[go: up one dir, main page]

DE69413467T2 - Polyglucuronsäure als remittierendes Mittel für das nephrotische Syndrom und Symptome von Hepatopathie - Google Patents

Polyglucuronsäure als remittierendes Mittel für das nephrotische Syndrom und Symptome von Hepatopathie

Info

Publication number
DE69413467T2
DE69413467T2 DE69413467T DE69413467T DE69413467T2 DE 69413467 T2 DE69413467 T2 DE 69413467T2 DE 69413467 T DE69413467 T DE 69413467T DE 69413467 T DE69413467 T DE 69413467T DE 69413467 T2 DE69413467 T2 DE 69413467T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
water
composition
acid
neutral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69413467T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69413467D1 (de
Inventor
Hiroko Sakai-Shi Osaka Abe
Jun-Ichi Kobe-Shi Hyogo Kajihara
Kazuo Kobe-Shi Hyogo Kato
Sei Miki-Shi Hyogo Kirihara
Guoji Suma-Ku Kobe-Shi Hyogo Ye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JCR Pharmaceuticals Co Ltd
Original Assignee
JCR Pharmaceuticals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19927593A external-priority patent/JP3161882B2/ja
Priority claimed from JP08587194A external-priority patent/JP3638967B2/ja
Application filed by JCR Pharmaceuticals Co Ltd filed Critical JCR Pharmaceuticals Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69413467D1 publication Critical patent/DE69413467D1/de
Publication of DE69413467T2 publication Critical patent/DE69413467T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/22Anacardiaceae (Sumac family), e.g. smoketree, sumac or poison oak
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2236/00Isolation or extraction methods of medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicine
    • A61K2236/30Extraction of the material
    • A61K2236/33Extraction of the material involving extraction with hydrophilic solvents, e.g. lower alcohols, esters or ketones
    • A61K2236/333Extraction of the material involving extraction with hydrophilic solvents, e.g. lower alcohols, esters or ketones using mixed solvents, e.g. 70% EtOH

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein sicheres therapeutisches Mittel zur oralen und intramuskulären Anwendung. Es kann Patienten verabreicht werden, bei denen diagnostiziert wurde, daß sie an renalen Krankheiten, einschließlich des nephrotischen Syndroms, leiden und Patienten mit hepatischen Erkrankungen wie virale oder Drogeninduzierte Hepatitis. Dies erlaubt es solchen Patienten, Krankenhäuser wie ein ambulanter Patient zu besuchen. In diesem Zusammenhang sollte angemerkt werden, daß solche renale Krankheiten in den letzten Jahren dazu neigten, mit größerer Häufigkeit nicht nur bei den älteren, sondern auch bei den jüngeren Generationen aufzutreten, und daß das nephrotische Syndrom vermutlich eine Stufe beim Induzieren von chronischer renaler Unzulänglichkeit ist.
  • Renale oder Nieren-Krankheiten können grob eingeteilt werden in den primären Typ, der Glomeruli betrifft, und in den sekundären Typ, der aus anderen Krankheiten entsteht, wobei ersterer für mehr als 80% der Gesamtausbrüche verantwortlich ist und häufiger bei der jüngeren Generation (etwa 90%) auftritt. Vom Standpunkt der histopathologischen Befunde werden die Krankheiten zum Beispiel eingeteilt in nephrotisches Syndrom mit minimalen Änderungen, Glomerulosklerose, membranöse Nephritis, mesangiale proliferative Glomerulonephritis (IgA Nephritis und nicht-IgA Nephritis), membranöse proliferative Glomerulonephritis und halbmond-bildende Glomerulonephritis. Proteinurie wird als klinischer Befund allgemein unter allen diesen histopathologischen Typen von Krankheiten beobachtet, wodurch ernsthafte Proteinurie zu der Diagnose des nephrotischen Syndroms führt. Da Nieren-Krankheiten, besonders solche, die durch organische Degeneration der Niere hervorgerufen werden, nicht nur zunehmend bei den alten oder senilen, sondern auch bei jüngeren Generationen auftreten, gibt es eine große Nachfrage nach einem wasserlöslichen Medikament mit reduzierten Nebenwirkungen, das Patienten oral oder intramuskulär verabreicht werden kann, um die Erkrankungen durch organische Verbesserung zu behandeln.
  • Als interne therapeutische Medikamente für lipoide Nephrosis oder für glomeruläre Minimalveränderungen werden bisher chemisch synthetisierte Steroide oder Dipyridamol, ein Antiblutplättchen-Medikament, verwendet. Jedoch erfordern diese Medikamente eine verlängerte Verabreichung und sind bei Anwendung bei der jüngeren Generation begleitet von großer Besorgnis bezüglich des Ausbruchs von Nebenwirkungen, wie z. B. Vollmondgesicht, Menstruationsstörungen, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sowie, in ernsthaften Fällen, Infektionen, gastrointestinale Blutung, Stoffwechsel- Störungen, Osteoporose, Thrombose, adrenale Unzulänglichkeit und mentale Störungen.
  • Hepatitis wird grob in den viralen Typ und den Typ, der durch Drogen wie Alkohol hervorgerufen wird, kategorisiert und wird vorwiegend durch Infektion mit Hepatitis B- und C-Viren verursacht. Es wurde berichtet, daß Interferon besonders wirksam beim Behandeln von Hepatitis C ist, so daß seine Anwendung häufer wird (S. Iino et al.: "Kiso to Rinsho" (fundamental und klinisch), 26, 339, 1992; H. Suzuki et al.: "Kan. Tan. Sui" (Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse) 23, 1065, 1991). Wenn Interferon aber über eine kurze Zeitperiode angewendet wird, wird festgestellt, daß es Grippeähnliche Symptome wie Fieber verursacht. Im Fall einer verlängerten Verabreichung ruft es nachteilige Wirkungen wie Gewichtsverlust, Diarrhö, Erbrechen, Arrhythmie, Haarausfall und Anomalien in der Autoimmunität hervor.
  • Andere Modifizierer der biologischen Reaktion (im folgenden als "BRMs" abgekürzt), zum Beispiel Interleukin 2 und Minofagen C, ein intravenös injizierbares Glycyrrhizin-Präparat, werden klinisch zum Behandeln von Hepatitis verwendet. Nichtsdestoweniger wird festgestellt, daß BRMs Nebenwirkungen wie Fieber verursachen und auf Schwierigkeiten bei fortlaufender Verabreichung über eine ausgedehnte Zeit-Periode stoßen. Dagegen erfordert Glycyrrhizin, ein im wesentlichen anti-entzündliches Mittel, die Behandlung von Hypertonie und Elektrolyten für eine verlängerte Verabreichung. Zusätzlich zu diesen BRMs sind Saikosaponin, Saponin und Gomishin bekannt, wurden aber bisher niemals klinisch verwendet.
  • In Anbetracht der Tatsache, daß die konventionellen Medikamente in der Form von injizierbaren Lösungen sind, wird sehr nach einem einfach und praktisch verwendbaren, wasserlöslichen Medikament gesucht, das reduzierte Nebenwirkungen verursacht und Patienten oral oder intramuskulär wie ein ergänzendes Medikament bei der Behandlung von Hepatitis verabreicht werden kann.
  • Wasserlösliche Polysaccharide, die Poly-D-galacturonsäure mit der folgenden Formel (I) enthalten:
  • (wobei die Carboxyl-Gruppe(n) mit Methyl verestert sein kann(können)), sind bekannt. Zum Beispiel sind Pektinstoffe wasserlösliche Polysaccharide, die hauptsächlich aus Poly-D- galacturonsäure zusammengesetzt sind. Die Pektinstoffe werden erhalten, indem die Obstschalen von Orangen mit einer sauren wäßrigen Lösung extrahiert werden, wodurch eine Demethylierung mit einer Säure, Alkali oder Enzym bewirkt wird, und anschließend durch Zugabe eines organischen Lösungsmittels wie Alkohol ausgefällt werden. Eingeteilt sind die wasserlöslichen Pektinstoffe in Pektin und Pektinsäure, abhängig vom Anteil der Methylveresterung der Carboxylgruppen in der Poly-D-galacturonsäure, und in pektinige Säure, die im wesentlichen frei von Methylestern ist.
  • Wasserlösliche Pektinstoffe werden hauptsächlich in der Lebensmittelindustrie, zum Beispiel für Gelee, verwendet, aber sie haben kaum Anwendung als Pharmazeutika gefunden außer bei der Bedeckung von schleimartigen Membranen.
  • In einem Aspekt verwendet die vorliegende Erfindung eine extrahierte Komponente von Tanjin. Tanjin ist eine medizinische Pflanze, die traditionell in China wegen ihrer Wirksamkeit beim Verbessern der Blutzirkulation und der Blockade der Blutzirkulation verwendet wird. In den letzten Jahren wurden viele Berichte in und außerhalb Japans über verschiedene pharmakologische Aktivitäten von Tanjin veröffentlicht, zum Beispiel Vasodilatations-Aktivität (Hikoyoshi Ohura: Wakan Iyaku Gakkai-shi (Journal of the Society of Japanese- Chinese Drugs Association), 5: 227-237, 1988), hypotonische Aktivität (Nakayama Igakuin-ron, veröffentlich von Ishiyaku Shuppan Co., Tokyo, 257-258, 1980), Inihibitor-Aktivität gegen Blutkoagulation (Koui Ra; Acta Pharmaceutica Sinica, 23 (11); 830-834, 1988), Inhibitor-Aktivität gegen intrazelluläre Cholesterol-Synthese (Sun Xi-ming; Chu-Yaku-Soh (Chinese Medical Plants), 22 (1): 20-23, 1991), Leberzellen-schüt zende Aktivität (I Shinko et al.: Chuh-Sei-I Ketsugo Zasshi (Chinese-Western Medicine Conjugating Gazette); 11 (2), 102- 104, 1991), Radikalfänger-Aktivität (Ko Tenki: Journal of Shanghai Chinese Drugs Association, 9: 28-30, 1988), Verbesserung der renalen Funktion (Hikoyoshi Ohura: Proceedings of the 2nd Chinese-Japanese Symposium on Medical and Pharmaceutical Research on Japanese-Chinese Drugs: S. 148-157, 1988) und Wirksamkeit bei Patienten mit chronischen renalen Störungen und Urämie (Cho Kyohjin: Journal of Shanghai Chinese Drug Association, 1, 17-18, 1981). Diese Berichte schweigen aber bezüglich der Identifizierung der aktiven Substanzen mit solchen Aktivitäten, mit Ausnahme von Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht, die sich vollständig von dem Extrakt, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, unterscheiden.
  • Ausgedehnte Untersuchungsaktivität wurde unternommen, um therapeutische Medikamente für renale Erkrankungen zu entwickeln, die auf Tanjin basieren. So wurden zum Beispiel Tansinon-Homologe isoliert, die niedermolekulargewichtige Phenanthrenchinone und Magnesium-Lithosperminat B, ein Tetramer von koffeinhaltiger Säure, sind (T. Yoozawa, H. Y. Chung, H. Oura, G. Nagaoka and I. Nishioka; Chem. Pharm. Bull., 36, 316 (1988)). Alle diese sind hoch fettlösliche Substanzen, die durch Extraktion mit Lösungen, welche organische Lösungsmittel aufweisen, erhalten wurden. Sie haben bisher keine klinische Anwendung gefunden.
  • Die vorliegenden Erfinder haben herausgefunden, daß ein wäßriges Extrakt von Tanjin, das aus hauptsächlich Poly-D-galacturonsäure zusammengesetzte Polysaccharide enthält, wirksam beim Behandeln des Puromycin-induzierten nephrotischen Syndroms bei Ratten ist.
  • Zum einen sind die wasserlöslichen Polysaccharide, die Polygalacturonsäure als einen wirksamen Bestandteil enthalten, wasserlösliche, im allgemeinen aus Pflanzen extrahierbare Pektinstoffe. Zum anderen können sie entweder Pektine sein, die nicht weniger als 7,5% des Carboxylsäurengehalts der Galacturonsäure methylverestert aufweisen, Pektine mit einem reduziertem Anteil an Methylveresterung oder Pektinsäuren, bei denen praktisch alle Methylester hydrolysiert vorliegen. Generell enthalten solche wasserlöslichen Pektinstoffe oft geringe Mengen von zum Beispiel Araban, Galactan und Rhamnose, können aber genauso verwendet werden.
  • In einem ersten Aspekt liefert die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung mit einem wasserlöslichen Polysaccharid als eine aktive Komponente, das Poly-D-galacturonsäure oder einen Methylester davon als einen wirksamen Bestandteil aufweist.
  • Bezüglich eines anderen Aspekts zeigt die vorliegende Erfindung die Verwendung eines wasserlöslichen Polysaccharids, das Poly-D-galacturonsäure als einen wirksamen Bestandteil enthält, bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung des nephrotischen Syndroms oder von hepatopathischen Symptomen auf.
  • In einem anderem Aspekt stellt die vorliegenden Erfindung ein Polysaccharid vor, das aus Tanjin mit Wasser oder einem wäßrigem Lösungsmittel extrahiert werden kann und die folgenden charakteristischen Eigenschaften aufweist:
  • A. Zuckergehalt: 60 bis 100%, geeignet 65% bis 95%,
  • (1) Zuckerzusammensetzung:
  • 40 bis 80%, geeignet 55% bis 75%, Uronsäure (zusammengesetzt aus fast nur D-Galacturonsäure) und
  • 10 bis 30%, geeignet 10 bis 25%, von Neutralzuckern.
  • (2) Neutralzucker-Zusammensetzung:
  • 0 bis 15% Rhamnose
  • 0 bis 15% Glucose
  • 25 bis 55% Galactose
  • 30 bis 60% Arabinose
  • 0 bis 15% Mannose
  • B. Molekulargewicht: 150000 bis 300000.
  • Die vorliegende Erfindung liefert weiterhin einen Prozeß zum Produzieren eines Polysaccharids, indem die Wurzel oder der Wurzelstock von Tanjin mit Wasser oder einem wäßrigen Lösungsmittel extrahiert wird, die resultierende Lösung durch ein nicht-polares, poröses Polymer-Harz läuft, das Eluat durch Ultrafiltration konzentriert wird und dann das Konzentrat einer Gel-Filtration-Chromatographie unterworfen wird.
  • Der Term "Tanjin" meint gewöhnlich die Wurzel oder den Wurzelstock von Salviae miltiorrhizae Randix, aber es können auch die Wurzeln von den Pflanzen aus derselben Gattung, wie Salvia bowleyana Dunn, Salviar przewalskii Maxim und Salviae yunnanensis C. H. Wright verwendet werden. In der vorliegenden Erfindung werden solche Pflanzenarten gemeinsam "Tanjin" genannt.
  • Obwohl es keine spezielle Beschränkung bezüglich der Heimat von Tanjin, das in dieser Erfindung verwendet wird, gibt, wird bevorzugt solches Tanjin verwendet, das in Sichuan, China hergestellt wurde, um effizient die Polysaccharide der vorliegenden Erfindung zu extrahieren und zu reinigen.
  • Für die Extraktion mit Wasser oder wäßrigen Lösungsmitteln wird Tanjin in möglichst kleine Stücke zerteilt. Bevorzugt enthält das wäßrige Lösungsmittel Puffer, wie Phosphat-Puffer und Acetat-Puffer, oder Natriumchloridlösungen oder Lösungen von anderen Salzen. Der pH-Wert der Extrahier-Lösung sollte auf 2 bis 9, insbesondere 2 bis 8, eingestellt sein, und die Extraktion wird bevorzugt bei einer Temperatur von 40 bis 100ºC, insbesondere 50 bis 100%, wünschenswert 70 bis 90ºC durchgeführt. Zum Beispiel wird Tanjin entweder in warmem Wasser oder in einem wäßrigen, auf 50 bis 100ºC, bevorzugt 70 bis 90ºC, vorgeheizten Lösungsmittel plaziert, oder das Erhitzen wird anschließend bis auf die gewünschte Temperatur z. B. in einem Wasserbad durchgeführt, um die Extraktion durchzuführen.
  • Durch diese Prozedur wird die Extraktion 1 bis 8 Stunden, bevorzugt 3 bis 5 Stunden durchgeführt, um das Roh-Extrakt zu erhalten. Die in dem Extrakt enthaltenen Wurzel- oder Wurzelstock-Reste können durch einen Grobfilterstoff oder einen Büchnertrichter abfiltriert werden.
  • Nachdem der Rest entfernt ist, wird das Extrakt weiter durch Anwendung einer Säulen-Chromatographie gereinigt, die mit einem nicht-polaren, porösen und mit Wasser äquilibrierten Harz beschickt ist.
  • Als das Polymer-Harz können zum Beispiel HP-20 und MCI-Gel (produziert von Mitsubishi Chemical Industries, Ltd.) und Amberlite XAD-2 (produziert von Organo Co.) erwähnt werden.
  • In Hinblick auf den aktiven Inhaltsstoff von Tanjin wurde ein Bericht veröffentlicht über Magnesium Lithosperminat, eine niedermolekulargewichtige Substanz, die mit einer 50% Methanollösung aus derjenigen Fraktion eluiert wurde, die durch Adsorbtion-Fraktionierung auf MCI-Gel erhalten wurde. Die vorliegenden Erfinder bestätigten, daß eine ähnliche Fraktion Unterdrückungs-Aktivität gegen Ausfluß von Proteinurie aufweist. Zusätzlich wurden Tests mit jeder eluierten Fraktion durchgeführt, einschließlich der nicht-adsorbierten, um genau ihre Unterdrückungs-Aktivität gegen Ausfluß von Proteinurie festzustellen. Es wurde herausgefunden, daß entgegen der anfänglichen Erwartung sogar die frei durchgeflossene Fraktion Aktivität aufwies. Es wurde angenommen, daß die frei durchgeflossene Fraktion eine geringere Polarität aufweist, und es wurde angenommen, daß die Fraktion aus etwas anderem als Protein zusammengesetzt ist, weil sie kein Absorbtionspektrum in der für das Protein charakteristischen ultravioletten Region zeigte.
  • Ein Teil der frei durchgeflossenen Fraktion wurde dann durch ein System aus zwei Ultrafiltrations-Membranen (mit Molekulargewichts-Grenzen von jeweils 300000 und 50000) geschickt. Die Fraktion wurde so in drei Substanzklassen geteilt, die individuell einen Molekulargewichtsbereich von nicht weniger als 300000, 50000 bis 300000 und weniger als 50000 haben. Diese wurden auf Unterdrückungs-Aktivität gegen Ausfluß von Proteinurie getestet, indem das Puromycin-induzierte nephrotische Syndrom bei Ratten verwendet wurde. Als Ergebnis zeigte sich eine potente Aktivität in der Fraktion mit dem Molekulargewichtsbereich von 50000 bis 300000, und eine schwache Aktivität wurde in der Fraktion mit dem Mole kulargewicht von weniger als 50000 bemerkt.
  • Die frei durchgeflossene Fraktion wurde dann konzentriert, indem eine Ultrafiltrations-Membran mit einer Molekulargewichts-Grenze von 3000 verwendet wurde. In dem Konzentrationsschritt kann für die Substanz der vorliegenden Erfindung jeder Typ von Ultrafiltration angewendet werden, falls er eine äquivalente Molekulargewicht-Grenze aufweist.
  • Dann wurde die konzentrierte Fraktion mittels einer Gel-Permeations-Chromatographie gereinigt, um den aktiven Inhaltsstoff zu identifizieren, der in dem Konzentrat als eine Substanz innerhalb eines engen Molekulargewichtsbereichs enthalten war. In der Prozedur der Chromatographie für die Substanz der vorliegenden Erfindung können zum Beispiel Sephadex- und Sepharose-Serienprodukte (produziert von Pharmacia Co.), Selurofine (produziert von Seikagaku Kogyo K. K.) oder Biogel (produziert von Biorad Co.) benutzt werden. Diese werden generell als Träger für Gel-Permeations-Chromatographie für die Reingung von Proteinen verwendet. Träger, die durch chemisch synthetisierte Mittel präpariert sind, wie Bio-Gel, sind für die Reinigung der Substanz der vorliegenden Erfindung geeignet.
  • Es gibt verschiedene Typen von Chromatographie-Füllungen, die unterschiedliche Maschen-Größen oder verschiedene Ausschlußgrenzen haben, aber jede solcher Chromatographie-Füllungen kann verwendet werden, falls sie Fraktionierung in dem Bereich von 10000 bis 300000 erlauben. Die vorliegenden Erfinder bevorzugten die Verwendung von Bio-Gel P-30, -60 und -100, insbesondere Bio-Gel P-60. Das Konzentrat wurde durch eine Säule geschickt, die mit Wasser äquilibriertem Bio-Gel 60 bepackt ist, während die Eluate provisorisch mit tels Absorption bei einer Wellenlänge von 280 nm untersucht wurden. Die Fraktionen, die Absorption oder keine Absorption zeigten, wurden in einige Fraktionen von einem Volumen bis zum doppelten Säulenvolumen geteilt und auf Unterdrückungs- Aktivität gegen den Ausfluß von Proteinurie im Puromycin-induzierten nephrotischen Syndrom bei Ratten getestet. Dies zeigte, daß Polysaccharide mit der erforderlichen Aktivität in den Fraktionen mit hohem Molekulargewicht eluiert wurden.
  • Sobald die Polysaccharide durch Oxidation mit Periodsäure oxidiert oder reduziert wurden, verloren sie Aktivität, während sie Blutplättchen-Aggregation hemmende und Erythrocyten-Membran schützende Aktivitäten besitzen, wie durch in vitro Testen demonstriert wurde. Obwohl Radikale bekannterweise bei den Puromycin-induzierten oder Tetrachlorkohlenstoffinduzierten nephritischen Störungen bei Ratten involviert sind, zeigte ein Experiment mit Elektron-Spin-Resonanz, daß die Polysaccharide keine direkte Radikalfänger-Wirkung besitzen.
  • Die Polysaccharide, die durch Reinigen (fraktionierende Reinigung) des Extrakts aus Tanjin mittels Chromatographie auf einem nicht-polaren, porösen Polymer-Harz und Gel-Permeations-Chromatographie erhalten wurden, wurden auf ihre charakteristischen Eigenschaften, wie im folgenden beschrieben, getestet:
  • (1) Gesamter Zucker-Gehalt:
  • Die Phenol-Schwefelsäuremethode (Hodge, J. E. und Hofreiter, B. T. (1962), Methods in Carbohydrate Chemistry (Academic press), vol. 1, S. 338) Ein 0,5 ml Teil einer Test-Lösung wurde in einem Test- Rohr pipettiert, zu dem 0,5 ml einer 5% (v/v) Phenol-Lösung hinzugegeben und 2,5 ml konzentrierte Schwefelsäure direkt auf die Oberfläche der Lösung gegeben wurden. Die Lösung wurde gründlich gerührt und für 20 min bei Raumtemperatur belassen. Anschließend folgte eine Messung der Absorption bei einer Wellenlänge von 480 nm, wobei eine wäßrige Glucose-Lösung (10 bis 90 ug/ml) als Standard verwendet wurde.
  • (2) Uronsäure-Gehalt:
  • Die m-Hydroxydiphenyl-Methode (Blumenkarantz, N. und Asboe Hansen, G. (1973), Anal. Biochem., 54, 484-489).
  • Ein 0,2 ml Teil einer Test-Lösung wurde mit 1,2 ml einer 0,0125 M Lösung aus Natriumborat in konzentrierter Schwefelsäure vermischt. Es folgte Eis-Kühlung und Rühren. Die Reaktionslösung wurde bei 100ºC für 5 min erhitzt, dann mit Eis gekühlt und mit 20 ul einer 0,15% Lösung aus m-Hydroxydiphenyl in 0,5% Natriumhydroxid-Lösung vermischt. Dann folgte die Messung der Absorption bei einer Wellenlänge von 520 nm, wobei Galacturonsäure als Standard verwendet wurde.
  • (3) Neutralzucker-Gehalt:
  • Die Alditol-Acetat-GC-MS-Methode (Borchardt, L. G. und Piper, C. V. 91970), Tappi, 53, 257-260).
  • Eine 50 mg Menge der gereinigten Fraktion des Extraktes aus Tanjin wurde in 3 ml 72% (v/v) Schwefelsäure gelöst und bei 30ºC für 1 h erhitzt. Die Lösung wurde mit 84 ml destilliertem Wasser vermischt, gefolgt von Autoklavieren bei 120ºC für 1 h und Zugabe von 4 mg Inositol als internem Standard. 30 ml der Lösung wurden auf den pH-Wert 5,5 mit Bariumhydroxid eingestellt und zentrifugiert, um ein überstehendes Fluid zu erhalten. 25 ml des überstehenden Fluids wurden mit 80 mg Natriumborhydrid vermischt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 2 h belassen. Dann folgte die Zugabe von Essigsäure, um die Reaktion zu beenden. Die Lösung wurde konzentriert, und das Konzentrat wurde in destilliertem Wasser gelöst und auf eine DEAE Sephadex Säule gegossen, um die frei durchlaufenden Fraktionen zu sammeln. Die Fraktionen wurden konzentriert und das Konzentrat wurde einer Acetylierung mit Essigsäureanhydrid und Pyridin unterworfen, gefolgt von einer Extraktion mit einer Lösungsmischung aus Dichlormethan und 1N Salzsäure. Die organische Schicht wurde mit destilliertem Wasser gewaschen und konzentriert, und das Konzentrat wurde in Aceton zur quantitativen Bestimmung durch Gas-Chromatographie-Massen-Spektrometrie (GC-MS) (Säule: eine Supelco Kapillar- Säule für Zucker-Analyse) gelöst. Das Standard-Produkt wurde der oben beschrieben Reduktions-Behandlung unterworfen und mit denselben Prozeduren analysiert.
  • (4) Bestimmung des Molekulargewichts:
  • Ein 10 ul Teil der Test-Lösung der Substanz der vorliegenden Erfindung wurde auf eine Tosoh HPLC Säule (hergestellt von Tosoh Inc.), verbunden mit einer Asahi Pack G5-520 (hergestellt von Asahi Chemical Industries, Ltd.) Säule (von 7,6 mm Innendurchmesser und 500 mm Länge) unter Verwendung von Milli Q Wasser gegeben, um das Mole kulargewicht zu bestimmen (Raumtemperatur, Fließrate 0,5 ml/min. Detektion; Reaktiv-Index-Detektor). Als MW Marker wurden Amylose-Kits mit individuellen Molekulargewichten von 10200, 30100, 75200, 111400 und 364200 benutzt. Anhand der Kalibrierungskurve, die auf der Grundlage dieser Eluierungsmuster aufgestellt wurde, wurde das Molekulargewicht der vorliegenden Substanzen bestimmt.
  • (5) Abschätzung mit Puromycin-induziertem nephrotischem Syndrom bei Ratten: (1) Präparation der Modell-Ratten mit nephrotischem Syndrom:
  • Weiblichen Ratten (ca. 9 Wochen alt, Gewicht ca. 150 g) von Wistar-Abstammung wurde eine einzelne Dosis von 60 mg Puromycin-Aminonukleosid (im folgenden kurz genannt "Puromycin", geliefert von Sigma Co.) über die Arterie carotis gegeben (S. Tohzyo et al.: "Nephrotic Syndrome", zusammengetragen von M. Kyogoku. Veröffentlicht von Soft Science Shuppan K. K. of Japan, 479-488, 1984).
  • 2) Verabreichung der Test-Lösungen:
  • In 21 aufeinanderfolgenden Tagen, angefangen mit dem Tag der Verabreichung des Puromycin-Aminonukleosids, wurde jede der Testlösungen den Modellratten oral durch eine Magen-Kanüle oder intramuskulär einmal am Tag gegeben, wobei gereinigtes Wasser für die Injektion und Dipyridamol-Lösung zu negativen bzw. positiven Kontrollgruppen gegeben wurde.
  • 3) Bestimmung des Harn-Protein-Levels:
  • Das Harn-Protein wurde durch die folgende Prozedur bestimmt: 24 Stunden lang wurde Urin mittels eines Ratten- Stoffwechsel-Käfigs in einem Intervall von 2 bis 3 Tagen ab dem 5. Tag nach der Verabreichung des Puromycin-Aminonukleosids entnommen und dann ihre Volumen gemessen. 1 ml des überstehenden Fluids wurde aus jeder Harn-Probe durch Zentrifugation (3000 Upm · 10 min) erhalten und wurden mit 3 ml Sulfosalicylsäure vermischt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für 10 min stehengelassen und einer Absorptionsmessung bei einer Wellenlänge von 660 nm unterworfen, um den Harn-Protein-Level aus der Kalibrierungskurve zu ermitteln. Die gesamte Menge des im Harn ausgeschiedenen Proteins wurde durch Multiplizieren des Harn-Protein-Levels mit dem Harn-Volumen berechnet. Rinder-Serum Albumin (hergestellt von Sigma Chemical Co.) wurde als Standard-Protein beim Präparieren der Kalibrierungskurve verwendet.
  • 4) Bestimmung der Serum-Cholesterol-, Serum-Albumin-, Gesamt-Serum-Protein- und Serum-Peroxylipid-Level:
  • Am 7., 14. und 21. Tag nach der Verabreichung des Puromycin-Aminionukleosids wurden Blutproben über die Vene der Ratten aus jeder Gruppe unter Betäubung mit Ether gezogen, um den Gehalt an Cholesterol, Albumin, Gesamt- Proteinen und Peroxylipiden in dem Serum (unter Verwendung von Reagenzien, geliefert von Wako Pur Chemicals) zu bestimmen.
  • 6) Abschätzung der Studien mit Tetrachlorkohlenstoffinduziertem Leber-Schaden-Modell bei Ratten: 1) Präparation der Leber-Schaden-Modell-Ratten:
  • Weiblichen, Wistar-Ratten (9 bis 11 Wochen alt, Gewicht ca. 160 g) wurde eine 1 : 1 Mischung aus Tetrachlorkohlenstoff (hergestellt von Wako Pure Chemicals) und Olivenöl intraperitoneal gegeben, einmal in einer Dosis von 1,5 ml/kg (Enshohgaku-Sho: Experimental Methods with Inflammatory Animals, Experimental Hepatic Fibrosis. Veröffentlicht von Igaku Shoin, 253-277)
  • 2) Verabreichung der Test-Lösungen:
  • Jede der Testlösungen wurde den behandelten Gruppen intramuskulär einmal am Tag über einen Zeitraum von 3 Tagen oder oral einmal am Tag über einen Zeitraum von 7 Tagen vor der Verabreichung von Tetrachlorkohlenstoff gegeben. Gereinigtes Wasser für die Injektion wurde der negativen Kontroll-Gruppe gegeben.
  • 3) Biochemische Tests des Serums:
  • Blutproben von 2 ml wurden den Ratten über das Herz durch Thorakotomie unter Betäubung mit Ether entnommen dann bei Raumtemperatur stehengelassen und zentrifugiert, um die Seren zu erhalten. Diese wurden auf Serum- Transaminase-Aktivität (GOT: Glutamin-Oxaloessigsaurer Transaminase, GPT: Glutamin-Pyruvin-Transaminase) mittels einer von Wako Pure Chemicals Ind. hergestellten Test-Ausrüstung untersucht.
  • 4) Statistische Analyse:
  • Die gemessenen Daten wurden als der Mittelwert ±S. E. ausgedrückt und durch den Studentschen t-Test analysiert.
  • Wie in den unten beschriebenen Beispielen nachgewiesen wurde, sind die Polysaccharide der vorliegenden Erfindung in den Tierversuchen wirksam bezüglich des Nachlassens dies nephrotischen Syndroms und der Verbesserung der hepatopathischen Symptome. Sie können bei erwachsenen Menschen als ein remittierendes Mittel für das nephrotische Syndrom oder als ein verbesserndes Mittel für die hepatopathischen Symptome oral in einer täglichen Dosis von gewöhnlich 10 bis 150 mg oder intramuskulär in einer täglichen Dosis von gewöhnlich 0,5 bis 10 mg verabreicht werden.
  • In den beiliegenden Zeichnungen:
  • Fig. 1 ist ein Diagramm, das die Absorption bei Wellenlängen von 280 und 480 nm (A&sub2;&sub8;&sub0; und A&sub4;&sub8;&sub0;) der Fraktionen der Gel-Filtration-Chromatographie von Beispiel 1 zeigt;
  • Fig. 2 und 3 sind Diagramme, die die Zeitverlauf-Änderungen der Ausscheidung des Harn-Proteins der Modell-Ratten mit dem nephrotischen Syndrom zeigen, denen ein Polysaccharid (AF) der vorliegenden Erfindung oral in verschiedenen. Dosen (Beispiel 1) verabreicht wurde;
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Zeitverlauf-Änderungen der Ausscheidungen des Harn-Proteins nach ähnlicher Verabreichung von oxidiertem oder reduziertem Polysaccharid (AF) zeigt.
  • Die folgenden Beispiele und Test-Beispiele stellen die vor liegende Erfindung detaillierter dar:
  • Beispiel 1:
  • Zu 10 kg von kleinen Wurzelstücken der Salviae miltiorrhizae Radix (gewachsen in Sichuan, China) wurden 30 l Wasser gegeben, und die Mischung wurde bei 80ºC mit einem Tauchsieder geheizt. Dann folgte eine Extraktion für 3 Stunden unter Rühren. Der Wurzelrest in dem Extrakt wurde durch Filtration mit einer Nutsche abgetrennt. Der erhaltene Wurzel-Rest wurde wieder mit 80 Litern Wasser, in derselben Art wie oben beschrieben, behandelt, so daß ein zweites Extrakt erhalten wurde. Das erste und zweite Extrakt (130 Liter) wurde kombiniert und bei 40ºC bei reduziertem Druck mittels eines Evaporators konzentriert. So ergab sich ein Konzentrat (10 Liter).
  • Das Konzentrat wurde auf eine mit HP-20 bepackte (4 Liter, hergestellt von Mitsubishi Chemical Industries) Säule (11 cm · 45 cm) aufgetragen, und eine Chromatographie unter Verwendung von Wasser sowohl als äquilibrierende als auch entwickelnde Lösung wurde bei Raumtemperatur durchgeführt. Die frei durchlaufende und wassergewaschene Fraktion (nicht-adsorbiert) wurde zurückerhalten. Die Säule wurde mit 50% Methanol bzw. Acetonitril gewaschen, gefolgt von vollständigem Ersetzen durch Wasser für die Wiederbenutzung. Die obige, nicht-adsorbierte Fraktion wurde dreimal mit derselben Prozedur behandelt, um eine vollständig nicht-adsorbierte Fraktion (55 Liter) zu erhalten. Die vollständig nicht-adsorbierte Fraktion wurde einer Ultrafiltration mittels einer Ultrafiltrations-Einrichtung vom Typ SEP-1013 (geliefert von Asahi Chemical Industries), ausgestattet mit einer Ultrafiltrations-Membran mit einem Molekulargewichts-Grenze von 3000, unterworfen, um eine durchfließende Lösung (mit einem Molekulargewicht von weniger als 3000, "SEP-OUT" genannt) und eine nichtdurchfließende, adsorbierte Lösung (mit einem Molekulargewicht von nicht weniger als 3000, "SEP-IN" genannt) zu erhalten. Die konzentrierte, nichtdurchfließende, adsorbierte Lösung (SEP-IN) wurde auf eine Säule (1,5 cm · 100 cm) gegossen, die mit Wasser äquilibriertem Bio-Gel P-60 bepackt war, und eine Chromatographie wurde unter Verwendung von Wasser als die entwickelnde Lösung durchgeführt. Untersuchungen wurden provisorisch durch Messung der Absorption bei einer Wellenlänge von 280 nm gemacht, und eine Kurve wurde durch Auftragen der gemessenenen Absorptionen als Ordinate gegen die Fraktionsnummern als Abszisse aufgenommen. Der gesamte Zuckergehalt wurde hauptsächlich von denjenigen Fraktionen gemessen, die keine Absorption zeigten. Die Ergebnisse wurden in derselben Figur (Fig. 1) aufgetragen.
  • Die gewünschten Polysaccharide wurden aus den fraktionierten Lösungen (AF) der Fraktionsnummern 11 bis 22 erhalten. Anschließend folgte eine Gefriertrocknung, die ein pulverförmiges Produkt (30 g, Los-Nr. A) ergab.
  • Die erhaltenen gereinigten Polysaccharide wurden getestet, indem sie in Übereinstimmung mit den zuvor erwähnten Test- Methoden charakterisiert wurden. Folgende chrakteristischen Eigenschaften wurden bestimmt:
  • 1) Zuckergehalt (die Phenol-Schwefelsäure-Methode): 79%
  • 1) Zuckerzusammensetzung
  • Uronsäuregehalt: 62% (die m-Hydroxydiphenyl-Methode)
  • Neutralzucker-Gehalt: 17% (die Alditol-Acetat-GC- MS-Methode)
  • 2) Neutralzucker-Zusammensetzung (die Alditol-Acetat-GC-MS-Methode)
  • Glucose-Gehalt: 5,5%
  • Galactose-Gehalt: 39,7%
  • Arabinose-Gehalt: 44,6%
  • Mannose-Gehalt: 5,5%
  • Rhamnose-Gehalt: 4,7%
  • 3) Gemischte Zucker:
  • Aminosaccharide, Aldehexosen und 2-Desoxy-Zucker waren nicht enthalten.
  • 2) Molekular-Gewicht:
  • 259000 (Standard-Polysaccharide: Amylase-Kit, Molekulargewicht, 100 bis 360 K)
  • 3) Einschätzung mit Modell-Ratten mit nephrotischem Syndrom
  • Die gereinigte Test-Probe (AF) wurde den Ratten oral in Dosen von 10 mg/kg und 40 mg/kg und intramuskulär in Dosen von 0,5 mg/kg und 2,5 mg/kg verabreicht. Daraus folgte eine signifikante Unterdrückung des Ausflusses von Proteinurie, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Wie in Tabellen 1 und 2 tabelliert, wurde eine signifikante Verbesserung bezüglich des Serum-Cholesterol-Levels, Serum- Albumin-Levels und A/G-Verhältnisses und Serum-Peroxylipid-(MDA) Levels beobachtet. Tabelle 1: Wirkungen des AF auf die Serum-Parameter
  • Bemerkungen: A/G = Albumin/[(Gesamt-Serum-Protein) - (Albumin)]
  • *; p < 0,05, **;p < 0,005, signifikant verschieden von Kontrolle Tabelle 2: Wirkungen des AF auf die Serum-Parameter
  • Bemerkungen: A/G = Albumin/[(Gesamt-Serum-Protein) - (Albumin)]
  • *; p < 0,05, **;p < 0,005, signifikant verschieden von Kontrolle
  • 4) Einschätzung der Modell-Ratten mit Tetrachlorkohlenstoffinduziertem Leber-Schaden
  • Wie in Tabelle 3 gezeigt, unterdrückte die gereinigte Test-Probe (AF), als sie den Ratten oral in Dosen von 7 mg/kg und 35 mg/kg bzw. intramuskulär in Dosen von 0,3 mg/kg und 1,5 mg/kg verabreicht wurde, ein Ansteigen in den Serum GOT und GPT Leveln in einer Dosis-abhängigen Art. Tabelle 3: Wirkungen des AF auf Serum-Transaminase
  • * p < 0,05
  • ** p < 0,005, signifikant verschieden von Kontrolle
  • Beispiel 2:
  • Verschiedene Lose von Rohmaterialien von Salviae miltiorrhizae Radix wurden einzeln gereinigt durch die Prozedur, die in Beispiel 1 beschrieben wurde, um 3 Lose des gereinigten Produkts (Los-Nr. B, C und D), zusätzlich zum Los A aus Beispiel 1, herzustellen, die bezüglich ihrer charakteristischen Eigenschaften ausgewertet wurden. Die Eigenschaften waren:
  • 1) Zuckergehalt (die Phenol-Schwefelsäure-Methode):
  • Los-Nr. B, 65%
  • Los-Nr. C, 80%
  • Los-Nr. D, 93%
  • 1) Zuckerzusammensetzung vgl. Tabelle 4.
  • 2) Neutralzucker-Zusammensetzung (die Alditol- Acetat-GC-MS-Methode) vgl. Tabelle 5.
  • 3) Gemischte Zucker:
  • Keines der Lose Nr. B, C und D enthielt Aminozucker, Aldohexosen oder 2-Desoxy-Zucker.
  • 2) Molekular-Gewicht: (Standard-Zucker: Amylose- Kit, mit Molekulargewichten von 100 bis 360 K).
  • Los-Nr. B, 150000
  • Los-Nr. C, 280000
  • Los-Nr. D, 250000.
  • 3) Einschätzung der Modell-Ratten mit nephrotischem Syndrom
  • Los-Nr. B, C und D wurden für ihre Wirksamkeit bewertet, die fast gleichwertig zum Los A von Beispiel 1 war. Tabelle 4: Zuckerzusammensetzung
  • Bemerkungen: * bestimmt in Übereinstimmung mit der m-Hydroxydiphenyl-Methode.
  • ** bestimmt in Übereinstimmung mit der Alditol-Acetat-GC-MS-Methode. Tabelle 5: Neutralzucker-Zusammensetzung
  • Beispiel 3:
  • Für den Zweck der Untersuchung, ob die Aktivität im wesentlichen auf den Zucker zurückführbar ist oder nicht und bis zu welchem Gehalt Uronsäure für die Wirksamkeit beteiligt ist, wurde das gereinigte Produkt der vorliegenden Erfindung einer Oxidation und Reduktion durch die folgenden Prozeduren unterworfen.
  • 1) Oxidation (in Übereinstimmung mit der Methode, wie sie beschrieben ist in Noble, D. W. und Sturgeon, R. J., (1970), Carbohyd., Res., 12, 448):
  • Eine Menge von 600 mg des gereinigten Produkts wurde in 150 ml destilliertem Wasser gelöst, 150 ml einer 0,2 M Natriumperiodat-Lösung wurde zugegeben, und die Reaktion wurde bei 37ºC für 240 Stunden weitergeführt. 150 ml Ethylenglykol wurden zugegeben, um die Reaktion zu beenden. 500 mg Natriumborhydrid wurden zu der Reaktionsmischung zugegeben, die bei Raumtemperatur für 24 Stunden belassen wurde, und dann wurde die Reaktion durch Zugabe von Essigsäure beendet. Die Reaktionslösung wurde mit Wasser dialysiert, und das Dialysat wurde lyophilisiert (gefriergetrocknet)
  • 2) Reduktion (in Übereinstimmung mit der Methode, wie sie beschrieben ist in Taylor, R. L. und Conrad, H. E. (1972), Biochemistry, 11, 1383-1388).
  • Eine Menge von 50 mg des gereinigten Produkts wurde in destilliertem Wasser gelöst, 249 mg EDC (1-Ethyl-3-(dimethylaminopropyl)carbodiimid) wurden zugegeben, und die Reaktionslösung wurde auf einem pH-Wert von 4,75 mit 0,1 N Salzsäure für 19 Stunden gehalten. Danach wurden 10 ml einer 2 M Natriumborhydrid-Lösung tropfenweise zu der Lösung über einen Zeitraum von 1 Stunde gegeben, während die Lösung bei einem pH-Wert von 7 gehalten wurde. Es folgte Rühren für eine weitere Stunde, Dialyse und Lyophilisation.
  • Die Oxidations- und Reduktionsprodukte wurden einzeln auf ihre Wirkungen untersucht. Dazu wurden die Reaktionsprodukte Ratten in der Studie des nephrotischen Syndroms und Ratten in der Studie des Leberschadens oral in einer Dosis von 40 mg/kg bzw. intramuskulär in Dosen von 40 mg/kg und 1,5 mg/kg gegeben.
  • Die Ergebnisse, wie in Fig. 4 und Tabellen 6 und 7 gezeigt, zeigen, daß die oxidierten und reduzierten Proben keinerlei Aktivität aufweisen, was aufzeigt, daß die aktive Substanz in der gereinigten Probe ein Polysaccharid ist und weitgehend auf Uronsäure basiert. Ein Vergleich der Neutralzucker- Gehalte vor und nach der Reduktion zeigt, daß Uronsäure aus der vorliegenden Probe fast nur aus Galacturonsäure besteht. Tabelle 6: Wirkungen des AF wie auch seiner oxidierten und reduzierten Produkte auf die Serum-Parameter
  • Bemerkungen:
  • A/G = (Albumin) / [(Gesamt-Serum-Protein) - (Albumin)]
  • * p < 0,05
  • ** p < 0,005, signifikant verschieden von Kontrolle. Tabelle 7: Wirkungen von oxidiertem und reduziertem AF auf Serum- Transaminase
  • * p < 0,05
  • ** p < 0,005, signifikant verschieden von Kontrolle.
  • Beispiel 4:
  • Da, wie im Beispiel 3 gefunden wurde, D-Galacturonsäure von vitaler Bedeutung für die Aktivität des vorliegenden Produktes ist, wurde die pektinige Säure aus pflanzlichem Ursprung mit dem Polygalacturonsäure-Skelett für seine Aktivität bei Studien von Puromycininduzierter Nephrose und Tetrachlorkohlenstoffinduziertem Leber-Schaden beurteilt.
  • Pektinige Säure wurde Ratten in der Studie des nephrotischen Syndroms oral in Dosen von 10 und 40 mg/kg bzw. intramuskulär in einer Dosis von 2,5 mg/kg gegeben. Anschließend folgte die Bestimmung der ausgeschiedenen Menge des Harn-Proteins und der Levels von Serum-Cholesterol und Albumin. Sie wurde Ratten in einer Studie mit Leber-Schaden intramuskulär in einer Dosis von 1,5 mg/kg verabreicht, um die Levels von Serum GOT und GPT zu bestimmen.
  • Die Ergebnisse, wie in Tabellen 8, 9 und 10 tabelliert, zeigen, daß pektinige Säure, wenn sie intramuskulär verabreicht wurde, signifikant die Harn-Protein-Ausscheidung bei dem Modell des nephrotischen Syndroms unterdrückte und daß sie sogar nach oraler Verabreichung einige Aktivität zeigte. Außerdem zeigte pektinige Säure eine sichtbare Verbesserung in den Serum-Parametern in den Fällen von oraler und intramuskulärer Verabreichung. Im Fall von oraler Verabreichung wurde gezeigt, daß AF effektiver als pektinige Säure in jedem von diesen Fällen ist.
  • Pektinige Säure wies denselben Grad der Wirksamkeit gegen Hepatitis auf wie AF und unterdrückte signifikant Anstiege in den Levels von Serum GOT und GPT.
  • Aufgrund den oben beschriebenen Ergebnissen wurde gezeigt, daß nicht nur Polysaccharide (AF), die aus Tanjin stammen, sondern auch Polysaccharide mit dem Poly-D-Galacturonsäure- Skelett aus verschieden anderen Ursprüngen ähnliche Wirkungen besitzen. Tabelle 8: Wirkungen der pektinigen Säure auf die Harn-Protein- Ausscheidung
  • Bemerkungen: * p < 0,05, signifikant verschieden von Kontrolle. Tabelle 9: Wirkungen der pektinigen Säure auf Serum-Parameter Cholesterol Albumin
  • * p < 0,05, signifikant verschieden von Kontrolle Tabelle 10: Wirkungen der pektinigen Säure auf Serum-Tränsaminase
  • ** p < 0,005, signifikant verschieden von Kontrolle.

Claims (21)

1. Wasserlösliches Polysaccharid, das aus Tanjin mit Wasser oder einem wäßrigen Lösungsmittel extrahiert werden kann und die folgenden charakteristischen Eigenschaften hat:
A. Zuckergehalt 60 bis 100%
(1) Zuckerzusammensetzung:
40 bis 80% Uronsäure (zusammengesetzt aus fast nur D- Galacturonsäure) und 10 bis 30% von Neutral-Zuckern
(2) Neutral-Zuckerzusammensetzung:
0 bis 15% Rhamnose
0 bis 15% Glucose
25 bis 55% Galactose
30 bis 60% Arabinose
0 bis 15% Mannose
B. Molekulargewicht 150000 bis 300000.
2. Polysaccharid nach Anspruch 1, wobei das wasserlösliche Polysaccharid aus Tanjin extrahiert worden ist.
3. Polysaccharid nach Anspruch 2, wobei das Tanjin Salviae miltiorrhizae Randix ist.
4. Polysaccharid nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das einen Zuckergehalt von 65 bis 95% hat, der 55 bis 75% Uronsäure und 10 bis 25% Neutral-Zucker aufweist.
5. Polysaccharid nach Anspruch 1, das aus solchen mit den folgenden charakteristischen Eigenschaften ausgewählt wird:
(i)
A. Zuckergehalt: 79%
(1) Zuckerzusammensetzung:
62% Uronsäure (zusammengesetzt aus fast nur D-Galacturonsäure) und 17% von Neutral-Zuckern
(2) Neutral-Zuckerzusammensetzung:
4,5% Rhamnose
5,5% Glucose
39,5% Galactose
45% Arabinose
5,5% Mannose
B. Molekulargewicht: 259000;
(ii)
A. Zuckergehalt: 65%
(1) Zuckerzusammensetzung:
55% Uronsäure (zusammengesetzt aus fast nur D-Galacturonsäure) und 12% von Neutral-Zuckern
(2) Neutral-Zuckerzusammensetzung:
1,5% Rhamnose
2,5% Glucose
28,0% Galactose
35,0% Arabinose
2,0% Mannose
B. Molekulargewicht: 150000;
(iii)
A. Zuckergehalt: 80%
(1) Zuckerzusammensetzung:
65% Uronsäure (zusammengesetzt aus fast nur D-Galacturonsäure) und 15% von Neutral-Zuckern
(2) Neutral-Zuckerzusammensetzung:
7,5% Rhamnose
7,0% Glucose
42,0% Galactose
48,0% Arabinose
7,0% Mannose
B. Molekulargewicht: 280000; und
(iv)
A. Zuckergehalt: 93%
(1) Zuckerzusammensetzung:
75% Uronsäure (zusammengesetzt aus fast nur D-Galacturonsäure) und 25% von Neutral-Zuckern
(2) Neutral-Zuckerzusammensetzung;
12,5% Rhamnose
13,0% Glucose
50,0% Galactose
12,0% Mannose
B. Molekulargewicht: 250000.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung, die ein wasserlösliches Polysaccharid enthält, das aus Tanjin mit Wasser oder einem wäßrigen Lösungsmittel extrahiert werden kann und die folgenden charakteristischen Eigenschaften hat:
A. Zuckergehalt: 60 bis 100%
(1) Zuckerzusammensetzung:
40 bis 80% Uronsäure (zusammengesetzt aus fast nur D- Galacturonsäure) und 10 bis 30% von Neutral-Zuckern
(2) Neutral-Zuckerzusammensetzung:
0 bis 15% Rhamnose
0 bis 15% Glucose
25 bis 55% Galactose
30 bis 60% Arabinose
0 bis 15% Mannose
B. Molekulargewicht 150000 bis 300000.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das Polysaccharid wie nach einem der Ansprüche 2 bis 5 definiert ist.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung, die als eine aktive Komponente ein wasserlösliches Polysaccharid enthält, das ein Pektinstoff ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei der Pektinstoff Pektin ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei der Pektinstoff pektinige Säure ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei der Pektinstoff Pektinsäure ist.
12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für orale Verabreichung.
13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 für intramuskuläre Verabreichung.
14. Injizierbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
15. Wasserlösliches Polysaccharid, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, zur Verwendung in der Medizin.
16. Verwendung eines wasserlöslichen Polysaccharids, wie in einem der Ansprüche 1 bis 11 definiert, als aktiver Bestandteil in der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von nephrotischen Syndromen.
17. Verwendung eines wasserlöslichen Polysaccharids, wie in einem der Ansprüche 1 bis 11 definiert, als aktiver Bestandteil in der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von hepatopathischen Symptomen.
18. Verfahren zum Herstellen eines Polysaccharids nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem Tanjin mit Wasser oder einem wäßrigen Lösungsmittel extrahiert wird, die resultierende Lösung durch ein nicht-polares, poröses Polymer-Harz geschickt wird, das Eluat durch Ultrafiltration konzentriert wird und dann das Konzentrat einer Gel-Filtration-Chromatographie unterworfen wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die Extraktion von Tanjin bei einem pH- Wert von 2 bis 8 durchgeführt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, bei dem das wäßrige Lösungsmittel ein Puffer oder eine wäßrige Lösung von Salzen ist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, bei dem die Extraktion von Tanjin bei einer Temperatur von 40 bis 100ºC durchgeführt wird.
DE69413467T 1993-07-15 1994-07-14 Polyglucuronsäure als remittierendes Mittel für das nephrotische Syndrom und Symptome von Hepatopathie Expired - Fee Related DE69413467T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19927593A JP3161882B2 (ja) 1993-06-03 1993-07-15 丹参由来多糖類、その製造法および用途
JP08587194A JP3638967B2 (ja) 1993-06-03 1994-03-30 ネフローゼ症候群及び肝障害症状の寛解剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69413467D1 DE69413467D1 (de) 1998-10-29
DE69413467T2 true DE69413467T2 (de) 1999-06-10

Family

ID=26426874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69413467T Expired - Fee Related DE69413467T2 (de) 1993-07-15 1994-07-14 Polyglucuronsäure als remittierendes Mittel für das nephrotische Syndrom und Symptome von Hepatopathie

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5547945A (de)
EP (1) EP0635519B1 (de)
KR (1) KR960013374A (de)
AT (1) ATE171462T1 (de)
AU (1) AU686161B2 (de)
CA (1) CA2127934A1 (de)
DE (1) DE69413467T2 (de)
FI (1) FI943242A (de)
RU (1) RU2119341C1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL126282A0 (en) * 1996-03-21 1999-05-09 Platt David Modified pectin material
US5994400A (en) * 1996-12-05 1999-11-30 Georgetown University School Of Medicine Extracts of salvia species having antiviral activity
US6149915A (en) * 1999-09-29 2000-11-21 Shiva Biomedical, Llc Treatment of diabetic nephropathy and microalbuminuria
US20050053664A1 (en) 2003-09-08 2005-03-10 Eliezer Zomer Co-administration of a polysaccharide with a chemotherapeutic agent for the treatment of cancer
WO2005095463A1 (en) 2004-03-26 2005-10-13 Glycogenesys, Inc. Modified pectins, compositions and methods related thereto
KR102115630B1 (ko) 2012-08-03 2020-05-27 세다르스-신나이 메디칼 센터 약물 전달 단백질의 수송-증진 돌연변이체의 단리
US10881686B2 (en) 2017-10-27 2021-01-05 Zeta Biolongevity, Inc Compositions and methods for treating and preventing proteinuria and endothelial erosion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU172831B (hu) * 1976-03-31 1978-12-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Sposob poluchenija kompleksov oligo- i poligalakturonnyk kislot s ionami zhiznenno vazhnykh metallov
DE3228231A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Arzneimittel, calciummischsalze von polymeren, anionischen carbonsaeuren und/oder schwefelsaeureestern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3332301A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Algina AG, Zug Metallsalze und metallmischsalze von polymeren, anionischen carbonsaeuren und/oder ihren schwefelsaeureestern, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimittel und ihre verwendung
JPH0753762B2 (ja) * 1986-10-03 1995-06-07 株式会社ツムラ 新規な多糖体

Also Published As

Publication number Publication date
FI943242A0 (fi) 1994-07-07
AU686161B2 (en) 1998-02-05
RU2119341C1 (ru) 1998-09-27
CA2127934A1 (en) 1995-01-16
EP0635519B1 (de) 1998-09-23
ATE171462T1 (de) 1998-10-15
EP0635519A1 (de) 1995-01-25
AU6747094A (en) 1995-01-27
RU94026096A (ru) 1996-09-10
US5547945A (en) 1996-08-20
FI943242A (fi) 1995-01-16
DE69413467D1 (de) 1998-10-29
KR960013374A (ko) 1996-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012154T2 (de) Heparinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3750785T2 (de) Oligosaccharide von Heparin mit einer Affinität für Faktoren von Zellwachstum.
EP0225496A2 (de) Immunstimulierend wirkende Polysaccharide aus Zellkulturen von Echinacea purpurea (Linné) Moench und Echinacea angustifolia (De Vandolle), Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2944792C3 (de) Mucopolysaccharidfraktion, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0716605A1 (de) Blockierung der anlagerung von keimen an menschliche zellen
US4900815A (en) Sulfated polysaccharide DS4152
DE69413467T2 (de) Polyglucuronsäure als remittierendes Mittel für das nephrotische Syndrom und Symptome von Hepatopathie
DE60307500T2 (de) Polysaccharid von echinacea angustifolia
DE69724923T2 (de) Niedermolekulare Fukane mit blutgerinnungshemmender, antithrombinischer und antithrombotischer Wirkung
CH653349A5 (de) Polysaccharide, ihre herstellung und diese enthaltende therapeutische zusammensetzungen.
US20050287230A1 (en) Method of producing ginsenoside 20 (R)-Rh2 and composition of matter thereof
DE69115181T2 (de) Polysaccharid enthaltende Zusammensetzung oder Polysaccharid mit heparinoidaler Aktivität, Verfahren zu ihrer Herstellung und Antikoagulans welche dieses als aktives Ingredienz enthält.
CN103517709B (zh) 治疗自身免疫失调的组合物及其制备方法
DE112005001269T5 (de) Polysaccharidextrakt aus Lycium barbarum als neuroprotektives Mittel gegen ß-Amyloidpeptidneurotoxizität
JPH0245499A (ja) オタネニンジン糖タンパク質およびその用途
DE69625804T2 (de) Aus aloe barbadensis isoliertes cinnamoyl-c-glykosid chromon
JP3638967B2 (ja) ネフローゼ症候群及び肝障害症状の寛解剤
JP2602295B2 (ja) 多糖類,その単離法および該多糖類を含む薬剤組成物
DE3934304C2 (de)
DE69724156T2 (de) Aus mycobacterium tuberculosis extrahierter kohlenwasserstoffkomplex und verfahren zu dessen herstellung
EP0757055B1 (de) Glykoside, deren zuckerfreie Abbauprodukte und Derivate derselben
JP3161882B2 (ja) 丹参由来多糖類、その製造法および用途
JPH0245501A (ja) 竹節ニンジン多糖およびその用途
DE3915929A1 (de) Polysaccharid mit immunstimulierender wirkung, verfahren zu dessen gewinnung und arzneimittel enthaltend dieses polysaccharid
DE19600301A1 (de) Bioregulatorischer Wirkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee