DE69415596T2 - - Selbstansaugende Spritze oder Kartusche mit einem Ansaugkolben - Google Patents
- Selbstansaugende Spritze oder Kartusche mit einem AnsaugkolbenInfo
- Publication number
- DE69415596T2 DE69415596T2 DE69415596T DE69415596T DE69415596T2 DE 69415596 T2 DE69415596 T2 DE 69415596T2 DE 69415596 T DE69415596 T DE 69415596T DE 69415596 T DE69415596 T DE 69415596T DE 69415596 T2 DE69415596 T2 DE 69415596T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylindrical
- cartridge
- piston
- shaft
- self
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/20—Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/142—Pressure infusion, e.g. using pumps
- A61M5/145—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
- A61M5/1452—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
- A61M5/14546—Front-loading type injectors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31511—Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M2005/3112—Incorporating self-aspirating means, e.g. to provide flashback
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/142—Pressure infusion, e.g. using pumps
- A61M5/145—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
- A61M5/1452—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
- A61M5/14566—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons with a replaceable reservoir for receiving a piston rod of the pump
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Spritzen oder Kartuschen, die entweder zum Einführen oder zum Heraussaugen von Flüssigkeiten in einen Patienten herein und aus ihm heraus verwendet werden. Im einzelnen betrifft diese Erfindung kraftbetriebene Saugkolben mit einer Ansaugwirkung, die in Verbindung mit kraftbetriebenen Injektoren verwendet werden, um flüssige Bildgebungsmittel in den Körper eines Patienten einzubringen.
- Bei medizinischen Anwendungen werden Injektionen manchmal subkutan verabreicht, wohingegen andere, abhängig von der speziellen Behandlung, die vorgenommen werden soll, intravenös gegeben werden. In jedem Fall ist es wesentlich, daß der Anwender vor der Injektion des Medikaments mit Sicherheit weiß, ob die Injektionsnadelspitze in einem Hauptblutgefäß wie einer Vene oder in subkutanem Gewebe ist. Die Verwendung einer ansaugenden Spritze, bei der ein Unterdruck in der Spritze erzeugt werden kann, stellt ein Mittel dar, um solch eine Bestimmung vorzunehmen. So würde das Auftreten von Blut in der Spritze nach Erzeugen des Unterdrucks die Position der Nadelspitze in einem Hauptblutgefäß anzeigen, während das Nichtauftreten von Blut eine Spitzenposition in subkutanem Gewebe anzeigen würde. Abhängig von der beabsichtigten Injektionsart kann die Injektion dann entweder direkt durchgeführt werden oder, falls dies erforderlich ist, kann die Spitze herausgezogen und neu angesetzt werden.
- Es gibt allgemein zwei Typen von ansaugenden Spritzen, nämlich entweder solche die manuell oder solche die automatisch ansaugen. In dem manuell ansaugenden Typ wird der Kolben ein kurzes Stück innerhalb der Hülse der Spritze zurückgezogen. Dieses Zurückziehen erniedrigt den Druck innerhalb der Spritze, so daß die Flüssigkeiten durch die Nadelspitze eintreten, die dann innerhalb der Hülse der Spritze beobachtbar sind. Für feste Gewebe werden keine Flüssigkeiten in die Hülse gesogen. Bei manuell ansaugenden Spritzen erfordert die Injektion die Verwendung beider Hände, eine zum Halten der Hülse und die andere zum Ausüben des Druckes auf den Kolben in rückwärtiger Richtung. Solche manuell betätigbaren ansaugenden Spritzen haben den Nachteil, daß ihre richtige Verwendung in einem sehr großen Maß von der Ausbildung der Person, die mit den Injektionen betraut ist, abhängt.
- Das Ansaugen bei Spritzen vom automatischen oder selbstansaugenden Typ wird zuerst durch Erzeugung eines Überdrucks in einem das Medikament enthaltenden Teil der Spritze bewirkt, z.B. in einer Einmalkartuschenampulle. Nach dem Loslassen der den Überdruck induzierten Kraft wird ein entsprechender Unterdruck in der Spritze erzeugt, um so einen Ansaugeffekt zu bewirken. Die vorliegende Erfindung betrifft diesen selbstansaugenden Typ der Spritze.
- Idealerweise sollte eine selbstansaugende medizinische Spritze einen relativ einfachen Aufbau haben, um die Herstellungskosten zu minimieren; sollte relativ einfach zu bedienen sein; sollte für Manipulationen mit einer Hand geeignet sein; sollte für mehrfaches Selbstansaugen anpassbar sein; sollte eingeschlossene Luft aus der Ampulle vor dem Einstechen der Nadel bei der Injektionsseite und vor dem Beginn der selbstansaugenden Wirkung ausstoßen können, ohne an der selbstansaugenden Wirkung zu einem späteren Zeitpunkt in den Arbeitsschritten der Spritze gehindert zu werden oder auf andere Weise außer Betrieb gesetzt zu werden.
- Eine selbstansaugende Kartusche des Standes der Technik ist in der US 3543755 (Kessel) offenbart. In diesem Dokument ist der Kolben der Kartusche aus einem elastomeren Material in Form eines einstückigen Hohlzylinderkörpers gebildet, dessen unteres Ende versiegelt ist. Der radial äußere Teil des zylindrischen Körpers berührt die Innenwand der Kartusche. Ein Kolbenstab wird in dem hohlen inneren Bereich des elastomeren Körpers aufgenommen. Während der Injektion wird der Kolbenstab in den elastomeren Hohlkörper gedrückt und als Ergebnis wird das untere Ende des elastomeren Körpers deformiert. Beim Loslassen wird die Form des elastomeren Körpers wieder hergestellt, was dem Ansaugen der Kartusche dient.
- Die selbstansaugenden Spritzen oder Kartuschen, die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt werden, ahmen automatisch die geringfügige Rückwärtsbewegung des Kolbens der manuell betriebenen Spritzen nach, um so einen geringfügigen Unterdruck in der Spritze zu erzeugen, der für das Ansaugen wesentlich ist. Die Spritzen oder Kartuschen der vorliegenden Erfindung vermeiden deshalb den Nachteil, der den Spritzen des manuellen Types des Standes der Technik inhärent ist, da die Ansaugwirkung automatisch erzeugt wird, was keine speziellen Fähigkeiten auf der Seite des Anwenders erfordert.
- In der erfindungsgemäßen selbstansaugenden medizinischen Kartusche, die vorzugsweise eine kraftbetriebene Injektorkartusche ist, die eine injizierbare Flüssigkeit enthält, wird eine allgemein zylindrische Hülse und ein in der Hülse hin- und herbewegbarer Kolben bereitgestellt, wobei der Kolben dadurch gekennzeichnet ist, daß er Gas im Totraum eliminieren und dann mit der kraftbetriebenen Injektorkartusche ansaugen kann, ohne daß ein Zurückziehen des Kolbens zum proximalen Ende der Kartusche erforderlich ist.
- Gemäß der Erfindung wird eine selbstansaugende Spritze oder Kartusche bereitgestellt, die einen Ansaugkolben hat, umfassend: ein aufnehmendes Ringelement; ein Steckelement mit einem Schaft und einem kegelförmigen Kopf, wobei der Schaft verschiebbar innerhalb des aufnehmenden Ringelements angebracht ist; und eine elastomere Membranhülle, die das aufnehmende Ringelement und den kegelförmigen Kopf des Steckelements umhüllt, wobei durch Druckausübung auf den Schaft die Deformation der Membran einen Totraum im Kopf der Spritze oder Kartusche verringert und dabei Gas aus dem Todraum ausstößt und wobei die Membran nach Aufheben des Drucks auf den Schaft wieder ihre ursprüngliche Form annimmt und ein Ansaugen verursacht.
- Vorzugsweise ist das aufnehmende Ringelement ein allgemein kegelförmiges Element mit einem vertikal ausgerichteten zylindrischen Loch, das durch dessen Mitte gebohrt ist, wobei das punktförmige Ende des Kegels abgeschnitten ist und wobei das Element aus einem starren Polymermaterial hergestellt ist. Eine bevorzugte spezielle Anordnung des aufnehmenden Ringelements umfaßt: ein zylindrisches flaches Bodenteil, um die zylindrische Form der kraftbetriebenen Injektorkartusche zu bilden; beabstandet von dem zylindrischen Bodenteil ist vorzugsweise eine zylindrische Rille vorgesehen, um die Membranhülle aufzunehmen und zu halten; ein flaches zylindrisches Kopfteil, das beabstandet von dem zylindrischen Bodenteil ist, und ein Seitenteil, das die ringförmigen Boden- und Kopfteile verbindet und mit diesen einstückig ausgebildet ist, wobei das Seitenteil eine Neigung von etwa 1º bis 89º, vorzugsweise von ungefähr 30º bis 60º und insbesondere von ungefähr 45º zu einer horizontalen Ebene aufweist.
- Das Steckelement ist vorzugsweise pilzförmig und aus einem starren Polymermaterial hergestellt mit einem zylindrischen Kolben, der einen äußeren Durchmesser (OD) hat, der kleiner als der Innendurchmesser (ID) des aufnehmenden Ringelements ist, so daß der Schaft gleitbar in das Loch des aufnehmenden Ringelements paßt und ein kegelförmiger Kopf bei einem Ende des Schafts integral damit vorgesehen ist, und mit einem Flansch, dessen Außendurchmesser größer als der Durchmesser des Loches in dem aufnehmenden Ringelement ist, wobei der kegelförmige Kopf eine Neigung bezüglich einer horizontalen Ebene von ungefähr 1º bis ungefähr 89º, vorzugsweise von ungefähr 30º bis 60º und insbesondere von ungefähr 45º hat.
- Vorzugsweise bilden der Kopf des Steckelements und der Seitenteil des aufnehmenden Elements in einem zusammengesetzten Zustand eine kontinuierliche kegelförmige Anordnung, wobei der Außendurchmesser des flachen Kopfteils des empfangenen Ringelements derselbe ist wie der Außendurchmesser des Flansches des Steckelements.
- Die am meisten bevorzugte Zusammensetzung des Steckelements und des aufnehmenden Elements umfaßt: einen in das aufnehmende Element passenden Kopf des Steckelements, der einen kontinuierlichen kegelförmigen Kolbenkopf bildet, wobei die Seite des Kegels einen Winkel von ungefähr 45º zu einer Horizontalebene bildet.
- Eine Gleitanpassung mit niedriger Reibung ist zwischen dem Schaft des Steckelements und der Wand des aufnehmenden Ringelements für dessen leichten Betrieb erwünscht.
- Das dritte Element des ansaugenden Kolbens ist eine elastomere Membranhülle oder Hülse, die vorzugsweise einen zylindrischen Fußabschnitt und einen allgemein kegelförmigen Seitenabschnitt hat, der einstückig mit diesem ausgebildet ist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die elastomere Membranhülle oder Hülse so ausgebildet, daß das zusammengesetzte Steck- und das aufnehmende Element im zusammengesetzten Zustand bedeckt sind, wobei der Seitenabschnitt als Membran dafür dient und der zylindrische Bodenabschnitt als Gleitdichtung zwischen dem starren aufnehmenden Element des ansaugenden Kolbens und der Wand der Hülse der kraftbetriebenen Injektorkartusche dient. Der zylindrische Fußabschnitt der Membranhülle umfaßt vorzugsweise eine nach innen hervorstehende Ausstülpung, um in die zylindrische Rille im Boden des aufnehmenden Ringelements einzugreifen.
- Durch Vorsehen einer Gleitdichtung mit hoher Reibung zwischen dem zylindrischen Abschnitt der Membranhülle und der Wand der kraftbetriebenen Injektorkartusche wird ein Lecken des Inhalts dieser verhindert.
- Durch Verwendung des bevorzugt zusammengesetzten Kolbens, der in der kraftbetriebenen Injektorkartusche zum Ausstoßen des Totraumgases und zum Ansaugen enthalten ist, wird eine Kraft auf den Kolbenschaft in Richtung des Bahnendes der Kartusche ausgeübt, um das Steckelement innerhalb des aufnehmenden Elements zu bewegen und dadurch den Seitenabschnitt zwangsweise auszudehnen. Die elastische Ausdehnung/Deformation der Hülle verringert den Totraum, so daß im Totraum befindliches Gas ausgestoßen wird; nach dem Zurücknehmen der Kraft, die auf dem Schaft ausgeübt wird, kehrt die Membran aufgrund ihres elastischen Speichers in ihre ursprüngliche Form zurück und ein negativer Manometerdruck wird in dem geschlossenen System erzeugt, was zu dem Ansaugprozess führt.
- Nachdem der Ansaugprozess abgeschlossen ist, wird die Kraft weiter auf den Kolbenschaft durch Betätigung des kraftbetriebenen Injektors ausgeübt. Die Kraft wird die Kolbenanordnung auf das Bahnende der Kartusche zu bewegen, um den Flüssigkeitsinhalt aus der Kartusche zur Injektionsseite hin zu fördern.
- Bei der Ansaugkolben/Injektorkartusche ist es absolut wesentlich, daß die Kraft, die erforderlich ist, um den Ansaugkolben in der kraftbetriebenen Injektorkartusche zu bewegen, die Kraft überschreitet, die erforderlich ist, um mit dem Kolben anzusaugen.
- Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird deshalb eine selbstansaugende Subkutan-Kartusche mit einer darin enthaltenen injizierbaren Flüssigkeit bereitgestellt, umfassend eine allgemein zylindrische Hülse mit einer Wandung und einen in der Hülse hin- und herbewegbaren Kolben für die Ansaugwirkung der Kartusche und zum Ausstoßen der injizierbaren Flüssigkeit, wobei der Kolben umfaßt:
- ein aufnehmendes Ringelement mit einem zylindrischen Loch, dessen Achse im wesentlichen parallel zur Längsache der Kartusche ist, und das ein ringförmiges flaches Bodenteil, ein ringförmiges flaches, von dem ringförmigen flachen Bodenteil beabstandetes Kopfteil, und ein Seitenteil aufweist, welches die ringförmigen Boden- und Kopfteile verbindet und mit diesen einstückig ausgebildet ist, wobei das Seitenteil eine Neigung von etwa 1º bis etwa 89º zur Längsachse der Kartusche aufweist;
- ein pilzförmiges Steckelement mit einem zylindrischen Kolbenschaft, der verschiebbar innerhalb des aufnehmenden Ringelements angeordnet ist, und einem kegelförmigen, an einem Ende des Schaftes befindlichen und mit diesem verbundenen Kopf, mit einem Neigungswinkel von etwa 1º bis etwa 89º zur Längsachse der Kartusche in gleicher Richtung wie die Seitenwand des aufnehmenden Ringelements; und
- eine elastomere Membranhülle mit einem zylindrischen Fubabschnitt und einem damit verbundenen im allgemeinen kegelförmigen Seitenabschnitt, welche das Steckelement und das aufnehmende Element umhüllt, wobei der zylindrische Fußabschnitt zur Bildung einer verschiebbaren Dichtung zwischen aufnehmendem Ringelement und der Wandung der zylindrischen Hülse ausgelegt ist, und der kegelförmige Seitenabschnitt angepaßt ist als Membran zu dienen, wobei durch abwechselndes Druckausüben auf den Schaft und Aufheben des Druckes die Deformation der Membran den Totraum im Kopie der zylindrischen Hülse verringert und dabei das Gas aus dem Totraum ausstößt und wobei die Membran nach Aufheben dieses Drucks wieder ihre ursprüngliche Form annimmt und ein Ansaugen verursacht.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug zu den folgenden Figuren erläutern, das jedoch nicht beschränkend für die Erfindung auszulegen ist, wobei
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des aufnehmenden Ringelements des Ansaugkolbens ist.
- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Steckelements des Ansaugkolbens ist.
- Fig. 3 eine Seitenschnittansicht der Anordnung des aufnehmenden Ringelements der Fig. 1 und des Steckelements der Fig. 2 in einem statischen Ruhezustand ist.
- Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der elastomeren Membranhülle ist.
- Fig. 5 eine Seitenschnittansicht des aufnehmenden Ringelements der Fig. 1 und des Steckelements der Fig. 2, die das Steckelement in einer hervorstehenden Position zeigt, ist.
- Fig. 6 eine Seitenschnittansicht des zusammengesetzten Ansaugkolbens in einem statischen Ruhezustand ist.
- Fig. 7 eine Seitenschnittansicht des zusammengesetzten Ansaugkolbens in einem dynamischen blutansaugenden Zustand ist.
- Fig. 8 eine Seitenschnittansicht des Ansaugkolbens, der in der kraftbetriebenen Injektorkartusche in einem statischen Ruhezustand sitzt, ist.
- Fig. 9 eine Seitenschnittansicht des Ansaugkolbens, der in einer kraftbetriebenen Injektorkartusche in einem dynamischen blutansaugenden Zustand sitzt, ist.
- Es wird bemerkt, daß bei der vorliegenden Erfindung das Ansaugen in einer Weise durchgeführt wird, die nicht ähnlich zu der im Stand der Technik beschriebenen Geräten ist, bei denen der Kolbenstab eine Verschlußverbindung mit dem Kolben zum Zweck des Ausstoßens haben muß. Die vorliegende Erfindung vollendet das Ansaugen als eine Funktion ihres Designs, d.h. ohne daß der Kolben zum proximalen Ende der Kartusche hin gezogen werden muß.
- Es wird nun auf die Zeichnungen zur Beschreibung des Ansaugkolbens der vorliegenden Erfindung Bezug genommen:
- Fig. 1 zeigt das aufnehmende Ringelement des Kolbens, das allgemein mit 10 bezeichnet ist, das aus einem starren Material, wie Kunststoff hergestellt ist und das einen zylindrischen Bodenteil 20, einen flachen Kopfteil 30 und ein konisches Seitenteil 40 aufweist.
- Das zylindrische Bodenteil 20 umfaßt eine ringförmige Kopfkrempe 22 und eine ringförmige Bodenkrempe 24 und einen Einschnitt oder eine Rille 26 dazwischen, die dazu dient, die Membranhülle, die in Fig. 4 allgemein mit 44 bezeichnet ist, aufzunehmen und zu halten. Das flache Kopfteil 30, der von dem zylindrischen Bodenteil 20 beabstandet ist, ist durch einen ersten ringförmigen Rand 32 und einen zweiten ringförmigen Rand 34 definiert. Die Verbindung der ringförmigen Kopfkrempe 22 des zylindrischen Bodenteils 20 mit dem ersten ringförmigen Rand 32 bildet ein Seitenteil 40, das bezüglich einer horizontalen Ebene eine Neigung von ungefähr 1º bis ungefähr 89º, vorzugsweise von ungefähr 30º bis 60º und insbesondere von ungefähr 45º hat. Die Neigung wird durch die entsprechenden Umfänge des ersten ringförmigen Randes 32 und der ringförmigen Kopfkrempe 22 des zylindrischen Bodenabschnitts 20 bestimmt. Ein vertikel ausgerichtetes zylindrisches Loch 36 wird durch den Durchmesser des zweiten ringförmigen Randes 34 definiert.
- Fig. 2 zeigt das allgemein pilzförmige, mit 50 bezeichnete Steckelement des Ansaugkolbens, das auch aus einem starren Material, wie einem Kunststoff hergestellt ist, der einen festen zylindrischen Kolbenschaft 52 und einen kegelförmigen Kopf 56 umfaßt.
- Mit Bezug zu den Fig. 1, 2 und 3 ist der Durchmesser 53 des Kolbenschafts 52 kleiner als der Durchmesser des zweiten ringförmigen Randes 34, so daß eine gleitbare Passung zwischen ihnen bereitgestellt wird. Der kegelförmige Kopf 56 hat einen Flansch 57 und ein Seitenteil 58, die mit dem flachen Kopfabschnitt 30 des aufnehmenden Ringelements 10 überlappen. Der Flansch 57 sollte gerade so viel größer als der Durchmesser des zweiten ringförmigen Randes 54 sein, daß der Flansch 57 sich nach außen über den ersten ringförmigen Rand 32 erstreckt, er sollte jedoch nicht den Durchmesser der ringförmigen Kopfkrempe 22 des zylindrischen Bodenteilss 20 erreichen.
- Die dritte Komponente des Ansaugkolbens der vorliegenden Erfindung ist eine in den Fig. 4 und 6 gezeigte Membranhülle, die bei 44 gezeigt ist. Sie ist aus einem hochelastomeren Speichermaterial hergestellt und ist inert bei Kontakt mit flüssigen Medikamenten und Diagnosemitteln. Die Membranhülle 44 umfaßt einen zylindrischen Fußabschnitt 42 und einen allgemein kegelförmigen Seitenabschnitt 48. Der zylindrische Fußabschnitt 42 umfaßt ringförmige Ausstülpungen 46, die zur Mitte der Membranhülle 44 hin gerichtet sind und die fest in die Rille 22 des aufnehmenden Ringelements 10 passen. Die Anordnung der Membranhülle 44 ist den Steck- und aufnehmenden Elementen des Ansaugkolbens im zusammengesetzten Zustand sehr ähnlich.
- Im zusammengesetzten Zustand des Ansaugkolbens gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Steckelement 50 (Fig. 2) in das aufnehmende Ringelement 10 (Fig. 1) gepaßt. Fig. 3 zeigt die zwei Elemente ineinandergepaßt in einer statischen Ruheposition, wohingegen Fig. 5 die zwei aneinandergepaßten Elemente in einer dynamischen Position zeigt, bei der das Steckelement 50 nach oben heraussteht, d.h. sein Kopf 56 von dem flachen Kopfabschnitt 30 des aufnehmenden Ringelements 10 beabstandet ist.
- Fig. 6 zeigt die drei Teile des Ansaugkolbens in einem zusammengesetzten und statischen Ruhezustand. Die Membranhülle 44 bedeckt die Seite 58 des Kopfes 56 des Steckelements 50 und des aufnehmenden Ringelements 10. Die ringförmigen Ausstülpungen 46 der Membranhülle 44 sind fest in die Rille 26 des zylindrischen Bodenabschnitts 20 des aufnehmenden Ringelements 10 eingepaßt.
- Wenn eine Kraft auf den Kolbenschaft 52 in vertikaler Richtung nach oben ausgeübt wird, verändert sich die Form der Membranhülle 44, so daß sie der in Fig. 7 gezeigten entspricht: die Anwendung der Kraft führt zu einer elastischen Deformation der Membranhülle.
- Wenn die Ausübung der Kraft teilweise oder vollständig von dem Kolbenschaft 52 weggenommen wird, wird der elastische Speicher der Membranhülle 44 das Steckelement 50 zwangsweise zu sich zurück in seine ursprüngliche, in Fig. 6 gezeigte Position bewegen. Da das Steckelement 50 in seine statische Position zurückkehrt, wird ein negativer Manometerdruck in dem geschlossenen System erzeugt, wodurch Blut oder Körperflüssigkeit in die kraftbetriebene Injektorkartusche gezogen wird.
- Der Ansaugkolben ist in einer Position innerhalb einer kraftbetriebenen Injektorkartusche, die mit 1 bezeichnet ist, in den Fig. 8 und 9 gezeigt. Nicht bei der Anordnung gezeigt ist eine Drosselnadel oder ähnliches, die eine geeignete Schnittstelle zwischen einem Patienten für die Verabreichung einer flüssigen Formulierung/biologischen Mittels, wie ein Bildgebungsmedium oder ein Medikament, herstellt. Solche Verbindungsarten sind in der Technik wohlbekannt. Ferner ist der kraftbetriebene Injektor nicht gezeigt, an dem die Kartusche befestigt ist oder in Verbindung mit welchem sie verwendet wird. Dennoch sind solche kraftbetriebenen Injektoren in der Technik auch bekannt. Nachdem die vorgefüllte Kartusche für die Verwendung fertig ist und eine geeignete Schnittstelle mit dem Patient hergestellt ist, muß mit der Kartusche angesogen werden, um sicherzustellen, daß in das gewünschte Blutgefäß eingestochen worden ist. Wie es auch mit Bezug zu Fig. 6 erläutert wird, zwingt der auf den Kolbenschaft 52 in der Kartusche durch den kraftbetriebenen Injektor (Fig. 8) ausgeübte Druck in Richtung der Spitze 2 der Kartusche 1 die Membranhülle 44 auf das distale Ende der Kartusche zu, wodurch Gas aus dem Kopfbereich der Kartusche ausgestoßen wird (Fig. 9). Während der Anwendung der Kraft bleibt der zylindrische Fußabschnitt 42 der Membranhülle 44 fest versiegelt zwischen ihr und der Wand der Hülse 3 der Kartusche 1 unbewegt. Nach dem Loslassen des Druckes, der auf den Kolbenschaft 52 ausgeübt worden ist, läßt die Membranhülle 44 das Steckelement 50 in seine statische Position zurückkehren, wodurch ein Vakuum in der Hülse 3 erzeugt wird und Körperflüssigkeit aus dem Patienten herausgezogen wird.
- Um die Flüssigkeit, die in der Kartusche enthalten ist, nachdem der Ansaugprozeß abgeschlossen ist, zu injizieren, wird eine kontinuierliche ständige Kraft auf den Kolbenschaft 52 ausgeübt um die Flüssigkeit aus der Kartusche zu drücken und in den Patienten zu bringen. Für die Funktion der Ansaugkolben/Kartuschenanordnung ist es wichtig, daß die Kraft, die benötigt wird, um die Reibungskraft zwischen dem zylindrischen Bodenabschnitt 42 der Membranhülle 44 und der Hülse 3 zu überwinden, größer ist als die Kraft, die erforderlich ist, um die Membranhülle 44 elastisch zu deformieren. Die Kraft, die durch das kraftbetriebene Mittel auf in zylindrischen Kolbenschaft ausgeübt wird, um die Injektionsflüssigkeit aus der Hülse auszustoßen, übersteigt die Kraft, die erforderlich ist, um mit der medizinischen Kartusche anzusaugen.
- Es ist aus der vorstehenden Erläuterung klar, daß der Ansaugkolben der selbstansaugenden Spritze oder Kartusche der vorliegenden Erfindung über alle Eigenschaften eines idealen Ansaugkolbens, wie er in den folgenden Ansprüchen aufgeführt ist, verfügt.
Claims (7)
1. Selbstansaugende Spritze oder Kartusche (1) mit einem
Ansaugkolben, umfassend: ein aufnehmendes Ringelement (10); ein
Steckelement (50) mit einem Schaft (52) und einem kegelförmigen Kopf
(56), wobei der Schaft verschiebbar innerhalb des aufnehmenden
Ringelements angebracht ist; und eine elastomere Membranhülle
(44), die das aufnehmende Ringelement (10) und den kegelförmigen
Kopf (56) des Steckelements umhüllt, wobei durch Druckausübung
auf den Schaft (52) die Deformation der Membran (44) einen
Totraum im Kopf der Spritze oder Kartusche (1) verringert und
dabei Gas aus dem Totraum ausstößt und wobei die Membran (44) nach
Aufheben des Drucks auf den Schaft (52) wieder ihre ursprüngliche
Form annimmt und ein Ansaugen verursacht.
2. Selbstansaugende Spritze oder Kartusche nach Anspruch 1, wobei
das aufnehmende Ringelement (10) eine kegelstumpfförmige
Oberfläche (40) mit einem Neigungswinkel zur Achse des Kolbens aufweist.
3. Selbstansaugende Spritze oder Kartusche nach Anspruch 2, wobei
der kegelförmige Kopf (56) des Steckelements (50) einen
Neigungswinkel aufweist, der im Wesentlichen mit dem der
kegelstumpfförmigen Oberfläche (40) des aufnehmenden Ringelements (10)
übereinstimmt.
4. Selbstansaugende Spritze oder Kartusche nach Anspruch 3, wobei
der Neigungswinkel zwischen 1º und 89º, bevorzugt zwischen 30º und
60º, liegt und insbesondere etwa 45º beträgt.
5. Selbstansaugende Spitze oder Kartusche nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei das aufnehmende Ringelement (10) eine
zylindrische Wandung mit einer Rille (26) aufweist, in der ein
Abschnitt der elastomeren Membranhülle (44) gehalten ist.
6. Selbstansaugende Spritze oder Kartusche nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei das aufnehmende Element (10) und das
Steckelement (50) aus einem starren Polymermaterial geformt sind.
7. Selbstansaugende Subkutan-Kartusche (1) mit einer darin
enthaltenen injizierbaren Flüssigkeit, umfassend eine allgemein
zylindrische Hülse (3) mit einer Wandung und einen in der Hülse (3) hin-
und herbewegbaren Kolben (10, 50, 44) für die Ansaugwirkung der
Kartusche (1) und zum Ausstoßen der injizierbaren Flüssigkeit,
wobei der Kolben (10, 50, 44) umfaßt:
ein aufnehmendes Ringelement (10) mit einem zylindrischen Loch
(36), dessen Achse im Wesentlichen parallel zur Längsachse der
Kartusche ist, und das ein ringförmiges flaches Bodenteil (20),
ein ringförmiges flaches, von dem ringförmigen flachen Bodenteil
(20) beabstandetes Kopfteil (30), und ein Seitenteil (40)
aufweist, welches die ringförmigen Boden- und Kopfteile (20, 30)
verbindet und mit diesen einstückig ausgebildet ist, wobei das
Seitenteil (40) eine Neigung von etwa 1º bis etwa 89º zur
Längsachse der Kartusche aufweist;
ein pilzförmiges Steckelement (50) mit einem zylindrischen
Kolbenschaft (52), der verschiebbar innerhalb des aufnehmenden
Ringelements (10) angeordnet ist, und einem kegelförmigen, an einem
Ende des Schaftes (52) befindlichen und mit diesem verbundenen
Kopf (56), mit einem Neigungswinkel von etwa 1º bis etwa 89º zur
des aufnehmenden Ringelements; und
eine elastomere Membranhülle (44) mit einem zylindrischen
Fußabschnitt (42) und einem damit verbundenen im Allgemeinen
kegelförmigen Seitenabschnitt (48), welche das Steckelement und das
aufnehmende Element (50, 10) umhüllt, wobei der zylindrische
Fußabschnitt (42) zur Bildung einer verschiebbaren Dichtung zwischen
aufnehmendem Ringelement (10) und der Wandung der zylindrischen
Hülse (3) ausgelegt ist, und der kegelförmige Seitenabschnitt
(48) angepasst ist als Membran zu dienen, wobei durch
abwechselndes Druckausüben auf den Schaft (52) und Aufheben des Druckes die
Deformation der Membran den Totraum im Kopf der zylindrischen
Hülse (3) verringert und dabei das Gas aus dem Totraum ausstößt
und wobei die Membran nach Aufheben dieses Drucks wieder ihre
ursprüngliche Form annimmt und ein Ansaugen verursacht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/094,284 US5314415A (en) | 1993-07-21 | 1993-07-21 | Aspirating plunger for power injector cartridges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69415596D1 DE69415596D1 (de) | 1999-02-11 |
DE69415596T2 true DE69415596T2 (de) | 1999-08-26 |
Family
ID=22244249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69415596T Expired - Fee Related DE69415596T2 (de) | 1993-07-21 | 1994-07-19 | - Selbstansaugende Spritze oder Kartusche mit einem Ansaugkolben |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5314415A (de) |
EP (1) | EP0635278B1 (de) |
JP (1) | JP3584060B2 (de) |
KR (1) | KR950002796A (de) |
AT (1) | ATE175127T1 (de) |
AU (1) | AU6759894A (de) |
BR (1) | BR9402865A (de) |
CA (1) | CA2128468A1 (de) |
CZ (1) | CZ170594A3 (de) |
DE (1) | DE69415596T2 (de) |
ES (1) | ES2125398T3 (de) |
FI (1) | FI943465A (de) |
HU (1) | HU9402153D0 (de) |
IL (1) | IL110389A (de) |
NO (1) | NO942735L (de) |
RU (1) | RU2104716C1 (de) |
SK (1) | SK86094A3 (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5944694A (en) * | 1996-11-12 | 1999-08-31 | Medrad, Inc. | Prefillable syringes and injectors for use therewith |
US5947935A (en) * | 1996-11-12 | 1999-09-07 | Medrad, Inc. | Syringes, syringe plungers and injector systems |
ATE299723T1 (de) | 1996-11-12 | 2005-08-15 | Medrad Inc | Vorgefullte spritzen, sowie damit zu verwendende injektoren |
US5873861A (en) * | 1996-11-12 | 1999-02-23 | Medrad, Inc. | Plunger systems |
USD403762S (en) * | 1997-12-24 | 1999-01-05 | Bracco Research Usa | Combined plunger and plunger rod assembly for a syringe |
DE19817762A1 (de) * | 1998-04-21 | 1999-10-28 | Dietmar Enk | Vorrichtung zur intravasalen Druckmessung und kontaminationsarmen Einlage von Kathetern z. B. in Blutgefäse |
FR2778338B1 (fr) * | 1998-05-05 | 2000-09-29 | Aguettant Lab | Dispositif d'injection a debit controle et en ambulatoire d'un medicament sous forme liquide |
US6432089B1 (en) * | 2000-06-21 | 2002-08-13 | Medrad, Inc. | Medical syringe |
AUPQ867900A0 (en) | 2000-07-10 | 2000-08-03 | Medrad, Inc. | Medical injector system |
DE10226537A1 (de) * | 2002-06-14 | 2004-01-08 | Peter Eichhorst | Preinjektionseinrichtung |
DE10226643A1 (de) * | 2002-06-14 | 2004-01-15 | Disetronic Licensing Ag | Kolbenstopfen für Injektionsvorrichtung, Produktbehälter und Injektionsvorrichtung |
GB0317055D0 (en) | 2003-07-22 | 2003-08-27 | Cross Mfg Co 1938 Ltd | Improvements relating to aspirating face seals and thrust bearings |
US7666169B2 (en) | 2003-11-25 | 2010-02-23 | Medrad, Inc. | Syringe and syringe plungers for use with medical injectors |
USD1031029S1 (en) | 2003-11-25 | 2024-06-11 | Bayer Healthcare Llc | Syringe plunger |
US8007475B2 (en) * | 2004-01-09 | 2011-08-30 | Becton, Dickinson And Company | Positive displacement flush syringe |
US7491191B2 (en) * | 2004-02-13 | 2009-02-17 | Liebel-Flarsheim Company | Keep vein open method and injector with keep vein open function |
WO2007027585A2 (en) * | 2005-08-29 | 2007-03-08 | West Pharmaceutical Services, Inc. | Dual material plunger tip for use with a syringe |
US8926569B2 (en) | 2006-03-15 | 2015-01-06 | Bayer Medical Care Inc. | Plunger covers and plungers for use in syringes and methods of fabricating plunger covers and plungers for use in syringes |
USRE46143E1 (en) | 2006-09-08 | 2016-09-13 | A.C. Dispensing Equipment, Inc. | Cartridge based fluid dispensing apparatus |
USD942005S1 (en) | 2007-03-14 | 2022-01-25 | Bayer Healthcare Llc | Orange syringe plunger cover |
USD1002840S1 (en) | 2007-03-14 | 2023-10-24 | Bayer Healthcare Llc | Syringe plunger |
USD847985S1 (en) | 2007-03-14 | 2019-05-07 | Bayer Healthcare Llc | Syringe plunger cover |
EP2218473B1 (de) * | 2009-02-11 | 2011-08-17 | Nils Leuzinger | Injektionsvorrichtung mit Druckdämpfung für die Injektion eines Fluids |
JP5431051B2 (ja) * | 2009-07-17 | 2014-03-05 | 株式会社大協精工 | 微少容量の注射器用ピストン及び該ピストンを取り付けたプランジャー |
US9265890B2 (en) | 2009-12-22 | 2016-02-23 | Medtronic Minimed, Inc. | Syringe piston with finned sealing cover |
US20120165754A1 (en) * | 2009-12-22 | 2012-06-28 | Medtronic Minimed, Inc. | Syringe piston with fin-shaped circumferential sealing element |
US8574201B2 (en) | 2009-12-22 | 2013-11-05 | Medtronic Minimed, Inc. | Syringe piston with check valve seal |
EP2554204B1 (de) * | 2010-03-29 | 2017-11-08 | Terumo Kabushiki Kaisha | Vorgefüllte spritze |
US9174003B2 (en) | 2012-09-28 | 2015-11-03 | Bayer Medical Care Inc. | Quick release plunger |
US9901725B2 (en) | 2012-10-01 | 2018-02-27 | Bayer Healthcare Llc | Overmolded medical connector tubing and method |
EP2752211A1 (de) * | 2013-01-07 | 2014-07-09 | F. Hoffmann-La Roche Ltd. | Sicherheitsvorrichtung für eine Injektionsspritze |
CN105492047A (zh) * | 2013-07-10 | 2016-04-13 | 拜耳医疗保健股份有限公司 | 用于活塞和注射器接口的真空系统 |
CN106102806B (zh) | 2014-03-19 | 2019-12-17 | 拜耳医药保健有限公司 | 用于将针筒接合到注射器的系统 |
US9480797B1 (en) | 2015-10-28 | 2016-11-01 | Bayer Healthcare Llc | System and method for syringe plunger engagement with an injector |
JP7114598B2 (ja) | 2017-01-06 | 2022-08-08 | バイエル・ヘルスケア・エルエルシー | 動的封止付きシリンジプランジャ |
DK3758777T3 (da) | 2018-02-27 | 2023-02-27 | Bayer Healthcare Llc | Sprøjtestempelindgrebsmekanisme |
JP7094906B2 (ja) * | 2019-02-15 | 2022-07-04 | 三菱重工業株式会社 | 流動性材料吐出装置 |
MX2022016122A (es) | 2020-06-18 | 2023-02-09 | Bayer Healthcare Llc | Sistema y metodo para el acoplamiento del embolo de la jeringa con un inyector. |
CN115957401B (zh) * | 2022-12-02 | 2025-03-18 | 北京快舒尔医疗技术有限公司 | 注射组件和注射系统 |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1222424A (en) * | 1916-12-09 | 1917-04-10 | Becton Dickinson Co | Syringe. |
US1799463A (en) * | 1926-03-19 | 1931-04-07 | George N Hein | Hypodermic syringe |
US1707880A (en) * | 1927-07-22 | 1929-04-02 | John H Sheets | Syringe |
US3045674A (en) * | 1958-11-24 | 1962-07-24 | Graham Chemical Corp | Hypodermic syringe piston |
DE1233101B (de) * | 1963-04-09 | 1967-01-26 | Astra Ab | Ampulle fuer Ampullenspritzen |
US3543755A (en) * | 1967-11-09 | 1970-12-01 | John Delbert Kessel | Ampule for hypodermic syringes |
US3618603A (en) * | 1969-01-29 | 1971-11-09 | Levenson M F | Syringe |
BE756550A (fr) * | 1969-09-23 | 1971-03-01 | Sherwood Medical Ind Inc | Seringue a chargement par l'arriere et procede pour son remplissage |
US3669111A (en) * | 1970-05-20 | 1972-06-13 | Ben B Dubner | Automatic retracting hypodermic syringe |
US3766918A (en) * | 1971-09-07 | 1973-10-23 | J Kessel | Self-aspirating hypodermic ampule |
US3834387A (en) * | 1972-08-10 | 1974-09-10 | Sherwood Medical Ind Inc | Breech loaded syringe with deformable piston |
US3939833A (en) * | 1975-01-15 | 1976-02-24 | Astra Pharmaceutical Products Inc. | Piston construction for syringes |
US4216771A (en) * | 1976-12-14 | 1980-08-12 | Sven Arlers | Hypodermic syringe with aspiration effect |
US4299238A (en) * | 1980-06-24 | 1981-11-10 | Baidwan Balinderjeet S | Vented piston and push-rod subassembly for use in a syringe barrel |
US4333457A (en) * | 1981-02-09 | 1982-06-08 | Sterling Drug Inc. | Self-aspirating syringe with frictionally engaged locking collet |
AU569862B2 (en) * | 1983-01-23 | 1988-02-25 | Lachish, D. | Syringe to dispense measured volumes |
US4678107A (en) * | 1985-08-02 | 1987-07-07 | Mark L. Anderson | Dripless dispenser for liquids and viscous fluids |
US4685910A (en) * | 1986-01-21 | 1987-08-11 | Abbott Laboratories | Apparatus and method for delivering secondary fluids to a patient using an intravenous administration set feeding a primary fluid |
US4973308A (en) * | 1987-05-22 | 1990-11-27 | Ramon M. Rovira | Injection syringe with mechanism preventing reuse |
FR2641191B2 (fr) * | 1988-06-03 | 1991-03-15 | Clotteau Jean | Seringue a injection unique |
US4874372A (en) * | 1988-09-27 | 1989-10-17 | Mcarthur William | Non-reusable syringe |
US5000735A (en) * | 1989-01-05 | 1991-03-19 | The Regents Of The Univ. Of California | Single use syringe |
US5007904A (en) * | 1989-01-19 | 1991-04-16 | Coeur Laboratories, Inc. | Plunger for power injector angiographic syringe, and syringe comprising same |
US4911695A (en) * | 1989-04-03 | 1990-03-27 | Coeur Laboratories, Inc. | Plunger for power-driven angiographic syringe, and syringe and power injector system utilizing same |
US5201709A (en) * | 1989-06-16 | 1993-04-13 | Capra Nicholas G | Single use, self destructing disposable syringe |
US5106372A (en) * | 1991-05-03 | 1992-04-21 | Sherwood Medical Company | Single use syringe |
ES2067910T3 (es) * | 1991-05-29 | 1995-04-01 | Paolo Caselli | Jeringa provista con un dispositivo auto-bloqueante para la aguja y de medios para obtener el retorno de la aguja en la jeringa al final de una inyeccion. |
-
1993
- 1993-07-21 US US08/094,284 patent/US5314415A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-07-14 CZ CZ941705A patent/CZ170594A3/cs unknown
- 1994-07-15 SK SK860-94A patent/SK86094A3/sk unknown
- 1994-07-19 EP EP94202117A patent/EP0635278B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 DE DE69415596T patent/DE69415596T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-19 ES ES94202117T patent/ES2125398T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 AT AT94202117T patent/ATE175127T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-07-20 RU RU94026076A patent/RU2104716C1/ru active
- 1994-07-20 IL IL110389A patent/IL110389A/xx not_active IP Right Cessation
- 1994-07-20 BR BR9402865A patent/BR9402865A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-07-20 CA CA002128468A patent/CA2128468A1/en not_active Abandoned
- 1994-07-20 AU AU67598/94A patent/AU6759894A/en not_active Abandoned
- 1994-07-20 KR KR1019940017457A patent/KR950002796A/ko not_active Application Discontinuation
- 1994-07-21 FI FI943465A patent/FI943465A/fi not_active Application Discontinuation
- 1994-07-21 JP JP16930294A patent/JP3584060B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-21 NO NO942735A patent/NO942735L/no unknown
- 1994-07-21 HU HU9402153A patent/HU9402153D0/hu unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69415596D1 (de) | 1999-02-11 |
ES2125398T3 (es) | 1999-03-01 |
SK86094A3 (en) | 1995-02-08 |
JP3584060B2 (ja) | 2004-11-04 |
EP0635278B1 (de) | 1998-12-30 |
CZ170594A3 (en) | 1995-02-15 |
RU94026076A (ru) | 1996-05-20 |
FI943465A (fi) | 1995-01-22 |
ATE175127T1 (de) | 1999-01-15 |
AU6759894A (en) | 1995-02-02 |
BR9402865A (pt) | 1995-04-04 |
US5314415A (en) | 1994-05-24 |
IL110389A (en) | 1997-06-10 |
KR950002796A (ko) | 1995-02-16 |
HU9402153D0 (en) | 1994-10-28 |
JPH07144021A (ja) | 1995-06-06 |
CA2128468A1 (en) | 1995-01-22 |
NO942735L (no) | 1995-01-23 |
FI943465A0 (fi) | 1994-07-21 |
IL110389A0 (en) | 1994-10-21 |
EP0635278A1 (de) | 1995-01-25 |
RU2104716C1 (ru) | 1998-02-20 |
NO942735D0 (no) | 1994-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69415596T2 (de) | - Selbstansaugende Spritze oder Kartusche mit einem Ansaugkolben | |
DE69527782T2 (de) | Reibungsfreie spritze | |
DE60129431T2 (de) | Medizinische vorrichtung | |
DE69918242T2 (de) | Sicherheitsspritze | |
DE69122391T2 (de) | Injektionsvorrichtung zur zufuhr von nährlosung | |
AT391271B (de) | Injektionsspritze | |
DE602004008506T2 (de) | Selbst arrertierbare sicherheits-einwegspritze mit nadelschutz nach gebrauch | |
DE60020479T2 (de) | Spritze mit zurückziehbarer Nadel | |
DE69508792T2 (de) | Füllgerät für eine nadellose einspritz-ampulle | |
DE69806850T2 (de) | Zweistufiger Druckstrahlinjektor | |
DE68923622T2 (de) | Spritze zur einmaligen verwendung. | |
DE3874162T2 (de) | Spritze mit mitteln zum schutz gegen nadeleinstechen und medikamentenmissbrauch. | |
DE602005003009T2 (de) | Injektionsvorrichtung | |
DE3686636T2 (de) | Kraftangetriebene spritze mit einem adapter fuer volumenverminderung. | |
DE60114803T2 (de) | Injektionsvorrichtung | |
DE68902808T2 (de) | Implantierbare injektionskammervorrichtung. | |
DE68907831T2 (de) | Sicherheitseinrichtung für eine Injektionsnadel. | |
DE60116183T2 (de) | Strahlinjektor | |
DE69921704T2 (de) | Nadelunterstützter Strahlinjektor | |
DE60102526T2 (de) | Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel | |
DE60109546T2 (de) | Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel | |
DE69922027T2 (de) | Spritzen zur verabreichung von zähflüssigen oder halbfesten stoffen | |
DE60024202T2 (de) | Herstellungsmethode einer Spritze mit einziehbarer Nadel | |
DE69320862T2 (de) | Injektionsspritze mit geschützter Nadel | |
DE2909002C3 (de) | Injektionsspritze für einmalige Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GE HEALTHCARE AS, OSLO, NO |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HAMMONDS RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE, 80539 MUEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |