DE69412293T2 - Durch Siliciumcarbid und Partikel verstärktes keramisches Schneidwerkzeug - Google Patents
Durch Siliciumcarbid und Partikel verstärktes keramisches SchneidwerkzeugInfo
- Publication number
- DE69412293T2 DE69412293T2 DE69412293T DE69412293T DE69412293T2 DE 69412293 T2 DE69412293 T2 DE 69412293T2 DE 69412293 T DE69412293 T DE 69412293T DE 69412293 T DE69412293 T DE 69412293T DE 69412293 T2 DE69412293 T2 DE 69412293T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- matrix
- ceramic
- cutting tool
- particles
- silicon carbide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 239000002245 particle Substances 0.000 title description 13
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 8
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 title description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 20
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 5
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 9
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 16
- 238000007792 addition Methods 0.000 abstract description 8
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 7
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000978750 Havardia Species 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004533 TaB2 Inorganic materials 0.000 description 1
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000009770 conventional sintering Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000006355 external stress Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 238000001513 hot isostatic pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001272 pressureless sintering Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 description 1
- -1 titanium carbide nitride Chemical class 0.000 description 1
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/10—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
- C04B35/111—Fine ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/78—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
- C04B35/80—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft keramische Schneidwerkzeugmaterialien und speziell solche mit einer keramischen Matrix, in welcher monokristalline Whisker (Haarkristalle) von Siliciumcarbid und kleine (wesentlich geringer als 1 um) Teilchen von Carbiden, Nitriden und/oder Boriden von Metallen der Gruppe VB (V, Nb, Ta) gleichmäßig verteilt sind, was zu einer erhöhten Festigkeit und Zähigkeit ohne negative Beeinflussung der Verschleißbeständigkeit des Materials führt.
- Keramische Schneidwerkzeugmaterialien sind nun seit mehreren Jahrzehnten verfügbar, doch hatten sie bis vor Kurzem keine große gewerbliche Bedeutung für die Verwendung in spanabhebender Bearbeitung. Der Hauptgrund für das begrenzte Zunehmen keramischer Schneidwerkzeuge war ein plötzliches und unerwartetes Werkzeugversagen wegen ihrer inhärenten unzureichenden Festigkeit und Zähigkeit.
- In den jünstvergangenen Jahren wurden Eigenschaften keramischer Schneidwerkzeugmaterialien in vielerlei Hinsicht verbessert, und ihre Verwendung beim Schneiden von Gußeisen und hitzebeständiger Legierungen (z. B. Legierungen auf Nickelbasis) nahm relativ stark zu.
- Schneidwerkzeugmaterialien auf Aluminiumoxidbasis sind sehr empfindlich für thermische Rißbildung, da Aluminiumoxid als solches eine relativ schlechte Wärmeleitfähigkeit hat. Es führt zu sehr kurzen Werkzeugstandzeiten beim Bearbeiten von Stahl, besonders unter Bedingungen mit kurzen Arbeitszeiten und varuerender Schneidtiefe.
- In einem gewissen Umfang wurden thermische Eigenschaften durch feinteilige Zusätze von Titancarbid und/oder Titannitrid verbessert, welche die Wärmeleitfähigkeit des Werkzeugmaterials verbessern. Der Zusatz von Titancarbidl-nitrid erhöht auch die Härte des Materials. Im Vergleich mit reinen Aluminiumoxidmaterialien bekommt man daher eine erhöhte Werkzeugstandzeit beim Schneiden härterer Werkstückmaterialien und bei Operationen, die Hitzeschockbeständigkeit verlangen. Diese Materialart hat jedoch ein zu geringes Zähigkeitsverhalten für eine allgemeinere Verwendung beim Schneiden von Stahl.
- Eine spätere Entwicklung betrifft das Zulegieren gleichmäßig dispergierter feinkörniger Zirkonoxidteilchen in einer Aluminiumoxidmatrix. Eine Umformung der "metastabilen" Zirkonoxidteilchen während der Verwendung erhöht sowohl die Festigkeit als auch die Zähigkeit und führt so zu einer besser vorhersagbaren Werkzeugstandzeit.
- Die thermischen Eigenschaften dieser Type von Materialien sind jedoch nur geringfügig besser als jene von reinen Aluminiumoxidmaterialien. Daher sind die Einleitung und das Wachstum thermisch induzierter Risse noch ein großes Problem bei praktischen Schneidoperationen, die hohe Schneidkantentemperaturen erzeugen, wie das Schneiden von Stahl.
- Es wurde jüngst gezeigt, daß das Legieren von SiC-Whiskern mit monokristallinen Haarkristallen in einer Matrix von Aluminiumoxid zu einer stark verbesserten Bruchzähigkeit und Festigkeit führt. Auf diesem Konzept basierende keramische Schneidwerkzeugmaterialien zeigten sehr gute Leistung beim Schneiden insbesondere hitzebeständiger Materialien.
- Es ist bekannt, daß feinteilige Zusätze verwendet werden können, um die Eigenschaften eines spröden Keramikmaterials zu verbessern, z. B. aus der US-Patentschrift Nr.4 320 203, die Zusätze von TiN und Ti(C,N) betrifft. In Abhängigkeit von der Natur der Zusätze können die wirksamen zähmachenden Mechanismen Rißablenkung, Mikrorißbildung, Umwandlungszähmachen oder Rißüberbrückung sein. Es ist charakteristisch für diese feinteiligen Zusätze, daß die Größe der Teilchen in der gleichen Größenordnung wie die des Matrixmaterials liegt, z. B. in der Größenordnung von 1 bis 5 um, und daß sie in den Korngrenzen des Matrixmaterials liegen. Nur im Falle von ZrO&sub2;-Zusätzen wird eine kleinere Korngröße als die der Matrix benötigt, um eine Umwandlung während der Herstellung des Materials zu unterdrücken. Die Zirkonoxidteilchen sind jedoch noch immer vorherrschend in den Korngrenzen des Aluminiumoxidmatrixmaterials angeordnet.
- Es ist auch charakteristisch für die mit Partikeln verstärkten Materialien, daß Eigenschaftsverbesserungen bis zu ziemlich hohen Teilchengehalten erreicht werden, normalerweise bis zu 15 bis 30 Vol.%.
- Es wurde jüngst gefunden, daß weitere Verbesserungen der Eigenschaften in den whiskerverstärkten Siliciumcarbid-Schneidwerkzeugmaterialien, besonders der Festigkeit, möglich sind, wenn kleine Zusätze von Teilchen mit Nanogröße zu den whiskerverstärkten Materialien zugegeben werden. In der US-Patentschrift Nr. 5 1 23 935 ist ein solches Material beschrieben, das Ti-Verbindungen von Nanogröße enthält. Es wird angenommen, daß die Funktion der kleinen Ti-Verbindungen die ist, die Aluminiumoxidmatrix zu verstärken und die Mikrostruktur zu verbessern.
- Die US-A-4 507 224 betrifft keramikhaltige Fasern von Siliciumcarbid. Sie beschreibt ein Keramikmaterial, das eine keramische Matrix, z. B. Aluminiumoxid, mit 5 bis 50 % SiC- Whiskern und 2 bis 20 % feinteiligen Zusätzen mit einer Größe so klein wie 200 nm, z. B. TiN, umfaßt.
- Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß weitere Verbesserungen möglich sind, wenn die zugesetzten Teilchen von Nanogröße einen viel kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Matrixmaterial, d. h. Aluminiumoxid, haben.
- Der Wärmeausdehnungs koeffizient für Aluminiumoxid ist 8,4 x 10&supmin;&sup6; K&supmin;¹ (300 bis 1300 K). Berichtete Werte für TiC (7,4 bis 8,6) sind etwas geringer als für Aluminiumoxid und berichtete Werte für TiN (8,0 bis 9,3) etwas höher.
- Wenn kleine Nano-Teilchen mit viel geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten, wie TaN (5,0), TaC (4 bis 6,5) und TaB&sub2; (5,5) zugesetzt werden, bekommt man höhere Festigkeiten, was wohl durch eine wirksamere Kornverfeinerung verursacht wird. Dies könnte durch die leidlich großen inneren Spannungen verursacht werden, die in den Aluminiumoxidkörnern beim Kühlen von der Sintertemperatur aus erzeugt werden. Die inneren Spannungen selbst können auch eine festigende Wirkung infolge einer Wechselwirkung mit einem äußeren Spannungsfeld haben.
- Das keramische Schneidwerkzeugmaterial nach der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Matrix auf Oxidbasis, vorzugsweise Aluminiumoxidbasis, mit 5 bis 50, vorzugsweise 20 bis 40 Vol.% homogen dispergierten Whiskern auf der Basis von Silicumcarbid und 1 bis 20, vorzugsweise 3 bis 8 Vol.% teilchenförmiger Zusätze mit einer Größe < 200 nm auf der Basis von Carbiden, Nitriden und/oder Boriden von Metallen der Gruppe VB (V, Nb, Ta), vorzugsweise TaC, TaN, NbC oder Vc oder fester Lösungen hiervon. Diese Whisker sollen aus Monokristallen mit einem Durchmesser von 0,5 bis 10 um und einer Länge von 2,5 bis 100 um mit einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von vorzugsweise 5 bis 10 bestehen. Die Whisker können wenigstens teilweise durch monokristalline Plättchen mit einem Durchmesser von 5 bis 20 mm und eine Dicke von 0,5 bis 4 um ersetzt werden. Diese Matrix soll im wesentlichen aus keramischen Oxiden, vorzugsweise Aluminiumoxid, oder keramischen Oxiden im Gemisch mit harten Carbiden und/oder Nitriden und/oder Boriden und/oder Bindemetall bestehen. Die Korngröße der Matrix soll < 10 um, vorzugsweise < 4 um betragen.
- Die Verbindungen von Nanogröße können bis zu 5 Gew.% Sauerstoff enthalten und sowohl stöchiometrisch als auch nichtstöchiometrisch sein.
- Das Material kann weiterhin Zirkonoxidteilchen bis zu 20 Gew. % enthalten, was die Festigkeit und Bruchzähigkeit weiter erhöhen kann.
- Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine Matrix auf Oxidbasis beschrieben. Die gleichen günstigen Ergebnisse kann man jedoch auch für eine Matrix auf Nitridbasis, wie Si&sub3;N&sub4; erhalten.
- Das Schneidmaterial nach der Erfindung wird durch nasses Zerkleinern und Mischen von Matrixpulver, Pulver von Nanogröße, Whiskern und/oder Plättchen mit herkömmlichen Sinterhilfsmitteln hergestellt. Nach dem Trocknen wird das Gemisch zu der erwünschten geometrischen Form gepreßt und auf nahezu theoretische Dichte gesintert, und nach dem Sintern kann die mögliche verbleibende Porosität weiter unter Verwendung von heißem isostatischem Pressen vermindert werden. Wenn es nicht möglich ist, eine geschlossene Porosität durch druckloses Sintern zu erhalten, kann das Material mit einem geeigneten Graphitwerkzeug unter Druck gesintert werden oder nach Einkapselung der erwünschten Dichte isostatisch gepreßt werden. Die Sinterbedingungen hängen von dem Rohmaterial ab und werden so ausgewählt, daß das Material eine Dichte erreicht, die 98 %, vorzugsweise 99,5 % der theoretischen Dichte übersteigt.
- Aluminiumoxid mit einer Korngröße vn 0,6 um wird mit 25 Gew.% (was 30 Vol.% entspricht) Siliciumcarbidwhiskern mit einem Durchmesser von 0,6 um vermischt. Kleine (< 0,2 um) Teilchen von TiN und TaN werden in einer Menge von 5 Vol.% zugegeben. In einem Experiment erfolgt eine weitere Zugabe von Zirkonoxid zusammen mit TaN-Zusätzen. Alle Materialien werden bei 1840 ºC und 28 mPa während 1 h heißgepreßt. Kleine Teststäbe werden von der heißgepreßten Scheibe abgeschnitten, um die Querbruchfestigkeit (TRS) in einem Dreipunktbiegetest zu bewerten. Die Teststäbe werden vor dem Testen poliert.
- Die Bruchzähigkeit (K1c) wird auch mit Hilfe einer sogenannten Tiefungsmethode bewertet. Bei dieser Methode wird mit Hilfe einer pyramidenförmigen Diamantspitze ein Eindruck erzeugt, und die Bruchzähigkeit wird aus der Größe der von den Ecken des Eindruckes erzeugten Rissen berechnet.
- Die Festigkeits- und Bruchzähigkeitswerte sind in der Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
- Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß bereits kleine Zusätze von Teilchen mit Nanogröße eine signifikante Festigung ergeben, aber die Bruchzähigkeit nicht sehr stark beeinflußt wird. Erhöhte Festigkeit bedeutet, daß die Gefahr von Werkzeugversagen infolge Überlastung des Einsatzes vermindert und folglich die Zuverlässigkeit verbessert wird.
Claims (1)
1. Keramisches Schneidwerkzeugmaterial mit einer Matrix auf keramischer Basis mit 5
bis 50 Vol.% homogen dispergierten SiC-Whiskern und 1 bis 20 Vol.%
teilchenförmigen Zusätzen auf der Basis von Carbiden, Nitriden und/oder Boriden von Metallen der
Gruppe VB (V, Nb, Ta) im Periodensystem oder fester Lösungen hiervon, dadurch
gekennzeichnet, daß die teuchenförmigen Zusätze eine Größe < 200 nm haben und im
Inneren der Matrixkörner und nicht in den Korngrenzen angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9300119A SE502052C2 (sv) | 1993-01-15 | 1993-01-15 | SiC-whiskers och partikel-förstärkt keramiskt skärmaterial |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69412293D1 DE69412293D1 (de) | 1998-09-17 |
DE69412293T2 true DE69412293T2 (de) | 1998-12-17 |
Family
ID=20388563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69412293T Expired - Fee Related DE69412293T2 (de) | 1993-01-15 | 1994-01-14 | Durch Siliciumcarbid und Partikel verstärktes keramisches Schneidwerkzeug |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5418197A (de) |
EP (1) | EP0607110B1 (de) |
JP (1) | JPH06239660A (de) |
AT (1) | ATE169609T1 (de) |
DE (1) | DE69412293T2 (de) |
IL (1) | IL108323A (de) |
SE (1) | SE502052C2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE508255C2 (sv) * | 1994-07-15 | 1998-09-21 | Sandvik Ab | Whiskerförstärkt keramiskt material samt metod för dess framställning |
ZA9510267B (en) * | 1994-12-06 | 1996-06-12 | De Beers Ind Diamond | Abrasive body |
US5728637A (en) * | 1996-02-01 | 1998-03-17 | The Regents Of The University Of California | Nanocrystalline alumina-diamond composites |
KR100216821B1 (ko) * | 1996-12-30 | 1999-09-01 | 김규현 | 와이어 본딩 장치의 볼 본딩 캐필러리용 알루미나-탄화규소 나노복합체 및 그 제조방법 |
SE510809C2 (sv) * | 1997-07-08 | 1999-06-28 | Sandvik Ab | Whiskerförstärkt keramiskt skärverktygsmatierial |
US6417126B1 (en) | 2000-02-24 | 2002-07-09 | C-Max Technology, Inc. | Ceramics and process for producing |
ATE337282T1 (de) | 2003-01-28 | 2006-09-15 | Sandvik Intellectual Property | Werkzeugeinsatz und zugehöriges herstellungsverfahren |
US7262145B2 (en) * | 2004-04-23 | 2007-08-28 | Kennametal Inc. | Whisker-reinforced ceramic containing aluminum oxynitride and method of making the same |
US20050239629A1 (en) * | 2004-04-23 | 2005-10-27 | Yeckley Russell L | Whisker-reinforced ceramic containing aluminum oxynitride and method of making the same |
SE529144C2 (sv) * | 2005-04-18 | 2007-05-15 | Sandvik Intellectual Property | Skär belagt med kompositoxidskikt |
KR101410154B1 (ko) * | 2006-03-29 | 2014-06-19 | 엘리먼트 씩스 (프로덕션) (피티와이) 리미티드 | 다결정성 연마 컴팩트 |
CN101164986B (zh) * | 2006-10-16 | 2010-11-10 | 宁波大学 | 一种嵌入物包括碳化硅晶片的多成份碳化硅陶瓷 |
WO2010096442A2 (en) * | 2009-02-19 | 2010-08-26 | Technion Research And Development Foundation Ltd. | Ceramic nanocomposite material and method of manufacturing thereof |
KR101299783B1 (ko) * | 2011-09-02 | 2013-08-23 | 대구텍 유한회사 | 절삭 인서트 |
CA3031493A1 (en) * | 2019-01-21 | 2020-07-21 | Jared Taylor | Dry blend pre-flush and spacer package and method for mixing a pre-flush and spacer for on-the-fly use in a subterranean well |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE417818B (sv) * | 1979-09-03 | 1981-04-13 | Sandvik Ab | Keramisk legering vesentligen omfattande aluminiumoxid samt nitrider och/eller karbonitrider av en eller flera metaller tillhorande grupperna iv b, v b och vi b i periodiska systemet samt en eller flera ... |
US4507224A (en) * | 1982-12-03 | 1985-03-26 | Agency Of Industrial Science & Technology | Ceramics containing fibers of silicon carbide |
US5250477A (en) * | 1986-08-04 | 1993-10-05 | Gte Valenite Corporation | Silicon nitride based composite with improved fracture toughness |
JPH0641388B2 (ja) * | 1988-06-06 | 1994-06-01 | 日本タングステン株式会社 | ウィスカー強化セラミック材料 |
WO1990009969A1 (en) * | 1989-02-22 | 1990-09-07 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Alumina ceramic, production thereof, and throwaway tip made therefrom |
US5059564A (en) * | 1989-06-05 | 1991-10-22 | Kennametal Inc. | Alumina-titanium carbide-silicon carbide composition |
US5177037A (en) * | 1991-05-21 | 1993-01-05 | Industrial Ceramic Technology, Inc. | High fracture toughness electro-discharge machineable ceramic whisker reinforced ceramic composites and tooling made therefrom |
SE9202196D0 (sv) * | 1992-07-17 | 1992-07-17 | Sandvik Ab | Method of manufacturing whiskerreinforced ceramics |
-
1993
- 1993-01-15 SE SE9300119A patent/SE502052C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-01-12 US US08/180,341 patent/US5418197A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-12 IL IL108323A patent/IL108323A/xx not_active IP Right Cessation
- 1994-01-14 EP EP94850006A patent/EP0607110B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-14 DE DE69412293T patent/DE69412293T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-14 AT AT94850006T patent/ATE169609T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-01-17 JP JP6003047A patent/JPH06239660A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE502052C2 (sv) | 1995-07-31 |
EP0607110A1 (de) | 1994-07-20 |
US5418197A (en) | 1995-05-23 |
SE9300119L (sv) | 1994-07-16 |
ATE169609T1 (de) | 1998-08-15 |
EP0607110B1 (de) | 1998-08-12 |
DE69412293D1 (de) | 1998-09-17 |
IL108323A (en) | 1997-04-15 |
JPH06239660A (ja) | 1994-08-30 |
SE9300119D0 (sv) | 1993-01-15 |
IL108323A0 (en) | 1994-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69412293T2 (de) | Durch Siliciumcarbid und Partikel verstärktes keramisches Schneidwerkzeug | |
DE3877566T2 (de) | Keramisches verbundmaterial und daraus hergestellte gegenstaende. | |
EP0433856B1 (de) | Hartmetall-Mischwerkstoffe auf Basis von Boriden, Nitriden und Eisenbindemetallen | |
KR910005053B1 (ko) | 고-인성 ZrO₂소결체 및 이의 제조방법 | |
DE3874380T2 (de) | Keramisches material auf der basis von aluminiumoxid und feuerfesten hartbestandteilen. | |
DE3882516T2 (de) | Schneidewerkzeug. | |
EP0353542B1 (de) | Unter Druck gesinterte, polykristalline Mischwerkstoffe auf Basis von hexagonalem Bornitrid, Oxiden und Carbiden | |
DE2744700A1 (de) | Sinterwerkstoff | |
DE69410490T2 (de) | Durch Whisker und Partikel verstärktes keramisches Schneidwerkzeug | |
DE69016021T2 (de) | Aluminiumoxid-titancarbid-siliciumcarbid-zusammensetzung für schneidwerkzeuge. | |
DE2009696A1 (de) | Durch intermetallische Verbindungen verbundene Massen aus Aluminiumoxid und metallischer Verbindung | |
DE69418578T2 (de) | Keramischer Werkstoff auf Aluminiumoxid-Basis und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0448572B1 (de) | Hartmetallverbundkörper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE68918506T2 (de) | Hochfeste hochzähe TiB2-Keramik. | |
DE69018868T2 (de) | Siliciumnitridkeramik mit einer Metallsilizidphase. | |
DE69016179T2 (de) | Mit Whiskern verstärktes keramisches Schneidwerkzeugmaterial. | |
DE69213265T2 (de) | Whisker verstärkte-Verbundstoffe für Schneidewerkzeuge mit verbesserter Leistung | |
DE69108472T2 (de) | Keramischer Werkstoff, verstärkt durch Aluminiumoxid-Fibers und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3875390T2 (de) | Verstaerktes, keramisches schneidwerkzeug. | |
DE68904384T2 (de) | Keramisches schneidwerkzeug, verstaerkt durch whisker. | |
EP0247528B1 (de) | Polykristalline Sinterkörper auf Basis von Siliciumnitrid mit hoher Bruchzähigkeit und Härte | |
DE69011447T2 (de) | Gesinterter keramischer Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3603191C2 (de) | ||
DE68919382T2 (de) | Keramisches Schneidwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3716589C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |