DE69414743T2 - Führungskartenspeicher und Anordnung für Führungskartenspeicher - Google Patents
Führungskartenspeicher und Anordnung für FührungskartenspeicherInfo
- Publication number
- DE69414743T2 DE69414743T2 DE69414743T DE69414743T DE69414743T2 DE 69414743 T2 DE69414743 T2 DE 69414743T2 DE 69414743 T DE69414743 T DE 69414743T DE 69414743 T DE69414743 T DE 69414743T DE 69414743 T2 DE69414743 T2 DE 69414743T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- holder
- bearing unit
- storage unit
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D3/00—Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
- G03D3/08—Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
- G03D3/13—Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
- G03D3/135—Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed between chains or belts, or with a leading strip
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D3/00—Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
- G03D3/08—Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D13/00—Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
- G03D13/003—Film feed or extraction in development apparatus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungs-Lagereinheit zur Lagerung von Führungen mit daran angeschlossenen Filmen und eine Führungs-Lageranordnung die angeordnet ist, um bei einem Filmauslaß an einem Ende des Trägerwegs einer automatischen Filmentwicklungsmaschine befestigt zu werden, wobei diese Führungs-Lageranordnung die oben erwähnte Führungs-Lagereinheit aufweist.
- Gewöhnlich wird beim Entwickeln eines Films mit einer automatischen Filmentwicklungsmaschine eine dünne, flache Führung mit Löchern an zwei Filmen angebracht, so daß die Filme, wie beispielsweise aus EP-A-0158 806 oder EP-A-0251 338 bekannt, durch die Entwicklungseinheit geleitet werden können.
- In der automatischen Filmentwicklungsmaschine befindet sich an einem Filmauslaß eine Lagereinheit, zu der bereits entwickelte und trockene Negativfilme aus dem Filmauslaß zugeführt und danach in ihr aufgestapelt werden.
- Bei der konventionellen Vorrichtung wurden die Führungen mit den Filmen sehr ungeordnet übereinandergestapelt. Daher kam es mitunter vor, daß Filme beim Entnehmen aus der Lagereinheit beschädigt wurden.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Führungs-Lagereinheit und eine Führungs-Lageranordnung zu schaffen, in denen entwickelte Filme mit Führungen ordentlich gestapelt und aufbewahrt werden können.
- Erfindungsgemäß wird dieses Ziel im Hinblick auf die bereits erwähnte Lagereinheit dadurch erreicht, daß die Führungs-Lagereinheit ein rechteckiges Gehäuse aufweist mit einem offenen Bodenende, einer Vielzahl von Paaren von Führungshalterungen, wobei jedes Paar dazu ausgelegt ist, eine Führung an deren lateralen Enden abzustützen, wobei die Führungshalterungen aus einer Vielzahl von Rinnen bestehen, die voneinander mit einem vorbestimmten Intervall beabstandet und an den entsprechenden inneren Seiten von zwei einander entgegengesetzten Wandungen des Gehäuses angeordnet sind, und wobei Arretierungseinrichtungen für jede der Führungshalterungen vorgesehen sind, um es einer Führung zu ermöglichen, entlang jedes Paares der Führungshalterungen sich vorwärts in diese Führungs- Lagereinheit hineinzubewegen und um die Führung daran zu hindern, sich in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen.
- Desweiteren wird eine Führungs-Lageranordnung geschaffen, die wie oben angegeben umfaßt: eine Führungs-Lagereinheit zum entfernbaren Haltern dieser Führungs- Lagereinheit, so daß eines dieser Paare von Führungshalterungen diesem Filmauslaß entgegengesetzt angeordnet ist, Führungs-Zuführeinrichtungen zur Zuführung einer Führung aus diesem Filmauslaß in diese Führungs-Lagereinheit entlang dieses Paares von Führungshalterungen, die diesem Filmauslaß entgegengesetzt sind, bis die Führung durch diese Arretierungseinrichtung hindurchgetreten ist, sowie Übertragungseinrichtungen zum Bewegen dieses Lagereinheit-Halters in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Zuführung der Führung bis zu einer Position, in der das nächste Paar von Führungshalterungen diesem Filmauslaß entgegengesetzt ist, und zwar jedes Mal, wenn eine Führung diese Arretierungseinrichtung passiert hat.
- Die Führungs-Lagereinheit wird in der Lagereinheits-Halterung gehalten. Die von dem Führungs-Trägerweg der automatischen Filmentwicklungsmaschine zugeführte Führung wird an beiden Seitenrändern durch ein Paar Führungshalterungen gestützt und anschließend mittels Führungs-Zuführeinrichtung entlang der Führungshalterungen befördert. Hierbei greift die Arretierungseinrichtung nicht in die Vorwärtsbewegung der Führung ein. Nachdem die Führung die Arretierungseinrichtung passiert hat, verhindert letztere, daß sich die Führung in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Mit der Übertragungseinrichtung wird die Lagereinheits-Halterung senkrecht zur Transportrichtung der Führung bewegt. Die nächste Führungshalterung ist gegenüber dem Ausgang des Führungs-Trägerweges angeordnet. Anschließend wird die nächste Führung zu dieser Führungshalterung transportiert. Dieser Vorgang wird dann stets wiederholt.
- Jede einzelne Führung eines entwickelten Films kann nacheinander automatisch und fortlaufend ordentlich in einer Führungshalterung in der Führungs-Lagereinheit aufbewahrt werden. Da jeder Film von der Führung herunterhängt, entstehen außerdem keine Knicke oder Schäden.
- Darüber hinaus kann eine Vielzahl von Filmen mit Führungen in der Führungs- Lagereinheit aufbewahrt werden. Somit kann der Film mühelos zum Gerät für die Herstellung von Papierabzügen befördert und zuverlässig aufbewahrt werden.
- In weiteren nachgeordneten Ansprüchen sind andere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angegeben.
- Nachfolgend werden mehrere Ausführungsformen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, wobei:
- Fig. 1 eine Perspektivansicht der erfindungsgemäßen Führungs-Lagereinheit ist;
- Fig. 2 eine Vorderansicht von ihr im Schnitt ist;
- Fig. 3 eine Seitenansicht von ihr im Schnitt ist;
- Fig. 4 eine schematische Ansicht ist, die eine Ausführungsform der Anordnung zum Zuführen von Führungen in die Führungs-Lagereinheit zeigt;
- Fig. 5 eine teilweise vergrößerte Schnittdarstellung von ihr ist;
- Fig. 6 eine Perspektivansicht ist, die ihre Übertragungseinrichtung zeigt;
- Fig. 7 eine Perspektivansicht ihrer Führungs-Zuführeinrichtung ist;
- Fig. 8A eine Schnittdarstellung ist, die ein anderes Beispiel der Arretierungseinrichtung zeigt;
- Fig. 8B eine Schnittdarstellung entlang der Linie VIII-VIII aus Fig. 8A ist;
- Fig. 9A eine Schnittdarstellung noch eines anderen Beispiels der Arretierungseinrichtung ist;
- Fig. 9B eine Schnittdarstellung entlang der Linie IX-IX aus Fig. 9A ist;
- Fig. 10A eine Schnittdarstellung ist, die ein weiteres Beispiel der Arretierungseinrichtung zeigt, und
- Fig. 10B eine Schnittdarstellung entlang der Linie X-X aus Fig. 10A ist.
- In den Fig. 1 bis 3 ist eine Führungs-Lagereinheit dargestellt, mit der die vorliegende Erfindung ausgeführt wird. Ein Gehäuse 1 hat die Form eines rechteckigen Kastens mit offener Ober- und Unterseite. Eine Vorderplatte 2 des Gehäuses 1 weist ein Fenster 3 auf. Auf der hinteren Platte 4 befinden sich eine Öffnung 5 und Eingriffsstifte an den vier Ecken 6.
- Auf zwei gegenüberliegenden Innenseiten des Gehäuses 1 ist eine Vielzahl von Paaren von Führungshalterungen 7 vorgesehen. Jede Führungshalterung 7 hat die Form einer Vielzahl von Rinnen, die in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet sind, so daß beide Seiten einer Führung L an deren Seitenrändern gehalten werden.
- Am unteren Ende jeder Führungshalterung 7 befindet sich eine Arretierungseinrichtung X, die eine Aufwärtsbewegung der Führung L vom unteren Ende der Führungshalterung 7 ermöglicht, jedoch deren Abwärtsbewegung verhindert.
- Die Arretierungseinrichtung X umfaßt eine Klemmeinrichtung 9, die in einer Aussparung 8 montiert ist, welche am Boden der Führungshalterung 7 vorgesehen ist. Das hintere Ende der Klemmeinrichtung 9 wird durch einen Stift 10 schwenkbar gehalten. Indem die Klemmeinrichtung 9 mit der Bodenseite 8a der Aussparung 8 in Eingriff kommt, verbleibt sie in horizontaler Position, wobei sich ihr vorderes Ende in der Führungshalterung 7 befindet. Aus der horizontalen Position kann sie nach oben schwenken (Fig. 2).
- Damit die Führung L flexibel ist, wird sie aus einem Bogen aus Kunstharz hergestellt. In Breitenrichtung in der Mitte befindet sich eine Vielzahl von gleichmäßig zueinander beabstandeten Löchern h. Am unteren Ende der Führung L werden zwei Filme F angebracht.
- In den Fig. 4-7 ist eine Einrichtung zum Zuführen der Führungen L in eine Führungs- Lagereinheit A dargestellt. In Fig. 2 bezeichnet die Ziffer 20 eine automatische Filmentwicklungsmaschine und 21 einen Transportweg der Führung L. Auf dem Transportweg 21 befinden sich eine Entwicklungseinheit (nicht abgebildet) und eine Trockeneinheit 22 zum Trocknen des entwickelten Films F.
- Am hinteren Ende des Transportweges 21 ist eine Beförderungseinrichtung 25 vorgesehen, welche die Führung L und den an ihr befestigten entwickelten Film F aus einem Filmauslaß 23 oben an einer Seite der automatischen Filmentwicklungsmaschine 20 zu einer Lagereinheit 24 befördert.
- Die Beförderungseinrichtung 25 umfaßt eine Vielzahl von Rolleneinheiten U, die zueinander einen Abstand aufweisen, der geringer ist als die gesamte Länge der Führung L. Die Rolleneinheit U umfaßt ein Paar Rollen 26a und 26b zum Zuführen der Filme sowie eine Filmzahnrolle 27, die koaxial zur Rolle 26a angeordnet ist und in die Löcher h in der Führung L eingreift. Von einer Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) werden die Rollen 26a und 26b in entgegengesetzte Richtungen gedreht.
- Von dem Transportweg 21 zweigt stromabwärts ein Führungs-Transportweg 28 ab. Auf dem gemeinsamen Abschnitt von dem Führungs-Transportweg 28 und dem Transportweg 21 befindet sich ein Auswahlarm 29. Dieser wird von einem sich drehenden Solenoid 30 gedreht, das an seiner Oberseite befestigt ist. Somit kann er die Transportrichtung der Führung L je nach der Art des auf dem Transportweg 21 befindlichen Films F wechseln.
- Bei dieser Ausführungsform werden 135er Filme F zu dem Führungs-Transportweg 28 gelenkt, während andere Filme F auf dem Transportweg 21 befördert werden.
- Der Führungs-Transportweg 28 verläuft bis zu einem zweiten Filmauslaß 31, der sich oben auf der anderen Seite der automatischen Filmentwicklungsmaschine 20 befindet (Fig. 4). Der Transportausgang ragt aus dem Filmauslaß 31 heraus. An dem Führungs-Transportweg 28 ist eine Beförderungseinrichtung 32 vorgesehen. Da sie genauso wie die Beförderungseinrichtung 25 auf dem Transportweg 21 aufgebaut ist, sind identische Teile mit den gleichen Ziffern gekennzeichnet, und auf ihre Beschreibung wird verzichtet.
- Oberhalb des Ausgangs des Transportweges 28 befindet sich eine Lagereinheits- Halterung 33 zum herausnehmbaren Halten der Führungs-Lagereinheit A. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, umfaßt die Lagereinheits-Halterung 33 eine Stützplatte 34, ein Paar Seitenplatten 35 auf beiden Seiten und eine obere Platte 36. Die Stützplatte 34 weist eine Vielzahl von gitarrenförmigen Löchern 37 auf, in denen in Eingriffsstifte 6 aufgenommen werden, so daß die Führungs-Lagereinheit A in der Lagereinheits- Halterung 33 untergebracht wird. Dabei befindet sich der Transportausgang des Führungs-Transportweges 28 an der Bodenöffnung des Gehäuses 1, und eine der Führungshalterungen 7 liegt dem Transportausgang gegenüber.
- Die vom Führungs-Transportweg 28 zur Führungshalterung 7 geleitete Führung L wird mit Hilfe einer Führungs-Zuführeinrichtung 38 (Fig. 7) an der Führungshalterung 7 entlang nach oben gelenkt. Sie weist einen Arm 39, eine drehbar am Vorderende des Arms 39 angebrachte Filmzahnrolle 40, einen Motor 41 zum Antrieb der Filmzahnrolle 40 sowie eine Riemenübertragung 42 zum Übertragen der Drehung des Motors 41 auf die Zahnrolle 40 auf.
- Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist die Führungs-Zuführeinrichtung 38 so angebracht, daß sich der Arm 39 durch einen Ausschnitt 43 in der Stützplatte 34 der Lagereinheits- Halterung 33 hindurch erstreckt und die Filmzahnrolle 40 in die Löcher h der Führung L, die von dem Transportausgang des Führungs-Transportweges 28 nach oben gelenkt wird, eingreifen kann. Folglich wird die vom Führungs-Transportweg 28 zur Führungshalterung 7 beförderte Führung L durch die Drehung der Filmzahnrolle 40 weiter nach oben transportiert.
- Auf der oberen Platte 36 der Lagereinheits-Halterung 33 ist eine Vielzahl von Sensoren 44 montiert. Jeder Sensor ist so angeordnet, daß er der jeweiligen Führungshalterung 7 in der Führungs-Lagereinheit A innerhalb des Lagereinheits-Halters 33 gegenüberliegt. Mit jedem Sensor 44 wird erfaßt, ob eine Führung L zur Führungshalterung 7 zugeführt wurde oder nicht.
- Der Lagereinheits-Halter 33 wird um eine Entfernung bewegt, die dem Abstand zwischen den Führungshalterungen 7 entspricht, angetrieben von einer Übertragungseinrichtung 45, die in Abhängigkeit von Signalen aus dem Sensor 44 aktiviert wird.
- In Fig. 6 ist die Übertragungseinrichtung 45 dargestellt. Sie umfaßt eine Vielzahl von mit Gewinde versehenen Wellen 46, die an der Rückseite der Stützplatte 34 der Lagereinheits-Halterung 33 befestigt sind. Riemenscheiben 47 mit einem Gewindeloch werden auf die Gewindewellen 46 aufgeschraubt. Ein Synchronriemen 50 wird über eine Antriebsriemenscheibe 49, die auf einer sich drehenden Welle eines Motors 48 montiert ist, auf die Riemenscheiben 47 aufgelegt. Mit Hilfe dieser Übertragungseinrichtung 45 werden die Riemenscheiben 47 drehbar in der automatischen Filmentwicklungsmaschine 20 gehalten, und die Gewindewelle 46 wird durch die Drehung der Riemenscheiben 47 in axialer Richtung bewegt.
- Mit der oben beschriebenen Vorrichtung wird die Führungs-Lagereinheit A in der Lagereinheits-Halterung 33 befestigt, wodurch die von dem Führungs-Transportweg 28 der automatischen Filmentwicklungsmaschine 20 zugeführten Führungen L aufbewahrt werden können.
- Wenn die Führung L auf dem Transportweg 21 befördert wird und 135er Filme an der Führung L angebracht sind, dann lenkt der Auswahlarm 29 die Führung L zum Führungs-Transportweg 28. Filme F mit anderer Größe bewegen sich weiter auf dem Transportweg 21 entlang.
- Wenn die Führung L auf den Führungs-Transportweg 28 gelenkt wird, dann gelangt sie mit Hilfe der Beförderungsvorrichtung 32 zum Transportausgang. Dabei befindet sich eine der Führungshalterungen 7 der Führungs-Lagereinheit A, die in der Lagereinheits-Halterung 33 montiert ist, gegenüber dem Transportausgang des Führungs-Transportweg 28. Demzufolge wird die Führung L vom Transportausgang des Führungs-Transportweges 28 zur Führungshalterung 7 gegenüber dem Transportausgang geleitet und anschließend durch die Drehung der Filmzahnrolle 40 an einem Ende des Weges nach oben gelenkt.
- Wenn die Führung L in die Führungs-Lagereinheit A gelangt, dann schwenkt die Klemmeinrichtung 9 an der Führungshalterung 7 nach oben, geschoben von der Führung L. Nachdem die Führung L diese Stelle passiert hat, schwenkt die Klemmeinrichtung 9 nach unten und wird an der Bodenfläche 8a gehalten.
- Wenn der Sensor 44 feststellt, daß die Führung L in die Führungshalterung 7 gelangt ist, dann hört die Filmzahnrolle 49 auf sich zu drehen. In diesem Zustand wird der Film F hinter der Führung L durch die Zuführeinrichtung 32 weitergeschoben und bildet unter der Führungs-Lagereinheit A eine Schleife 51. Nachdem der Film F die Beförderungseinrichtung 32 durchquert hat, hängt die Schleife 51 von der Führungs- Lagereinheit A nach unten.
- Stellt der Sensor 44 fest, daß die Führung L in die Führungshalterung 7 geschoben wurde, dann nimmt die Übertragungseinrichtung 45 ihren Betrieb auf und bewegt die Lagereinheits-Halterung 33 um einen Teilschritt, so daß die nächste Führungshalterung 7 an die Stelle gegenüber dem Transportausgang des Führungs-Transportweges 28 gelangt. Dadurch kann die nächste vom Führungs-Transportweg 28 kommende Führung L zur Führungshalterung 7 gelenkt werden.
- Dieser Vorgang wiederholt sich ständig. Dabei wird die zur Führungs-Lagereinheit A beförderte Führung L von der Klemmeinrichtung 9 gehalten, so daß sie nicht herunterfallen kann.
- Die Führung L wird auf dem Transportweg 21 vom Filmauslaß 23 bis zur Lagereinheit 24 bewegt und dort über den anderen angeordnet.
- In den Fig. 8-10 sind Beispiele für Arretierungseinrichtungen X abgebildet.
- Bei der Arretierungseinrichtung X aus den Fig. 8A und 8B hat die Führungshalterung 7 unten auf beiden Seiten ein Paar Rollen aufnehmende Aussparungen 60, wobei jede Aussparung eine Einweg-Rolle 61 aufnimmt.
- Jede Einweg-Rolle 61 hat auch eine Einweg-Kupplung (nicht dargestellt). Die Führung L wird zwischen die Kontaktabschnitte der Einweg-Rolle 61 eingeführt. Wenn die Führung L nach oben bewegt wird, drehen sich die Einweg-Rollen 61 infolge des Kontakts mit der Führung L in Pfeilrichtung aus Fig. 8B, jedoch nicht in die entgegengesetzte Richtung.
- Bei der Arretierungseinrichtung X aus den Fig. 9A und 9B hat die Führungshalterung 7 unten auf einer Seite ein Zapfenloch, einen Zahnzapfen 63 und eine Feder 64, die den Zahnzapfen 63 zur Führungshalterung 7 hindrückt. Die Unterseite des Zahnzapfens 63 in der Führungshalterung 7 hat eine konische Oberfläche.
- Wenn bei dieser Arretierungseinrichtung X die Führung L von der Unterseite in die Führungshalterung 7 gelangt, zieht sich der Zahnzapfen 63 zurück, da die Führung L die konische Oberfläche 65 des Zapfens 63 vorschiebt, wodurch eine Aufwärtsbewegung der Führung L ermöglicht wird. Nachdem das untere Ende der Führung L den Zahnzapfen 63 passiert hat, bewegt sich letzterer soweit nach vom, bis sich sein Vorderende in der Führungshalterung 7 befindet und verhindert, daß sich die Führung L nach unten bewegt.
- Die Arretierungseinrichtung X aus den Fig. 10A und 10B ist so beschaffen, daß eine Aussparung 66 unten an einer Seite der Führungshalterung 7 ausgebildet ist und darin eine Klemmeinrichtung 67 aufnehmen kann. Das Hinterende der Klemmeinrichtung wird schwenkbar von einem Zapfen 68 gehalten. Auf der anderen Seite ist unten in der Führungshalterung 7 eine Eingriffsaussparung 69 zur Aufnahme des Vorderendes der Klemmeinrichtung 67 ausgebildet. Wenn sich die Führung L vom unteren Ende der Führungshalterung 7 nach oben bewegt, dann schwenkt die Klemmeinrichtung 67 nach oben. Nachdem die Führung L die Klemmeinrichtung 67 passiert hat, schwenkt sie nach unten. Dabei kommt ihr unteres Ende mit der Bodenfläche der Eingriffsaussparung 69 in Eingriff und verhindert, daß sich die Führung L nach unten bewegt.
Claims (10)
1. Führungen-Lagereinheit (A) zur Lagerung von Führungen (L) mit daran
angeschlossenen Filmen (F), dadurch gekennzeichnet, daß diese Führungen-Lagereinheit
(A) ein rechteckförmiges Gehäuse (1) aufweist mit einem offenen Bodenende, einer
Vielzahl von Paaren von Führungen-Halterungen (7), wobei jedes Paar dazu ausgelegt
ist, eine Führung (L) an deren lateralen Enden abzustützen, wobei die Führungen-
Halterungen (7) aus einer Vielzahl von Rinnen bestehen, die voneinander mit einem
vorbestimmten Intervall beabstandet und an den entsprechenden inneren Seiten von
zwei einander entgegengesetzten Wandungen des Gehäuses (1) angeordnet sind, und
wobei Arretierungseinrichtungen (X) für jede der Führungen-Halterungen (7)
vorgesehen sind, um es einer Führung (L) zu ermöglichen, entlang jedes Paares der
Führungen-Halterungen (7) vorwärts in diese Führungen-Lagereinheit (A) hinein sich zu
bewegen und um die Führung (L) daran zu hindern, sich in die entgegengesetzte
Richtung zu bewegen.
2. Führungen-Lagereinheit (A) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Arretierungseinrichtungen (X) eine Klemmeinrichtung (9) aufweisen, die in einer
Aussparung (8) montiert ist, welche an dem Bodenende von dieser Führungen-
Halterung (7) vorgesehen ist, wobei das rückwärtige Ende von dieser
Klemmeinrichtung (9) verschwenkbar von einem Stift (10) derart gehaltert ist, daß diese
Klemmeinrichtung (9) in einer Ebene verschenkbar ist, die mit dieser eingeführten Führung (L)
übereinstimmt.
3. Führungen-Lagereinheit (A) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
diese Arretierungseinrichtung (X) ein Paar von Walzen aufnehmenden Aussparungen
(60) aufweist, die an der Bodenseite von dieser Führungen-Halterung (7) vorgesehen
ist, wobei jede Aussparung (60) eine Einweg-Walze (61) aufnimmt, um eine Bewegung
von dieser Führung (L) lediglich in eine Richtung zu ermöglichen.
4. Führungen-Lagereinheit (A) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
diese Arretierungseinrichtung (X) an dem Boden von jeder inneren Seite dieser
einander entgegengesetzten Wandungen ein Zapfenloch (62) aufnimmt, wobei jedes
Zapfenloch (66) einen Zahnzapfen (63) und eine Feder (64) zur Vorspannung dieses
Zahnzapfens (63) in Richtung auf den inneren Bereich von diesem Gehäuse (1) aufnimmt,
wobei dieser Zahnzapfen (63) eine konische Oberfläche (65) an ihrem Ende aufweist,
das zu der inneren Seite von diesem Gehäuse (1) weist, um eine Bewegung von dieser
Führung (L) lediglich in eine Richtung zuzulassen.
5. Führungen-Lagereinheit (A) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
diese Arretierungseinrichtungen (X) Aussparungen (66) aufweisen, die an einer Seite
des unteren Teils von jeder Führungen-Halterung (7) angeordnet sind, um eine
Klemmeinrichtung (67) aufzunehmen, deren rückwärtiges Ende von einem Stift (68)
derart verschwenkbar gehaltert wird, daß diese Klemmeinrichtung (67) in einer Ebene
verschwenkbar ist, die quer zu der Ebene der eingeführten Führung (L) verläuft.
6. Führungen-Lageranordnung, die angeordnet ist, um bei einem Filmauslaß (31)
an einem Ende des Trägerwegs (28) einer automatischen Filmentwicklungsmaschine
(20) befestigt zu werden, wobei diese Führungen-Lageranordnung eine Führungen-
Lagereinheit gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 5 enthält, einen Lagereinheit-
Halter (33) aufweist, zum entfernbaren Haltern dieser Führungen-Lagereinheit (A), so
daß eines dieser Paare von Führungen-Halterungen (7) diesem Filmauslaß (31)
entgegengesetzt angeordnet ist, Führungen-Zuführungseinrichtungen (38) aufweist zur
Zuführung einer Führung (L) aus diesem Filmauslaß (31) in diese Führungen-Lagereinheit
(A) entlang dieses Paares von Führungshalterungen (7), die diesem Filmauslaß (31)
entgegengesetzt sind, bis die Führung (L) durch diese Arretierungseinrichtung (X)
hindurchgetreten ist, sowie Übertragungseinrichtungen aufweist, zum Bewegen dieses
Lagereinheit-Halters (33) in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Zuführung
der Führung (L) bis zu einer Position, in der das nächste Paar von Führungs-
Halterungen (7) diesem Filmauslaß (31) entgegengesetzt ist, und zwar jedes Mal, wenn
eine Führung (L) diese Arretierungseinrichtung (X) passiert hat.
7. Führungen-Lageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
diese Speichereinheit-Halterung (33) eine Auflage (34) enthält, zu beiden Seiten davon
ein Paar Seitenplatten (35) sowie eine obere Platte (36) aufweist, wobei dieses
Auflager (34) Einrichtungen (37) aufweist zum Aufnehmen dieser Lagereinheit-Halterung
(33).
8. Führungen-Lageranordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß diese Führungs-Zuführungseinrichtung einen Arm (39), eine Zahnrolle (40),
die drehbar an der Spitze von diesem Arm (39) abgestützt ist, einen Motor (41) zum
Antreiben dieser Zahnrolle (40) sowie eine Gurt-Übertragung (42) zur Übertragung der
Rotation des Motors (41) auf die Zahnrolle (40) aufweist.
9. Führungen-Lageranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Sensoren (44) auf der oberen Platte (36) der Lagereinheit-
Halterung (33) angeordnet ist, wobei jeder Sensor (44) so plaziert ist, um der
entsprechenden Führungshalterung (7) in der Speichereinheit-Halterung (33) entgegengesetzt
angeordnet zu sein.
10. Führungen-Lageranordnung nach zumindest einem der vorstehenden
Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß diese Übertragungseinrichtung (45) eine
Vielzahl von mit Gewinde versehenen Wellen (46) aufweist, die jeweils entsprechende
Riemenscheiben (47) mit einem Gewindeloch tragen, wobei diese Riemenscheiben
(47) einen antreibbaren Synchronriemen (50) tragen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5073152A JP2760252B2 (ja) | 1993-03-31 | 1993-03-31 | リーダストッカおよびリーダストック装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69414743D1 DE69414743D1 (de) | 1999-01-07 |
DE69414743T2 true DE69414743T2 (de) | 1999-04-15 |
Family
ID=13509929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69414743T Expired - Fee Related DE69414743T2 (de) | 1993-03-31 | 1994-03-30 | Führungskartenspeicher und Anordnung für Führungskartenspeicher |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5453810A (de) |
EP (1) | EP0618499B1 (de) |
JP (1) | JP2760252B2 (de) |
KR (1) | KR100190949B1 (de) |
CN (1) | CN1035902C (de) |
CA (1) | CA2120386C (de) |
DE (1) | DE69414743T2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6102586A (en) * | 1998-02-10 | 2000-08-15 | Konica Corporation | Photosensitive material processing apparatus |
CN108608758A (zh) * | 2018-04-28 | 2018-10-02 | 李振 | 一种医疗用ct片整理收集用文件夹 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3568225D1 (en) * | 1984-03-13 | 1989-03-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | Developing apparatus |
JPS60194454A (ja) * | 1984-03-15 | 1985-10-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | 現像装置用フイルム集積装置 |
JPH0495953A (ja) * | 1990-08-08 | 1992-03-27 | Konica Corp | 感光材料処理装置 |
JP2722958B2 (ja) * | 1992-08-18 | 1998-03-09 | ノーリツ鋼機株式会社 | フィルム供給装置 |
JP2722959B2 (ja) * | 1992-08-18 | 1998-03-09 | ノーリツ鋼機株式会社 | フィルム供給装置 |
-
1993
- 1993-03-31 JP JP5073152A patent/JP2760252B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-30 US US08/219,882 patent/US5453810A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-30 EP EP94105062A patent/EP0618499B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-30 DE DE69414743T patent/DE69414743T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-30 KR KR1019940006555A patent/KR100190949B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-03-30 CN CN94103736A patent/CN1035902C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-31 CA CA002120386A patent/CA2120386C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69414743D1 (de) | 1999-01-07 |
CN1035902C (zh) | 1997-09-17 |
JP2760252B2 (ja) | 1998-05-28 |
US5453810A (en) | 1995-09-26 |
KR940022182A (ko) | 1994-10-20 |
CA2120386A1 (en) | 1994-10-01 |
EP0618499B1 (de) | 1998-11-25 |
JPH06289568A (ja) | 1994-10-18 |
KR100190949B1 (ko) | 1999-06-15 |
CN1096884A (zh) | 1994-12-28 |
EP0618499A1 (de) | 1994-10-05 |
CA2120386C (en) | 1999-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3237815C2 (de) | ||
DE3800249C2 (de) | Automat für die Entnahme von Filmblättern aus Magazinen | |
DE68921819T2 (de) | Bildaufzeichnungsgerät. | |
DE68926253T2 (de) | Automatische Dokumentfördervorrichtung | |
DE3900082C2 (de) | Normal- und Umkehr-Kollationiermaschine | |
DE3784691T2 (de) | Maschine zum Füllen von Behältern mit stabförmigen Gegenständen. | |
DE69418497T2 (de) | Einstellbarer Mitnehmer für eine Verpackungsmaschine | |
CH673837A5 (de) | ||
EP0875459A1 (de) | Tubenfüllmaschine | |
DE2264968A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden und zufuehren von einwickelpapier in einer muenzeneinwickelmaschine | |
DE3600103C2 (de) | ||
EP0449010B1 (de) | Sortiergerät zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern | |
DE3750586T2 (de) | Magazin für Filmzuführvorrichtung. | |
DE69813114T2 (de) | Vorrichtung zur Selektion und zum Transport von Sämlingen in Erdballen und damit vorsorgte Verpflanzmaschine | |
DE69414743T2 (de) | Führungskartenspeicher und Anordnung für Führungskartenspeicher | |
DE3839304A1 (de) | Vorrichtung zum ablegen von kopieblaettern | |
DE69510211T2 (de) | Baugruppen zum zusammenführen von speiseeissandwiches | |
DE69005153T2 (de) | Apparat zum Handhaben von Werkstücken. | |
DE3517159A1 (de) | Einrichtung zum bearbeiten von lichtempfindlichem material | |
DE69231425T2 (de) | Automatisches Entwicklungsgerät | |
CH655056A5 (de) | Transportvorrichtung zum zufuehren perforierter aufzeichnungstraeger zu einer schreibwalze und verwendung der transportvorrichtung. | |
DD154722A5 (de) | Schussfadenmagazin fuer kettenwirkmaschinen | |
DE69401048T2 (de) | Dynamische Kuvertiervorrichtung | |
DE69613308T2 (de) | Stapeltransportvorrichtung | |
DE69407347T2 (de) | Filmzufuhrvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |