[go: up one dir, main page]

DE69415918T2 - Tintenübertragungsmedium und Verfahren zur Bilderzeugung unter dessen Verwendung - Google Patents

Tintenübertragungsmedium und Verfahren zur Bilderzeugung unter dessen Verwendung

Info

Publication number
DE69415918T2
DE69415918T2 DE69415918T DE69415918T DE69415918T2 DE 69415918 T2 DE69415918 T2 DE 69415918T2 DE 69415918 T DE69415918 T DE 69415918T DE 69415918 T DE69415918 T DE 69415918T DE 69415918 T2 DE69415918 T2 DE 69415918T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
image
resin
transfer medium
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69415918T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69415918D1 (de
Inventor
Yuji C/O Canon K.K. Tokyo Akiyama
Miyuki C/O Canon K.K. Tokyo Fujita
Nobuyuki C/O Canon K.K. Tokyo Kuwabara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69415918D1 publication Critical patent/DE69415918D1/de
Publication of DE69415918T2 publication Critical patent/DE69415918T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/12Decorating textiles by transferring a chemical agent or a metallic or non-metallic material in particulate or other form, from a solid temporary carrier to the textile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/0256Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet the transferable ink pattern being obtained by means of a computer driven printer, e.g. an ink jet or laser printer, or by electrographic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/506Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/172Decalcomanias provided with a layer being specially adapted to facilitate their release from a temporary carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5236Macromolecular coatings characterised by the use of natural gums, of proteins, e.g. gelatins, or of macromolecular carbohydrates, e.g. cellulose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5281Polyurethanes or polyureas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Übertragungsmedium, das für ein Verfahren zur Erzeugung eines Bildes mittels einer Übertragung anwendbar ist und insbesondere auf ein Übertragungsmedium, das für flüssige Tinte wirksam ist und auf ein Verfahren zur Erzeugung eines Bildes durch Übertragung von Tinte unter Verwendung des Übertragungsmediums. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Erzeugung eines Bildes, das in der Lage ist, durch flüssige Tinte auf verschiedene Druckmedien zu drucken, beispielsweise auf ein einfaches Textildrucken unter Verwendung eines Stoffes als einen Bildträger.
  • Stand der Technik
  • Es wurden verschiedene Drucktechniken vorgeschlagen und in die Praxis umgesetzt. Insbesondere, da Informationsverarbeitungstechniken in den letzten Jahren bemerkenswert entwickelt wurden, waren Druckverfahren, die flüssige Tinte verwenden, als Ausgabeeinheiten für Computer, Faksimile und Textprozessoren weit verbreitet. Von diesen Druckverfahren ist ein Tintenstrahldruckverfahren ein anschlagfreies Verfahren, bei dem während dem Drucken wenig Geräusch erzeugt wird. Es ist ferner zur Ermöglichung eines Hochgeschwindigkeitsdruckens von Vorteil und beim Ausführen von Drucken auf einem unbeschichteten Papier ohne irgendeinen speziellen Fixierprozeß und deshalb war es weit verbreitet.
  • Das Tintenstrahldruckverfahren, das die obigen Vorteile hat, wurde für verschiedene Druckmedien ebenso wie für unbeschichtetes Papier angewandt. Insbesondere die Anwendung beim Textilbedrucken auf Stoffe verdiente Beachtung. Jedoch liegt eine Textildruckmaschine auf dem industriellen Maßstab und es ist deshalb für einen Benutzer schwierig, einen präzisen Druckvorgang unter Verwendung der obigen Maschine einfach und frei durchzuführen.
  • Solch ein Textildrucken der Tintenstrahlart wurde beispielsweise in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung mit der Nr. JP-A-61-55277 vorgeschlagen. Es offenbart einen Stoff, der für das Tintenstrahldrucken verwendet wird, der eine Komponente enthält, die eine Farbaffinität im wesentlichen gegen eine Farbe, die auf den Stoff gedruckt werden soll, mit einem Betrag von 0,1-50 Gew.-% hat, und ein Tintenstrahldruckverfahren, das den Stoff verwendet, wodurch ein Verlaufen beim Tintenstrahldrucken verhindert wird. Dieses Verfahren prüft jedoch nicht die Anfangszuführfähigkeit des Stoffes im allgemeinen Tintenstrahldrucker und ist deshalb praktisch auf die industrielle Textildruckanwendung begrenzt.
  • Eine Technik zur Lösung des obigen Problems wurde vom Anmelder der vorliegenden Erfindung in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung mit der Nr. JP-A-62-53492 offenbart. Bei dieser Technik wird ein breiter Stoff aus 100% Baumwolle in eine Lösung getaucht, die die Komponente der tintenaufnehmenden Schicht enthält und er wird leicht ausgewrungen und anschließend auf einem handelsüblichen Listenpapierblatt aufgelegt, so daß der breite Baumwollstoff leicht auf einem Drucker befestigt wird, womit die Zuführfähigkeit des Stoffes gewährleistet wird, während das Verlaufen und das Verwackeln eines Bildes verhindert wird. Bei diesem Verfahren wird der Stoff nach dem Drucken von dem Drucker entfernt, nachdem das Fixieren durchgeführt wurde und die Lösung der tintenaufnehmenden Schicht mit einem neutralen Waschmittel entfernt wurde, womit ein bedruckter Artikel durch einen Tintenstrahldrucker erzeugt wird. Mittels diesem Verfahren wird das Tintenstrahltextildrucken in einem nichtindustriellem Maßstab möglich unter lediglicher Verwendung von der Lösung, die die Komponente der tintenaufnehmenden Schicht enthält, den Stoff, den Tintenstrahldrucker und einen Trockner; oder ein unbeschichtetes Papierblatt, ein Dampfbügeleisen und ein herkömmliches Waschmittel. Da die Flüssigkeit und die Lösung, die die Komponente der tintenaufnehmenden Schicht enthält, die für Stoff geeignet ist, nicht weit verbreitet käuflich erwerbbar ist, kann diese jedoch von Tintenstrahldruckerherstellern oder dergleichen erhalten werden.
  • Da der Tintenstrahldrucker in dem obigen Verfahren von einer Bauart ist, bei der ein Druckmedium manuell auf einer zylindrischen Auflagewalze als Hauptzuführvorrichtung befestigt ist, wird der Stoff, der sich überlappt, leicht auf einem Papierblatt befestigt. Jedoch wurde bei dem letzten Tintenstrahldrucker ein Druckmedium hauptsächlich automatisch auf eine Zuführvorrichtung montiert; demgemäß ist die Montage, die in dem obigen Verfahren beschrieben wurde, für die Zuführvorrichtung des Tintenstrahldruckers dieser automatischen Montagebauart nicht geeignet. Vielmehr neigt ein Stoff dazu, zu verknittern und dadurch werden Unregelmäßigkeiten auf der zu bedruckenden Oberfläche erzeugt, was in der Störung bei einem Druckbild und dem Bruch eines Druckkopfes resultiert. Deshalb ist es in dem obigen Verfahren sehr schwierig, einen Stoff Hand zu haben.
  • Um die Schwierigkeit beim Handhaben eines Stoffes zu vermeiden, kann ein Verfahren in Betracht gezogen werden, das ein Textildrucken vom Übertragungstyp verwendet.
  • Dieses Verfahren wurde bereits unter Verwendung des Thermotransferdruckens vorgeschlagen. Es umfaßt die Schritte des Vorbereitens eines Zwischenübertragungsmediums, bei dem eine tintenaufnehmende Schicht, die durch Erwärmen in eine Filmgestalt trennbar ist, auf einem Basismaterial wie einem Blatt Papier erzeugt wird; dem Ausführen des Druckens auf das Zwischenübertragungsmedium, dem Überlappen der tintenaufnehmenden Schichtseite des Zwischenübertragungsmediums auf einen Stoff, des Bügelns des laminierten Körpers von der Basismaterialseite zum Trennen der gesamten die Tinte aufnehmenden Schicht von dem Trägerkörper zusammen mit einem Druckbild, wodurch es auf den Stoff geklebt wird. In diesem Fall wird jedoch der Abschnitt mit Ausnahme des Druckbildes, d. h. der Abschnitt außer einem Bereich, der mit Tinte verklebt ist, übertragen und auf den Stoff geklebt, so daß die filmartige tintenaufnehmende Schicht auf dem gesamten Stoff vorliegt. Dies ruft ein Problem hervor, daß sich die Oberfläche des Stoffes von dem Original in der Qualität und dem Anfühlen ziemlich unterscheidet.
  • Andererseits wurde beispielsweise in den ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen mit den Nrn. JP-A-53- 65483 und JP-A-60-76343 Verfahren unter Verwendung des Tintenstrahldruckens offenbart. Im ersteren wird ein Tintenstrahldrucken auf einem Übertragungsblatt durchgeführt, das aus einer Blattbasis gebildet wird, die mit einem Übertragungslack beschichtet ist, um ein Bild zu erzeugen, und wobei sich ein Stoff, der bedruckt werden soll, auf dem Übertragungsblatt überlappt und mit einem spezifischen Druck unter Druck gesetzt wird, womit ein Bild auf den Stoff übertragen wird. Bei diesem Verfahren neigt der Übertragungslack in einem Bereich, auf dem kein Bild erzeugt wird, dazu, zusammen mit dem Bild auf den Stoff übertragen zu werden; oder es ist für einen Anwender schwierig, nur den Übertragungslack ohne Störung des Bildes durch das Seifen, das nach der Übertragung ausgeführt wird, zu entfernen.
  • Beim letzteren, d. h. bei der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung mit der Nr. SHO 60-76393 wurde ein Verfahren zum Übertragen von Tinte, die Farbstoff enthält, auf einen Endlosträger mit gleichmäßiger Oberfläche, der keine Affinität mit der Farbe hat und keine Farbdurchlässigkeit aufweist, vorgeschlagen, der Entfernung einer Lösung, und dem ununterbrochenen Übertragen der Farbe auf einen Stoff. Bei diesem Verfahren kann nur der Bildabschnitt auf den Stoff übertragen werden; jedoch hat diese spezielle Tintenstrahldruckvorrichtung einen Endlosträger und es ist demgemäß auch für einen Anwender schwierig, das Drucken auf einen Stoff unter Verwendung eines käuflich erwerbbaren Tintenstrahldruckers leicht durchzuführen.
  • Somit sind ein neues Übertragungsmedium und ein neues Verfahren zur Erzeugung eines Bildes unter Verwendung des Übertragungsmediums erforderlich, die in der Lage sind, den käuflich erwerbbaren Tintenstrahldrucker zu verwenden, die leicht in der Handhabung sind und die die Qualität des Stoffes nach dem Drucken halten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, mit Tinte auf verschiedenen Druckmedien in einer nichtindustriellen Anwendung zu drucken, um ein einfaches Textildrucken insbesondere zur Verwendung für einen Stoff zu schaffen, und um ein Verfahren zum einfachen Erhalten eines klaren Druckbildes durch Tintenstrahltextildrucken ohne jegliche Schwierigkeit beim Zuführen eines Stoffes auf ein Druckgerät zu schaffen.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfaches Textildrucken und ein Gerät dafür zu schaffen, bei dem eine Tintenstrahltechnik verwendet wird, und des weiteren ein Medium, das in dem obigen Verfahren verwendet wird, und insbesondere, um ein Verfahren zur leichten Handhabung und ohne Abschwächung der Qualität eines Stoffes nach dem Drucken zu schaffen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bild auf verschiedenartiges Material ebenso wie auf einen Stoff frei aufzudrucken.
  • Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein automatisches System zu schaffen, das leicht durch Zusammenfügen einer Serie von Geräten erhalten wird, und Verfahren, die die obigen Merkmale haben.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den präzisen Farbausdruck, der durch ein Farbtintendruckverfahren erhalten wird, anzuwenden, unter Verwendung von flüssiger Tinte, nicht nur für eine industrielle Anwendung, sondern auch für das häusliche Interessentengebiet.
  • Um die obigen Aufgaben zu lösen, ist gemäß einem ersten Aspekt, der vorliegenden Erfindung ein Übertragungsmedium gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, ist gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung auch ein Verfahren zur Erzeugung eines Bildes durch Tintenübertragung gemäß Anspruch 6 vorgesehen.
  • Das Verfahren zur Erzeugung eines Bildes ist für einen Stoff als Druckmedium äußerst wirksam. Jedoch kann die vorliegende Erfindung ausgedehnt auf andere Druckmedien angewandt werden, deren Oberflächen das Kleben von Klebstoffmaterialien nicht behindern, wie Papierblätter, Metallplattenoberflächen und Holz.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Ansicht, die den wesentlichen Abschnitt des Tintenstrahldruckgerätes zeigt, das in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 2 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Übertragungsmediums zeigt, das in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines Verfahrens zur Durchführung eines Textildruckens auf einen Stoff in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 4 ist eine Ansicht, die den Aufbau eines Tintenstrahldruckkopfes zeigt, der für die vorliegende Erfindung anwendbar ist; und
  • Fig. 5 ist eine Ansicht, die den Aufbau eines Farbtintenstrahldruckkopfes zeigt, der für die vorliegende Erfindung anwendbar ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In der vorliegenden Erfindung kann durch die Verwendung des Übertragungsmediums, das einen Übertragungsabschnitt enthält, der eine Übertragungscharakteristik hat, die in der Lage ist, nur einen Bereich zu trennen, der mit Tinte beaufschlagt ist, das Übertragen eines unnötigen Abschnittes eines Übertragungsmediums unterdrückt werden, wodurch das herkömmliche Problem der Schädigung des Materials eines Bildträgers, auf den ein Bild übertragen wird, gelöst wird. Hier soll der Ausdruck "nur ein Bereich, der mit Tinte beaufschlagt ist" verwendet werden, um den Zustand zu umfassen, in dem der Bereich, der mit Tinte beaufschlagt ist, komplett übertragen wird; jedoch kann er den Zustand enthalten, in dem der Abschnitt des Bereiches, der mit Tinte beaufschlagt ist, wie ein Abschnitt einer Kontur und ein Abschnitt des Übertragungsabschnittes in der Dickenrichtung nicht übertragen wird; und er kann den Zustand umfassen, in dem ein Umfangsabschnitt etwas außerhalb des Bereiches, der mit Tinte beaufschlagt ist, übertragen wird. In jedem Fall löst die vorliegende Erfindung sicher das herkömmliche Problem, dadurch daß der gesamte Übertragungsabschnitt übertragen wird. Der Übertragungsabschnitt enthält die Oberflächenschicht und die Trennschicht, um die teilweise Übertragung durch Übertragen von flüssiger Tinte zu ermöglichen, wie nachstehend detaillierter beschrieben werden wird. Die Oberflächenschicht enthält Typen, die mit Farbe oder einer Lösung in der Tinte und mit der Kombination davon reagieren.
  • Das Übertragungsmedium der vorliegenden Erfindung hat die Oberflächenschicht, in der ein Übertragungsabschnitt eine Klebeigenschaft gegenüber einem Bildträger aufweist. Die Oberflächenschicht wird nicht notwendigerweise aus einer Schichtart gebildet. Als äußere Kraft zur Übertragung des Übertragungsabschnittes ist die Kraft durch Erwärmung und unter Druck Setzung wirksam. Demgemäß wird die Trennschicht vorzugsweise aus einem Material gebildet, das durch das Übertragen von Tinte eine Klebeigenschaft aufweist und bei dem die Klebkraft durch Erwärmen und unter Druck Setzen erhöht wird. Die Materialien, die die Eigenschaft der Zunahme der Klebkraft durch Erwärmen und Unterdrucksetzen haben, sind vielfältig bekannt.
  • Die Übertragung eines Bildes auf einem Bildträger wird durch den Effekt dieser Klebeigenschaft möglich. In diesem Fall ist das Hinzufügen einer äußeren Kraft wirksam, um ein Bild sicher zu übertragen. Hier kann die äußere Kraft einen Druck, Wärme, Dampf oder eine kombinierte Kraft davon umfassen.
  • Um das einfache Handhaben zu erzielen, sind die Oberflächenschicht und die Trennschicht auf einem Basismaterial vorgesehen. Die obigen Schichten müssen zwangsweise vor dem Übertragen der Tinte auf das Basismaterial geklebt sein, so daß eine Klebschicht dazwischen eingelegt ist. Die Klebschicht darf jedoch die Übertragung eines Bildes nicht behindern. Um der Eigenschaft zu genügen, kann die obige äußere Kraft verwendet werden. Wenn die äußere Kraft, beispielsweise Wärme, aufgebracht wird, wird die Klebschicht geschmolzen und in ihrer Viskosität reduziert, um somit die Klebkraft zu senken. Die Klebeschicht ist für ein sicheres Ausführen der Übertragung eines Bildes wirksam, sogar bei Anwendung einer geringeren äußeren Kraft.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Teilübertragung durch das Übertragen oder Aufbringen von Tinte erzielt werden. Eine Lösung einer flüssigen Tinte ist nicht im einzelnen beschränkt, sondern sie weist im allgemeinen Wasser auf und deshalb weist die Oberflächenschicht ein wasserlösliches Harz auf.
  • Vor der Übertragung eines Bildes muß das Spiegelbild von dem ursprünglichen Bild auf ein Übertragungsmedium gedruckt werden und zu diesem Zweck kann eine Ausgabeeinheit zur Erzeugung eines Bildes durch eine Punktmatrix verwendet werden, insbesondere ein Tintenstrahldruckgerät zur Erzielung der Bilderzeugung durch Ausspritzen von flüssiger Tinte.
  • Die vorliegende Erfindung, die eine neue Technik der Anwendung eines präzisen Farbausdruckes durch ein einfaches Übertragungstextildrucken unter Verwendung einer Tintenstrahltechnik für den Hausgebrauch vorsieht, wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben werden.
  • Zuerst folgt ein Beispiel, bei dem Tinte übertragen wird oder auf ein Übertragungsmedium aufgebracht wird, unter Verwendung des Tintenstrahldruckens. Die vorliegende Erfindung kann jedoch durch andere Verfahren verwirklicht werden, die in der Lage sind, Tinte in einer kontaktlosen Art zu übertragen. Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines Tintenstrahldruckgerätes, das für die vorliegende Erfindung anwendbar ist; Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines Übertragungsmediums der vorliegenden Erfindung; und Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel zeigt, bei dem das Textildrucken vom Übertragungstyp auf einen Stoff durchgeführt wird, unter Verwendung dieses Tintenstrahldruckgerätes und dieses Übertragungsmediums.
  • Fig. 1 zeigt den Hauptaufbau einer Zuführvorrichtung eines Übertragungsmediums und einer Tintenstrahldruckvorrichtung. Die Funktion zur Übertragung von Tinte auf ein Übertragungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben. Im nachfolgenden wird auf die Erzeugung eines Spiegelbildes auf ein Übertragungsmedium durch Übertragen oder Aufbringen von Tinte einfach als "drucken" Bezug genommen.
  • Zuerst wird die Oberfläche eines Basismaterials aus Polyethylen Terephthalat (im nachfolgenden wird darauf als "PET" Bezug genommen) zur Aufnahme von Tintentröpfchen vorbehandelt. Das Basismaterial wird anschließend geschnitten, um somit ein geschnittenes blattförmiges Übertragungsmedium 707 zu erzeugen. Das Übertragungsmedium 707 wird auf der stromaufwärtigen Seite in der Zuführrichtung von einem Paar Zuführwalzen (Zuführantriebswalze 703 und angetriebene Zuführwalze 704) als Zuführvorrichtung in einem Tintenstrahldruckgerät gelegt. Nach der Vorbereitung des Tintenstrahldruckens (Wiederherstellen des Tintenstrahlkopfes und Set-up der Bilddaten) wird das Drucken auf das Übertragungsmedium gestartet. Die Zuführantriebswalze 703 und die angetriebene Zuführwalze 704 werden zuerst gedreht und das geschnittene blattförmige Übertragungsmedium 707, dessen Führungskante auf die Zuführantriebswalze 703 trifft, wird in einen Preßkontaktabschnitt der Zuführwalzen eingezogen. Das Übertragungsmedium 707 wird somit automatisch auf der Zuführvorrichtung montiert. Das Übertragungsmedium 707 hat aufgrund der Steifigkeit von PET eine ausreichende Zuführfähigkeit und es wird stabil der Zuführung und dem Tintenstrahldrucken in der gleichen Art und Weise wie bei einem häufig verwendeten unbeschichteten Papierblatt unterzogen. Als nächstes wird ein Tintenstrahldruckabschnitt, der in dem Zuführpfad vorgesehen ist, synchron mit dem Zuführen des Übertragungsmediums betrieben, wodurch das Drucken auf das Übertragungsmedium auf der Grundlage der Bilddaten durchgeführt wird. Das Übertragungsmedium, das von dem Tintenstrahldruckgerät nach dem Drucken ausgeworfen wird, hält Tinte auf der Oberfläche. Die das Bild tragende Oberfläche (die dem Basismaterial gegenüberliegt) des Übertragungsmediums überlappt auf einem Zielstoff und wird mittels eines Dampfbügeleisens von der Seite des Basismaterials aus erhitzt, so daß die Tinte, die auf dem Übertragungsmedium gehalten wurde, auf den Stoff verschoben (übertragen) wird. Nach der Entfernung des Übertragungsmediums wird der Stoff auf natürliche Weise getrocknet, bei Bedarf wird er durch Erwärmen fixiert und gewaschen. Er wird des weiteren auf natürliche Weise getrocknet, womit der Stoff erhalten wird, auf den das Bild übertragen wurde.
  • (Tintenstrahldruckgerät)
  • Der Aufbau eines jeden essentiellen Abschnittes des Tintenstrahldruckgerätes, das in Fig. 1 gezeigt ist, wird nachfolgend beschrieben. In dieser Figur trägt ein Träger 706 eine integrale Druckkopfkartusche 702, die einstückig jeweils vier Tintentanks 701 enthält, die Tinten von vier Farbarten, Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb hat, enthält und vier Druckköpfe 174 (siehe Fig. 4) zum Ausstoßen von vier Farbtinten. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Zuführschale 705 vorgesehen, um ein stabiles Durchführen des automatischen Befestigens eines Übertragungsmediums auf ein Paar Zuführwalzen durchzuführen. Nur durch Einsetzen des Übertragungsmediums 707 entlang der Zuführschale 705 stößt die Führungskante des Übertragungsmediums korrekt auf eine Zuführantriebswalze 703. Durch Drehen der Zuführantriebswalze 703 wird in einem solchen Zustand die Führungskante des Übertragungsmediums 707 korrekt geführt, um den Kontaktabschnitt der Zuführwalzen zu pressen und sie wird in den Zuführwalzen automatisch montiert, ohne ein Wellen oder Verknittern zu erzeugen. In dem Fall, in dem die Zuführschale nicht vorbereitet ist, kann die Führungskante den Druckkontaktabschnitt der Zuführwalzen berühren und die Zuführantriebswalze kann gedreht werden. Darüber hinaus kann der bekannte Papierzuführlageeinstellmechanismus angewandt werden. Die Zuführantriebswalze 703 wird in der Richtung des Pfeiles < r> gedreht, während unterdrückt wird, daß das Übertragungsmedium 707 automatisch in Verbindung mit der angetriebenen Zuführwalze 704 montiert wird, wodurch das Übertragungsmedium 707 sequentiell zugeführt wird. Wenn kein Drucken stattfindet oder wenn die Druckköpfe wiederhergestellt werden, steht der Träger 706 in der Grundstellung (nicht gezeigt).
  • Mit dieser Konstruktion wird das tatsächliche Drucken wie folgt durchgeführt. Zuerst wird der Träger 706 in der Position (Grundstellung), die in der Figur gezeigt ist, vor dem Drucken in Abhängigkeit von einem Druckstartbefehl entlang einer Trägerführungswelle 708 bewegt und es werden Vier farbige Tinten von den Düsen der Druckköpfe 174 ausgestoßen, mit der zeitlichen Steuerung auf der Grundlage der ausgelesenen Signale einer Codiereinrichtung, so daß das Drucken über eine Druckbreite < d> auf der Druckoberfläche des Übertragungsmediums durchgeführt wird. Durch dieses Abtasten für den Druckvorgang wird die schwarze, die cyanfarbige, die magentafarbige und die gelbe Tinte in dieser Reihenfolge ausgestoßen, womit ein Spiegelbild erzeugt wird. Nachdem das Drucken bis zum Endabschnitt des Übertragungsmediums vervollständigt wurde, kehrt der Träger zur ursprünglichen Grundstellung zurück und das Drucken für die nächste Zeile wird erneut ausgeführt. Das Übertragungsmedium wird durch die Drehung der Auswurfzuführantriebswalze 703 um die Druckbreite < d> zugeführt, bis das erste Drucken vollendet ist und das zweite Drucken begonnen wird. Durch Wiederholen des Druckvorgangs und der Zuführung des Übertragungsmediums um die Druckbreite < d> für jedes einzelne Abtasten des Trägers wird der gesamte Druckvorgang auf das Übertragungsmedium vollendet. Zu der Zeit, wenn das Drucken vollendet ist, wird das Übertragungsmedium durch die Zuführvorrichtung ausgeworfen und gleichzeitig wird die Platte 709, die die flache Druckebene beim Druckvorgang bildet, in die Auswurfrichtung geneigt, zur Unterstützung des Auswurfs des hinteren Endabschnittes des Übertragungsmediums. Eine Ritzelwalze kann auf der stromabwärtigen Seite des Druckabschnitts vorgesehen werden, um den Auswurf des Übertragungsmediums zu unterstützen und um das Übertragungsmedium am Druckabschnitt stabil zu unterdrücken.
  • Darüber hinaus kann bei diesem Tintenstrahldruckgerät die ausgestoßene Menge an Tinte in Abhängigkeit von der Art eines verwendeten Übertragungsmediums eingestellt/ausgewählt werden. Im Falle der Druckens auf ein unbeschichtetes Blatt Papier wird die maximal ausgestoßene Menge an Tinte wegen der Verschlechterung der Bildauflösung, dem Verlaufen zwischen Farben, dem Durchschlagen und der Zunahme der Fixierzeit begrenzt. Im allgemeinen wird die maximal ausgestoßene Menge an Tinte für eine Tinte auf Wasserbasis in dem Bereich von 16 bis 28 nl/mm² eingestellt. Jedoch kann im Falle des Druckens auf ein Spezialmedium wie in der vorliegenden Erfindung die ausgestoßene Menge an Tinte in Abhängigkeit von der Eigenschaft eines mit Tinte versehenen Abschnittes erhöht werden. In diesem Ausführungsbeispiel kann die ausgestoßene Menge an Tinte je nach Bedarf erhöht werden, durch Durchführen eines Hochdichtedruckens mit einer Druckgeschwindigkeit, die niedriger ist als diejenige, die der Druckfrequenz entspricht, beispielsweise bei der Durchführung eines Druckens mit doppelter Dichte mit einer auf die Hälfte reduzierten Druckgeschwindigkeit, bei der Durchführung des überlappenden Druckens durch mehrmaliges Abtasten im gleichen Druckbereich; durch Steuern des Tintenstrahlkopfantriebes zum Erhöhen der Ausstoßmenge an Tinte, beispielsweise durch Zunahme der wärmehaltenden Temperatur für den thermischen Tintenstrahlkopf oder mittels der Durchführung eines Vielfachpulsantriebes.
  • Fig. 4 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Konstruktion des Druckkopfes 74 zum Ausstoßen von Tinte. Ein Ende einer Schaltplatine 80 ist mit dem Verdrahtungsabschnitt einer Heizplatte 81 verbunden und das andere Ende der Schaltplatine 80 ist mit einer Vielzahl an Gliedern versehen, die den elektrischen Wärmeenergieumwandlungskörpern zur Aufnahme von elektrischen Signalen von dem Hauptkörper des Gerätes entsprechen. Demgemäß wird das Signal von dem Hauptkörper des Gerätes an die elektrischen Wärmeenergieumwandlungskörper geliefert. Eine aus Metall hergestellte Abstützung 82 zum Abstützen der hinteren Oberfläche der Schaltplatine 80 bildet die Bodenplatte der Tintenstrahleinheit. Eine Druckfeder 83 umfaßt einen Abschnitt, der im Schnitt in einer annähernd U- förmigen Gestalt gebogen ist, zum linearen und elastischen Aufbringen eines Druckes auf einen Bereich nahe der Tintenausstoßöffnungen einer genuteten Deckplatte (die eine Nut hat, die eine Wandoberfläche einer jeden Düse zum Ausstoßen von Tinte bildet); eine hängende Klaue, die ein Ausströmloch verwendet, das auf einer Basisplatte vorgesehen ist; und ein Paar hinterer Beine zur Aufnahme einer Kraft, die durch eine Basisplatte auf eine Feder aufgebracht wird. Durch diese Federkraft gelangt die Befestigung der Schaltplatine 80 unter Preßkontakt mit der genuteten Deckplatte 84. Die Schaltplatine 80 wird durch einen Klebstoff an der Abstützung festgeklebt.
  • Ein Filter 86 ist am hinteren Abschnitt eines Tintenversorgungsschlauches 85 vorgesehen. Ein Tintenlieferungselement 87 wird durch Formen erzeugt und die genutete Deckplatte 84, ein Öffnungsplattenabschnitt 880 und ein Strömungspfad, der zu jeder der Tintenlieferungsöffnung führt, sind einstückig ausgebildet. Das Tintenversorgungselement 87 ist mittels Durchstecken zweier Stifte (nicht gezeigt) auf der rückseitigen Oberfläche des Tintenversorgungselementes 87 durch zwei Löcher 88 auf einer Abstützung 82 und durch thermisches Verschmelzen der zwei Stifte mit der Abstützung 82 einfach auf der Abstützung 82 befestigt. In dem Fall wird ein Spalt zwischen dem Öffnungsplattenabschnitt 880 und dem Tintenversorgungselement 87 abgedichtet und der Spalt zwischen dem Öffnungsplattenabschnitt und dem vorderen Endabschnitt des Abstützsubstrates 82 wird perfekt abgedichtet.
  • Fig. 5 zeigt den Aufbau einer Vierkopf- Integraltintenstrahlkartusche 702, in der die obigen vier Köpfe 174 zum Ausstoßen von Tinte, die die vier Farben Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb haben, einstückig in einem Rahmen 170 vorgesehen. Die vier Druckköpfe sind in dem Rahmen 170 in bestimmten Abständen und in dem Zustand, in dem die Lagegenauigkeit in der Richtung einer Düsenreihe eingestellt ist, befestigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Genauigkeit der wechselseitigen Ausstoßpositionen der farbigen Tinten durch die Einstellung unter Verwendung von mechanischen Bezugsebenen der Köpfe verbessert; jedoch kann sie durch temporäres Befestigen der Druckköpfe auf dem Rahmen und durch Messen der tatsächlichen Ausstoßpositionen eingestellt werden, wodurch die wechselseitigen Ausstoßpositionen der farbigen Tinten auf der Grundlage der Daten direkt eingestellt werden. Das Bezugszeichen 171 bezeichnet einen Deckel des Rahmens; 174 ist eine Verbindung zur Lieferung eines elektrischen Signals von dem Hauptkörper des Druckgerätes an jedes der Glieder, die auf der Schaltplatine der vier Druckköpfe vorgesehen sind. Die integrierte Anordnung der vier Köpfe ist in der Handhabung wünschenswert und verbessert die Genauigkeit der wechselseitigen Ausstoßpositionen der farbigen Tinten und sie besitzt ferner einen Effekt zur Reduzierung der Anzahl der Signalleitungen, die mit dem Hauptkörper des Druckgerätes verbunden sind. Beispielsweise werden die Signalleitungen für die vier Köpfe sowie die Erdungsleitungen (GND-lines) gemeinsam auf dem Verbindungssubstrat 172 hergestellt, womit die Anzahl der Leitungen reduziert wird. Die Drucksignalleitungen können gemeinsam durch Vorsehen einer integrierten Schaltplatine zur Durchführung eines Zeitaufteilungsantriebes (time division drive) für jeden Kopf hergestellt werden. Die Reduzierung der Anzahl der elektrischen Signalleitungen ist wirksam für ein Farbgerät oder ein Mehrfachdüsen-Hochgeschwindigkeitsgerät, das eine große Anzahl an Signalleitungen hat.
  • (Übertragungsmedium)
  • Fig. 2 ist eine typische Schnittansicht, die den Aufbau eines Beispieles des Übertragungsmediums 707, das in der obigen Beschreibung verwendet wird, zeigt.
  • Das Übertragungsmedium ist auf einer Zuführvorrichtung eines Tintenstrahldruckgerätes befestigt und wird mit einem Bild erzeugt. Die für das Übertragungsmedium notwendige Funktion ist wie folgt: das Übertragungsmedium muß nämlich sicher in das Druckgerät zugeführt werden und muß sicher Tintentropfen zur Ausbildung eines Bildes auf der Oberfläche aufnehmen; und, wenn die Oberflächenschicht des Übertragungsmediums auf einem Bildträger überlappt und eine äußere Kraft darauf aufgebracht wird wie Wärme, von der Basismaterialseite des Übertragungsmediums, muß die Tinte, die das Bild erzeugt, von dem Übertragungsmedium ausreichend auf den Bildträger übertragen werden.
  • Demgemäß ist ein thermisches Schmelzmaterial in dem Übertragungsmedium, dessen Viskosität infolge der Aufheizung gesenkt wird, auf dem Basismaterial als eine Klebeschicht 602 vorgesehen.
  • Es ist vorzugsweise erforderlich, daß das Basismaterial 601 einen hervorragenden Wärmewiderstand hat und es kann bekannte Wärmewiderstandsfilme enthalten, beispielsweise Filme aus Polyester wie Polyethylen Terephthalat, Polycarbonat, Cellulosetriacetat und Cellophan; Papiere wie holzfreies Papier, semi-holzfreies Papier, Kunstdruckpapier und Hochglanz-Kunstdruckpapier; Platten wie eine Glasplatte.
  • Die Klebeschicht 602, die auf das Basismaterial laminiert ist, ist vorzugsweise erforderlich, um ein thermisches Schmelzmaterial aufzuweisen, dessen Viskosität infolge einer Aufheizung gesenkt wird, vorzugsweise ein Material, das ein relativ niedriges Molekulargewicht hat und das einen deutlichen Schmelzpunkt hat. Es kann beispielsweise Wachsmaterialien wie Carnaubawachs, Paraffinwachs, Sazolwachs, mikrokristallines Wachs und Litiumfeldspatwachs (Castorwachs) enthalten; und höhere Fettsäuren oder Metallsalze davon und Esterderivate, wie Stearinsäure, Palmitinsäure, Laurinsäure, Aluminiumstearat, Bleistearat, Bariumstearat, Zinkstearat, Methylhydroxystearat und Glycerinmonohydroxystearat. Diese können in einer unabhängigen Form oder in einer vermischten Form verwendet werden. Um die Klebekraft mit dem Träger infolge der Aufwärmung zur Erhöhung der Trennung eines Bereiches, der mit Tinte versehen ist, zu reduzieren, kann die obige Klebeschicht 602 mit einer Schicht versehen werden, die eine Aggregation von Partikeln enthält, die aus Kolloidsilika erzeugt werden, einem Material, das eine relativ hohe Kristallinität oder Emulsion hat. Darüber hinaus kann der Klebeschicht 602 ein anorganisches Salz oder feine Partikel bei Bedarf zur Einstellung der physischen Eigenschaften wie dem Schmelzpunkt und der Schmelzviskosität zugefügt werden. Die Klebeschicht muß zur Zeit der Übertragung eines Bildes auf den Bildträger nicht notwendigerweise perfekt von dem Basismaterial getrennt werden und sie kann auf dem Basismaterial verbleiben oder in das Innere davon geschnitten werden.
  • Die wichtige physische Eigenschaft der Klebeschicht ist ein Schmelzpunkt oder eine Schmelzviskosität. Diese werden in Abhängigkeit einer äußeren Kraft, die zum Übertragen eines Bildes verwendet wird, ausgewählt. Wenn eine Wärmequelle bei ungefähr 300ºC eingestellt wird und ein Druck auf ungefähr 9,81 bar (10 kgf/cm²) oder weniger festgelegt wird, wird das Material der Klebeschicht geeignet ausgewählt. Der Schmelzpunkt liegt vorzugsweise im Bereich von 30 bis 200ºC und die Schmelzviskosität bei 150ºC liegt vorzugsweise im Bereich von 0,002 bis 200 Pa·s (Rotationsviskosimeter). Für ein Material, das die obige physische Eigenschaft hat, kann eine äußere Kraft durch ein herkömmliches Bügeleisen aufgebracht werden.
  • Die Trennschicht 603, die auf die Klebeschicht 602 laminiert ist, enthält ein wasserlösliches Harz und insbesondere kann sie ein Material enthalten, das ein relativ hohes Molekulargewicht hat, das infolge der Erwärmung erweicht wird und eine Klebeeigenschaft zeigt. Es kann beispielsweise Polyamidharz, Polyesterharz, Epoxidharz verwendet werden, das ein sehr hohes Molekulargewicht hat, Polyurethanharz, Polyacrylharz (wie beispielsweise Polymethylmethacrylat und Polyacrylicamid), Petroleumharz, Polophoneumderivativ, Coumarone-Indeneharz, Terpenharz, Polyolefinharz (wie Polyethylen, Polypropylen, Polybuten, und Ethylen- Vinylacetatkopolymer), Polyvinyletherharz, Polyethylenglykolharz, Elastomer, natürlicher Gummi, Styren- Butadiengummi und Isoprenkautschuk. Diese können in einer unabhängigen oder einer vermischten Gestalt verwendet werden. Das Material der Klebeschicht ist nicht im einzelnen auf Löslichkeit gegenüber Wasser oder einer organischen Lösung begrenzt und kann in Form einer Emulsion verwendet werden.
  • Die wichtige physische Eigenschaft der Trennschicht ist eine Erweichungstemperatur. Da das Material der Trennschicht ein relativ hohes Molekulargewicht und keinen klaren Schmelzpunkt hat, wird es hinsichtlich der Erweichungstemperatur spezifiziert. Die Erweichungstemperatur des Materials liegt im Bereich von 50 bis 200ºC und wird in Zusammenhang mit der Differenz zwischen dem Schmelzpunkt der Klebeschicht und derselben ausgewählt. Die Temperaturdifferenz wird wichtig, wenn eine äußere Kraft Wärme ist. Da Wärmeenergie von dem Basismaterial aufgebracht wird und von dem Basismaterial mittels der Klebeschicht übertragen wird, ist die Erweichungstemperatur der Trennschicht niedriger als der Schmelzpunkt der Klebeschicht. Die Anfangstemperaturdifferenz zwischen diesen beiden Schichten liegt vorzugsweise innerhalb von 50ºC.
  • Die Klebeschicht 602 soll dazu dienen, die Verschiebung des Abschnitts, der mit Tinte getränkt ist, auf den Bildträger zur Zeit der Übertragung zu steuern.
  • Die Oberflächenschicht 604 ist erforderlich, um die getränkte Tinte zu halten und sie ist vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das in der Tintenlösung auflösbar ist. Da im allgemeinen für die Lösung der Tinte Wasser verwendet wird, die zum Tintenstrahldrucken verwendet wird, wird ein wasserlösliches Harz verwendet. Im Falle der Verwendung eines wasserlöslichen Harzes kann nur der entsprechende Abschnitt des wasserlöslichen Harzes leicht gelöst werden, wenn ein Tintentropfen übertragen wird, um Poren oder Ausnehmungen zu erzeugen, wodurch das Tintentröpfchen darin gehalten wird. Das wasserlösliche Harz kann Stärke, Kasein, Gelatine, Maleinanhydridharz, Melaminharz, Harnstoffharz, Styren- Butadien-Kautschuk-Latex (SBR-Latex), Natriumalginat, Carboxylmethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxycellulose und Polyethylenoxid enthalten. Diese können in einer unabhängigen oder einer vermischten Form verwendet werden. Wenn ein Tintentröpfchen auf der Schicht klebt, wird nicht notwendigerweise ein Druckbild darauf fixiert; demgemäß können verschiedene wasserlösliche Harze verwendet werden.
  • Wenn ein Tintentröpfchen übertragen wird, wird der entsprechende Abschnitt des wasserlöslichen Harzes aufgelöst und die Viskosität wird durch die Auflösung gesenkt, d. h., die Zustandsveränderung, die die Klebeeigenschaft ergibt. Die Klebeeigenschaft ist zu dieser Zeit von der Löslichkeit des Materials und der Menge der übertragenen Tinte abhängig, was die Übertragung von Tinte zur Zeit der Übertragung weiter fördert.
  • Um jede Schicht, die oben beschrieben wurde, zu laminieren, könne die bekannten Verfahren verwendet werden, beispielsweise ein Verfahren aus Vorbereiten einer Lösung, in der Materialien, die Schichten bilden, in einer Lösung aufgelöst werden, und aus Beschichten der Lösung unter Verwendung einer Balkenauftragmaschine, einer Walzenauftragmaschine und einem Applikator; ein Verfahren zur sequentiellen Laminierung und Trocknung von Materialien durch Siebdruck; und ein Verfahren zur Verklebung oder Preßverklebung von filmartigen Materialien zur Erzeugung der Schichten. Die Dicke einer jeden Schicht wird nicht so sehr feingesteuert und sie kann in Zusammenhang mit den Eigenschaften, die oben beschrieben wurden, festgesetzt werden, um im Bereich von 0,5 bis 50 um zu liegen.
  • (Bildträger, Bildübertragungsverfahren)
  • Ein Stoff als Bildträger, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist nicht im einzelnen begrenzt und kann von gewöhnlicher Qualität sein. Da jedoch Farbstoff, Pigment und dergleichen als Komponenten einer Tinte im allgemeinen anionisch sind, ist es wünschenswert, daß ein Stoff zur Erhöhung der Farbstoffaffinität eines Bildes nach der Übertragung mit kanonischem Material (kationischer Stoff) behandelt wird. Der kationische Stoff kann natürliche Fasern wie Baumwolle, Schafwolle und Seide enthalten; und synthetische Fasern wie Nylon und Rayon.
  • Die Übertragung eines Bildes auf einen Stoff unter Verwendung des Übertragungsmediums, das den obigen Aufbau hat, wird durch Erwärmen unter Verwendung eines Dampfbügeleisens einfach ausgeführt. Die Klebeschicht wird durch Erwärmen geschmolzen, um die Klebekraft zwischen einer Trennschicht und einem Basismaterial zu senken und die Trennschicht zeigt die Klebeeigenschaft zur gleichen Zeit des Schmelzens und wird von dem Basismaterial zusammen mit der Tinte getrennt und auf den Stoff geklebt und durchdringt das Innere der Faser des Stoffes. Zu dieser Zeit wird am Kontaktabschnitt zwischen dem Übertragungsmedium und dem Stoff der Abschnitt in der Trennschicht, der nicht mit Tinte getränkt ist, nicht übertragen, weil die wasserlösliche Harzschicht, die keine Klebeeigenschaft gegenüber dem Stoff hat, an der Schnittstelle des Kontaktabschnittes dazwischen eingelegt ist. Sogar wenn der Abschnitt in der Trennschicht, der nicht mit Tinte getränkt ist, auf den Stoff übertragen wird, kann er durch Waschen mit Wasser im nachfolgenden Prozeß entfernt werden, weil er auf dem Stoff zusammen mit der wasserlöslichen Harzschicht vorliegt.
  • Hier wird die Behandlung eines Stoffes einfach beschrieben. Beim Erzeugen eines Stoffbildes auf einem Stoff wird dem Stoff zur Verbesserung der Farbigkeit und der Fixierung der Farbe vorzugsweise ein Material zugefügt, das eine Polarität besitzt. Durch die obige Behandlung des Stoffes, die während oder nach dem Drucken durchgeführt wird, klumpt der Farbstoff, der eine Ionizität besitzt, in der Tinte, durch ionisches Verkleben und dessen Fixierung an der Stoffaser wird erhöht. Demgemäß kann die Behandlung eines Stoffes vor oder nach dem Drucken durchgeführt werden. Das Material, das eine Polarität besitzt, kann wasserlösliche kationische Polymere wie Polyallylaminsalz, Polyamylsulfon und Dimethyldiallylanmoniumchlorid; anionische Hochpolymere wie Vinylacetatpolymer und modifizierten synthetischen Kautschuk enthalten. Das obige Material wird gelöst oder in einer Lösung wie Wasser oder Alkohol verteilt oder als Emulsion hergestellt, die laminiert werden kann und in den Stoff durch Beschichten oder Sprühen eindringen kann. Insbesondere bei der Nachbehandlung ist es effektiv, die Viskosität der Lösung zu erhöhen oder die nichtwässrige Lösung zu verwenden, um das Verlaufen und Ausfließen von Farbstoff vor der Aggregation zu vermeiden. Die Behandlungslösung kann durch Waschen entfernt werden und schädigt nicht die Qualität des Stoffes.
  • Um das Fixieren des Bildes gegen Auswaschen zu verbessern sind ein chemisches Farbfixieren, eine Wärmebehandlung durch ein Dampfbügeleisen und eine Wärmebehandlung durch einen Dämpfer wirksam.
  • Beispiel
  • Eine 10%-ige Emulsion aus oxidiertem Polyethylen, das einen Schmelzpunkt von 130ºC hat, wurde durch eine Walzenauftragvorrichtung mit einer Dicke von 100 um auf einen PET-Film 601 geschichtet und anschließend bei 100ºC getrocknet, womit eine Klebeschicht 602, die eine Dicke von 10 um hat, erzeugt wurde. Als nächstes wurde eine 30%-ige Emulsion aus Ethylenvinylacetat-Copolymer mit einer Erweichungstemperatur von 90ºC durch die Walzenauftragvorrichtung auf die Klebeschicht 602 geschichtet und bei 60ºC getrocknet, womit eine Trennschicht mit einer Dicke von 20 um erzeugt wurde. Die Trennschicht 603 zeigt eine Klebeeigenschaft bei Erhitzen. Eine 10%-ige Wasserlösung aus Polyvinylalkohol wurde auf die Trennschicht 603 geschichtet und durch heiße Luft bei 50ºC getrocknet, um eine Oberflächenschicht 604 mit einer Dicke von 10 um zu erzeugen, womit ein Übertragungsmedium erhalten wurde. Das großformatige Übertragungsmedium, das somit erhalten wurde, wurde mittels einer Gleitschneidevorrichtung geschnitten, um ein blattförmiges Übertragungsmedium 707 zu erzeugen, das eine A4 Größe besitzt. Der Grund, warum die obigen Beschichtungsmaterialien alle aus den wässrigen Materialien hergestellt werden, ist derjenige, daß die Materialien hinsichtlich Tinte ausschließlich Farbstoff durch Wasser ausgewaschen werden können, nachdem das Bild auf einen Stoff übertragen wurde. Ein Spiegelbild wurde unter Verwendung des Tintenstrahldruckgerätes, das in Fig. 1 gezeigt ist, auf das Übertragungsmedium 707 aufgedruckt. Nachdem das Drucken vollendet wurde, wurde das Übertragungsmedium 707 von dem Tintenstrahldruckgerät ausgeworfen und wurde für 10 Minuten auf natürliche Weise getrocknet.
  • Das Übertragungsmedium 707 wurde anschließend mit einem Stoff in Berührung gebracht und das Bild wurde darauf übertragen. Ein Stoff aus 100% Baumwolle als der Stoff wurde einer Farbsteuerung unter Verwendung der nachfolgenden Behandlungslösung zur weiteren Verbesserung des Färbevorganges von Tinte zur Zeit der Tintenübertragung unterzogen, womit der Stoff erhalten wurde. Die obige Farbsteuerung wird in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der verwendeten Tinte durchgeführt. Im allgemeinen wird eine anionische direkte Farbe häufig in einem Tintenstrahldruckvorgang verwendet; demgemäß wird durch Anwenden einer kationischen Behandlung auf den Stoff ein ionisches Verkleben zur Zeit der Übertragung erzeugt, womit das Fixieren des Farbstoffes leicht beschleunigt wird.
  • Die Farbsteuerung für den Stoff wurde durch die Schritte der Vorbereitung einer Behandlungslösung (A) (100 Gewichtsanteile von Urea, 30 Gewichtsanteile von Natriumhydrogencarbonat, 10 Gewichtsanteile von Metanitrobenzennatriumsulfon und 860 Gewichtsanteile Wasser) in Abhängigkeit von dem gewünschten Stoff und der gewünschten Tintenstrahltinte durchgeführt; durch Behandeln des Basisstoffes unter Verwendung der Behandlungslösung (A) durch ein enges Muster mit 100 Maschen mittels einem Drucker der Tinmer-Bauart; und Trocknen des Basisstoffes bei 100ºC für 2 Minuten. Alternativ wurde die obige Farbsteuerung unter Verwendung einer Behandlungslösung (B) durchgeführt, die durch Vermischen einer Mischungslösung vorbereitet wurde (10 Gewichtsanteile von CI Reaktivblau-49, 25 Gewichtsanteile Diethylenglykol und 65 Gewichtsanteile Wasser) für 2 Stunden, gefolgt von einem Filtervorgang.
  • Nachfolgend wurde die mit Tinte getränkte Oberfläche (Druckoberfläche) des Übertragungsmediums 707, nachdem sie auf natürliche Weise getrocknet war, auf die Oberfläche des Stoffes, auf dem das Bild erzeugt werden sollte, überlappt. Das Übertragungsmedium 707 wurde auf die flachen Oberflächen plaziert, wobei das Basismaterial 601 nach oben gerichtet war, und wurde unter Verwendung eines Haushaltsdampfbügeleisens erwärmt und auf die Oberfläche von der Seite des Basismaterials 601 gepreßt, das auf der Kontaktoberfläche bei 120ºC eingestellt war. Danach wurde das Übertragungsmedium 707 in Ruhe gelassen, bis die Temperatur des Basismaterials 601 auf die Raumtemperatur zurückkehrte. Das Übertragungsmedium 707 wurde anschließend von dem Stoff getrennt. Die Originalbilddaten kamen durch das Tintenstrahldruckgerät klar auf dem Stoff heraus.
  • Nach der Vollendung der Übertragung kann die nachfolgende Nachbehandlung für die Farbfixierung wirksam durchgeführt werden, um das Fixieren des Bildes gegen Auswaschen mit Wasser zu verbessern. Die Nachbehandlung soll dazu dienen, das Fixieren des Farbstoffes gegen die Faser unter Verwendung der Ionizität des Farbstoffes als Farbmaterial zu verbessern. Die Nachbehandlung umfaßt ein Verfahren, in dem der Stoff in Dampf bei einer Temperatur von über 100ºC zur Beschleunigung der Ionenverklebung zwischen dem Farbstoff und der Faser in der Anwesenheit eines Wassergehaltes ausgesetzt wird, wodurch das Fixieren des Farbstoffes verbessert wird; die Übertragung eines Materials, das eine Polarität besitzt und die Aggregation der Farbmoleküle durch Ionenverklebung zwischen dem Farbstoff und den Ionen, um dadurch die Fixierung des Farbstoffes zu verbessern; oder das Abdecken der Faser des gefärbten Abschnittes durch ein Farbfixiermittel, das für das allgemeine Textildrucken verwendet wird, um dadurch das Fixieren der Farbe zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat ein Übertragungsmedium einen Übertragungsabschnitt, der eine Übertragungscharakteristik aufweist, die in der Lage ist, nur einen Bereich, der mit Tinte getränkt ist, zu trennen. Es hat eine flüssige Reaktionsharzschicht, die in der Lage ist, eine Teilübertragung durchzuführen, durch die Übertragung von flüssiger Tinte, und eine Trennschicht zur Erzeugung der Klebeeigenschaft des Übertragungsabschnittes auf den Bildträger durch die äußere Kraft. Dies ermöglicht es, ein gewünschtes Bild einfach in einem geeigneten Zustand ohne Schädigen der Qualität an dem Abschnitt mit Ausnahme des Bilderzeugungsabschnittes des Bildträgers zu erzeugen.
  • Insbesondere ist es möglich, ein einfaches Textilübertragungsdrucken für den häuslichen Interessenskreis zu schaffen, sogar wenn ein Stoff als Bildträger verwendet wird.

Claims (9)

1. Ein Übertragungsmedium, aufweisend:
eine Basisschicht, die eine Klebeschicht hat und auf der in der folgenden Reihenfolge vorgesehen ist:
eine Trennschicht, die ein Harz aufweist, das eine Erweichungstemperatur hat, die niedriger als der Schmelzpunkt der Klebeschicht ist, und
eine Oberflächenschicht, die ein wasserlösliches Harz enthält, das, wenn es durch Tröpfchen einer bilderzeugenden Tinte auf Wasserbasis befeuchtet wird, klebrig wird und eine Affinität für den Träger zeigt, auf den das Bild schließlich übertragen wird.
2. Ein Übertragungsmedium gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Harz aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Stärke, Kasein, Gelatine, Maleinanhydridharz, Melaminharz, Harnstoffharz, Styren- Butadien-Kautschuk-Latex (SBR-Latex), Natriumalginat, Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxycellulose und Polyethylenoxid besteht.
3. Ein Übertragungsmedium gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht eine Klebeeigenschaft durch Anwendung von Druck, Wärme oder einer Kombination von Druck und Wärme zeigt und von dem Basismaterial trennbar ist.
4. Ein Übertragungsmedium gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht eine Klebekraft hat, die durch die Aufbringung von Druck, Wärme oder einer Kombination von Druck und Wärme reduziert wird.
5. Ein Übertragungsmedium gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht ein Harz aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Polyamidharz, Polyesterharz, Epoxidharz, Polyurethanharz, Polyacrylharz, Petroleumharz, Kiefernderivat, Coumarone-Indeneharz, Terpenharz, Polyolefinharz, Polyvinyletherharz, Polyethylenglykolharz, Elastomer, Styren-Butadienkautschuk und Isoprenkautschuk besteht.
6. Ein Verfahren zur Erzeugung eines Bildes durch Tintenübertragung, das die folgenden Schritte aufweist:
Aufbringen einer flüssigen Tinte auf Wasserbasis, entsprechend einem Spiegelbild zu dem Tintenbild auf das Übertragungsmedium gemäß den Ansprüchen 1 bis 5;
Berühren der Oberflächenschichtseite des Übertragungsmediums mit einem Bildträger, auf den das Bild übertragen werden soll; und
Erwärmen oder Unterdrucksetzen des Bildträgers von der Übertragungsmediumsseite, wodurch das Tintenbild durch Übertragen des Bereiches der Oberflächenschicht und der Trennschicht übertragen wird, wo die flüssige Tinte auf den Bildträger aufgebracht wurde.
7. Ein Verfahren zur Erzeugung eines Bildes durch Tintenübertragung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwendung der flüssigen Tinte durch Tintentröpfchen durch Tintenstrahldrucken durchgeführt wird.
8. Ein Verfahren zur Erzeugung eines Bildes durch Tintenübertragung gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildträger einen Stoff aufweist.
9. Ein gedruckter Gegenstand, der durch das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8 herstellbar ist.
DE69415918T 1993-10-01 1994-10-04 Tintenübertragungsmedium und Verfahren zur Bilderzeugung unter dessen Verwendung Expired - Lifetime DE69415918T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24674693 1993-10-01
JP18756994A JP3332591B2 (ja) 1993-10-01 1994-08-09 転写媒体、インク転写画像形成方法及び記録物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69415918D1 DE69415918D1 (de) 1999-02-25
DE69415918T2 true DE69415918T2 (de) 1999-07-29

Family

ID=26504440

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69415918T Expired - Lifetime DE69415918T2 (de) 1993-10-01 1994-10-04 Tintenübertragungsmedium und Verfahren zur Bilderzeugung unter dessen Verwendung
DE69432321T Expired - Lifetime DE69432321T2 (de) 1993-10-01 1994-10-04 Farbübertragungsmedium und Verfahren zur Bilderzeugung mittels diesem Farbübertragungsmedium

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69432321T Expired - Lifetime DE69432321T2 (de) 1993-10-01 1994-10-04 Farbübertragungsmedium und Verfahren zur Bilderzeugung mittels diesem Farbübertragungsmedium

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5981045A (de)
EP (2) EP0649753B1 (de)
JP (1) JP3332591B2 (de)
AT (2) ATE175626T1 (de)
DE (2) DE69415918T2 (de)
ES (1) ES2126037T3 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6080261A (en) * 1995-08-25 2000-06-27 Popat; Ghanshyam H. Adhesive image transfer technique
US6277229B1 (en) 1995-08-25 2001-08-21 Avery Dennison Corporation Image transfer sheets and a method of manufacturing the same
US6153038A (en) * 1996-03-12 2000-11-28 3M Innovative Properties Company Method for transferring an image from a first medium to a second medium at ambient temperature
EP0900150B9 (de) * 1996-03-13 2004-02-04 Foto-Wear, Inc. Aufbringung von wärmeübertragbaren abziehbildern auf textilmaterialien
US6460992B1 (en) * 1996-04-25 2002-10-08 Hewlett-Packard Company Ink jet textile printing apparatus and method
US6875487B1 (en) 1999-08-13 2005-04-05 Foto-Wear, Inc. Heat-setting label sheet
US6786994B2 (en) 1996-11-04 2004-09-07 Foto-Wear, Inc. Heat-setting label sheet
AU5154798A (en) * 1996-11-04 1998-05-29 Foto-Wear, Inc. Silver halide photographic material and method of applying photographic image to a receptor element
US6265128B1 (en) 1996-11-15 2001-07-24 Foto-Wear, Inc. Imaging transfer system and process for transferring image and non-image areas thereof to a receptor element
AU737516B2 (en) 1997-01-10 2001-08-23 Arkwright Incorporated Ink-jet transfer systems, process for their preparation and use thereof for a printing process
AU6148098A (en) * 1997-02-05 1998-08-25 Donald J. Saff Method for the application of an image to a porous substrate
AU1458799A (en) 1997-11-14 1999-06-07 Foto-Wear, Inc. Imaging transfer system and process for transferring a thermal recording image to a receptor element
JP3838600B2 (ja) 1998-01-07 2006-10-25 富士写真フイルム株式会社 画像形成方法及び画像形成装置
FR2774943B1 (fr) * 1998-02-18 2000-06-16 Gerard Georges Edouard Albin Procede destine a imprimer a partir d'un ordinateur des copies monochromes ou couleurs en petite ou moyenne serie par duplication par solvant, notamment de l'alcool et systeme mettant en oeuvre un tel procede
US6017611A (en) * 1998-02-20 2000-01-25 Felix Schoeller Technical Papers, Inc. Ink jet printable support material for thermal transfer
ES2186393T3 (es) 1998-07-29 2003-05-01 Sanders W A Papier Papel de transferencia para impresora de chorro de tinta.
US6562442B2 (en) 1998-08-20 2003-05-13 Fijicopian Co., Ltd. Metallic thermal transfer recording medium
US6551692B1 (en) 1998-09-10 2003-04-22 Jodi A. Dalvey Image transfer sheet
US6623816B1 (en) 1998-11-18 2003-09-23 Ricoh Company, Ltd. Recording method and apparatus with an intermediate transfer medium based on transfer-type recording mechanism
JP2001334751A (ja) 1999-06-17 2001-12-04 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成方法及び画像形成装置
US6916751B1 (en) 1999-07-12 2005-07-12 Neenah Paper, Inc. Heat transfer material having meltable layers separated by a release coating layer
US6884311B1 (en) 1999-09-09 2005-04-26 Jodi A. Dalvey Method of image transfer on a colored base
US6572953B1 (en) * 2000-05-04 2003-06-03 Felix Schoeller Technical Papers, Inc. Transfer material with heat activatable adhesive layer
US6866904B2 (en) * 2000-05-04 2005-03-15 Felix Schoeller Technical Papers, Inc. Laminate material with heat activatable layer
MXPA03003641A (es) 2000-10-31 2003-08-07 Kimberly Clark Co Papel de transferencia por calor con pelicula que puede pelarse y recubrimientos entrecruzados.
CA2426133C (en) 2000-10-31 2010-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Heat transfer paper with peelable film and discontinuous coatings
DE60009354T2 (de) * 2000-12-13 2005-02-17 Lechler S.P.A. Druckverfahren und druckvorrichtung
US6979141B2 (en) 2001-03-05 2005-12-27 Fargo Electronics, Inc. Identification cards, protective coatings, films, and methods for forming the same
US7037013B2 (en) 2001-03-05 2006-05-02 Fargo Electronics, Inc. Ink-receptive card substrate
US7399131B2 (en) 2001-03-05 2008-07-15 Fargo Electronics, Inc. Method and Device for forming an ink-receptive card substrate
JP2002264497A (ja) 2001-03-13 2002-09-18 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成方法及び画像形成装置
US7527655B1 (en) * 2001-06-15 2009-05-05 Sawgrass Technologies, Inc. Reactive ink jet ink printing process
JP4149161B2 (ja) * 2001-12-06 2008-09-10 大日本印刷株式会社 パターン形成体の製造方法およびパターン製造装置
JP4093795B2 (ja) * 2002-05-13 2008-06-04 ダイセル化学工業株式会社 加熱摺動部材用シート
US7361247B2 (en) 2003-12-31 2008-04-22 Neenah Paper Inc. Matched heat transfer materials and method of use thereof
US20070172609A1 (en) 2004-02-10 2007-07-26 Foto-Wear, Inc. Image transfer material and polymer composition
US8372232B2 (en) 2004-07-20 2013-02-12 Neenah Paper, Inc. Heat transfer materials and method of use thereof
US7470343B2 (en) 2004-12-30 2008-12-30 Neenah Paper, Inc. Heat transfer masking sheet materials and methods of use thereof
WO2008040992A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Kiss Cut Technology Limited Improved transfer paper for selective image printing
US8956490B1 (en) 2007-06-25 2015-02-17 Assa Abloy Ab Identification card substrate surface protection using a laminated coating
US9752022B2 (en) 2008-07-10 2017-09-05 Avery Dennison Corporation Composition, film and related methods
KR101041250B1 (ko) * 2008-08-07 2011-06-14 김학철 승화전사 면직물의 제조방법
FR2944992B1 (fr) * 2009-05-04 2011-07-01 Cerlase Procede de transfert d'un motif sur un objet
JP4885281B2 (ja) * 2010-01-19 2012-02-29 日本写真印刷株式会社 地汚れ防止部分マットハードコート転写シート
RU2571140C2 (ru) 2010-03-04 2015-12-20 Авери Деннисон Корпорейшн Не содержащая пвх пленка и не содержащая пвх многослойная пленка
WO2013126452A2 (en) 2012-02-20 2013-08-29 Avery Dennison Corporation Multilayer film for multi-purpose inkjet systems
JP5944947B2 (ja) * 2013-08-09 2016-07-05 キヤノンファインテック株式会社 転写体および記録物の製造方法
CN105899587A (zh) 2013-12-30 2016-08-24 艾利丹尼森公司 聚氨酯保护性膜
CN104742550A (zh) * 2015-04-13 2015-07-01 叶光明 一种防静电增艳织物转移印花烫金的方法
JP6494454B2 (ja) 2015-07-10 2019-04-03 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法及びインクジェット記録装置
US10421270B2 (en) 2017-04-14 2019-09-24 Canon Kabushiki Kaisha Transfer type ink jet recording method and transfer type ink jet recording apparatus
US12151496B2 (en) 2020-01-21 2024-11-26 Ready, Set, Co., LLC Multiple layered print structure and apparatus for fabric or cloth
WO2024253124A1 (ja) * 2023-06-05 2024-12-12 株式会社ミマキエンジニアリング 被転写体の幅方向において少なくとも一部の領域に画像を付与する画像付与システム、及び布に画像を付与する画像付与システム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6042317B2 (ja) * 1976-10-22 1985-09-21 凸版印刷株式会社 転写捺染法
JPS5365483A (en) * 1976-11-18 1978-06-10 Toppan Printing Co Ltd Tansfer printing
JPS5581163A (en) * 1978-12-13 1980-06-18 Ricoh Co Ltd Recorder
JPS6076343A (ja) * 1983-10-03 1985-04-30 Toray Ind Inc インクジエツト染色方法
JPS6155277A (ja) * 1984-08-27 1986-03-19 東レ株式会社 インクジエツト染色用布帛およびその染色法
JPS6253492A (ja) * 1985-08-29 1987-03-09 キヤノン株式会社 捺染方法
GB8610144D0 (en) * 1986-04-25 1986-05-29 Lindsay A Fabric decorating
WO1989002372A1 (en) * 1987-09-14 1989-03-23 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Thermal transfer sheet
US5133819A (en) * 1990-05-01 1992-07-28 Marjorie Croner Process for producing decorative articles
EP0491991A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-01 Kufner Textilwerke GmbH Thermo-Release-Verbund und Verfahren zu dessen Herstellung
JP3223927B2 (ja) * 1991-08-23 2001-10-29 セイコーエプソン株式会社 転写式記録装置
DE4141455C2 (de) * 1991-12-12 1993-12-02 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung selbstklebender Muster

Also Published As

Publication number Publication date
ES2126037T3 (es) 1999-03-16
ATE234734T1 (de) 2003-04-15
DE69432321T2 (de) 2003-10-16
JPH07145576A (ja) 1995-06-06
JP3332591B2 (ja) 2002-10-07
ATE175626T1 (de) 1999-01-15
EP0881093A2 (de) 1998-12-02
DE69415918D1 (de) 1999-02-25
EP0649753B1 (de) 1999-01-13
US5981045A (en) 1999-11-09
EP0649753A1 (de) 1995-04-26
EP0881093B1 (de) 2003-03-19
EP0881093A3 (de) 1999-08-11
DE69432321D1 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69415918T2 (de) Tintenübertragungsmedium und Verfahren zur Bilderzeugung unter dessen Verwendung
DE69429839T2 (de) Druckstoff, Verfahren zur Herstellung, Textildruckverfahren und Tintenstrahldruckapparat
DE69407874T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren und Druckmedium zur Verwendung in dem Verfahren
DE69707967T2 (de) Bildübertragungsmaterial für Tintenstrahldruck, Übertragungsdruckverfahren unter Verwendung desselben und somit gedrucktes Textilstück
DE60215607T2 (de) Direkthermodrucker
DE69423286T2 (de) Tintenstrahldrucksystem, welches zum Drucken auf Stoff und Papier geeignet ist
DE69525279T2 (de) Behandlung von Leder zum Einfärben desselben, sowie gefärbtes Leder
DE69419211T2 (de) Druckpapier und Farbempfangsschicht bildende Zusammensetzung zu dessen Herstellung
DE19731498C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines stabilen gedruckten Bildes auf ein Textilsubstrat
DE69915908T2 (de) Bildübertragungsmaterial für das Tintenstrahldrucken, Verfahren zum Übertragen eines Abbildes sowie durch dieses Verfahren bedruckter Stoff
DE69727979T2 (de) Bedruckbares Thermodruckmaterial
DE60213511T2 (de) Verfahren und Gerät zur Verbesserung der Tintenstrahldruckqualität
DE69829264T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Bilderzeugungsverfahren
DE69413894T2 (de) Schablonendruckplatte
DE69712548T2 (de) Anordnung zum Perforieren einer wärmeempfindlichen Druckschablone, Schablone und Zusammensetzungen dafür
DE69533342T2 (de) Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und damit hergestellte Drucke
DE69805368T2 (de) Bildübertragungsmaterial für Tintenstrahldruck sowie Bildübertragungsdruckverfahren unter Verwendung dieses Materials
DE69411646T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckschablonen
DE69305138T2 (de) Siebdruckverfahren
DE69608632T2 (de) Schablonendruckverfahren
DE69800062T2 (de) Wärmeempfindliche Schablonendruckvorrichtung und Druckverfahren
DE19638409B4 (de) Textil-Tintenstrahldruck-Vorrichtung und -Verfahren
DE69411464T2 (de) Plattenherstellungsverfahren für eine Schablone
DE60017014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung durch thermische Übertragung
EP2937395A1 (de) Zusammensetzung zum Beschichten einer Flock-Transferfolie, Verfahren zum Beschichten einer Flock-Transferfolie, Flock-Transferfolie, Verwendung einer Flock-Transferfolie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition