DE3920089A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents
VerbrennungsmotorInfo
- Publication number
- DE3920089A1 DE3920089A1 DE3920089A DE3920089A DE3920089A1 DE 3920089 A1 DE3920089 A1 DE 3920089A1 DE 3920089 A DE3920089 A DE 3920089A DE 3920089 A DE3920089 A DE 3920089A DE 3920089 A1 DE3920089 A1 DE 3920089A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- injection nozzle
- spark plug
- injection
- fuel mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 abstract 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/242—Arrangement of spark plugs or injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
- F02B23/104—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
- F02B23/105—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder the fuel is sprayed directly onto or close to the spark plug
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/26—Pistons having combustion chamber in piston head
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/04—Injectors peculiar thereto
- F02M69/042—Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
- F02M69/045—Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/08—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by the fuel being carried by compressed air into main stream of combustion-air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P15/00—Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
- F02P15/006—Ignition installations combined with other systems, e.g. fuel injection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
- F02B2075/125—Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F2001/241—Cylinder heads specially adapted to pent roof shape of the combustion chamber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verbrennungsmotor gemäß der
Gattung des Hauptanspruchs.
In Verbrennungsmotoren läuft die Verbrennung des einge
spritzten Kraftstoffgemischs nicht stets gleichmäßig
ab, vielmehr treten starke zyklische Schwankungen beim
Verbrennungsablauf auf. Lokale Gemischinhomogenitäten
und Restgasanteile sowie von Zyklus zu Zyklus stocha
stisch schwankende Strömungsmuster im Bereich der Zünd
kerzenelektroden führen zu sehr unterschiedlichen Aus
breitungen des vom Zündfunken ausgehenden Flammkernes.
Der Ablauf der Verbrennung des Kraftstoffgemisch im
Brennraum ist somit mit entsprechenden Schwankungen
behaftet. Bereits die zeitlich als auch räumlich va
riierende Flammkernbildung enthält schon die Richtung
der gesamten Flammenausbreitung, wobei entsprechend der
unterschiedlichen Richtung der Flammenausbreitung un
terschiedliche Wärmeverluste bereits zu Beginn der Ver
brennung auftreten können. Derartige Wärmeverluste tre
ten insbesondere in der Umgebung relativ kalter Flächen
auf, wie sie von den Wandungen des Brennraumes gebildet
werden. Treten derartige Wärmeverluste zu Beginn des
Verbrennungsvorganges auf, wobei der Flammkern ein nur
sehr geringes Volumen besitzt, so können dadurch erhe
bliche Beeinträchtigungen der Verbrennung entstehen.
Der Flammkern kann sogar erlöschen. Da die Verbrennung
bei einem herkömmlichen Ottomotor trotz der vorhandenen
stochastischen Schwankungen sichergestellt sein sollte,
muß mit entsprechend hoher Zündenergie die Verbrennung
iniziiert werden, damit auch bei ungünstigen Bedingun
gen ein Löschen des Flammkerns nicht auftritt.
Der erfindungsgemäße Verbrennungsmotor mit den Merkma
len des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil,
daß durch die auf die Elektroden ausgerichtete Ein
spritzung des Kraftstoffgemischs, welches sich
ungehindert, d. h. ohne Wandwärmeverluste z. B. in Rich
tung Zentrum des Brennraumes ausbreiten kann, ein re
produzierbarer zeitlicher und räumlicher Verbrennungs
verlauf erhalten wird. Das Kraftstoffgemisch sollte da
bei möglichst homogen aufbereitet werden. Die erfin
dungsgemäße Anordnung von Elektroden und Einspritzdüse
hat weiterhin den Vorteil, daß im Brennraum befindliche
Restgasanteile und Gemischinhomogenitäten, die die Zün
dung beeinträchtigen würden, im Bereich zwischen den
Elektroden zu Beginn des Zündvorganges nicht vorhanden
sein können, da in diesen Bereich das restgasfreie und
homogene Kraftstoffgemisch direkt eingespritzt wird.
Weiterhin wird dadurch gewährleistet, daß der vom Zünd
funken ausgehende Flammkern sich in Strahlrichtung des
Kraftstoffgemischs als Anfangsrichtung im wesentlichen
zur Mitte des Brennraumes ausbreitet. Eine Berührung
relativ kalter Flächen und die damit verbundene Beein
trächtigung des zeitlichen und räumlichen Ablaufs der
Verbrennung werden damit zu Beginn der Verbrennung
vermieden. Dies ist von großem Vorteil, da die Flammen
ausbreitung gerade zu Beginn des Verbrennungsvorganges
gegen Störeinflüsse sehr anfällig ist. Der sich aus dem
elektrischen Funkenplasma stetig entwickelnde Flammkern
ist zunächst - in einer Größe von nur wenigen mm - in
seiner Energiebilanz sehr empfindlich, d. h. leicht be
einflußbar durch Wärmeentzug über die Oberfläche
(Quenching) oder Fehlen der Freisetzung chemischer
Energie aus dem Kernvolumen, bedingt durch Gemischinho
mogenität oder Restgasanteil. Hat der Flammkern eine
Größe von einigen cm erreicht, läßt er sich in seiner
Ausbreitung kaum noch stören, da das Verhältnis zwi
schen der im Volumen freigesetzten chemischen Energie
und der an der Oberfläche abgegebenen Energie wesent
lich günstiger geworden ist als unmittelbar nach der
Entstehung des Flammkerns. Da bei dem erfindungsgemäßen
Verbrennungsmotor die störenden Einflüsse zu Beginn der
Flammkernbildung und Flammkernausbreitung weitgehend
beseitigt werden, lassen sich die zyklischen Schwankun
gen drastisch verringern, so daß auch mit geringerer
Zündenergie eine sichere Zündung und vollständige Ver
brennung gewährleistet ist. Die Laufruhe des Motors
wird verbessert, insbesondere bei stark abgemagertem
Gemisch.
Der erfindungsgemäße Motor kann mit einer herkömmlichen
Zündkerze bestückt sein, die eine gerade und eine L-
förmige Elektrode besitzt. Die gemeinsame Ebene beider
Elektroden wird senkrecht zur Strahlrichtung der Ein
spritzdüse ausgerichtet, wodurch erreicht wird, daß in
den Freiraum zwischen den beiden Elektroden, wo der
Zündfunke auftritt, das Kraftstoffgemisch ungehindert
eingespritzt werden kann und sich von dort ebenfalls
ungehindert durch Wandwärmeverluste im wesentlichen in
Richtung Zentrum des Brennraumes weiter ausbreiten
kann. Es können auch Zündkerzen mit anderen Elektroden
formen verwendet werden, jedoch muß in jedem Fall ge
währleistet sein, daß das zu zündende Kraftstoffgemisch
ungehindert von der Einspritzdüse durch den Freiraum
zwischen den Elektroden sich in der gewünschten Rich
tung im Brennraum ausbreiten kann. Die Ausbreitungsge
schwindigkeit des eingespritzten Kraftstoffgemischs
kann zwischen 2 und 10 m/s liegen, jedoch ist insbeson
dere eine Ausbreitungsgeschwindigkeit von 3 bis 5 m/s
bei Verwendung herkömmlicher Zündkerzen zweckmäßig.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 den Querschnitt eines erfindungsgemäßen Ver
brennungsmotors im Bereich eines im Zylinderkopf ausge
bildeten Brennraumes,
Fig. 2 den grundsätzlichen Aufbau einer Einspritzanla
ge mit Einspritzdüse,
Fig. 3 und Fig. 4 zwei um 90° versetzte Ansichten der
beiden Elektroden einer herkömmlichen Zündkerze, wie
sie bei dem Verbrennungsmotor gemäß Fig. 1 Verwendung
findet.
Fig. 1 zeigt einen Auschnitt aus einem als Ottomotor
ausgebildeten Verbrennungsmotor, dessen Brennraum 1 von
einem Zylinderkopf 2 und einem Kolben 3 begrenzt wird.
In den Zylinderkopf 2 ist eine herkömmliche Zündkerze 4
eingeschraubt, deren Elektroden 5, 6 in den Brennraum 1
ragen. Die Mittelachse der Zündkerze 4 ist zur Strahl
richtung einer in den Zylinderkopf 2 eingesetzten Ein
spritzdüse 7 um 90° versetzt angeordnet.
Kurz nach dem Zündzeitpunkt befindet sich der Kolben 3,
der über eine Pleuelstange 8 mit der hier nicht darge
stellten Kurbelwelle verbunden ist, in der hier darge
stellten obersten Stellung, nämlich im "OBEREN
TOTPUNKT". Dichtungsringe 9 dichten den vom Motorblock
10 umschlossenen Raum 11 gegenüber dem Brennraum 1 ab.
Im Zylinderkopf 2 gelagerte Ventile 12, 13 sind
geschlossen, so daß durch die nach erfolgter Zündung
stattfindende Verbrennung des Kraftstoffgemischs den
Arbeitshub auslöst und den Kolben 3 nach unten drückt.
Die Einspritzdüse 7 besitzt ein Nadelventil 14, welches
gerade geöffnet ist, so daß das Gemisch aus Kraftstoff
und Druckluft an der Düsenöffnung 15 in Richtung Elek
troden 5, 6 als Kraftstoffgemisch mit einer Ausbrei
tungsgeschwindigkeit von etwa 3 bis 5 m/s austritt. Das
Kraftstoffgemisch durchströmt dabei auch den Freiraum
16 zwischen den beiden Elektroden 5, 6. Jetzt wird von
einer Zündung 17 über eine elektrische Verbindung 18
die Zündspannung zur Zündkerze 4 übertragen, so daß im
Freiraum 16 ein Zündfunke zwischen den beiden Elektro
den 5, 6 überspringt. Dadurch wird in diesem Bereich
ein Plasma erzeugt, aus dem ein sich in Richtung 19
ausbreitender Flammkern 20 entsteht. Wenige ms später
ist der Flammkern 201 deutlich größer und befindet sich
bereits ungefähr in der Mitte des Brennraumes 1.
An die Zündung 17 sind weitere, hier nicht dargestellte
Zündkerzen über Zündkabel 21, 22, 23 angeschlossen.
Die senkrecht zur Bildebene verlaufende Mittelebene 24
der beiden Elektroden 5, 6 steht senkrecht zur Strahl
richtung 19 der Einspritzdüse 7. Die Einspritzdüse 7
kann somit ungehindert in den Freiraum 16 Kraftstoffge
misch einspritzen. Anhand von Fig. 3 und Fig. 4, die
die Elektroden 5, 6 vergrößert zeigen, ist dies deut
lich erkennbar.
In Fig. 2 ist der Aufbau der Einspritzdüse 7 mit ange
schlossenen Steuereinrichtungen ersichtlich. Die Ein
spritzdüse 7 wird von einem Elektromagneten 25
geöffnet, der gegen eine Druckfeder 26 die Nadel 27,
des Nadelventils 14 in die dargestellte Offenstellung
anhebt. Der Elektromagnet 25 wird von der Motorsteue
rung 40 betätigt. Die Steuerung von Einspritzdüsen er
folgt in Abhängigkeit von unterschiedlichen Motorpara
metern und ist an sich bekannt und nicht Gegenstand der
vorliegenden Erfindung.
Die Einspritzdüse 7 ist an einen Drucklufterzeuger 28
über eine Druckluftleitung 29 angeschlossen. Ein Druck
luftregler 30 hält dabei den Druck in der Druckluftlei
tung 29 konstant. Über eine Kraftstoffzumeß-Einrichtung
31 wird aus einem Tank 32 in das Gehäuse 33 Kraftstoff
unter Druck eingeleitet, so daß in Verbindung mit der
ebenfalls zugeführten Druckluft ein gewünschtes Kraft
stoffgemisch erzeugt wird, welches durch den Ringraum
34 zur Düsenöffnung 15 gelangt.
In Fig. 3 ist die Seitenansicht der Zündkerze 4 von
Fig. 1 im Bereich der Elektroden 5, 6 dargestellt,
während Fig. 4 die Stirnseite 35 der Elektrode 6
zeigt. Bei Anlegen der Zündspannung tritt im Freiraum
16 ein Zündfunke 36 auf, der ein elektrisches Plasma
erzeugt. Die dem Freiraum 16 benachbarte Einspritzdüse
7 spritzt in Richtung 19 das Kraftstoffgemisch 37 durch
den Freiraum 16, so daß zum Zeitpunkt T1, der kurz auf
den Zündzeitpunkt T0 folgt, ein sichelförmiger Flamm
kern 38 entstanden ist. Kurze Zeit später kann der
Flammkern 38 zum Zeitpunkt T2 ein größeres Volumen
haben, wie es mit unterbrochenen Linien 39 dargestellt
ist. Der Flammkern 38 wandert entsprechend der gewähl
ten Spritzrichtung 19 zur Mitte des Brennraumes 1
(Fig. 1).
Claims (5)
1. Verbrennungsmotor, in dessen Brennräume jeweils zwei
Elektroden einer elektrischen Zündeinrichtung ragen und
mittels einer Einspritzdüse das Kraftstoffgemisch ein
gespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein
spritzdüse (7) auf den Freiraum (16) zwischen den Elek
troden (5, 6), wo die Zündfunken (36) auftreten, ausge
richtet ist, und daß in Spritzrichtung (19) der Ein
spritzdüse (7) hinter den Elektroden (5, 6) die ge
wünschte Ausbreitungsrichtung des Flammkerns bzw. der
Flamme liegt.
2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß in Spritzrichtung der Einspritzdüse
(7) hinter den Elektroden (5, 6) das Zentrum des Brenn
raums (1) liegt.
3. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß als Zündeinrichtung eine
Zündkerze (4) dient, deren Mittelachse in einem Winkel
von 90° zu der Spritzrichtung (19) der Einspritzdüse
(7) verläuft, und daß deren Elektroden (5, 6) so zur
Spritzrichtung (19) ausgerichtet sind, daß wenigstens
ein Teil des eingespritzten Kraftstoffgemischs (37) un
gehindert in und durch den Freiraum (16) zwischen den
Elektroden (5, 6) gelangt.
4. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden (5,
6) als Stift (5) und als ein diesen im Abstand über
greifender L-förmiger Bügel (6) ausgebildet sind, deren
gemeinsame Mittelebene (24) senkrecht zur Spritzrich
tung (19) verläuft.
5. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoff
gemisch (37) mit einer Ausbreitungsgeschwindigkeit von
etwa 3 bis 5 m/s den Freiraum (16) während des Zünd
zeitpunkts durchdringt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3920089A DE3920089A1 (de) | 1989-06-20 | 1989-06-20 | Verbrennungsmotor |
AU54978/90A AU5497890A (en) | 1989-06-20 | 1990-05-14 | Internal combustion engine |
JP2157794A JPH0333423A (ja) | 1989-06-20 | 1990-06-18 | 内燃機関 |
FR9007735A FR2648514A1 (fr) | 1989-06-20 | 1990-06-20 | Moteur thermique a allumage electrique et injection et a combustion amelioree |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3920089A DE3920089A1 (de) | 1989-06-20 | 1989-06-20 | Verbrennungsmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3920089A1 true DE3920089A1 (de) | 1991-01-03 |
Family
ID=6383113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3920089A Withdrawn DE3920089A1 (de) | 1989-06-20 | 1989-06-20 | Verbrennungsmotor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0333423A (de) |
AU (1) | AU5497890A (de) |
DE (1) | DE3920089A1 (de) |
FR (1) | FR2648514A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998012426A1 (de) | 1996-09-18 | 1998-03-26 | Robert Bosch Gmbh | Brennkraftmaschine |
EP1035309A1 (de) * | 1995-07-27 | 2000-09-13 | Ficht GmbH & Co. KG | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
EP1387080A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-04 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Brennkraftmaschinenbrennstoff-Lufteinspritzung |
DE102016011275A1 (de) | 2016-09-20 | 2018-03-22 | Raziol Zibulla & Sohn Gmbh | Vorrichtung, modulartiges System und Verfahren zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Befettungsmittel auf eine Werkstückoberfläche |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0642352A (ja) * | 1992-07-22 | 1994-02-15 | Fuji Heavy Ind Ltd | 内燃機関の燃焼室構造 |
FR2765629B1 (fr) * | 1997-07-01 | 2002-02-01 | Renault | Moteur a injection directe et allumage commande |
US6402057B1 (en) | 2000-08-24 | 2002-06-11 | Synerject, Llc | Air assist fuel injectors and method of assembling air assist fuel injectors |
-
1989
- 1989-06-20 DE DE3920089A patent/DE3920089A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-05-14 AU AU54978/90A patent/AU5497890A/en not_active Abandoned
- 1990-06-18 JP JP2157794A patent/JPH0333423A/ja active Pending
- 1990-06-20 FR FR9007735A patent/FR2648514A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1035309A1 (de) * | 1995-07-27 | 2000-09-13 | Ficht GmbH & Co. KG | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
WO1998012426A1 (de) | 1996-09-18 | 1998-03-26 | Robert Bosch Gmbh | Brennkraftmaschine |
EP1387080A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-04 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Brennkraftmaschinenbrennstoff-Lufteinspritzung |
US6877491B2 (en) | 2002-07-31 | 2005-04-12 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Air fuel injection engine |
DE102016011275A1 (de) | 2016-09-20 | 2018-03-22 | Raziol Zibulla & Sohn Gmbh | Vorrichtung, modulartiges System und Verfahren zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Befettungsmittel auf eine Werkstückoberfläche |
DE102016011275B4 (de) | 2016-09-20 | 2023-06-15 | Raziol Zibulla & Sohn Gmbh | Vorrichtung, modulartiges System und Verfahren zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Befettungsmittel auf eine Werkstückoberfläche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5497890A (en) | 1991-01-03 |
JPH0333423A (ja) | 1991-02-13 |
FR2648514A1 (fr) | 1990-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69412939T2 (de) | Zusammenbau eines Plasmastrahl-Zünders und einer Direkteinspritzdüse | |
DE60127672T2 (de) | Verbrennungsverbesserungssystem und methode | |
DE3709976A1 (de) | Verfahren und zuendkerze zur entflammung sehr magerer kraftstoff-luft-gemische, insbesondere fuer gasmotoren | |
DE102015210669B4 (de) | Gasbrennkraftmaschine mit gemisch-gespülter Vorkammer | |
DE102015117113B4 (de) | Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine | |
DE2624189A1 (de) | Luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine mit nebenkammer | |
DE102012107242A1 (de) | Vorkammer-Strahlzünder und Verbrennungsmotor mit einer Verbrennungskammer, die denselben verwendet | |
EP2126343A2 (de) | Laserzündung für gasgemische | |
DE112010003410T5 (de) | Vorkammerzündkerze | |
DE102006018973A1 (de) | Laserzündung in einer Vorkammer | |
WO2014191085A1 (de) | Vorkammer-zündkerze und gasmotor | |
DE60010140T2 (de) | Fremdgezündete Direkteinspritzbrennkraftmaschine | |
DE60020558T2 (de) | Vorrichtung zum einspritzen eines brennstoffs in die brennkammer eines brennkraftmaschinenzylinders | |
DE1576030C3 (de) | Brennkraftmaschine mit als Zund kerzenvorkammer ausgebildeter Verdampfungs kammer | |
DE102016209922A1 (de) | Vorkammerzündkerze | |
DE3920089A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
AT517703B1 (de) | Zündkerze und Gasmotor mit Zündkerze | |
DE3828764A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur veraenderung der entflammungsphase im betrieb eines ottomotors | |
DE19546945C2 (de) | Direkteinspritzende Brennkraftmaschine | |
DE3207179A1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE102004043143A9 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entflammung von Kraftstoff-Luft-Gemischen bei einem Gas-Verbrennungsmotor mit Vorkammerzündung | |
DE3315241A1 (de) | Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in eine sekundaere stroemung von verbrennungsluft einer brennkammer | |
WO2007006062A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer mit gasförmigem kraftstoff betriebenen brennkraftmaschine | |
DE19629171A1 (de) | Zündanordnung | |
DE102019126964A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer fremd gezündeten Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |