[go: up one dir, main page]

DE69415047T2 - Verfahren zur herstellung von reduzierten metal-titankomplexen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von reduzierten metal-titankomplexen

Info

Publication number
DE69415047T2
DE69415047T2 DE69415047T DE69415047T DE69415047T2 DE 69415047 T2 DE69415047 T2 DE 69415047T2 DE 69415047 T DE69415047 T DE 69415047T DE 69415047 T DE69415047 T DE 69415047T DE 69415047 T2 DE69415047 T2 DE 69415047T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complex
titanium
cyclopentadienyl
per mole
moles per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69415047T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69415047D1 (de
Inventor
Thomas H. Midland Mi 48642 Newman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE69415047D1 publication Critical patent/DE69415047D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69415047T2 publication Critical patent/DE69415047T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/28Titanium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Titan- oder Zirkonmetallkomplexen in reduzierter Oxidationsstufe. Im speziellen bezieht sich das vorliegende Verfahren auf ein Verfahren zur Herstellung solcher Metallkomplexe, die Hydrocarbyloxy- Substituenten enthalten, in einfacher Art und Weise und in hoher Ausbeute. Die resultierenden Metallkomplexe werden zur Polymerisation von α- Olefinen einschließlich Ethylen ebenso wie aromatische Vinylidenmonomere wie beispielsweise Styrol, verwendet. Im allgemeinen werden die Katalysatoren für die Verwendung durch einen aktivierenden Cokatalysator wie beispielsweise Alkylaluminoxan oder einer ein Kation bildenden Verbindung aktiviert. Solche Polymere sind für die Herstellung von festen Gegenständen und Artikeln wie beispielsweise Formartikeln, Filmen, Folien und durch Formpressen/Abpressen, Gießen oder ähnlichem Verfahren aufgeschäumten Gegenständen geeignet.
  • In J. Am. Chem. Soc., 3, 581 (1961) wird die Herstellung von Cyclopentadienyltitanchlorid durch die Umsetzung von Diisobutylaluminiumchlorid mit Biscyclodienyltitandichlorid offenbart. Im Gmelin Handbuch der anorganischen Chemie, Springer-Verlag, p. 134, (1977), wurde dargelegt, daß Cyclopentadienyltitandihalogenide durch die Reduktion der entsprechenden Trihalogenidkomplexe, unter Verwendung von pulverisiertem Zinkreduktionsmittel in trockenem, sauerstofffreien Tetrahydrofuran, hergestellt wird. CpTiCl&sub3;-Komplexe auf einem Träger werden in React. Kinet. Catal. Lett., 16 (2-3), 297-300 (1981) durch die Verwendung von Et&sub3;Al, C&sub3;H&sub5;MgBr und BuLi reduziert. Schlußendlich offenbart US-A-5,264,590 die Reduktion der Etherkomplexe von Ti(IV)-Salzen, veranschaulicht durch Titanchloride unter Verwendung von Organometall- oder Metallhalogenidreduktionsmitteln.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird nun ein Verfahren zur Herstellung von Titan- oder Zirkonmetallkomplexen, die der Formel:
  • CpmMXnX'p
  • entsprechen, bereitgestellt, wobei:
  • Cp eine einzelne η&sup5;-Cyclopentadienyl- oder substituierte η&sup5;- Cyclopentadienylgruppe ist, wobei die substituierte Cyclopentadienylgruppe wahlweise ebenfalls über einen Substituenten X an M gebunden ist,
  • M Titan oder Zirkon in der Oxidationsstufe +3 ist,
  • X bei jedem Auftreten ein inerter anionischer Ligand mit bis zu 20 Nichtwasserstoffatomen ist und wahlweise ein X und Cp miteinander verbunden sind, um den zweibindigen Ligand -CpX- auszubilden,
  • X' ein inerter neutraler Donorligand ist,
  • m gleich 0, 1 oder 2 ist,
  • n eine ganze Zahl größer als oder gleich 1 ist,
  • p unabhängig 0 oder 1 ist und
  • die Summe von m und n gleich 3 ist,
  • wobei das Verfahren die Schritte umfassen: Inkontaktbringen eines Metallkomplexes, der der Formel
  • CpmM'XnX'pOR
  • entspricht, wobei:
  • Cp, X, X', m, n, und p wie vorhergehend definiert sind,
  • M' Titan oder Zirkon in der Oxidationsstufe +4 ist und
  • R gleich C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Kohlenwasserstoff ist,
  • mit einem Lithiumalkylreduktionsmittel und Gewinnen des resultierenden Produkts.
  • Jede Bezugnahme hier auf das Periodensystem der Elemente soll sich auf das durch CRC Press, Inc., 1989 veröffentlichte und urheberrechtlich geschützte Periodensystem der Elemente beziehen. Auch soll sich jede Bezugnahme auf eine Gruppe oder Periode auf die Gruppen und Perioden in diesem Periodensystem der Elemente unter Verwendung des Iupac-Systems zur Numerierung von Gruppen, beziehen.
  • Der hier verwendete Begriff "Syndiotaktisch" bezieht sich auf Polymere mit einer stereoregulären Struktur größer als 50% Syndiotaktizität einer racemischen Triade, bestimmt durch ¹³C-Kernresonanzspektroskopie. Solche Polymere sind für die Herstellung von Artikeln und Gegenständen durch Preßformverfahren, Spritzgußverfahren oder anderer geeigneter Technik geignet, die eine extrem hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Verformung, hervorgerufen durch Temperatureinwirkungen, besitzen.
  • Darstellende nicht aber einschränkende Beispiele von X umfassen Hydrocarbyl, Silyl, Halogen, NR&sub2;, PR&sub2;, OR, SR und BR&sub2;, wobei R wie vorhergehend definiert ist. Vorzugsweise sind X und R Hydrocarbyl, wobei diese σ-gebundene Gruppen sind.
  • Darstellende nicht aber einschränkende Beispiele für X' umfassen ROR, RSR, NR&sub3;, PR&sub3; und C&sub2;&submin;&sub2;&sub0;-Olefine oder Diolefine, wobei R wie vorhergehend definiert ist. Solche Donorliganden sind in der Lage, sich in einer Bindung mit dem Metall ein Elektronenpaar zu teilen, nicht aber eine formale, kovalente Bindung einzugehen.
  • Für die Verwendung entsprechend der vorliegenden Erfindung werden Monocyclopentadienyl- und substituierte Monocyclopentadienylgruppen durch die Formel:
  • genauer veranschaulicht, wobei:
  • R' bei jedem Auftreten unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, R, N-R&sub2;, P-R&sub2;, OR, SR oder BR&sub2; ist, wobei R wie vorhergehend definiert ist, ist oder ein oder zwei Paare benachbarter R' Hydrocarbylgruppen miteinander verbunden sind, um ein kondensiertes Ringsystem zu bil den.
  • R" kann individuell R' oder eine divalente X-Gruppe sein (oder eine X"-Gruppe, abhängig davon auf wen sich entweder der Reaktant oder der Produktkomplex bezieht), die ebenfalls kovalent an M gebunden ist. Vorzugsweise ist R' Alkyl oder Halogenalkyl von bis zu 6 Kohlenstoffatomen. Es ist ganz besonders bevorzugt, wenn Cp Cyclopentadienyl oder Pentamethylcyclopentadienyl ist.
  • Darstellende nicht aber einschränkende Beispiele von Metallkomplexen, die bei der Herstellung der Verbindungen dieser Erfindung verwendet werden können sind Titan- oder Zirkonderivate. Titan ist das bevorzugte Metall. In einem besonders bevorzugten Verfahren wird der Komplex durch Umsetzung von Cyclopentadienyltitan-C&sub1;&submin;&sub4;-Trialkoxiden oder Pentamethylcyclopentadienyltitan-C&sub1;&submin;&sub4;-Trialkoxiden mit dem Reduktionsmittel gebildet. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Cp im Endprodukt η&sup5;-Cyclopentadienyl oder η&sup5;-Pentamethylcyclopentadienyl, m ist eins, M ist Titan, n ist zwei, p ist 0, X ist bei jedem Auftreten OR und R ist C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl.
  • Geeignete Lithiumalkylreduktionsmittel umfassen hauptsächlich C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyllithiumverbindungen wovon n-Butyllithium, sec-Butyllithium und t- Butyllithium bevorzugt werden. Ein ganz besonders bevorzugtes Lithiumalkylreduktionsmittel ist t-Butyllithium. Die Menge an eingesetzter Lithiumalkylverbindung variiert vorzugsweise von 0,9 bis 2,0 Mol pro Mol Startkomplex und besonders bevorzugt von 1,0 bis 1,5 Mol pro Mol Startkomplex.
  • Die Gewinnung des resultierenden Komplexes wird entsprechend jeder bekannter Technik, üblicherweise durch Entfernen der flüchtigen Bestandteile, Extraktion oder Ausfällen nach Zugabe eines Lösemittels, das den Komplex schlecht löst, erreicht. Vorzugsweise wird ein Quenchmittel wie beispielsweise ein C&sub1;&submin;&sub4;-Trialkylchlorsilan, hauptsächlich Trimethylchlorsilan der Reaktionsmischung hinzugefügt, um mit nicht umgesetzten Lithiumalkylreduktionsmittel oder Lithiumalkoxidnebenprodukten zu reagieren.
  • Die Menge an zu verwendendem Quenchmittel variiert vorzugsweise von 0,9 bis 2,0 Mol pro Mol Startkomplex und besonders bevorzugt von 1,0 bis 1,5 Mol pro Mol Startkomplex. Die durch die Zugabe des Quenchmittels gebildeten Spezies sind im allgemeinen leicht flüchtig und können durch Erwärmen aus der Lösung entfernt werden. Die gewünschten Metallkomplexe werden anschließend durch Extraktion in einem Kohlenwasserstofflösemittel wie beispielsweise Hexan oder einer Mischung aus Alkanen, entfernt.
  • Die Komplexe können in einem geeigneten Lösemittel bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von -100ºC bis 300ºC hergestellt werden. Die Reaktanten und Produkte sind im allgemeinen sowohl gegenüber Feuchtigkeit, als auch gegenüber Sauerstoff empfindlich und sollten in einer inerten Atmosphäre wie beispielsweise Stickstoff, Argon oder Helium gehandhabt und transferiert werden. Geeignete Lösemittel oder Verdünnungsmittel zur Herstellung des Komplexes umfaßt jedes der Fachwelt für die Metallkomplexbildung bekannte Lösemittel einschließlich geradkettiger und verzweigter Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Alkane insbesondere Hexan, Heptan oder Octan; C&sub6;&submin;&sub1;&sub2; cyclische und alicyclische Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Cyclohexan, Cycloheptan, Methylcyclohexan und Methylcycloheptan; C&sub6;&submin;&sub1;&sub2; aromatische und alkylsubstituierte aromatische Verbindungen wie beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol und Decalin; inerte aliphatische Ether wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Dimethylether und Diethylether und Mischungen der vorangegangenen.
  • Die resultierenden, reduzierten Metallkomplexe können als Dimer oder als coordinierte Addukte mit neutralen Lewis-Basen vorhanden sein. Die Komplexe werden in Polymerisationsreaktionen entsprechend gut bekannter Ziegler-Natta Reaktionsbedingungen verwendet. Typische Polymerisationsbedingungen umfassen Schlamm-, Masse- oder Suspensionspolymerisationen unter Verwendung von Temperaturen von 0ºC bis 160ºC. Typische Reaktionszeiten sind 1 Minute bis 100 Stunden, vorzugsweise 1 bis 10 Stunden. Ein inertes Verdünnungsmittel oder Lösemittel kann, falls gewünscht verwendet werden. Beispiele geeigneter Verdünnungsmittel oder Lösemittel umfassen C&sub6;&submin;&sub2;&sub0; aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, ebenso deren Mischungen. Bevorzugte Verdünnungsmittel enthalten C&sub6;&submin;&sub1;&sub0;-Alkane, Toluol und deren Mischungen. Ein besonders wünschenswertes Verdünnungsmittel für die Polymerisation ist iso-Octan, iso-Nonan oder Mischungen davon wie beispielsweise Isopar-E®, erhältlich von der Exxon Chemical Company. Es werden geeignete Mengen an Lösemittel eingesetzt, um eine Monomerkonzentration von 5 Gew.-% bis 100 Gew.-% bereitzustellen.
  • Wie in anderen ähnlichen Polymerisationen ist es besonders wünschenswert, daß die eingesetzten Monomere und Lösemittel von besonders hohem Reinheitsgrad sind, so daß keine Katalysatordeaktivierung erzeugt wird. Jede geeignete Technik zur Monomeraufreinigung wie beispielsweise das Entfernen der flüchtigen Bestandteile unter Vakuum, Inkontaktbringen mit Molekularsieben oder Alumiumoxid großer Oberfläche oder Entgasen kann eingesetzt werden.
  • Nach die Erfindung beschrieben worden ist, werden die nachfolgenden Beispiele zur weiteren Veranschaulichung bereitgestellt und sind nicht dazu gedacht die Erfindung einzuschränken. Wenn nicht anders angegeben beziehen sich alle Teile und Prozentangaben auf Gewicht.
  • Beispiel 1
  • Alle Reaktionen und Handhabungen wurden unter Inertgasatmosphäre in einer Trockenbox durchgeführt. Hexan wurde vor der Anwendung durch Entgasen, Durchspülen mit Stickstoff und Durchfließen durch aktiviertes Alumiunoxid gereinigt.
  • Ein 100 ml Schienkkolben wurde mit 1,05 g (3,8 mmol) Pentamethylcyclopentadienyltitantrimethoxid (Cp·Ti(OCH&sub3;)&sub3;) und 35 ml Tetrahydrofuran (THF) beladen. Der Kolben wurde in einem Trockeneis/Isopropanol- Kühlbad (-78ºC) plaziert. 2,4 ml einer 1,7 M t-Butyllithium-THF-Lösung (4 mmol) wurden über eine Spritze hinzugefügt. Die resultierende Lösung wurde eine Stunde lang gerührt. Über eine Kanüle wurde eine Lösung aus 0,5 g (4,6 mmol) Trimethylchlorsilan in 15 ml THF tropfenweise unter Rühren hinzugefügt. Über einen Zeitraum von 14 Stunden wurde die resultierende Lösung unter Rühren langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Die leicht flüchtigen Bestandteile wurden unter Vakuum entfernt. Der resultierende Feststoff wurde mit Hexan extrahiert, die Lösung filtriert und das Produkt bei -10ºC umkristallisiert. Das Produkt war ein roter, kristalliner Feststoff, der durch 1H-NMR und Röntgenkristallstrukturanalyse als die dimere Form von Pentamethylcyclopentadienyltitan-(III)- dimethoxid identifiziert wurde.
  • Polymerisation
  • Eine Katalysatorlösung wurde unter Verwendung von Toluol in einem Meßkolben hergestellt. Die benötigte Menge Pentamethylcyclopentadienyltitan-(III)-dimethoxid (Cp·Ti(OCH&sub3;)&sub2;) wurde abgewogen und dem Kolben hinzugefügt und Toluol hinzugegeben, um eine 0,01 molare Lösung zu bilden.
  • Die Polymerisationen wurden in einer mit einem Septum verschlossenen, versiegelten Ampulle durchgeführt. Die Ampulle wurde mit 10 ml Styrol und 75 ul einer 1 M Lösung Polymethylaluminoxan (PMA) Cokatalysator in Toluol beladen. Die Katalysatorlösung (37 ul) wurde hinzugefügt und die Ampulle anschließend versiegelt und bei 70ºC in einem Wasserbad äquilibriert. Die Polymerisation wurde nach einer Stunde Polymerisationszeit durch Zugabe von Methanol gequencht. Die Polymerprobe wurde isoliert und das Lösemittel abgedampft. Die prozentuale Umsetzung betrug 63 Prozent. Das Polymer besaß einen Schmelzpunkt über 260ºC im Einklang mit einer Syndiotaktizität größer als 50 Prozent bezogen auf eine racemische Triade.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von Titan- oder Zirkonmetallkomplexen, die der Formel
CpmMXnX'p
entsprechen, wobei:
Cp eine einzelne η&sup5;-Cyclopentadienyl- oder substituierte η&sup5;- Cyclopentadienylgruppe ist, wobei die substituierte Cyclopentadienylgruppe wahlweise ebenfalls über einen Substituenten X an M gebunden ist,
M Titan oder Zirkon in der Oxidationsstufe +3 ist,
X bei jedem Auftreten ein inerter anionischer Ligand mit bis zu 20 Nichtwasserstoffatomen ist und wahlweise ein X und Cp miteinander verbunden sind, um den zweibindigen Ligand -CpX- auszubilden,
X' ein inerter neutraler Donorligand ist,
m gleich 0, 1 oder 2 ist,
n eine ganze Zahl größer als oder gleich 1 ist,
p unabhängig 0 oder 1 ist und
die Summe von m und n gleich 3 ist,
wobei die Verfahrensschritte umfassen: Inkontaktbringen eines Metallkomplexes, der der Formel
CpmM'XnX'pOR
entspricht, wobei:
Cp, X, X', m, n und p wie vorhergehend definiert sind,
M' Titan oder Zirkon in der Oxidationsstufe +4 ist und
R gleich C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Kohlenwasserstoff ist,
mit einem Lithiumalkylreduktionsmittel und Gewinnen des resultierenden Produkts.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei M Titan ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei m gleich 1 oder 2 ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei Cp Cyclopentadienyl oder Pentamethylcyclopentadienyl ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Metallkomplexreaktant ein Cyclopentadienyltitan-C&sub1;&submin;&sub4;-trialkoxid oder Pentamethylcyclopentadienyltitan-C&sub1;&submin;&sub4;-trialkoxid ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei Cp η&sup5;-Cyclopentadienyl oder η&sup5;-Pentamethylcyclopentadienyl ist, m gleich 1 ist, M Titan ist, n gleich 2 ist, p gleich 0 ist, X bei jedem Auftreten OR ist und R gleich C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Lithiumalkylreduktionsmittel tert.-Butyllithium ist.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die verwendete Menge an Lithiumalkylverbindung 0,9 bis 2,0 Mol pro Mol des Ausgangskomplexes ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die verwendete Menge an Lithiumalkylverbindung 1,0 bis 1,5 Mol pro Mol des Ausgangskomplexes ist.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Komplex durch Quenchen mit einem C&sub1;&submin;&sub4;-Trialkylchlorsilan, Entfernen der leichtflüchtigen Bestandteile der resultierenden Lösung und Extrahieren des gewünschten Komplexes gewonnen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das C&sub1;&submin;&sub4;-Trialkylchlorsilan Trimethylchlorsilan ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die verwendete Menge an Quenchingmittel 0,9 bis 2,0 Mol pro Mol des Ausgangskomplexes ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die verwendete Menge an Quenchingmittel 1,0 bis 1,5 Mol pro Mol des Ausgangskomplexes ist.
DE69415047T 1994-01-18 1994-11-04 Verfahren zur herstellung von reduzierten metal-titankomplexen Expired - Fee Related DE69415047T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18194094A 1994-01-18 1994-01-18
PCT/US1994/012690 WO1995019365A1 (en) 1994-01-18 1994-11-04 Process for preparation of reduced metal titanium complexes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69415047D1 DE69415047D1 (de) 1999-01-14
DE69415047T2 true DE69415047T2 (de) 1999-07-15

Family

ID=22666451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69415047T Expired - Fee Related DE69415047T2 (de) 1994-01-18 1994-11-04 Verfahren zur herstellung von reduzierten metal-titankomplexen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5616748A (de)
EP (1) EP0740670B1 (de)
JP (1) JPH09508110A (de)
CN (1) CN1141635A (de)
AT (1) ATE174029T1 (de)
AU (1) AU1049195A (de)
CA (1) CA2180558A1 (de)
DE (1) DE69415047T2 (de)
FI (1) FI962882L (de)
MY (1) MY130509A (de)
TW (1) TW319772B (de)
WO (1) WO1995019365A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69502028T2 (de) * 1994-10-31 1998-12-10 Dsm N.V., Heerlen Katalytische zusammensetzung und verfahren zur olefinpolymerisation
US6140448A (en) 1996-08-29 2000-10-31 Director-General Of Agency Of Industrial Science And Technology Process for preparing polysilane by catalytic dehydrogenative condensation of organosilane and metal complex catalyst therefor
US6479424B1 (en) 1998-12-14 2002-11-12 Bp Corporation North America Inc. Fluxional catalysts and related ligands containing bulky substituents
EP1196424B1 (de) * 1999-06-07 2003-06-18 Dow Global Technologies Inc. Dimere gruppe-4 metallocene in +3 oxidationsstufe
US6670299B1 (en) * 1999-07-03 2003-12-30 Northwestern University Cyclopentadienyl-containing low-valent early transition metal olefin polymerization catalysts
US6090962A (en) * 1999-09-28 2000-07-18 The Dow Chemical Company Preparation of titanium(II) or zirconium(II) complexes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046048B (de) * 1956-04-14 1958-12-11 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Tetramethyltitan
US5264590A (en) * 1993-04-01 1993-11-23 Ethyl Corporation Preparation of titanium (III) coordination complexes

Also Published As

Publication number Publication date
ATE174029T1 (de) 1998-12-15
FI962882A0 (fi) 1996-07-17
WO1995019365A1 (en) 1995-07-20
JPH09508110A (ja) 1997-08-19
CN1141635A (zh) 1997-01-29
EP0740670B1 (de) 1998-12-02
FI962882L (fi) 1996-07-17
TW319772B (de) 1997-11-11
CA2180558A1 (en) 1995-07-20
AU1049195A (en) 1995-08-01
DE69415047D1 (de) 1999-01-14
US5616748A (en) 1997-04-01
MY130509A (en) 2007-06-29
EP0740670A1 (de) 1996-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027729T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines syndiotaktischen vinylaromatischen Polymers
DE69328955T2 (de) Katalysatorzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE69212184T2 (de) Katalysatorzusammensetzung zur Herstellung von vinylaromatischen syndiotaktischen Polymeren
EP0816372B1 (de) Übergangsmetallverbindung
DE69712667T2 (de) Unverbrückte substituierte Indenyl-Metallocene
JP3285370B2 (ja) ポリオレフィンの製造方法
DE69227787T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren auf Basis von Boranen für die Herstellung von syndiotaktischen vinyl-aromatischen Polymeren
EP1133504A1 (de) Verfahren zur herstellung von monoaryloxy-ansa-metallocenen
DE10130229A1 (de) Non-Metallocene, Verfahren zur Herstellung von diesen und deren Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
EP0723971A2 (de) Metallocenverbindung und ihre Verwendung als Katalysatorkomponente
DE69415047T2 (de) Verfahren zur herstellung von reduzierten metal-titankomplexen
EP0476671B1 (de) Homogene Katalysatoren zum Polymerisieren von Olefinen
EP0707010B1 (de) Metallocenverbindung
US5670680A (en) Method for producing octahydrofluorenyl metal complexes
DE69404160T2 (de) Verfahren zur herstellung von syndiotaktischen vinylaromatischen polymeren unter verwendung von reduzierten metallkationischen katalysatoren
DE60117569T2 (de) Liganden mit wenigstens einem fluorosilizium-substituenten zur herstellung von metallocenen
EP1992630B1 (de) Kovalent fixierte Non-Metallocene, Verfahren zur Herstellung von diesen und deren Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
DE69506287T2 (de) Polymerisationsverfahren zur herstellung syndiotaktischer vinylaromatischer polymere unter anwendung niedriger wasserstoff- partialdrücke
DE10213191A1 (de) Non-Metallocene, Verfahren zur Herstellung von diesen und deren Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
US6927262B2 (en) Bridged biphospholes and metallocenes prepared therefrom
WO1997023512A1 (de) Übergangsmetallverbindung
DE19847320A1 (de) Metallocene mit starrer Brücke
WO2002034758A1 (de) Zusammensetzung auf basis von monofluorometallkomplexen
EP1121368A1 (de) Metallocene mit starrer brücke
EP0811022B1 (de) Polymere enthaltende katalysatorsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee