DE69720072T2 - Verbandsgewebe mit verlängerter therapeutischer wirkung - Google Patents
Verbandsgewebe mit verlängerter therapeutischer wirkungInfo
- Publication number
- DE69720072T2 DE69720072T2 DE69720072T DE69720072T DE69720072T2 DE 69720072 T2 DE69720072 T2 DE 69720072T2 DE 69720072 T DE69720072 T DE 69720072T DE 69720072 T DE69720072 T DE 69720072T DE 69720072 T2 DE69720072 T2 DE 69720072T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dressing material
- wounds
- material according
- dressing
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 24
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 title claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 79
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 12
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 12
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 229920000249 biocompatible polymer Polymers 0.000 claims description 10
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 claims description 10
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 9
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 7
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 6
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 claims description 5
- 239000013003 healing agent Substances 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 claims description 4
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 claims description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 3
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 56
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 56
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 11
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 11
- 230000001228 trophic effect Effects 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 8
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 5
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 4
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 4
- RARSHUDCJQSEFJ-UHFFFAOYSA-N p-Hydroxypropiophenone Chemical compound CCC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RARSHUDCJQSEFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010020565 Hyperaemia Diseases 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010048629 Wound secretion Diseases 0.000 description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 3
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 3
- 244000005706 microflora Species 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- DECBQELQORZLLP-UAIOPKHMSA-N 1-[(e)-[(e)-3-(5-nitrofuran-2-yl)prop-2-enylidene]amino]imidazolidine-2,4-dione Chemical compound O1C([N+](=O)[O-])=CC=C1\C=C\C=N\N1C(=O)NC(=O)C1 DECBQELQORZLLP-UAIOPKHMSA-N 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 206010063560 Excessive granulation tissue Diseases 0.000 description 2
- 206010016717 Fistula Diseases 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 208000035415 Reinfection Diseases 0.000 description 2
- 206010000269 abscess Diseases 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 208000028659 discharge Diseases 0.000 description 2
- 230000003890 fistula Effects 0.000 description 2
- 229960002375 furazidin Drugs 0.000 description 2
- 238000002682 general surgery Methods 0.000 description 2
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 2
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 2
- 210000001126 granulation tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000002439 hemostatic effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 2
- 239000012907 medicinal substance Substances 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- IAIWVQXQOWNYOU-FPYGCLRLSA-N nitrofural Chemical compound NC(=O)N\N=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)O1 IAIWVQXQOWNYOU-FPYGCLRLSA-N 0.000 description 2
- 229960001907 nitrofurazone Drugs 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 2
- -1 polyoxy Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 206010007882 Cellulitis Diseases 0.000 description 1
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N Chloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000208202 Linaceae Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 241000191984 Staphylococcus haemolyticus Species 0.000 description 1
- 208000033809 Suppuration Diseases 0.000 description 1
- 208000002847 Surgical Wound Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000002380 cytological effect Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 210000005081 epithelial layer Anatomy 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012543 microbiological analysis Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000009343 monoculture Methods 0.000 description 1
- 230000008058 pain sensation Effects 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 210000004003 subcutaneous fat Anatomy 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 239000010913 used oil Substances 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 208000012313 wound discharge Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/44—Medicaments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/28—Polysaccharides or their derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/412—Tissue-regenerating or healing or proliferative agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/60—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
- A61L2300/602—Type of release, e.g. controlled, sustained, slow
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen die Medizin und bezieht sich insbesondere auf Verbandsmaterial, das eine verlängerte therapeutische Wirkung hervorbringt.
- Aus dem Stand der Technik ist ein Verbandsstoff bekannt (US Patent 4,727,868 A), der keine therapeutische Wirkung hervorbringt, wobei er als Abdeckmaterial für Wunden verwendet wird und wobei das gewirkte Gewerbe durch Foulard- Verfahren mit einer schichtbildenden Polyurethanlösung behandelt ist. Trotz der guten atraumatischen Eigenschaften weist das fragliche Material jedoch eine zu geringe Absorptionsfähigkeit hinsichtlich von Wundabsonderungen auf und ist wenig durchnässbar mit diesen.
- Nach dem derzeitigen Stand des Wissens ist eine textile Struktur medizinischer Zweckbestimmung bekannt, die keine therapeutische Wirkung hervorbringt (vgl. US-Patent 4,542,739 A), bei welcher ein Kettwirkgewebe verwendet wird, bei welchem der Schussfaden aus hoch absorbierenden Fasern wie etwa Baumwolle, Flachs, Viskosereyon hergestellt ist, wogegen eine Netzgewebe- oder Schlingentextur, welche der Wundoberfläche gegenüberliegt, aus synthetischen Fasern (Polyamid, Polyester, Polyurethan) gebildet ist. Solche Gewebe zeigen, obwohl sie gute atraumatische Eigenschaften aufweisen, jedoch eine nicht geeignete Durchnässungsgeschwindigkeit und Feuchtigkeitsabsorptionskapazität, was den Anwendungsbereich für diese wesentlich schmälert, indem es diesen lediglich auf das Verschließen trockener Wunden oder von Wunden mit geringen Ausflussmengen beschränkt. Darüber hinaus weisen Texturen aus kettgewirkten Geweben nur eine geringe Biegsamkeit auf, was es unmöglich macht, die Oberfläche von kompliziert geformten Wunden zu modulieren oder Drainagen oder Kompressen zu formen, wodurch der Anwendungsbereich von Verbänden aus kettgewirkten Geweben zum Abdecken von Wunden und Verbrennungen noch weiter eingeschränkt ist.
- Von einem herkömmlichen Verbandsmaterial mit verlängerter Wirkung ist bekannt, dass es ein Basismaterial oder einen Träger mit einer im Wesentlichen biegsamen oder beweglichen Textur aufweist, beispielsweise aus einem Fasermaterial, -papier oder einer Faserschicht hergestellt ist und mit einem Heilmittelkomplex behandelt ist und ein biologisch verträgliches oder biokompatibles Polymer auf zumindest eine Seite des Materials aufgebracht ist, wobei der Komplex 10 bis 40 Gewichtsanteile einer flüssigen, organischen Polyoxyverbindung, d. h. Glycerol, Ethylenglycol oder Propylenglycol, und 90 bis 60 Gewichtsanteile eines gelbildenden, wasserunlöslichen Polymers, das eine hohe Absorptionsfähigkeit (bis zu 10 g/g) besitzt, d. h. Polyacrylate oder modifizierte Polysaccharide (wie etwa Carboxymethylcellulose), umfasst (EP 0 096 976 B1, IPC A 61 L 15/00).
- Das diskutierte Verbandsmaterial ist für die aktive Sorption von Körperflüssigkeiten (Blut, Urin und dergleichen) angepasst, indem es tatsächlich ein absorbierendes Material darstellt, das als eine Schicht oder als Tuch ausgebildet sein kann und in der Wundbehandlung verwendet wird, sowie als rechteckige Vorlagen oder Hygienebinden und Tampons für weibliche Patienten.
- Dieses Material kann jedoch nicht zur Modulierung kompliziert geformter Wunden und von Brandstellen verwendet werden, da der Textur des in diesem Material verwendeten Trägers die notwendige Biegsamkeit und Plastizität fehlt.
- Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, auf Grund von geeigneten Modifikationen der Struktur und der Anordnung ein Verbandsmaterial zur Verfügung zu stellen, das eine verlängerte therapeutische Wirkung zu erzielen vermag und eine verbesserte Fähigkeit aufweist, die Oberfläche der zu schützenden betroffenen Bereiche zu modulieren.
- Die vorstehende Aufgabe wird durch die Tatsache gelöst, dass ein Verbandsmaterial, welches eine verlängerte therapeutische Wirkung hervorzubringen vermag, einen Träger umfasst, der entsprechend der vorliegenden Erfindung auf seinen beiden Seiten mit einem Komplex aus einem biologisch verträglichen oder biokompatiblen Polymer und einem Heilmittel beschichtet ist, wobei das Verbandsmaterial als den Träger mit biegsamer Textur eine kreisförmig gewirkte Textur aus Baumwollfasern und als das biokompatible Polymer ein biologisch abbaubares Polymer umfasst, wobei sich die Menge des aufgebrachten Polymers und des Heilmittels auf 15 bis 70 g/m² beläuft und die Bestandteile auf beiden Seiten des Trägers zu gleichen Teilen verwendet werden.
- Das vorgeschlagene Verbandsmaterial ist in der Lage, eine verlängerte therapeutische Wirkung hervorzubringen, da es eine hohe Feuchtigkeitsabsorptionskapazität und Durchnässbarkeit aufweist. Außerdem weist das vorgeschlagene Verbandsmaterial eine verbesserte Fähigkeit auf, Wundoberflächen zu modellieren.
- Erfindungsgemäß ist es zweckdienlich, dass der kreisförmig gewirkte Träger aus Baumwollfasern in einer Mischung mit Viskosereyonfasern hergestellt ist, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen Baumwollfasern und Viskosereyonfasern jeweils von 80 : 20 bis 50 : 50 beträgt.
- Entsprechend der Erfindung ist es sinnvoll, ein oder zwei Polysaccharide als das biokompatible Polymer zu verwenden.
- Es ist auch wünschenswert, dass das vorgeschlagene Verbandsmaterial als das biokompatible Polymer eine Mischung aus einem Polysaccharid und Kollagen, in einem Gewichtsverhältnis von 80 : 20 bis 50 : 50 genommen, umfasst, oder ansonsten eine Mischung aus einem Polysaccharid und Gelatine, und zwar in einem Gewichtsverhältnis von 80 : 20 bis 50 : 50 genommen.
- Erfindungsgemäß ist es wünschenswert, dass auf dem hier vorgeschlagenen Verbandsmaterial zumindest auf einer von dessen Seiten eine Beschichtung vorgesehen ist, die aus einem Fasermaterial, entweder gewebt oder nicht gewebt, hergestellt ist, spezieller aus einem nicht gewebten, flachgestrickten Stoff oder einem Polyesternetz.
- Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung des Verbandsmaterials, das eine verlängerte therapeutische Wirkung hervorbringt, und den spezifischen beispielhaften Ausführungsformen desselben deutlich werden.
- Das hier vorgeschlagene Verbandsmaterial ist in der Lage, eine verlängerte therapeutische Wirkung zu erzielen, weist verbesserte hygienische Eigenschaften auf, insbesondere was die Feuchtigkeitsabsorptionskapazität und die Durchnässbarkeit betrifft, als auch eine bessere Fähigkeit, Wundoberflächen zu modulieren.
- Darüber hinaus bieten die biegsamere und elastischere Textur des Verbandsmaterials und die zuvor erwähnte Art von Fasern des Textilgewebes desselben die Möglichkeit, mit dem Material einfach Oberflächen von Wunden zu modulieren, insbesondere von Wunden und Verbrennungen, die an schwer zugänglichen Stellen liegen, z. B. Wunden nach der Öffnung von Abszessen und Phlegmonen oder Verbrennungen der Hände, usw.
- Das vorgeschlagene Verbandsmaterial zeigt verbesserte Gebrauchseigenschaften und ist praktisch im Gebrauch, da es zur Abdeckung von Wunden und verletztem Gewebe mit jeder seiner Seiten geeignet ist, was es ermöglicht, das Material erstens schnell zum Leisten erster medizinischer Hilfe zu verwenden, insbesondere unter extremen Bedingungen (z. B. Massenkatastrophen, Notfallsituationen, usw.) und zweitens es beispielsweise als Kompressen, Tupfer, usw. zu verwenden. Das Material ist farblich unterschiedlich gestaltet, was ebenfalls die Gebrauchseigenschaften verbessert, indem es die Erkennung des Materials erleichtert; die Bereitstellung des Komplexes aus einem Heilmittel und einem Polymer auf beiden Seiten des Gewebes zu gleichen Teilen trägt ebenfalls zu den verbesserten Gebrauchseigenschaften des vorgeschlagenen Materials bei.
- Das Material ist atraumatisch, indem es keine Schmerzempfindungen verursacht, wenn es aufgebracht wird und Verbände gewechselt werden.
- Darüber hinaus gestattet die Möglichkeit, zusätzliche Schichten irgendeines Materials, das in der Medizin verwendet wird, in das vorgeschlagene Verbandsmaterial einzufügen, weitere Verbesserungen seiner aufsaugenden und atraumatischen Eigenschaften und auch die Verwendung des Materials insbesondere zur Behandlung von stark sekretierenden Wunden.
- Das vorliegend vorgeschlagene Verbandsmaterial, das eine verlängerte therapeutische Wirkung hervorbringt, ist in verschiedensten Formen verfügbar, z. B. als Windeln, Binden, Kompressen, Tupfer, Pflaster, usw.
- In Abhängigkeit von seiner Zweckbestimmung kann das vorgeschlagene Material farblich unterschiedlich gestaltet sein.
- Wenn es in Form eines kreisförmig gewirkten Textilgewebes vorliegt, kann das vorgeschlagene Verbandsmaterial eine Baumwollfaser oder eine Mischung aus dieser mit Viskosereyonfaser umfassen, wobei die Wirkstruktur der Fasern beliebig sein kann (d. h. 1 · 1 gerippt, Trikot, Interlock, Chaminite oder eine andere).
- Da das Verhältnis von Baumwollfaser zu Viskosereyonfaser in dem Gewebe zwischen 80 : 20 und 50 : 50 liegt, sind die Kosten des Materials reduziert, während seine hygienischen Eigenschaften verbessert sind (bis zu 20%).
- Das vorgeschlagene Verbandsmaterial kann ein beliebiges geeignetes Polymer als das biokompatible, biologisch abbaubare Polymer enthalten, darunter ein oder mehrere Polysaccharide als auch Mischungen dieser mit beispielsweise Kollagen und Gelatine.
- Da das Verhältnis von Polysaccharid zu Kollagen bzw. das Verhältnis von Polysaccharid zu Gelatine der Mischung jeweils zwischen 80 : 20 und 50 : 50 beträgt, ist es möglich, die Feuchtigkeitsabsorptions- und therapeutischen Eigenschaften des Verbandsmaterials weiter zu verbessern.
- Die Verwendung zumindest zweier Polysaccharide als biokompatibles, biologisch abbaubares Polymer verbessert die therapeutischen Eigenschaften des vorgeschlagenen Verbandsmaterials, indem es diesem beispielsweise hämostatische Eigenschaften verleiht.
- Das vorgeschlagene Verbandsmaterial kann als eine medizinische Substanz mindestens eines der Arzneimittel umfassen, die eine antipyretische, antiseptische, hämostatische oder andere therapeutische Wirkung besitzen, als auch Mischungen dieser sowie einige andere medizinische Präparate.
- Das vorgeschlagene Material weist für jede spezielle Anwendung eine eigene Farbe auf, sodass dessen Erkennung erleichtert wird.
- Eine medizinische Substanz, mit der das vorgeschlagene Verbandsmaterial behandelt ist, kann, abgesehen von den Arzneimitteln, welche die prinzipielle zielorientierte Wirkung erbringen, auch solche Komponenten umfassen, die eine zusätzliche therapeutische Wirkung erzielen, z. B. medizinisch verwendete Öle, Vitamine, Aufgüsse von Arzneipflanzen, Farbstoffe und Färbemittel, die zur medizinischen Verwendung zugelassen sind, wodurch der Anwendungsbereich des vorgeschlagenen Verbandsmaterials erweitert wird.
- Der Komplex, mit welchem das vorliegend vorgeschlagene Verbandsmaterial behandelt ist, welcher aus einem biokompatiblen, biologisch abbaubaren Polymer und einer medizinisch wirksamen Substanz besteht, ist auf dieses in einer Menge von 15-70 g/m² in gleichen Teilen zu beiden Seiten des Gewebes aufgebracht.
- Wenn die Menge des Komplexes unter 15 g/m² liegt, bringt das vorgeschlagene Verbandsmaterial keine geeignete verlängerte therapeutische Wirkung hervor, und wenn die Menge des Komplexes 70 g/m² übersteigt, neigt der Komplex dazu, während der Nutzung des Materials von der Gewebeoberfläche abzublättern.
- Die Tatsache, dass der therapeutische Komplex auf beiden Gewebeseiten in gleichen Mengen aufgebracht ist, macht es möglich, das Material schnell zur Behandlung der Oberfläche einer Wunde oder Verbrennung zu verwenden, insbesondere in dem Fall, dass diese kompliziert geformt ist.
- Das vorgeschlagene Verbandsmaterial kann ferner zumindest eine Schicht umfassen, die aus irgendeinem Material hergestellt ist, das zur medizinischen Verwendung zugelassen ist und die darauf abzielt, die Saugfähigkeit und/oder die atraumatischen Eigenschaften des Verbandsmaterials zu verbessern.
- Das vorgeschlagene Verbandsmaterial wird unter Verwendung eines routinemäßigen Herstellungsverfahrens und mit standardmäßiger Ausrüstung hergestellt und wird für therapeutischen Zwecke (Behandlung von Wunden usw.) gemäß allgemein üblicher Prozeduren verwendet.
- Die therapeutischen Eigenschaften des vorgeschlagenen Verbandsmaterials wurden klinisch an Patienten getestet, die chirurgische und andere Pathologien zeigten.
- Beispielsweise wurde das vorgeschlagene Verbandsmaterial in Form von Verbänden mit den Maßen 10 · 7,5 cm am Lehrstuhl für allgemeine Chirurgie der Moskauer Medizinischen Sechenov- Akademie zur Behandlung von insgesamt 50 Patienten mit chirurgischen Pathologien unterschiedlicher Ätiologie und Lokalisierung verwendet:
- Es handelte sich um 33 männliche und 17 weibliche Patienten. Die Altersspanne der Patienten lag zwischen 19 und 83 Jahren.
- Das Material wurde in der ersten und der zweiten Phase des Wundheilungsprozesses verwendet, wenn Patienten mit eiternden Wunden und trophischen Geschwüren behandelt wurden, sowie in der postoperativen Phase zur Behandlung von Primärnähten, die aus vorgeplanten und Notfalloperationen resultierten.
- Der vorbereitenden Säuberung der Wunde mit einer Furacilin-Lösung 1 : 5000, einer 3%igen Wasserstoffperoxidlösung, Chloramin und Chlorhexidindigluconat folgte das Auflegen einer Bandage aus dem vorgeschlagenen Verbandsmaterial auf die Oberfläche einer Wunde oder eines trophischen Geschwürs; im Falle einer tief sitzenden operativen Wunde oder einer Fistel wurde aus einem Tuch eine Kompresse geformt, mit Hilfe welcher die Drainage der Wunde erfolgte. Die Verbände wurden täglich gewechselt und in der postoperativen Phase im Falle einer Blindnaht wurden sie jeden zweiten Tag oder alle zwei Tage gewechselt.
- Die Wirksamkeit der Verwendung des Verbandsmaterials würde auf der Grundlage klinischer Beobachtungen, bakterieller und zytologischer Untersuchungen beurteilt. Folgende Eigenschaften wurden während der vorgenannten Untersuchungen bestimmt: Aufnahmekapazität von Verbandslagen, spezifische mikrobielle Sorption,
- Durchnässungsgeschwindigkeit, Biegsamkeit und Plastizität sowie Festigkeit eines Verbandes vor und nach dessen Verwendung. Die folgenden Resultate wurden erzielt:
- - Es wurde festgestellt, dass die Verbände eine gute Fähigkeit besaßen, Wundsekret aufzunehmen, eine ausgeprägte sorptive Wirkung zu erzielen, eine gute Drainagefunktion zu leisten, den Grad der bakteriellen Verunreinigung von Wunden und trophischen Geschwüren zu reduzieren, und zwar sowohl auf Grund der Wirkung der Sorption als auch eines Antiseptikums;
- - eine Analyse der Zusammensetzung der Mikroflora zeigte, dass die Mehrzahl der Patienten (66%) als pathogene Mikroorganismen Staphylococcus aureus und Staphylococcus hemolyticus zeigten, die als Monokultur und als Assoziation mit anderen Mikroorganismen (bei 18% der Patienten) auftraten.
- Während der Untersuchung wurde festgestellt, dass die Verwendung von Verbänden, die aus dem vorgeschlagenen Verbandsmaterial hergestellt sind, folgende positive Ergebnisse erbringt:
- - der Heilungsprozess von Wunden und trophischen Geschwüren verschiedenster Lokalisierung und Ätiologie wird beschleunigt;
- - Ödeme und Hyperämie von Wundrändern und des Nahtbereichs klingen ab;
- - die Anzahl von Verbandswechseln wird reduziert;
- - die Verbände sind praktisch im Gebrauch, sie folgen leicht der Gestalt der Wunde und der Oberfläche des Geschwürs, ihre Abpackung und Größe ist geeignet, indem sie ermöglicht, angesichts der Fläche und Konfiguration der Wundoberfläche einzelnen die Anzahl der Stücke zu bestimmen;
- - es werden gute Resultate bei der Behandlung von Verbrennungen und Schnittwunden erzielt;
- - es werden ebenfalls gute Resultate bei der Verwendung desselben als Verbandsmaterial, das auf postoperative, aseptische, genähte Wunden aufgebracht wird, erzielt, wobei die Anzahl pyogener oder eiterbildender Komplikationen und postoperativer Eiterungen um 40 bis 50% reduziert ist;
- - die Verbände schützen sauber granulierende Wunden und den Nahtbereich vor der Auswirkung der umgebenden Atmosphäre, wodurch sie eine Reinfektion der Wunden verhindern.
- Außerdem wurde das vorgeschlagene Verbandsmaterial, das Carboxymethylcellulose umfasste und mit dem Antiseptikum Furagin bzw. mit Chlorhexidindigluconat behandelt war, am Vishnevsky-Institut für Chirurgie klinisch untersucht.
- Die Verbände wurden bei 15 Patienten verwendet, bei denen Wunden mit eitrigen Entzündungen verschiedener Genese (d. h. Abszesse, Brandwunden, trophische Geschwüre verschiedenster Ätiologie, eiternde postoperative Wunden) behandelt wurden. Die Untersuchungen erfolgten unter einem vergleichenden Aspekt bei routinemäßigen Behandlungsmethoden.
- Der Verlauf des Wundheilungsprozesses wurde hinsichtlich der verfügbaren klinischen Daten beobachtet (d. h. Aufhalten des Entzündungsprozesses, Erscheinen von Granulationen, Bildung von Blutgefäßen und einer Epithelschicht), der Dauer der Heilungsphase sowie mit Hilfe einer dynamischen mikrobiologischen Untersuchung.
- Die Wunden wurden täglich neu verbunden.
- Entsprechend der Beobachtungsnachweise verschwanden jegliche Entzündungssymptome praktisch am zweiten oder dritten Tag nach Anlegen des Verbandes. Der Wundausfluss wurde reduziert und bekam einen serösen Charakter. Es wurde festgestellt, dass Stellen beginnender Granulation auftauchten. Am fünften oder siebenten Tag der Behandlung wurde festgestellt, dass die Wunden sauber waren und mit hellem, sukkulentem Granulationsgewebe bedeckt waren.
- Während der gesamten Phase der Verwendung des vorgeschlagenen Verbandsmaterials wurde ein Fortschritt bei der Wundheilung beobachtet. Am neunten Tag hatte der Wundheilungsprozess eine klare Ausprägung (d. h. es wurde festgestellt, dass feines Granulationsgewebe erschienen war und alle Wunden eine Epithelbildung am Rand entwickelt hatten).
- Es wurde festgestellt, dass alle behandelten Wunden (weniger trophische Geschwüre) am 12. bis 14. Tag der Behandlung vollständig abgeheilt waren.
- Entsprechend des durch quantitative mikrobiologische Analyse erbrachten Nachweises zeigten die Wunden vor der Behandlung eine hochgradige mikrobielle Kontamination (oberhalb des kritischen Grades). Die dynamische Beobachtung zeigte, dass sich eine ausgeprägtere Reduzierung der Menge an Mikroben durch die Verwendung eines Verbandes ergab, der mit Chlorhexidindigluconat behandelt war. Es wurde festgestellt, dass der Grad der Mikroflora in den Wunden am dritten oder fünften Tag etwa halb so hoch wie vor der Behandlung war. Dies ermöglichte das Schließen der Wunden unter Verwendung diverser Verfahren (z. B. durch Nähen, Verwendung einer Autodermatoplastik oder von Zellkulturen). Bis zum neunten Tag der Behandlung wurden derart wenige Mikroflorakolonien wie 10 bis 100 von den Wunden entnommen, welche nicht die Epithelbildung und Heilung derselben verhinderten.
- Klinische Untersuchungen der Verbände zeigten, dass diese zur Behandlung von Wunden mit ausgeprägten eitrigen Entzündungen verschiedener Genesis anwendbar waren (d. h. Brandwunden I. bis III. Grades, eitrige Wunden, Wunden nach primärer chirurgischer Behandlung und stark absondernde trophische Geschwüre).
- Analoge Tests wurden auch am Lehrstuhl für allgemeine Chirurgie der Staatlichen Russischen Medizinischen Universität durchgeführt.
- Gegenstand der Tests waren 250 sterile, antimikrobielle Verbände der Maße 10 · 7 cm, die mit Furagin behandelt waren, und weiterhin 250 ähnliche Verbände, die mit Chlorhexidindigluconat behandelt waren, welche in einer Hochdruck-Polyethylenverpackung enthalten waren.
- Die Verbände wurden auf Primärnähte aufgebracht, wurden in der postoperativen Phase nach vorgeplanten und Notfalloperationen verwendet, als auch für die Behandlung von Patienten mit eiternden Wunden und trophischen Geschwüren im ersten und zweiten Stadium des Wundheilungsprozesses.
- Lagen des vorgeschlagenen Verbandsmaterials, die mit einer Furacilin- oder Wasserstoffperoxidlösung oder ansonsten einer physiologischen Salzlösung benetzt war, wurden auf die Oberfläche einer Wunde oder eines Geschwürs aufgebracht. Immer wenn es sich um tief sitzende postoperative Wunden oder Fisteln handelte, wurden aus dem Verbandsmaterial Kompressen geformt, um die Wunde besser zu drainieren. Während der Säuberung der Wunde ließen Ödeme und Absonderungen nach, die Verbandswechselrate nahm ab (jeden zweiten Tag oder alle zwei Tage). Es wurde klinisch eine vollständige Säuberung der Wunden innerhalb einer mittleren Dauer von vier bis zehn Tagen beobachtet. Eine Schmerzlinderung, Nachlassen von Ödemen und Hyperämie sowie ein verbesserter Allgemeinzustand der Patienten wurden beobachtet.
- Die Effizienz der Verwendung des Verbandsmaterials wurde auf der Grundlage klinischer Beobachtungen beurteilt. Es wurde festgestellt, dass die Verbände gut die Wundabsonderung aufnehmen und ausgeprägte Drainageeigenschaften besitzen. Es wurde außerdem festgestellt, dass sie praktisch im Gebrauch sind und sich leicht der Gestalt einer Wunde anpassen, und es wurde festgestellt, dass deren Abpackung und Größe es ermöglicht, die Anzahl der Stücke angesichts der Fläche und Konfiguration der Wundoberfläche individuell zu bestimmen.
- Es wurde festgestellt, dass durch die Verwendung des vorgeschlagenen Verbandsmaterials:
- - die Prozesse der Säuberung und Abheilung von Wunden und trophischen Geschwüren beschleunigt werden;
- - Ödeme und Hyperämie der Ränder und des Nahtbereichs von Wunden nachlassen;
- - die Fälle eitriger Komplikationen reduziert werden, wenn das Verbandsmaterial auf die Oberfläche postoperativer, aseptischer, genähter Wunden aufgebracht wird;
- - sauber granulierende Wunden und der Nahtbereich vor der Auswirkung der umgebenden Atmosphäre geschützt und somit die Reinfektion der Wunden verhindert wird.
- Um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu unterstützen sowie im Hinblick auf eine bessere Veranschaulichung derselben sind nachstehend einige spezielle, beispielhafte Ausführungsformen des vorgeschlagenen Materials, die jedoch den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken, sowie die Testergebnisse der Materialien hinsichtlich hygienischer und anderer Eigenschaften als auch hinsichtlich der durch diese erzielten therapeutischen Wirkung tabellarisch aufgeführt.
- Anmerkungen:
- * - Gesamtgewicht des Komplexes, der in gleichen Teilen auf beide Gewebeseiten aufgebracht ist (im Unterschied zu dem Prototyp)
- ** - Das Material umfasst ferner eine Schicht aus Polyesternetz, die auf eine Gewebeseite aufgebracht ist, um dessen atraumatische Eigenschaften zu verbessern
- *** - Das Material umfasst ferner eine Schicht aus einem nicht gewebten, flachgestrickten Gewebe, das auf eine Gewebeseite aufgebracht ist, um dessen Feuchtigkeitsabsorptionskapazität zu verbessern
- **** - Das Material umfasst ferner eine Schicht aus einem nicht gewebten, flachgestrickten Gewebe, das auf eine Gewebeseite aufgebracht ist, sowie eine Schicht aus Polyesternetz auf der anderen Gewebeseite.
- Das vorgeschlagene Verbandsmaterial kann in der Chirurgie zur Behandlung von Verbrennungen und Wunden verschiedener Ätiologie, zum Verschießen verletzten Gewebes, zur Behandlung von eiternden und trophischen Läsionen der Haut und von Unterhautfettgewebe verwendet werden.
Claims (9)
1. Verbandsmaterial, welches eine verlängerte therapeutische
Wirkung hervorzubringen vermag, das einen Träger umfasst,
der entsprechend der vorliegenden Erfindung auf seinen
beiden Seiten mit einem Komplex aus einem biologisch
verträglichen Polymer und einem Heilmittel beschichtet
ist, wobei das Verbandsmaterial als den Träger mit
biegsamer Textur ein kreisförmiges Gewebe aus
Baumwollfasern und als das biologisch verträgliche
Polymer ein biologisch abbaubares Polymer umfasst, wobei
die Menge des aufgebrachten Polymers und des Heilmittels
15 bis 70 g/m² beträgt und die Bestandteile auf beiden
Seiten des Trägers zu gleichen Teilen genommen werden.
2. Verbandsmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmige, gewirkte
Textur aus Baumwollfasern in einer Mischung mit
Viskosereyonfasern hergestellt ist, wobei das
Gewichtsverhältnis zwischen Baumwollfasern und
Viskosereyonfasern jeweils von 80 : 20 bis 50 : 50 beträgt.
3. Verbandsmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass es als das biologisch
verträgliche Polymer ein Polysaccharid umfasst.
4. Verbandsmaterial nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass es als das biologisch
verträgliche Polymer zwei Polysaccharide umfasst.
5. Verbandsmaterial nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass es als das biologisch
verträgliche Polymer eine Mischung aus einem
Polysaccharid und Kollagen, in einem Gewichtsverhältnis
von 80 : 20 bis 50 : 50 genommen, umfasst.
6. Verbandsmaterial nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, dass es als das biologisch
verträgliche Polymer eine Mischung aus einem
Polysaccharid und Gelatine, in einem Gewichtsverhältnis
von 80 : 20 bis 50 : 50 genommen, umfasst.
7. Verbandsmaterial nach Anspruch 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest auf einer
seiner Seiten eine Beschichtung umfasst, die aus
Fasermaterial hergestellt ist, das entweder gewebt oder
nicht gewebt ist oder, spezieller, aus einem nicht
gewebten, flachgestrickten Stoff oder einem Polyesternetz
hergestellt ist.
8. Verbandsmaterial nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus einem
nicht gewebten, flachgestrickten Stoff hergestellt ist.
9. Verbandsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Beschichtung aus einem Polyesternetz hergestellt
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/RU1997/000241 WO1999004738A1 (fr) | 1997-07-28 | 1997-07-28 | Tissu pour bandages ayant une action therapeutique prolongee |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69720072D1 DE69720072D1 (de) | 2003-04-24 |
DE69720072T2 true DE69720072T2 (de) | 2003-11-06 |
Family
ID=20130137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69720072T Expired - Fee Related DE69720072T2 (de) | 1997-07-28 | 1997-07-28 | Verbandsgewebe mit verlängerter therapeutischer wirkung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1005844B1 (de) |
AU (1) | AU3789597A (de) |
DE (1) | DE69720072T2 (de) |
WO (1) | WO1999004738A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007000319U1 (de) | 2007-01-08 | 2008-05-29 | Pöllet, Wilfried | Stableuchte mit Tastschalter |
DE102007062695A1 (de) | 2007-01-08 | 2008-07-17 | Pöllet, Wilfried | Stableuchte mit Tastschalter |
US9675727B2 (en) | 2007-04-10 | 2017-06-13 | Mediwise Pty Ltd. | Method and device for treating bursitis |
DE202008000438U1 (de) | 2008-01-11 | 2009-05-07 | Pöllet, Wilfried | Leuchte mit Tastschalter |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4009313A (en) * | 1972-08-30 | 1977-02-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Enzymatically dispersible non-woven webs |
US4837024A (en) * | 1984-02-24 | 1989-06-06 | The Regents Of The University Of California | Compositions, articles and mehtod for improving wound healing |
JPH06104116B2 (ja) * | 1988-11-29 | 1994-12-21 | 三菱化成株式会社 | 創傷被覆材 |
RU2031661C1 (ru) * | 1993-07-16 | 1995-03-27 | Научно-производственное предприятие "Экомедсервис" | Средство для лечения ран и оказания первой медицинской помощи |
DE4445003A1 (de) * | 1994-12-16 | 1996-06-20 | Fhw Feucht Hygiene Werk Gmbh | Desinfizierendes Mittel |
-
1997
- 1997-07-28 EP EP97934818A patent/EP1005844B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-28 DE DE69720072T patent/DE69720072T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-28 AU AU37895/97A patent/AU3789597A/en not_active Abandoned
- 1997-07-28 WO PCT/RU1997/000241 patent/WO1999004738A1/ru active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1005844A4 (de) | 2001-03-21 |
AU3789597A (en) | 1999-02-16 |
EP1005844B1 (de) | 2003-03-19 |
DE69720072D1 (de) | 2003-04-24 |
EP1005844A1 (de) | 2000-06-07 |
WO1999004738A1 (fr) | 1999-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3655050B1 (de) | Neuartige wundauflage zur blutstillung | |
DE69206407T3 (de) | Wundverband. | |
DE69118794T2 (de) | Alginatstoff mit verbesserter Absorbierbarkeit und Verfahren zur Herstellung | |
DE69412319T2 (de) | Hydrokolloidverband | |
DE69032125T2 (de) | Gelwundverbandszusammensetzungen und verfahren zu deren gebrauch | |
DE69930297T2 (de) | Beschichtung auf wundverbänden und bandagen als träger für einen wirkstoff | |
EP2379033B1 (de) | Wundauflage | |
DE10084749B4 (de) | Substrat, welches mit einer Zusammensetzung behandelt ist, die einen botanischen Extrakt und ein Tensid enthält, sowie Körperpflegeartikel, welcher das behandelte Substrat enthält | |
DE102006001954B4 (de) | Antiseptische Alginatzubereitung, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung | |
DE602004002717T2 (de) | Blattförmige Wundauflage aus mikrobieller Zellulose, enthaltend PHMB, für chronische Wunden | |
DE69531738T2 (de) | Alginatfaser, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung | |
EP2726113B1 (de) | Wundversorgungsprodukt | |
WO2009019227A2 (de) | Wundpflegeartikel, aufweisend superabsorbierende polymere in faser- und/oder garnform | |
EP2153807A1 (de) | Wundpflegeartikel, aufweisend Textilbänder mit Fasern mit gelbildenden Eigenschaften sowie Fasern mit nicht gelbildenden Eigenschaften | |
AT13850U1 (de) | Antimikrobielles Gemisch und eine antimikrobiell wirkende Abdeckung zur Unterstützung der Wundheilung | |
DE3011664A1 (de) | Wundverband | |
DE102007049430A1 (de) | Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens einen Anteil an stützenden Fasern und einen Anteil an hydroaktiven Polymeren | |
DE69328228T2 (de) | Wundheilmittel | |
DE60309425T2 (de) | Alginatgewebe und Superabsorbens enthaltendes Wundpflaster | |
DE69029969T2 (de) | Kunsthaut | |
DE102007063294A1 (de) | Wundauflage enthaltend superabsorbierende Polymere | |
DE3586569T2 (de) | Verband und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE69708141T2 (de) | Wundverbände und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69720072T2 (de) | Verbandsgewebe mit verlängerter therapeutischer wirkung | |
EP2032179B1 (de) | Wundauflage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |