-18 2021-09-23 Bolt Medical, Inc. Optical analyzer assembly and method for intravascular lithotripsy device
CN111419387B (zh) * 2020-03-27 2023-03-14 上海健康医学院 一种压电喷涂方式制备球囊表面消融电极的方法
US11707323B2 (en) 2020-04-03 2023-07-25 Bolt Medical, Inc. Electrical analyzer assembly for intravascular lithotripsy device
US12207870B2 (en) 2020-06-15 2025-01-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Spectroscopic tissue identification for balloon intravascular lithotripsy guidance
US11992232B2 (en) 2020-10-27 2024-05-28 Shockwave Medical, Inc. System for treating thrombus in body lumens
CN112220526B (zh) * 2020-12-10 2021-04-02 上海百心安生物技术股份有限公司 一种脉冲球囊及使用方法
US12232755B2 (en) 2020-12-11 2025-02-25 Shockwave Medical, Inc. Lesion crossing shock wave catheter
US12016610B2 (en) 2020-12-11 2024-06-25 Bolt Medical, Inc. Catheter system for valvuloplasty procedure
US11672585B2 (en) 2021-01-12 2023-06-13 Bolt Medical, Inc. Balloon assembly for valvuloplasty catheter system
WO2022197895A1 (en) 2021-03-18 2022-09-22 Prytime Medical Devices, Inc. Vascular occlusion catheter
CN113317845B (zh) * 2021-03-23 2023-03-14 上海百心安生物技术股份有限公司 一种内壁做接地处理的脉冲球囊
CN112971915B (zh) * 2021-05-08 2021-08-20 上海百心安生物技术股份有限公司 一种脉冲球囊及其应用
US11648057B2 (en) 2021-05-10 2023-05-16 Bolt Medical, Inc. Optical analyzer assembly with safety shutdown system for intravascular lithotripsy device
US11806075B2 (en) 2021-06-07 2023-11-07 Bolt Medical, Inc. Active alignment system and method for laser optical coupling
US12089861B2 (en) 2021-08-05 2024-09-17 Nextern Innovation, Llc Intravascular lithotripsy system and device
US12023098B2 (en) 2021-10-05 2024-07-02 Shockwave Medical, Inc. Lesion crossing shock wave catheter
WO2023069902A1 (en) 2021-10-19 2023-04-27 Shockwave Medical, Inc. Intravascular lithotripsy catheter with interfering shock waves
US11839391B2 (en) 2021-12-14 2023-12-12 Bolt Medical, Inc. Optical emitter housing assembly for intravascular lithotripsy device
US12035932B1 (en) 2023-04-21 2024-07-16 Shockwave Medical, Inc. Intravascular lithotripsy catheter with slotted emitter bands
US12220141B2 (en) 2023-06-29 2025-02-11 Shockwave Medical, Inc. Catheter system with independently controllable bubble and arc generation
US12178458B1 (en) 2024-05-16 2024-12-31 Shockwave Medical, Inc. Guidewireless shock wave catheters

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA569262A (en) * 1959-01-20 The B. F. Goodrich Company Copolymers of vinylidene cyanide with vinyl ethers
US2615865A (en) * 1949-09-13 1952-10-28 Goodrich Co B F Copolymers of vinylidene cyanide with monoolefins
US2615869A (en) * 1949-09-13 1952-10-28 Goodrich Co B F Copolymers of vinylidene cyanide with vinyl chloride
US2615868A (en) * 1949-09-13 1952-10-28 Goodrich Co B F Copolymers of vinylidene cyanide with styrene and substituted styrenes
US2615871A (en) * 1949-09-13 1952-10-28 Goodrich Co B F Copolymers of vinylidene cyanide with alkyl methacrylates
US2615866A (en) * 1949-09-13 1952-10-28 Goodrich Co B F Copolymers of vinylidene cyanide with vinyl esters
US2615870A (en) * 1949-09-13 1952-10-28 Goodrich Co B F Copolymers of vinylidene cyanide with vinylidene chloride
US2615867A (en) * 1949-09-13 1952-10-28 Goodrich Co B F Copolymers of vinylidene cyanide with vinyl esters of aromatic acids
US2615874A (en) * 1949-09-13 1952-10-28 Goodrich Co B F Copolymers of vinylidene cyanide and propylene
US2615876A (en) * 1949-09-13 1952-10-28 Goodrich Co B F Copolymers of vinylidene cyanide and vinyl esters of alpha-halogen substituted acids
US2615877A (en) * 1949-09-13 1952-10-28 Goodrich Co B F Copolymers of vinylidene cyanide with 2-mono-halogenated monoolefins
US2615875A (en) * 1949-09-13 1952-10-28 Goodrich Co B F Copolymers of vinylidene cyanide and isopropenyl esters
US2615879A (en) * 1950-01-24 1952-10-28 Goodrich Co B F Copolymers of vinylidene cyanide with alpha-substituted esters of acrylic acid
US2628954A (en) * 1950-01-24 1953-02-17 Goodrich Co B F Copolymers of vinylidene cyanide with acrylonitrile
US2615878A (en) * 1950-01-24 1952-10-28 Goodrich Co B F Copolymers of vinylidene cyanide with 1,2-dihalo ethylenes
US2615880A (en) * 1950-01-24 1952-10-28 Goodrich Co B F Copolymers of vinylidene cyanide with alkyl acrylates
US2654728A (en) * 1950-01-24 1953-10-06 Goodrich Co B F Copolymers of vinylidene cyanide with difluorodichloroethylenes
US2657197A (en) * 1950-01-24 1953-10-27 Goodrich Co B F Copolymers of vinylidene cyanide with unsaturated aliphatic carboxylic acids
US2650911A (en) * 1950-01-24 1953-09-01 Goodrich Co B F Copolymers of vinylidene cyanide with alkenyl esters of monobasic acids
US2615872A (en) * 1950-04-29 1952-10-28 Goodrich Co B F Copolymers of vinylidene cyanide with halogenated butadiene-1,3 hydrocarbons
US2615873A (en) * 1950-04-29 1952-10-28 Goodrich Co B F Copolymers of vinylidene cyanide with aliphatic conjugated diolefins
US2716106A (en) * 1952-01-26 1955-08-23 Goodrich Co B F Multicomponent polymers of vinylidene cyanide
US2716105A (en) * 1952-01-26 1955-08-23 Goodrich Co B F Multicomponent interpolymers of vinylidene cyanide
NL88845C (de) * 1952-01-26
US2740769A (en) * 1953-03-31 1956-04-03 Goodrich Co B F Method for preparing interpolymers of vinylidene cyanide with aliphatic conjugated diolefins
US3506991A (en) * 1964-07-01 1970-04-21 Celanese Corp Dye receptive fibers and method of preparing same
US4522194A (en) * 1983-02-18 1985-06-11 Baylor College Of Medicine Method and an apparatus for intra-aortic balloon monitoring and leak detection
US4638287A (en) * 1983-03-01 1987-01-20 Aisin Seiki Kabushikikaisha Vehicle-loaded display device
US4490421A (en) * 1983-07-05 1984-12-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Balloon and manufacture thereof
US4674336A (en) * 1984-11-01 1987-06-23 Johnston G Gilbert Volumetric flow rate determination in conduits not directly accessible
US4802490A (en) * 1984-11-01 1989-02-07 Johnston G Gilbert Catheter for performing volumetric flow rate determination in intravascular conduits
US4637401A (en) * 1984-11-01 1987-01-20 Johnston G Gilbert Volumetric flow rate determination in conduits not directly accessible
EP0189329A3 (de) * 1985-01-25 1987-06-03 Robert E. Fischell Durchbohrendes Kathetersystem für gefässinterne Arterioplastik
DE3516830A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Max Dr. 8520 Erlangen Hubmann Katheter
AU590278B2 (en) * 1985-06-03 1989-11-02 Honeywell Information Systems Inc. Word processing composite character processing method
US4889128A (en) * 1985-09-13 1989-12-26 Pfizer Hospital Products Doppler catheter
US4957111A (en) * 1985-09-13 1990-09-18 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Method of using a doppler catheter
US4698058A (en) * 1985-10-15 1987-10-06 Albert R. Greenfeld Ultrasonic self-cleaning catheter system for indwelling drains and medication supply
US4920967A (en) * 1986-07-18 1990-05-01 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Doppler tip wire guide
US4991588A (en) * 1986-07-21 1991-02-12 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Doppler guide wire
US4841977A (en) * 1987-05-26 1989-06-27 Inter Therapy, Inc. Ultra-thin acoustic transducer and balloon catheter using same in imaging array subassembly
US4878898A (en) * 1987-08-17 1989-11-07 Nova Medical Specialties Thermodilution and pressure transducer balloon catheter
US4843275A (en) * 1988-01-19 1989-06-27 Pennwalt Corporation Air buoyant piezoelectric polymeric film microphone
US4869263A (en) * 1988-02-04 1989-09-26 Cardiometrics, Inc. Device and method for measuring volumetric blood flow in a vessel
US4951677A (en) * 1988-03-21 1990-08-28 Prutech Research And Development Partnership Ii Acoustic imaging catheter and the like
US4886059A (en) * 1988-06-23 1989-12-12 Applied Biometrics, Incorporated Endotracheal tube with asymmetric balloon
US5021046A (en) * 1988-08-10 1991-06-04 Utah Medical Products, Inc. Medical pressure sensing and display system
US4911170A (en) * 1988-08-22 1990-03-27 General Electric Company High frequency focused ultrasonic transducer for invasive tissue characterization
US5046503A (en) * 1989-04-26 1991-09-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Angioplasty autoperfusion catheter flow measurement method and apparatus
US5109861A (en) * 1989-04-28 1992-05-05 Thomas Jefferson University Intravascular, ultrasonic imaging catheters and methods for making same
US5135001A (en) * 1990-12-05 1992-08-04 C. R. Bard, Inc. Ultrasound sheath for medical diagnostic instruments
US5112347A (en) * 1991-05-14 1992-05-12 Taheri Syde A Embolectomy catheter, and method of operating same
US5443495A (en) * 1993-09-17 1995-08-22 Scimed Lifesystems Inc. Polymerization angioplasty balloon implant device

Also Published As

Publication number Publication date
US5611807A (en) 1997-03-18
JPH0747135A (ja) 1995-02-21
CA2114988A1 (en) 1994-08-06
EP0623360A1 (de) 1994-11-09
EP0623360B1 (de) 1999-03-31
US5609606A (en) 1997-03-11
ATE178218T1 (de) 1999-04-15
DE69417465D1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417465T2 (de) Ultraschallballonkatheter für Angioplastik
DE3516830C2 (de)
DE69724567T2 (de) Ballonkatheter zur Zentrierung
DE69328733T2 (de) Einlumiger ballonkatheter mit einem wegeventil
DE3588104T2 (de) Vorrichtung für Atherektomie
DE2733019C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinem von Konkrementen im Harnleiter
DE60213457T2 (de) Ultraschallkatheter für kleine gefässe
DE69830444T2 (de) Dreilagig extrudierter medizinischer Schlauch und medizinische Vorrichtungen mit diesem Schlauch
DE69631531T2 (de) Katheter zur Verabreichung von Arzneien
DE69432247T2 (de) Ballondilationskatheter mit variablem Durchmesser
DE3852275T2 (de) Ultraschallsonde für intravaskulären Katheter zur Behandlung intravaskulärer Verschlüsse.
DE3850116T2 (de) Katheter zur dilatation von stenotischen schäden.
DE69007503T2 (de) Katheter für eine präzise Verteilung von therapeutischen Flüssigkeiten.
DE60118347T2 (de) Führungskatheter mit einer gleitfähigen innenbeschichtung
DE69827652T2 (de) Führungseinrichtung für ballonkatheter oder dergleichem
DE69224379T2 (de) Perfusionskatheter mit schraubenförmigem ballon für die angioplastie
DE69828429T2 (de) Ballonkatheter sowie herstellungsverfahren dafür
DE69833854T2 (de) Therapeutisches ultraschallsystem
DE69231210T2 (de) Koextrudierte, medizinische Ballone sowie Katheter mit einem solchen Ballon
DE69632855T2 (de) Laserablation von Angioplastiekathetern und-ballonen
DE69412638T2 (de) Führungskatheter
DE69806533T2 (de) Ballon für medizinischen Schlauch
DE69023362T2 (de) Katheter und Methode zur lokal angewandten Medikation der Wand eines Blutgefässes oder eines anderen Körperlumens.
DE60031261T2 (de) System zum positionieren eines katheters
DE19533601A1 (de) Ballonkatheter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee