DE69413024T2 - Verfahren zur herstellung von immunogenen oder diagnostischen reagentien und ebensolche - Google Patents
Verfahren zur herstellung von immunogenen oder diagnostischen reagentien und ebensolcheInfo
- Publication number
- DE69413024T2 DE69413024T2 DE69413024T DE69413024T DE69413024T2 DE 69413024 T2 DE69413024 T2 DE 69413024T2 DE 69413024 T DE69413024 T DE 69413024T DE 69413024 T DE69413024 T DE 69413024T DE 69413024 T2 DE69413024 T2 DE 69413024T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phage
- seq
- disease
- antigen
- sera
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 title claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 101
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims abstract description 39
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims abstract description 39
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims abstract description 36
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims abstract description 36
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims abstract description 36
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 27
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 claims abstract description 26
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 claims abstract description 26
- 210000000234 capsid Anatomy 0.000 claims abstract description 25
- 244000052769 pathogen Species 0.000 claims abstract description 23
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims abstract description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 20
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims abstract description 9
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 4
- 108090000565 Capsid Proteins Proteins 0.000 claims abstract description 3
- 102100023321 Ceruloplasmin Human genes 0.000 claims abstract description 3
- 241000711549 Hepacivirus C Species 0.000 claims description 35
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 14
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 claims description 11
- 241000724791 Filamentous phage Species 0.000 claims description 8
- 241000700721 Hepatitis B virus Species 0.000 claims description 8
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 8
- 101001082397 Human adenovirus B serotype 3 Hexon-associated protein Proteins 0.000 claims description 7
- 101001120093 Pseudoalteromonas phage PM2 Protein P8 Proteins 0.000 claims description 7
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 5
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 4
- 108090000656 Annexin A6 Proteins 0.000 claims description 3
- 102100034278 Annexin A6 Human genes 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 11
- 238000009472 formulation Methods 0.000 abstract description 5
- 239000012634 fragment Substances 0.000 abstract description 4
- 230000003053 immunization Effects 0.000 abstract description 3
- 238000002649 immunization Methods 0.000 abstract description 3
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 abstract description 2
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 abstract description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 abstract 2
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 abstract 2
- 238000009007 Diagnostic Kit Methods 0.000 abstract 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 abstract 1
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 abstract 1
- 208000026278 immune system disease Diseases 0.000 abstract 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 abstract 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 90
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 90
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 74
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 60
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 47
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 47
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 43
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 37
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- 201000003278 cryoglobulinemia Diseases 0.000 description 11
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 10
- 238000012286 ELISA Assay Methods 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 5
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 5
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 5
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 5
- 102000000546 Apoferritins Human genes 0.000 description 4
- 108010002084 Apoferritins Proteins 0.000 description 4
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 4
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 4
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 4
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 4
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 4
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 4
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 4
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 4
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 4
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 4
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- -1 e.g. Substances 0.000 description 3
- 201000002491 encephalomyelitis Diseases 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 229940124452 immunizing agent Drugs 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 239000003998 snake venom Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 3
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000017578 LAG3 Human genes 0.000 description 2
- 101150030213 Lag3 gene Proteins 0.000 description 2
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 2
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N allantoin Chemical compound NC(=O)NC1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N d-alpha-tocopherol Natural products OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 2
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 2
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 2
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 239000002691 unilamellar liposome Substances 0.000 description 2
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N Allantoin Natural products NC(=O)N[C@@H]1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N 0.000 description 1
- 235000002961 Aloe barbadensis Nutrition 0.000 description 1
- 244000186892 Aloe vera Species 0.000 description 1
- 241000711404 Avian avulavirus 1 Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-DCSYEGIMSA-N Beta-Lactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-DCSYEGIMSA-N 0.000 description 1
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010008631 Cholera Diseases 0.000 description 1
- 101710094648 Coat protein Proteins 0.000 description 1
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 description 1
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 1
- 208000000655 Distemper Diseases 0.000 description 1
- 241000709661 Enterovirus Species 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000008857 Ferritin Human genes 0.000 description 1
- 108050000784 Ferritin Proteins 0.000 description 1
- 238000008416 Ferritin Methods 0.000 description 1
- 241000710198 Foot-and-mouth disease virus Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102100021181 Golgi phosphoprotein 3 Human genes 0.000 description 1
- 108010034145 Helminth Proteins Proteins 0.000 description 1
- 101001137987 Homo sapiens Lymphocyte activation gene 3 protein Proteins 0.000 description 1
- 241000598436 Human T-cell lymphotropic virus Species 0.000 description 1
- 101710125418 Major capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 241000712079 Measles morbillivirus Species 0.000 description 1
- 241000711386 Mumps virus Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 101710141454 Nucleoprotein Proteins 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 241001631646 Papillomaviridae Species 0.000 description 1
- 208000002606 Paramyxoviridae Infections Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920001710 Polyorthoester Polymers 0.000 description 1
- 101710193132 Pre-hexon-linking protein VIII Proteins 0.000 description 1
- 101710083689 Probable capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 241000711798 Rabies lyssavirus Species 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 241000725643 Respiratory syncytial virus Species 0.000 description 1
- 241000606701 Rickettsia Species 0.000 description 1
- 241000580858 Simian-Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- 241000701093 Suid alphaherpesvirus 1 Species 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 241000700647 Variola virus Species 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 1
- 229960000458 allantoin Drugs 0.000 description 1
- 239000013566 allergen Substances 0.000 description 1
- 235000011399 aloe vera Nutrition 0.000 description 1
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000011284 combination treatment Methods 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000007933 dermal patch Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 238000004374 forensic analysis Methods 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 229960005150 glycerol Drugs 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 244000000013 helminth Species 0.000 description 1
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 description 1
- 208000010710 hepatitis C virus infection Diseases 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Substances N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 210000004153 islets of langerhan Anatomy 0.000 description 1
- 230000003907 kidney function Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000003908 liver function Effects 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 201000004792 malaria Diseases 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229940078555 myristyl propionate Drugs 0.000 description 1
- 229920001206 natural gum Polymers 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 231100000590 oncogenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002246 oncogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000007935 oral tablet Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 125000001312 palmitoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008024 pharmaceutical diluent Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 229920002721 polycyanoacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- YRZGMTHQPGNLEK-UHFFFAOYSA-N tetradecyl propionate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CC YRZGMTHQPGNLEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 230000037317 transdermal delivery Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 1
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 description 1
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 1
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 1
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- 229930195724 β-lactose Natural products 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B40/00—Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
- C40B40/02—Libraries contained in or displayed by microorganisms, e.g. bacteria or animal cells; Libraries contained in or displayed by vectors, e.g. plasmids; Libraries containing only microorganisms or vectors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/005—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
- C07K14/4701—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
- C07K14/4713—Autoimmune diseases, e.g. Insulin-dependent diabetes mellitus, multiple sclerosis, rheumathoid arthritis, systemic lupus erythematosus; Autoantigens
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/32—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against translation products of oncogenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/10—Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
- C12N15/1034—Isolating an individual clone by screening libraries
- C12N15/1037—Screening libraries presented on the surface of microorganisms, e.g. phage display, E. coli display
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
- C07K2319/40—Fusion polypeptide containing a tag for immunodetection, or an epitope for immunisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
- C07K2319/70—Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction
- C07K2319/735—Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction containing a domain for self-assembly, e.g. a viral coat protein (includes phage display)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2730/00—Reverse transcribing DNA viruses
- C12N2730/00011—Details
- C12N2730/10011—Hepadnaviridae
- C12N2730/10111—Orthohepadnavirus, e.g. hepatitis B virus
- C12N2730/10122—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2770/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
- C12N2770/00011—Details
- C12N2770/24011—Flaviviridae
- C12N2770/24211—Hepacivirus, e.g. hepatitis C virus, hepatitis G virus
- C12N2770/24222—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/811—Test for named disease, body condition or organ function
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Virology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Hematology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Oncology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Immunogenen oder diagnostischen Reagenzien, die ein Antigen oder einen pathogenen Organismus, spezifisch für eine Krankheit, nachahmen, selbst wenn er nicht charakterisiert oder sogar unbekannt ist (dadurch einschließend Autoimmunkrankheiten, deren Ätiologie und/oder Pathogenese bekannt oder unbekannt ist). Dieses Verfahren basiert auf der Existenz und Verfügbarkeit von monoklonalen oder polyklonalen Antikörpern oder einem Serum, enthaltend Antikörper, die spezifisch mit dem Organismus, der die Infektion verursacht, reagieren.
- Antikörper, geeignet zur Verwendung in diesem Verfahren, können spezifisch sein für irgendein Antigen von Interesse, für das ein Immunogen oder diagnostisches Reagenz, das das Antigen nachahmt, gesucht wird. Das Antigen kann sein ein Protein oder Peptid, entweder synthetisch, abgeleitet von einer natürlichen Quelle oder rekombinant produziert, ein Kohlenhydrat, ein Polysaccharid, ein Glycoprotein, ein Hormon, ein Rezeptor, ein Antikörper, ein Virus, ein Substrat, ein Metabolit, ein Analogon eines Übergangszustands, ein Cofaktor, ein Arzneistoff, ein Farbstoff, ein Nährstoff, ein Wachstumsfaktor, eine zelluläre Komponente, ein onkogenes Produkt, Bakterien und ihre extrazellulären Produkte, Säugerzellen und Extrakte hiervon, einschließlich Tumorzellen, Virus-infizierte Zellen und normale Zellen, Parasiten, Protozon, Malaria-Antigene, ein Helminth, ein Pilz, Rickettsia oder ein Allergen einschließlich aber nicht limitiert auf Pollen, Staub, Danders oder Extrakten desselben oder ein Schlangengift, Gift, Toxin oder toxischer Stoff, Nucleinsäuren, einschließlich DNA oder irgendein anderes Gen ohne Beschränkung. Antigene von Viren, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen Antigene ein von den Viren, einschließlich, aber nicht einschränkend aufzufassen, von Polyovirus, Influenzavirus, HIV, HTLV, Papillo mavirus, Adenovirus, Parainfluenzavirus, Masernvirus, Mumpsvirus, respiratorischer Syncytialvirus, Schiffsfiebervirus, West- und Ost-Encephalomyelitisvirus, Japanischer B-Encephalomyelitisvirus, Russischer Frühling-Sommer-Encephalomyelitisvirus, Schwein-Choleravirus, Hepatitisvirus, Pockenvirus, Tollwutvirus, Staupevirus, Herpesvirus, Cytomegalovirus, Maul- und Klauenseuchevirus, Rhinovirus, Newcastle-Krankheitsvirus, Vaccinavirus und Pseudo- Tollwutvirus. Der Imitator kann ein Immunogen, ein Vaccin, ein Inhibitor oder ein Aktivator, etc., ohne Einschränkung sein.
- Wie bekannt, werden alle Vaccine und diagnostischen Reagenzien, die gegenwärtig verkauft werden oder klinischen Tests unterzogen werden, gewöhnlich erhalten durch Verfahren, basierend auf der Manipulation, Modifikation und/oder Adaption von pathogenen Organismen oder Komponenten hiervon. Von besonderer Bedeutung für die vorliegende Erfindung ist die Lehre von Perham et al. (WO 92/07077), die Gestaltung von filamentösen Bakteriophagen, um auf ihrer Capsidoberfläche Peptidepitope, abgeleitet von pathogenen Organismen, zu exprimieren, um Vaccine und diagnostische Reagenzien zu gewinnen. Diese Verfahren ergaben gute Ergebnisse, aber waren nicht ohne Probleme. Die größte Einschränkung bei diesen Verfahren ergibt sich aus der Tatsache, daß sie abhängig sind von der Verfügbarkeit von Informationen und/oder Material, direkt abgeleitet von pathogenen Organismen oder Komponenten hiervon.
- Die Fähigkeit, eine große Sammlung von willkürlichen Peptiden, exprimiert als ein Teil der Bakteriophagen-Hüllproteine herzustellen und die Entwicklung von Verfahren für ihr Screening mit homogenen Rezeptoren, hat mehrere Experten auf diesem Gebiet dazu veranlaßt, zu spekulieren, daß schützende Antikörper, die, wie man weiß, vorhanden sind in menschlichen Seren, verwendet werden können, um Peptide zu selektieren, die Epitope von Pathogenen nachahmen (WO 91/19818).
- Bisherige Versuche, die vorstehend beschriebenen Beschränkungen zu überwinden, sind bisher gescheitert aufgrund des Mangels eines effizienten und reproduzierbaren experimentellen Protokolls, insbesondere stellten diese Versuche keine ausreichenden Informationen bereit, um immunogene Imitatoren zu identifizieren und charakterisieren, um für die Diagnostik und Vaccintherapie verwendet zu werden. Es muß herausgestellt werden, daß die vorliegende Erfindung sich auf die Entwicklung einer neuen Technologie bezieht, die darauf gerichtet ist, gedankliche und technische Unzulänglichkeiten von zuvor vorgeschlagenen Protokollen zu überwinden.
- Ein Hauptgesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine neue Strategie zur Selektion von antigenischen und immunogenischen Imitatoren, basierend auf der Verwendung von Serumproben von Patienten als Reagenzien und einen Gegenselektionsschritt, verwendend die Serumproben von gesunden Individuen.
- Die Verwendung des Verfahrens zur Herstellung gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt diese Beschränkung zu überwinden. Darüber hinaus werden weitere Vorteile erzielt, die durch die nachfolgende Beschreibung deutlich gemacht werden.
- Ein Verfahren zur Herstellung von immunogenen oder diagnostischen Reagenzien, die ein Antigen oder einen pathogenen Organismus, spezifisch für eine Krankheit, nachahmen, unter Verwendung eines Verfahrens, das ausgeführt werden kann ohne jede Information über die Natur und/oder die Identifizierung des (der) Antigens (Antigene) des pathogenen Organismus, spezifisch für die Krankheit, und ohne jede Information über die Natur und/oder Struktur und/oder Eigenschaften der spezifischen Antikörper, umfaßt die folgenden Schritte:
- - Identifizierung von mindestens zwei Seren, die nicht charakterisierte Antikörper enthalten, reaktiv mit einem Antigen oder einem pathogenen Organismus, spezifisch für eine Krankheit, selbst wenn ein solches Antigen und/oder pathogener Organismus nicht charakterisiert oder unbekannt ist;
- - Konstruktion einer Phagen-Genbank, die Oligopeptide auf der Oberfläche des Capsids zeigt, exprimiert von willkürlichen Sequenzoligonucleotid-Inserts, eingeführt in ein Gen, das für ein Phagen-Capsid-Protein kodiert unter Verwendung genetischer Techniken;
- - Selektion der Phagen, die antigene Oligopeptide auf den Oberflächen des Capsids zeigen mit einem pathologischen Serum, nachfolgendem Screening mit zusätzlichen pathologischen Seren, verschieden von dem vorhergehenden, von Individuen, die gegen die gleiche Krankheit immunisiert worden sind, um einen Phagen zu identifizieren, der Oligopeptide zeigt, die mit allen oder fast allen der getesteten Seren reaktiv ist und Counterscreening mit einem Panel von Seren von einem anderen Satz von gesun den Individuen oder jedenfalls nicht mit der gleichen Krankheit infizierten, als Kontrolle, um Oligopeptide zu identifizieren, die nicht mit allen oder fast allen Seren von Kontroll-Individuen reagieren.
- Die Herstellung von Phagen-Genbanken gemäß der vorliegenden Erfindung kann vorteilhafterweise ausgeführt werden unter Verwendung von filamentösen Phagen M13, F1 und Fd oder Derivaten hiervon. Die Gründe dafür sind die folgenden:
- - Filamentöse Phagen werden gewöhnlich verwendet als molekulare Vektoren im Bereich der Molekularbiologie und Gentechnologie. Zum Beispiel sind sie besonders verwendet worden in DNA-Sequenzierungsexperimenten, bei Experimenten zur ortsspezifischen Mutagenese und für die Expression von Protein und Peptiden unter Ausnutzung ihres Merkmals, ein Genom mit einer einzelnen DNA-Helix zu enthalten.
- - Die Information, die erforderlich und ausreichend zur Verpackung eines einzelkettigen DNA-Genoms ist, ist gut charakterisiert worden und kann auf andere molekulare Vektoren transferiert werden.
- - Es ist gleichermaßen gezeigt worden, daß mindestens zwei Proteine des Capsids von filamentösen Phagen modifiziert werden können durch Mittel des Hinzufügens oder der Insertion von zusätzlichen Aminosäuresequenzen. Die resultierenden Phagen werden verpackt, behalten ihre Fähigkeit, zu replizieren, und in den meisten Fällen, bakterielle Zellen zu infizieren. Die fremden Aminosäuresequenzen werden auf der Oberfläche des Phagen präsentiert und können erkannt werden durch Interaktion mit Antikörpern oder mit anderen spezifischen Molekülen gemäß dem entsprechenden Fall.
- Die Antikörper, die in dem Verfahren zur Herstellung von Immunogenen und diagnostischen Reagenzien gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Antikörper, enthalten in Seren. Die letztere Ausführungsform ist von besonderem Interesse, da sie das erste Mal eine reproduzierbare experimentelle Strategie bereitstellt, um neue antigenische und immunogene Imitatoren zu identifizieren in Abwesenheit jeglicher Information über die Struktur und die Eigenschaften des natürlichen und pathologischen Antigens.
- Das Gen, das das Phagen-Capsid kodiert mit Inserts willkürlicher Oligonucleotide, kann das Gen sein, das das Protein VIII des Phagen-Capsids kodiert oder das Gen, das das Protein III des Capsids kodiert.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann ohne Einschränkung auf jeden Antikörper oder Organismus, verantwortlich für eine Krankheit, angewendet werden. Gute Ergebnisse sind erhalten worden unter Verwendung von monoklonalen Antikörpern oder Seren, spezifisch für das Oberflächen-Antigen des menschlichen Hepatitis B-Virus (HBsAg).
- Die antigenen Oligopeptide, die durch die Antikörper erkannt werden, die verwendet werden, können erhalten werden durch Expression von Inserts von willkürlichen Oligonucleotiden unter Verwendung eines Vektors, z. B. des Plasmids pC89.
- In dem Verfahren zur Herstellung von immunogenen und diagnostischen Reagenzien gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Phagen zu selektieren, enthaltend in ihrem Capsid zwischen der Restriktionserkennungsstelle EcoRI (GAATTC) bis zur Restriktionserkennungsstelle BamHI (GGATCC) eine der Aminosäuresequenzen SEQ ID NO:1, SEQ ID NO:2, SEQ ID NO:3, SEQ ID NO:7 und SEQ ID NO:9 bis 47.
- Das Plasmid pC89 enthält ganz oder teilweise eine Nucleotidsequenz, ausgewählt aus der Gruppe umfassend die Sequenzen SEQ ID NO:4, SEQ ID NO:5, SEQ ID NO:6 und SEQ ID NO:8.
- Oligopeptide, erhalten durch das vorstehende Verfahren, die mit pathologischen Seren reagieren von Individuen, betroffen durch die gleiche Krankheit wie die Patienten, von denen die Seren für die Selektion und Screening des Phagen, der diese Oligopeptide zeigt, verwendet wurden und die nicht mit Seren von Individuen, nicht betroffen durch die gleiche Krankheit, reagieren, sind fähig z. B. zur Auslösung einer Immunantwort in einem lebenden Organismus gegen natürliche Antigene oder Antikörper gegen HCV oder Antikörper gegen HBV.
- Die vorstehenden Oligopeptide können verwendet werden als Immunogene, um eine Antikörperantwort gegen spezifische pathologische Antigene auszulösen, wie infektiöse Pathogene. In dem Fall, daß die hervorgerufenen Antikörper ebenfalls schützend oder neutralisierend sind, können die Oligopeptide zur Formulierung eines Vaccins gegen die spezifischen pathogenen Mittel verwendet werden.
- Die Immunogene, erhältlich durch das erfindungsgemäße Verfahren, sind nützlich als Vaccine oder immunisierende Agenzien genauso wie als diagnostische Reagenzien. Die Vaccine oder immunisierenden Agenzien werden einem Patienten, der eine derartige Behandlung benötigt, gemäß den bekannten Standardverfahren verabreicht. Die Vaccine oder immunisierenden Agenzien können verabreicht werden und verwendet werden entweder einzeln oder in Kombination. Die Vaccine und Immunogene der vorliegenden Erfindung können den Phagen oder Proteine und Peptide, isoliert hiervon, umfassen.
- Kits, enthaltend die Immunogene, erhältlich durch das erfindungsgemäße Verfahren, können hergestellt werden. Diese Kits werden verwendet, um das Vorhandensein eines Antigens in einer Probe nachzuweisen. Diese Charakterisierung ist nützlich für eine Vielzahl von Zwecken, einschließlich aber der forensischen Analyse und epidemischen Studien, ohne auf diese beschränkt zu sein. Ein derartiger Kit würde umfassen einen aufgeteilten Träger, geeignet, um einen geschlossenen Raum mit mindestens einem Behälter zu tragen. Der Träger würde ferner umfassen, Reagenzien, wie die Immunogene und Antikörper, geeignet zum Nachweis der Antigene. Der Träger kann ebenfalls Mittel zum Nachweis wie markierte Antigen- oder Enzymsubstrate oder dergleichen enthalten.
- Pharmazeutische nützliche Zusammensetzungen, umfassend die Immunogene und Vaccine, erhältlich durch das erfindungsgemäße Verfahren, können formuliert werden entsprechend den bekannten Verfahren, wie durch die Zumischung eines pharmazeutisch verträglichen Trägers.
- Beispiele für derartige Träger und Verfahren der Formulierung finden sich in Remington's Pharmaceutical Sciences. Zur Bildung einer pharmazeutisch verträglichen Zusammensetzung, geeignet zur effektiven Verabreichung, werden diese Zusammensetzungen eine wirksame Menge des Vaccins oder Immunogens der vorliegenden Erfindung enthalten.
- Therapeutische oder diagnostische Zusammensetzungen der Erfindung werden an ein Individuum verabreicht in Mengen, die ausreichend zur Behandlung oder Diagnose der entspre chenden Störungen sind. Die entsprechende Menge kann entsprechend einer Vielzahl von Faktoren variieren, wie die individuelle Verfassung, das Gewicht, Geschlecht und Alter. Andere Faktoren schließen die Art der Verabreichung ein. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können dem Individuum auf eine Vielzahl von Wegen verabreicht werden, wie subkutan, topisch, oral und intramuskulär.
- Die vorliegende Erfindung hat ebenfalls die Aufgabe, geeignete topische, oral-systemische und parenterale pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verwendung in den neuen Verfahren der Behandlung der vorliegenden Erfindung bereitzustellen. Die Zusammensetzungen, enthaltend Vaccine oder Immunogene, identifiziert gemäß dieser Erfindung als aktive Bestandteile, können verabreicht werden in verschiedenen therapeutischen Dosierungsformen mit konventionellen Trägern zur Verabreichung. Zum Beispiel können die Vaccine und Immunogene verabreicht werden in solchen oralen Dosierungsformen als Tabletten, Kapseln (jede einschließend zeitliche Freisetzungs- und Langzeit-wirkende Formulierungen), Pillen, Pulver, Granulate, Elixiere, Tinkturen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Emulsionen oder durch Injektion. Gleichermaßen können sie verabreicht werden in intravenöser (sowohl Bolus und Infusion), intraperetonealer, subkutaner, topischer mit oder ohne Okklusion oder intramuskulärer Form, wobei Formen verwendet werden, die dem Fachmann im pharmazeutischen Bereich bekannt sind. Eine effektive, aber nicht-toxische Menge der Vaccine und Immunogene kann verwendet werden.
- Die tägliche Dosierung der Vaccine und Immunogene kann über einen weiten großen Bereich variieren, von 0,0 bis 1000 mg pro Erwachsenenpro Tag. Für die orale Verabreichung werden die Vaccine und Immunogene bevorzugt bereitgestellt in Form von eingekerbten oder nichteingekerbten Tabletten, enthaltend 0,01, 0,05, 0,1, 0,5, 1,0, 2,5, 5,0, 10,0, 15,0, 25,0 und 50,0 mg des aktiven Wirkstoffs zur symptomatischen Anpassung der Dosierung an den zu behandelnden Patienten. Eine wirksame Menge der Vaccine und Immunogene wird normalerweise bereitgestellt mit einer Dosierungsmenge von etwa 0,0001 mg/kg bis etwa 100 mg/kg des Körpergewichts pro Tag. Mehr bevorzugt ist der Bereich von etwa 0,001 mg/kg bis 10 mg/kg des Körpergewichts pro Tag. Die Dosierungen der Vaccine und Immunogene wird angepaßt, wenn sie kombiniert werden, um gewünschte Effekte zu erreichen. Auf der anderen Seite kann die Dosierung von diesen verschiedenen Mitteln unabhängig optimiert werden und kombiniert werden, um einen synergistischen Effekt zu erzielen, wobei die Krankheit stärker reduziert ist, als wenn jedes Mittel allein verwendet würde. Vorteilhafterweise kann das Vaccin oder die Immunogene der vorliegenden Erfindung verabreicht werden in einer Einzeldosis, oder einer einzelnen täglichen Dosis oder die gesamte tägliche Dosis kann in zwei, drei oder vier täglich Dosierungen aufgeteilt werden. Darüber hinaus können das Vaccin oder die Immunogene der vorliegenden Erfindung verabreicht werden in intranasaler Form über lokale Verwendung von geeigneten intranasalen Trägern oder über transdermale Wege, unter Verwendung solcher Formen von transdermalen Hautpflastern, die dem Fachmann bekannt sind. Bei der Verabreichung in Form von transdermalen Freisetzungssystemen wird die Verabreichung eher kontinuierlich als periodisch durch ein Dosierungsschema erfolgen.
- Bei Kombinationsbehandlung mit mehr als einem aktiven Mittel, wobei die aktiven Mittel in getrennten Dosierungsformulierungen vorliegen, kann die Verabreichung der aktiven Mittel zusammen oder zu verschiedenen Zeitpunkten erfolgen.
- Das Dosierungsschema, bei dem die Vaccine oder Immunogene der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wird ausgewählt gemäß einer Vielzahl von Faktoren, einschließlich Typ, Spezies, Alter, Gewicht, Geschlecht und medizinischem Zustand des Patienten, der Schwere der zu behandelnden Krankheit, dem Weg der Verabreichung, der Nieren- und Leberfunktion des Patienten und des ausgewählten Vaccins oder Immunogens, das eingesetzt wird. Der durchschnittliche Arzt oder Veterinär kann leicht die wirksame Menge eines Vaccins oder Immunogens der vorliegenden Erfindung bestimmen und verschreiben, erforderlich zur Verhinderung, zur Abwehr oder zum Aufhalten des Fortschreitens der Krankheit. Die optimale Präzision bei dem Erreichen von Konzentrationen des Vaccins oder Immunogens der vorliegenden Erfindung innerhalb des Bereichs, der wirksam ist ohne Toxizität, erfordert ein Dosierungsschema, basierend auf den Kinetiken der Vaccine oder Immunogene der vorliegenden Erfindung, verfügbar an den Zielstellen. Dies schließt eine Betrachtung der Verteilung, des Equilibriums und der Eliminierung des Vaccins oder der Immunogene der vorliegenden Erfindung ein.
- In den Verfahren der vorliegenden Erfindung können die hier im Detail beschriebenen Vaccine oder Immunogene den aktiven Inhaltsstoff bilden und werden typischerweise verabreicht mit einer Zumischung von geeigneten pharmazeutischen Verdünnungsmitteln, Zusatzstoffen oder Trägern (kollektiv bezeichnet als "Träger"-Materialien), ausgewählt hinsichtlich der beabsichtigten Form der Verabreichung, d. h. orale Tabletten, Kapseln, Elixiere, Sirupe und dergleichen und in Übereinstimmung mit gewöhnlichen pharmazeutischen Techniken.
- Zum Beispiel kann bei der oralen Verabreichung in Form einer Tablette oder Kapsel das aktive Vaccin oder die immunogene Komponente kombiniert werden mit einem oral-nichttoxischen pharmazeutisch verträglichen inerten Träger wie Ethanol, Glycerin, Wasser und dergleichen. Darüber hinaus, wenn gewünscht oder notwendig, können geeignete Bindemittel, Schmiermittel, Zerfallmittel und Farbstoffe in das Gemisch eingegliedert werden. Geeignete Bindemittel schließen ein, ohne auf diese beschränkt zu sein, Stärke, Gelatine, natürliche Zucker, wie Glucose oder beta-Lactose, Korn-Süßstoffe, natürliche und synthetische Gummi, wie Akazie, Tragant oder Natriumalginat, Carboxymethylcellulose, Polyethylenglykol, Wachse und dergleichen. Schmiermittel, die in diesen Dosierungsformen verwendet werden, schließen ein, ohne auf diese beschränkt zu sein, Natriumoleat, Natriumstearat, Magnesiumstearat, Natriumbenzoat, Natriumacetat, Natriumchlorid und dergleichen. Zerfallmittel schließen ein, ohne auf diese beschränkt zu sein, Stärke, Methylcellulose, Agarbentonit, Xanthan Gum und dergleichen.
- Für flüssige Formen des aktiven Vaccins oder der immunogenen Komponente können mit geeigneten aromatisierten Suspensions- oder Dispersionsmitteln kombiniert werden, wie synthetische und natürliche Gummi, z. B. Tragant, Akazie, Methylcellulose und dergleichen. Andere Dispersionsmittel, die eingesetzt werden können, schließen Glycerin und dergleichen ein. Für die parenterale Verabreichung sind sterile Suspensionen und Lösungen wünschenswert. Isotonische Präparationen, die im allgemeinen geeignete Konservierungsstoffe enthalten, werden eingesetzt, wenn die intravenöse Verabreichung beabsichtigt ist.
- Topische Präparationen, enthaltend das aktive Vaccin oder die immunogene Komponente, können einer Vielzahl von Trägermaterialien, die bekannt sind, beigemischt werden, wie z. B. Alkoholen, Aloe vera-Gel, Allantoin, Glycerin, Vitamin A und E-Ölen, Mineralöl, PPG2- Myristylpropionat und dergleichen, um z. B. alkoholische Lösungen, topische Reinigungsmittel, Reinigungscremes, Gesichtsgele, Gesichtslotionen und Shampoos in Creme- oder Gel- Formulierungen gemischt werden.
- Das Vaccin oder die Immunogene der vorliegenden Erfindung können ebenfalls in Form von Liposomen-Freisetzungssystemen verabreicht werden, wie kleinen unilamellaren Vesikeln, großen unilamellaren Vesikeln und multilamellaren Vesikeln. Liposomen können gebildet werden von einer Vielzahl von Phospholipiden, wie Cholesterin, Stearylamin oder Phosphatidylcholin.
- Das Vaccin oder die Immunogene der vorliegenden Erfindung können ebenfalls freigesetzt werden bei der Verwendung von monoklonalen Antikörpern als individuelle Träger, an die das Vaccin oder die immunogenen Moleküle gebunden sind. Das Vaccin oder die Immunogene der vorliegenden Erfindung können ebenfalls mit löslichen Polymeren als zielfähige Vaccine oder immunogene Träger gekoppelt werden. Derartige Polymere schließen ein Polyvinylpyrrolidon, Pyran-Copolymer, Polyhydroxypropylmethacrylamidphenol, Polyhydroxyethylaspartamidphenol oder Polyethylenoxidpolylysin, substituiert mit Palmitoylresten. Darüber hinaus kann das Vaccin oder die Immungene der vorliegenden Erfindung gekoppelt werden an eine Klasse von bioabbaubaren Polymeren, nützlich für das Erreichen einer kontrollierten Freisetzung eines Vaccins oder Immungens, z. B. Polyacticsäure, Polyepsiloncaprolacton, Polyhydroxybuttersäure, Polyorthoester, Polyacetale, Polydihydroxypyrane, Polycyanoacrylate und quervernetzte oder amphipathische Block-Copolymere oder Hydrogele.
- Bis zu diesem Punkt ist eine allgemeine Beschreibung der Gegenstände der vorliegenden Erfindung gegeben worden. Mit Hilfe der folgenden Beispiele wird eine detailliertere Beschreibung spezifischer Ausführungsformen der Erfindung gegeben zum besseren Verständnis der Gegenstände, Eigenschaften, Vorteile und Verfahren der Erfindung. Die folgenden Beispiele beziehen sich auf Ausführungsformen des Verfahrens zur Herstellung von Immunogenen und diagnostischen Reagenzien gegen ein spezifisches pathogenes Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung, um die Wirksamkeit der Klone, selektiert zur Herstellung von Immunogenen, basierend auf den Effekten, produziert durch Proben des Serums von Testtieren, immunisiert unter Verwendung der Single-Klone, zu zeigen, und um die Wirksamkeit von Klonen, ausgewählt zur Herstellung von diagnostischen Reagenzien, basierend auf ihrer spezifischen Reaktion mit dem Serum von Individuen, immunisiert mit HBsAg, zu zeigen.
- Die beigefügte Figur zeigt einen Teil der genetischen Karte des Plasmids pC89, hergestellt für die Zwecke der Erfindung. Die Nucleotidsequenz der Restriktionsstellen und die korrespondierenden Aminosäuresequenzen sind unter dem vorstehend genannten Teil der genetischen Karte dargestellt. Die willkürliche Aminosäuresequenz des Amino-terminalen Endes des reifen pVIII ist modifiziert worden, um einzelne EcoRI- und BamHI-Stellen einzuführen.
- Das folgende Verfahren wurde ausgeführt gemäß der Erfindung:
- Eine erste "Genbank" von Epitopen wurde hergestellt, durch Phagen mit Oligopeptiden mit 9 Aminosäuren, die auf der Oberfläche des Capsids gezeigt wurden, exprimiert durch willkürliche Sequenz-Oligonucleotid-Inserts, eingeführt in das Gen, kodierend für das Protein VIII des Phagen-Capsids. Zur Expression der rekombinanten Proteine, enthaltend die Epitope, wurde das Plasmid pC89 verwendet, aufgebaut wie beschrieben bei F. Felici et al. Selection of Antibody Ligands from a Large Library of Oligopeptides Expressed on a Mulitvalent Exposition Vector, J. Mol. Biol., 1991, 222, 301-310, von dem ein Teil der genetischen Karte in der Figur gezeigt ist.
- Eine zweite Epitop-"Bibliothek" wurde hergestellt in der gleichen Weise wie die erste, mit dem Unterschied, daß zwei Cysteinreste vorhanden waren an den zwei Enden des Inserts, wie beschrieben in A. Luzzago et al., Mimicking of discontinuous epitopes by phage displayed peptides, I. Epitope mapping of human H Ferritin, using a phage library of constrained peptides, Gene, 1993, 128, 51-57.
- Eine Probe von Seren von Individuen, immunisiert unter Verwendung einer rekombinanten Form des HBV-Oberflächen-Antigens (HBsAg) wurde auf das Vorhandensein von spezifischen Antikörpern gegen HBsAg getestet. Die Seren mit einem hohen Antikörpergehalt gegen HBsAg wurden danach verwendet.
- Die Antikörper, enthalten in diesen Seren, wurden immobilisiert auf einer festen Matrix und inkubiert mit der Phagen-Bibliothek. Die Phagen, die spezifisch zurückgehalten wurden durch diese Antikörper, wurden danach eluiert und amplifiziert.
- Bakterien, infiziert durch diese Phagen, ausgewählt wie vorstehend, wurden auf ein festes Kulturmedium plattiert und transferiert auf Nitrocellulosefilter. Nachfolgend wurden diese Filter inkubiert mit Seren von Individuen, immunisiert gegen HBsAg, verschieden von dem Serum, verwendet für die erste Anreicherung. Die Phagen, spezifisch erkennend die Antikörper, vorhanden in diesen Seren, wurden identifiziert und isoliert.
- Die Phagen, die wie vorstehend identifiziert wurden, wurden gegen-selektiert bezüglich der Reaktivität gegenüber Antikörpern, vorhanden in den Seren von Individuen, die nicht gegen HBsAg immunisiert wurden, unter Verwendung des ELISA-Tests.
- Die Phagen, resultierend von dieser Gegenselektion wurden bezüglich der Spezifität der Reaktion gegenüber anti-HBsAg-Antikörpern getestet durch den Vergleich in dem ELISA- Test.
- Die Nucleotidsequenz, kodierend für die Epitope, identifiziert in dieser Art und Weise, wurde nachfolgend bestimmt (SEQ ID NO:4,5,6,8).
- Das folgende Verfahren wurde verwendet:
- Die Phagen, ausgewählt wie vorstehend beschrieben, wurden amplifiziert und gereinigt.
- Die gereinigten Phagen wurden in Testtiere injiziert (Mäuse, Ratten und Kaninchen), gemäß dem Verfahren beschrieben bei V. F. de la Cruz et al., Immunogenicity and Epitope Mapping of Foreign Sequences via Genetically Engineered Filamentous Phage, J. Biol. Chem., 1988, 263, 9, 4318-4322, und bei J. Greenwood et al., Multiple Display of Foreign Peptides on a Filamentous Bacteriophage, J. Mol. Biol., 1991, 220, 821-827.
- Die Seren von Tieren, immunisiert wie vorstehend, wurden auf das Vorhandensein von Antikörpern getestet, fähig zur Interaktion mit HBsAg unter Verwendung des ELISA-Tests. Dieses Verfahren unterstreicht das Vorhandensein einer großen Menge von anti-HBsAg-Antikörpern in dem Serum von Testtieren, immunisiert wie vorstehend.
- Das gleiche Immunisierungsverfahren wurde angewendet unter Verwendung synthetischer Oligopeptide als Immunogene, die die Aminosäuresequenz (SEQ ID NO:1 bis NO:3 und NO:7) der Epitope, identifiziert gemäß dem vorstehenden Verfahren, wiedergeben. Dieses Verfahren unterstreicht die Bedeutung einer großen Menge von anti-HBsAg-Antikörpern in dem Serum von Testtieren, immunisiert wie vorstehend.
- Das gleiche Immunisierungsverfahren wurde übernommen unter Verwendung von rekombinanten Formen der schweren Kette von menschlichem Ferritin, hergestellt in Bakterien, die auf ihrer Oberfläche die synthetischen Oligopeptide zeigen, erzeugt durch die Aminosäuresequenz der Epitope, identifiziert gemäß vorstehend angegebenen Verfahren. Dieses Verfahren unterstreicht das Vorhandensein einer großen Menge von anti-HBsAg-Antikörpern in dem Serum von Testtieren, immunisiert wie angegeben.
- Ein Verfahren, umfassend die folgenden Schritte, wurde durchgeführt:
- 20 menschliche Seren von Individuen, geimpft gegen HBsAg, wurden analysiert in einem ELISA-Test auf ihre Fähigkeit, spezifisch die Phagen-Klone zu erkennen, identifiziert wie beschrieben in Beispiel 1, die die Peptidsequenzen beschrieben als SEQ ID NO:1 bis NO:3 und NO:7 zeigen. Die Ergebnisse zeigen, daß 80% der Seren mindestens eine der vier Sequenzen spezifisch erkennen.
- 16 menschliche Seren von Patienten, die unter Hepatitis B leiden, und anti-HBsAg-Antikörper enthalten, wurden in einem ELISA-Test auf ihre Fähigkeit, spezifisch die Phagen-Klone zu identifizieren, identifiziert wie in Beispiel 1 beschrieben, mit den Peptidsequenzen beschrieben als SEQ ID von NO:1 bis NO:3 und NO:7. Das Ergebnis zeigt, daß 44% der Seren spezifisch mindestens eine der vier Sequenzen erkennen.
- 20 menschliche Seren von Individuen, nicht gegen HBsAg geimpft, wurden in einem ELISA- Test auf ihre Fähigkeit analysiert, spezifisch die Phagen-Klone, identifiziert wie beschrieben in Beispiel 1, zu erkennen, die die Peptidsequenzen beschrieben als SEQ ID von NO:1 bis NO:3 und NO:7 zeigen. Die Ergebnisse zeigen, daß keines der Seren eine der vier Sequenzen spezifisch erkennt.
- Das folgende Verfahren wurde gemäß der Erfindung ausgeführt:
- Eine erste "Genbank" von Epitopen wurde hergestellt, durch Phagen mit Oligopeptiden mit 9 Aminosäuren, die auf der Oberfläche des Capsids gezeigt wurden, exprimiert durch willkürliche Sequenz-Oligonucleotid-Inserts, eingeführt in das Gen, kodierend für das Protein VIII des Phagen-Capsids. Zur Expression der rekombinanten Proteine, enthaltend die Epitope, wurde das Plasmid pC89 verwendet, aufgebaut wie beschrieben bei F. Felici et al. Selection of Antibody Ligands from a Large Library of Oligopeptides Expressed on a Mulitvalent Exposition Vector, J. Mol. Biol., 1991, 222, 301-310, von dem ein Teil der genetischen Karte in der Figur gezeigt ist.
- Eine zweite Epitop-"Bibliothek" wurde hergestellt in der gleichen Weise wie die erste, mit dem Unterschied, daß zwei Cysteinreste vorhanden waren an den zwei Enden des Inserts, wie beschrieben in A. Luzzago et al., Mimicking of discontinuous epitopes by phage displayed peptides, I. Epitope mapping of human H Ferritin, using a phage library of constrained peptides, Gene, 1993, 128, 51-57.
- Seren von Patienten wurden verwendet, die klinisch als Hepatitis C-Virus infiziert charakterisiert worden waren.
- Die Antikörper, enthalten in diesen Seren, wurden immobilisiert auf einer festen Matrix und inkubiert mit der Phagen-Bibliothek. Die Phagen, die spezifisch zurückgehalten wurden durch diese Antikörper, wurden danach eluiert und amplifiziert.
- Bakterien, infiziert durch diese Phagen, ausgewählt wie vorstehend, wurden auf ein festes Kulturmedium plattiert und transferiert auf Nitrocellulosefilter. Nachfolgend wurden diese Filter inkubiert mit Seren von Individuen, infiziert mit HCV, verschieden von dem Serum, verwendet für die erste Anreicherung. Die Phagen, spezifisch erkennend die Antikörper, vorhanden in diesen Seren, wurden identifiziert und isoliert.
- Die Phagen, die wie vorstehend identifiziert wurden, wurden gegen-selektiert bezüglich der Reaktivität gegenüber Antikörpern, vorhanden in den Seren von Individuen, die nicht mit HCV infiziert waren, unter Verwendung des ELISA-Tests.
- Die Reaktionsspezifität der vorstehenden Phagen mit anti-HCV-Antikörpern ist statistisch wie folgt abgeschätzt worden. Die Frequenz, mit der eine signifikante Anzahl von Seren von mit HCV infizierten Patienten, die Phagen-Klone erkennt, ist in einem ELISA-Test bestimmt worden. Parallel ist wiederum unter Verwendung des ELISA-Tests das Nichterkennen der gleichen Phagen-Klone durch eine signifikante Anzahl von Seren von Individuen, die nicht mit HCV infiziert sind, getestet worden. Für jeden Phagen-Klon ist die Spezifität abgeschätzt worden durch Vergleich der Frequenz der Erkennung durch Seren von Patienten, infiziert mit HCV, mit der von Seren von nicht-infizierten Individuen.
- Die Epitop-Peptidsequenz, die in dieser Art und Weise identifiziert wurde, wurde nachfolgend bestimmt (SEQ ID von NO:9 bis NO:30).
- Ein Verfahren, umfassend die folgenden Schritte, wurde durchgeführt:
- 40 menschliche Seren von Individuen, nicht infiziert mit HCV, wurden analysiert in einem ELISA-Test auf ihre Fähigkeit, spezifisch Phagen-Klone zu erkennen, identifiziert, wie in Beispiel 4 beschrieben, mit der Peptidsequenz beschrieben als SEQ ID NO:9 bis NO:23. Die Ergebnisse zeigen, daß keines der Seren die ausgewählten Sequenzen erkennt.
- 42 menschliche Seren von Patienten, infiziert mit HCV, wurden in einem ELISA-Test auf ihre Fähigkeit, spezifisch Phagen-Klone zu erkennen, identifiziert wie beschrieben in Beispiel 4, mit der Peptidsequenz beschrieben als SEQ ID NO:9 bis NO:23. Die Ergebnisse zeigen, daß jeder Phagen-Klon spezifisch durch die ausgewählten Seren erkannt wird mit einer Frequenz, die von 15 bis 65% variiert (vgl. Tabelle I). Die gleichen Ergebnisse zeigen ebenfalls, daß jedes der 42 Seren, die getestet wurden, spezifisch mindestens eine der ausgewählten Sequenzen erkennt.
- Die ausgewählten Sequenzen geben einen wirksamen Hinweis auf das Vorhandensein von anti-HCV-Antikörpern im Blut von allen Patienten, die untersucht wurden, und reagieren nicht mit Blut von nicht-infizierten Individuen. Diese Daten zeigen, daß die Gruppe der ausgewählten Phagen-Klone ein zuverlässiges System zur Diagnose von Infektionen durch den Hepatitis C-Virus bildet. TABELLE I
- Das folgende Verfahren wurde erfindungsgemäß durchgeführt:
- Eine erste "Genbank" von Epitopen wurde hergestellt, durch Phagen mit Oligopeptiden mit 9 Aminosäuren, die auf der Oberfläche des Capsids gezeigt wurden, exprimiert durch willkürliche Sequenz-Oligonucleotid-Inserts, eingeführt in das Gen, kodierend für das Protein VIII des Phagen-Capsids. Zur Expression der rekombinanten Proteine, enthaltend die Epitope, wurde das Plasmid pC89 verwendet, aufgebaut wie beschrieben bei F. Felici et al. Selection of Antibody Ligands from a Large Library of Oligopeptides Expressed on a Mulitvalent Exposition Vector, J. Mol. Biol., 1991, 222, 301-310, von dem ein Teil der genetischen Karte in der Figur gezeigt ist.
- Eine zweite Epitop-"Bibliothek" wurde hergestellt in der gleichen Weise wie die erste, mit dem Unterschied, daß zwei Cysteinreste vorhanden waren an den zwei Enden des Inserts, wie beschrieben in A. Luzzago et al., Mimicking of discontinuous epitopes by phage displayed peptides, I. Epitope mapping of human H Ferritin, using a phage library of constrained peptides, Gene, 1993, 128, 51-57.
- Proben von Antikörpern von Individuen, die an Typ II Kryoglobulinämie leiden, verursacht durch und/oder assoziiert mit dem menschlichen Hepatitis C-Virus (HCV) wurden auf einem festen Träger immobilisiert und inkubiert mit den Phagen-Bibliotheken. Die Phagen, die spezifisch zurückgehalten wurden durch diese Antikörper, wurden dann eluiert und amplifiziert.
- Bakterien, infiziert durch vorstehend ausgewählten Phagen, wurden auf ein festes Kulturmedium ausplattiert und auf Nitrozellulosefilter transferiert. Nachfolgend wurden diese Filter mit Seren von Patienten, die an Typ II Kryoglobulinämie leiden, verursacht durch und/oder assoziiert mit dem menschlichen Hepatitis C-Virus (HCV) und unterschiedlich von dem Serum, das für die erste Anreicherung verwendet wurde, inkubiert. Die Phagen, die spezifisch die in diesen Seren vorhandenen Antikörper erkennen, wurden identifiziert und isoliert.
- Die vorstehend identifizierten Phagen wurden gegen-selektiert auf die Reaktivität gegenüber Antikörpern, vorhanden in Seren von Individuen, nicht infiziert mit Typ II Kryoglobulinämie, verursacht durch und/oder assoziiert mit dem menschlichen Hepatitis C-Virus (HCV), unter Verwendung des ELISA-Tests.
- Die Reaktionsspezifität der Phagen, resultierend von dieser Gegenselektion mit Antikörpern, spezifisch für Typ II Kryoglobulinämie, verursacht durch und/oder assoziiert mit dem menschlichen Hepatitis C-Virus (HCV), ist statistisch abgeschätzt worden wie folgt. Die Frequenz, mit der eine signifikante Anzahl von Seren von Patienten, die unter Typ II Kryoglobulinämie, verursacht durch und/oder assoziiert mit dem menschlichen Hepatitis C-Virus (HCV), leiden, die Phagen-Klone erkennen, wird in einem ELISA-Test bestimmt. Parallel wird wiederum unter Verwendung des ELISA-Tests das Nichterkennen der Phagen-Klone durch eine signifikante Anzahl von Seren von Individuen, die nicht an der Krankheit leiden, getestet. Für jeden Phagen-Klon wird die Spezifität abgeschätzt durch Vergleich der Frequenz der Erkennung durch Seren von Patienten, die unter der Krankheit leiden, mit der von Seren von gesunden Individuen.
- Die in dieser Art und Weise identifizierte Epitop-Peptidsequenz wurde nachfolgend bestimmt (SEQ ID NO:31 bis NO:42).
- Ein Verfahren, umfassend die folgenden Schritte, wurde durchgeführt:
- 16 menschliche Seren von Individuen, die nicht an der Typ II Kryoglobulinämie, verursacht durch und/oder assoziiert mit dem menschlichen Hepatitis C-Virus (HCV), leiden, wurden in einem ELISA-Test analysiert auf ihre Fähigkeit, spezifisch die Phagen-Klone zu erkennen, identifiziert wie beschrieben in Beispiel 6 mit der Peptidsequenz beschrieben als SEQ ID NO:31 bis NO:42. Die Ergebnisse zeigen, daß keines der Seren die ausgewählten Sequenzen erkennt.
- 80 menschliche Seren von Patienten, die an der Typ II Kryoglobulinämie, verursacht durch und/oder assoziiert mit dem menschlichen Hepatitis C-Virus (HCV), leiden, wurden in einem ELISA-Test analysiert auf ihre Fähigkeit, spezifisch die Phagen-Klone zu erkennen, identifiziert wie beschrieben in Beispiel 6, mit der Peptidsequenz beschrieben als SEQ ID NO:31 bis NO:42. Die Ergebnisse zeigen, daß jeder Phagen-Klon spezifisch erkannt wird durch die ausgewählten Seren mit einer Frequenz, die von 15 bis 60% variiert.
- Die ausgewählten Sequenzen geben einen Hinweis auf das Vorhandensein von Antikörpern, spezifisch für Typ II Kryoglobulinämie, verursacht durch und/oder assoziiert mit dem menschlichen Hepatitis C-Virus (HCV), im Blut von allen untersuchten Patienten und reagieren nicht mit Blut von Individuen, die nicht an dieser Krankheit leiden. Diese Daten zeigen, daß die Gruppe der ausgewählten Phagen-Klone ein zuverlässiges System zur Diagnose der Krankheit, Typ II Kryoglobulinämie, verursacht durch und/oder assoziiert mit dem menschlichen Hepatitis C-Virus (HCV), bildet.
- Die ausgewählten Sequenzen zeigen eine signifikante Homologie mit der menschlichen LAG- 3-Gensequenz, die spezifisch in T-Lymphozyten und "natürlichen Killer"-Zellen exprimiert wird. Die gleichen Antikörper, die verwendet wurden, um die Phagen-Klone zu selektieren, reagieren mit dem Teil des LAG-3-Proteins, der homolog zur Sequenz der ausgewählten Phagen-Klone ist. Dieses Erkennen kann verhindert werden durch Verdrängung durch die ausgewählten Phagen-Klone. Diese Ergebnisse zeigen, daß die ausgewählten Phagen-Klone verwendet werden können, um die Auto-Antikörperbindung des Proteins LAG-3 zu blockieren.
- Das folgende Verfahren wurde gemäß der Erfindung durchgeführt:
- Eine erste "Genbank" von Epitopen wurde hergestellt, durch Phagen mit Oligopeptiden mit 9 Aminosäuren, die auf der Oberfläche des Capsids gezeigt wurden, exprimiert durch willkürliche Sequenz-Oligonucleotid-Inserts, eingeführt in das Gen, kodierend für das Protein VIII des Phagen-Capsids. Zur Expression der rekombinanten Proteine, enthaltend die Epitope, wurde das Plasmid pC89 verwendet, aufgebaut wie beschrieben bei F. Felici et al. Selection of Antibody Ligands from a Large Library of Oligopeptides Expressed on a Mulitvalent Exposition Vector, J. Mol. Biol., 1991, 222, 301-310, von dem ein Teil der genetischen Karte in der Figur gezeigt ist.
- Eine zweite Epitop-"Bibliothek" wurde hergestellt in der gleichen Weise wie die erste, mit dem Unterschied, daß zwei Cysteinreste vorhanden waren an den zwei Enden des Inserts, wie beschrieben in A. Luzzago et al., Mimicking of discontinuous epitopes by phage displayed peptides, I. Epitope mapping of human H Ferritin, using a phage library of constrained peptides, Gene, 1993, 128, 51-57.
- Eine Probe von Seren von Diabetikern am Beginn ihrer klinischen Geschichte der Typ I Diabetes wurden auf das Vorhandensein von Antikörpern, spezifisch für gewisse bekannte Marker, charakteristisch für die Krankheit, die anti-Insulin- und ICA-Antikörper oder Antikörper gegen pankreatische Inselzellen, getestet. Ein Serum mit einem hohen Antikörpergehalt wurde danach zur Selektion verwendet.
- Die in diesem Serum enthaltenen Antikörper wurden immobilisiert auf eine feste Matrix und inkubiert mit den Phagen-Bibliotheken. Die Phagen, die spezifisch durch diese Antikörper zurückgehalten wurden, wurden danach eluiert und amplifiziert.
- Bakterien, infiziert durch vorstehend ausgewählten Phagen, wurden auf ein festes Kulturmedium ausplattiert und auf Nitrozellulosefilter transferiert. Nachfolgend wurden diese Filter mit Seren von Diabetikern, verschieden von den Seren, verwendet für die erste Anreicherung, inkubiert. Die Phagen, die spezifisch durch die in diesen Seren vorhandenen Antikörpern erkannt wurden, wurden identifiziert und isoliert.
- Die vorstehend identifizierten Phagen wurden gegen-selektiert auf ihre Reaktivität gegenüber Antikörpern, vorhanden in den Seren von Individuen, die nicht an Typ I Diabetes leiden, unter Verwendung des ELISA-Tests.
- Die Phagen, resultierend von dieser Gegenselektion, wurden auf ihre Reaktionsspezifität getestet durch ein Screening in großem Maßstab unter Verwendung von Seren von Diabetikern in verschiedenen Stadien der Krankheit. Die Nucleotidsequenz, kodierend für die in dieser Art und Weise identifizierten Epitope, wurde danach bestimmt.
- Die Phagen-Klone wurden analysiert unter Verwendung des folgenden Verfahrens:
- 25 menschliche Seren von Individuen, zum Zeitpunkt des ersten klinischen Hinweises auf Typ I Diabetes, wurden unter Verwendung eines ELISA-Tests auf ihre Fähigkeit, spezifisch die Phagen-Klone zu erkennen, identifiziert wie beschrieben und mit der Peptidsequenz beschrieben als SEQ ID NO:43, SEQ ID NO:44, SEQ ID NO:45, SEQ ID NO:46 und SEQ ID NO:47, getestet. Die Ergebnisse zeigen, daß 36% der Seren spezifisch mindestens eine der fünf ausgewählten Sequenzen erkennt.
- 16 menschliche Seren von Individuen mit Autoimmunkrankheiten, anders als Diabetes, wurden analysiert unter Verwendung eines ELISA-Tests auf ihre Fähigkeit, spezifisch die Phagen-Klone zu erkennen, identifiziert wie in Beispiel 8 beschrieben, mit der Peptidsequenz beschrieben als SEQ ID NO:43, SEQ ID NO:44, SEQ ID NO:45, SEQ ID NO:46 und SEQ ID NO:47. Die Ergebnisse zeigen, daß 18% der Seren spezifisch mindestens eine der fünf ausgewählten Sequenzen erkennen.
- 50 menschliche Seren von Individuen, die nicht an Diabetes leiden oder an anderen Autoimmunkrankheiten, wurden unter Verwendung eines ELISA-Tests analysiert auf ihre Fähigkeit, spezifisch die Phagen-Klone zu erkennen, identifiziert wie beschrieben in Beispiel 8 und mit der Peptidsequenz beschrieben als SEQ ID NO:43, SEQ ID NO:44, SEQ ID NO:45, SEQ ID NO:46 und SEQ ID NO:47. Die Ergebnisse zeigen, daß keines der Seren spezifisch eine der fünf ausgewählten Sequenzen erkennt.
- (1) ALLGEMEINE ANGABEN:
- (i) ANMELDER:Istituto Di Ricerche Di Biologia Molecolare P. Angeletti S. p. A.
- (ii) BEZEICHNUNG DER ERFINDUNG:Verfahren zur Herstellung von Immunogenen und diagnostischen Reagenzien, die hierdurch erhältlich sind
- (iii) ANZAHL DER SEQUENZEN:47
- (iv) KORRESPONDENZANSCHRIFT:
- (A) ADRESSAT:Società Italiana Brevetti
- (B) STRASSE:Piazza di Pietra, 39
- (C) STADT:Rom
- (E) LAND:Italien
- (F) POSTLEITZAHL:I-00186
- (viii) VERTRETER:
- (A) NAME:Di Cerbo, Mario (Dr.)
- (B) REGISTRIERUNGSNUMMER:RM/X88179/DC
- (C) REFERENZNUMMER:612287 ROPAT
- (ix) TELEKOMMUNIKATION:
- (A) TELEFONNUMMER:06/6785941
- (B) TELEFAXNUMMER:06/6794692
- (C) TELEX:612287 ROPAT
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:1
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:1:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:2
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:2:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:3:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:3:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:4:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:47 Basenpaare
- (B) ART:Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:DNA
- (iii) HYPOTHETISCH:nein
- (iv) ANTISENSE:nein
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polynucleotid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:4:
- GAATTCTGCC GAACCTGCGC CCATCCAGGT GAGCATGCGG GGGATCC 47
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:5:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:47 Basenpaare
- (B) ART:Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:DNA
- (iii) HYPOTHETISCH:nein
- (iv) ANTISENSE:nein
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polynucleotid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID N0:5:
- GAATTCTGCG GGCCTTTTTA TCTCTCTGCA CCTCAGTGCG GGGATCC 47
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:6:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:47 Basenpaare
- (B) ART:Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:DNA
- (iii) HYPOTHETISCH:nein
- (iv) ANTISENSE:nein
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polynucleotid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:6:
- GAATTCTGCG GTCCCTTCTT TCTCGCGGCT TCCGTATGCG GGGATCC 47
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:7:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:7:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:8:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:47 Basenpaare
- (B) ART:Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:DNA
- (iii) HYPOTHETISCH:nein
- (iv) ANTISENSE:nein
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polynucleotid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:8:
- GAATTCTGCG GTCCGTTTTT TCTCTCCCCG ACGTCATGCG GGGATCC 47
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:9:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:9:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:10:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:10:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:11:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MEHL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:11:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:12:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:12:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:13:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:13:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:14:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:14:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:15:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:15:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:16:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:16:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:17:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:17:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:18:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:18:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:19:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäwen
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:19:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:20:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:20:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:21:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:21:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:22:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:12 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:22:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:23:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:12 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:23:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:24:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:12 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:24:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:25:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:12 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:25:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:26:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:12 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:26:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:27:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:12 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:27:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:28:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:12 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:28:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:29:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:12 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:29:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:30:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:12 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:30:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:31:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:31:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:32:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:14 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:32:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:33:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:33:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:34:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:34:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:35:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:35:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:36:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:36:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:37:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:37:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:38:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:38:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:39:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:39:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:40:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:40:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:41:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:41:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:42:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:42:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:43:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP; intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:43:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:44:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:44:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:45:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:45:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:46:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:46:
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO:47:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE:15 Aminosäuren
- (B) ART:Aminosäure
- (C) STRANGFORM:Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE:linear
- (ii) MOLEKÜLTYP:rekombinantes Protein
- (iii) HYPOTHETISCH:ja
- (v) FRAGMENTTYP:intern
- (vii) UNMITTELBARE HERKUNFT:
- (A) BIBLIOTHEK:von rekombinanten Phagenpeptiden
- (B) KLON:Phage
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME:Polypeptid
- (B) IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN:Selektion mit spezifischen Antikörpern
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG:SEQ ID NO:47:
Claims (8)
1. Ein Verfahren zur Herstellung von immunogenen oder diagnostischen Reagenzien, die
ein Antigen oder einen pathogenen Organismus, spezifisch für eine Krankheit, nachahmen,
unter Verwendung eines Verfahrens, das ausgeführt werden kann ohne jede Information über
die Natur und/oder die Identifizierung des (der) Antigens (Antigene) des pathogenen
Organismus, spezifisch für die Krankheit, und ohne jede Information über die Natur und/oder
Struktur und/oder Eigenschaften der spezifischen Antikörper, umfassend die folgenden
Schritte:
- Identifizierung von mindestens zwei Seren, die nicht charakterisierte Antikörper
enthalten, reaktiv mit einem Antigen oder einem pathogenen Organismus, spezifisch für
eine Krankheit, selbst wenn ein solches Antigen und/oder pathogener Organismus
nicht charakterisiert oder unbekannt ist;
- Konstruktion einer Phagen-Genbank, die Oligopeptide auf der Oberfläche des Capsids
zeigt, exprimiert von willkürlichen Sequenzoligonucleotid-Inserts, eingeführt in ein
Gen, das für ein Phagen-Capsid-Protein kodiert unter Verwendung genetischer
Techniken;
- Selektion der Phagen, die antigene Oligopeptide auf den Oberflächen des Capsids
zeigen mit einem pathologischen Serum, nachfolgendem Screening mit zusätzlichen
pathologischen Seren, verschieden von dem vorhergehenden, von Individuen, die
gegen die gleiche Krankheit immunisiert worden sind, um einen Phagen zu
identifizieren, der Oligopeptide zeigt, die mit allen oder fast allen der getesteten Seren reaktiv ist
und Counterscreening mit einem Panel von Seren von einem anderen Satz von
gesunden Individuen oder jedenfalls nicht mit der gleichen Krankheit infizierten, als
Kon
trolle, um Oligopeptide zu identifizieren, die nicht mit allen oder fast allen Seren von
Kontroll-Individuen reagieren.
2. Verfahren zur Herstellung von immunogenen oder diagnostischen Reagenzien, die ein
Antigen oder einen pathogenen Organismus, spezifisch für eine Krankheit, nachahmen,
gemäß Anspruch 1, wobei die Konstruktion der Phagen-Genbanken ausgeführt wird mit
filamentösen Phagen, ausgewählt aus der Gruppe umfassend M13, F1, Fd und Derivate hiervon.
3. Verfahren zur Herstellung von immunogenen und diagnostischen Reagenzien, die ein
Antigen oder einen pathogenen Organismus, spezifisch für eine Krankheit, nachahmen,
gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gen, das das Phagen-Capsid mit
willkürlichen Sequenzoligonucleotid-Inserts kodiert, das Gen ist, das das Protein VIII des
Phagen-Capsids kodiert.
4. Verfahren zur Herstellung von immunogenen und diagnostischen Reagenzien, die ein
Antigen oder einen pathogenen Organismus, spezifisch für eine Krankheit, nachahmen,
gemäß Anspruch 1 bis 2, wobei das Gen, das das Phagen-Capsid mit willkürlichen
Sequenzoligonucleotid-Inserts kodiert, das Gen ist, das für das Protein III in dem Phagen-Capsid
kodiert.
5. Verfahren zur Herstellung von immunogenen und diagnostischen Reagenzien, die ein
Antigen oder einen pathogenen Organismus, spezifisch für eine Krankheit, nachahmen,
gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das pathogene Agens ausgewählt ist aus
der Gruppe umfassend das Oberflächen-Antigen des menschlichen Hepatitis B-Virus
(HBsAg), der menschliche Hepatitis C-Virus und Antigene, pathogen verknüpft mit
Autoimmunkrankheiten wie Diabetes.
6. Verfahren zur Herstellung von immunogenen und diagnostischen Reagenzien, die ein
Antigen oder einen pathogenen Organismus, spezifisch für eine Krankheit, nachahmen,
gemäß Anspruch 5, wobei der Antikörper mit neutralisierender oder schützender Aktivität
gegenüber dem pathogenen Reagenz enthalten ist in dem Serum der Individuen, immunisiert
unter Verwendung des Oberflächen-Antigens des Virus von menschlichem Hepatitis B-Virus
(HBsAg) oder in dem Serum von Individuen, infiziert mit dem menschlichen Hepatitis C-
Virus.
7. Verfahren zur Herstellung von immunogenen und diagnostischen Reagenzien, die ein
Antigen oder einen pathogenen Organismus, spezifisch für eine Krankheit, nachahmen,
gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die antigenen Oligopeptide, die durch
den verwendeten Antikörper erkannt werden, erhalten werden durch die Expression von
willkürlichen Sequenzoligonucleotid-Inserts unter Verwendung des Plasmids pC89 als ein
Vektor.
8. Verfahren zur Herstellung von immunogenen und diagnostischen Reagenzien, die ein
Antigen oder einen pathogerlen Organismus, spezifisch für eine Krankheit, nachahmen,
gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die filamentösen Phagen in ihrem
Capsid, in dem Protein VIII oder in dem Protein III eine Aminosäuresequenz zwischen der
Restriktionserkennungsstelle EcoRI (GAATTC) bis zur Restriktionserkennungsstelle BamHI
(GGATCC) enthalten, ausgewählt aus der Gruppe umfassend die Sequenzen SEQ ID NO:1,
SEQ ID NO:2, SEQ ID NO:3, SEQ ID NO:7 und SEQ ID NO:9 bis 47.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITRM930301A IT1270939B (it) | 1993-05-11 | 1993-05-11 | Procedimento per la preparazione di immunogeni e reagenti diagnostici,e immunogeni e reagenti diagnostici cosi' ottenibili. |
PCT/IT1994/000054 WO1994026886A2 (en) | 1993-05-11 | 1994-05-05 | Process for the preparation of immunogens or diagnostic reagents, and immunogens or diagnostic reagents thereby obtainable |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69413024D1 DE69413024D1 (de) | 1998-10-08 |
DE69413024T2 true DE69413024T2 (de) | 1999-02-04 |
Family
ID=11401749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69413024T Expired - Lifetime DE69413024T2 (de) | 1993-05-11 | 1994-05-05 | Verfahren zur herstellung von immunogenen oder diagnostischen reagentien und ebensolche |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5994083A (de) |
EP (1) | EP0698091B1 (de) |
JP (1) | JP2813468B2 (de) |
CN (1) | CN1093881C (de) |
AT (1) | ATE170558T1 (de) |
AU (1) | AU685121B2 (de) |
BR (1) | BR9406595A (de) |
CA (1) | CA2160486C (de) |
DE (1) | DE69413024T2 (de) |
DK (1) | DK0698091T3 (de) |
ES (1) | ES2120046T3 (de) |
HK (1) | HK1011710A1 (de) |
IT (1) | IT1270939B (de) |
RU (1) | RU2136697C1 (de) |
WO (1) | WO1994026886A2 (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5492807A (en) | 1993-11-19 | 1996-02-20 | Santi; Daniel V. | Method of obtaining diagnostic reagents, assays and therapeutics based on clinical manifestations of a disease |
JP3830525B2 (ja) * | 1995-11-10 | 2006-10-04 | サイトジェン,コーポレーション | 組織横断輸送を強化するペプチドとその同定法および使用法 |
US6361938B1 (en) | 1996-11-08 | 2002-03-26 | Elan Corporation, Plc | Peptides which enhance transport across tissues and methods of identifying and using the same |
FR2762601B3 (fr) | 1997-04-29 | 1999-06-04 | Bio Merieux | Polypeptide capable de reagir avec les anticorps de patients atteints de sclerose en plaques et utilisations |
IT1291913B1 (it) * | 1997-05-22 | 1999-01-21 | Angeletti P Ist Richerche Bio | Metodo che prevede l'uso di batteriofagi per la rivelazione della presenza di molecole di interesse in campioni biologici |
US7588766B1 (en) | 2000-05-26 | 2009-09-15 | Elan Pharma International Limited | Treatment of amyloidogenic disease |
TWI239847B (en) | 1997-12-02 | 2005-09-21 | Elan Pharm Inc | N-terminal fragment of Abeta peptide and an adjuvant for preventing and treating amyloidogenic disease |
US20080050367A1 (en) | 1998-04-07 | 2008-02-28 | Guriq Basi | Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide |
US6761888B1 (en) | 2000-05-26 | 2004-07-13 | Neuralab Limited | Passive immunization treatment of Alzheimer's disease |
US7964192B1 (en) | 1997-12-02 | 2011-06-21 | Janssen Alzheimer Immunotherapy | Prevention and treatment of amyloidgenic disease |
US7790856B2 (en) | 1998-04-07 | 2010-09-07 | Janssen Alzheimer Immunotherapy | Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide |
US6787523B1 (en) * | 1997-12-02 | 2004-09-07 | Neuralab Limited | Prevention and treatment of amyloidogenic disease |
WO1999033969A1 (en) * | 1997-12-31 | 1999-07-08 | Pincus Seth H | A method of isolating a peptide which immunologically mimics microbial carbohydrates including group b streptococcal carbohydrates and the use thereof in a vaccine |
GB9810756D0 (en) | 1998-05-19 | 1998-07-15 | Angeletti P Ist Richerche Bio | Mimotopes of hypervariable region 1 of the e2 glycoprotein of hcv and uses thereof |
US6413721B1 (en) | 1998-07-24 | 2002-07-02 | Her Majesty the Queen in Right of Canada, as represented by the “Canadian Food Inspection Agency” | Methods of isolating common and specific antigens from excretory-secretory products of protostrongylidae |
SE9803993D0 (sv) * | 1998-11-23 | 1998-11-23 | Bjoern Carlsson | New reagent and use thereof |
GB9827228D0 (en) * | 1998-12-10 | 1999-02-03 | Univ Nottingham | Cancer detection method and reagents |
US9974847B2 (en) * | 2000-08-24 | 2018-05-22 | Immunitor USA, Inc. | Treatment and prevention of tuberculosis |
US20030092145A1 (en) * | 2000-08-24 | 2003-05-15 | Vic Jira | Viral vaccine composition, process, and methods of use |
GB0024200D0 (en) * | 2000-10-03 | 2000-11-15 | Smithkline Beecham Sa | Component vaccine |
US7700751B2 (en) | 2000-12-06 | 2010-04-20 | Janssen Alzheimer Immunotherapy | Humanized antibodies that recognize β-amyloid peptide |
PE20020574A1 (es) | 2000-12-06 | 2002-07-02 | Wyeth Corp | Anticuerpos humanizados que reconocen el peptido amiloideo beta |
CA2461380C (en) | 2001-10-11 | 2011-03-22 | Merck & Co., Inc. | Hepatitis c virus vaccine |
CN101988071B (zh) | 2001-10-11 | 2016-07-06 | 默沙东公司 | 丙型肝炎病毒疫苗 |
US20050019751A1 (en) * | 2001-11-09 | 2005-01-27 | Riccardo Cortese | Screening for hepatitis c virus entry inhibitors |
WO2003074003A2 (en) * | 2002-03-01 | 2003-09-12 | Applied Immune Technologies | Immunogens for treatment of neoplastic and infectious disease |
MY139983A (en) | 2002-03-12 | 2009-11-30 | Janssen Alzheimer Immunotherap | Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide |
WO2004098529A2 (en) * | 2003-04-30 | 2004-11-18 | Emory University | Therapeutic compositions and vaccines by glycosyl-phosphatidylinositol (gpi)-anchored cytokines and immunostimulatory molecules |
TWI374893B (en) | 2003-05-30 | 2012-10-21 | Janssen Alzheimer Immunotherap | Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide |
ES2396555T3 (es) | 2004-12-15 | 2013-02-22 | Janssen Alzheimer Immunotherapy | Anticuerpos que reconocen péptido beta amiloide |
EP1838348B1 (de) | 2004-12-15 | 2013-06-26 | Janssen Alzheimer Immunotherapy | Humanisierte amyloid-beta-antikörper zur verbesserung der kognition |
WO2006133911A2 (en) | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Istituto Di Ricerche Di Biologia Molecolare P Angeletti Spa | Hepatitis c virus nucleic acid vaccine |
WO2007087758A2 (es) * | 2006-01-31 | 2007-08-09 | Centro De Ingenieria Genetica Y Biotecnologia | Mimotopos de polisacáridos capsulares de neisseria meningitidis y formulaciones farmacéuticas |
US8784810B2 (en) | 2006-04-18 | 2014-07-22 | Janssen Alzheimer Immunotherapy | Treatment of amyloidogenic diseases |
FR2910492B1 (fr) | 2006-12-20 | 2013-02-15 | Bio Modeling Systems Ou Bmsystems | Procede de preparation de bacteriophages modifies par insertion de sequences aleatoires dans les proteines de ciblage desdits bacteriophages |
US8003097B2 (en) | 2007-04-18 | 2011-08-23 | Janssen Alzheimer Immunotherapy | Treatment of cerebral amyloid angiopathy |
EP2158220B1 (de) * | 2007-06-26 | 2017-04-19 | F-Star Biotechnologische Forschungs- und Entwicklungsges.m.b.H | Präsentieren von bindenden mitteln |
SI2182983T1 (sl) | 2007-07-27 | 2014-09-30 | Janssen Alzheimer Immunotherapy | Zdravljenje amiloidogenih bolezni s humaniziranimi protitelesi proti abeta |
JO3076B1 (ar) | 2007-10-17 | 2017-03-15 | Janssen Alzheimer Immunotherap | نظم العلاج المناعي المعتمد على حالة apoe |
US9067981B1 (en) | 2008-10-30 | 2015-06-30 | Janssen Sciences Ireland Uc | Hybrid amyloid-beta antibodies |
CN114230632B (zh) * | 2021-09-18 | 2023-01-24 | 华南农业大学 | 一种丙烯酰胺衍生物模拟表位肽及应用 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4575495A (en) * | 1983-05-12 | 1986-03-11 | New York Blood Center, Inc. | Synthetic antigenic peptide derived from Hepatitis B surface antigen |
JPH07119760B2 (ja) * | 1984-07-24 | 1995-12-20 | コモンウエルス・セ−ラム・ラボラトリ−ズ・コミッション | ミモトープを検出または決定する方法 |
US4751181A (en) * | 1984-12-31 | 1988-06-14 | Duke University | Methods and compositions useful in the diagnosis and treatment of autoimmune diseases |
WO1986006487A1 (en) * | 1985-04-22 | 1986-11-06 | Commonwealth Serum Laboratories Commission | Method for determining mimotopes |
US5010175A (en) * | 1988-05-02 | 1991-04-23 | The Regents Of The University Of California | General method for producing and selecting peptides with specific properties |
US5223409A (en) * | 1988-09-02 | 1993-06-29 | Protein Engineering Corp. | Directed evolution of novel binding proteins |
US5182366A (en) * | 1990-05-15 | 1993-01-26 | Huebner Verena D | Controlled synthesis of peptide mixtures using mixed resins |
ES2109945T3 (es) * | 1990-06-01 | 1998-02-01 | Chiron Corp | Composiciones y procedimientos para identificar moleculas biologicamente activas. |
US5723286A (en) * | 1990-06-20 | 1998-03-03 | Affymax Technologies N.V. | Peptide library and screening systems |
IL99552A0 (en) * | 1990-09-28 | 1992-08-18 | Ixsys Inc | Compositions containing procaryotic cells,a kit for the preparation of vectors useful for the coexpression of two or more dna sequences and methods for the use thereof |
IL99553A0 (en) * | 1990-09-28 | 1992-08-18 | Ixsys Inc | Compositions containing oligonucleotides linked to expression elements,a kit for the preparation of vectors useful for the expression of a diverse population of random peptides and methods utilizing the same |
GB9022190D0 (en) * | 1990-10-12 | 1990-11-28 | Perham Richard N | Immunogenic material |
DE4122599C2 (de) * | 1991-07-08 | 1993-11-11 | Deutsches Krebsforsch | Phagemid zum Screenen von Antikörpern |
US5270170A (en) * | 1991-10-16 | 1993-12-14 | Affymax Technologies N.V. | Peptide library and screening method |
US5492807A (en) * | 1993-11-19 | 1996-02-20 | Santi; Daniel V. | Method of obtaining diagnostic reagents, assays and therapeutics based on clinical manifestations of a disease |
-
1993
- 1993-05-11 IT ITRM930301A patent/IT1270939B/it active IP Right Grant
-
1994
- 1994-05-05 WO PCT/IT1994/000054 patent/WO1994026886A2/en active IP Right Grant
- 1994-05-05 RU RU95122726A patent/RU2136697C1/ru active
- 1994-05-05 ES ES94916385T patent/ES2120046T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-05 CA CA002160486A patent/CA2160486C/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-05 AT AT94916385T patent/ATE170558T1/de active
- 1994-05-05 DK DK94916385T patent/DK0698091T3/da active
- 1994-05-05 BR BR9406595A patent/BR9406595A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-05-05 JP JP6525217A patent/JP2813468B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-05 EP EP94916385A patent/EP0698091B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-05 DE DE69413024T patent/DE69413024T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-05 US US08/553,257 patent/US5994083A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-05 CN CN94192060A patent/CN1093881C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-05 AU AU68069/94A patent/AU685121B2/en not_active Expired
-
1998
- 1998-12-08 HK HK98112929A patent/HK1011710A1/xx not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-11-18 US US09/441,992 patent/US6541210B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITRM930301A1 (it) | 1994-11-11 |
WO1994026886A2 (en) | 1994-11-24 |
JPH08506493A (ja) | 1996-07-16 |
JP2813468B2 (ja) | 1998-10-22 |
CN1122613A (zh) | 1996-05-15 |
AU685121B2 (en) | 1998-01-15 |
ATE170558T1 (de) | 1998-09-15 |
BR9406595A (pt) | 1996-01-02 |
RU2136697C1 (ru) | 1999-09-10 |
US5994083A (en) | 1999-11-30 |
ITRM930301A0 (it) | 1993-05-11 |
EP0698091B1 (de) | 1998-09-02 |
CA2160486A1 (en) | 1994-11-24 |
DE69413024D1 (de) | 1998-10-08 |
HK1011710A1 (en) | 1999-07-16 |
IT1270939B (it) | 1997-05-26 |
CA2160486C (en) | 2001-02-13 |
EP0698091A1 (de) | 1996-02-28 |
WO1994026886A3 (en) | 1995-03-16 |
CN1093881C (zh) | 2002-11-06 |
ES2120046T3 (es) | 1998-10-16 |
DK0698091T3 (da) | 1999-06-07 |
AU6806994A (en) | 1994-12-12 |
US6541210B1 (en) | 2003-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69413024T2 (de) | Verfahren zur herstellung von immunogenen oder diagnostischen reagentien und ebensolche | |
DE69435075T2 (de) | Immunogene chimäre umfassend nucleinsäuresequenzen, die signalsequenzpeptide des endoplasmatischen reticulums und mindestens ein anderes peptid codieren, deren verwendung in impfstoffen und zur behandlung von krankheiten | |
DE69934590T2 (de) | Verbindung und verfahren zur bekämpfung und/oder behandlung der allergie | |
DE69231837T2 (de) | Antigen praesentierende ms2-huelle | |
DE60122300T2 (de) | Hepatitis b kernprotein fusionsproteine | |
DE69333814T2 (de) | Genetischer impfstoff gegen den immunschwäche virus | |
EP0862633B1 (de) | Vp-antigene des jc-virus | |
DE3855947T2 (de) | Peptide mit den immunologischen Eigenschaften von HIV-2 | |
DE69814177T2 (de) | Impfstoffe mit einem ltb adjuvans | |
DE69311427T2 (de) | Synthetische Polypeptide als Inhibitoren von HIV-1 | |
DE69535360T2 (de) | Synthetische peptide und impfstoffe welche diese beinhalten | |
CN1031328A (zh) | 制备鼻内施用疫苗的方法 | |
DE69127694T2 (de) | Herstellung und verwendung von transfer-faktor | |
DE68926499T2 (de) | Synthetisches antigen zum bewirken einer anti-hiv-reaktion | |
DE69327553T2 (de) | E.Coli P-Fimbriae als immunogener Träger gegen GnRH | |
DE69129034T2 (de) | Molekulare klone von hiv-1 und deren verwendung | |
DE3889138T2 (de) | Influenza-Impfstoff. | |
DE3641040C2 (de) | ||
EP0279460A1 (de) | Virusantigen, Verfahren zu seiner Gewinnung und Anwendung in Diagnose und Therapie (Impfstoff) | |
DE69332539T2 (de) | Synthetische Peptide als Impfstoffe für Zahnkaries | |
DE69928064T2 (de) | Mimotopen der hypervariabelen region 1 des e2 glykoproteins von hcv und deren verwendungen | |
DE3382718T2 (de) | Peptide, die eine Immunogen-Lage des Poliovirus des Sabin-Stammes enthalten. | |
EP0833923B1 (de) | Immunogenes konstrukt, verfahren zu dessen herstellung und verwendung als vakzine | |
DE69726602T2 (de) | Hepatitis b inhibitoren | |
DE69839242T2 (de) | Rrekombinante proteine eines pakistani-stammes von hepatitis-e-virus, ihre verwendung in diagnotischen verfahren und als impfstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent |