DE69415948T2 - Neue Organopolysiloxane und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Neue Organopolysiloxane und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE69415948T2 DE69415948T2 DE1994615948 DE69415948T DE69415948T2 DE 69415948 T2 DE69415948 T2 DE 69415948T2 DE 1994615948 DE1994615948 DE 1994615948 DE 69415948 T DE69415948 T DE 69415948T DE 69415948 T2 DE69415948 T2 DE 69415948T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- group
- epoxy
- organic
- organic groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 title claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 43
- -1 methacryloyl groups Chemical group 0.000 claims description 34
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 16
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 12
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 229910020485 SiO4/2 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910020447 SiO2/2 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 229910020487 SiO3/2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 17
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 6
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylguanidine Chemical compound CN(C)C(=N)N(C)C KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- DCUFMVPCXCSVNP-UHFFFAOYSA-N methacrylic anhydride Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(=O)C(C)=C DCUFMVPCXCSVNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 3
- 238000005133 29Si NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-one Chemical compound CC(C)(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIWRBSMFKVOJMN-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-phenylpropan-2-ol Chemical compound CC(C)(O)CC1=CC=CC=C1 RIWRBSMFKVOJMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N methacryloyl chloride Chemical compound CC(=C)C(Cl)=O VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000002411 thermogravimetry Methods 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D183/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D183/04—Polysiloxanes
- C09D183/06—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/38—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeine Organopolysiloxane. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen bestimmten Typ von Organopolysiloxanen, die rasch bei Bestrahlung mit hochenergetischer Strahlung beispielsweise UV-Strahlung, Elektronenstrahlung usw., in Gegenwart eines Photopolymerisationsinitiators unter Bildung eines hoch wärmebeständigen Produkts aushärte. Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zur Herstellung derartiger bestimmter Organopolysiloxane.
- Organopolysiloxane, die trifunktionelle Siloxaneinheiten enthalten, besitzen eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und eine Fähigkeit zur Filmbildung. Aus diesen Gründen werden derartige Organopolysiloxane unter anderem als elektrisch isolierende Materialien, wärmebeständige Überzüge, Schutzüberzüge, Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Copolymeren mit organischen Harzmonomeren und Mittel zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von härtbaren organischen Harzen verwendet. Phenylhaltige verzweigte Organopolysiloxane sind besonders wärmebeständig und werden deshalb als Isoliermaterialien und Anstrichmittel zum Einsatz in Hochtemperatunungebungen, unter denen herkömmliche organische Harze nicht verwendet werden können, eingesetzt.
- Es ist ferner bekannt, daß (meth)acryloylfunktionelle Organopolysiloxane durch Bestrahlen mit hochenergetischer Strahlung, wie UV-Licht oder Elektronenstrahlen, ausgehärtet werde können. Verfahren zur Herstellung derartiger Organopolysiloxane sind auch bereits bekannt.
- Beispielsweise lehrt die offengelegte japanische Patentanmeldung (Kokai oder ungeprüft) Nr. Sho 56-86922 (86 922/1981) die Herstellung eines (meth)acryloylfunktionellen Organopolysiloxans durch Umsetzen eines epoxyflinktionellen Organopolysiloxans mit Acryl- oder Methacrylsäure.
- Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. Sho 63-135426 (135 426/1988) offenbart auch ein Verfahren zur Herstellung eines Organopolysiloxans, das durch hochenergetische Strahlung härtbar ist. Dieses Verfahren besteht aus der aufeinanderfolgende Reaktion eines epoxyfunktionellen Organopolysiloxans zuerst mit Acryl- oder Methacrylsäure und anschließend mit Acryloyl- oder Methacryloylchlorid.
- Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. Sho 63-196629 (196 629/1988) lehrt die Umsetzung eines epoxyfunktionellen Organopolysiloxans mit einem Gemisch aus Methacrylsäure und Methacrylsäureanhydrid.
- Die durch den Stand der Technik gelieferten (meth)acryloylfunktionellen Organopolysiloxane besitzen jedoch eine schlechte Härtbarkeit und liefern schlecht wärmebeständige Härtungsprodukte und sind somit von der Verwendung in einigen Anwendungsgebieten ausgeschlossen. Die Nachteile des Standes der Technik werden durch die vorliegende Erfindung überwunden. Die neuen erfindungsgemäßen durch Bestrahlung härtbaren Organopolysiloxane nützen trifunktionelle Siloxaneinheiten und liefern einen gehärteten Überzug, der in hohem Maße wärmebeständig ist.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein neues Organopolysiloxan der folgenden Formel für eine durchschnittliche Einheit:
- (R¹SiO3/2)a(R²R³SiO2/2)b(SiO4/2)c (1)
- worin R¹, R² und R³ für organische Gruppe stehen, die unter einwertige Kohlenwasserstoffgruppe, organischen Gruppen der folgenden allgemeinen Formel, die Acryloylgruppen oder Methacryloylgruppen erhalten:
- worin R&sup4; für zweiwertige organische Gruppe steht, jeder Rest R&sup5; unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine einwertige organische Gruppe steht, und jeder Rest R&sup6; für eine Acryloylgruppe oder Methacryloylgruppe oder ein Wasserstoffatom steht und mindestes ein Rest R&sup6; eine Acryloylgruppe oder Methacryloylgruppe bedeutet, organischen Gruppen der folgenden allgemeinen Formel, die eine Acryloylgruppe oder Methacryloylgruppe enthalten:
- worin R&sup4; und R&sup6; die oben angegebene Bedeutung besitzen, und epoxyfunktionellen organischen Gruppen ausgewählt sind, wobei 5 bis 30 Mol-% der organische Gruppe der Formel (I) organische Gruppe sind, die Acryloyl- oder Methacryloylgruppen enthalte, 5 bis 90 Mol% der organische Gruppen der Formel (I) Phenylgruppen sind und a eine positive Zahl ist, b 0 oder eine positive Zahl ist, c 0 oder eine positive Zahl ist, das Verhältnis b/a 0 bis 2 ist und das Verhältnis c/(a + b + c) 0 bis 0,3 ist.
- Die folgende Ausführungen diene zur Erläuterung des oben genannten in größerem Detail: Beispiele für die einwertigen Kohlenwasserstoffgruppe, die unter der Definition für R¹, R² und R³ in der oben genannten Formel für das neue erfindungsgemäße Organopolysiloxan subsumiert sind, sind Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl und Propyl, Alkenylgruppen, wie Vinyl und Allyl, sowie Arylgruppen, wie Phenyl. Bezüglich der anderen Elemente in der Definition von R¹, R² und R³ steht die Gruppe R&sup4; für eine zweiwertige organische Gruppe, wie Methylen, Ethylen, Propyl, 2-Oxapropylen, 4-Oxapropylen oder eine Gruppe der folgenden Struktur:
- R&sup5; bedeute ein Wasserstoffatom oder eine einwertige organische Gruppe, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Vinyl, Phenyl und Naphthyl. R&sup6; bedeutet eine Acryloylgruppe, Methacryloylgruppe oder ein Was serstoffatom. Spezielle Beispiele für die erfindungsgemäßen acryloylfunktionellen und methacryloylfunktionellen organischen Gruppen sind die folgenden:
- Spezielle Beispiele für die epoxyfunktionelle organische Gruppe sind 2,3-Epoxypropyl, 3,4- Epoxybutyl, 3-Glycidoxypropyl, 4-Glycidoxybutyl, 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyl, 3-(3,4-Epoxycyclohexyl)propyl und 3-(2-Glycidoxyphenyl)propyl.
- Die Acryloyl- oder Methacryloyl enthaltende organischen Gruppe müsse 5 bis 30 Mol-% der gesamten organischen Gruppen in dem erfindungsgemäßen Organopolysiloxan der allgemeinen Formel (I) ausmachen. Wenn die acryloyl- oder methacryloylhaltigen organischen Gruppen weniger als 5 Mol-% ausmachen, härtet das Organopolysiloxan der Formel (I) bei Bestrahlung mit hochenergetischer Strahlung, wie UV-Strahlung Elektronenstrahlung usw., nicht in geeignetem Maße aus. Im anderen Extremfall nimmt die Wärmebeständigkeit des Organopolysiloxans der Formel (I) bei Werten über 30 Mol-% ab. Darüber hinaus müssen Phenylgruppen 5 bis 90 Mol-% der gesamten organische Gruppe in der Formel (I) ausmachen. Die Härtungsrate ist langsam, wobei das gehärtete Produkt eine verringerte Wärmebeständigkeit aufweist, wenn der Phenylgehalt weniger als 5 Mol-% beträgt. Andererseits nehmen die Filmeigenschaften nach Härtung ab, wenn der Phenylgehalt 90 Mol-% übersteigt.
- Der tiefgestellte Index a in der obigen Formel (I) spezifiziert den Gehalt an trifunktionellen Siloxaneinheiten und ist eine positive Zahl. Der tiefgestellte Index b, der den Gehalt an difunktionellen Siloxaneinheiten angibt, besitzt einen Wert von 0 oder ist eine positive Zahl. Der tiefgestellte Index c, der den Gehalt an tetrafunktionellen Siloxaneinheiten angibt, besitzt ebenfalls einen Wert von 0 oder ist eine positive Zahl. Des weiteren soll das Verhältnis b/a eine Zahl von 0 bis 2 sein. Das Verhältnis c/(a+b+c) soll eine Zahl von 0 bis 0,3 sein. Werte außerhalb dieser Bereiche verursachen eine verringerte Härtbarkeit unter Bestrahlung mit hochenergischer Strahlung, wie UV-Strahlung und Elektronenstrahlung.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der vorliegenden Organopolysiloxane umfaßt charakteristischerweise die Umsetzung
- (A) eines epoxyfunktionellen Organopolysiloxans der allgemeinen Formel
- (R&sup7;SiO3/2)d(R&sup8;R&sup9;SiO2/2)e(SiO4/2)f,
- worin R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; für organische Gruppe steh, die unter einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen und epoxyfunktionellen organischen Gruppen ausgewählt sind, wobei die epoxyfunktionellen organischen Gruppen 5 bis 30 Mol-% der organische Gruppen ausmache, 5 bis 90 Mol% der organischen Gruppen Phenylgruppen sind, d eine positive Zahl ist, e 0 oder eine positive Zahl ist, f 0 oder eine positive Zahl ist, das Verhältnis e/d 0 bis 2 beträgt und das Verhältnis f/(d + e + f) 0 bis 0,3 beträgt, mit
- (B) einer ausreichenden Menge an Acrylsäure oder Methacrylsäure zur Bereitstellung von 0,3 bis 1,0 Mol dieser Komponente pro Mol Epoxygruppen in der Komponente (A) und gegebenenfalls (C) einer ausreichenden Menge eines Anhydrids oder Säurehalogenids von Acrylsäure oder Methacrylsäure zur Bereitstellung von bis zu 1,0 Mol dieser Komponente pro Mol Expoxygruppen in der Komponente (A).
- R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; in der obigen Formel für die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Komponente (A) stehen für organische Gruppen, die unter einwertigen Kohlenwasserstoffgruppe und epoxyfunktionellen organischen Gruppe ausgewählt sind. Beispiele für die genannte einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen sind die als Beispiele für R¹, R² und R³ oben angegeben einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen. Beispiele für die genannten epoxyfunktionellen organischen Gruppen sind die oben für das Organopolysiloxan der Formel (I) genannten epoxyfunktionellen organische Gruppen. Die epoxyfunktionellen organischen Gruppen müssen 5 bis 30 Mol% der gesamten organischen Gruppen ausmachen. 5 bis 90 Mol-% der gesamten organischen Gruppen müssen Phenylgruppen sein.
- Der tiefgestellte Index d in der obige Formel spezifiziert den Gehalt an trifunktionellen Siloxaneinheiten und ist eine positive Zahl. Der tiefgestellte Index e, der den Gehalt an difunktionellen Siloxaneinheiten angibt, besitzt einen Wert von 0 oder ist eine positive Zahl. Der tiefgestellte Index f, der den Gehalt an tetrafunktionellen Siloxaneinheiten angibt, besitzt ebenfalls einen Wert von 0 oder ist eine positive Zahl. Des weiteren soll das Verhältnis e/d eine Zahl zwischen 0 und 2 sein. Das Verhältnis f/(d + e - f - f) soll eine Zahl von 0 bis 0,3 sein.
- Das Herstellungsverfahren gemäß der vorliegende Erfindung umfaßt die Umsetzung des epoxyfunktionellen Organopolysiloxans (A) mit die oben genannte Komponente (B) umfassender Acrylsäure oder Methacrylsäure, wobei eine ausreichende Menge der Komponente (B) der Reaktion zugesetzt wird, so daß 0,3 bis 1,0 Mol pro Mol Epoxygruppen in der Komponente (A) vorhanden sind. Die Verwendung der Komponente (B) in einer Menge von weniger als 0,3 Mol pro Mol Epoxygruppen in der Komponente (A) führt zu zu wenig Acrylyol- oder Methacryloylgnippen im Organopolysiloxan der Formel (I), was seinerseits eine schlechte Härtbarkeit bedingt. Andererseits ist eine Umsetzung von mehr als 1,0 Mol Komponente (B) im westlichen unmöglich, da die Stöchiometrie dieser Reaktion die Umsetzung von höchstens 1 Mol Carboxylgruppen pro Mol Epoxygruppen erlaubt.
- Die Verwendung der Komponente (C), bei der es sich um ein Anhydrid oder Säurehalogenid von Acryl- oder Methacrylsäure handelt, ist optional. Die Komponente (C) wird in einer Menge von bis zu 1,0 Mol pro Mol Epoxygruppen in der Komponente (A), vorzugsweise in einer Menge von bis zu 0,5 Mol pro Mol Epoxygruppen in der Komponente (A) zugesetzt. Die Reaktion dieser Komponente führt zu einer Veresterung der durch die Reaktion der Epoxygruppe in der Komponente (A) mit der Acrylsäure oder Methacrylsäure (B) erzeugten alkoholische Hydroxylgruppe und bewirkt dadurch die Einführung einer zweiten Acryloyl- oder Methacryloylgruppe in eine bereits eine Arcyloyl- oder Methacryloylgruppe enthaltende organische Gruppe.
- Die Reaktion läuft bei Anwesenheit der Komponente (C) derart stufenweise ab, daß zuerst die Komponente (A) und (B) reagiere und das erhaltene Reaktionsprodukt anschließend mit der Komponente (C) reagiert.
- Die betrachtete Reaktion wird im allgemeine bei 25 bis 130ºC, vorzugsweise bei 60 bis 100ºC durchgeführt. Diese Reaktion kann durch die Verwendung eines Katalysators beschleunigt werden. Nichtsdestotrotz läuft sie selbst in Abwesenheit eines Katalysators ab. Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise Säuren, wie para-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Trifluoressigsäure, sowie Amine, wie Triethylamin, Benzyldimethylamin, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan und Tetramethylguanidin.
- Die Reaktion der Komponenten (A) und (B) oder (A), (B) und (C) kann in Abwesenheit eines organische Lösungsmittels durchgeführt werden, solange die Komponente bis zur Homogenität vermischt werden können. Es ist jedoch im allgemeinen bevorzugt, daß die Reaktion in einem Lösungsmittel durchgeführt wird. Beispiele für zu diesem Zweck geeignete organische Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Toluol und Xylol, sowie aliphatische Kohlenwasserstoftlösungsmittel, wie Hexan, Heptan und Octan.
- Die erfindungsgemäßen Organopolysiloxane härten bei Bestrahlung mit hochenergetischer Strahlung, beispielsweise UV-Strahlung, Elektronenstrahlung usw., in Gegenwart eines Photopolymerisationsinitiators schnell aus. Dabei wird ein in hohem Maße wärmebeständiges Produkt erhalten. Durch diese Eigenschaften eignet sich das erfindungsgemäße Organopolysiloxan als Komponente in oder als die physikalischen Eigenschaften verbesserndes Mittel für elektrische Isoliermaterialien, wärmebeständige Anstrichmittel und Schutzüberzüge.
- Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf Arbeitsbeispiele im folgenden detaillierter erklärt. Die in den Beispielen angegeben Größe Mn und Mw stehen für das anzahlgemittelte Molekulargewicht bzw. massegemittelte Molekulargewicht des Organopolysiloxans gemäß Bestimmung durch Gelpermeationschromatographie unter Verwendung einer Polystyrolkalibrierung. Die folgenden Abkürzungen werden verwendet: Me für Methyl, Ph für Phenyl und Ep für 3-Glycidoxypropyl.
- 199,2 g epoxyfunktionelles Organopolysiloxan (Mn = 2510, Mw = 5490) mit folgender Formel für die durchschnittliche Komponente:
- (PhSiO3/2)0,7(Me&sub2;SiO2/2)0,1(EpMeSiO2/2)0,2
- und 199,2 g Toluol wurden in einen Reaktor eingetragen und bei Raumtemperatur bis zum Erhalt einer homogenen Lösung vermischt. Anschließend wurde 1,1 g Tetramethylguanidin und 21,6 g Acrylsäure zugegeben und bis zur Homogenität eingemischt. Das erhaltene Gemisch wurde 16 h auf 90ºC unter Rühren erwärmt und anschließend abgekühlt. Ein Entfernen des Toluols und der nicht umgesetzten Acrylsäure durch Erwärmen der Reaktionslösung unter verringertem Druck lieferte 218,4 g einer viskosen transparenten gelben Flüssigkeit. Das anzahlgemittelte Molekulargewicht Mn für dieses Produkt betrug 2330, das massegemittelte Molekulargewicht Mw 5020. Unter Verwendung von ²&sup9;Si- und ¹³C-NMR-spektroskopischen Analysen wurde bestätigt, daß es sich bei diesem Produkt um ein Organopolysiloxan mit folgender Formel für die durchschnittliche Komponente handelte:
- (PhSiO3/2)0,7(Me&sub2;SiO2/2)0,1(EpMeSiQ2/2)0,02(XMeSiO2/2)0,18
- worin X für
- steht.
- 10 g dieses Organopolysiloxans wurden bis zur Homogenität mit 0,4 g 2-Hydroxy-2-methylpropiophenon (Photopolymerisationsinitiator, Handelsname: Darocur 1173 von Merck) und 10 g Toluol vermischt. Durch Auftragen der erhaltenen Lösung auf eine Aluminiumtafel unter Verwendung einer Spinnbeschichtungsvorrichtung, so daß sich eine Trockenfilmdicke von 4-6 um ergab, wurde ein Testprüfling hergestellt. Das Toluol wurde in einem Zwangskonvektionsofen bei 50ºC verdampft, worauf der Testprüfling in eine UV-Bestrahlungsvorrichtung vom Fördertyp (UVC-2533 von Ushio Denki Company) gelegt wurde. Die UV-Belichtung bzw. -Bestrahlung erfolgte unter folgenden Bedingung: Lampenintensität = 70 mW/cm, Lampenhöhe = 100 mm, Fördergeschwindigkeit = 4 m/min. Die Filmoberfläche wurde anschließend mit einem mit Toluolimprägnierten Tuch gerieben, um zu bestimmen, ob der Film abblättert oder sich auflöst. Wenn ein Abblättern oder Auflöse des Films beobachtet wurde, wurde der Testprüfling abermals einer UV-Belichtung in der UV-Bestrahlungsvorrichtung vom Fördertyp unterzog. Dieses Vorgehen wurde verwendet, um die Zahl der erforderlichen Durchgänge zu bestimmen, bis keine Filmabblätterung oder Filmauflösung mehr beobachtet wurde. Ein weiterer Testprüfling wurde einer thermogravimetrischen Analyse unterzogen, um den Gewichtsverlust des gehärteten Films bei Erwärmen zu bestimmen. Das Erwärmen erfolgte in einem Stickstoffstrom bei einer Temperaturerhöhungsrate von 15ºC/min. Es wurde die Temperatur gemessen, bei der der Gewichtsverlust des gehärteten Films 10 Gew.-% erreicht hatte. Diese Temperatur wurde als die 10% Gewichtsverlusttemperatur angegeben. Die Meßergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
- 180,4 g eines epoxyfunktionellen Organopolysiloxans (Mn = 2780, Mw = 6830) mit folgender Formel für die durchschnittliche Komponente:
- (PhSiO3/2)0,5(Me&sub2;SiO2/2)0,3(EpSiO3/2)0,2
- und 180,4 g Toluol wurden in einen Reaktor eingetragen und bei Raumtemperatur bis zur Herstellung einer homogenen Lösung vermischt. Anschließend wurden 0,6 g 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan und 25,8 g Methacrylsäure zugegeben und bis zur Homogenität eingemischt. Das erhalte Gemisch wurde 24 h auf 90ºC unter Rühren erwärmt und anschließend abgekühlt. Eine Entfernung des Toluols und der nicht umgesetzten Methacrylsäure durch Erwärmen der Reaktionslösung unter verringertem Druck lieferten 201,7 g einer viskose transparenten gelben Flüssigkeit. Das anzahlgemittelte Molekulargewicht Mn für dieses Produkt betrug 2700, das massegemittelte Molekulargewicht Mw 6510. Unter Verwendung von ²&sup9;Si- und ¹³C-NMIR-spektroskopischen Analysen wurde bestätigt, daß es sich bei diesem Produkt um ein Organopolysiloxan mit folgender Formel für die durchschnittliche Komponente handelte:
- (PhSiO3/2)0,5(Me&sub2;SiO2/2)0,3(EpSiO3/2)0,04 (YSiO3/2)0,16
- worin Y für
- steht.
- Die Eigenschaften dieses Organopolysiloxans wurden entsprechend Beispiel 1 gemessen. Die erhalten Ergebnisse sind ebenfalls in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
- 132,9 g eines epoxyfunktionellen Organopolysiloxans (Mn = 3850, Mw = 7420) mit folgender Formel für die durchschnittliche Komponente:
- (PhSiO3/2)0,68(Me&sub2;SiO2/2)0,14(SiO4/2)0,09(ZSiO3/2)0,09
- (Z = 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyl) und 66,4 g Toluol wurde in einen Reaktor eingetragen und bei Raumtemperatur bis zur Herstellung einer homogenen Lösung vermischt. Anschließend wurden 7,73 g Methacrylsäure und 17,0 g Methacrylsäureanhydrid zugegeben und bis zur Homogenität eingemischt. Das erhaltene Gemisch wurde 24 h auf 100ºC unter Rühren erwärmt und anschließend abgekühlt. Eine Entfernung des Toluols und der nicht umgesetzte Methacrylsäure und des nicht umgesetzte Methacrylsäureanhydrids durch Erwärmen der Reaktionslösung unter verringertem Druck lieferten 145,0 g einer viskosen transparente gelb-bräunlichen Flüssigkeit. Das anzahlgemittelte Molekulargewicht Mn für dieses Produkt betrug 3710, das massegemittelte Molekulargewicht Mw 6940. Unter Verwendung von ²&sup9;Si- und ¹³C- NMR-spektroskopischen Analysen wurde bestätigt, daß »es sich bei diesem Produkt um ein Organopolysiloxan mit folgender Formel für die durchschnittliche Komponente handelte:
- (PhSiO3/2)0,68(Me&sub2;SiO2/2)0,14(SiO4/2)0,9(ZSiO3/2)0,02(Z'SiO3/2)0,07
- worin Z' für
- steht.
- Die Eigenschaften dieses Organopolysiloxans wurde entsprechend Beispiel 1 gemessen. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in der folgende Tabelle 1 angegeben.
- 83,8 g eines epoxyfunktionellen Organopolysiloxans der folgenden Formel für die durchschnittliche Komponente:
- Me&sub3;SiO(MeEpSiO)&sub3;(Me&sub2;SiO)&sub7;SiMe&sub3;
- und 99,7 g Toluol wurden in einen Reaktor eingetragen und bei Raumtemperatur bis zur Bildung einer homogenen Lösung vermischt. Anschließend wurde 15,9 g Acrylsäure und 0,50 g Tetramethylguanidin zugegeben und bis zur Homogenität eingemischt. Das erhaltene Gemisch wurde 24 h auf 90ºC unter Rühren erwärmt und anschließend abgekühlt. Ein Entfernen des Toluols und der nicht umgesetzten Acrylsäure durch Erwärme der Reaktionslösung unter verringertem Druck lieferten 95,1 g einer viskosen transparenten gelblich-braunen Flüssigkeit. Unter Verwendung von ²&sup9;Si- und ¹³C-NMR-spektroskopischen Analysen wurde bestätigt, daß es sich bei diesem Produkt um ein Organopolysiloxan der folgenden Formel für die durchschnittliche Komponente handelte:
- Me&sub3;SiO(MeEpSiO)0,75(MeXSiO)2,25(Me&sub2;SiO)&sub7;SiMe&sub3;,
- worin X die oben angegebene Bedeutung besitzt.
- Die Eigenschaften dieses Organopolysiloxans wurden entsprechend Beispiel 1 gemessen. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in der folgenden Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
Claims (5)
1. Organopolysiloxan der folgenden Formel für die durchschnittliche Einheit:
(R¹SiO3/2)a(R²R³SiO2/2)b(SiO4/2)c (1)
worin R¹, R² und R³ für organische Gruppen steh, die unter einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen,
organischen Gruppen der folgenden allgemeine Formel, die Acryloylgruppen oder Methacryloylgruppen
enthalten:
worin R&sup4; für zweiwertige organische Gruppen steht, jeder Rest R&sup5; unabhängig voneinander
Wasserstoff oder eine einwertige organische Gruppe bedeutet und jeder Rest R&sup6; eine Acryloylgruppe oder
Methacryloylgruppe oder ein Wasserstoffatom darstellt und mindestens ein Rest R&sup6; für eine
Acryloylgruppe oder Methacryloylgruppe steht,
organischen Gruppen der folgenden allgemeinen Formel, die eine Acryloylgruppe oder Methacryloylgruppe
enthalten:
worin R&sup4; und R&sup6; die oben angegebene Bedeutung besitzen, und
epoxyfunktionellen organischen Gruppen ausgewählt sind, wobei 5 bis 30 Mol-% der organischen Gruppen
der Formel (I) Gruppen sind, die Acryloyl- oder Methacryloylgruppen enthalten, 5 bis 90 Mol-% der
organischen Gruppe der Formel (I) Phenylgruppe sind und a eine positive Zahl bedeutet, b 0 oder eine
positive Zahl bedeutet, c 0 oder eine positive Zahl bedeutet, das Verhältnis b/a 0 bis 2 beträgt und das Verhältnis
c/(a + b + c) 0 bis 0,3 beträgt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die des weiteren eine wirksame Menge eines
Photoinitiators enthält.
3. Verfahren zur Herstellung eines Organopolysiloxans der allgemeinen Formel (1) nach
Anspruch 1, wobei das Verfahre ein Umsetzen
(A) eines epoxyfunktionellen Organopolysiloxans der allgemeinen Formel
(R&sup7;SiO3/2)d(R&sup8;R&sup9;SiO2/2)e(SiO4/2)f,
worin R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; für organische Gruppe stehen, die unter einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen und
epoxyfunktionellen organischen Gruppen ausgewählt sind, wobei die epoxyfunktionellen organischen
Gruppen 5 bis 30 Mol-% der organischen Gruppe ausmachen, 5 bis 90 Mol-% der organischen Gruppen
Phenylgruppe sind, d eine positive Zahl bedeute, e 0 oder eine positive Zahl bedeutet, f 0 oder eine
positive Zahl bedeutet, das Verhältnis e/d 0 bis 2 beträgt und das Verhältnis f/(d +e + f) 0 bis 0,3 beträgt, mit
(B) einer ausreichenden Menge an Acrylsäure oder Methacrylsäure, um 0,3 bis 1,0 Mol
Komponente (B) für jedes Mol Epoxygruppen in der Komponente (A) bereitzustellen, umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, das des weiteren ein Umsetzen mit (C) einer ausreichenden
Menge eines Anhydrids oder Säurehalogenids von Acrylsäure oder Methacrylsäure zur Bereitstellung von
bis zu 1,0 Mol Komponente (C) pro Mol Epoxygruppen in der Komponente (A) umfaßt.
5. Herstellungsgegenstand, der ein mindestens eine Oberfläche aufweisendes Substrat umfaßt,
wobei die Oberfläche einen darauf ausgebildeten gehärteten Überzug aufweist, der aus der
Zusammensetzung nach Anspruch 2 gebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP32113593A JPH07149905A (ja) | 1993-11-26 | 1993-11-26 | オルガノポリシロキサンおよびその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69415948D1 DE69415948D1 (de) | 1999-02-25 |
DE69415948T2 true DE69415948T2 (de) | 1999-06-10 |
Family
ID=18129199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1994615948 Expired - Fee Related DE69415948T2 (de) | 1993-11-26 | 1994-11-25 | Neue Organopolysiloxane und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0656386B1 (de) |
JP (1) | JPH07149905A (de) |
DE (1) | DE69415948T2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59601428D1 (de) * | 1995-07-13 | 1999-04-15 | Wacker Chemie Gmbh | (meth)acryloxygruppen aufweisende organosiliciumverbindungen, deren herstellung und verwendung |
JP4651935B2 (ja) * | 2003-12-10 | 2011-03-16 | 東レ・ダウコーニング株式会社 | 活性エネルギー線硬化型オルガノポリシロキサン樹脂組成物、光伝送部材および光伝送部材の製造方法 |
US7687574B2 (en) * | 2006-05-01 | 2010-03-30 | Momentive Performance Materials Inc. | Acrylate cross linked silicone copolymer networks |
JP5067525B2 (ja) * | 2006-09-15 | 2012-11-07 | 信越化学工業株式会社 | 光硬化性コーティング組成物及びこの組成物の硬化被膜が形成された物品 |
BR112018072171B1 (pt) * | 2016-04-29 | 2023-02-23 | Elkem Silicones France Sas | Processo para preparar uma composição x, composição x, processo para produzir um revestimento em um substrato, e, substrato |
EP4424750A1 (de) * | 2021-10-29 | 2024-09-04 | Dow Toray Co., Ltd. | Alkalilösliches uv-härtbares organopolysiloxan, uv-härtbare zusammensetzung damit und verwendung davon |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4293678A (en) * | 1979-11-26 | 1981-10-06 | Union Carbide Corporation | Radiation-curable acrylated epoxy silicone compositions |
US4568566A (en) * | 1984-10-30 | 1986-02-04 | General Electric Company | Acrylic-functional silicone resin compositions |
JPH0647619B2 (ja) * | 1986-11-27 | 1994-06-22 | 東レ・ダウコ−ニング・シリコ−ン株式会社 | アクリロキシ基含有オルガノポリシロキサン、その製造方法およびその用途 |
ES2038158T3 (es) * | 1987-02-06 | 1993-07-16 | Th. Goldschmidt Ag | Polisiloxanos con grupos de esteres de acido (met)acrilico unidos a traves de grupos sic y su utilizacion como agentes de revestimiento abhesivos endurecibles por radiaciones, para soportes laminares. |
US4988743A (en) * | 1988-03-21 | 1991-01-29 | General Electric Company | Radiation self-sensitized silicone polymers |
DE3820294C1 (de) * | 1988-06-15 | 1989-10-05 | Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De |
-
1993
- 1993-11-26 JP JP32113593A patent/JPH07149905A/ja active Pending
-
1994
- 1994-11-25 EP EP19940118595 patent/EP0656386B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-25 DE DE1994615948 patent/DE69415948T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0656386A3 (de) | 1995-11-02 |
DE69415948D1 (de) | 1999-02-25 |
EP0656386A2 (de) | 1995-06-07 |
JPH07149905A (ja) | 1995-06-13 |
EP0656386B1 (de) | 1999-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2747233C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit (Meth)Acrylsäureestern modifizierten Organopolysiloxanen | |
DE69127009T2 (de) | UV-härtbare, vorvernetzte, epoxyfunktionelle Silicone | |
EP0336141B1 (de) | Verfahren zum Beschichten von flächigen Trägern durch Aufbringen von mit (Meth)acrylsäureestergruppen modifizierten härtbaren Organopolysiloxanen | |
DE69115535T2 (de) | Polymere | |
DE2518639C3 (de) | Härtbare Zusammensetzungen | |
DE68919878T2 (de) | UV-härtbare Epoxydgruppen enthaltende Polysiloxane. | |
DE69107938T2 (de) | Funktionnelle Epoxygruppen-enthaltende Polysiloxanharze und Additive mit kontrolierter Haftverminderung. | |
EP0029929B1 (de) | Härtbare Überzugsmittel und Verfahren zur Herstellung kratzfester Überzüge auf Kunststoffen | |
DE19846660A1 (de) | Hochtemperaturbeständige polymerisierbare Metalloxidpartikel | |
DE69100746T2 (de) | Härtbare Zusammensetzung. | |
DE69523205T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines organisch-modifizierten, hitzehärtbaren Siloxanharzes und dieses so hergestellte Harz | |
DE2635122A1 (de) | Kunstharze und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4011867A1 (de) | Leitfaehige, strahlenhaertbare lacke | |
DE3131048A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gehaerteten harzen auf basis von siliconharzen und epoxyharzen | |
DE3854796T2 (de) | Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1644798A1 (de) | Durch Strahlung haertbare urethanmodifizierte UEberzugsmasse | |
DE69415948T2 (de) | Neue Organopolysiloxane und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69833182T2 (de) | Strahlungshärtbare zusammensetzung | |
DE1100962B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten | |
DE69031138T2 (de) | Dithiokarbamatgruppen enthaltende Polysiloxane | |
DE19900810A1 (de) | Photokatonisch härtbare Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3938157A1 (de) | Dispersionsmittel fuer ein polymerisat und epoxyharzmasse | |
EP0871683A1 (de) | Lösemittelfreie, emissionsarm härtbare beschichtungsmittel | |
DE3329877C2 (de) | ||
EP0062899B1 (de) | Härtbare Überzugsmittel und Verfahren zur Herstellung kratzfester Überzüge auf Kunststoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |