DE69416492T2 - Härtungskontrolle von Silikongummizusammensetzungen - Google Patents
Härtungskontrolle von SilikongummizusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE69416492T2 DE69416492T2 DE69416492T DE69416492T DE69416492T2 DE 69416492 T2 DE69416492 T2 DE 69416492T2 DE 69416492 T DE69416492 T DE 69416492T DE 69416492 T DE69416492 T DE 69416492T DE 69416492 T2 DE69416492 T2 DE 69416492T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- monovalent hydrocarbon
- composition according
- sulfide
- silicone rubber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 63
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 title claims description 36
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 title claims description 33
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 27
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 22
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 21
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 17
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 16
- 229920006136 organohydrogenpolysiloxane Polymers 0.000 claims description 15
- 238000001879 gelation Methods 0.000 claims description 13
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 12
- 150000003057 platinum Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000013006 addition curing Methods 0.000 claims description 5
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000001723 curing Methods 0.000 claims description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 5
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 claims 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 11
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 11
- -1 acetylene alcohols Chemical class 0.000 description 10
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 7
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 7
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 6
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- LHNRHYOMDUJLLM-UHFFFAOYSA-N 1-hexylsulfanylhexane Chemical compound CCCCCCSCCCCCC LHNRHYOMDUJLLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 3
- QYLFHLNFIHBCPR-UHFFFAOYSA-N 1-ethynylcyclohexan-1-ol Chemical compound C#CC1(O)CCCCC1 QYLFHLNFIHBCPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- MZHULIWXRDLGRR-UHFFFAOYSA-N tridecyl 3-(3-oxo-3-tridecoxypropyl)sulfanylpropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCC MZHULIWXRDLGRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000725 trifluoropropyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C(F)(F)F 0.000 description 2
- LOXRGHGHQYWXJK-UHFFFAOYSA-N 1-octylsulfanyloctane Chemical compound CCCCCCCCSCCCCCCCC LOXRGHGHQYWXJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSWXQQHHYHEEES-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tris(tert-butylperoxy)-1,3,5-triazine Chemical compound CC(C)(C)OOC1=NC(OOC(C)(C)C)=NC(OOC(C)(C)C)=N1 NSWXQQHHYHEEES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODBCKCWTWALFKM-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhex-3-yne Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C#CC(C)(C)OOC(C)(C)C ODBCKCWTWALFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- UOYIYWCAYFTQLH-UHFFFAOYSA-N 3,7-dinitro-1,3,5,7-tetrazabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound C1N2CN([N+](=O)[O-])CN1CN([N+]([O-])=O)C2 UOYIYWCAYFTQLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002016 Aerosil® 200 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 1
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004738 SiO1 Inorganic materials 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229940045985 antineoplastic platinum compound Drugs 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical class Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- OLLFKUHHDPMQFR-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(diphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](O)(O)C1=CC=CC=C1 OLLFKUHHDPMQFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005645 diorganopolysiloxane polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- BITPLIXHRASDQB-UHFFFAOYSA-N ethenyl-[ethenyl(dimethyl)silyl]oxy-dimethylsilane Chemical compound C=C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C=C BITPLIXHRASDQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- 125000005375 organosiloxane group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 229920001843 polymethylhydrosiloxane Chemical group 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021487 silica fume Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3477—Six-membered rings
- C08K5/3492—Triazines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0025—Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/37—Thiols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Offenbarung betrifft Silikonkautschuk-Zusammensetzungen vom Additionshärtungstyp, bei denen ein Platinreihen-Katalysator verwendet wird, und im speziellen Silikonkautschuk-Zusammensetzungen, die gegen vorzeitiges Gelieren stabilisiert sind.
- Herkömmliche Silikonkautschuk-Zusammensetzungen werden mit Platinreihen-Katalysator beladen, um die Additionsreaktion zwischen einem aliphatische ungesättigte Gruppen enthaltenden Organopolysiloxan und einem Organohydrogenpolysiloxan zu fördern. Die Vernetzungsrate dieser Additionsreaktion ist im allgemeinen hoch, hängt aber bis zu einem gewissen Grad von der Aktivität der Katalysatoren ab. Folglich werden den meisten Zusammensetzungen Steuerungsmittel oder Härtungsinhibitoren zugesetzt, um vorzeitige Gelierung bei Raumtemperatur zu verhindern, wodurch den Zusammensetzungen potentielle Härtbarkeit in dem Sinn verliehen wird, daß die Zusammensetzungen stabil sind und über einen langen Zeitraum unverändert bleiben, aber durch Erhitzen gehärtet werden können.
- Bekannte Steuerungsmittel dieser Art sind ethylenisch ungesättigte Isocyanurate und Verbindungen mit einer Hydroperoxid -C-O-O-H-Struktur, wie in den japanischen Patentveröffentlichungen (JP-B) Nr. 41626/1980 und 20340/1982 geoffenbart. Diese älteren Steuerungsmittel sind jedoch weniger wirksam, was die Steuerung der Platinreihen- Katalysatoren betrifft. Die älteren Steuerungsmittel müssen in sorgfältig regulierten Mengen zugegeben werden, weil ansonsten keine Vulkanisation erfolgt oder die Vulkanisationsrate langsam ist.
- Um vorzeitiges Gelieren bei Raumtemperatur zu verhindern, wird auch vorgeschlagen, den Platinreihen-Katalysator und das Organohydrogenpolysiloxan in getrennte Packungen zu füllen, die bei Verwendung vermischt werden. Das erfordert einen zusätzlichen Arbeitsvorgang des Vermischens der beiden Komponenten.
- Zur Zeit ist zwar eine Anzahl von Inhibitoren gegen vorzeitige Gelierung erhältlich, aber viele Steuerungsmittel, typischerweise Acetylenalkohole, sind flüchtig. Da sie aufgrund der Verflüchtigung ihre Steuerungsmittelfähigkeit verlieren, können sie keine lange Verwendungsdauer überstehen. Derartige Steuerungsmittel müssen gegenüber der erforderlichen Menge im Überschuß zugesetzt werden.
- Ein allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen neuer Additionshärtungs-Silikonkautschuk-Zusammensetzungen mit Härtungssteuerungsmitteln zur Stabilisierung gegen vorzeitiges Gelieren. Zu den vorgeschlagenen und speziellen Zielen zählen (unabhängig voneinander) die Möglichkeit, die Zusammensetzung in Form einer einzigen Packung bereitzustellen, eine lange Verwendbarkeitsdauer und gute Bearbeitbarkeit.
- Ein weiteres allgemeines Ziel besteht darin, neue und nützliche Verwendungszwecke für Verbindungen als Härtungsteuerungsmittel in diesem Kontext vorzuschlagen. Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in einer Silikonkautschuk-Zusammensetzung, die folgendes umfaßt:
- (A) Organopolysiloxan der folgenden mittleren Zusammensetzungsformel (1):
- Rn¹SiO(4-n)/2 ... (1)
- worin die Gruppen R¹, die identisch oder voneinander verschieden sein können, aus substituierten und unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen ausgewählt sind und zumindest zwei aliphatische ungesättigte Gruppen pro Molekül umfassen und n im Bereich von 1,98 bis 2,02 liegt;
- (B) Organohydrogenpolysiloxan der folgenden mittleren Zusammensetzungsformel (2):
- R²aHbSiO(4-a-b)/2 ... (2)
- das pro Molekül zumindest zwei an Siliziumatom gebundene Wasserstoffatome aufweist und worin die Gruppen R², die identisch oder voneinander verschieden sein können, aus substituierten und unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen ausgewählt sind und a und b den folgenden Beziehungen genügen: 0 ≤ a < 3, 0,005b ≤ 2 und 0,8 ≤ a + b ≤ 3,0;
- (C) einen Platinreihen-Katalysator, und
- (D) Härtungssteuerungsmittel, ausgewählt aus Sulfiden der folgenden allgemeinen Formel (4):
- R&sup6; - (S)m - R&sup7; ... (4)
- worin R&sup6; und R&sup7; jeweils eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit zumindest 3 Kohlenstoffatomen oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe sind, die eine Estergruppe umfaßt, oder R&sup6; und R&sup7; gemeinsam eine Ringstruktur bilden, und
- m = 1 bis 3 ist.
- Vorzugsweise handelt es sich bei der Zusammensetzung um eine Zusammensetzung in einer Packung. Die Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes haben festgestellt, daß durch Einmischen der angegebenen Organosulfide in die Silikonkautschuk- Zusammensetzung vorzeitiges Gelieren verhindert werden kann, wodurch eine lange Verwendbarkeitsdauer bei Raumtemperatur gewährleistet wird, ohne daß die physikalischen Eigenschaften des Kautschuks beeinträchtigt werden.
- Ein weiterer Aspekt (wie in Anspruch 10 dargelegt) ist die Verwendung der angegebenen Sulfide als Härtungssteuerungsmittel, um die Gelierung bei Raumtemperatur in bezug auf die Additionshärtungsreaktion einer Zusammensetzung in einer Packung aus den Komponenten (A) bis (C), wie oben angeführt, zu hemmen.
- Eine erste grundlegende Komponente (Komponente (A)) der Silikonkautschuk-Zusammensetzung ist Organopolysiloxan der folgenden mittleren Zusammensetzungsformel (1).
- Rn¹SiO(4-n)/2 ... (1)
- R¹ sind substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppen. Der Buchstabe n ist eine positive Zahl von 1,98 bis 2,02.
- In Formel (1) ist R¹ eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe, die vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatome, mehr bevorzugt 1 bis 8 Kohlenstoffatome, aufweist. Zu den R¹-Gruppen gehören aliphatische gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen, beispielsweise Alkylgruppen, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl, sowie Cycloafkyfgruppen, wie z. B. Cyclohexyl; aliphatische ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen, beispielsweise Alkenylgruppen, wie z. B. Vinyl-, Allyl-, Butenyl- und Hexenylgruppen; Arylgruppen, wie z. B. Phenyl- und Tolylgruppen; sowie substituierte derartige Gruppen. Fachleuten sind solche Substitutionsoptionen bekannt, und sie sind problemlos dazu in der Lage, geeignete substituierte Gruppen auszuwählen, in denen beispielsweise einige der oder alle an Kohlenstoffatomen hängenden Wasserstoffatome durch Halogenatome oder Cyanogruppen ersetzt sind, beispielsweise Chlormethyl-, Trifluorpropyl- und Cyanoethylgruppen. Allgemein bevorzugt werden Methyl-, Phenyl- und Triffuorpropylgruppen.
- Die R¹-Gruppen können zwar identisch oder voneinander verschieden sein, aber das Organopolysiloxan sollte zumindest zwei aliphatische ungesättigte Gruppen pro Molekül, vorzugsweise zumindest zwei Alkenylgruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere zumindest zwei Vinylgruppen, enthalten. Die aliphatische ungesättigte Gruppe sollten vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 20 Mol-%, mehr bevorzugt 0,025 bis 5 Mol-%, der gesamten R¹-Gruppen enthalten sein.
- Der Buchstabe n ist eine positive Zahl von 1,98 bis 2,02. Allgemein wird vorgezogen, daß das Organopolysilxoan der Formel (1) linear ist, es ist aber auch akzeptabel, andere Molekülstrukturen zu verwenden, beispielsweise verzweigte Organopolysiloxane oder solche in Form eines dreidimensionalen Netzwerks.
- Das Organopolysiloxan hat vorzugsweise einen Polymerisationsgrad von 100 bis 10.000, mehr bevorzugt 5.000 bis 8.000.
- Eine zweite grundlegende Komponente (Komponente (B)) ist Organohydrogenpolysiloxan, das als Härter dient und die mittlere Zusammensetzungsformel (2) aufweist.
- Ra²HbSiO(4-a-b)/2 ... (2)
- - Die Reste R² sind substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppen. Der Buchstabe a genügt der Beziehung 0 ≤ a < 3, b ist eine positive Zahl von 0,005 bis 2, und die Summe aus a und b reicht von 0,8 bis 3,0. Das Organohydrogenpolysiloxan sollte pro Molekül zumindest zwei Wasserstoffatome aufweisen, die jeweils an ein Siliziumatom gebunden sind.
- Die durch R² dargestellten Gruppen können identisch oder voneinander verschieden sein, und die Optionen sind die gleichen wie für R¹ in Formel (1) beschrieben. Das Organohydrogenpolysiloxan kann linear, verzweigt oder zyklisch sein und weist vorzugsweise einen Polymerisationsgrad von bis zu 300 auf.
- Beispiele für das Organohydrogenpolysiloxan sind ein am Ende mit einer Dimethylhydrogensilylgruppe blockiertes Diorganopolysiloxan, ein Copolymer aus Dimethylsiloxan-Einheiten, Methylhydrogensiloxan-Einheiten und endständigen Trimethylsiloxy-Einheiten, eine niederviskose Flüssigkeit, die aus Dimethylhydrogensiloxan-(H(CH&sub3;)&sub2;SiO1/2-) Einheiten und SiO&sub2;-Einheiten besteht, 1,3,5,7-Tetrahydrogen-1,3,5,7-tetramethylcyclo tetrasiloxan, 1-Propyl-3,5,7-trihydrogen-1,3,5,7-tetramethylcyclotetrasiloxan und 1,5-Dihydrogen-3,7-dihexyl-1,3,5,7-tetramethylcylotetrasiloxan.
- Wünschenswerterweise ist das Organohydrogenpolysiloxan in solchen Mengen eingemischt, daß die direkt an Siliziumatome im Organohydrogenpolysiloxan gebundenen Wasserstoffatome in einer Menge von 50 bis 500 Mol-%, bezogen auf die aliphatische ungesättigte Gruppe (z. B. Alkenylgruppe) im Organopolysiloxan oder Komponente (A), verfügbar ist.
- Eine dritte grundlegende Komponente (Komponente (C)) ist ein Platinreihen-Katalysator, der aus herkömmlichen bekannten ausgewählt werden kann. Beispiele für Platinkatalysatoren sind das Element Platin allein, Platinverbindungen, Platinzusammensetzungen, Chlorplatinsäure und Komplexe von Chlorplatinsäure mit Alkoholen, Aldehyden, Ethern und Olefinen. Der Platinreihen-Katalysator wird in einer katalytischen Menge eingesetzt, vorzugsweise so, daß das Platinatom in einer Menge von 1 bis 2.000 ppm, bezogen auf das Organopolysiloxan oder Komponente (A), verfügbar ist.
- Gemäß vorliegender Erfindung wird ein Sulfid der allgemeinen Formel (4) als vierte grundlegende Komponente (Komponente (D)) eingemischt.
- R&sup6; - (S)", - R&sup7; ... (4)
- R&sup6; und R&sup7; sind jeweils eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit zumindest 3 Kohlenstoffatomen oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit einer Esterbindung. Alternativ dazu bilden R&sup6; und R&sup7; gemeinsam eine Ringstruktur. Buchstabe m ist eine positive Zahl von 1 bis 3.
- Die Sulfidverbindung fungiert als Steuerungsmittel für eine Silikonkautschuk-Zusammensetzung. Es ist festgestellt worden, daß sie, wenn sie in entsprechenden Mengen zugesetzt wird, die Lagerstabilität und somit die Topfzeit einer Silikonkautschuk-Zusammensetzung ohne die Hilfe eines anderen bekannten Steuerungsmittels wirksam verbes sert, während vorzeitiges Gelieren bei Raumtemperatur verhindert und eine Verringerung der Rate der nachfolgenden Vulkanisation vermieden wird. Wenn eine Silikonkautschuk-Zusammensetzung, die ein solches Sulfid enthält, auf normale Vulkanisations- Temperaturen von etwa 100 bis 130ºC oder darüber erhitzt wird, ist festzustellen, daß eine Vulkanisationsrate gleich oder etwas über der herkömmlichen Rate erzielt wird. Das heißt, das Sulfid dient als temperaturabhängiges Vulkanisationsmittel.
- In Formel (4) sind R&sup6; und R&sup7; jeweils eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit zumindest 3 Kohlenstoffatomen, günstigerweise 3 bis 50 Kohlenstoffatomen, noch besser 7 bis 50 Kohlenstoffatomen, oder eine (solche) einwertige Kohlenstoffgruppe, die eine Esterbindung in der Hauptkette des Moleküls aufweist. Alternativ dazu bilden R&sup6; und R&sup7; gemeinsam eine Ringstruktur mit insgesamt zumindest 3 Kohlenstoffatomen, günstigerweise 3 bis 50 Kohlenstoffatomen, noch besser 7 bis 50 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Cycloalkylgruppe. Beispiele für die einwertige Kohlenwasserstoffgruppe sind Alkylgruppen, Arylgruppen, Aralkylgruppen und Alkenylgruppen. Jene Sulfide der Formel (4), worin entweder eines oder beide von R&sup6; und R&sup7; einwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit weniger als 3 Kohlenstoffatomen sind, weisen eine erhöhte Tendenz zum Vergiften des Platinkatalysators als Schwefelverbindung auf, was dazu führt, daß die Verbindung nicht vernetzt wird oder eine Erhöhung der wirksamen Platinmenge erfordert. Jene Sulfide der Formel (4), worin eines oder beide von R&sup6; und R&sup7; einwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit mehr als 50 Kohlenstoffatomen sind, verhindern manchmal weniger wirksam das vorzeitige Gelieren und eine Verringerung der Vulkanisationsrate.
- Der Buchstabe m ist eine positive Zahl von 1 bis 3, vorzugsweise 1 oder 2. Das heißt, das Sulfid ist vorzugsweise ein Monosulfid oder Disulfid, wobei das Monosulfid am meisten bevorzugt wird. Wenn m = 4 oder größer ist, weist die Verbindung eine erhöhte Katalysatorvergiftungstendenz auf, wodurch die beabsichtigten Vorteile nicht erzielt werden, was zu einer nicht vernetzten Zusammensetzung führt.
- Mehrere veranschaulichende, nicht-einschränkende Beispiele für das Sulfid sind nachstehend angeführt.
- S(- C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub3;)&sub2;, S&sub2;(- C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub9;)m S(- CH&sub2; - Ph)&sub2;,
- H&sub1;&sub1;C&sub5; - S - C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub3;, Ph - C&sub2;H&sub4; - S - S - C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;,
- Anmerkung: Ph = Phenyl
- Vorzugsweise wird das Sulfid in Mengen von 0,005 bis 5, mehr bevorzugt 0,01 bis 1, Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der Organopolysiloxan-Komponente (A) eingesetzt. Weniger als 0,005 Teile des Sulfids würden das vorzeitige Gelieren weniger wirksam verhindern, während mehr als 5 Teile des Sulfids die physikalischen Eigenschaften des Kautschuks beeinträchtigen würden.
- Zufriedenstellende Ergebnisse werden erzielt, wenn das Sulfid der Formel (4) alleine verwendet wird, es kann aber, falls gewünscht, mit einem anderen Steuerungsmittel kombiniert werden.
- Wenn es mit einem anderen Steuerungsmittel kombiniert eingesetzt wird, ist eine beträchtlich erhöhte Steuerungswirkung zu erwarten. Wenn das Sulfid beispielsweise mit einem sublimierbaren Steuerungsmittel, wie z. B. Acetylenalkohol, kombiniert wird, kann die langfristige Wirkung der Silikonkautschuk-Zusammensetzung bei Raumtemperatur verbessert werden.
- Für eine solche kombinierte Verwendung kann ein anderes Steuerungsmittel aus bekannten ausgewählt werden, beispielsweise aus Acetylenalkoholen, Vinylsiloxanen mit niedrigem Polymerisationsgrad (3 bis 20, insbesondere 3 bis 10), wie z. B. 1,3-Divinyl- 1,1,3,3-tetramethyldisiloxan, Hydroperoxiden und ethylenisch ungesättigten Isocyanuraten. Darüber hinaus können jene Steuerungsmittel verwendet werden, die wegen ihres unzureichenden Steuerungseffekts ansonsten nicht alleine zugesetzt werden, beispielsweise Peroxide, die eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung enthalten, wie z. B. 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexin-3.
- Die Menge des anderen Steuerungsmittels wird wünschenswerterweise aus einem Bereich ausgewählt, der wirksame Ergebnisse wie hierin erklärt ergibt, vorzugsweise 0,001 bis 1 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile an Organopolysiloxan oder Komponente (A).
- Vorzugsweise wird in die Silikonkautschuk-Zusammensetzung Kieselsäurepulver eingemischt, weil dadurch ein Silikonkautschuk mit verbesserter mechanischer Festigkeit hergestellt werden kann. Um die mechanische Festigkeit zu verbessern, sollte der Kieselsäure-Verstärkungsfüllstoff vorzugsweise eine spezifische Oberfläche von zumindest 50 m²/g, insbesondere 100 bis 300 m²/g, wie nach einem BET-Verfahren gemessen, aufweisen. Beispiele sind Kieselsäurerauch und Kieselhydrogel, die an der Oberfläche mit geeigneten Mitteln, wie z. B. Hexamethyldisilazan und Chlorsilanen, so behandelt worden sein können, daß sie hydrophob sind. Vorzugsweise werden etwa 5 bis 70 Gewichtsteile, mehr bevorzugt etwa 10 bis 50 Gewichtsteile, Kieselsäurefüllstoff mit 100 Gewichtsteilen des Organopolysiloxans oder der Komponente (A) vermischt. Weniger als 5 Teile des Kieselsäurepulvers sind zu wenig, um Verstärkung zu erzielen, während mehr als 70 Teile des Kieselsäurepulvers die Bearbeitbarkeit und die mechanische Festigkeit eher verringern würden.
- Der erfindungsgemäßen Silikonkautschuk-Zusammensetzung können alle beliebigen optionalen Komponenten zugegeben werden.
- Derartige optionale Komponenten sind Verlängerungsfüllstoffe, wie Quarzstaub, Calciumcarbonat und Kohlenstoff; sowie organische und anorganische Treibmittel zum Bilden von Schaumstoffprodukten, wie z. B. Azobisisobutyronitril, Dinitropentamethylentetramin und Benzoylsulfonhydrazid. Das Treibmittel wird vorzugsweise in einer Menge von 3 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der Silikonkautschuk-Zusammensetzung zugegeben. Wenn ein solches Treibmittel zugegeben wird, kann schaumstoffartiger Silikonkautschuk erhalten werden.
- Es versteht sich, daß alle Additive, die üblicherweise in herkömmliche Silikonkautschuke eingemischt werden, der Silikonkautschuk-Zusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung zugegeben werden können (soweit die Wirkung der erfindungsgemäßen Vorschläge dadurch nicht aufgehoben wird). Zu derartigen Additiven gehören Färbemittel, Mittel zum Erhöhen der Hitzebeständigkeit, Formtrennmittel und Füllstoff-Dispergiermittel (z. B. Diphenylsilandiol, Alkoxysilane, Silan mit Kohlenstoff-Funktionalität sowie silanolgruppenhältige niedermolekulare Siloxane). Sie können in herkömmlichen Mengen zugegeben werden, die Menge des zugegebenen Füllstoff-Dispergiermitteis sollte jedoch wünschenswerterweise minimiert werden, um die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorschläge nicht zu beeinträchtigen.
- Die Silikonkautschuk-Zusammensetzung kann durch Vermischen der obengenannten grundlegenden und optionalen Kofnponenten hergestellt werden. Vorzugsweise wird zunächst der Platinreihen-Katalysator mit dem Organosiloxan-Kautschuk und dem aliphatische ungesättigte Gruppen enthaltenden Organopolysiloxan mit niedrigem Polymerisationsgrad vermischt, um eine Paste zu bilden, die mit den übrigen Komponenten vermischt wird.
- Aufgrund der Zugabe der Sulfidkomponente (D) ist, wie die Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes festgestellt haben, die Silikonkautschuk-Zusammensetzung bei Raumtemperatur stabil und geliert nicht leicht, obwohl sie ein aliphatische ungesättigte Gruppen enthaltendes Organopolysiloxan, ein Organohydrogenpolysiloxan und einen Platinreihen-Katalysator in einer einzigen Packung enthalten. Falls gewünscht wird, die Zusammensetzung zu härten, kann sie für mehrere Sekunden bis zu 5 h auf 100 bis 500ºC erhitzt werden. Dann kann die Zusammensetzung unter Einsatz einer beliebigen herkömmlichen Vulkanisationstechnik, einschließlich von Atmosphärendruck-Heißluftvulkanisation, Dampfvulkanisation und Formpressen, leicht zu einem Silikongummi mit zufriedenstellenden physikalischen Eigenschaften gehärtet werden, der ähnliche Anwendungsmöglichkeiten bietet wie herkömmliche Silikongummis.
- Es wurde eine Silikonkautschuk-Zusammensetzung vom Additionshärtungstyp beschrieben, die ein aliphatische ungesättigte Gruppen enthaltendes Organopolysiloxan, ein Organohydrogenpolysiloxan und einen Platinreihen-Katalysator umfaßt, worin ein Sulfid eingemischt ist, um eine Zusammensetzung bereitzustellen, die stabil und gegen vorzeitiges Gelieren bei Raumtemperatur beständig ist und folglich verbesserte langfristige Lagerbeständigkeit aufweist. Außerdem verursacht einfaches Härten das rasche Vulkanisieren der Zusammensetzung mit einer akzeptablen Vulkanisationsrate zu einem Silikongummi mit zufriedenstellenden physikalischen Eigenschaften. Die Zusammensetzung weist eine deutlich verlängerte Verwendungsdauer bei Raumtemperatur auf. Der resultierende Silikonkautschuk weist ebenso wie herkömmliche Silikonkautschuke eine große Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten auf.
- Beispiele für die vorliegende Erfindung sind nachstehend zur Veranschaulichung, nicht jedoch zur Einschränkung angeführt. Alle Teile sind Gewichtsteile.
- Eine Platinpaste B wurde durch Vermischen von 10 g einer mit Dimethylvinylpolysiloxan mit niedrigem Polymerisationsgrad substituierten alkoholischen Chlorplatinsäure- Lösung (mit einem Vinylgehalt von 0,7 Mol-% und einem Platingehalt von 1,0%) und 90 g eines Organopolysiloxans mit einem Vinylgehalt von 0,15 Mol-% und einem mittleren Polymerisationsgrad von 5.000 hergestellt.
- Zu 100 Teilen eines Organopolysiloxans, das aus 99,85 Mol-% Dimethylsiloxan- ((CH&sub3;)&sub2;SiO-)Einheiten und 0,15 Mol-% Methylvinylsiloxan-((CH&sub3;)(CH= CH&sub2;)SiO-)Einheiten bestand und endständige Dimethylvinylsiloxan-((CH&sub3;)&sub2;(CH=CH&sub2;)SiO1/2-)Einheiten aufwies, wurden 45 Teile Kieselsäurerauch (Aerosil 200, im Handel erhältlich von Nippon Aerosil K. K.) und 7 Teile flüssiges Dimethylsilikon mit blockierten Hydroxylenden mit einem Polymerisationsgrad (n) von 10 zugegeben. Die Bestandteile wurden in einem Kneter vermischt und dann bei 160 bis 170ºC 2 h lang wärmebehandelt, wodurch eine Kautschukverbindung erhalten wurde.
- Zu 100 Teilen der Kautschukverbindung wurden 0,5 Teile Platinpaste B als Härter, 0,05 bis 0,1 Teile Di-n-hexylsulfid und 1, 2 Teile Organohydrogenpolysiloxan mit einem Si-H-Gehalt von 0,005 Mol/g zugegeben. Die Bestandteile wurden walzgemischt, um Silikonkautschuk-Zusammensetzungen zu bilden (Beispiele 1 und 2).
- Eine Silikonkautschuk-Zusammensetzung (Beispiel 3) wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß der Zusammensetzung aus Beispiel 1 weiters 0,1 Teile eines herkömmlichen bekannten Steuerungsmittels, Ethinylcyclohexanol, zugegeben wurden.
- Eine Silikonkautschuk-Zusammensetzung (Vergleichsbeispiel 1) wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Di-n-hexylsulfid weggelassen wurde.
- Eine Silikonkautschuk-Zusammensetzung (Vergleichsbeispiel 2) wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Di-n-hexylsulfid weggelassen und statt dessen Ethinylcyclohexanol zugegeben wurde.
- Eine Platinpaste C wurde durch Vermischen von 10 g einer mit Dimethylvinylpolysiloxan mit niedrigem Polymerisationsgrad substituierten alkoholischen Chlorplatinsäure- Lösung (mit einem Vinylgehalt von 0,7 Mol-% und einem Platingehalt von 1,0%), 1,0 g 2,4,6-Tris(t-butylperoxy)-1,3,5-triazin (im Handel erhältlich von Kayaku Akuzo K. K.) und 89 g eines Organopolysiloxans mit einem Vinylgehalt von 0,15 Mol-% und einem mittleren Polymerisationsgrad von 5.000 hergestellt.
- Zu 100 Teilen der gleichen Kautschukverbindung wie in Beispiel 1 wurden 0,5 Teile Platinpaste C als Härter, 0,02 Teile Ditridecyl-3,3'-thiodipropionat und 1, 2 Teile Organohydrogenpolysiloxan mit einem Si-H-Gehalt von 0,005 Mol/g zugegeben. Die Bestandteile wurden walzgemischt, um eine Silikonkautschuk-Zusammensetzung zu bilden (Beispiel 4).
- Silikonkautschuk-Zusammensetzungen (Beispiele 5 und 6) wurden nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 4 hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle von Ditridecyl- 3,3'-thiodipropionat 0,01 Teile Di-n-hexylsulfid oder n-Octylsulfid zugegeben wurden.
- Jede der resultierenden Kautschukzusammensetzungen wurde so in einem Trockner bei 40ºC stehengelassen, daß keine Luft direkt in die Zusammensetzung eingeblasen wurde. Die Gelierzeit wurde gemessen. Der Gelierpunkt wurde beurteilt, indem eine 1 mm dicke Bahn zwischen zwei Walzen in 10 Durchläufen gewalzt, die Bahn auf die Walze aufgewickelt und beobachtet wurde, ob die Textur der Bahnoberfläche glatt war. Wenn die Oberflächentextur glatt war, wurde die Bahn als nicht geliert beurteilt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 und 2 gezeigt. Tabelle 1 Tabelle 2
- Wie aus Tabelle 1 und 2 hervorgeht, weisen Silikonkautschuk-Zusammensetzung, welche die neuen erfindungsgemäßen Vorschläge nutzen eine sehr lange Gelierzeit bei 40 ºC auf und sind potentiell härtbare Zusammensetzungen, die gegen vorzeitiges Gelieren stabilisiert sind.
- Die Erfindung ist zwar unter Bezugnahme auf spezifische Beispiele beschrieben worden, Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung wird jedoch klar sein, daß an den Beispielen im Lichte der allgemeinen Lehren der vorliegenden Erfindung verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können.
Claims (10)
1. Silikonkautschukzusammensetzung, umfassend:
(A) Organopolysiloxan der folgenden mittleren Zusammensetzungsformel (1):
Rn¹SIO(4-n)/2 ... (1)
worin die Gruppen R¹, die identisch oder voneinander verschieden sein können, aus
substituierten und unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen ausgewählt
sind und zumindest zwei aliphatische ungesättigte Gruppen pro Molekül umfassen und
n im Bereich von 1, 98 bis 2,02 liegt;
(B) Organohydrogenpolysiloxan der folgenden mittleren
Zusammensetzungsformel (2):
R²aHbSiO(4-a-b)/2 ... (2)
das pro Molekül zumindest zwei an Siliziumatom gebundene Wasserstoffatome
aufweist und worin die Gruppen R², die identisch oder voneinander verschieden sein
können, aus substituierten und unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen
ausgewählt sind und a und b den folgenden Beziehungen genügen: 0 ≤ a < 3,
0,005 ≤ b ≤ 2 und 0,8 ≤ a + b ≤ 3,0;
(C) einen Platinreihen-Katalysator, und
(D) Härtungssteuerungsmittel, ausgewählt aus Sulfiden der folgenden
allgemeinen Formel (4):
R&sup6; - (S)m - R&sup7; ... (4)
worin R&sup6; und R&sup7; jeweils eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit zumindest 3
Kohlenstoffatomen oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist, die eine
Estergruppe umfaßt, oder R&sup6; und R&sup7; gemeinsam eine Ringstruktur bilden, und
m = 1 bis 3 ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin im Sulfid-Härtungssteuerungsmittel
(D) R&sup6; und R&sup7; jeweils Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Alkenyl mit 3 bis 50 Kohlenstoffatomen,
gegebenenfalls mit einer Esterbindung in einem Kohlenwasserstoff-Molekülrückgrat
davon ist, oder worin R6 und R' gemeinsam eine Cycloalkylgruppe bilden.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin das
Sulfid-Härtungssteuerungsmittel (D) Monosulfid ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Sulfid-Härtungssteuerungsmittel
(D) aus:
S (- C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub3;)&sub2;, S&sub2;(- C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub9;)&sub2;, S(- CH&sub2; - Ph)&sub2;,
H&sub1;&sub1;C&sub5; - S - C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub3;, Ph - C&sub2;H&sub4; - S - S - C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;,
ausgewählt ist.
5. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das
Sulfid-Härtungssteuerungsmittel (D) in einer Menge von 0,01 bis 1 Gewichtsteilen pro
100 Teile der Organopolysiloxan-Komponente (A) enthalten ist.
6. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die weiters
zumindest eines, ausgewählt aus:
- Vinylsiloxanen mit einem Polymerisationsgrad von 3 bis 20;
- Hydroperoxiden;
- ethylenisch ungesättigten Isocyanuraten;
- Acetylenalkoholen und
- Peroxiden, die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Unsättigungsstellen enthalten,
umfaßt.
7. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend
einen Silicapulver-Füllstoff zur Verstärkung in einer Menge von 5 bis 70 Gewichtsteilen
pro 100 Teile des Organopolysiloxans (A).
8. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend ein
Treibmittel zur Schaumstoffbildung.
9. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die
angeführten Bestandteile zur Lagerung als in einer Packung vermischte
Zusammensetzung bereitgestellt sind.
10. Verwendung von Sulfid der allgemeinen Formel
R&sup6;-(S)m-R&sup7;
worin R&sup6; und R&sup7; jeweils ein einwertiger Kohlenwasserstoff mit zumindest 3
Kohlenstoffatomen oder ein eine Estergruppe umfassender einwertiger Kohlenwasserstoff ist
oder R&sup6; und R&sup7; gemeinsam eine Ringstruktur bilden,
als Härtungssteuerungsmittel zur Hemmung der Gelierung bei Raumtemperatur
bei der Additionshärtungsreaktion einer Silikonkautschuk-Zusammensetzung in einer
Packung umfassend:
(A) ein Organopolysiloxan der folgenden mittleren Zusammensetzungsformel (1):
Rn¹SiO(n-4)/2 ... (1)
worin die Gruppen R¹, die identisch oder voneinander verschieden sein können, aus
substituierten und unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen ausgewählt
sind und zumindest zwei aliphatische ungesättigte Gruppen pro Molekül umfassen und
n im Bereich von 1, 98 bis 2,02 liegt;
(B) Organohydrogenpolysiloxan der folgenden mittleren
Zusammensetzungsformel (2):
R²aHbSiO(4-a-b)/2 ... (2)
das pro Molekül zumindest zwei an Siliziumatom gebundene Wasserstoffatome
aufweist, und worin die Gruppen R², die identisch oder voneinander verschieden sein
können, aus substituierten und unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen
ausgewählt sind und a und b den folgenden Beziehungen genügen: 0 ≤ a < 3,
0,005 ≤ b ≤ 2 und 0,8 ≤ a + b ≤ 3,0;
(C) einen Platinreihen-Katalysator.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP31253493A JP2856051B2 (ja) | 1993-11-18 | 1993-11-18 | シリコーンゴム組成物 |
JP06108963A JP3111804B2 (ja) | 1994-04-25 | 1994-04-25 | シリコーンゴム組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69416492D1 DE69416492D1 (de) | 1999-03-25 |
DE69416492T2 true DE69416492T2 (de) | 1999-07-22 |
Family
ID=26448778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69416492T Expired - Fee Related DE69416492T2 (de) | 1993-11-18 | 1994-11-17 | Härtungskontrolle von Silikongummizusammensetzungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5548006A (de) |
EP (1) | EP0654497B1 (de) |
DE (1) | DE69416492T2 (de) |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19634971A1 (de) * | 1996-08-29 | 1998-03-05 | Wacker Chemie Gmbh | Flüssigsiliconkautschuk mit verbessertem Druckverformungsrest |
JPH10130929A (ja) * | 1996-10-24 | 1998-05-19 | New Redei:Kk | 補整下着の製造装置および方法 |
DE69711921T2 (de) * | 1996-12-20 | 2002-11-07 | Three Bond Co. Ltd., Hachioji | Organopoysiloxanzusammensetzung |
US5929164A (en) * | 1997-11-05 | 1999-07-27 | Dow Corning Corporation | Quenching post cure |
DE19757222A1 (de) * | 1997-12-22 | 1999-06-24 | Ge Bayer Silicones Gmbh & Co | Vernetzbare Mischungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
FR2806732B1 (fr) * | 2000-03-24 | 2004-05-14 | Rhodia Chimie Sa | Procede de stabilisation de moules en elastomere silicone |
DE10017654A1 (de) * | 2000-04-08 | 2001-10-18 | Degussa | Organosiliciumverbindungen |
US20080042105A1 (en) * | 2001-12-21 | 2008-02-21 | Air Products And Chemicals, Inc. | Stabilizers To Inhibit The Polymerization of Substituted Cyclotetrasiloxane |
US6858697B2 (en) | 2001-12-21 | 2005-02-22 | Air Products And Chemicals, Inc. | Stabilizers to inhibit the polymerization of substituted cyclotetrasiloxane |
US7101948B2 (en) | 2001-12-21 | 2006-09-05 | Air Products And Chemicals, Inc. | Stabilizers to inhibit the polymerization of substituted cyclotetrasiloxane |
DE102005027399A1 (de) | 2005-06-13 | 2006-12-14 | Universität Konstanz | Silicium- und Polysilylcyamelurate sowie -cyanurate (PSCs) - Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung |
US7767754B2 (en) | 2005-11-08 | 2010-08-03 | Momentive Performance Materials Inc. | Silicone composition and process of making same |
US7479522B2 (en) * | 2005-11-09 | 2009-01-20 | Momentive Performance Materials Inc. | Silicone elastomer composition |
JP5846196B2 (ja) * | 2011-02-23 | 2016-01-20 | 住友ベークライト株式会社 | シリコーンゴム系硬化性組成物、成形体及び医療用チューブ |
US9424508B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-08-23 | Hello Inc. | Wearable device with magnets having first and second polarities |
US8803366B2 (en) | 2013-03-04 | 2014-08-12 | Hello Inc. | Telemetry system with wireless power receiver and monitoring devices |
US9526422B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-12-27 | Hello Inc. | System for monitoring individuals with a monitoring device, telemetry system, activity manager and a feedback system |
US9320434B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-04-26 | Hello Inc. | Patient monitoring systems and messages that send alerts to patients only when the patient is awake |
US9406220B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-08-02 | Hello Inc. | Telemetry system with tracking receiver devices |
US9361572B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-06-07 | Hello Inc. | Wearable device with magnets positioned at opposing ends and overlapped from one side to another |
US9432091B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-08-30 | Hello Inc. | Telemetry system with wireless power receiver and monitoring devices |
US9149189B2 (en) | 2013-03-04 | 2015-10-06 | Hello, Inc. | User or patient monitoring methods using one or more analysis tools |
US9159223B2 (en) | 2013-03-04 | 2015-10-13 | Hello, Inc. | User monitoring device configured to be in communication with an emergency response system or team |
US9704209B2 (en) | 2013-03-04 | 2017-07-11 | Hello Inc. | Monitoring system and device with sensors and user profiles based on biometric user information |
US9436903B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-09-06 | Hello Inc. | Wearable device with magnets with a defined distance between adjacent magnets |
US9532716B2 (en) | 2013-03-04 | 2017-01-03 | Hello Inc. | Systems using lifestyle database analysis to provide feedback |
US9414651B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-08-16 | Hello Inc. | Wearable device with overlapping ends coupled by magnets operating in a temperature range of 200° F. to 400° F. |
US9298882B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-03-29 | Hello Inc. | Methods using patient monitoring devices with unique patient IDs and a telemetry system |
US9737214B2 (en) | 2013-03-04 | 2017-08-22 | Hello Inc. | Wireless monitoring of patient exercise and lifestyle |
US9662015B2 (en) | 2013-03-04 | 2017-05-30 | Hello Inc. | System or device with wearable devices having one or more sensors with assignment of a wearable device user identifier to a wearable device user |
US9634921B2 (en) | 2013-03-04 | 2017-04-25 | Hello Inc. | Wearable device coupled by magnets positioned in a frame in an interior of the wearable device with at least one electronic circuit |
US9427160B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-08-30 | Hello Inc. | Wearable device with overlapping ends coupled by magnets positioned in the wearable device by an undercut |
US9848776B2 (en) | 2013-03-04 | 2017-12-26 | Hello Inc. | Methods using activity manager for monitoring user activity |
US9357922B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-06-07 | Hello Inc. | User or patient monitoring systems with one or more analysis tools |
US9204798B2 (en) | 2013-03-04 | 2015-12-08 | Hello, Inc. | System for monitoring health, wellness and fitness with feedback |
US9430938B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-08-30 | Hello Inc. | Monitoring device with selectable wireless communication |
US9427189B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-08-30 | Hello Inc. | Monitoring system and device with sensors that are responsive to skin pigmentation |
US9330561B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-05-03 | Hello Inc. | Remote communication systems and methods for communicating with a building gateway control to control building systems and elements |
US9420857B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-08-23 | Hello Inc. | Wearable device with interior frame |
US9345403B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-05-24 | Hello Inc. | Wireless monitoring system with activity manager for monitoring user activity |
US9445651B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-09-20 | Hello Inc. | Wearable device with overlapping ends coupled by magnets |
US9553486B2 (en) | 2013-03-04 | 2017-01-24 | Hello Inc. | Monitoring system and device with sensors that is remotely powered |
US9367793B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-06-14 | Hello Inc. | Wearable device with magnets distanced from exterior surfaces of the wearable device |
US9530089B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-12-27 | Hello Inc. | Wearable device with overlapping ends coupled by magnets of a selected width, length and depth |
US9339188B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-05-17 | James Proud | Methods from monitoring health, wellness and fitness with feedback |
US9398854B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-07-26 | Hello Inc. | System with a monitoring device that monitors individual activities, behaviors or habit information and communicates with a database with corresponding individual base information for comparison |
US9392939B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-07-19 | Hello Inc. | Methods using a monitoring device to monitor individual activities, behaviors or habit information and communicate with a database with corresponding individual base information for comparison |
US9420856B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-08-23 | Hello Inc. | Wearable device with adjacent magnets magnetized in different directions |
US9345404B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-05-24 | Hello Inc. | Mobile device that monitors an individuals activities, behaviors, habits or health parameters |
US9582748B2 (en) | 2013-03-04 | 2017-02-28 | Hello Inc. | Base charging station for monitoring device |
US9993197B2 (en) | 2013-06-21 | 2018-06-12 | Fitbit, Inc. | Patient monitoring systems and messages that send alerts to patients only when the patient is awake |
US10009581B2 (en) | 2015-01-02 | 2018-06-26 | Fitbit, Inc. | Room monitoring device |
US10004451B1 (en) | 2013-06-21 | 2018-06-26 | Fitbit, Inc. | User monitoring system |
US9610030B2 (en) | 2015-01-23 | 2017-04-04 | Hello Inc. | Room monitoring device and sleep analysis methods |
US10058290B1 (en) | 2013-06-21 | 2018-08-28 | Fitbit, Inc. | Monitoring device with voice interaction |
US9993166B1 (en) | 2013-06-21 | 2018-06-12 | Fitbit, Inc. | Monitoring device using radar and measuring motion with a non-contact device |
TWI688609B (zh) * | 2014-11-13 | 2020-03-21 | 美商道康寧公司 | 含硫聚有機矽氧烷組成物及相關態樣 |
KR102534344B1 (ko) * | 2015-07-09 | 2023-05-22 | 모멘티브 퍼포먼스 머티리얼즈 인크. | 황 화합물 및 백금 촉매를 사용하는 실록산 가교 방법 |
US11299628B2 (en) | 2017-11-15 | 2022-04-12 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Organopolysiloxane composition |
DE102018105703A1 (de) | 2018-03-13 | 2019-09-19 | Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum - GFZ Stiftung des Öffentlichen Rechts des Landes Brandenburg | Verfahren und System zur Überwachung eines Materials und/oder einer Vorrichtung in einem Bohrloch unter Verwendung eines faseroptischen Messkabels |
CN119487127A (zh) * | 2022-07-18 | 2025-02-18 | 美国陶氏有机硅公司 | 液体硅酮橡胶组合物 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5020640A (de) * | 1973-06-21 | 1975-03-05 | ||
US3882083A (en) * | 1973-11-21 | 1975-05-06 | Gen Electric | Latent addition curable organopolysiloxane compositions |
US4061609A (en) * | 1976-04-09 | 1977-12-06 | General Electric Company | Inhibitor for platinum catalyzed silicone rubber compositions |
US4322320A (en) * | 1980-04-28 | 1982-03-30 | General Electric Company | Process for formulating silicone rubber products |
JPS5951895B2 (ja) * | 1980-07-11 | 1984-12-17 | 株式会社東芝 | セラミツクス−金属複合体 |
JPS60119958A (ja) * | 1983-12-05 | 1985-06-27 | 旭化成株式会社 | 透明プラスチック医療機器 |
FR2597876B1 (fr) * | 1986-04-28 | 1990-10-05 | Rhone Poulenc Chimie | Composition monocomposante diorganopolysiloxane stabilisee par un isocyanate |
JPH0655895B2 (ja) * | 1989-03-16 | 1994-07-27 | 信越化学工業株式会社 | 硬化性シリコーンゴム組成物 |
JPH0364389A (ja) * | 1989-08-03 | 1991-03-19 | Toshiba Silicone Co Ltd | 紫外線硬化型シリコーン接着剤組成物 |
US5059647A (en) * | 1989-09-29 | 1991-10-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Oligomeric semicarbazide additives for spandex |
-
1994
- 1994-11-17 DE DE69416492T patent/DE69416492T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-17 EP EP94308504A patent/EP0654497B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-17 US US08/341,085 patent/US5548006A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0654497A1 (de) | 1995-05-24 |
US5548006A (en) | 1996-08-20 |
EP0654497B1 (de) | 1999-02-10 |
DE69416492D1 (de) | 1999-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69416492T2 (de) | Härtungskontrolle von Silikongummizusammensetzungen | |
DE2809588C2 (de) | Verwendung eines Gemischs aus einem Polysiloxan und einem Silan als Haftvermittler in einer Siliconelastomermasse | |
DE69016700T2 (de) | Dichtungsmasse auf Basis von schnellhärtenden Polysiloxanen mit Oxim-Ethoxy-Gruppen. | |
DE3786580T2 (de) | Flüssige, härtbare Siloxanzusammensetzungen. | |
DE2238914C3 (de) | Hitzehärtbare Organopolysiloxanformmassen | |
DE68907659T2 (de) | Warmhärtende Organosiloxanzusammensetzung. | |
DE69419108T2 (de) | Niedrigviskose vernetzbare Organosiloxanzusammensetzungen | |
DE3788343T2 (de) | Selbstklebende Polyorganosiloxanzusammensetzungen. | |
DE69014944T2 (de) | Härtbare Siloxanzusammensetzungen. | |
DE60219696T2 (de) | Bei raumtemperatur härtbare organopolysiloxanzusammensetzungen | |
DE68924117T2 (de) | Polysiloxanelastomerzusammensetzungen mit hoher Konsistenz und ihre Härtung durch eine mit Platin katalysierte Hydrosilylierungsreaktion. | |
DE69700517T2 (de) | Silikonkautschukmischungen | |
DE69033688T2 (de) | Verwendung härtbarer Silikonkautschukzusammensetzung zur Herstellung von Rollen für Trockenkopiergeräte und Rollen für Trockenkopiergeräte | |
DE69211606T2 (de) | Fluorierte und nicht-fluorierte Polyorganosiloxane enthaltende Organosiloxanzusammensetzungen mit hoher Viskosität | |
DE3750966T2 (de) | Bei Raumtemperatur härtende Zusammensetzungen, die tetrafunktionelle Ethoxy-ketoximosilane als Vernetzer enthalten. | |
DE2040386B2 (de) | Organopolysiloxanformmasse und Verwendung derselben | |
DE1270809B (de) | Mittel zur Verzoegerung und/oder Verhinderung der Haertung von Gemischen aus Organosiliciumverbindungen | |
DE3650074T2 (de) | Härtbare Silikonzusammensetzung. | |
DE2502936B2 (de) | Wärmehärtbare Organopolysiloxanformmassen | |
DE69800172T2 (de) | Mit Organohydrogensiloxan-Vernetzen härtbare Organosiloxan-Zusammensetzunt mit verbesserten Hysterese-Eigenschaften | |
DE69700515T2 (de) | Flüssige Silikonkautschukmischung | |
DE3750057T2 (de) | Hitzebeständige Zusammensetzungen auf der Basis fluorierter Siloxane. | |
DE69119249T2 (de) | Schnell vulkanisierbare extrudierbare Organosiloxanmassen | |
DE1902086A1 (de) | Durch Hitze aktivierte,haertbare Formmassen auf Grundlage von Organosiliciumverbindunen | |
DE4330605A1 (de) | Elastomerbildende Zusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |