DE69412939T2 - Zusammenbau eines Plasmastrahl-Zünders und einer Direkteinspritzdüse - Google Patents
Zusammenbau eines Plasmastrahl-Zünders und einer DirekteinspritzdüseInfo
- Publication number
- DE69412939T2 DE69412939T2 DE69412939T DE69412939T DE69412939T2 DE 69412939 T2 DE69412939 T2 DE 69412939T2 DE 69412939 T DE69412939 T DE 69412939T DE 69412939 T DE69412939 T DE 69412939T DE 69412939 T2 DE69412939 T2 DE 69412939T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- plasma jet
- nozzle
- electrodes
- injected
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M57/00—Fuel-injectors combined or associated with other devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M53/00—Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
- F02M53/04—Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
- F02M53/06—Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Spark Plugs (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf die Direkteinspritzung von Kraftstoff in eine Brennkammer eines Motors und die Zündung des eingespritzten Kraftstoffes durch einen Zünder. Eine Hochdruck-Kraftstoffeinspritzanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der GB-A-2 057 054 bekannt.
- Die Direkteinspritzung bei Otto-Motoren hat große Vorteile hinsichtlich des Betriebsverhaltens sowohl für Zweitakt- wie auch Viertakt-Motoren, insbesondere einen verringerten Kraftstoffverbrauch, weniger Abgasemissionen, ein verbessertes Verhalten bei instationären Zuständen und eine erhöhte Leistung. Die Verwendung der Direkteinspritzung bei einem vorgegebenen Motor kann jedoch auf ein oder mehrere Problem(e) stoßen.
- Beispielsweise kann der vorhandene Raum in einem Zylinderkopf sehr beschränkt sein, und so unterliegt möglicherweise die Anordnung der Einspritzvorrichtung einem Kompromiß, unter Umständen auf Kosten des Verbrennungsvorgangs.
- Ein weiteres Beispiel ist die Zündung des bei einer Direkteinspritzung erzeugten Kraftstoffnebels. Insbesondere wenn die Einspritzvorrichtung zum Erzeugen einer Schichtladung in der Mitte des Zylinders verwendet wird, kann die Zündung durch eine Zündkerze entweder in den Zylinderraum ragende zerbrechliche Elektroden erfordern oder aber zu einem Kompromiß hinsichtlich der Zündstelle führen, indem eine eher herkömmliche Zündkerze auf der Seite eingesetzt wird. Magerere Luft/Kraftstoffgemische zünden mit herkömmlichen elektrischen Zündmechanismen nicht zuverlässig genug. Außerdem ist eine wirksame Verbrennung des Luft/Kraftstoffgemisches häufig problematisch. Wenn der Zünder neben einer relativ kühlen Brennkammerwand angeordnet ist, wie dies bei herkömmlichen Zündkerzen der Fall ist, kann die Wärmeabgabe an die Wand zu einem Erlöschen der Flamme, einer unvollständigen Verbrennung, einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und zu vermehrten Kohlenwasserstoff-Emissionen führen.
- Um magerere Gemische besser zu zünden, ist eine sehr viel heißere elektrische Energiequelle erforderlich. Außerdem muß bei bestimmten Motoren, wie z. B. Zweitaktmotoren, die Kraftstoffladung sehr rasch gezündet werden.
- Ein Mittel zum Erzeugen einer heißeren Zündung ist ein neuer Typ eines Zünders, der als miniaturisierter Plasmastrahlzünder bezeichnet wird. Dieser Zünder kann einen Hochgeschwindigkeitsstrahl erzeugen, der sowohl von elektromagnetischen wie auch thermischen Kräften getrieben wird. Das U. S. Patent 5,076,223 beschreibt einen Plasmastrahlzünder, der eine Plasmaeinspritzvorrichtung verwendet. Der Plasmastrahlzünder des '223 Patentes arbeitet nach dem elektromagnetischen Prinzip, bei dem die elektromagnetischen Beschleunigungskräfte bewirken, daß das Plasma durch die Zünderbohrung strömt und am Auslaßende Überschallgeschwindigkeiten erreicht. Selbst wenn jedoch eine herkömmliche Zündkerze durch einen Plasmastrahlzünder ersetzt würde, wäre immer noch eine getrennte Kraftstoffeinspritzvorrichtung erforderlich, und das Platz- und Zündproblem wäre immer noch vorhanden.
- Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer neuartigen Zuordnung eines Plasmastrahlzünders zu einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung. Der Plasmastrahlzünder erzeugt zwischen zwei langen schlanken Elektroden einen Hochgeschwindigkeits-Plasmastrahl, der in die Brennkammer hinein beschleunigt wird von einer Kombination aus thermischen und elektromagnetischen Kräften auf dem gleichen Weg, auf dem der Kraftstoff gezündet wird, da der gezündete Kraftstoff durch die Bohrung des Plasmastrahlzünders strömt. Der Zündvorgang wird relativ zu dem Einspritzvorgang zeitlich gesteuert.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung paßt ein Plasmastrahlzünder auf die Düse einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung. Eine Verbindung einer Zünderelektrode mit der Erde wird über das Zündergehäuse und den Motorzylinderkopf erreicht, und eine Verbindung der anderen Zünderelektrode mit der Zündelektronik wird über eine isolierte Quellenklemme erreicht.
- Die vorliegende Erfindung schafft eine Hochdruck-Kraftstoffeinspritzanordnung zum Einspritzen eines Hochenergie-Plasmastrahls in eine Brennkammer, mit einer Hochdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einer Düse zum Einspritzen von Kraftstoff, dadurch gekennzeichnet, daß eine Plasmastrahl-Zünderanordnung an der Düse angeordnet ist, um auf den Kraftstoff einzuwirken, wenn der Kraftstoff von der Düse eingespritzt wird, die Plasmastrahl-Zünderanordnung eine Bohrung auf weist, durch die von der Düse eingespritzter Kraftstoff nach Verlassen der Düse strömt, die Bohrung Isoliermittel aufweist, die entsprechende längliche Elektroden auf diametral gegenüberliegenden Abschnitten der Bohrung elektrisch isoliert zueinander abstützen, die Elektroden so angeordnet sind, daß ein Luftspalt zwischen ihnen vorhanden ist, der Luftspalt deutlich schmaler an einer ersten Stelle und deutlich breiter an einer zweiten Stelle an einem Ende der Anordnung ist, so daß bei Anlegen eines entsprechenden elektrischen Potentials an die Elektroden die Bogenbildung zuerst an der ersten Stelle zwischen den Elektroden erfolgt, um den von der Düse in die Plasmastrahl-Zünderanordnung eingespritzten Kraftstoff zu zünden.
- Fig. 1 zeigt eine Anordnung aus Hochdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Plasmastrahlzünder gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei der Plasmastrahlzünder im Querschnitt dargestellt ist.
- Fig. 2 ist eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels.
- Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäß ausgebildete Anordnung 10 aus einer Hochdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung 12 und einem Plasmastrahlzünder 14. Der Plasmastrahlzünder 14 ist über einer Düse 16 an einem Ende der Einspritzvorrichtung 12 angeordnet, um auf den von der Düse eingespritzten Kraftstoff einzuwirken. Der Plasmastrahlzünder 14 ist im wesentlichen ein Rohr, das zwei beabstandete Elektroden aufweist, und zwar eine geerdete Elektrode 18 und eine Quellenelektrode 20, die am Innendurchmesser der Rohrbohrung diametral gegenüberliegend zueinander angeordnet sind. Die Kraftstoffabgabe aus der Einspritzvorrichtung 12 erfolgt durch das Rohr zwischen den langen schlanken Elektroden 18 und 20.
- Die Erdung der Elektrode 18 erfolgt durch ein Stahlgehäuse 22 des Plasmastrahlzünders, das in eine Gewindebohrung in einem Motorzylinderkopf (nicht gezeigt) eingeschraubt ist. Die Verbindung der Elektrode 20 mit einer Zündschaltung (nicht gezeigt) erfolgt in Fig. 1 durch eine Klemme 25, von der der größte Teil in einer Isolierung 26 des Plasmastrahlzünders in Form eines inneren Isolators 28 und eines äußeren Isolators 30 eingebettet ist.
- Die Elektroden 18, 20 und die Isolierung 26 bilden eine Isolator-Elektroden- Anordnung 32 mit einem zwischen den Elektroden vorgesehenen Luftspalt 34. Der Spalt ist schmaler an der Stelle 36, an der zuerst ein Bogen gebildet wird, wenn die Zündschaltung eine entsprechende Spannung abgibt, und ein breiterer Luftspalt an der Stelle 38 führt zu dem Einlaß des Zylinders an einem Ende 40 der Anordnung 32.
- Die Einspritzvorrichtung 12 ist so angeordnet, daß der eingespritzte Kraftstoff zwischen die Elektroden 18 und 20 gelenkt wird. Er strömt zuerst durch einen erweiterten zylindrischen Raum 42, der von einem Innendurchmesser 44 der Isolierung 26 gebildet wird, und strömt weiter über die Länge der Elektroden 18 und 20, um an dem Ende 40 auszutreten. Der Plasmastrahlzünder wirkt somit auf den Kraftstoff ein, während der Kraftstoff von der Düse 16 eingespritzt wird.
- Das Gehäuse 22 ist am Ende mit einem herkömmlichen Zündkerzengewinde 46, einer Abdichtung und einem Sechskant 48 zu Montagezwecken versehen. Das Gehäuse ist elektrisch geerdet, indem es in den Zylinderkopf eingeschraubt ist, wie bei einer herkömmlichen Zündkerze.
- Die geerdete Elektrode 18 ist mit dem Zündergehäuse 22 durch eine Lasche 50 verbunden, die sich an der Isolierung 26 vorbei erstreckt, um mit dem Zündergehäuse 22 Kontakt zu machen.
- In Fig. 2 erfolgt der Kontakt der Elektrode 20 mit der Quelle durch eine isolierte Klemme, die sich durch das Gehäuse 24 der Einspritzvorrichtung 12 erstreckt. Die Quellenelektrode 20 in Fig. 2 besitzt einen vorstehenden Abschnitt 54, der ein Ende einer Klemme an einer Stelle 56 berührt. Die Verbindung über eine isolierte Klemme, die sich durch die Kraftstoffeinspritzvorrichtung erstreckt, ermöglicht eine elektrische Verbindung mit der Zündschaltung an dem der Düse 16 entgegengesetzten Ende der Einspritzvorrichtung 12. In Fig. 1 hat die Klemme 25 eine äußere Lamelle 52, die mit der Zündschaltung verbunden werden kann.
- In der Praxis wird die Anordnung 10 so gesteuert, daß der Plasmastrahl und der von der Hochdruck-Einspritzvorrichtung erzeugte Kraftstoffnebel dicht beieinander sind. Die Zeitsteuerung wird bestimmt durch die Relativgeschwindigkeiten des Plasmastrahls und des Kraftstoffnebels, so daß der Plasmastrahl das maximale Kraftstoffvolumen im Nebel für die Strahloberfläche freisetzt. Dies stellt den maximalen Bereich in einer Flammenfront sicher, welche aus der Mitte des Kraftstoffnebels in allen Richtungen zur Außenfläche der Schichtladung hin expandiert. Die Brennrate und die Verbrennungsstabilität werden maximiert, wobei von dem Kraftstoff in der Kammer optimal Gebrauch gemacht wird.
- Die vorliegende Erfindung ist insbesondere bei Zweitaktmotoren verwendbar, bei denen es wünschenswert ist, eine Kraftstoffladung sehr rasch zu erzeugen. Bei der vorliegenden Erfindung ist der Plasmastrahlzünder um die Düse herum angeordnet, so daß die Zündung beginnen kann, sobald Kraftstoff aus der Düse eingespritzt wird.
- Obgleich vorbekannte Plasmastrahlzünder eine Ausbreitung von Plasma bewirken, kommt es zunächst zu keiner Vermischung des Kraftstoffes mit dem Plasma, wie dies bei der vorliegenden Erfindung der Fall ist. Im Stand der Technik wird die Kraftstoffladung an anderer Stelle erzeugt, wogegen bei der vorliegenden Erfindung der Kraftstoff in den vom Innendurchmesser 44 der keramischen Isolierung 30 gebildeten zylindrischen Luftraum 42 eingeführt wird, wenn der Kraftstoff aus der Düse eingespritzt wird.
Claims (3)
1. Hochdruck-Kraftstoffeinspritzanordnung (10) zum Einspritzen eines
Hochenergie-Plasmastrahls in eine Brennkammer, mit:
einer Hochdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung (12) mit einer Düse
(16) zum Einspritzen von Kraftstoff,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Plasmastrahl-Zünderanordnung (14) an der Düse (16)
angeordnet ist, um auf den Kraftstoff einzuwirken, wenn der Kraftstoff von der Düse
(16) eingespritzt wird, die Plasmastrahl-Zünderanordnung (14) eine Bohrung auf
weist, durch die von der Düse (16) eingespritzter Kraftstoff nach Verlassen der
Düse (16) strömt, die Bohrung Isoliermittel (28, 30) aufweist, die entsprechende
längliche Elektroden (18, 20) auf diametral gegenüberliegenden Abschnitten der
Bohrung elektrisch isoliert zueinander abstützen, die Elektroden (18, 20) so
angeordnet sind, daß ein Luftspalt (34) zwischen ihnen vorhanden ist, der Luftspalt
deutlich schmaler an einer ersten Stelle (36) und deutlich breiter an einer zweiten
Stelle (38) an einem Ende (40) der Anordnung (14) ist, so daß bei Anlegen eines
entsprechenden elektrischen Potentials an die Elektroden (18, 20) die Bogenbildung
zuerst an der ersten Stelle (36) zwischen den Elektroden (18, 20) erfolgt, um den von
der Düse (16) in die Plasmastrahl-Zünderanordnung (14) eingespritzten Kraftstoff
zu zünden.
2. Hochdruck-Kraftstoffeinspritzanordnung nach Anspruch 1, bei der die
Elektroden (18, 20) aus zwei einander unmittelbar diametral gegenüberliegenden
Elektroden bestehen.
3. Hochdruck-Kraftstoffeinspritzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei
der der eingespritzte Kraftstoff in einen von einem Innendurchmesser (44) der
Isoliermittel gebildeten zylindrischen Raum (42) der Bohrung eintritt, unmittelbar
nachdem er von der Kraftstoffeinspritzvorrichtung (12) eingespritzt wurde und ehe
er die erste Stelle (36) erreicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/090,418 US5377633A (en) | 1993-07-12 | 1993-07-12 | Railplug direct injector/ignitor assembly |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69412939D1 DE69412939D1 (de) | 1998-10-08 |
DE69412939T2 true DE69412939T2 (de) | 1999-01-14 |
Family
ID=22222693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69412939T Expired - Fee Related DE69412939T2 (de) | 1993-07-12 | 1994-06-21 | Zusammenbau eines Plasmastrahl-Zünders und einer Direkteinspritzdüse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5377633A (de) |
EP (1) | EP0635636B1 (de) |
JP (1) | JPH07174059A (de) |
DE (1) | DE69412939T2 (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5513605A (en) * | 1994-08-22 | 1996-05-07 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Cooled railplug |
US5704321A (en) * | 1996-05-29 | 1998-01-06 | The Trustees Of Princeton University | Traveling spark ignition system |
DE19646201A1 (de) * | 1996-11-08 | 1998-05-14 | Audi Ag | Zündanordnung |
US6553981B1 (en) | 1999-06-16 | 2003-04-29 | Knite, Inc. | Dual-mode ignition system utilizing traveling spark ignitor |
WO2001020161A1 (en) | 1999-09-15 | 2001-03-22 | Knite, Inc. | Electronic circuits for plasma-generating devices |
ATE321206T1 (de) | 1999-09-15 | 2006-04-15 | Knite Inc | Zündkerze mit vorwärtstreibendem funken und langer lebensdauer und zugehörige zündschaltung |
EP1295022B1 (de) | 2000-06-08 | 2007-04-04 | Knite, Inc. | Verbrennungsverbesserungssystem und methode |
US6712035B2 (en) * | 2002-03-26 | 2004-03-30 | General Motors Corporation | Diesel injection igniter and method |
US7131423B2 (en) * | 2004-10-06 | 2006-11-07 | Point-Man Aeronautics, L.L.C. | Fuel injection spark ignition system |
KR101250046B1 (ko) | 2005-04-19 | 2013-04-03 | 나이트, 인크. | 이동 불꽃 점화기를 고압에서 동작시키기 위한 방법 및장치 |
US8225768B2 (en) | 2008-01-07 | 2012-07-24 | Mcalister Technologies, Llc | Integrated fuel injector igniters suitable for large engine applications and associated methods of use and manufacture |
US8365700B2 (en) * | 2008-01-07 | 2013-02-05 | Mcalister Technologies, Llc | Shaping a fuel charge in a combustion chamber with multiple drivers and/or ionization control |
US8074625B2 (en) * | 2008-01-07 | 2011-12-13 | Mcalister Technologies, Llc | Fuel injector actuator assemblies and associated methods of use and manufacture |
US8561598B2 (en) * | 2008-01-07 | 2013-10-22 | Mcalister Technologies, Llc | Method and system of thermochemical regeneration to provide oxygenated fuel, for example, with fuel-cooled fuel injectors |
US8635985B2 (en) | 2008-01-07 | 2014-01-28 | Mcalister Technologies, Llc | Integrated fuel injectors and igniters and associated methods of use and manufacture |
US7628137B1 (en) * | 2008-01-07 | 2009-12-08 | Mcalister Roy E | Multifuel storage, metering and ignition system |
US8413634B2 (en) * | 2008-01-07 | 2013-04-09 | Mcalister Technologies, Llc | Integrated fuel injector igniters with conductive cable assemblies |
US8387599B2 (en) * | 2008-01-07 | 2013-03-05 | Mcalister Technologies, Llc | Methods and systems for reducing the formation of oxides of nitrogen during combustion in engines |
US8069836B2 (en) * | 2009-03-11 | 2011-12-06 | Point-Man Aeronautics, Llc | Fuel injection stream parallel opposed multiple electrode spark gap for fuel injector |
CA2807863A1 (en) | 2009-08-27 | 2011-03-10 | Mcalister Technologies, Llc | Shaping a fuel charge in a combustion chamber with multiple drivers and/or ionization control |
EP2470764B1 (de) | 2009-08-27 | 2015-12-16 | McAlister Technologies, LLC | Verfahren und system für thermochemische regeneration zur bereitstellung eines oxygenierten kraftstoffs, z.b. mit kraftstoffgekühlten kraftstoffeinspritzern |
CN102713244A (zh) | 2009-08-27 | 2012-10-03 | 麦卡利斯特技术有限责任公司 | 在具有多个驱动器和/或电离控制的燃烧室中成形供应燃料 |
EP2470485A4 (de) * | 2009-08-27 | 2012-12-26 | Mcalister Technologies Llc | Keramikisolator sowie herstellungsverfahren und verwendungsverfahren dafür |
RU2511802C2 (ru) * | 2009-12-07 | 2014-04-10 | МАКЭЛИСТЭР ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи | Интегрированные топливные воспламенители для использования в крупных двигателях и соответствующие способы использования и изготовления |
EP2510213A4 (de) | 2009-12-07 | 2014-07-23 | Mcalister Technologies Llc | Adaptives steuersystem für kraftstoffeinspritzdüsen und zünder |
AU2010328632B2 (en) * | 2009-12-07 | 2014-12-18 | Mcalister Technologies, Llc | An injector for introducing fuel into a combustion chamber and for introducing and igniting fuel at an interface with a combustion chamber |
EP2534347B1 (de) | 2010-02-13 | 2016-05-04 | McAlister, Roy Edward | Verfahren und systeme zur adaptiven kühlung von verbrennungskammern in motoren |
CA2788577C (en) | 2010-02-13 | 2014-04-01 | Mcalister Technologies, Llc | Fuel injector assemblies having acoustical force modifiers and associated methods of use and manufacture |
US20110297753A1 (en) | 2010-12-06 | 2011-12-08 | Mcalister Roy E | Integrated fuel injector igniters configured to inject multiple fuels and/or coolants and associated methods of use and manufacture |
US8528519B2 (en) | 2010-10-27 | 2013-09-10 | Mcalister Technologies, Llc | Integrated fuel injector igniters suitable for large engine applications and associated methods of use and manufacture |
US8091528B2 (en) | 2010-12-06 | 2012-01-10 | Mcalister Technologies, Llc | Integrated fuel injector igniters having force generating assemblies for injecting and igniting fuel and associated methods of use and manufacture |
US8820275B2 (en) | 2011-02-14 | 2014-09-02 | Mcalister Technologies, Llc | Torque multiplier engines |
US20140232256A1 (en) | 2011-07-26 | 2014-08-21 | Knite, Inc. | Traveling spark igniter |
CN103890343B (zh) | 2011-08-12 | 2015-07-15 | 麦卡利斯特技术有限责任公司 | 用于改进的发动机冷却及能量产生的系统和方法 |
WO2013025626A1 (en) | 2011-08-12 | 2013-02-21 | Mcalister Technologies, Llc | Acoustically actuated flow valve assembly including a plurality of reed valves |
US8851047B2 (en) | 2012-08-13 | 2014-10-07 | Mcallister Technologies, Llc | Injector-igniters with variable gap electrode |
US9169814B2 (en) | 2012-11-02 | 2015-10-27 | Mcalister Technologies, Llc | Systems, methods, and devices with enhanced lorentz thrust |
US9169821B2 (en) | 2012-11-02 | 2015-10-27 | Mcalister Technologies, Llc | Fuel injection systems with enhanced corona burst |
US8746197B2 (en) | 2012-11-02 | 2014-06-10 | Mcalister Technologies, Llc | Fuel injection systems with enhanced corona burst |
US20140131466A1 (en) | 2012-11-12 | 2014-05-15 | Advanced Green Innovations, LLC | Hydraulic displacement amplifiers for fuel injectors |
US9115325B2 (en) | 2012-11-12 | 2015-08-25 | Mcalister Technologies, Llc | Systems and methods for utilizing alcohol fuels |
US9309846B2 (en) | 2012-11-12 | 2016-04-12 | Mcalister Technologies, Llc | Motion modifiers for fuel injection systems |
US9200561B2 (en) | 2012-11-12 | 2015-12-01 | Mcalister Technologies, Llc | Chemical fuel conditioning and activation |
US8800527B2 (en) | 2012-11-19 | 2014-08-12 | Mcalister Technologies, Llc | Method and apparatus for providing adaptive swirl injection and ignition |
US9194337B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-11-24 | Advanced Green Innovations, LLC | High pressure direct injected gaseous fuel system and retrofit kit incorporating the same |
US8820293B1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-02 | Mcalister Technologies, Llc | Injector-igniter with thermochemical regeneration |
US9562500B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-02-07 | Mcalister Technologies, Llc | Injector-igniter with fuel characterization |
US11739937B2 (en) | 2020-02-11 | 2023-08-29 | University Of Notre Dame Du Lac | Plasma injection modules |
US11156148B1 (en) | 2021-02-24 | 2021-10-26 | Aramco Services Company | Active prechamber for use in an internal combustion engine |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL275644A (de) * | 1961-03-07 | 1900-01-01 | ||
DE1476299A1 (de) * | 1965-07-10 | 1970-05-06 | Bosch Gmbh Robert | Gewinderohr mit Kopfschraube und Dichtringscheibe |
US3926169A (en) * | 1974-06-21 | 1975-12-16 | Fuel Injection Dev Corp | Combined fuel vapor injector and igniter system for internal combustion engines |
US4203393A (en) * | 1979-01-04 | 1980-05-20 | Ford Motor Company | Plasma jet ignition engine and method |
GB2057054B (en) * | 1979-08-17 | 1983-06-02 | Ass Eng Ltd | Combined ignition device and fuel injector |
US4319552A (en) * | 1980-03-03 | 1982-03-16 | Sauer Fred N | Pre-combustion system for internal combustion engines |
US4448160A (en) * | 1982-03-15 | 1984-05-15 | Vosper George W | Fuel injector |
DE3307109A1 (de) * | 1982-08-14 | 1984-03-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von insbesondere selbstzuendenen brennkraftmaschinen |
CA1209196A (en) * | 1983-04-11 | 1986-08-05 | John D. Ridley | Ignition source for internal combustion engine |
DE3641643A1 (de) * | 1986-12-05 | 1988-06-16 | Interatom | Elektrisch beheizte verdampfungseinrichtung fuer fluessige brennstoffe |
DE3731211A1 (de) * | 1987-09-17 | 1989-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil |
DE3833803A1 (de) * | 1988-10-05 | 1990-04-12 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine |
JP2927839B2 (ja) * | 1988-11-28 | 1999-07-28 | 愛三工業株式会社 | 燃料供給点火装置及び該装置を利用した内燃機関 |
US4969432A (en) * | 1988-12-28 | 1990-11-13 | Eaton Corporation | Torch ignitor for lean burn engines |
US5211142A (en) * | 1990-03-30 | 1993-05-18 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Miniature railgun engine ignitor |
US5211147A (en) * | 1991-04-15 | 1993-05-18 | Ward Michael A V | Reverse stratified, ignition controlled, emissions best timing lean burn engine |
-
1993
- 1993-07-12 US US08/090,418 patent/US5377633A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-06-21 DE DE69412939T patent/DE69412939T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-21 EP EP94109575A patent/EP0635636B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-11 JP JP6180501A patent/JPH07174059A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0635636B1 (de) | 1998-09-02 |
EP0635636A1 (de) | 1995-01-25 |
DE69412939D1 (de) | 1998-10-08 |
JPH07174059A (ja) | 1995-07-11 |
US5377633A (en) | 1995-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69412939T2 (de) | Zusammenbau eines Plasmastrahl-Zünders und einer Direkteinspritzdüse | |
EP1492953B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil-zündkerze-kombination | |
DE3309256A1 (de) | Vorrichtung zum starten eines dieselmotors mit plasma-zuendkerzen | |
DE10159910A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil-Zündkerze-Kombination | |
EP1481158A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil-zündkerze-kombination | |
AT403615B (de) | Luftverdichtende, ventilgesteuerte brennkraftmaschine | |
DE112015000466B4 (de) | Zünder und verfahren zur erzeugung einer plasmaentladungsstrahlung | |
DE19849317A1 (de) | Zündkerze für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE9005250U1 (de) | Zündkerze mit einem eingekapselten mittigen Zündelektrodenspalt | |
DE69922366T2 (de) | Isolatorschicht für Zündkerze | |
EP0913897B1 (de) | Zündkerze für Plasmastrahl-Zündeinrichtung | |
EP1644637A1 (de) | Plasmastrahl-zündkerze | |
EP3255744B1 (de) | Vorkammerzündkerze | |
EP1290322B1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem | |
EP0418624A1 (de) | Drehkolbenmotor | |
DE19645385C2 (de) | Anordnung einer Zündkerze zur Ausbildung eines zwischen zwei Elektroden überspringenden Zündfunkens im Zylinder einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine | |
DE3017948C2 (de) | ||
EP0148837B1 (de) | Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in eine sekundäre strömung von verbrennungsluft einer brennkammer | |
DE3207179A1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE69820452T2 (de) | Zündkerze | |
EP0475288B1 (de) | Plasmastrahl-Zündsystem | |
DE69504285T2 (de) | Verbessertes zündkerzensystem | |
DE102009046092A1 (de) | Stufenkerze | |
DE3920089A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE19627524A1 (de) | Zündkerze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |