DE69413048T2 - Alginatwundverbände - Google Patents
AlginatwundverbändeInfo
- Publication number
- DE69413048T2 DE69413048T2 DE69413048T DE69413048T DE69413048T2 DE 69413048 T2 DE69413048 T2 DE 69413048T2 DE 69413048 T DE69413048 T DE 69413048T DE 69413048 T DE69413048 T DE 69413048T DE 69413048 T2 DE69413048 T2 DE 69413048T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alginate
- molecular weight
- dressing
- content
- dressings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 title claims abstract description 45
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 title claims abstract description 45
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 38
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 title claims abstract description 38
- AEMOLEFTQBMNLQ-VANFPWTGSA-N D-mannopyranuronic acid Chemical compound OC1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-VANFPWTGSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 9
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 26
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 235000010410 calcium alginate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000648 calcium alginate Substances 0.000 description 3
- 229960002681 calcium alginate Drugs 0.000 description 3
- OKHHGHGGPDJQHR-YMOPUZKJSA-L calcium;(2s,3s,4s,5s,6r)-6-[(2r,3s,4r,5s,6r)-2-carboxy-6-[(2r,3s,4r,5s,6r)-2-carboxylato-4,5,6-trihydroxyoxan-3-yl]oxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylate Chemical compound [Ca+2].O[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H](C([O-])=O)[C@H]1O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O2)C([O-])=O)O)[C@H](C(O)=O)O1 OKHHGHGGPDJQHR-YMOPUZKJSA-L 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000569 multi-angle light scattering Methods 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 2
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 150000002772 monosaccharides Chemical group 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 238000001542 size-exclusion chromatography Methods 0.000 description 2
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 2
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 2
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 2
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEXFNLNNUZKHNO-UHFFFAOYSA-N 6-[3-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperidin-1-yl]-3-oxopropyl]-3H-1,3-benzoxazol-2-one Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1CCN(CC1)C(CCC1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1)=O DEXFNLNNUZKHNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000512259 Ascophyllum nodosum Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 1
- AEMOLEFTQBMNLQ-BZINKQHNSA-N D-Guluronic Acid Chemical compound OC1O[C@H](C(O)=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-BZINKQHNSA-N 0.000 description 1
- 241001392689 Ecklonia maxima Species 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002614 Polyether block amide Polymers 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 208000004210 Pressure Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 229920001218 Pullulan Polymers 0.000 description 1
- 239000004373 Pullulan Substances 0.000 description 1
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- AEMOLEFTQBMNLQ-UHFFFAOYSA-N beta-D-galactopyranuronic acid Natural products OC1OC(C(O)=O)C(O)C(O)C1O AEMOLEFTQBMNLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920006264 polyurethane film Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 235000019423 pullulan Nutrition 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- -1 sodium Chemical class 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L26/00—Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
- A61L26/0009—Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
- A61L26/0023—Polysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/28—Polysaccharides or their derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/02—Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Hematology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Wundverbände, Bestandteile davon und die Verfahren ihrer Herstellung. Insbesondere betrifft diese Erfindung Verbände, die zur Verwendung auf absondernden Wunden geeignet sind, Alginatfasern zur Verwendung darin und die Verfahren ihrer Herstellung.
- Absondernde Wunden, wie Geschwüre, Dekubitalgeschwüre und Verbrennungen, neigen während wenigstens eines Teils des Heilungsprozesses zur Bildung reichlicher Exsudatvolumina. Viele Verfahren zur Bewältigung stark absondernder Wunden, zum Beispiel Bedecken der Wunde mit einer hochdurchlässigen Klebefolie, Bedecken der Wunde mit einem Hydrokolloidklebeverband oder Anwendung eines Verbandes, umfassend ein Alginat, wurden vorgeschlagen. Es erwies sich, daß die Verwendung eines Alginatwundverbandes viele Vorteile, zum Beispiel in Form der Förderung der Wundheilung, aufweist, da eine Beschädigung von leicht zerreißbarem Gewebe bei der Entfernung vermieden wird. Diese Verbände sind beschrieben in: EP 89917135.6, EP 89910126.5 und EP 91202326.4.
- Obwohl bekannte Alginatverbände gute Löslichkeiten aufweisen, können bei ihrer Entfernung von Wunden Schwierigkeiten auftreten, zum Beispiel können sie sich bei der Verwendung teilweise zu einem verdünnten Gel auflösen, das von der Wunde abgewaschen werden muß. Ein löslicherer Verband ist zur Erleichterung der Entfernung durch Abwaschen erwünscht. Dieser Verband wurde nun gefunden.
- Ferner ist es bekannt, daß Alginatverbände insofern beträchtliche Nachteile aufweisen, als sie gemeinsam mit anderen Verbandsformen ein Aufweichen von Geweben, die stark absondernde Wunden umgeben, nicht ausreichend verhindern. Ein Aufweichen ist nicht erwünscht, da es zu einer erhöhten Zerreißbarkeit von Gewebe fuhren kann. Es besteht daher der Wunsch nach einer Bereitstellung eines flachen Alginatverbandes, der weniger wahrscheinlich ein Aufweichen von Gewebe, das stark absondernde Wunden umgibt, ermöglicht. Dieser flache Verband wurde nun gefunden.
- Die vorliegende Erfindung stellt einen Wundverband bereit, der ein Alginat umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Alginat einen Mannuronatgehalt von 50% bis 80%, ein Molekulargewicht von 7000 bis 40000 und einen Gehalt von einwertigen: mehrwertigen Ionen von 10 bis 30 : 70 bis 90 aufweist.
- Es hat sich gezeigt, daß Verbände der Erfindung und die Fasern, aus denen sie bestehen, schnell hydratisieren. Dies unterstützt die Entfernung der Verbände sehr und verringert im Fall von flachen Verbänden die Menge des seitlichen Flüssigkeitstransports durch Kapillarwirkung deutlich. Dies wiederum verringert die Menge an Exsudat, das zu dem die absondernde Wunde umgebenden Gewebe transportiert wird, so daß die Neigung des Gewebes aufzuweichen verringert oder beseitigt wird.
- Alginate werden durch verschiedene Mikroorganismen und Meeresalgen, die die übliche kommerzielle Quelle sind, erzeugt. Die Alginate, die natürliche Materialien sind, zeigen eine beträchtliche Vielfalt, sind jedoch als Blockcopolymere charakterisiert, wobei die einzelnen Monosaccharideinheiten in Gruppen, wie Blöcken von Mannuronsäure- (M) und Guluronsäureresten (G), angeordnet sind. Zusätzlich zu den sich wiederholenden Blöcken kann jede Polymerkette einen Anteil an abwechselnden M- und G-Monosaccharideinheiten enthalten. Es hat sich gezeigt, daß Alginate, die 50% bis 80% Mannuronat enthalten, besondere Verwendung in Wundverbänden finden können (wenn sie ein geeignetes Molekulargewicht und Ionengehalt aufweisen).
- Alginate, die 50% bis 85% Mannuronat enthalten, können aus Spezies, wie Ascophyllum nodosum, Durvillea Protatonum, Lasonia Nigrescens und Ecklonia Maxima, erhalten werden. Mischungen können, falls erwünscht, verwendet werden. Zur Verwendung in den Verbänden dieser Erfindung bevorzugte Alginate enthalten 60% bis 80% und bevorzugt 70 % bis 75% Mannuronat. Eine geeignete Quelle dieser Materialien ist Kelco, Tadworth, Surrey, UK. Geeignete Qualitäten umfassen Manacol des entsprechenden Molekulargewichtsbereiches.
- Es hat sich gezeigt, daß die erwünschten Eigenschaften der Verbände am besten erreicht werden, wenn das Molekulargewicht des Alginats 5000 bis 80000, geeigneterweise 7000 bis 40000, besonders geeignet 12000 bis 35000 und bevorzugt 15000 bis 30000, zum Beispiel etwa 20000 bis 25000, beträgt. Eine ziemlich breite Molekulargewichtsverteilung innerhalb der Alginatpolymerpopulation ist akzeptabel. Das erwähnte Molekulargewicht ist das Zahlenmittel des Molekulargewichts. Ein geeignetes Verfahren zur Bestimmung des Zahlenmittels des Molekulargewichts ist in den Beschreibungen nachstehend angegeben. (Somit beträgt das Molekulargewicht geeigneterweise mindestens 5000, besonders geeignet mindestens 7000, insbesondere geeignet mindestens 15000, und bevorzugt beträgt es mindestens 20000, geeigneterweise weniger als 80000, besonders geeignet weniger als 40000, insbesondere geeignet weniger als 35000 und besonders geeignet weniger als 30000.)
- Es hat sich ebenfalls gezeigt, daß die erwünschten Eigenschaften der Verbände am besten erreicht werden, wenn das Verhältnis zwischen mehrwertigen Ionen (üblicherweise zweiwertigen Ionen), wie Calcium, und einwertigen Ionen, wie Natrium, 70-90 : 30-10, be sonders geeignet 75-85 : 25-15 und bevorzugt 80 : 20 beträgt. Offensichtlich können kleine Mengen weiterer Ionen vorliegen, solange sie pharmazeutisch verträglich sind und die Eigenschaften des Verbandes nicht stören.
- Ein besonders geeigneter Verband dieser Erfindung umfaßt ein Alginat, dadurch gekennzeichnet, daß das Alginat einen Mannuronatgehalt von 60% bis 80%, ein Molekulargewicht von 15000 bis 25000 und ein Verhältnis von Natriumionen zu Calciumionen von 15 bis 25 : 75 bis 85 aufweist.
- Ein bevorzugter Verband dieser Erfindung umfaßt ein Alginat, dadurch gekennzeichnet, daß das Alginat einen Mannuronatgehalt von 70% bis 75%, ein Molekulargewicht von etwa 20000 und ein Verhältnis von Calciumionen zu Natriumionen von 80 : 20 aufweist. Das Alginat liegt üblicherweise und bevorzugt als Fasern vor. Die Fasern können, wie erwünscht, lang oder kurz, geflochten oder nicht-geflochten, gewirkt oder gewebt sein. Der Verband kann in Form eines flachen, gesteppten oder nicht-gesteppten Wundverbandes, eines "Sliver product" (das für Hohlräume besonders geeignet ist), eines "Roving product" (das zur Verwendung in Nebenhöhlen insbesondere geeignet ist), eines "Island dressing", als Garn oder Gewirke oder Gewebe vorliegen. Die früher beschriebenen Patentanmeldungen (die durch Bezugnahme eingeschlossen sind) können auf geeignete Verbandsformate und Herstellungsverfahren etc. untersucht werden.
- Ein Wundverband gemäß der vorliegenden Erfindung kann ferner mit einer wasserdampfdurchlässigen Folie, zum Beispiel einem Polyurethan, Polyetheresterderivaten, einem Polyetheramid und dergleichen, bereitgestellt werden. Im allgemeinen sind die Polymere hydrophil. Geeigneterweise weisen diese Folien eine Dicke von 15 bis 50 um, meistens 20 bis 30 um, zum Beispiel 25 um, auf. Die Folienschicht kann direkt auf die Oberfläche einer Alginatauflage aufgetragen werden, wird jedoch besonders geeignet mittels eines Klebstoffes auf geklebt. Diese Klebstoffe sind bevorzugt wasserdampfdurchlässig, zum Beispiel ein Acryl-, Polyurethan- oder Polyetherklebstoff, wobei Acrylklebstoffe bevorzugt sind.
- Verbände dieser Erfindung werden üblicherweise steril, enthalten in einem bakterienbeständigen Beutel, bereitgestellt.
- Ein besonders geeigneter Verband dieser Erfindung umfaßt eine Auflage aus Alginatfasern. Diese Auflagen können als "flacher" Verband bezeichnet werden, da sie im allgemeinen flach hergestellt werden, sie können jedoch natürlich flexibel sein und sich der Form einer Wunde anpassen. Im allgemeinen werden diese als Auflagen mit 4 · 4 · 0,1 cm bis zu 20 · 20 · 0,3 cm bereitgestellt, obwohl weitere Formen und Größen üblich sind. Verbände dieses Typs werden im allgemeinen über absondernde Wunden, wie Geschwüre oder Verbrennungen, gelegt. Die Verbände dieser Erfindung müssen nicht in Form geschnitten werden, um ein Aufweichen zu vermeiden, wenn sie auf diese Art und Weise verwendet werden. Sie sind besonders leicht zu entfernen, da sogar, wenn der die Wunde bedeckende Teil geliert oder sich auflöst, die Unversehrtheit des die Wunde umgebenden Teils aufrechterhalten wird und so ein Abheben des Verbandes ermöglicht. Falls irgendwelches Restmaterial in der Wunde zurückbleibt, ist es wegen der hohen Löslichkeit der Fasern besonders leicht durch Abspülen zu entfernen.
- Wenn sie zum Bedecken absondernder Wunden verwendet werden und sogar wenn sie mit vier Schichten eines Druckverbandes umhüllt sind, zeigte sich, daß die Verbände dieser Erfindung kein Aufweichen der umgebenden Haut verursachen und leicht entfernt werden können. Die Verbände dieser Erfindung können auf herkömmliche Art und Weise, zum Beispiel wie in den vorstehend erwähnten Patenten beschrieben, hergestellt werden. Sie können, falls erwünscht, Antioxidationsmittel und Konservierungsmittel enthalten. Die Verbände können, falls erwünscht, durch Bestrahlung sterilisiert werden.
- Ein geeignetes Verfahren zur Molekulargewichtsbestimmung von Alginatwundverbänden.
- Alginatlösungen wurden aus Wundverbandsproben durch Titration mit einer konzentrierten, wäßrigen Calgonlösung (das heißt Natriumhexametaphosphat, zum Beispiel mit 10% w/w) hergestellt. Die Calgonlösung wurde tropfenweise zu den Wundverbandsfasern gegeben, die mit einem magnetischen Rührstab gerührt wurden, bis sich die Fasern gelöst hatten, und eine klare Lösung erhalten wurde. Die konzentrierten (etwa 0,7%) Alginatlösungen wurden mit wäßrigem Natriumnitrat verdünnt, wobei sich Lösungen mit etwa 0,2% Alginat und 0,1 M NaN03 ergaben. Die verdünnten Alginatlösungen wurden vor der Injektion in ein Gerät zur Größenausschlußchromatographie/Mehrfachwinkellaserlichtstreuung (SEC/ MALLS) durch ein Filter mit 0,45 um filtriert.
- Molekulargewichtsverteilungen wurden durch SEC/MALLS bestimmt. Unser geeignetes System umfaßt einen Flüssigkeitschromatographen Modell 1084B von Hewlett-Packard, eine lineare Ultrahydrogelsäule (Waters) mit 30 cm mit einer Schutzsäule, einen Streulichtdetektor Modell F von DAWN und ein Differentialrefraktometer 410 von Waters. Die Probe wird in den Strom des Elutionsmittels (wäßriges 0,1 M NaNO&sub3; mit 0,01% NaN&sub3; als antimikrobielles Mittel) injiziert und durch die Größenausschlußchromatographiesäule basierend auf der Molekülgröße aufgetrennt. Wenn die Probe aus der Säule eluiert, werden das Molekulargewicht und die Konzentrationsprofile durch die Lichtstreuungs- beziehungsweise Brechungsindexdetektoren bestimmt. Ein Index des Brechungsinkrements (dn/dc) von 0,145 wurde zur Bestimmung der Probenkonzentration (und des Molekulargewichts) als Funktion des Elutionsvolumens verwendet. Dieser Wert wurde aus der Literatur (Paoletti et al. (1991) Car bohydrate Polymers, 15, 171; Mackie et al. (1980) Biopolymers J 19, 1839; Strand et al. (1982) Macromolecules, 15, 570) erhalten und ist für Alginate in wäßrigen Salzlösungen typisch. Der Streulichtdetektor wurde mit einer Reihe von Pullulan-Standards (Mw = 200000, 400000 und 800000 g/mol) und einer früher (von Paoletti) gemessenen Alginatprobe mit Mw = 210000 kalibriert.
- Gewichtsmittel und Zahlenmittel der Molekulargewichte sowie Polydispersitätsindizes (Mw/Mn) wurden für jede Probe bestimmt. Die Molekulargewichtsergebnisse für die Alginproben sind in der Tabelle nachstehend angegeben.
- Der SORBSAN-Wundverband weist eine viel höhere und deutlich andere Molekulargewichtsverteilung als die Probe von Beispiel 1 auf (Mw = 300000 gegenüber 92000 g/mol). Beispiel 1 wies eine breitere Molekulargewichtsverteilung als die von SORBSAN auf.
- Die Faser wurde durch das Verfahren von Herstellung 1 von WO 90/01954 unter Verwendung von Natriumalginatpulver hergestellt, wobei das Alginat ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 21000 und einen Mannuronatgehalt von 70% aufwies.
- Das Gewebe wurde durch das Verfahren von Herstellung 2 von WO 90/01954 jedoch unter Verwendung einer wie in Teil a) hergestellten Calciumalginatgfaser mit niedrigem Molekulargewicht und hohem Mannuronatgehalt hergestellt.
- Die Gewebe wurden durch die Verfahren der Herstellungen 3 bis 6 von WO 90/ 01954 hergestellt, die der Verwendung von Calciumalginat, das wie in Beispiel 1(a) hier hergestellt wurde, angepaßt wurden.
- Ein wie in Beispiel 1 hergestelltes Gewebe wurde zu einem Quadrat mit 5 cm · 5 cm geschnitten und in das Zentrum einer wasserdampfdurchlässigen Polyurethanfolie mit 8 cm · 8 cm im Quadrat und einer Dicke von 21 um gelegt. Die Oberseite der Folie, auf die das Gewebe gelegt wurde, wurde mit einer druckempfindlichen Klebeschicht, umfassend einen Acrylklebstoff, bereitgestellt. Ein Silicontrennpapier wurde anschließend auf die andere Seite der Folie gelegt, und das Papier wurde auf die Größe zugeschnitten.
Claims (10)
1. Wundverband, der ein Alginat umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Alginat
einen Mannuronatgehalt von 50% bis 80%, ein Molekulargewicht von 7000 bis 40000 und
einen Gehalt von einwertigen: mehrwertigen Ionen von 10 bis 30 : 70 bis 90 aufweist.
2. Verband nach Anspruch 1, der einen Mannuronatgehalt von 60% bis 80% auf
weist.
3. Verband nach Anspruch 2, der einen Mannuronatgehalt von 70% bis 75% auf
weist.
4. Verband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Alginat ein
Molekulargewicht von 12000 bis 35000 aufweist.
5. Verband nach Anspruch 4, wobei das Alginat ein Molekulargewicht von 15000 bis
30000 aufweist.
6. Verband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der einen Gehalt von einwertigen
mehrwertigen Ionen von 15 bis 25 : 75 bis 85 aufweist.
7. Verband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das einwertige Ion Natrium und
das mehrwertige Ion Calcium ist.
8. Wundverband, der ein Alginat umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Alginat
einen Mannuronatgehalt von 60% bis 80%, ein Molekulargewicht von 15000 bis 25000 und
ein Verhältnis von Natriumionen zu Calciumionen von 15 bis 25 : 75 bis 85 aufweist.
9. Wundverband, der ein Alginat umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Alginat
einen Mannuronatgehalt von 70% bis 75%, ein Molekulargewicht von etwa 20000 und ein
Verhältnis von Calciumionen zu Natriumionen von 80 : 20 aufweist.
10. Verband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, der ferner eine
wasserdampfdurchlässige Folie umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB939320232A GB9320232D0 (en) | 1993-10-01 | 1993-10-01 | Alginate wound dressing |
PCT/GB1994/002024 WO1995009658A1 (en) | 1993-10-01 | 1994-09-16 | Alginate wound dressings |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69413048D1 DE69413048D1 (de) | 1998-10-08 |
DE69413048T2 true DE69413048T2 (de) | 1999-01-21 |
Family
ID=10742812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69413048T Expired - Lifetime DE69413048T2 (de) | 1993-10-01 | 1994-09-16 | Alginatwundverbände |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5986164A (de) |
EP (1) | EP0721355B1 (de) |
JP (1) | JPH09503142A (de) |
AT (1) | ATE170403T1 (de) |
AU (1) | AU677863B2 (de) |
BR (1) | BR9407669A (de) |
CA (1) | CA2173238A1 (de) |
CZ (1) | CZ286338B6 (de) |
DE (1) | DE69413048T2 (de) |
DK (1) | DK0721355T3 (de) |
ES (1) | ES2122322T3 (de) |
FI (1) | FI115384B (de) |
GB (1) | GB9320232D0 (de) |
NZ (1) | NZ273062A (de) |
TW (1) | TW321598B (de) |
WO (1) | WO1995009658A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9414303D0 (en) * | 1994-07-15 | 1994-09-07 | C V Lab Ltd | Alginate fibres, method of preparation and use |
US6372248B1 (en) * | 1994-10-28 | 2002-04-16 | Innovative Technologies Limited | Dehydrated hydrogels |
US7112320B1 (en) | 1995-06-07 | 2006-09-26 | Andre Beaulieu | Solid wound healing formulations containing fibronectin |
US6281341B1 (en) | 1997-04-30 | 2001-08-28 | Biomm, Inc. & University Of Miami | Hetero-polysaccharide conjugate and methods of making and using the same |
US6174544B1 (en) | 1999-09-16 | 2001-01-16 | Euromed, Inc. | Easy-release alginate wound healing device and method |
US6685978B1 (en) | 2000-04-04 | 2004-02-03 | Cp Kelco Aps | Gelled and gellable compositions for food products |
US6663596B2 (en) * | 2001-08-13 | 2003-12-16 | Scimed Life Systems, Inc. | Delivering material to a patient |
US7799965B2 (en) * | 2006-04-11 | 2010-09-21 | Tyco Healthcare Group Lp | Wound dressings with anti-microbial and zinc-containing agents |
EP2046288B1 (de) * | 2006-07-14 | 2013-07-03 | FMC Biopolymer AS | Hydrogele mit niedermolekularen alginaten und daraus hergestellte biostrukturen |
IT201900022803A1 (it) * | 2019-12-03 | 2021-06-03 | Univ Degli Studi Di Ferrara | Gel di alginato per la medicazione di ferite cutanee |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8815132D0 (en) * | 1988-06-24 | 1988-08-03 | Britcair Ltd | Wound dressing |
GB8820564D0 (en) * | 1988-08-31 | 1988-09-28 | Britcair Ltd | Wound dressing |
US5238685A (en) * | 1988-08-31 | 1993-08-24 | Britcair Limited | Wound dressing |
AU7221691A (en) * | 1990-01-23 | 1991-08-21 | Terje Espevik | Mannuronic acid containing alginate wound healing composition and method |
GB9020278D0 (en) * | 1990-09-17 | 1990-10-31 | Britcair Ltd | Alginate fabric |
GB9109367D0 (en) * | 1991-05-01 | 1991-06-26 | Merck Sharp & Dohme | Surgical dressing |
DE4204012A1 (de) * | 1992-02-12 | 1993-08-19 | Ulrich Prof Dr Zimmermann | Mitogenfreie substanz, deren herstellung und verwendung |
FI532U1 (fi) * | 1992-11-04 | 1993-02-17 | Valmet Paper Machinery Inc | Vaetskeavskiljningsventil foer sprutroeret av en pappers- eller kartongmaskin |
US5482931A (en) * | 1993-06-29 | 1996-01-09 | Ferring Ab | Stabilized pharmaceutical peptide compositions |
-
1993
- 1993-10-01 GB GB939320232A patent/GB9320232D0/en active Pending
-
1994
- 1994-09-16 AT AT94926341T patent/ATE170403T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-09-16 DE DE69413048T patent/DE69413048T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-16 BR BR9407669A patent/BR9407669A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-09-16 JP JP7510660A patent/JPH09503142A/ja active Pending
- 1994-09-16 TW TW083108595A patent/TW321598B/zh active
- 1994-09-16 CA CA002173238A patent/CA2173238A1/en not_active Abandoned
- 1994-09-16 CZ CZ1996916A patent/CZ286338B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1994-09-16 US US08/619,740 patent/US5986164A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-16 EP EP94926341A patent/EP0721355B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-16 AU AU76218/94A patent/AU677863B2/en not_active Ceased
- 1994-09-16 NZ NZ273062A patent/NZ273062A/en not_active IP Right Cessation
- 1994-09-16 WO PCT/GB1994/002024 patent/WO1995009658A1/en active IP Right Grant
- 1994-09-16 DK DK94926341T patent/DK0721355T3/da active
- 1994-09-16 ES ES94926341T patent/ES2122322T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-03-29 FI FI961441A patent/FI115384B/fi not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU677863B2 (en) | 1997-05-08 |
ATE170403T1 (de) | 1998-09-15 |
CZ91696A3 (en) | 1996-08-14 |
DE69413048D1 (de) | 1998-10-08 |
FI115384B (fi) | 2005-04-29 |
TW321598B (de) | 1997-12-01 |
US5986164A (en) | 1999-11-16 |
BR9407669A (pt) | 1997-01-28 |
FI961441L (fi) | 1996-03-29 |
GB9320232D0 (en) | 1993-11-17 |
FI961441A0 (fi) | 1996-03-29 |
WO1995009658A1 (en) | 1995-04-13 |
AU7621894A (en) | 1995-05-01 |
NZ273062A (en) | 1996-10-28 |
EP0721355A1 (de) | 1996-07-17 |
DK0721355T3 (da) | 1999-06-07 |
CZ286338B6 (cs) | 2000-03-15 |
ES2122322T3 (es) | 1998-12-16 |
JPH09503142A (ja) | 1997-03-31 |
CA2173238A1 (en) | 1995-04-13 |
EP0721355B1 (de) | 1998-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0048323B1 (de) | Wundbehandlungsmittel in Pulverform und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3321446C2 (de) | Verwendung von Chitosan zur Erzielung einer Hämostase, zur Inhibierung der Fibroplasie und zur Förderung der Geweberegeneration einer Wunde | |
EP3558401B1 (de) | Wasserhaltige hydrogelzusammensetzung, umfassend elementare silberpartikel | |
DE69326809T2 (de) | Alginatgel | |
DE69115587T2 (de) | Wundverbandmaterial | |
DE3037507C2 (de) | ||
DE69121471T2 (de) | Gele in Form eines hochhydrierten selbsttragenden Films, Verwendung zur Therapie kutaner Beschädigungen | |
DE69531738T2 (de) | Alginatfaser, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung | |
DE60313626T2 (de) | Antimikrobieller silberhaltiger wundverband f r kontinuierliche freisetzung | |
DE69719524T2 (de) | Wundverband | |
DE69413048T2 (de) | Alginatwundverbände | |
DE69827229T2 (de) | Verwendung eines neutralen oder kationischen Polymers, das zur Verhinderung der Aktivierung der Blut-oder Plasmakontaktphase in Berührung mit einer teildurchlässigen Membran | |
DE1642072B2 (de) | Saugkoerper | |
DE2403269A1 (de) | Mittel zum reinigen von fluessigkeit abgebenden hautoberflaechen, wunden und schleimhaeuten | |
DE69515529T2 (de) | Material mit hoher absorbtionskapazität, absorbierende struktur und absorbtionsprodukt mit diesem material | |
DE3337443A1 (de) | Den ph-wert regulierende materialien und ihre herstellung | |
CN107998437B (zh) | 纳米交联透明质酸钠凝胶及其制备方法和应用 | |
DE3628482A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines harzes mit hohem absorptionsvermoegen | |
DE69508356T2 (de) | Wundverband | |
DE69708141T2 (de) | Wundverbände und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69531496T2 (de) | Alginatfasern, verfahren zur herstellung und verwendung | |
EP4217436B1 (de) | Strahlenvernetzung und sterilisation von silicon | |
DE60131955T2 (de) | Absorbierbare schutzüberzüge für wunden unter verwendung von celluloseschwämmen und prozess zu ihrer herstellung | |
DE69524764T2 (de) | Wundverband, herstellung und verwendung | |
DE69720072T2 (de) | Verbandsgewebe mit verlängerter therapeutischer wirkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONVATEC,INC. (N. D. GES. D. STAATES DELAWARE), US |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONVATEC TECHNOLOGIES INC., LAS VEGAS, NEV., US |