DD154722A5 - Schussfadenmagazin fuer kettenwirkmaschinen - Google Patents
Schussfadenmagazin fuer kettenwirkmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- DD154722A5 DD154722A5 DD80224126A DD22412680A DD154722A5 DD 154722 A5 DD154722 A5 DD 154722A5 DD 80224126 A DD80224126 A DD 80224126A DD 22412680 A DD22412680 A DD 22412680A DD 154722 A5 DD154722 A5 DD 154722A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- thread
- weft
- holding elements
- conveyor chain
- magazine
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B23/00—Flat warp knitting machines
- D04B23/12—Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Looms (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schussfadenmagazin fuer Kettenwirkmaschinen, mit zwei Foerderketten, deren Glieder Halteelemente tragen, welche endlos zugefuehrte Schussfaeden von einem Aufnahmebereich zu einem Abgabebereich transportieren, und mit einem im Aufnahmebereich quer zu den Foerderketten hin und her bewegbaren Wagen, der unter Verwendung von Faedenfuehrern jeweils mehrere um Halteelemente der einen Foerderkette gelegte Schussfaeden zwischen Halteelementen der anderen Foerderkette hindurchfuehrt, wobei diese Schussfaeden anschliessend um versetzt angeordnete Halteelemente der letztgenannten Foerderkette gelegt und zurueckgefuehrt werden, wobei zwischen der Foerderkette und den an ihrer Aussenseite befindlichen Fadenfuehrern eine so grosse Relativbewegung in Kettenrichtung erzeugbar ist, dass die Schussfaeden von den Fadenfuehrern zu den versetzt angeordneten Halteelementen fuehrbar sind. Ziel der Erfindung ist es, ein Schussfadenmagazin zur Verfuegung zu stellen, das auch bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit einen einwandfreien Betrieb gewaehrleistet. Die technische Aufgabe besteht darin, ein Schussfadenmagazin der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei dem die Schussfaeden waehrend der Relativbewegung zwischen den Fadenfuehrern und der Foerderkette sicher derart gefuehrt werden, dass sie nicht aneinander haften. Erfindungsgemaess ist dafuehr gesorgt, dass die Fadenfuehrer je einen ueber die Fadenaustrittstelle hinausragenden Fadenabweiser aufweisen.
Description
-a- 2 2 4 12 6
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH, 6053 Obertshausen
Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen, mit zwei Förderketten, deren Glieder Halteelemente tragen, welche endlos zugeführte Schußfäden von einem Aufnahmebereich zu einem Abgabebereich transportieren, und mit einem im Aufnahmebereich quer zu den Förderketten hin und her bewegbaren Wagen, der unter Verwendung von Fadenführern jeweils mehrere um Halteelemente der einen Förderkette gelegte Schußfäden zwischen Halteelementen der anderen Förderkette hindurchführt, wobei diese Schußfäden anschließend um versetzt angeordnete Halteelemente der letztgenannten Förderkette gelegt und zurückgeführt v/erden, wobei zwischen der Förderkette und den an ihrer Außenseite befindlichen Fadenführern eine so große Relativbewegung in Kettenrichtung 'erzeugbar ist, daß die Schußfäden von den Fadenführern zu den versetzt angeordneten Halteelementen führbar sind.
Charakteristik bekannter Lösungen
Bei einem bekannten Schußfadenmagazin dieser Art (DE-OS 20 13 694) befinden sich die Fadenführer auf
224 126
einem Schlitten, der in Förderkettenrichtung auf dem quer dazu bewegbaren Wagen hin und her verschiebbar ist. Zu diesem Zv/eck ist eine Führung für den Schlitten vorgesehen, die einen solchen Verlauf hat, daß die Fadenführer bei der Querbewegung auch in Förderkettenrichtung bewegt und außerhalb der Halteelemente entgegen der Förderkettenrichtung verlagert werden. Bei dieser Rückwärts-Verlagerung kreuzen die endlos zugeführten Schußfäden einander und müssen streckenweise dicht benachbart parallel zueinander geführt werden. Hierbei besteht die Gefahr, daß die Schußfäden aneinander haften und nicht ordnungsgemäß zwischen die versetzt angeordneten Halteelementen hindurchgeführt werden können.
Bei einem ähnlich aufgebauten Schußfadenmagazin (DE-OS 21 29 866) sind die Fadenführer direkt an einem Wagen befestigt, der auf einer vorgegebenen Bahn in Querrichtung hin und her bewegt wird. Damit die Schußfäden, die zwischen Halteelementen hindurch zur äußeren Seite geführt worden sind, trotzdem um versetzt dahinter angeordnete Halteelemente gelegt werden können, sind über den als Haken ausgebildeten Halteelementen entgegengesetzt gerichtete Haken vorgesehen, die ortsfest angeordnet sind und die Schußfäden unabhängig vom Wagen so lange festhalten, bis die versetzt angeordneten Halteelemente sich im Bereich dieser ortsfesten Haken befinden. Der Wagen einschließlich der an ihm montierten Fadenführer muß so hoch über den Halteelementen angeordnet sein, daß er auch noch über die ortsfesten Haken hinweggeführt werden kann. Dies hat zur Folge, daß erste Leisten notwendig sind, welche die Schußfäden soweit nach unten drücken, daß sie zwischen den Halteelementen hindurchgeführt werden und mit diesen in Eingriff treten können, und daß zweite Leisten erforderlich sind, welche die Schußfäden von den ortsfesten Haken auf die versetzten Halteelemente übertragen.
- 3 - 2 2 A 1 2 6
Das Ziel der Erfindung ist es, ein Schußfadenmagazin zur Verfügung zu stellen, das auch bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit einen einwandfreien Betrieb gewährleistet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, ein Schußfadenmagazin der eingangs beschriebenen Art anzu-, geben, bei dem die Schußfäden während der Relativbewegung zwischen den Fadenführern und der Förderkette sicher derart geführt werden, daß sie nicht aneinander haften.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fadenführer je einen über die Fadenaustrittsstelle hinausragenden Fadenabweiser aufweisen.
Diese Fadenabweiser stellen einen Mindestabstand zwischen dem gerade austretenden Schußfaden und dem benachbarten Schußfaden her. Dies genügt in der Praxis für eine ausreichende Trennung der Fäden. Ortsfeste Haken und zusätzliche Leisten, welche die Schußfäden in die Ebene der Halteelemente verlagern, können entfallen.
Insbesondere ist das freie Ende des Fadenabweisers gerundet-. Der benachbarte Schußfaden wird daher allmählich zur Seite abgelenkt.
Ferner sollte der Fadenabweiser nicht nur nach unten über die Fadenaustrittsstelle hinausragen, sondern auch eine größere Breite als der Fadenführer haben. Auf diese Weise wird der ausreichende Abstand in zwei Dimensionen sichergestellt.
Bei einem Röhrchen-Fadenführer kann der Fadenabweiser durch eine Verlängerung der der Fadenzugrichtung gegenüberliegenden Röhrchenwand gebildet sein. An dieser
- 4 - 2 2 4 12 6
Stelle kann auch eine zusätzliche Wand angebracht werden.
Zweckmäßigerweise haben die.Halteelemente eine solche Höhe, daß die Fadenaustrittsöffnungen der Fadenführer zwischen den Halteelementen hindurchführbar sind. Dies bedeutet, daß trotz der eine Verlängerung darstellenden Fadenabweiser die Fadenführer dauernd in einer Höhe hin und her bewegt werden können.
Die Relativbewegung kann dadurch erzeugt werden, daß bei kontinuierlich bewegter Förderkette der Wagen entgegen der Förderrichtung verlagert wird. Es ist jedoch auch möglich, daß bei Stillstand des Wagens die Förderkette die gesamte Relativbewegung übernimmt. Hierbei empfiehlt es sich, daß jede Förderkette im Aufnahmebereich mit erhöhter Geschwindigkeit antreibbar ist, wenn sich die Fadenführer auf der äußeren Seite dieser Förderkette befinden. Beide Maßnahmen können auch überlagert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht 'eines erfindungsgemäßen Schußfadenmagazins mit Förderkette und zugehöriger Antriebsvorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Schußfadenmagazin gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Abschnitt einer Förderkette in räumlicher Darstellung,
12 6
Fig. 4 verschiedene Phasen bei der Umkehrung des Wagens
' an der Außenseite der Förderkette,
Fig. 8 eine schematische Darstellung der Fadenführer während des Umkehrvorganges und
Fig. 9 verschiedene Ausführungsformen eines Fadenführers mit Fadenabweiser.
Eine Förderkette 1, welche mit Halteelementen 2 besetzt ist, transportiert Schußfäden 4 von einer Aufnahmestation 5 zu einer Abgabestation 6 einer Kettenwirkmaschine 7, welche in üblicher Weise Wirknadeln 8, Abschlagplatinen und Legenadeln 10 aufweist.
Die Förderkette 1 ist endlos. Sie geht über ein erstes angetriebenes Kettenrad 11, eine bewegliche Führung 12, ein Umlenk-Kettenrad 13, ein weiteres Umlenk-Kettenrad 14, ein zweites angetriebenes Kettenrad 15, ein speicherndes Kettenrad 16, ein Umlenk-Kettenrad 17, ein weiteres Umlenk-Kettenrad 18, noch ein Umlenk-Kettenrad 19 und ein speicherndes Kettenrad 20 zum ersten angetriebenen Kettenrad 11. Die Achsen der speichernden Kettenräder 16 und 20 sind an einem Querarm 21 eines Hebels 22 befestigt, der um ein ortsfestes Gelenk 23 schwenkbar ist. Er trägt eine Rolle 24, an der eine von einer kontinuierlich drehbaren Welle 25 getragene Kurvenscheibe 26 anliegt, Unter deren Einfluß bewegen sich die Achsen der Kettenräder 16 und 20 auf einem Kreisbogen 27. Die Kettenräder 11, 19 und 20 bilden eine erste Speichervorrichtung 28, die Kettenräder 15, 16 und 17 eine zweite Speichervorrichtung 29.-Ein schematisch veranschaulichter Wagen 30 trägt Fadenführer 31 £ir die Zuführung der Schußfäden.
Es ist ersichtlich, daß durch Auf- und Abbewegung des Hebels 22 die Geschwindigkeit der Förderkette im Aufnahmebereich 5 verändert werden kann. Beispielsweise
_ 6- 224 1 26
zeigt Fig. 1 gerade die stillstehende Förderkette 1, bei der die Fadenführer 31 zwischen den Halteelementen\ hindurch treten.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß an der Innenseite zweier Gehäusewände 32 und 33 de eine Anordnung der Fig. 1 vorgesehen ist. Auf der linken Seite sind die identischen Teile jeweils mit einem · versehen. Der Wagen 30 wird gerade von rechts nach links bewegt.
Fig. 3 zeigt einen Teil der Förderkette 1 mit Halteelementen 2 in der Form von Doppelkegeln, die je zu zweit auf einem Kettenglied 34 befestigt sind. Die Kettenglieder sind untereinander über gelenkig angeordnete Zwischenglieder 35 miteinander verbunden. Anhand von drei Schußfäden 4a, 4b und 4c ist gezeigt, wie diese um eine erste Gruppe 36 von Halteelementen gelegt und dann um eine versetzt angeordnete zweite Gruppe 37 von Halteelementen zurückgeführt werden.
In den Fig. 4 bis 7 ist schematisch die Kette 1 mit den Halteelementen 2 im Aufnahmebereich 5 veranschaulicht, wobei eine Förderrichtung 38 angaioinmen ist. Gemäß Fig. sind Schußfäden 4a - 4c von den Fadenführern 31 zwischen den Halteelementen 2 hindurch auf die äußere Seite der Förderkette 1 geführt worden, wobei die Förderkette stillsteht oder sich langsam bewegt. In Fig. 5 befinden sich die Fadenführer 31 an ihrem Umkehrpunkt. Die Förderkette 1 bewegt sich mit großer Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 38. Gemäß Fig. 6 bewegen sich die Fadenführer 31 in Gegenrichtung, während die Förderkette 1 erneut stillsteht oder sich langsam bewegt, so daß die Schußfäden ungehindert zwischen den versetzt angeordneten Halteelementen 2 hindurchgeführt werden können. Gemäß Fig. 7 schließlich werden die Schußfäden 4a - 4c zur gegenüberliegenden Förderkette hin bewegt, während gleich-
- 7 - 2 2U 126
portiert wird. Bei der gesaraten Bewegung können die Schußfäden in derselben Ebene verbleiben.
Fig. 8 zeigt die. als Röhrchen ausgebildeten Fadenführer 31 in einer Stellung, die etwa der Fig. 6 entspricht. Die Fadenführer besitzen nach unten vorstehende Fadenabweiser 39, welche dafür sorgen, daß beispielsweise der Schußfaden 4b die Zuführung des Schußfadens 4a im Bereich der Fadenaustrittsstelle 40 nicht behindert, dieser also, wenn die Fadenführer 31 entsprechend Fig. 7 aischen den Halteelementen 2 hindurchgeführt werden, ungehindert um das zugehörige Halteelement gelegt werden kann.
Fig. 9 zeigt einen Fadenführer 131 mit Fadenabweiser 139, der aus Blech gestanzt ist und eiik-och als Fadenaustrittsstelle 140 aufweist. Der Fadenabweiser 139 steht nicht nur nach unten über diese Fadenaustrittsstelle vor, sondern besitzt auch eine erheblich größere Breite als der Fadenführer 131.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 ist ein röhrchenförmiger Fadenführer 231 vorgesehen,·der als Fadenabweiser 239 auf der der Fadenaustrittsstelle 240 gegenüberliegenden Seite eine Blechplatte 239 trägt. Diese steht nach unten und nach der Seite über den Fadenführer 231 vor.
Gemäß Fig. 11 ist ein röhrchenförmiger Fadenführer 331 dargestellt, dessen Fadenabweiser 339 durch eine Verlängerung der der Fadenabzugsrichtung gegenüberliegenden Röhrchenwand gebildet ist. Fig. 12 zeigt einen ähnlichen Fadenführer 431 mit Fadenabweiser 439 bei einem Röhrchen mit sehr viel kleinerem Querschnitt.
Claims (6)
- - 8 - 224 1 26Erfindung san spruch1. Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen, mit zwei Förderketten, deren Glieder Halteelemente tragen, welche endlos zugeführte Schußfäden von einem Aufnahmebereich zu einem Abgabebereich transportieren, und mit einem im Aufnahmebereich quer zu den Förderketten hin und her bewegbaren Wagen, der unter Ver-- wendung von FadenfühiHO jeweils mehrere um Halteelemente der einen Förderkette gelegte Schußfäden zwischen Halteelementen der anderen Förderkette hindurchführt, wobei diese Schußfäden anschließend um versetzt angeordnete Halteelemente der letztgenannten Förderkette gelegt und zurückgeführt v/erden, wobei zwischen der Förderkette und den an ihrer Außenseite befindlichen Fadenführern eine so große Relativbewegung in Kettenrichtung erzeugbar ist, daß die Schußfäden von den Fadenführern zu den versetzt angeordneten Halteelementen'führbar sind, gekennzeichnet dadurch, daß die Fadenführer (31, 131, 231, 331, 431) üe einen über die Fadenaustrittsstelle hinausragenden Fadenabweiser (39, 139, 239, 339, 439) aufweisen.
- 2. Schußfadenmagazin nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das freie Ende des Fadenabweisers (139, 239, 339) gerundet ist.
- 3. Schußfadenmagazin'nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Fadenabweiser (139, 239) eine größere• Breite als der Fadenführer (131, 231) hat.
- 4. Schußfadenmagazin nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß bei einem Röhrchen-Fadenführer (331, 431) der Fadenabweiser (339, 439) durch' eine Verlängerung der der Fadenzugriahtung ,gegenüberliegenden Röhrchenwand gebildet ist.224 126
- 5. Schußfadenmagazin nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Halteelemente (2) eine solche Höhe haben, daß die Fadenaustrittsöffnungen (40) der Fadenführer (31) zwischen den Halteelementen hindurchführbar sind.
- 6. Schußfadenmagazin nach einem der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß jede Förderkette (1, 1') im Aufnahmebereich (5) mit erhöhter Geschwindigkeit. antrdbbar ist, wenn .sich die Fadenführer (31) auf der äußeren Seite dieser Förderkette befinden.Hierzu 4b Seiten Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2938860A DE2938860C2 (de) | 1979-09-26 | 1979-09-26 | Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD154722A5 true DD154722A5 (de) | 1982-04-14 |
Family
ID=6081836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD80224126A DD154722A5 (de) | 1979-09-26 | 1980-09-25 | Schussfadenmagazin fuer kettenwirkmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4348876A (de) |
JP (1) | JPS5658043A (de) |
DD (1) | DD154722A5 (de) |
DE (1) | DE2938860C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3128024C2 (de) * | 1981-07-16 | 1984-06-20 | Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen | "Kettenwirkmaschine mit einem Schußfadenmagazin" |
DE3136181C2 (de) * | 1981-09-12 | 1984-06-14 | Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen | "Schußfadenmagazin mit Umkehrschuß für eine Kettenwirkmaschine" |
DE3234827C2 (de) * | 1982-09-21 | 1984-07-19 | Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen | Magazinschußvorrichtung für Kettenwirkmaschinen |
DE3343048C2 (de) * | 1983-11-28 | 1987-05-14 | Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila | Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Querschußfäden für eine Kettenwirkmaschine |
JP2602221B2 (ja) * | 1986-06-30 | 1997-04-23 | ト−ヨ−衛材株式会社 | シート幅方向に糸状又は帯状弾性体を伸張添着する方法 |
DE19816440C1 (de) * | 1998-04-14 | 1999-07-08 | Liba Maschf | Verfahren und Kettenwirkmaschine zum Herstellen von Wirkware mit frei wählbarem Schußfaden-Musterrapport |
DE19852281C2 (de) * | 1998-11-13 | 2003-04-30 | Mayer Malimo Textilmaschf | Vorrichtung zur Zuführung einer mehrlagigen, multiaxialen Fadenschicht zu der Wirkstelle einer Kettenwirkmaschine |
DE102004041401B4 (de) * | 2004-08-27 | 2006-09-28 | Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh | Wirkmaschine |
DE102007047176B4 (de) | 2007-10-02 | 2014-02-13 | Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh | Vorrichtung zum Erzeugen eines Geleges |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3653105A (en) * | 1969-03-13 | 1972-04-04 | Crompton & Knowles Corp | Apparatus for supplying parallel strand lengths |
DE2013694A1 (de) * | 1969-03-31 | 1970-10-15 | VEB Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt, Karl-Marx-Stadt | Patentwesen, Ost-Berlin WPI38909 17.03.70 Amt für Erfindungs- und Patentwesen, Ost-Berlin WP146234 Flache Kettenwirkmaschine, insbesondere Nähwirkmaschine |
DE2129866A1 (de) * | 1970-06-26 | 1972-04-13 | Wirkmaschb Karl Marx Stadt Veb | Flache Kettenwirkmaschine,insbesondere Naehwirkmaschine,zur Herstellung eines Schussfaeden aufweisenden Textilstoffes |
DD111702A1 (de) * | 1973-04-28 | 1975-03-05 | ||
US3953989A (en) * | 1974-08-21 | 1976-05-04 | Veb Wirkmaschinenbau | Method and apparatus for warp knitting and resultant product |
-
1979
- 1979-09-26 DE DE2938860A patent/DE2938860C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-09-25 DD DD80224126A patent/DD154722A5/de unknown
- 1980-09-25 US US06/190,579 patent/US4348876A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-09-26 JP JP13309980A patent/JPS5658043A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2938860A1 (de) | 1981-04-02 |
US4348876A (en) | 1982-09-14 |
DE2938860C2 (de) | 1982-03-18 |
JPS5658043A (en) | 1981-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4100769C2 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Produkten in einer Verpackungsmaschine | |
EP0550828B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten | |
DE4001050C2 (de) | ||
DE69118301T2 (de) | Vorrichtung zur Förderung von Leiterplatten | |
DE2110198C3 (de) | Gruppiervorrichtung für Gegenstände wie z.B. Flaschen | |
DE3700959C2 (de) | Bogensammelvorrichtung | |
DE2012114B2 (de) | Vorrichtung zum auslegen einer bahn aus parallel zueinander verlaufenden faeden | |
EP0665722B1 (de) | Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke | |
DE69208592T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines selbstschliessenden Greifers eines Greiferförderers | |
DE3140480A1 (de) | "kettenwirkmaschine mit einem schussfadenmagazin und einer vlies-zufuehrvorrichtung" | |
AT402205B (de) | Vorrichtung zum nadeln eines vlieses | |
DD154722A5 (de) | Schussfadenmagazin fuer kettenwirkmaschinen | |
DE3150825C2 (de) | Vorrichtung zum Führen von Banknoten in einer Banknoten-Handhabungsmaschine | |
DE3126808C2 (de) | ||
DE2259273C2 (de) | Vorrichtung zum Ausschleusen von Stückgut aus einer Rollenbahn | |
CH684583A5 (de) | Sortiergerät für von einer Büromaschine gelieferte, blattförmige Aufzeichnungsträger. | |
DE3535672C1 (de) | Flachstrickmaschine mit in eine Wartungsstellung verschiebbarer Schlittenanordnung | |
EP0346579A1 (de) | Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten | |
DE2245193A1 (de) | Selbsttaetige maschine zum transport von foerdergut von einer foerdereinrichtung zu einer anderen foerdereinrichtung | |
DE2228159A1 (de) | Einrichtung zum fuehren und verarbeiten von stoffbahnen | |
CH687542A5 (de) | Vorrichtung zur selektiven Uebergabe von Litzen. | |
DE4124943A1 (de) | Speicherfoerderer | |
CH635149A5 (de) | Daempfer zum behandeln einer kontinuierlich durchlaufenden textilbahn, die in ihm waehrend einer bestimmten verweilzeit der einwirkung von reaktionsmitteln ausgesetzt wird. | |
DD158803A5 (de) | Schussfadenmagazin fuer kettenwirkmaschinen | |
CH676612A5 (de) |