[go: up one dir, main page]

DE69413820T2 - Mechanismus zum absenken des scheibenwischers in parkstellung - Google Patents

Mechanismus zum absenken des scheibenwischers in parkstellung

Info

Publication number
DE69413820T2
DE69413820T2 DE69413820T DE69413820T DE69413820T2 DE 69413820 T2 DE69413820 T2 DE 69413820T2 DE 69413820 T DE69413820 T DE 69413820T DE 69413820 T DE69413820 T DE 69413820T DE 69413820 T2 DE69413820 T2 DE 69413820T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric part
control
drive shaft
lever
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69413820T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69413820D1 (de
Inventor
Christopher Howard Dayton Oh 45419 Jones
Lloyd Leroy Beavercreek Oh 45430 Kuck
Frank Richard Rochester Ny 14612 Lombardo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Electrical Systems Inc
Original Assignee
ITT Automotive Electrical Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Electrical Systems Inc filed Critical ITT Automotive Electrical Systems Inc
Publication of DE69413820D1 publication Critical patent/DE69413820D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69413820T2 publication Critical patent/DE69413820T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/045Production of frozen sweets, e.g. ice-cream of slush-ice, e.g. semi-frozen beverage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/185Means for transmitting drive mechanically with means for stopping or setting the wipers at their limit of movement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/22Nitrous oxide (N2O)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/50Carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18216Crank, lever, and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18264Crank and multiple pitmans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2179Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2181Variable

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

    TECHNISCHER BEREICH
  • Die Erfindung bezieht sich auf den Bereich von Scheibenwischern von Kraftfahrzeugen, insbesondere auf Vorrichtungen für versenkte Parkstellung, die ein Scheibenwischerblatt in eine Parkstellung unterhalb einer inneren Umkehrlage des Wischerblatts bewegen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei typischen KFZ-Scheibenwischeranlagen mit einer sich hin- und herbewegenden Antriebsgelenkstange zwischen einem Wischerarm und einem motorgetriebenen Kurbelhebel bewegt der Wischerarm ein Wischerblatt über einen bogenförmigen Wischbereich zwischen festgelegten inneren und äußeren Umkehrlagen, während sich der Kurbelhebel ständig in einer Richtung dreht. Entsprechend zahlreichen früheren Vorschlägen kann das Wischerblatt in eine Parkstellung unterhalb des Wischbereichs bewegt werden, indem die Länge oder die Reichweite des Kurbelhebels während der letzten Wischerblattbewegung verlängert wird. Bei sogenannten Drehrichtungsumkehranlagen für die versenkte Parkstellung wird die Extra-Winkelbewegung des Wischerblattes über die innere Umkehrlage hinaus von einer Vorrichtung im Wischerantriebssystem erzeugt, die in Reaktion auf das Einsetzen der Drehrichtungsumkehrung der Wischerantriebswelle automatisch die Länge des Kurbelhebels vergrößert.
  • Bei mehreren solchen Anlagen wird ein Exzenterteil innerhalb des Kurbelhebels zwischen dem Antriebsmotor und der Antriebsgelenkstange angeordnet. Der Kurbelhebel bleibt in einer gefalteten Stellung oder Winkelstellung bzw. Antriebsstellung, wenn sich die Motorwelle in einer ersten, einen normalen Scheibenwischvorgang bewirkenden Richtung dreht. Bei einer Drehrichtungsumkehrung der Antriebswelle in eine zweite Drehrichtung verlängert bzw. streckt das Exzenterteil den Kurbelhebel automatisch und bewegt ihn in eine Parkstellung. Ein Kurbelhebel entsprechend der Erfindung stellt einen verbesserten Kurbelhebel variabler Länge bzw. einen verbesserten längenvariablen Kurbelhebel dar, bei dem ein Exzenterteil zum Einsatz kommt.
  • Eine bekannte Wischeranlage der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 definierten Art, auf der die Erfindung beruht, wird bereits in WO-A-86/05751 aufgezeigt. Deren Vorrichtung für die versenkte Parkstellung des Scheibenwischers weist ein erstes Mitnahmeglied auf, das bei Drehung der Welle in der ersten Drehrichtung mit einer Ausnehmung im Exzenterteil in Wirkeingriff tritt. Die Steuerfläche eines Steuergliedes kommt mit einem zweiten Mitnahmeglied in Wirkeingriff, wenn sowohl das Steuerglied relativ zur Fahrzeugkarosserie fixiert ist als auch das Exzenterteil von der Antriebswelle in der zweiten Richtung gedreht wird. Ein Nachteil der bekannten Vorrichtung ist die Vielzahl verschiedener die Herstellung komplizierender Bauteile.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der Erfindung handelt es sich um einen neuen und verbesserten längenvariablen Kurbelhebel für Scheibenwischeranlagen an einer Fahrzeugkarosserie.
  • Die Scheibenwischeranlage umfaßt einen an der Fahrzeugkarosserie um eine Drehachse drehbaren Scheibenwischerarm, einen unteren Arm, der an einem ersten Ende zur Drehung des Wischerarms relativ zum Wischerarm fixiert ist, eine Antriebsgelenkstange mit einem ersten Ende, das drehbar mit einem zweiten Ende des unteren Arms verbunden ist, und einen elektrischen Motorantrieb mit einer um eine Antriebswellenachse in einer ersten Richtung und in einer entgegengesetzten zweiten Richtung drehbaren Antriebswelle und einen längenvariablen Kurbelhebel. Der längenvariable Kurbelhebel umfaßt ein an der Antriebswelle zur einheitlichen Drehung mit derselben befestigtes Exzenterteil, das eine, bezüglich der Antriebswelle exzentrische, erste Ringfläche und eine Ausnehmung in einem Umfang des Exzenterteils definiert. Ein Abtriebshebel weist ein erstes Ende auf, das eine zweite Ringfläche definiert, die mit der ersten Ringfläche des Exzenterteils in drehenden Eingriff kommen kann, und ein Drehzapfenglied an einem zweiten Ende, das mit dem zweiten Ende der Antriebsgelenkstange drehbar verbunden verbunden ist. Eine Relativdrehung zwischen dem Abtriebshebel und dem Exzenterteil verändert den Abstand zwischen der Antriebswellenachse und dem Drehzapfenglied von einer mit einer gefalteten Stellung bzw. Winkelstellung verbundenen ersten Länge in eine längere, mit einer gestreckten Stellung verbundene zweite Länge. Der längenvariable Kurbelhebel umfaßt weiter ein Mitnahmeglied, das sich mit dem Abtriebshebel dreht und für einen Wirkeingriff mit der Ausnehmung im Exzenterteil ausgelegt ist, um den Abtriebshebel in der Winkelstellung zu halten, wenn sich die Antriebswelle in der ersten Richtung dreht. Eine Feder ist zweckmäßig zwischen dem Mitnahmeglied und dem Exzenterteil angeordnet und spannt das Mitnahmeglied in Richtung auf den Umfang des Exzenterteils vor. Ein Steuerglied ist drehbar auf der Antriebswellenachse montiert und um dieselbe relativ zum Exzenterteil drehbar. Das Steuerglied wirkt auch mit einer zwischen dem Steuerglied und der Fahrzeugkarosserie angeordneten Einweg-Kupplung zusammen, die die Drehung des Steuergliedes in der ersten Richtung zuläßt und sie in der zweiten Richtung behindert.
  • Im Unterschied zu der bekannten Wischeranlage zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß das besagte Mitnahmeglied für den Wirkeingriff mit der Steuerfläche des Steuergliedes ausgelegt ist, wenn sowohl das Steuerglied relativ zur Fahrzeugkarosserie fixiert ist als auch das Exzenterteil von der Antriebswelle in der zweiten Richtung angetrieben wird, wodurch das Mitnahmeglied aus der Ausnehmung gehoben wird, um das Exzenterteil vom Abtriebshebel zu lösen, so daß das Exzenterteil sich frei drehen kann.
  • Auf Weiterentwicklungen entsprechend Anspruch 1 wird in den Unteransprüchen Bezug genommen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittperspektive einer in einem Fahrzeug eingebauten Scheibenwischeranlage.
  • Fig. 2 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines elektrischen Motorantriebs und eines Scheibenwischerkurbelhebels in einer Antriebsstellung.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Kurbelhebels in der Antriebsstellung in der Pfeilrichtung 3-3 von Fig. 2.
  • Fig. 4 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des Scheibenwischerkurbelhebels in einer Parkstellung.
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht des Kurbelhebels in der Parkstellung in der Pfeilrichtung 5-5 von Fig. 4.
  • Fig. 6 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht des Kurbelhebels.
  • Fig. 7 zeigt eine Axialansicht des Kurbelhebels mit einem Stift in einer freien Stellung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Fig. 1 zeigt eine Scheibenwischeranlage 10 auf einer Fahrzeugkarosserie 12 mit einem Wischerarmpaar 14. Jeder Wischerarm 14 hat ein an einer Drehzapfenwelle 18 befestigtes erstes Ende 16. Die Drehzapfenwelle 18 ist drehbar an der Fahrzeugkarosserie 12 montiert und definiert eine Drehachse 20, um die herum sich der Wischerarm 14 dreht. Der Wischerarm 14 hat ein Wischerblatt 22, das an einem zweiten Ende 24 zwecks einer Hin- und Herbewegung über eine Windschutzscheibe 26 zwischen einer inneren Umkehrlage A und einer äußeren Umkehrlage B angeordnet ist.
  • Jede Drehzapfenwelle 18 weist ein an ihr befestigtes erstes Ende 28 eines unteren Arms 30 auf. Eine Funktionsgelenkstange 32 verbindet ein zweites Ende 34 der beiden unteren Arme 30. Mit dem zweiten Ende 34 eines der unteren Arme 30 ist ein erstes Ende 36 einer Antriebsgelenkstange 38 drehbar verbunden. Ein zweites Ende 40 der Antriebsgelenkstange 38 ist drehbar mit einem längenvariablen Kurbelhebel 42 verbunden.
  • Der erfindungsgemäße längenvariable Kurbelhebel 42 ist mit einer Antriebswelle 44 zur Drehung um eine Antriebswellenachse 46 verbunden. Die Antriebswelle 44 ist mittels einer Kombination von Schneckenrad 50 und Schneckengetriebe 52 antreibend mit einem drehrichtungsumkehrbaren Elektromotor 48 verbunden. Das Schneckenrad 50 ist mit einer Motorabtriebswelle 54 verbunden und treibt das an der Antriebswelle 44 befestigte Schneckengetriebe 52 an. Der Motor 48 kann, wie in Fig. 3 gezeigt, die Antriebswelle 44 um die Antriebswellenachse 46 herum sowohl in einer ersten Richtung D1 als auch in einer entgegengesetzten zweiten Richtung D2 drehen.
  • Der längenvariable Kurbelhebel 42 umfaßt in seinen drei größten Teilen eine Steuerplatte 56, ein Exzenterteil 58 und einen Abtriebshebel 60. Alle sind im wesentlichen flach und übereinander angeordnet, damit der längenvariable Kurbelhebel 42 größenmäßig sehr kompakt wird.
  • Eine vom Exzenterteil 58 hervorspringende Nabe 62 definiert ein auf einer Exzenterachse 64 zentriertes Betätigungsmittel. Das Exzenterteil 58 weist eine Bohrung 66 auf, die die Antriebswelle 44 zur starren Befestigung der Welle mit dem Exzenterteil 58 aufnimmt. Von der Nabe 62 vorspringend erstreckt sich ein Ringflansch 68 um die Bohrung 66.
  • Eine Ausnehmung 70 definiert in einem Umfang 72 des Exzenterteils 58 eine Ausformung mit einer ersten Seite 74, die länger ist als eine zweite Seite 76. Die Ausnehmung 70 ist auf einer Ausnehmungsachse 77 zentriert, die von der Exzenterachse 64 durch die Antriebswellenachse 46 verläuft. Die erste Seite 74 ist parallel zur Ausnehmungsachse. Die zweite Seite 76 befindet sich in einem Winkel von 15º zur Ausnehmungsachse 77.
  • Der Abtriebshebel 60 besitzt ein erstes Ende 78 mit einer Öffnung 80 und ein zweites Ende 82 mit einem Kugelzapfen 84. Die Öffnung 80 nimmt die Nabe 62 auf dem Exzenterteil 58 auf, wodurch der Abtriebshebel 60 relativ zum Exzenterteil 58 um die Exzenterachse 64 zwischen einer gefalteten Stellung oder Winkelstellung bzw. Antriebsstellung, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, und einer verlängerten oder gestreckten Stellung bzw. Parkstellung, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, drehbar ist.
  • Der gefaltete Kurbelhebel besitzt eine erste Kurbelhebellänge R1 zwischen der Antriebswellenachse 46 und dem Kugelzapfen 84. Der gestreckte Hebel besitzt eine zweite Kurbelhebellänge R2 zwischen der Antriebswellenachse 46 und dem Kugelzapfen 84. Der Kugelzapfen 84 auf dem zweiten Ende 82 des Abtriebhebels 60 sorgt für eine drehbare Befestigung an einer entsprechenden (nicht gezeigten) Lagerstelle auf dem zweiten Ende 40 der Antriebsgelenkstange 38. Ein Schlitz 86 im Abtriebshebel 60 ist auf einer Schlitzachse 87 zentriert, die durch den Kugelzapfen 84 und die Exzenterachse 64 verläuft.
  • Eine Manschette 88 wird bündig mit der Nabe 62 über dieselbe gepreßt, um den Abtriebshebel 60 am Exzenterteil zu sichern.
  • Eine halbmondförmige Stiftplatte 90 mit einer konkaven Fläche 92 ist gleitend auf dem Abtriebshebel 60 angeordnet, wobei die konkave Fläche 92 mit einer Außenfläche 94 der Manschette 88 in gleitenden Eingriff kommt. Ein starr an der Stiftplatte 90 befestigter Mitnahme- oder Antriebsstift 96 besitzt ein erstes Ende 98, das sich durch den Schlitz 86 im Abtriebshebel 60 und in die Ausnehmung 70 im Exzenterteil 58 erstreckt, und ein in die entgegengesetzte Richtung springendes zweites Ende 100. Ein Federband 102 ist um die Manschette 88 und die Stiftplatte 90 herum angebracht und spannt die Stiftplatte 90 und den Stift 96 in Richtung auf die Exzenterachse 64 vor.
  • Die Steuerplatte 56 weist einen Steuerschlitz 104 und eine in ihr befindliche Öffnung 106 auf. Die Öffnung 106 paßt über den Flansch 68 auf dem Exzenterteil 58, so daß die Steuerplatte 56 relativ zum Exzenterteil um die Antriebswellenachse 46 drehbar ist. Die Steuerplatte 56 wird von einem Klemmring 108 auf dem Flansch 68 gehalten. Das zweite Ende 100 des Stiftes 96 ist gleitend im Steuerschlitz 104 angeordnet.
  • Ein Hebel oder eine Sperrklinke 110 wird auf einem Sockel 112 auf der Steuerplatte 56 zwecks einer Drehbewegung relativ zur letzteren in einer zur Ebene der Steuerplatte 56 parallelen Ebene gegen die Vorspannung einer Sperrfeder 114 abgestützt. Die Sperrklinke 110 wirkt als Einweg-Kupplung zum Ausschalten der Drehbewegung der Steuerplatte 56, wenn das Exzenterteil 58 sich in der zweiten Richtung D2 dreht.
  • Dieser längenvariable Kurbelhebel 42 hängt in seiner Funktion von einer (nicht gezeigten) dem Stand der Technik wohlbekannten elektronischen Steuerung ab. Solch eine Steuerung ist in der am 10. September 1992 angemeldeten US-Patentanmeldung Nr. 07/942,920 beschrieben, die an die Rechtsnachfolgerin der vorliegenden Erfindung abgetreten und der unter US-A-5,264,766 am 23. November 1993 das Patent erteilt wurde. Die Steuerung ermöglicht sowohl ein dynamisches Abbremsen der Scheibenwischeranlage 10 mittels des Elektromotors 48 als auch den umgekehrten Antrieb des Elektromotors 48. Die elektronische Steuerung weist einen Wischerschalter auf, der vom Fahrzeugbetreiber zwischen einer Betriebs- und einer Aus-Stellung selektiv bewegbar ist.
  • Die Arbeitsweise des Kurbelhebels 42 ist wie folgt. Befindet sich der Wischerschalter in einer Betriebsstellung, treibt der Motor 48 die Antriebswelle 44 in der ersten Drehrichtung D1 in Zusammenwirken mit dem Kurbelhebel 42 und der Antriebsgelenkstange 38 an, so daß das Wischerblatt 22 zwischen der inneren und äußeren Umkehrlage A und B hin- und herbewegt wird. Die Funktionsgelenkstange 32 sorgt für die Parallelbewegung der Wischerarme 14 und der Wischerblätter 22.
  • Bei Drehung der Antriebswelle 44 in der ersten Richtung D1 wird der längenvariable Kurbelhebel 42 in der Länge R1 gehalten. Der Abtriebshebel 60 und das Exzenterteil 58 sind in der Antriebsposition fixiert, wobei sich der Stift 96 in der Ausnehmung 70 des Exzenterteils 58 befindet. Die Sperrfeder 114 lenkt aus, damit die Sperrklinke 110 einen Anschlag 116 auf einem an der Fahrzeugkarosserie 12 befestigten Träger 118 überfahren kann.
  • Die Ausnehmung 70, der Schlitz 86 und der Stift 96 definieren eine freigebbare Kupplung zwischen dem Exzenter teil 58 und dem Abtriebshebel 60. Der Stift 96 wirkt als Kuppler, der sich zwischen einer Eingriffsstellung, in der er sich, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, in der Ausnehmung 70 befindet, und einer freien Stellung außerhalb der Ausnehmung 70, wie in Fig. 7 gezeigt, bewegt.
  • Diese Kupplung zwischen dem Abtriebshebel 60 und dem Exzenterteil 58 kann Drehmomente gegen den Kurbelhebel 42 sowohl in der ersten als auch in der zweiten Drehrichtung aushalten, während sich der Kurbelhebel 42 in der ersten Richtung D1 dreht. Dies ist besonders vorteilhaft bei einem Betrieb der Scheibenwischeranlage 10 mit hohen Wischgeschwindigkeiten, wo in der äußeren Umkehrlage B eine Drehträgheit des Wischerblattes 22 und des Wischerarms 14 um die Drehachse 20 eine Umkehr der Torsionskraft auf den Kurbelhebel 42 hervorrufen kann. Das durch diese Erfindung gegebene verbesserte Eingriffsverhalten gewährleistet somit einen ständigen Eingriff des Exzenterteils 58 mit dem Abtriebshebel 60 während des Wischvorgangs.
  • Zum Anhalten des Wischerblattes 22 wird der Wischerschalter in die Aus-Stellung gebracht. Die elektronische Steuerung läßt das Wischerblatt 22 in die innere Umkehrlage A zurückkehren, wo ein nicht gezeigter Schalter für die Anzeige der inneren Umkehrlage den Motor 48 dazu bringt, die Wischeranlage 10 dynamisch abzubremsen und somit anzuhalten. Die elektronische Steuerung kehrt dann den Motor 48 um und läßt die Antriebswelle 44 in der zweiten Richtung D2 drehen.
  • Eine Drehung in der zweiten Richtung D2 bringt die Sperrklinke 110 auf der Steuerplatte 56 in Eingriff mit dem vorgenannten Anschlag 116. Dies unterbindet eine Drehbewegung der Steuerplatte 56 relativ zur Fahrzeugkarosserie 12, während die Antriebswelle 44 weiterhin ein Drehmoment auf das Exzenterteil 58 in der zweiten Richtung ausübt.
  • Diesem Drehmoment auf das Exzenterteil 58 wird anfänglich seitens des Steuerschlitzes 104 in der Steuerplatte 56 durch den Mitnahmestift 96 und die zweite Seite 76 der Ausnehmung 70 widerstanden. Die Neigung des Steuerschlitzes 104 verursacht jedoch eine Kraftreaktion auf den Stift 96, wodurch der Stift 96 aus der Ausnehmung 70 gegen das Federband 102 gehoben wird. Danach ist das Exzenterteil. 58 relativ zur Steuerplatte 56 und zum durch das zweite Ende 100 des Stiftes 96 am Drehen gehinderten Abtriebshebel 60 drehbar.
  • Bei anhaltendem Drehen des Exzenterteils 58 relativ zum Abtriebshebel 60 vergrößert sich die Länge des Kurbelhebels 42. Dies hält so lange an, bis der Kurbelhebel 42 die Länge R2 erreicht hat und die Wischerblätter 22 in eine Parkstellung C unterhalb der inneren Umkehrlage A bewegt worden sind. In diesem Moment stellt ein nicht gezeigter Parkstellungsanzeigeschalter den Motor ab.
  • Wird der Wischerschalter in die Betriebsstellung geschaltet, bewegt der Motor 48 die Antriebswelle 44 in der ersten Drehrichtung D1, während der Abtriebshebel 60 durch den Reibwiderstand der Wischerblätter 22 gegen die Windschutzscheibe 26 bewegungslos bleibt. Das Exzenterteil 58 dreht sich in der ersten Richtung D1 relativ zum Abtriebshebel 60, wodurch der Kurbelhebel 42 kürzer wird und die Wischerblätter 22 aus der Parkstellung C zur inneren Umkehrlage A bewegt werden. Am Registerpunkt zwischen dem ersten Ende 98 des Stiftes 96 und der Ausnehmung 70 bringt das Federband 102 den Stift 96 in der Ausnehmung 70 zum Sitzen, um den Abtriebshebel 60, das Exzenterteil 58 und die Steuerplatte 56 für eine einheitliche Drehung in der ersten Richtung D1, wie oben beschrieben, zu vereinen.
  • Es sollte anerkennend gewürdigt werden, daß der Kurbelhebel 42 dank seiner im zusammengebauten Zustand sehr kompakten Größe an Stelle eines Kurbelhebels mit fester Länge verwendet werden kann. Dadurch können Wischeranlagen mit wie auch ohne versenkte Parkstellung auf einer einzigen Wischeranlagen-Montagestraße eingebaut werden.

Claims (7)

1. Eine Scheibenwischeranlage (10) auf einer Fahrzeugkarosserie (12) mit
einem an der Fahrzeugkarosserie (12) um eine Drehachse (20) drehbaren Scheibenwischerarm (14),
einem unteren Arm (30), der an einem ersten Ende (28) zur Drehung des Wischerarms (14) relativ zum Wischerarm (14) fixiert ist,
einer Antriebsgelenkstange (38) mit einem ersten Ende (36), das drehbar mit einem zweiten Ende (34) des unteren Arms (30) verbunden ist, und
einem elektrischen Motorantrieb (48) mit einer um eine Antriebswellenachse (46) in einer ersten Richtung (D1) und in einer entgegengesetzten zweiten Richtung (D2) drehbaren Antriebswelle (44),
einem längenvariablen Kurbelhebel (42) mit
einem an der Antriebswelle (44) zur einheitlichen Drehung mit derselben befestigten Exzenterteil (58), das eine, bezüglich der Antriebswelle (44) exzentrische, erste Ringfläche und eine Ausnehmung (70) in einem Umfang (72) des Exzenterteils (58) definiert,
einem Abtriebshebel (60) mit einem ersten Ende (78), das eine zweite Ringfläche definiert, die mit der ersten Ringfläche des Exzenterteils (58) in drehenden Eingriff kommen kann, und einem Drehzapfenglied (84) an einem zweiten Ende (82), das drehbar mit dem zweiten Ende (40) der Antriebsgelenkstange (38) verbunden ist, wobei eine Relativdrehung zwischen dem Abtriebshebel (60) und dem Exzenterteil (58) den Abstand zwischen der Antriebswellenachse (46) und dem Drehzapfenglied (84) von einer mit einer gefalteten Stellung bzw. Winkelstellung verbundenen ersten Länge (R1) in eine längere, mit einer gestreckten Stellung verbundene zweite Länge (R2) verändert,
einem Mitnahmeglied, das sich mit dem Abtriebshebel (60) dreht und für einen Wirkeingriff mit Ausnehmung (70)
im Exzenterteil (58) ausgelegt ist, um den Abtriebshebel (60) in der Winkelstellung zu halten, wenn sich die Antriebswelle (44) in der ersten Richtung (D1) dreht,
einer Feder (102), die zweckmäßig zwischen dem Mitnahmeglied und dem Exzenterteil (58) angeordnet ist und das Mitnahmeglied in Richtung auf den Umfang (72) des Exzenterteils (58) vorspannt, und
einem Steuerglied, das drehbar auf der Antriebswellenachse (46) montiert und um dieselbe relativ zum Exzenterteil (58) drehbar ist, wobei das Steuerglied mit einer zwischen dem Steuerglied und der Fahrzeugkarosserie angeordneten Einweg-Kupplung zusammenwirkt, die die Drehung des Steuergliedes in der ersten Richtung (D1) zuläßt und sie in der zweiten Richtung (D2) behindert,
dadurch gekennzeichnet,
daß das besagte Mitnahmeglied für den Wirkeingriff mit der Steuerfläche des Steuergliedes ausgelegt ist, wenn sowohl das Steuerglied relativ zur Fahrzeugkarosserie (12) fixiert ist als auch das Exzenterteil (58) von der Antriebswelle (44) in der zweiten Richtung (D2) gedreht wird, wodurch das Mitnahmeglied aus der Ausnehmung (70) herausgehoben wird, um das Exzenterteil (58) von dem Abtriebshebel (60) zu lösen, so daß das Exzenterteil (58) sich frei drehen kann.
2. Eine Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahmeglied ein Stift (96) ist, der starr an einer Stiftplatte (90) befestigt ist und sich von der Stiftplatte (90) parallel zur Antriebswellenachse (46) erstreckt, und daß der Stift (96) in einem Schlitz (86) im Abtriebshebel (60) abgestützt ist und mit der Ausnehmung (70) auf dem Exzenterteil (58) in der Winkelstellung des Abtriebshebels (60) in Eingriff steht und sich in der gestreckten Stellung des Abtriebshebels (60) außer Eingriff mit der Ausnehmung (70) befindet, wobei die Stiftplatte (90) zwischen dem Abtriebshebel (60) und dem Exzenterteil (58) gleitend abgestützt ist.
3. Eine Scheibenwischeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied eine Steuerplatte (56) ist, die auf dem Exzenterteil (58) abgestützt ist.
4. Eine Scheibenwischeranlage nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (96) gegen die Steuerfläche des Steuergliedes oder der Steuerplatte (56) gleitend angeordnet ist.
5. Eine Scheibenwischeranlage nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche des Steuergliedes von einem Schlitz (104) im Steuerglied oder in der Steuerplatte (56) gebildet wird und der Stift (96) in dem Schlitz (104) gleitend abgestützt ist.
6. Eine Scheibenwischeranlage nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (96) ein erstes Ende (98) aufweist, das sich von der einen Seite der Stiftplatte (90) aus erstreckt und in dem Schlitz (86) im Abtriebshebel (60) abgestützt ist und mit der Ausnehmung (70) oder dem Umfang (72) des Exzenterteils (58) in Eingriff steht, und daß der Stift (96) ein zweites Ende (110 [korrekt: "100"; Anm. d. Ü.]) aufweist, das sich von der anderen Seite der Stiftplatte (90) aus erstreckt und gegen die Steuerfläche des Steuergliedes gleitend angeordnet oder in dem Schlitz (104) der Steuerplatte (56) gleitend abgestützt ist.
7. Eine Scheibenwischeranlage nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einweg- Kupplung
Mittel, die einen Anschlag (116) entweder auf dem Steuerglied oder auf der Fahrzeugkarosserie (12) definieren, und
einen Hebel (110), der auf dem jeweils anderen Teil, d. h. auf dem Steuerglied oder der Steuerplatte (56) oder auf der Fahrzeugkarosserie (12), drehbar abgestützt ist, und
eine Feder (102) aufweist,
die den Hebel (110) in Eingriff mit dem Anschlag (116) drängt,
so daß das Steuerglied oder die Steuerplatte (56) als Einheit mit dem Exzenterteil (58) und der Antriebswelle (44) relativ zur Fahrzeugkarosserie (12) in der ersten Richtung (D1) gedreht werden kann, wobei der Hebel (110) über den Anschlag (116) ratscht, oder daß das Steuerglied oder die Steuerplatte (56) durch den Eingriff des Hebels (110) am Anschlag (116) am Drehen in der zweiten Richtung (D2) gehindert wird.
DE69413820T 1993-07-07 1994-07-01 Mechanismus zum absenken des scheibenwischers in parkstellung Expired - Fee Related DE69413820T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/088,465 US5388482A (en) 1993-07-07 1993-07-07 Depressed park windshield wiper mechanism
PCT/US1994/007538 WO1995001893A1 (en) 1993-07-07 1994-07-01 Depressed park windshield wiper mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69413820D1 DE69413820D1 (de) 1998-11-12
DE69413820T2 true DE69413820T2 (de) 1999-02-25

Family

ID=22211541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69413820T Expired - Fee Related DE69413820T2 (de) 1993-07-07 1994-07-01 Mechanismus zum absenken des scheibenwischers in parkstellung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5388482A (de)
EP (1) EP0706464B1 (de)
JP (1) JP3090687B2 (de)
KR (1) KR100316371B1 (de)
CN (1) CN1047757C (de)
AU (1) AU681174B2 (de)
BR (1) BR9406933A (de)
DE (1) DE69413820T2 (de)
ES (1) ES2122305T3 (de)
WO (1) WO1995001893A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5548863A (en) * 1995-04-06 1996-08-27 Ford Motor Company Integrated depressed park and snow pack mechanism for windshield wiper system
US5788341A (en) * 1995-06-06 1998-08-04 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Vehicle brake
US5826294A (en) * 1995-11-27 1998-10-27 Ford Motor Company Compact depressed park wiper system with clutch lock mechanism
DE19735818C2 (de) * 1997-08-18 1999-10-21 Daimler Chrysler Ag Befestigungsvorrichtung für eine Scheibenwischeranlage eines Kraftfahrzeuges
US6205612B1 (en) * 1997-10-09 2001-03-27 Ut Automotive Dearborn, Inc. Window wiper system for an automotive vehicle
US6131474A (en) * 1997-11-06 2000-10-17 Albany Magento Equipment, Inc. Windshield wiper drive train
US6393653B1 (en) 1999-11-19 2002-05-28 Valeo Electrical Systems, Inc. Windshield wiper inertia absorption apparatus and method
DE10253273B4 (de) * 2002-11-15 2012-12-06 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für eine Scheibenwischeranlage mit einem Reversiermotor
DE10259562A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Valeo Systèmes d`Essuyage Wischeranlage für ein Fahrzeug
US7240392B2 (en) * 2003-01-28 2007-07-10 Valeo Electrical Systems, Inc. Park safe mechanism for wiper systems
JP2004314954A (ja) * 2003-04-18 2004-11-11 Johnson Electric Sa ワイパー機構
CN101456406B (zh) * 2007-12-14 2010-12-08 东风汽车有限公司 一种雨刮臂升降装置及控制方法
CN104527378B (zh) * 2015-01-12 2016-09-21 北京汽车研究总院有限公司 一种风挡控制结构及汽车
JP7058011B2 (ja) * 2016-11-24 2022-04-21 日本液炭株式会社 口腔摂取用co2ハイドレートまたは該co2ハイドレートを含む口腔摂取用複合物、及びそれらの製造方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753721A (en) * 1953-10-05 1956-07-10 Redmond Company Inc Direction-sensitive linkage-lengthening arrangement, particularly for use in depressed parking of windshield wipers
US2934965A (en) * 1957-03-25 1960-05-03 Donald S Perry Parking windshield wiper
GB978840A (en) * 1962-10-09 1964-12-23 Gen Motors Ltd Windscreen wiper drive mechanisms
US3217503A (en) 1963-09-04 1965-11-16 Gen Foods Corp Method of handling gas
US3242520A (en) * 1964-11-10 1966-03-29 Eltra Corp Windshield wiper mechanism
US3808629A (en) * 1972-11-29 1974-05-07 Gen Motors Corp Actuating mechanism for a depressed park windshield wiper system
GB2138674B (en) * 1983-04-28 1986-06-25 Rolls Royce Motors Ltd A transmission mechanism
FR2557051B1 (fr) * 1983-12-26 1988-03-18 Marchal Equip Auto Dispositif d'essuie-glace a mecanisme de changement de longueur efficace de la timonerie, pour l'escamotage du balai en position de repos
US4610046A (en) * 1985-01-16 1986-09-09 General Motors Corporation Variable throw crank arm assembly for windshield wiper drive
FR2581945B1 (fr) * 1985-04-01 1987-08-07 Marchal Equip Auto Mecanisme de transmission, notamment pour essuie-glace, et dispositif d'essuie-glace equipe d'un tel mecanisme
US4637091A (en) * 1985-06-27 1987-01-20 American Motors Corporation Wiper arm assembly and system utilizing same
US4672709A (en) * 1985-12-19 1987-06-16 General Motors Corporation Windshield wiper drive
DE3706675A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Swf Auto Electric Gmbh Antriebsvorrichtung fuer scheibenwischer von fahrzeugen
US4798102A (en) * 1987-05-21 1989-01-17 General Motors Corporation Crank arm assembly for windshield wiper device
US5264766A (en) * 1992-09-10 1993-11-23 General Motors Corporation Wiper motor high current protection PTC

Also Published As

Publication number Publication date
KR960703744A (ko) 1996-08-31
BR9406933A (pt) 1996-09-10
DE69413820D1 (de) 1998-11-12
US5465636A (en) 1995-11-14
AU7255194A (en) 1995-02-06
US5388482A (en) 1995-02-14
JPH09502408A (ja) 1997-03-11
ES2122305T3 (es) 1998-12-16
WO1995001893A1 (en) 1995-01-19
CN1129924A (zh) 1996-08-28
EP0706464A1 (de) 1996-04-17
KR100316371B1 (ko) 2002-02-28
JP3090687B2 (ja) 2000-09-25
CN1047757C (zh) 1999-12-29
EP0706464B1 (de) 1998-10-07
AU681174B2 (en) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413820T2 (de) Mechanismus zum absenken des scheibenwischers in parkstellung
EP0431123A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für eine scheibenwischeranlage an einem kraftfahrzeug.
WO2003047929A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE3886498T2 (de) Kurbelvorrichtung.
DE3829939A1 (de) Variable antriebseinheit fuer scheibenwischer und scheibenwischer mit einer solchen antriebseinheit
DE2506944C3 (de) Kurbelgetriebe, insbesondere für Scheibenwischer
EP0005147A2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE60104562T2 (de) Bewegungsmechanismus
EP4299414A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE3903681C2 (de)
DE4323551C2 (de) Scheibenwischervorrichtung für Fahrzeuge
DE4436096C2 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
DE3230695A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE69001153T2 (de) Umkehrmechanismus zum parken mit sicherheitsverriegelung.
DE3707837C2 (de)
EP2011703A2 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP1569830B1 (de) Wischerantrieb
DE19744906A1 (de) Wischvorrichtung mit Wischwinkelbegrenzung
DE69301333T2 (de) Scheibenwischeranlage mit aktivem, längenverstellbarem Wischerarm
DE3832920A1 (de) Scheibenwischeranordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE4104632C2 (de)
DE69011832T2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Kraftfahrzeugscheibenwischerarmes.
DE10352468A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19646886C2 (de) Scheibenwischeranordnung
DE3918464A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen scheibenwischerarm an kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee