DE69411856T2 - Wischerblatt und Wischer für den Aussenspiegel eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Wischerblatt und Wischer für den Aussenspiegel eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE69411856T2 DE69411856T2 DE69411856T DE69411856T DE69411856T2 DE 69411856 T2 DE69411856 T2 DE 69411856T2 DE 69411856 T DE69411856 T DE 69411856T DE 69411856 T DE69411856 T DE 69411856T DE 69411856 T2 DE69411856 T2 DE 69411856T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cord
- wiper blade
- wiper
- mirror
- wiping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 14
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 16
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 7
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/34—Wiper arms; Mountings therefor
- B60S1/3402—Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
- B60S1/3406—Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper blades being rotated with respect to the wiper arms around an axis perpendicular to the wiped field
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R1/00—Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/02—Rear-view mirror arrangements
- B60R1/06—Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
- B60R1/0602—Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior comprising means for cleaning or deicing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S2001/3812—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S2001/3812—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
- B60S2001/3822—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber characterised by additional means to prevent longitudinal sliding of squeegee in support, e.g. clips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S2001/3827—Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
- B60S2001/3829—Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wischerblatt für einen Wischer, der an einem Fahrzeugaußenspiegel vorgesehen ist, mit einer Spiegeleinheit, die aus einem Spiegelkörper und einem Spiegehalter besteht, und einem Spiegelgehause, in welchem die Spiegeleinheit installiert ist, wobei der Wischer eine Antriebseinheit, die innerhalb des Spiegelgehauses angeordnet ist, und einen Wischerarm umfaßt, der mit der Antriebseinheit verbunden ist, um hin und hergehend auf der reflektierten Fläche des Spiegelkörpers mittels des durch die Antriebseinheit angetriebene Wischerarms bewegt zu werden, sowie einen Wischer für einen Fahrzeug-Außenspiegel, bei dem ein derartiges Wischerblatt eingesetzt wird.
- Ein Wischerblatt, wie es oben dargestellt ist, ist aus US-PS-4 369 542 bekannt.
- Im allgemeinen umfaßt ein Kramahrzeug-Außenspiegel eine Spiegeleinheit, die aus einem Spiegelkörper und einem Spiegelhalter besteht, sowie ein Spiegelgehäuse, in dem die Spiegeleinheit installiert ist. Das Spiegelgehause ist an der Außenseite einer Fahrzeugkarosserie mittels eines separaten Spiegelträgers bzw. eines Halters oder dergleichen befestigt, der integral mit dem Spiegelgehäuse ausgebildet ist. Der Kraftfahrzeug- Außenspiegel reflektiert eine Situation hinter dem Fahrzeug auf der reflektierenden Flache des Spiegelkörpers (die im folgenden der Einfachheit halber als "Spiegelflache" bezeichnet wird) und ermöglicht dem Fahrzeugführer Sicht nach hinten. Einige der neueren Kraftfahrzeug-Außenspiegel sind mit einem Wischer versehen, um Regentropfen, andere Wassertropfen oder Staub (im folgenden der Einfachheit halber als "Regentropfen" bezeichnet) abzuwischen, die sich auf der Spiegelfläche absetzen und verhindern, daß der Fahrzeugführer im Spiegel sicher nach hinten schauen kann. Der Wischer dieses Typs besteht im allgemeinen aus einer Wischerantriebseinheit, die in dem Spiegelgehäuse vorhanden ist, dem Wischerarm, der an der Antriebseinheit installiert ist, sowie einem Wischerblaft, das an dem Wischerarm angebracht ist. Wenn die Antriebseinheit betätigt wird, wird das Wischerblatt mittels des Wischerarms über die Spiegelfläche hin und her bewegt, um die Regentropfen von selbiger abzuwischen.
- Ein typisches Wischerblatt für Kraftfahrzeug-Außenspiegel-Wischer ist aus der Offenbarung in dem erwähnten US-PS-4 369 542 bekannt. Dieser Wischer wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben, die eine Unteransicht eines herkömmlichen Wischerblattes zeigt, wobei die Spiegelfläche als die Vorderseite anzusehen ist.
- In Fig. list das Wischerblatt allgemein mit dem Bezugszeichen 900 gekennzeichnet. Das Wischerblatt 900 umfaßt ein Gummiband 901, das Regentropfen auf der Spiegelfläche wegwischt, ein Paar Halterinnen 902 und 903, die das Gummiband 901 halten, sowie ein Paar Streben 906 und 907, die das Paar Halterinnen 902 bzw. 903 schwenkbar mit den Wellen 904 bzw. 905 halten und die mittels einer Welle 908 so miteinander verbunden sind, daß sie zueinander geschwenkt werden können.
- Der Wischer 900 weist, wie dargestellt, einen Arm 909 auf, dessen eines Ende mit einer Antriebseinheit (nicht dargestellt) verbunden ist, die im Inneren eines Spiegelgehäuses eines Kraflfahrzeug-Außenspiegels (nicht dargestellt) vorhanden ist. Eine (907) der paarigen Streben ist mittels einer Welle 910 schwenkbar mit dem anderen Ende des Wischerarms 909 verbunden.
- Wenn die Antriebseinheit für den Wischer betätigt wird, wird das Wischerblatt 900 mittels des Wischerarms 909 über die Spiegelfläche hin und her bewegt, um Regentropfen von selbiger mit dem Gummiband 901 derselben abzuwischen.
- Bei dem herkömmlichen Wischerblatt 900, das in Fig. 1 dargestellt ist, ist das Gummiband 901 selbst hoch (Abmessung in der vertikalen Richtung von Fig. 1). Es wird mittels der Halterinnen 902 bzw. 903 paarig in die Streben 906 und 907 eingepaßt, die zusammen eine Bergform bilden. Daher ist die Gesamthöhe H des Wischerblattes 900 groß. Auch das Gummiband 901 dieses Wischerblattes 900 selbst ist am oberen Abschnitt desselben dick (Abmessung von der Vorderseite zur Rückseite des Papiers, auf dem sich Fig. 1 befindet) und wird von beiden Seiten von den Streben 906 und 907 paarig an den Halterinnen 902 bzw. 903 gehalten. Daher ist die Gesamtdicke des Wischerblattes 900 groß. Das heißt, das herkömmliche Wischerblatt 900, das in Fig. 1 dargestellt ist, ist insgesamt groß.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein kompaktes Wischerbatt sowie eine Wischeranordnung für einen Kramahrzeug-Außenspiegel mit verbesserten Wischeigenschaften zu schaffen, die Regentropfen von der reflektierenden Fläche der Spiegeleinheit sicher wegwischt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist diese Aufgabe mit einem Wischerblatt gemäß Anspruch 1 sowie mit einem Wischer gemäß Anspruch 9 erfüllt worden.
- So ist die Höhe des Wischerbattes gemäß der vorliegenden Erfindung maximal eine Summe aus der Dicke des plattenartigen Blatthebels, dem Außendurchmesser der Wisch-Schnur und dem Abstand zwischen dem plattenartigen Blatthebel und der Wisch- Schnur. Gemäß der vorliegenden Erfindung entspricht die Breite des Wischerbattes der des Blatthebels. Das Wischerbatt gemäß der vorliegenden Erfindung ist im ganzen im Vergleich zu dem in Fig. 1 dargestellten herkömmlichen Wischerblatt klein.
- Bei dem Wischer gemäß der vorliegenden Erfindung wird das obengenannte Wischerblatt gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt. Er umfaßt des weiteren eine Wischerblattführung, die an einem Halter des Spiegels ausgebildet ist und aus einer ansteigenden Schrägfläche besteht, an der das Wischerblatt bewegt wird, das in die Nähe seiner Umkehrposition bewegt wurde, und so von der Spiegelfläche abgehoben wird, sowie einer vertikalen Wand, an der das Wischerblatt, das von der Spiegelfläche abgehoben worden und anschließend umgekehrt worden ist, aus seiner angehobenen Position über der Spiegelfläche an eine vorgegebene Position auf der Spiegelfläche nach unten bewegt bzw. gesenkt wird, von der aus das Wischerblatt beginnt, sich wieder in seine Ausgangsposition zu bewegen.
- Aufgrund der Wischerblattführung wird das Wischerblatt an einer Position in der Nähe der Umkehrposition von der Spiegelfläche abgehoben, umgekehrt und anschließend wieder aus der angehobenen Position auf die Spiegelfläche abgesenkt.
- Daher kann der Wischer gemäß der vorliegenden Erfindung Regentropfen auf der Spiegeifläche sicher wegwischen, da das Wischerbatt über das Regenwasser springt, das es bei seiner Vorwärtsbewegung abgewischt hat, und er wischt sie durch seine Rückwärtsbewegung zusammen mit neuen Regentropfen, ohne während der Rückwärtsbewegung Spuren des Regenwassers zu hinterlassen, das bei der Vorwärtsbewegung nach unten gewischt wurde, durch die die Sicht auf der Spiegeäche, die gereinigt worden ist, beeinträchtigt würde.
- Fig. 1 ist eine Unteransicht eines herkömmlichen Wischerblattes;
- Fig. 2 ist eine Teilvorderansicht eines Kraftfahrzeug-Außenspiegels, der mit dem Wischer versehen ist, bei dem das Wischerbatt gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird;
- Fig. 3 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer ersten Ausführung des Wischerblattes und des Wischerarms gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 4 ist eine Perspektivansicht des Wischerblattes und des Wischerarms, die zusammengebaut sind;
- Fig. 5 ist eine Perspektivansicht der Wisch-Schnur und der Halterung;
- Fig. 6 ist ein Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 2;
- Fig. 7 ist ein Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 2 für eine konvexe Spiegelfläche;
- Fig. 8 ist eine ähnliche Schnittansicht wie in Fig. 7 für eine plane Spiegelfläche;
- Fig. 9 ist eine Teilperspektivansicht einer zweiten Ausführung des Wischerblattes gemäß der vorliegenden Erfindung, die den wichtigsten Teil desselben zeigt;
- Fig. 10 ist eine Teilschnittansicht der zweiten Ausführung in Funktion;
- Fig. 11 ist eine Teilschnittansicht einer dritten Ausführung des Wischerblattes gemäß der vorliegenden Erfindung in Funktion;
- Fig. 12 ist eine Perspektivansicht der dritten Ausführung des Wischerbattes, die den wichtigsten Teil desselben zeigt;
- Fig. 13 ist eine Teilschnittansicht einer vierten Ausführung des Wischerblattes gemäß der vorliegenden Erfindung in Funktion;
- Fig. 14 ist eine Perspektivansicht der vierten Ausführung des Wischerbattes, die den wichtigsten Teil desselben zeigt;
- Fig. 15 ist eine Teilschnittansicht einer fünften Ausführung des Wischerblattes gemäß der vorliegenden Erfindung in Funktion;
- Fig. 16 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht der fünften Ausführung des Wischerblattes, die den wichtigsten Teil desselben zeigt;
- Fig. 17 ist eine Perspektivansicht der fünften Ausführung des Wischerbattes, die den wichtigsten Teil desselben zeigt;
- Fig. 18 ist eine Teilschnittansicht einer sechsten Ausführung des Wischerblattes gemäß der vorliegenden Erfindung in Funktion;
- Fig. 19 ist eine Perspektivansicht der sechsten Ausführung des Wischerblattes, die den wichtigsten Teil desselben zeigt;
- Fig. 20 ist eine Teilschnittansicht einer sechsten Ausführung des Wischerblattes gemäß der vorliegenden Erfindung in Funktion;
- Fig. 21 ist eine Perspektivansicht der sechsten Ausführung des Wischerblattes, die den wichtigsten Teil desselben zeigt;
- Fig. 22 ist eine Unteransicht einer achten Ausführung des Wischerbattes gemaß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 23 ist eine Vorderansicht einer Spiegeleinheit eines Kraftfahrzeug-Außenspiegels, der mit einer ersten Ausführung des Wischers gemaß der vorliegenden Erfindung versehen ist;
- Fig. 24 ist eine Vorderansicht der in Fig. 23 dargestellten Spiegeinheit, wobei der Fassungsrand des Spiegelhalters entfernt ist;
- Fig. 25 ist ein Schnitt entlang der Linie XXV-XXV in Fig. 23;
- Fig. 26 ist ein Schnitt entlang der Linie XXVI-XXVI in Fig. 23;
- Fig. 27 ist eine veranschaulichende Ansicht, die die Funktion des Wischerblattes an dem Fassungsrand zeigt;
- Fig. 28A ist ein Schnitt entlang der Linie XXVIIIA-XXVIIIA in Fig. 27;
- Fig. 28B ist eine Schnittansicht entlang der Linie XXVIIIB-XXVIIIB in Fig. 27; und
- Fig. 29 ist eine Teilvorderansicht, die die Einrichtung zeigt, mit der das Wischerblatt und der Arm fluchtend gehalten werden.
- Die vorliegende Erfindung wird aus der folgenden untenstehenden Beschreibung von acht ausgewahlten der bevorzugten Ausführungen des Wischerblattes gemaß der vorliegenden Erfindung und einer der Ausführungen des Spiegeis gemaß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 2 bis 29 besser verständlich.
- Fig. 2 bis 8 zeigen zusammen die erste Ausführung des Wischerblattes gemaß der vorliegenden Erfindung.
- In Fig. 2 ist ein Kraftfahrzeug-Außenspiegel allgemein mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet. Der Kraftfahrzeug-Au ßenspiegel list ein sogenannter Türanbringungsspiegel, der an der Tür eines Kraftfahrzeugs befestigt wird, und umfaßt eine Spiegeleinheit 12, die aus einem Spiegelkörper 10 und einem Spiegelhalter 11 besteht, ein Spiegelgehause 13, in dem die Spiegeleinheit 12 mittels eines Schwenkmechanismus (nicht dargestellt) horizontal schwenkbar installiert ist, sowie einen Spiegelträger 14, der schwenkbar außerhalb der Fahrzuegkarosserie angebracht ist, d.h. beispielsweise an der Fahrzeugtür (nicht dargestellt).
- Der Spiegelkörper 10 besteht aus einer transparenten Platte, wie beispielsweise einer Glasplatte oder einer Kunstharzplatte oder dergleichen, sowie einer reflektierenden Schicht, die an der Rückseite der transparenten Platte angebracht ist. Die Vorderfläche des Spiegelkörpers 10 bzw. die Spiegelfläche ist entweder konvex und hat einen Krümmungsradius R, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, oder sie ist plan, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Der Spiegelkörper 10 reflektiert eine Szene hinter dem Fahrzeug und ermöglicht dem Fahrzeugführer Sicht nach hinten.
- Der Spiegelhalter 11 besteht beispielsweise aus Kunstharz und umgibt den gesamten Umfang sowie die Rückseite des Spiegelkörpers 10, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, und schützt und hält so den Spiegelkörper 10. Der Spiegehalter 11 besteht aus einer Randfassung 15, die an der Vorderseite des Spiegelkörpers 10 ausgebildet ist, sowie einer hinteren Platte 16, die an der Rückseite ausgebildet ist. Die Randfassung 15 sowie die hintere Platte 16 werden miteinander verbunden, indem eine Eingriffsklaue 163 der hinteren Platte 16 in ein Eingriffsloch 155 der Randfassung 15 eingepaßt wird. Dieser Eingriff kann auch auf andere Weise hergestellt werden. Die Randfassung 15 des Spiegelhalters 11 weist, wie in Fig. 6 dargestellt, einen überhängenden, sich nach unten erstreckenden Abschnitt 17 auf, der wie ein Schutzdach am oberen Umfang desselben ausgebildet ist. Die Rückseite des überhängenden Abschnitts 17 begrenzt mit der Vorderfläche des Spiegelkörpers 10 einen Raum, in dem das Wischerblatt 34 gemäß der vorliegenden Erfindung aufgenommen ist, wenn es sich nicht in Funktion befindet, wie dies weiter unten erläutert wird.
- Das Spiegelgehause 13 besteht beispielsweise aus einem Kunstharz. Es hat eine hohle Form, die an der Vorderseite desselben offen ist. Die Spiegeleinheit 12 ist im Inneren des Spiegelgehauses 13 aufgenommen, und die Spiegelfiache des Spiegelkörpers 10 ist an der vorderen Öffnung des Spiegelgehauses 13 angeordnet.
- Der Spiegelträger 14 ist an der Stimseite desselben an der Fahrzeugtür befestigt. Das Spiegelgehause 13 mit der darin aufgenommenen Spiegeleinheit 12 wird so an dem Spiegelträger 14 angebracht, daß es aus einer Sicht (Normal)-Position, in der es seitlich von der Fahrzeugkarosserie vorsteht, in eine vordere eingeklappte Position, in der das außere Ende des Spiegegehauses auf das vordere Ende des Fahrzeugs zu gerichtet ist, oder einer hinteren eingeklappten Position gedreht werden kann, in der das außere Ende des Gehauses auf das Heck des Fahrzeugs zu gerichtet ist, wobei dies eine Bereitschaft(klapp)-Position einschließt, in der das Spiegegehause 13 an eine Position nahezu parallel zu der Fahrzeugkarosserie geklappt ist oder die Spiegelfläche direkt der Fahrzeugkarosserieseite zugewandt ist oder umgekehrt.
- Der Kraftfahrzeug-Au ßenspiegel 1, der wie oben beschrieben aufgebaut ist, ist mit einem Wischer versehen, der weiter unten beschrieben wird.
- Der Kraftfahrzeug-Au ßenspiegel list mit einem Mechanismus versehen, der ferngesteuert wird, um die Spiegeleinheit 12, die aus dem Spiegelkörper 10 und dem Spiegelhalter 11 besteht, vertikal und horizontal zu schwenken. Der Spiegel list des weiteren mit einem Mechanismus versehen, der ferngesteuert wird, um das Spiegelgehause 13 aus der Sichtposition, in der es seitlich von der Fahrzeugkarosserie vorsteht, in die vordere, die hintere oder die Bereitschaftsposition oder umgekehrt in bezug auf den Spiegeltrager 14 zu schwenken.
- Zu den obengenannten Kraftfahrzeug-Außenspiegeln gehört darüber hinaus zusatzlich zu dem obengenannten Türanbringungsspiegel ein Kraftfahrzeug-Außenspiegel, dessen Spiegeltrager, der eine Einheit mit dem Spiegelgehause 13 bildet, an der Stoßstange des Kraftfahrzeugs angebracht ist, d.h. sogenannte Stoßstangenanbringungsspiegel.
- Der Wischer, der an dem obengenannten Kraftfahrzeug-Au ßenspiegel 1 angebracht ist, umfaßt eine Antriebseinheit (nicht dargestellt), die im Inneren des Spiegelgehauses 13 vorhanden ist, einen Wischerarm 2, der mittels einer Wischerwelle 20 mit der Antriebseinheit versehen ist, sowie ein Wischerblatt 34, das mit dem Wischerarm 2 versehen ist, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
- Die Antriebseinheit umfaßt beispielsweise einen Antriebsmotor, ein Untersetzungsgetriebe usw. Sie befindet sich an der Rückseite der Spiegeleinheit 12 im Inneren des Spiegelgehauses 14. Die Antriebseinheit kann eingesetzt werden, um das Wischerblatt unabhangig anzutreiben, sie kann eingesetzt werden, um die Spiegeleinheit 12 vertikal und/oder horizontal in bezug auf das Spiegelgehause 13 zu drehen (bei einem ferngesteuerten Türinstallationsspiegel), oder sie kann eingesetzt werden, um das Spiegelgehause 13, in dem die Spiegeleinheit 12 angebracht ist, aus der Sichtposition in die vordere, die hintere oder die Bereitschaftsposition oder umgekehrt zu schwenken (bei einem motorgetriebenen Klapp-Türinstallationsspiegel). In jedem Fall wird die Antriebseinheit zusammen mit einer Kraftübertragungseinrichtung, einem Getriebe usw. für diese Antriebszwecke eingesetzt.
- Die Antriebseinheit ist mit der Wischerwelle 20 versehen, die sich an einem linken oberen Abschnitt der Spiegeleinheit 12 befindet, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, und steht von der Rückseite zur Vorderseite der Spiegeleinheit 12 vor. Die Wischerwelle 20 ist mit dem bereits erwahnten schutzdachartigen überhangenden Abschnitt 17 der Randfassung 15 abgedeckt, so daß sie das Aussehen des Spiegels nicht beeinträchtigt.
- Der Wischerarm 2 ist, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, eine im allgemeinen rechteckige Platte, die beispielsweise aus einem Metall oder einem Kunstharz besteht. Der Wischerarm 2 ist an einem Ende desselben mittels eines Wischerkopfes (nicht dargestellt) an der Wischerwelle 20 angebracht, wahrend an dem anderen Ende desselben das Wischerblatt 34 gemaß der vorliegenden Erfindung angebracht ist, wie dies weiter unten beschrieben wird.
- Wenn die Antriebseinheit in Funktion gesetzt wird, wird das Wischerblatt 34, das weiter unten ausführlicher beschrieben wird, mittels der Wischerwelle 20 und des Wischerarms 2 hin- und herbewegt, um Regentropfen auf der Vorderfläche (reflektierende Seite) des Spiegelkörpers 10 (die Vorderfläche des Spiegelkörpers 10 wird im folgenden der Einfachheit halber als "Spiegelfläche 10" bezeichnet) wegzuwischen.
- Das Wischerblatt 34 gemaß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Wisch-Schnur 3, die Regentropfen auf der Spiegelfläche 10 abwischt, sowie einen plattenartigen Blatthebel 4, der die Wisch-Schnur 3 gespannt fest zwischen den einander gegenüberliegenden Enden derselben hält.
- Bei der Wisch-Schnur 3 handelt es sich um eine Schnur (einzelne Schnur) aus Kunstharz, die beispielsweise einen Durchmesser von 0,7 bis 1,0 hat. Es ist anzumerken, daß es sich bei der Schnur 3 zusätzlich zu der obenerwähnten Einzeschnur um jeden schnurartigen Gegenstand handeln kann, der die Spiegelfläche 10 sicher abwischen kann, ohne gedehnt zu werden, wenn er mit einem entsprechenden Zug gespannt wird. So kann es sich beispielsweise um einen Zwirn, eine Litze oder dergleichen handeln, die aus jedem beliebigen Material, sei es nun künstlich oder natürlich, bestehen kann.
- An jedem Ende der Wisch-Schnur 3 ist eine Halterung 30 befestigt. Die Halterung 30 besteht aus einem kleinen Metazylinder oder dergleichen. Um die Halterung 30 an der Wisch-Schnur 3 zu befestigen, wird der Endabschnitt der Wisch-Schnur 3 durch den Metallzylinder 30 geführt, und letzterer wird auf die Wisch-Schnur 3 gequetscht.
- Bei dem plattenartigen Blatthebel 4 handelt es sich um eine längliche, im allgemeinen rechteckige Platte, wie sie in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, die aus Metall, Kunstharz oder dergleichen besteht, das so steif ist, daß der Blatthebel 4 einer Biegung, Verdrehung und dergleichen widerstehen kann, die in Funktion darauf wirkt. Der Blatthebel 4 weist einen starren Körper 41 auf, der durch eine Schnurbefestigung 42 an beiden Enden desselben abgeschlossen wird. Eine Schnuraufnahmeausnehmung 40 ist in jeder Schnurbefestigung 42 ausgebildet. Jede der Schnuraufnahmeausnehmungen 42 erstreckt sich in Längsrichtung des Blatthebels 4 von der Stirnseite der Schnurbefestigung 42 auf den Blatthebel 4 zu. Das innere Ende der Schnuraufnahmeaussparung 40 ist halbkreisförmig.
- Indem die Halterungen 30 der Wisch-Schnur 3 in die entsprechenden Schnuraufnahmeausnehmungen 40 in den Schnurbefestigungen 42 des Blatthebels 4 eingeführt werden, wird die Schnur 3 auf der Seite des Blatthebels 4 fest gespannt gehalten.
- Diese Wisch-Schnur 3 wird durch den Blatthebel 4 so gespannt, daß der Mittelabschnitt der Wisch-Schnur 3, die eine Gesamtlänge von 140 bis 150 mm hat, um 2 bis 3 mm gestreckt wird, wenn ein Gewicht von 40 bis 50 g nahezu in der Mitte der Wisch-Schnur 3 aufgehängt wird.
- Der Blatthebel 4 ist an dem Wischerarm 2 angebracht. Das heißt, in dem Wischerarm 2 ist ein kleines kreisrundes Durchgangsloch 21 am anderen Ende desselben ausgebildet. In der Mitte des Blatthebels 4 steht eine abgesetzte Welle vor, die als Einheit aus einem Abschnitt 43 mit kleinerem Durchmesser und einem Abschnitt 44 mit größerem Durchmesser besteht. Der Wellenabschnitt 43 mit kleinerem Durchmesser des Blatthebels 4 wird in das Durchgangsloch 21 in dem Wischerarm 2 eingeführt, und eine Druckmutter (push-nut) 22 wird auf den Wellenabschnitt 43 aufgepaßt, um den Blatthebel 4 drehbar und vertikal beweglich mit dem Wischerarm 2 zu verbinden. So verbleibt zwischen dem Wellenabschnitt 43 des Blatthebels 4 und dem Wischerarm 2 ein Zwischenraum, der Beweglichkeit des Blatthebels 4 und des Wischerarms 2 zueinander gewährleistet. Die Druckmutter 22 ist vorhanden, um zu verhindern, daß der Blatthebel 4 und der Wischerarm 2 voneinander gelöst werden.
- Wenn der Blatthebel 4 mit dem Wischerarm 2 verbunden ist, wird das Wischerblatt 34, wie in Fig. 7 und 8 dargestellt, auf die Spiegelfläche 10 gedrückt. Dabei werden beide Abschnitte der Wisch-Schnur 3 in der Nähe des Endes durch die Schnurbefestigungen 42 des Blatthalters 4 direkt auf die Spiegeifläche 10 gedrückt, und der Rest der Wisch- Schnur 3 wird gleichmäßig auf die Spiegelfläche 10 gedrückt.
- Das Wischerblatt 34, das gemäß der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben aufgebaut ist, funktioniert wie folgt:
- Zunächst wird die Antriebseinheit für den Wischer in Funktion gesetzt. Das Wischerblatt 34 wird mittels des Wischerarms 2, der von der Antriebseinheit angetrieben wird, über die Spiegelfläche 10 des Kraftfahrzeug-Au ßenspiegels 1 hin und her bewegt. Die Wisch-Schnur 3, die von dem Blatthebel 4 des Wischerblattes 4 fest gespannt gehalten wird, wischt Regentropfen auf der Spiegelfläche 10 weg.
- Bei dem Wischerbatt 34 gemäß dieser ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird die Wisch-Schnur 3 auf einer Seite des Blatthebels 4 fest gespannt gehalten. Die Höhe h des Wischerbattes 34 ist die Summe aus der Dicke des Blatthebels 4, dem Außendurchmesser der Wisch-Schnur 3 und dem Zwischenraum zwischen dem Blatthebel 4 und der Wisch-Schnur 3, und die Breite w des Wischerbattes 34 ist die des Blatthebels 34. So kann das Wischerblatt 34 gemäß der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu dem herkömmlichen Wischerblatt, das in Fig. 1 dargestellt ist, insgesamt klein sein. Aufgrund dieser kleinen Abmessungen des Wischerblattes 34 gemäß der vorliegenden Erfindung kann der schutzdachartige nach unten vorstehende überhängende Abschnitt 17 der Randfassung 15, der das Wischerblatt 34, Wischerarm 2 usw. aufnimmt, klein ausgeführt werden. Der überhängende Abschnitt 17 selbst kann ebenfalls klein ausgeführt werden, so daß sich die effektive Fläche der Spiegelfläche 10 vergrößert.
- Das Wischerblatt 34 gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung der Wisch- Schnur 3 ist durch die folgenden Wirkungen und Effekte gekennzeichnet.
- 1. Da die Kontaktfläche mit Spiegefläche klein ist, ist nur eine geringe Kraft zum Antreiben des Wischers erforderlich. So können die Antriebseinheit sowie der gesamte Wischer klein ausgeführt werden, so daß sich die Herstellungskosten erheblich verringern.
- 2. Die Wisch-Schnur 3, die aus einem Kunststoff besteht, kann so eingefärbt werden, daß sie der Farbe der Spiegelfläche 10 entspricht, oder die Wisch-Schnur 3, die aus dem Kunststoff besteht und der Blatthebel 4, der aus einem Kunstharz besteht, können transparent ausgeführt werden. Die Wisch-Schnur 3 und der Blatthebel 4 sind nicht wahrzunehmen, wodurch das Erscheinungsbild des Wischers verbessert wird.
- 3. Die Wisch-Schnur 3 folgt der Krümmung der Spiegeloberfläche 10 leicht. Das heißt, die Wisch-Schnur 3 erstreckt sich, wenn sie sich auf der Spiegelfläche 10 befindet, an der Spiegeifläche 10 entlang, und zwar unabhängig davon, ob die Spiegefläche 10 einen Krümmungsradius R hat, wie dies beispielsweise in Fig. 7 dargestellt ist, oder plan ist, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Da die Wisch-Schnur 3 gleichmäßig auf die Spiegelfläche 10 gedrückt wird, kann sie Regentropfen wirkungsvoll von selbiger abwischen.
- Des weiteren besteht das Wischerblatt 34 gemäß dieser Ausführung der vorliegenden Erfindung lediglich aus dem Blatthebel 4 und der Wisch-Schnur 3, die auf einer Seite des Blatthebels 4 gespannt ist. Das heißt, die Anzahl der erforderlichen Einzelteile ist erheblich geringer als bei dem herkömmlichen Wischerbatt 900, das in Fig. 1 dargestellt ist.
- Das Wischerblatt 34 gemäß der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung kann einfach montiert werden, indem lediglich die Halterungen 30 der Wisch-Schnur 3 in die entsprechenden Schnuraufnahmeausnehmungen 40 in den einander gegenüberliegenden Endabschnitten (Schnurbefestigungen 42) des Blatthebels 4 eingeführt werden. Gemäß dieser Ausführung können das Wischerblatt 34 und Wischerarm 2 mittels eines Niets oder dergleichen miteinander verbunden werden, d.h., nicht mittels der Welle 43 und der Druckmutter 22.
- Fig. 9 und 10 zeigen zusammen die zweite Ausführung des Wischerblattes gemäß der vorliegenden Erfindung. In den Figuren kennzeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 8 die gleichen Elemente, wie sie in Fig. 1 bis 8 dargestellt sind.
- In den Figuren kennzeichnet das Bezugszeichen 340 ein Wischerbatt 340. Das Wischerblatt 340 gemäß der zweiten Ausführung umfaßt einen Blatthebel 400 mit einem starren Blatthebel 400, eine Schnurbefestigung 420, die integral an beiden Enden des Blatthebels 400 ausgebildet ist, einen vertikalen Vorsprung 430, der integral an der Stirnseite einer der Schnurbefestigungen 420 ausgebildet ist, sowie Schnuraufnahmeausnehmungen 440, die in jeder der Schnurbefestigungen 420 ausgebildet sind, und einen vertikalen Vorsprung 430. Indem die Halterungen 30 der Wisch-Schnur 3 in die entsprechenden Schnuraufnahmeausnehmungen 440 in dem Blatthebel 4 eingeführt werden, wird die Schnur 3 auf der Seite des Blatthebels 4 festgespannt.
- Das Wischerbatt 340 gemäß der zweiten Ausführung ist durch die gleichen Wirkungen und Effekte wie das bereits erwähnte Wischerblatt 34 gemäß der ersten Ausführung gekennzeichnet.
- Fig. 11 und 12 zeigen zusammen die dritte Ausführung des Wischerblattes gemäß der vorliegenden Erfindung. In den Figuren kennzeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 10 die gleichen Elemente, wie sie in Fig. 1 bis 10 dargestellt sind.
- In den Figuren kennzeichnet das Bezugszeichen 341 ein Wischerblatt. Das Wischerblatt 341 weist eine Druckspiralfeder 5 auf, die auf die Wisch-Schnur 3 aufgepaßt und zwischen dem Rand einer der Schnuraufnahmeausnehmungen 40, die in dem Blatthebel 4 ausgebildet sind, und einer der Halterungen 30 des Wischerbattes 3 angeordnet ist. Die Druckspiralfeder 5 dient dazu, die Wisch-Schnur 3 mit der Federkraft derselben zu ziehen.
- Fig. 13 und 14 zeigen zusammen die vierte Ausführung des Wischerblattes gemäß der vorliegenden Erfindung. In den Figuren kennzeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 12 die gleichen Elemente, wie sie in Fig. 1 bis 12 dargestellt sind.
- In den Figuren kennzeichnet das Bezugszeichen 342 ein Wischerbatt. Das Wischerblatt 342 weist eine Druckspiralfeder 5 auf, die auf die Wisch-Schnur 3 aufgepaßt ist und zwischen dem Rand von Schnuraufnahmeausnehmungen 40, die in einem vertikalen Vorsprung 430 des Blatthebels 400 ausgebildet sind, und einer der Halterungen 30 des Wischerblattes 3 angeordnet ist. Der vertikale Vorsprung 430 ist integral in der Nähe der Mitte einer Schnurhaterung 420 ausgebildet, und eine Schnuraufnahmeausnehmung 40 ist in der Schnurbefestigung 420 an einer Position außerhalb des vertikalen Vorsprungs 430 ausgebildet.
- Bei dem Wischerblatt 341 gemäß dieser Ausführung sind ein Ende der Wisch-Schnur 3, Halterung 30 auf der Schnur 3 und die Spiralfeder 5 so angeordnet, daß ihre axialen Richtungen im allgemeinen parallel zur Länge des Blatthebels 40, d.h., zur Spiegelfläche 10, sind. So kann die Höhe des Wischerblattes 342 verringert werden.
- Fig. 15 bis 17 zeigen zusammen die fünfte Ausführung des Wischerbattes gemäß der vorliegenden Erfindung. In den Figuren kennzeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 14 die gleichen Elemente&sub1; wie sie in Fig. 1 bis 14 dargestellt sind.
- In den Figuren kennzeichnet das Bezugszeichen 343 ein Wischerblatt. Das Wischerblatt 343 weist einen Blatthebel 401 auf, der einen starren Körper 411 und eine Schnurbefestigung 421 umfaßt, die integral an beiden äußeren Enden des Körpers 411 ausgebildet ist. Ein C-förmiges Element 6 ist drehbar an einer der Schnurhalterungen 421 des Blatthebels 401 ausgebildet. Das heißt, ein Vorsprung 431 ist integral an dem Ende der Schnurbefestigung 421 des Blatthebels 401 ausgebildet, und eine Gabel 60 ist an einem Ende des drehbaren Elementes 6 ausgebildet. Das drehbare Element 6 ist an der Gabel desselben mit dem Vorsprung 431 des Blatthebels 401 um eine Welle (Niet oder dergleichen) 61 drehbar verbunden. Schnuraufnahmeausnehmungen 62 und 441 sind am anderen Ende des drehbaren Elementes 6 bzw. der anderen Schnurbefestigung 421 ausgebildet.
- Die Halterung 30 an einem Ende der Wisch-Schnur 30 ist mit dem Rand der Schnuraufnahmeaussparung 40 in einem Ende des Blatthebels 401 in Kontakt, während die Halterung 30 am anderen Ende der Wisch-Schnur 3 mit dem Rand der Schnuraufnahmeausnehmung 62 in dem drehbaren Element 6 in Kontakt ist, das wie in Fig. 16 dargestellt angeordnet ist. Wenn das drehbare Element 6 in der Richtung von Pfeil a (entgegen dem Uhrzeigersinn) in Fig. 17 gedreht und an dem Blatthebel 401 arretiert wird, wird die Wisch-Schnur 3 durch das drehbare Element 6 und eine der Schnurbefestigungen 421 um 180º gezogen. So wird die Wisch-Schnur 3 auf einer Seite des Blatthebels 401 fest gespannt gehalten. Da die Wisch-Schnur 3 dabei das drehbare Element 6 in der Richtung von Pfeil b dabei auf den Blatthebel 401 zu drückt, wird das drehbare Element 6 fest an dem Blatthebel 401 arretiert. Die C-Form des drehbaren Elementes 6 und die Wisch-Schnur 3, die das drehbare Element 6 in der Richtung von Pfeil b drükken, wie dies in Fig. 15 dargestellt ist, verhindern, daß das drehbare Element 6 selbst zurückgedreht wird.
- Fig. 18 und 19 zeigen zusammen die sechste Ausführung des Wischerblattes gemäß der vorliegenden Erfindung. In den Figuren kennzeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 17 die gleichen Elemente, wie sie in Fig. 1 bis 17 dargestellt sind. In den Figuren kennzeichnet das Bezugszeichen 344 ein Wischerblatt. Das Wischerblatt 344 hat einen Blatthebel 402, der einen starren Körper 412 und eine Schnurbefestigung 422 umfaßt, die integral an beiden außeren Enden des Körpers 412 ausgebildet ist. Der Schnurhebel 402 weist ein drehbares Element 7 auf, das an einer der Schnurbefestigungen 422 vorhanden ist. Das Element 7 ist an der Schnurbefestigung 422 um einen Drehzapfen (Niet oder dergleichen) 71 drehbar angebracht, der sich an einer Position außerhalb der Mitte des drehbaren Elementes 7 selbst befindet. Der Blatthebel 402 weist in der Stirnwand des Körpers 412 desselben eine Hohrundung 432 auf, die einen Teil einer Einrichtung zum Arretieren des drehbaren Elementes 7 darstellt, wahrend an dem Ende des drehbaren Elementes 7 in der Nahe des Drehzapfens 41 integral ein Vorsprung 70 ausgebildet ist, der den anderen Teil der Arretiereinrichtung darstellt. Eine Schnuraufnahmeausnehmung ist im Endabschnitt des drehbaren Elementes 7 weiter von dem Drehzapfen 71 entfernt ausgebildet, wobei eine weitere Schnuraufnahmeausnehmung 422 in der anderen Schnurhalterung 422 des Blatthebels 402 ausgebildet ist. Die Halterung 30 an einem Ende der Wisch-Schnur 3 ist mit dem Rand der Schnuraufnahmeausnehmung 442 an einem Ende des Blatthebels 402 in Kontakt, wahrend die Halterung 30 am anderen Ende der Wisch-Schnur 3 mit dem Rand der Schnuraufnahmeausnehmung 72 in dem drehbaren Element 7 in Kontakt ist, das wie in Fig. 19 dargestellt angeordnet ist. Das drehbare Element 7 wird in der Richtung von Pfeil c (entgegen dem Uhrzeigersinn) in Fig. 19 gedreht, bis das drehbare Element 7 an dem Blatthebel 402 arretiert ist, wobei der Vorsprung 70 des drehbaren Elementes 7 in die Hohlrundung 432 in der Stirnwand des Blatthebels 402 eingreift. Anschließend wird die Wisch-Schnur 3 von dem drehbaren Element 7 gezogen und auf einer Seite des Blatthebels 402 gespannt gehalten. Dabei drückt die Wisch-Schnur 3 das drehbare Element 7 in der Richtung von Pfeil d auf den Blatthebel 402 zu, so daß das drehbare Element 7 sicher an dem Blatthebel 402 arretiert wird.
- Fig. 20 und 21 zeigen zusammen die siebte Ausführung des Wischblattes gemäß der vorliegenden Erfindung. In den Figuren kennzeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 19 die gleichen Elemente, wie sie in Fig. 1 bis 19 dargestellt sind.
- In den Figuren kennzeichnet das Bezugszeichen 345 ein Wischerblatt. Das Wischerblatt 345 weist eine Blattfeder 8 auf, die an einem Ende mit einem Niet 80 an einem Ende des Körpers 41 des Blatthebels 4 befestigt ist. Am anderen Ende der Blattfeder 8 ist eine Schnuraufnahmeausnehmung 81 ausgebildet.
- Die Halterung 30 an einem Ende der Wisch-Schnur 3 ist mit dem Rand der Schnuraufnahmeausnehmung 40 in dem Blatthebel 4 in Kontakt. Des weiteren wird die Blattfeder 8 in der Richtung von Pfeil e gebogen, und die Halterung 30 am anderen Ende der Wisch-Schnur 3 wird in der Richtung von Pfeil f gezogen und kommt mit dem Rand der Schnuraufnahmeausnehmung 81 in der Blattfeder 8 in Kontakt, wie dies in Fig. 21 dargestellt ist. So wird die Wisch-Schnur 3 gezogen und unter der Wirkung der Blattfeder 8 gespannt gehalten.
- Fig. 22 zeigt die achte Ausführung des Wischerblattes gemäß der vorliegenden Erfindung. In den Figuren kennzeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 21 die gleichen Elemente, wie sie in Fig. 1 bis 21 dargestellt sind.
- In der Figur kennzeichnet das Bezugszeichen 346 ein Wischerblatt. Das Wischerblatt 346 weist einen Blatthebel 403 auf, der einen federnden bogenartigen Körper 413, eine Schnurbefestigung 423, die integral an beiden äußeren Enden des Körpers 413 ausgebildet ist, sowie eine Schnuraufnahmeausnehmung 443 umfaßt, die in jeder der Schnurbefestigungen 423 ausgebildet ist.
- Wenn die Halterungen 30 der Wisch-Schnur 3 mit den Rändern beider Schnuraufnahmeausnehmungen 443 in Kontakt kommen, wird die Wisch-Schnur 3 auf einer Seite des Blatthebels 403 gespannt gehalten.
- Fig. 23 bis 29 zeigen zusammen eine Ausführung des Kraftfahrzeug-Außenspiegelwischers gemäß der vorliegenden Erfindung. In den Figuren kennzeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 bis 22 die gleichen Elemente, wie sie in Fig. 2 bis 22 dargestellt sind.
- Der Aufbau der Spiegeleinheit 12 des Kraftfahrzeug-Au ßenspiegels wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 23 bis 26 ausführlicher beschrieben.
- Der Spiegelkörper 10 und die hintere Platte 16, die die Spiegeleinheit 12 bilden, sind an der Vorderseite derselben so geformt, daß, wenn sie aufeinandergesetzt werden, ein oberer Abschnitt 160 der hinteren Platte 16 vom oberen Rand des Spiegelkörpers 10 aus vorsteht, wie dies in Fig. 24 dargestellt ist. Eine Vielzahl von Ableitungslöchern 161 ist, wie dargestellt, im oberen Abschnitt der hinteren Platte 16 ausgebildet. Die Vorderseite des oberen Abschnitts 160 der hinteren Platte 16 ist im allgemeinen bündig mit der Fläche des Spiegelkörpers 10. Die hintere Platte 16 ist an der Vorderseite derselben in dem Bereich außerhalb des oberen Abschnitts 160 offen. Der Spiegelkörper 10 wird an der Rückseite desselben am Rand der Öffnung in der hinteren Platte und an Stegen 162 gehalten. Am rechten Endabschnitt des oberen Abschnitts 160 der hinteren Platte 16 steht die Wischerwelle 20 von der Rückseite zur Vorderseite der hinteren Platte 16 zu vor.
- Die Randfassung 15, die eine Einheit mit der hinteren Platte 16 bildet, weist, wie in Fig. 23 dargestellt, einen vorderen Umriß auf, der um eine Größenordnung größer ist als der der hinteren Platte 16. Der schutzdachartige überhängende Abschnitt 17 ist am oberen Abschnitt der Randfassung 15 entsprechend dem oberen Abschnitt 160 der hinteren Platte 16 ausgebildet. Daher ist zwischen der Rückseite des überhangenden Abschnitts 17 und der Vorderseite des oberen Abschnitts 160 der hinteren Platte 16 ein Zwischenraum ausgebildet, in dem das Wischerblatt 340 aufgenommen wird, wenn es seine Ausgangsposition einnimmt.
- In Fig. 23 kennzeichnet das Bezugszeichen 23 einen Wischerkopf, der an der Wischerwelle 20 des Wischers angebracht ist. An dem Wischerkopf 23 ist der Wischerarm 2 befestigt, an dem das Wischerblatt 340 mittels der Welle 43, der Druckmutter 22 und so weiter angebracht ist.
- Wenn die Wischerwelle 20 hin und her (vorwarts und rückwarts) gedreht wird, wird das Wischerblatt 340 zwischen einer Bereitschaftsposition, die mit einer gestrichelten Linie in Fig. 23 dargestellt ist, und einer Umkehrposition, die mit einer Zwei-Punkt-Strich-Linie ebenfalls in Fig. 23 dargestellt ist, durch die Antriebseinheit mittels des Wischerkopfes 23 und des Wischerarms 2 angetrieben hin und her bewegt, und wischt so Regentropfen auf der Spiegelfläche 10 ab.
- Die Hin- und Herbewegung des Wischerblattes 340 wird unten unter Bezugnahme auf Fig. 23 ausführlicher beschrieben.
- Wenn die Wischerwelle 20 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, werden das Wischerblatt 340 und der Wischerarm 2, die im allgemeinen miteinander fluchtend gehalten werden, mit dem Wischerkopf 23 in der Richtung von Pfeil g (entgegen dem Uhrzeigersinn) aus der mit einer unterbrochenen Linie dargestellten Ausgangsposiuon in eine Stellungsveränderungsposition vorwärtsbewegt, die mit einer gestrichelten Linie dargestellt ist. Wenn das Wischerblatt 340 und der Wischerarm 2 die Stellungsveränderungsposition erreichen, berührt das Wischerblatt 340 an einem Ende (dem von der Wischerwelle 20 entfernten Ende) derselben einen konvexen Abschnitt 150, der nahezu im unteren Abschnitt des Fassungsrandes 15 ausgebildet ist.
- Wenn der Wischerarm 20 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Wischerarm 2 mittels des Wischerkopfes 23 in der Richtung von Pfeil (entgegen dem Uhrzeigersinn) aus der Stellungsveranderungsposition in eine Umkehrposition vorwärtsbewegt, die mit einer Zwei-Punkt-Strich-Linie dargestellt ist. Da jedoch das Wischerblatt 340 an einem Ende desselben mit dem konvexen Abschnitt 150 des Fassungsrandes 15 in Kontakt ist, wird es um die Welle 43 in der Richtung von Pfeil j (im Uhrzeigersinn) aus der Stellungsveränderungsposition in die Umkehrposition gedreht, d.h., seine Stellung wird verändert.
- Wenn das Wischerblatt 340 die Umkehrposition erreicht, liegt sein eines Ende höher als das andere Ende, so daß das von der Wisch-Schnur 3 auf der Spiegelflache 10 abgewischte Wasser an der Wisch-Schnur 3 vom höheren Ende zum niedrigeren Ende derselben fließt und aus der Spiegeleinheit 12 abgeleitet wird. Eine Ableitungsöffnung (nicht dargestellt) ist im unteren Abschnitt der Randfassung 15 vorhanden.
- Wenn das Wischerblatt 340 und der Wischerarm 2 die Umkehrposition erreichen, beginnt sich die Wischerwelle 20 im Uhrzeigersinn zu drehen. Anschließend werden das Wischerblatt 340 und Wischerarm 2, die in der Stellung an der Umkehrposition gehalten werden, mit dem Wischerkopf 23 in einer zu den Richtungen der Pfeile i und g entgegengesetzten Richtung (im Uhrzeigersinn) zurückbewegt, und das Wischerblatt 340 berührt an einem Ende desselben den Innenumfang der Randfassung 15 in der Ausgangsstellung.
- Wenn die Wischerwelle 20 weiter im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Wischerarm 2 mit dem Wischerkopf 23 in einer den Richtungen der Pfeile i und g entgegengesetzten Richtung (im Uhrzeigersinn) in die Ausgangsposition zurückbewegt. Da jedoch das Wischerblatt 340 an einem Ende desselben mit der Randfassung 15 in der Ausgangsposition in Kontakt ist, wird es um die Welle 43 in der Richtung von Pfeil j (entgegen dem Uhrzeigersinn) in die Ausgangsposition gedreht, d.h., seine Stellung wird verändert.
- Wenn das Wischerblatt 340 und der Wischerarm 2 die Ausgangsposition erreichen, wird die Drehung der Wischerwelle 20 unterbrochen. Das Wischerblatt 340 und der Wischerarm 2, die im allgemeinen fluchtend miteinander gehalten werden, werden in dem schutzdachartigen überhängenden Abschnitt 17 aufgenommen. Dabei wird das von dem Wischerblatt 340 von der Spiegelfläche 10 abgewischte Regenwasser über Ableitungslöcher 161 aus der Spiegeleinheit 12 abgeleitet.
- Wie obenerwähnt, wird das Wischerblatt 340 zwischen der Ausgangsposition und der Umkehrposition hin und her bewegt, um Regentropfen oder Staub auf der Spiegelfläche abzuwischen. Da die Stellung des Wischerblattes 340 während der hin- und herverlaufenden Wischbewegung desselben verändert wird&sub1; führt es eine schlangenlinienartige Bewegung auf im allgemeinen S4örmige Weise aus und ermöglicht so das wirkungsvolle Überstreichen eines großen Bereiches der Spiegelfläche 10.
- Wenn das Wischerblatt 340 und der Wischerarm 2 aus der Ausgangsposition in die Stellungsänderungsposition vorwärtsbewegt werden, sollten sie nahezu fluchtend miteinander gehalten werden. Um sie im allgemeinen fluchtend miteinander zu halten, kann beispielsweise ein federndes Element 450 eingesetzt werden, das an dem Wischerblatt 340 vorhanden ist, wie dies in Fig. 29 dargestellt ist, so daß auf den Wischerarm 2 federnd ein Gewicht wirkt, das an dem Wischerblatt 340 vorhanden ist, wobei dies eine Einrichtung zum Ausbalancieren des Wischerblattes darstellt, wenn es auf der Spiegelflache vorwartsbewegt wird, oder dergleichen.
- An dem Wischerkopf 23 ist ein federndes Element (nicht dargestellt) vorhanden, das das Wischerblatt 340 mit dem Wischerarm 2 an die Spiegelfiache 10 drückt.
- Der Wischer gemaß der vorliegenden Erfindung weist, wie in Fig. 23 dargestellt, eine Wischerblattführung auf, die nahezu in der rechten Mitte der Randfassung 15 des Spiegelhalters 11 der Spiegeleinheit 12 ausgebildet ist. In der Figur kennzeichnen die Bezugszeichen 151,152 und 153 eine ansteigende Schragfiache, eine vertikale Wand bzw. einen Anschlag, die die Wischerblattführung bilden.
- Die ansteigende Schragfiache 151 dient dazu, das Wischerblatt 340, das in die Nahe seiner Umkehrposition bewegt worden ist, über die Spiegelfiache 10 anzuheben. Das Ende des Wischerblattes 340 in der Nahe der Wischerwelle 20 wird, wie in Fig. 288 dargestellt, an der ansteigenden Schragfiache 151 entlang bewegt.
- Die vertikale Wand 152 dient dazu, das Wischerblatt 340 aus der angehobenen Position über der Spiegelfläche 10 an eine vorgegebene Position auf der Spiegelflache 10 nach unten zu bewegen bzw. abzusenken. Das Wischerblatt 340, das an der ansteigenden Schragfläche 151 entlang bewegt worden ist, wird, wie in Fig. 28B dargestellt, am Ende desselben an die vorgegebene Position auf der Spiegelfiache 10 geführt.
- Der Anschlag 153 ist vorhanden, um die Vorwartsbewegung des Wischerblattes 340 in der Umkehrposition zu verhindern. Es handelt sich um eine vertikale Wand bzw. um einen vertikalen Vorsprung.
- Die ansteigende Schragfiache 151, die vertikale Wand 152 und der Anschlag 153 funktionieren auf die im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 27 sowie Fig. 28A und Fig. 28B beschriebene Weise. in diesen Figuren kennzeichnet die gestrichelte Linie das Wischerblatt 340, das nahe an seine Umkehrposition bewegt worden ist, die Zwei-Punkt- Strich-Linie kennzeichnet das Wischerblatt 340, das von der Spiegelfiache 10 abgehoben worden ist, die Drei-Punkt-Strich-Linie kennzeichnet das Wischerblatt 340, das die Umkehrposition erreicht hat, und die dünne Linie kennzeichnet das Wischerblatt 340, das auf der Spiegeifläche 10 aufgesetzt hat.
- Zunächst wird, wie mit der Zwei-Punkt-Strich-Linie in Fig. 23 angedeutet, das Wischerblatt 340 an dem Wischerarm 2 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, während er sich um Uhrzeigersinn dreht. Während dieser Vorwärtsbewegung wischt die Wisch-Schnur 3 des Wischerblattes 340 Regentropfen W auf der Spiegelfläche 10 ab.
- Wenn das Wischerblatt 340 in die Nähe der Umkehrposition kommt, wird sein Ende in der Nähe der Wischerwelle 20 an der ansteigenden Schrägfläche 151 entlang bewegt. Das heißt, das Wischerblatt 340 wird von der Spiegelfläche 10 abgehoben.
- Dabei fällt das Regenwasser, da dieses Ende des Wischerblattes 340, das von der Spiegelfläche 10 abgehoben wird, höher ist als das andere Ende, leicht an der Wisch- Schnur 3 vom höheren Ende zum niedrigeren Ende.
- Wenn sich das Wischerblatt 340 weiter bewegt und die Umkehrposition erreicht, kommt das höhere Ende desselben mit dem Anschlag 153 in Kontakt, und das Wischerblatt 340 bewegt sich nicht weiter vorwärts. Des weiteren schlägt die Wisch-Schnur 3 an der vertikalen Wand 152 an, und die Schnurbefestigung 420 des Blatthebels 400 befindet sich am oberen Ende der ansteigenden Schrägfläche 151. So ist das Ende des Wischerblattes 340 in der Nähe der Wischerwelle 20 von der Spiegelfläche 10 entfernt.
- Die Wisch-Schnur 3 des Wischerblattes 340 ist von der Spiegelfläche 10 entfernt und springt anschließend über das Regenwasser W.
- Wenn das Wischerblatt 340 die Umkehrposition erreicht hat, beginnt die Wischerwelle 20 sich im Uhrzeigersinn zu drehen, und so wird das Wischerblatt 340 rückwärts bewegt. Dabei ist jedoch die Wisch-Schnur 3 des Wischerblattes 340 mit der vertikalen Wand 152 in Kontakt. Dadurch führt das Wischerblatt 340 nicht erneut die erwähnte Vorwärtsbewegung aus, d.h. es bewegt sich nicht von der mit der Drei-Punkt-Strich- Linie angedeuteten Position über die mit der Zwei-Punkt-Strich-Linie angedeuteten
- Position an die mit der gestrichelten Linie angedeutete Position, sondern es wird in der Richtung von Pfeil k in Fig. 27 von der vertikalen Wand 152 geführt bewegt. Wenn die Schnurbefestigung 420 des Blatthebels 400 des Wischerblattes 340 die Oberseite der ansteigenden Schrägfläche 151 verläßt, setzt das Wischerblatt 340 auf der Spiegelfläche 10 auf.
- Das Wischerblatt 340 (das mit der dünnen Linie gekennzeichnet ist) setzt auf der Spiegelfläche 10 an der Umkehrposition des Wischerblattes 340 auf, die mit der Drei-Punkt- Strich-Linie gekennzeichnet ist, und nicht an der abgehobenen Position, die mit der gestrichelten Linie angedeutet ist. So wird die Wisch-Schnur 3 des Wischerblattes 340 von der Spiegelfläche 10 abgehoben und kann sicher über das Regenwasser W springen. Daher kann die Wisch-Schnur 3 des Wischerblattes 340, wie mit der gestrichelten Linie in Fig. 28A dargestellt, sicher Regentropfen auf der Spiegelflache abwischen, da das Wischerblatt 340 über das Regenwasser W springt, das es mit seiner Vorwärtsbewegung abgewischt hat, und dieses zusammen mit neuen Regentropfen durch seine Rückwärtsbewegung wegwischt, ohne während der Rückwärtsbewegung Spuren des Regenwassers zu hinterlassen, das durch die Vorwärtsbewegung nach unten gewischt wurde, die die Sicht auf der einmal gereinigten Spiegelfläche 10 beeinträchtigen würden.
- Wenn das Wischerblatt 340 auf der Spiegelfläche 10 aufgesetzt hat, beginnt es die Umkehrbewegung in die Ausgangsposition. In der Ausgangsposition wird das von der Wisch-Schnur 3 abgewischte Regenwasser W aus dem Spiegelgehäuse 2 über die Ableitungslöcher 161 abgeleitet.
- Bei der genannten Ausführung wirken die ansteigende Schrägfläche 151 und die vertikale Wand 152 auf das eine Ende des Wischerblattes 340 (das höher liegt als das andere Ende, wenn sich das Wischerblatt 3 an der Umkehrposition befindet). Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Konstruktion beschränkt. Sie können auf beide Enden oder das andere Ende (von der Wischerwelle 20 entfernt) des Wischerblattes 340 wirken.
- Des weiteren kann die ansteigende Schrägfläche 151 als eine ansteigende Ausnehmung ausgebildet sein, und die vertikale Steigung als eine Führungsausnehmung, während an dem Wischerblatt 340 ein Vorsprung ausgebildet sein kann, der in diese Ausnehmungen eingreift.
- Die vorliegende Erfindung kann auch so ausgeführt werden, daß der Großteil und nicht die Gesamtheit des Wischerblattes über das Regenwasser springt, das bei seiner Vorwartsbewegung abgewischt wurde.
Claims (11)
1. Wischerblatt (34, 340...346) für einen Wischer&sub1; der an einem
Fahrzeugaußenspiegel vorgesehen ist, mit einer Spiegeleinheit (12), die aus einem
Spiegelkörper (10) und einem Spiegelhalter (11) besteht, und einem Spiegelgehause (13),
in welchem die Spiegeleinheit installiert ist, wobei der Wischer eine
Antriebseinheit, die innerhalb des Spiegelgehauses angeordnet ist, und einen Wischerarm
(2) umfaßt, der mit der Antriebseinheit verbunden ist, um hin und hergehend auf
der reflektierenden Flache (10) des Spiegelkörpers mittels des durch die
Antriebseinheit angetriebene Wischerarms bewegt zu werden,
dadurch gekennzeichnet, daß das Wischerblatt (34, 340...346) einen flachen
Wischblatthebel (400), der mit dem Wischerarm (2) gekoppelt ist und eine
Wisch-Schnur (3) aufweist, wobei die Wisch-Schnur (3) in ihrem gelangten
Zustand straff auf einer Seite des Wischblatthebels (4) gehalten ist um
Regentropfen auf der Spiegelfläche abzuwischen.
2. Wischerblatt nach Anspruch 1 wobei der Wischblatthebel (4) einen steifen Körper
aufweist der an seinen beiden Enden mit einer Schnurbefestigung (42)
abschließt, wobei in jeder Schnurbefestigung (42) eine
Schnuraufnahmeausnehmung (40) ausgebildet ist und die Wisch-Schnur (3) an beiden Enden mit einer
Halterung (30) versehen ist und in gelangtem Zustand fest an einer Seite des
Wischblatthebels (4) gehalten ist, wobei die Halterung (30) an den einander
gegenüberliegenden Enden der Wisch-Schnur mit den entsprechenden
Wischschnuraufnahmeausnehmungen (40) des Wischblatthebels (4) in Eingriff tritt.
3. Wischerblatt nach Anspruch 1, wobei der Wischblatthebel (4) einen steifen
Körper aufweist der an seinen beiden Enden mit einer Schnurbefestigung (420)
abschließt, wobei ein vertikaler Überstand (430) einstückig an einer Endfläche einer
der Schnurbefestigungen (420) ausgebildet ist und eine
Schnuraufnahmeausnehmung (440) in jeder Schnurbefestigung (420) und den vertikalen
Überstanden (430) ausgebildet ist, und die Wisch-Schnur eine Halterung (30) an ihren
beiden Enden aufweist, die im gelangten Zustand fest auf einer Seite des
Wischblatthebels (400) gehalten ist, wobei die Halterungen (30) auf den
gegenüberliegenden Enden der Wisch-Schnur (3) mit den
Schuraufnahmeausnehmungen (440) in Eingriff treten, die entsprechend in den vertikalen Überstanden
(440) und der Schnurbefestigung (420) zu beiden Enden des Wischblatthebels
(400) ausgebildet sind.
4. Wischerblatt nach Anspruch 2, das des weiteren aufweist eine Druckfeder (5),
die auf die Wisch-Schnur (3) aufgesetzt ist und zwischen einer Kante einer der
die Schnuraufnahmeausnehmungen (440) des Wischblatthebels (4) und einer
der Halterungen (30) der Wisch-Schnur (3) angeordnet ist&sub1; um die Wisch-Schnur
(3) zu ziehen bzw. zu spannen.
5. Wischerbatt nach Anspruch 3, das des weiteren aufweist eine Druckfeder (5),
die auf die Wisch-Schnur (3) aufgesetzt ist und zwischen der Kante die
Schnuraufnameausnehmungen (440) in dem vertikalen Überstand des
Hebelblattes (400) und einer der Halterungen (430) der Wisch-Schnur (3) angeordnet
ist, um die Wisch-Schnur (3) zu ziehen bzw. zu spannen.
6. Wischerblatt nach Anspruch 1, wobei der Wischblatthebel (402) einen steifen
Körper aufweist, der mit einer Schnurbefestigung (422) zu beiden Enden
abschließt, einem Teil (7), das drehbar an einer der Schnurbefestigungen (421)
angebracht ist, einer Einrichtung (432, 70) zum Sperren des drehbaren Teiles (7)
gegen Drehung, und Schnuraufnahmeausnehmungen(72), die in dem drehbaren
Teil (7) und der Schnurbefestigung (422) an dem anderen Ende des Hebelblattes
(402) ausgebildet ist, wobei die Wisch-Schnur (3) an ihren beiden Enden mit
einem Halteteil (30) versehen ist, das fest an einer Seite des Wischblatthebels
(402) gehalten ist, wenn die Wisch-Schnur (3) ihren gelangten Zustand einnimmt,
wobei die Halteteile (30) an den einander gegenüberliegenden Enden der Wisch-
Schnur (3) mit den Schnuraufnahmeausnehmungen (72) entsprechend in Eingriff
stehen, die in dem drehbaren Teil (7) und der Schnurbefestigung (421) am
anderen
Ende des Wischblatthebels (343) aufgenommen sind, und das drehbare Teil
(6) durch das Verriegelungsteil verriegelt ist.
7. Wischerblatt nach Anspruch 1, wobei der Wischblatthebel (4) einen steifen
Körper aufweist, der zu seinen beiden Enden mit einer Schnurbefestigung (42)
abschließt, einer Blattfeder (8), die an einer der Schnurbefestigungen (42) befestigt
ist, und einer Schnuraufnahmeausnehmung (81, 40), die jeweils in der Blattfeder
(8) und der Schnurbefestigung (42) zu beiden Enden des Wischblatthebels (4)
ausgebildet ist, wobei die Wisch-Schnur (3) an ihren beiden Enden mit einem
Halteteil (30) versehen ist und straff an einer Seite des Hebelbiattes (4) gehalten
ist, wenn die Wisch-Schnur (3) ihren gelangten Zustand einnimmt, wobei die
Halteteile (30) an die einander gegenüberliegenden Enden der Wisch-Schnur (3)
mit den Schnuraufnahmenausnehmungen (81), die entsprechend in der
Blattfeder (8) und der Schnurbefestigung (42) zu beiden Enden des Wischblatthebels
(4) ausgebildet sind, in Eingriff tritt.
8. Wischerblatt nach Anspruch 1, wobei der Wischblatthebel (403) einen federnd
nachgiebigen, bogenförmigen Körper (413) aufweist, der mit einer
Schnurbefestigung (423) und Schnurbefestigungsausnehmungen (443) abschließt, die in
jeder Schnurbefestigung (423) ausgebildet sind, und die Wisch-Schnur (3) ein
Halteteil (30) aufweist, das an ihren Enden ausgebildet ist, und die straff an einer
Seite des Hebelbiattes (4) gehalten ist, wenn die Wisch-Schnur ihren gelangten
Zustand einnimmt, wobei die Halteteile (30) an den gegenüberliegenden Enden
der Wisch-Schnur (3) mit den entsprechenden Schnuraufnahmeausnehmungen,
die entsprechend in dem Wischblatthebel (403) ausgebildet sind, in Eingriff
treten.
9. Wischer für einen Fahrzeugaußenspiegel mit einem Wischerblatt nach
wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Wischerblatt hin- und hergehend
auf einer reflektierenden Oberflache des Spiegelkörpers zwischen einer
Ausgangs- und einer Umkehrposition hin- und hergehend bewegbar ist durch einen
Wischerarm der durch die Antriebseinheit angetrieben ist um Regentropfen von
der Spiegeiflache hinwegzuwischen, wobei an dem Spiegelhalter eine
Wischerblattführung ausgebildet ist die aus einer Einrichtung besteht zum Abheben des
Wischerblattes (34, 340...346) von der Spiegelflache wenn dieses nahe zu der
Umkehrposition bewegt ist und einer Einrichtung zum Aufsetzen des
Wischerblattes (34, 340...346) das demnach angehoben und zurückbewegt wird aus der
angehobenen Position oberhalb der Spiegelflache auf die Spiegelfläche an eine
bestimmte Position an welcher das Wischerblatt (34, 340...346) damit beginnt,
sich zurückzubewegen.
10. Wischerblatt nach Anspruch 9, wobei die Abhebeeinrichtung eine ansteigende
Schragfiache (151) aufweist entlang welcher das Wischerblatt (34, 340...346) an
seinem einen Ende angehoben wird bis es von der Spiegeiflache abhebt und die
Aufsitzeinrichtung aus einer vertikalen Wandung 152 besteht entlang welcher
das Ende des Wischerblattes (34, 340...346), welches auf die ansteigende
Schrägfiache (151) angehoben ist, geführt ist, um auf der Spiegelfläche an der
vorbestimmten Position aufzusetzen.
11. Wischer nach Anspruch 9 oder 10, wobei in der Anfangsposition
Ableitungslöcher (161) ausgebildet sind, durch welche Regenwasser, das von dem
Wischerblatt (34, 340...346) erfaßt ist, aus der Spiegeleinheit abgeleitet wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5290590A JPH07137607A (ja) | 1993-11-19 | 1993-11-19 | 車両用アウトサイドミラー装置におけるワイパー装置 |
JP6088681A JPH07291099A (ja) | 1994-04-26 | 1994-04-26 | 車両用外部後写鏡装置のワイパー装置 |
JP6088682A JPH07291100A (ja) | 1994-04-26 | 1994-04-26 | 車両用外部後写鏡装置のワイパー装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69411856D1 DE69411856D1 (de) | 1998-08-27 |
DE69411856T2 true DE69411856T2 (de) | 1998-12-03 |
Family
ID=27305881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69411856T Expired - Fee Related DE69411856T2 (de) | 1993-11-19 | 1994-11-18 | Wischerblatt und Wischer für den Aussenspiegel eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5592715A (de) |
EP (1) | EP0654378B1 (de) |
DE (1) | DE69411856T2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE504387C2 (sv) * | 1996-01-03 | 1997-01-27 | Hans Jonason | Vindrutetorkande utrustning |
US6324718B1 (en) * | 1999-02-16 | 2001-12-04 | Subernia Y. Johnson | Side mounted retrofit wiper assembly |
US20070220696A1 (en) * | 2006-03-27 | 2007-09-27 | Chiang-Fen Lin | Wiper for an automobile rear-view mirror |
US8122560B2 (en) * | 2006-08-04 | 2012-02-28 | Dongguan Hongyi Wiper Co., Ltd. | Windshield wiper bridge base assembly |
US20080028564A1 (en) * | 2006-08-04 | 2008-02-07 | Shu-Lan Ku | Wiper blade support structure |
US20090307861A1 (en) * | 2008-06-16 | 2009-12-17 | Chiang-Fen Lin | Wiper for an automobile rearview mirror |
CN106515584A (zh) * | 2016-06-05 | 2017-03-22 | 深圳敏飞科技有限公司 | 一种有效提高雨雾天安全驾驶的方法 |
US11752941B2 (en) | 2019-03-13 | 2023-09-12 | Robert Roth | Mirror cleaning system |
CN118953223B (zh) * | 2024-09-04 | 2025-02-11 | 吕巷汽车零部件江苏有限公司 | 一种汽车防撞后视镜 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA470493A (en) * | 1951-01-02 | William Trevaskis Henry | Windscreen wipers | |
GB281647A (en) * | 1926-12-03 | 1929-01-24 | Ac Spark Plug Co | Improvement in windshield wiper |
US2659097A (en) * | 1945-05-18 | 1953-11-17 | Stewart Warner Corp | Windshield wiper |
US2607066A (en) * | 1945-11-23 | 1952-08-19 | Stewart Warner Corp | Windshield wiper |
US2896245A (en) * | 1957-09-11 | 1959-07-28 | Hopponen Mabel | Windshield wiper system |
US3072947A (en) * | 1959-12-23 | 1963-01-15 | John J Bryant | Rotary wiper improvements |
US3086239A (en) * | 1959-12-30 | 1963-04-23 | Regle Nationale Des Usines Ren | Windscreen wipers |
US3139644A (en) * | 1962-04-09 | 1964-07-07 | George O Smith | Windshield wiper |
US3135004A (en) * | 1962-09-13 | 1964-06-02 | Naigraw John | Wiping and cleaning mechanism for external rear vision mirrors |
US3447187A (en) * | 1966-05-16 | 1969-06-03 | Robert E Barrett | Wiper mechanism |
DE2148756C3 (de) * | 1971-09-30 | 1974-02-21 | Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim | Scheibenwischanlage für eine in einer Einfassung befestigte Scheibe |
US3902218A (en) * | 1973-03-19 | 1975-09-02 | John J Bryant | Wiper for vehicle lights |
US4369542A (en) * | 1980-01-11 | 1983-01-25 | Nissan Motor Co., Ltd. | Mirror apparatus having wiper means |
IT1200549B (it) * | 1983-09-12 | 1989-01-18 | Fiat Auto Spa | Sistema di pulitura particolarmente per specchietti retrovisori esterni di autoveicoli |
JP2700037B2 (ja) * | 1989-08-29 | 1998-01-19 | 大東プレス工業株式会社 | ワイパー付き後視鏡 |
DE4215109C1 (en) * | 1992-05-07 | 1993-07-01 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Motor vehicle windscreen wiper blade assembly - has drive spring to extend effective wiping radius |
-
1994
- 1994-11-18 DE DE69411856T patent/DE69411856T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-18 US US08/344,715 patent/US5592715A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-18 EP EP94118218A patent/EP0654378B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0654378B1 (de) | 1998-07-22 |
EP0654378A1 (de) | 1995-05-24 |
US5592715A (en) | 1997-01-14 |
DE69411856D1 (de) | 1998-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007022185B4 (de) | Verbindungselement zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm | |
DE3715974C2 (de) | ||
DE10051616B4 (de) | Kofferraumdeckelöffnungs- und -schliessvorrichtung | |
DE3704816C2 (de) | ||
DE69433363T2 (de) | In rückwärtige gefaltete position bewegbare spiegelanordnung mit rückstellender federspannung | |
DE3310961A1 (de) | Vorrichtung zur arretierung einer voll geoeffneten schiebetuer eines fahrzeugs | |
DE69507268T2 (de) | Aussenrückblickspiegel für ein Fahrzeug | |
DE69411856T2 (de) | Wischerblatt und Wischer für den Aussenspiegel eines Kraftfahrzeugs | |
DE2601045A1 (de) | Schiebedachbaugruppe fuer fahrzeuge | |
DE2931851A1 (de) | Verbindungsstueck fuer einen scheibenwischer zum verbinden des wischarmes mit dem wischblatt | |
EP0534390B1 (de) | Markise | |
DE60108058T2 (de) | Einziehbare Leiter | |
DE2839587A1 (de) | Wischblatt, insbesondere fue scheibenreinigungsanlagen in kraftfahrzeugen | |
DE9112853U1 (de) | Zusatzbremsleuchte | |
DE69904591T2 (de) | Kraftfahrzeug-scheibenwischer mit gesicherter verriegelung | |
DE1919350B2 (de) | Scheibenwischerarm | |
DE4112049A1 (de) | Scheibenwischerhalterung | |
DE2240691A1 (de) | Scheibenwischer | |
EP0337364B1 (de) | Abklappbarer Aussenspiegel für Fahrzeuge | |
DE69705138T2 (de) | Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit Verkleidung für Endstück | |
DE112020005109T5 (de) | Abweisermechanismus einer schiebedachvorrichtung | |
DE102013102265A1 (de) | Fahrzeug-Wischervorrichtung | |
DE19604473A1 (de) | Wischarm einer Vorrichtung zum Wischen einer Scheibe eines Fahrzeuges | |
DE4116368A1 (de) | Elektromotor, insbesondere fuer eine scheibenwischeranlage eines kraftfahrzeugs | |
WO2001068422A2 (de) | Scheibenwischerantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |