DE69411395T2 - Mineralwolleprodukt, sowie verfahren zu seiner herstellung, beschichtungsmasse hierfür und deren verwendung - Google Patents
Mineralwolleprodukt, sowie verfahren zu seiner herstellung, beschichtungsmasse hierfür und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE69411395T2 DE69411395T2 DE69411395T DE69411395T DE69411395T2 DE 69411395 T2 DE69411395 T2 DE 69411395T2 DE 69411395 T DE69411395 T DE 69411395T DE 69411395 T DE69411395 T DE 69411395T DE 69411395 T2 DE69411395 T2 DE 69411395T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impregnation
- mineral wool
- wool product
- fibers
- foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 title claims abstract description 53
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims abstract description 77
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 35
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 38
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 8
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 7
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 6
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 4
- 229910052909 inorganic silicate Inorganic materials 0.000 claims 2
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 claims 2
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 claims 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 abstract 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 5
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 5
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 3
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010751 BS 2869 Class A2 Substances 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021502 aluminium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 229920003009 polyurethane dispersion Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G24/00—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
- A01G24/10—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing inorganic material
- A01G24/18—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing inorganic material containing inorganic fibres, e.g. mineral wool
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G24/00—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
- A01G24/40—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure
- A01G24/48—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure containing foam or presenting a foam structure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/24—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5076—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
- C04B41/5089—Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D11/00—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
- E04D11/002—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
- Y02A30/254—Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B80/00—Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
- Y02B80/32—Roof garden systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/92—Fire or heat protection feature
- Y10S428/921—Fire or flameproofing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249955—Void-containing component partially impregnated with adjacent component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249955—Void-containing component partially impregnated with adjacent component
- Y10T428/249956—Void-containing component is inorganic
- Y10T428/249957—Inorganic impregnant
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249962—Void-containing component has a continuous matrix of fibers only [e.g., porous paper, etc.]
- Y10T428/249964—Fibers of defined composition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249982—With component specified as adhesive or bonding agent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249982—With component specified as adhesive or bonding agent
- Y10T428/249985—Composition of adhesive or bonding component specified
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Paper (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Mineralwolleprodukt mit einer Imprägnierung an wenigstens einer Oberfläche, welche im wesentlichen an dem an die Produktoberfläche angrenzenden Bereich innerhalb der Mineralwolle angeordnet ist, wobei die Imprägnierungsmasse in dem durch die Imprägnierungstiefe definierten Bereich an den einzelnen Fasern des Mineralwolleproduktes anhaftet, um die Fasern, ohne die Zwischenräume zwischen den Fasern zu schließen, derart zu umgeben, daß eine offene Oberflächenstruktur der Faseroberfläche erhalten bleibt. Sie betrifft weiter ein zu ihrer Herstellung besonders geeignetes Verfahren und eine weitere Verwendung der Imprägnierungsmasse.
- Mineralwolleprodukte mit einer oberflächenseitigen Beschichtung oder Imprägnierung im wesentlichen in dem an die Produktoberfläche angrenzenden Bereich sind beispielsweise aus der EP 0 114 965 B1 bekannt. Dabei handelt es sich im bekannten Fall um Fassaden- oder Dachdämmplatten, die eine Beschichtung oder Imprägnierung benötigen, um als Putzträgerplatte dienen zu können bzw. ein Eindringen von Bitumen in die Platte zu verhindern. Dabei ergibt sich zugleich eine Verfestigung der beschichteten oder imprägnierten Oberfläche sowie ein gewisser Abschluß der Oberfläche durch die Beschichtung oder Imprägnierung.
- Für besondere Zwecke vorgesehene Beschichtungen oder Imprägnierungen weisen ihrem Einsatzzweck angepaßte Eigenschaften auf, welche die Oberfläche des Mineralfaserproduktes verändern. Solche Produkte sind daher nicht akzeptabel für Einsatzzwecke, für die eine solche Beschichtung oder Imprägnierung nicht erforderlich ist. In einem solchen Falle würde der Anwender ein dennoch beschichtetes Produkt nicht nur aus technologischen Gründen ablehnen, sondern auch wegen des mit der Beschichtung oder Imprägnierung verbundenen, erheblich höheren Preises.
- Unbeschichtete Mineralwolleprodukte andererseits weisen eine offene Oberflächenstruktur auf, durch welche hindurch z. B. unverzogenes Fasermaterial (Perlen) und Staub aus dem Inneren des Produkts nach außen gelangen können, insbesondere wenn das Produkt etwa während der Handhabung komprimiert wird. Ein solches Freisetzen von rieselfähigem Material kann, so etwa von einem das Material verarbeitenden Heimwerker, als lästig empfunden werden.
- Die FR-A-2 514 043 offenbart ein Faserprodukt, welches insbesondere aus Mineralfasern besteht und an seiner Oberfläche eine Imprägnierungsmasse aufweist, die ein flüssiges Lösungsmittel enthält. Nach dem Verflüchtigen des Lösungsmittels ist die Imprägnierungsmasse ausschließlich an den Fasern angeordnet, wobei sie diese umschließt, aber die Zwischenräume frei läßt. Daher ist die Porösität annähernd die gleiche wie die Porösität des Materials ohne Imprägnierungsmasse.
- Eine derartige Imprägnierung verbessert die mechanischen Eigenschaften der Faserprodukts, ist jedoch nicht in der Lage, eine Freigabe von z. B. unverzogenem Fasermaterial (Perlen) und Staub aus dem Inneren des Produkts zu unterbinden, da die Porösität nahezu die gleiche wie die Porösität des nicht imprägnierten Materials ist.
- Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mineralwolleprodukt mit einer solchen Imprägnierung zu schaffen, welche die Oberflächenstruktur gegenüber dem nicht beschichteten bzw. nicht imprägnierten Produkt nicht unakzeptabel verändert, dennoch aber einen Riesel- bzw. Staubschutz bildet und in der Großserienfertigung ohne übermäßige Verteuerung des Produkts verwirklicht werden kann.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Bereich zwischen den Fasern spinnwebenähnliche Brückenbildungen aus Imprägnierungsmaterial vorliegen.
- Ein diese Aufgabe lösendes Mineralwolleprodukt ist erhältlich durch Aufbringen einer Imprägnierungsmasse mit einer Trägerflüssigkeit für die Aufbringung, durch Einarbeiten der Imprägnierungsmasse in die Produktoberfläche und durch nachfolgendes Trocknen der Imprägnierungsmasse zur Verflüchtigung der Trägerflüssigkeit, wenn die Imprägnierungsmasse vor ihrem Auftrag aufgeschäumt ist.
- Dadurch wird erreicht, daß die beispielsweise auf das fünf- oder sechsfache Volumen aufgeschäumte Schaummasse mit sehr geringer -Rohdichte leicht in die Oberfläche des Mineralwolleproduktes eindringt und die dortigen Fasern vollkommen umgibt, ohne wesentliche mechanische Kräfte hierauf auszuüben. Dabei kann die lockere Schaummasse z. B. mit einer Rakel sanft bis zu einer im wesentlichen durch die eingedrückte Schaumschichtdicke bestimmten Tiefe in die Oberfläche eingedrückt werden. Bereits die Imprägnierung einer einzigen Großfläche kann für manche Anwendungen, etwa Überkopfeinbau, als Rieselschutz von Interesse sein. Zur Imprägnierung beider Großflächen kann das z. B. in Filzform vorliegende Mineralwolleprodukt anschließend gewendet und an seiner gegenüberliegenden Großfläche in gleicher Weise imprägniert werden. Sollen auch die Stirnflächen imprägniert werden, so können diese am besten durch einen Tauchvorgang mit Imprägnierungsmasse versehen werden, bei dem die jeweils zu imprägnierende Kante der Filzbahn oder dergleichen in den Schaum eingedrückt wird. Selbstverständlich können aber auch alle Flächen auf die eine oder andere, jedoch in gleicher Weise imprägniert werden. Alle diese Vorgänge sind herstellungstechnisch auch in der Großserienfertigung gut beherrschbar und damit ohne allzu große Zusatzkosten und zuverlässig durchführbar.
- Während des Trocknens oder Aushärtens bildet sich der aufgebrachte Schaum in der Weise zurück, daß die Schaumbläschen nach und nach zerplatzen oder zerbersten, wobei die so frei werdende Imprägnierungsmasse aus Bereichen zwischen den einzelnen Fasern durch Adhäsion auf die Fasern gelangt und diese umhüllt. Je nach Konsistenz der Imprägnierungsmasse können nach der Trocknung zwar noch Brücken aus Imprägnierungsmaterial Abstände zwischen benachbarten Fasern überspannen, es werden dabei jedoch in jedem Falle porenartige Öffnungen zwischen den Fasern freigegeben.
- Durch die erhebliche Volumenvergrößerung kann die Benetzung und Imprägnierung der Oberfläche des Mineralwolleproduktes mit einer sehr geringen Menge an Imprägnierungsmasse erfolgen, so daß sich gegenüber konventionellen Beschichtungen erhebliche Einsparungen an Rohstoff- und Gesamtherstellungskosten ergeben. Hinzu kommt eine Verminderung der Trocknungszeit bzw. eine Verringerung der erforderlichen Trocknungskapazitäten, was eine kostengünstige Fertigung weiter unterstützt. Soweit die Imprägnierung auch unter bestimmten Gesichtspunkten nicht erwünschte Stoffe in das Produkt einbringt, ist deren Menge entsprechend reduziert und ergibt sich ein entsprechend verminderter Aufwand zur Neutralisierung etwaiger unerwünschter Effekte. Bei der Verwendung organischer Stoffe in der Imprägnierungsmasse beispielsweise und der gleichzeitigen Notwendigkeit der Erzielung einer dadurch gefährdeten guten Brandschutzklasse, wie beispielsweise die Baustoffklasse A2 - nichtbrennbare Baustoffe - gemäß DIN 4102, wird durch die mit der Menge des Imprägnierungsmaterials ebenfalls verminderte Menge an organischen Stoffen die Brandlast vermindert. Demzufolge kann auch der Einsatz von Flammschutzmitteln minimiert oder auf umweltfreundliche, beispielsweise Stickstoff oder Wasser abspaltende Flammschutzmittel beschränkt werden.
- Die somit auch in der Großserienfertigung mit verhältnismäßig geringen Zusatzkosten einzubringende Imprägnierung führt in jedem Falle zu einer zwar offenen Oberflächenstruktur, jedoch mit einer mehr oder weniger stark verminderten Porengröße der Öffnungen. Eine solche Verminderung ergibt sich zunächst schon einmal durch den bloßen Umstand der Umhüllung der Fasern mit der Imprägnierungsmasse, zusätzlich aber auch durch nach der Trocknung der Trägerflüssigkeit verbleibende Brücken aus Imprägnierungsmaterial an einzelnen im Abstand voneinander liegenden Stellen zwischen benachbarten Fasern. Im Verein mit der nicht unerheblichen Imprägnierungstiefe von wenigstens einigen Millimetern ergibt sich bei der Wirrlage der Fasern ein Effekt ähnlich einer Labyrinthdichtung: Während Luft ohne wesentliche Beeinträchtigung durch die Imprägnierung hindurchdringen kann, stoßen Feststoffe auf ihrem Weg durch die Imprägnierungsschicht hindurch auf eine Vielzahl von Hindernissen und werden mit hoher Wahrscheinlichkeit vor ihrem vollständigen Durchtritt an den Oberflächen des Imprägnierungsmaterials gefangen. Auf diese Weise bildet die Imprägnierungsschicht einen wirksamen Staub- und Rieselschutz.
- Darüberhinaus führt die Imprägnierung auch zu einer Änderung der Konsistenz der Produktoberfläche, die für manche Anwendungen von Nutzen sein kann. So ergibt sich in jedem Falle eine mehr oder weniger ausgeprägte Verfestigung der Mineralwolleoberfläche, und damit eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß und Erosion. Auch wenn derartige Zusatzeffekte alleine häufig nicht den Zusatzaufwand für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Produktes lohnen würden, kann deren Nutzung von Interesse sein, wenn das Produkt einmal zur Verfügung steht.
- Soweit die Imprägnierung der Mineralwolle farblich angepaßt ist, tritt sie optisch kaum in Erscheinung, zumal sie weit überwiegend unterhalb der obersten Faserlagen des Mineralwolleprodukts und damit verdeckt angeordnet ist. Damit ist die Gefahr mangelnder Akzeptanz durch einzelne Erstanwender gering. Umgekehrt kann aber auch durch eine ansprechende farbliche Gestaltung der Imprägnierung selbst bei Erstanwendern die Akzeptanz erhöht und bei erfahrenen Anwendern der positive Wiedererkennungswert verbessert werden.
- Von ganz besonderer Bedeutung ist es, daß das Imprägnierungsmaterial jedenfalls die oberflächenseitigen Fasern praktisch vollständig einhüllt. Dadurch erhalten diese eine Beschichtung, die bei entsprechender Wahl der Art des Imprägnierungsmaterials das Griffverhalten nachhaltig in einer angestrebten Weise verbessern kann. Ähnlich wie dies z. B. bei kunststoffbeschichtetem Metall bekannt ist, kann hierdurch bei Bedarf ein gegenüber Mineralstoffen wie Glas gänzlich unterschiedliches Berührungsempfinden erzeugt werden, so etwa ein weicherer und - infolge eines geringeren Wärmeübergangskoeffizienten auf die Haut - wärmerer Taktileindruck, der insgesamt als angenehmer empfunden wird. Da gerade bei Mineralwolleprodukten ein als angenehm empfundenes Griffverhalten gewünscht wird, hat dieser Gesichtspunkt auch unabhängig von der Funktion als Staub- und Rieselschutz eigene Bedeutung.
- Der Schaum der eine Trägerflüssigkeit wie Wasser enthaltenden Imprägnierungsmasse kann durch eine an sich bekannte Treibmittelschäumung erzeugt werden. Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Schaum jedoch mechanisch nach dem Schlagschaumverfahren oder mittels Dissolverscheiben hergestellt. Dabei wird durch Einschlagen von Luft ein streichfähiger Schaum gebildet, der auf die Produktoberfläche aufgetragen und in die Produktoberfläche sanft eingedrückt werden kann. Die sich später verflüchtigende Trägerflüssigkeit wie Wasser dient auch dazu, die Viskosität der Imprägnierungsmasse soweit herabzusetzen, daß eine mechanische Schäumung nach dem Schlagschaumverfahren mit Dissolverscheiben erleichtert wird.
- Bevorzugt wird als Stoffgemisch für die aufzubringende Imprägnierungsmasse eine wäßrige Mischung aus einem silikatischen Bindemittel wie insbesondere Kieselsol (kolloidale Kieselsäure), Kunststoffdispersion, Schaumbildner und Schaumstabilisator verwendet, der bei Bedarf Flammschutzmittel und weitere Zuschlagstoffe zugesetzt sein können. Durch die Kunststoffdispersion, die in erheblicher Menge, nämlich in derselben Größenordnung wie der Grundbestandteil (silikatisches Bindemittel) zugegeben sein kann, wird die Sprödigkeit des getrockneten oder ausgehärteten Imprägnierungsmaterials deutlich vermindert und ein elastisch nachgiebiges Verhalten der Schicht erzeugt. Offenbar dringen hierzu Kunststoffpartikel zwischen die SiO&sub2;-Partikel und machen diese elastisch relativbeweglich. Eine solche Elastizität der Schicht ist für das angenehme Griffverhalten des Produkts wichtig und verhindert darüberhinaus Beschädigungen der Imprägnierung bei der Handhabung des Produkts etwa im Bereich der Ecken.
- Als Kunststoffdispersion kommen viele Produkte in Frage. Besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist Bayceram® der Bayer AG, eine Polyester-Polyurethan-Dispersion, welche die geschilderten Eigenschaften erfüllt und besonders gute Elastizität verleiht. Auch mit Vinnapas® Dispersion EP177 der Wacker-Chemie, einem Copolymerisat aus Vinylacetat und Ethylen und mit Mowilith® Dispersion DM132 der Hoechst AG, einem thermoplastischen Kunstharz, wurden gute Erfahrungen gemacht, wobei im Falle von Mowilith® allerdings beschränkt auf Anwendungen ohne das Erfordernis guter Wasserfestigkeit, da Mowilith® bis zu 20 Gew.-% Wasser aufnimmt.
- Der relativ hohe Anteil an Kunststoffdispersion führt zu einer Erhöhung der Brandlast, was bei Anwendungen mit einem Erfordernis der Einstufung in eine gute Brandschutzklasse - etwa Baustoffklasse A2 (nichtbrennbar) gemäß DIN 4102 - problematisch sein kann. In einem solchen Fall ist häufig die Zugabe von Flammschutzmitteln angezeigt.
- Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäß verwendeten geschäumten Imprägnierungsmasse enthält diese
- 10 bis 30 Gew.-% Kieselsol (40 Gew.-% Feststoffananteil SiO&sub2;)
- 15 bis 30 Gew.-% Kunststoffdispersion
- 0,3 bis 1,5 Gew.-% Schaumbildner
- 0,05 bis 1,5 Gew.-% Schaumstabilisator Flammschutzmittel nach Bedarf Rest Wasser.
- Die Menge der aufgebrachten Beschichtungs- oder Imprägnierungsmasse liegt konventionell bei etwa 300 g/m² (trocken) für übliche Anwendungen wie zum Beispiel als Putzträgerschicht für Fassadendämmplatten. Erfindungsgemäß kann diese Menge erheblich geringer angesetzt werden. So beträgt die Menge der erfindungsgemäß aufgetragenen Imprägnierungsmasse zwischen 10 und 100 g/m² (trocken). In aller Regel reicht erfindungsgemäß eine Auftragsmenge von 20 bis 60 g/m² (trocken), insbesondere von 30 bis 50 g/m² (trocken) aus. Für gängige Anwendungen sind Auftragsmengen im Bereich von 30 g/m oder wenig mehr typisch für die vorliegende Erfindung. Die vorstehenden Zahlenangaben beziehen sich auf das Gewicht des getrockneten Imprägnierungsmaterials.
- Eine solche geschäumte Imprägnierungsmasse eignet sich nicht nur zur herstellerseitigen Fertigung von so ausgerüsteten Mineralwolleprodukten, sondern kann auch zur nach träglichen Beschichtung bzw. Imprägnierung von Mineralwolleprodukten verwendet werden, die zunächst ohne eine solche Imprägnierung bezogen wurden. Eine solche nachträgliche Imprägnierung kann aus den verschiedensten Gründen zweckmäßig sein, jedoch hat die Erfindung insoweit besondere Bedeutung im Zusammenhang mit der Sanierung von Mineralwolleoberflächen, die z. B. durch Erosion und Ablösungen bedroht sind. Auch hier kann eine entsprechende Verfestigung der Oberfläche durch das Einarbeiten und Trocknen einer solchen geschäumten Imprägnierungsmasse erfolgen, was im Hinblick auf die leichte Einarbeitbarkeit des Schaums auch vor Ort keine Schwierigkeiten bereitet. Etwa eine Mineralwolledämmschicht einer hinterlüfteten Fassade eines Industriegebäudes kann so gegen Ablösungen und Erosion durch Windkräfte gesichert und auf diese Weise auch nach langer Standzeit saniert werden.
- 16 Gew.-% Kieselsol (40 Gew.-% Feststoffanteil SiO&sub2;)
- 12 Gew.-% BACO SF4 (Aluminiumhydroxid) als Flammschutzmittel
- 12 Gew.-% Luvogard (Phosphorsäureester) als Flammschutzmittel
- 20 Gew.-% Bayceram® (Polyester-Polyurethan-Dispersion der Bayer AG, Wasseranteil 50%)
- 1 Gew.-% W53 Schaumbildner der Fa. Zschimmer & Schwarz
- 1 Gew.-% PS1 Schaumstabilisator der Fa. Zschimmer & Schwarz
- Rest Wasser Diese Imprägnierungsmasse wurde mit Hilfe eines Rührwerks auf das 6-fache des ungeschäumten Volumens aufgeschäumt und auf die Oberfläche einer Mineralwolleplatte aufgebracht und mit einer Rakel in diese eingebracht. Anschließend wurde eine derart beschichtete Platte in einem Durchlaufofen kurz getrocknet. Während des Aushärtens löst sich die Schaumstruktur auf. Dabei erfolgte eine feine Verteilung der Imprägnierungsmasse in einem oberflächennahen Schichtbereich der Mineralwolleplatte. Die geschäumte Imprägnierungsmasse wurde in einer Menge von ca. 50 g/m² aufgebracht und drang dabei mit einer Schichttiefe von etwa fünf Millimetern in die Oberfläche der Platte ein und umhüllte die oberflächennahen Fasern innerhalb der Eindringtiefe. Die offene Oberflächenstruktur der Platte blieb dabei erhalten.
- Als Flammschutzmittel wird eine Kombination von Phosporsäureester und Aluminiumhydroxid verwendet. Phosphorsäureester ist erheblich teurer als Aluminiumhydroxid, dient aber zugleich als Weichmacher für das Imprägnierungsmaterial. Soweit also eine Verminderung der Sprödigkeit und Verbesserung der Elastizität des Imprägnierungsmaterials erforderlich ist, kann der Anteil an Phosphorsäureester im Flammschutzmittel erhöht werden; andernfalls wird er zur Kostenminimierung niedrig gehalten.
- Das getrocknete Imprägnierungsmaterial der fertigen Platte lag in einer Menge von ca. 30 g/m² vor und wies folgende Zusammensetzung auf:
- 21,1 Gew.-% Kieselsäure (Feststoff SiO&sub2;)
- 26,3 Gew.-% BACO SF4 (Aluminiumhydroxid)
- 26,3 Gew.-%Luvogard (Phosphorsäureester)
- 21,9 Gew.-% Bayceram®
- 2,2 Gew.-% W53 Schaumbildner
- 2,2 Gew.-% PS1 Schaumstabilisator
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung.
- Es zeigt:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung des Einbringvorganges der geschäumten Imprägnierungsmasse in die Oberfläche eines Mineralwolleprodukts und
- Fig. 2 eine bildliche Darstellung der dadurch erzeugten beschichteten Oberfläche des Mineralwolleproduktes. In Fig. 1 ist schematisch dargestellt, wie ein Mineralwolleprodukt 1 in Form eines Mineralwollefilzes auf einem Produktionsband 2 im Zuge seiner Herstellung in Richtung eines Pfeiles 3 bewegt wird. Mittels einer nicht näher dargestellten Schäummaschine ist Imprägnierungsmasse aufgeschäumt und in Form einer Schaumschicht 4 auf eine Auftragvorrichtung 5 aufgegeben worden. Die auf der Oberfläche 6 des Mineralwolleproduktes 1 aufliegende Schaumschicht 4 wird von dem Mineralwolleprodukt 1 in Richtung des Pfeiles 3 mitgenommen und in den Wirkungsbereich einer Rakel 7 geführt. Vor der Rakel 7 dringt der Schaum der Schaumschicht 4 nur geringfügig in die Oberfläche 6 des Mineralwolleproduktes ein, da die Schaumschicht 4 äußerst geringes Gewicht besitzt. Erst unter dem Druck der Rakel 7 wird die Schaumschicht 4 in die Oberfläche 6 des Mineralwolleproduktes 1 hineingedrückt, wobei sich in Abhängigkeit von der Konsistenz der Schaumschicht 4 und der Oberfläche 6 des Mineralwolleproduktes 1 eine bestimmte, gleichmäßige Eindringtiefe t ergibt, die - ebenso wie die Dicke der Schaumschicht 4 - in der Darstellung gemäß Fig. 1 zur Verdeutlichung übertrieben groß dargestellt ist. Da die Rakel 7 nur geringen Druck auf die Schaumschicht 4 ausüben muß, um sie in die Oberfläche 6 hineinzudrücken, und da die Rakel 7 darüber hinaus die Oberfläche 6, wenn überhaupt, nur leicht be rührt, wird die Struktur der Oberfläche 6 durch das Eindrücken der Schaumschicht 4 praktisch nicht verändert.
- Stromab der Rakel 7 bildet die in die Oberfläche 6 hineingedrückte Schaumschicht 4 eine mit 8 bezeichnete Imprägnierung, bei der der noch weitgehend intakte Schaum die Fasern im Bereich der Oberfläche 6 vollständig umgibt und benetzt, und die vorherigen Öffnungen in der Oberfläche 6 zwischen den Fasern schließt. Im Zuge der Trocknung oder Aushärtung der Imprägnierung 8 zerplatzen jedoch die Schaumbläschen, und die Imprägnierungsmasse konzentriert sich an den einzelnen Fasern, mit Resten der vorherigen räumlichen Schaumstruktur zwischen den Fasern.
- Eine sich beispielhaft ergebende Konsistenz der beschichteten Oberfläche ist aus Fig. 2 ersichtlich, welche eine Draufsicht auf die Imprägnierung 8 nach ihrer Trocknung bzw. Aushärtung darstellt. Deutlich sind die oberflächennahen Mineralfasern 9 zu erkennen, die von Imprägnierungsmaterial umhüllt sind. An der Oberfläche im Bereich zwischen den Fasern sind zum Teil spinnwebenähnliche Brückenbildungen 10 aus Imprägnierungsmaterial erkennbar, zwischen denen aber in jedem Falle Poren 11 recht erheblicher Größe verbleiben, so daß die offene Struktur der Oberfläche aufrecht erhalten ist.
- Die Imprägnierung 8 läßt zwar Luft gut hindurchtreten, bietet aber gewissermaßen eine Filterschicht für dabei mitgeführte Feststoffe. Gegenüber einer unbeschichteten Ausbildung des Oberflächenbereichs des Mineralwolleproduktes 1 sind die Poren 11 verkleinert und von der Oberfläche des Imprägnierungsmaterials umgeben, so daß sie mit Rücksicht auf die relativ große Eindringtiefe der Imprägnierungsmasse und auf die gegenseitige Versetzung der Poren infolge der zufälligen Faserlage nach Art einer Labyrinthdichtung wirken und Partikel festhalten können.
- Der Taktileindruck der Oberfläche 6 wird dabei praktisch ausschließlich von dem Imprägnierungsmaterial bestimmt, da die Haut eines Betasters nicht mit unbeschichtetem Mineralfasermaterial in Berührung kommt.
- Insbesondere an den Schmalseiten bzw. Stirnflächen des Mineralwolleproduktes 1 kann sich eine Imprägnierung durch Tauchen der Kante des Produkts in eine Schaumschicht mehr empfehlen als ein Einrakeln wie in Fig. 1 dargestellt. Abgesehen davon, daß mit einem Einrakeln größere Schichttiefen t erzielbar sind, unterscheiden sich die Ergebnisse beider Verfahren nicht merklich, so daß die Darstellung in Fig. 2 auch representativ für eine durch Tauchen aufgebrachte Imprägnierungsschicht ist.
Claims (11)
1. Mineralwolleprodukt (1) mit einer Imprägnierung (8) an
wenigstens einer Oberfläche, deren Imprägnierungsmasse
im wesentlichen in dem an die Produktoberfläche (6)
angrenzenden Bereich innerhalb der Mineralwolle
angeordnet ist, wobei die Imprägnierungsmasse in dem durch die
Imprägnierungstiefe (t) definierten Bereich an den
einzelnen Fasern (9) des Mineralwolleproduktes anhaftet,
um die Fasern, ohne die Zwischenräume zwischen den
Fasern zu schließen, derart zu umgeben, daß eine offene
Oberflächenstruktur der Faseroberfläche erhalten
bleibt,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereich zwischen den Fasern Brückenbildungen (10)
aus Imprägnierungsmaterial vorliegen.
2. Mineralwolleprodukt (1), erhältlich durch das
Aufbringen einer Imprägnierungsmasse mit einer
Trägerflüssigkeit für die Aufbringung, durch Einarbeiten der
Imprägnierungsmasse in die Produktoberfläche (6) und durch
nachfolgendes Trocknen der Imprägnierungsmasse zur
Verflüchtigung der Trägerflüssigkeit, dadurch
gekennzeichnet, daß die Imprägnierungsmasse vor ihrem Auftrag
aufgeschäumt ist.
3. Mineralwolleprodukt nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch eine Imprägnierung (8) an allen seinen
Oberflächen (6).
4. Mineralwolleprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Imprägnierung (8)
anorganische silikatische Bindemittel, insbesondere
Kieselsäure (SiO&sub2;) und ein organischer Kunststoff
vorgesehen sind.
5. Mineralwolleprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (8) ein
Flammschutzmittel enthält.
6. Verfahren zur Herstellung eines Mineralwolleproduktes
nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Imprägnierungsmasse in einer Schicht
(4) als Schaum auf die Oberfläche (6) des
Mineralwolleprodukts (1) aufträgt und dabei oder anschließend in
die Oberfläche (6) des Mineralwolleproduktes (1)
eindrückt, und anschließend die Imprägnierung (8)
trocknet.
7. Verfahren zur Herstellung eines Mineralwolleproduktes
nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Imprägnierungsmasse als Schaum zur
Verfügung stellt, daß man die zu imprägnierende
Oberfläche (6) des Mineralwolleprodukts (1) in den Schaum
eintaucht, und daß man anschließend die Imprägnierung
(8) trocknet.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß man die geschäumte Imprägnierungsmasse kurz
vor ihrer Anwendung aus einer Mischung, die ein
anorganisches silikatisches Bindemittel, insbesondere
Kieselsol, eine Kunststoffdispersion, einen Schaumbildner,
einen Schaumstabilisator, ggfs. ein Flammschutzmittel
(Brandhemmer), und eine Trägerflüssigkeit, insbesondere
Wasser enthält, mit einem mechanischen Verfahren
erzeugt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die geschäumte Imprägnierungsmasse in
einer Menge von 10 bis 100 g/m², vorzugsweise 20 bis 60
g/m² und insbesondere 30 bis 50 g/m², jeweils bezogen
auf das Gewicht des getrockneten
Imprägnierungsmaterials aufgetragen wird.
10. Geschäumte Imprägnierungsmasse, insbesondere zur
Verwendung im Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
gekennzeichnet durch eine Mischung aus
10-30 Gew.-% Kieselsol (40 Gew.-%
Feststoffanteil SiO&sub2;)
15-30 Gew.-% Kunststoffdispersion
0,3-1,5 Gew.-% Schaumbildner
0,05-1,5 Gew.-% Schaumstabilisator
Flammschutzmittel (Brandhemmer)
nach Bedarf
Rest Wasser,
die nach einem mechanischen Verfahren aufgeschäumt ist.
11. Verwendung der Imprägnierungsmasse nach Anspruch 10,
zur Beschichtung von in Tragelementen eingebauten
Mineralwolleprodukten, insbesondere zur Sanierung der
Dämmschichtoberfläche von hinterlüfteten Fassaden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE69411395T DE69411395T2 (de) | 1993-11-11 | 1994-11-11 | Mineralwolleprodukt, sowie verfahren zu seiner herstellung, beschichtungsmasse hierfür und deren verwendung |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4338619A DE4338619C5 (de) | 1993-11-11 | 1993-11-11 | Beschichtetes Mineralwolleprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19944435918 DE4435918A1 (de) | 1994-10-07 | 1994-10-07 | Mineralwolleprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung, Imprägnierungsmasse hierfür sowie deren Verwendung |
DE69411395T DE69411395T2 (de) | 1993-11-11 | 1994-11-11 | Mineralwolleprodukt, sowie verfahren zu seiner herstellung, beschichtungsmasse hierfür und deren verwendung |
PCT/EP1994/003736 WO1995013253A1 (en) | 1993-11-11 | 1994-11-11 | Mineral wool product, method for its production, impregnating mass therefor, and use thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69411395D1 DE69411395D1 (de) | 1998-08-06 |
DE69411395T2 true DE69411395T2 (de) | 1999-01-28 |
Family
ID=25931159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69411395T Expired - Fee Related DE69411395T2 (de) | 1993-11-11 | 1994-11-11 | Mineralwolleprodukt, sowie verfahren zu seiner herstellung, beschichtungsmasse hierfür und deren verwendung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5879793A (de) |
EP (1) | EP0729445B1 (de) |
JP (1) | JPH09504769A (de) |
AT (1) | ATE167849T1 (de) |
AU (1) | AU690161B2 (de) |
CA (1) | CA2176004A1 (de) |
CZ (1) | CZ133496A3 (de) |
DE (1) | DE69411395T2 (de) |
DK (1) | DK0729445T3 (de) |
ES (1) | ES2119360T3 (de) |
FI (1) | FI962008A0 (de) |
NO (1) | NO961881L (de) |
WO (1) | WO1995013253A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19546979A1 (de) * | 1995-12-15 | 1997-07-03 | Gruenzweig & Hartmann | Temperaturbeständiges Mineralwolleprodukt |
DE19848874A1 (de) * | 1998-10-22 | 2000-04-27 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Backofen |
DE19921284A1 (de) * | 1999-05-07 | 2000-11-09 | Gruenzweig & Hartmann | Beschichtetes Mineralwolleprodukt sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
FR2811662B1 (fr) * | 2000-07-13 | 2003-07-18 | Saint Gobain Isover | Produit d'isolation thermique/phonique a base de laine minerale |
DE10153950A1 (de) * | 2001-11-06 | 2003-05-22 | Bayer Ag | Wasserdampfdurchlässiger Beschichtungsverbund |
ES1054578Y (es) * | 2003-02-04 | 2003-12-01 | Saint Gobain Cristaleria S A | Panel de lana mineral provisto de velo de recubrimiento por ambas caras. |
JP2015040900A (ja) * | 2013-08-20 | 2015-03-02 | ヤマハ株式会社 | 打楽器パッド及び打楽器パッドの製造方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4376142A (en) * | 1980-08-25 | 1983-03-08 | Armstrong World Industries, Inc. | Method for finishing fiberboard utilizing a frothed prime coat |
DK443481A (da) * | 1981-10-07 | 1983-04-08 | Rockwool Int | Isoleringsplade |
DE3248661A1 (de) * | 1982-12-30 | 1984-07-05 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen | Hitzebestaendig beschichtetes bauteil |
DE3248663C1 (de) * | 1982-12-30 | 1984-06-07 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen | Beschichtete Fassaden- oder Dachdaemmplatte aus Mineralfasern,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4572865A (en) * | 1983-12-05 | 1986-02-25 | The Celotex Corporation | Faced foam insulation board and froth-foaming method for making same |
US4764420A (en) * | 1986-07-09 | 1988-08-16 | The Celotex Corporation | Foam insulation board faced with polymer-fibrous sheet composite |
DE4215468C2 (de) * | 1992-05-11 | 1999-07-22 | Giesemann Herbert | Biegezugfester Verbunddämmstoffkörper und Verfahren zur Herstellung desselben |
-
1994
- 1994-11-11 AU AU81420/94A patent/AU690161B2/en not_active Ceased
- 1994-11-11 DK DK95900711T patent/DK0729445T3/da active
- 1994-11-11 AT AT95900711T patent/ATE167849T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-11-11 CZ CZ961334A patent/CZ133496A3/cs unknown
- 1994-11-11 ES ES95900711T patent/ES2119360T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-11 WO PCT/EP1994/003736 patent/WO1995013253A1/en not_active Application Discontinuation
- 1994-11-11 EP EP95900711A patent/EP0729445B1/de not_active Revoked
- 1994-11-11 JP JP7513602A patent/JPH09504769A/ja active Pending
- 1994-11-11 DE DE69411395T patent/DE69411395T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-11 CA CA 2176004 patent/CA2176004A1/en not_active Abandoned
-
1996
- 1996-05-08 US US08/646,864 patent/US5879793A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-09 NO NO961881A patent/NO961881L/no unknown
- 1996-05-10 FI FI962008A patent/FI962008A0/fi not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2176004A1 (en) | 1995-05-18 |
FI962008A (fi) | 1996-05-10 |
DK0729445T3 (da) | 1999-04-12 |
ES2119360T3 (es) | 1998-10-01 |
NO961881D0 (no) | 1996-05-09 |
NO961881L (no) | 1996-05-09 |
DE69411395D1 (de) | 1998-08-06 |
AU690161B2 (en) | 1998-04-23 |
US5879793A (en) | 1999-03-09 |
AU8142094A (en) | 1995-05-29 |
WO1995013253A1 (en) | 1995-05-18 |
ATE167849T1 (de) | 1998-07-15 |
FI962008A0 (fi) | 1996-05-10 |
CZ133496A3 (en) | 1996-09-11 |
EP0729445A1 (de) | 1996-09-04 |
EP0729445B1 (de) | 1998-07-01 |
JPH09504769A (ja) | 1997-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3248663C1 (de) | Beschichtete Fassaden- oder Dachdaemmplatte aus Mineralfasern,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0062731B1 (de) | Bauplatte aus Gips und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4032769C2 (de) | Wärmedämmsystem | |
DE69411395T2 (de) | Mineralwolleprodukt, sowie verfahren zu seiner herstellung, beschichtungsmasse hierfür und deren verwendung | |
WO2012107233A1 (de) | Glasfaservlies sowie glasfaservliese enthaltende erzeugnisse | |
DE102010000600A1 (de) | Decklage für Dämmplatten | |
EP3337924B1 (de) | Malervlies und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2455691B1 (de) | Mineralfaserplatte | |
DE10330298A1 (de) | Paneel, insbesondere Fußboden-Laminatpaneel | |
EP0728124B2 (de) | Mineralwolleprodukt sowie verfahren zu seiner herstellung, beschichtungsmasse hierfür und deren verwendung | |
EP0256290A2 (de) | Verwendung von Wasserglas oder dergleichen Stoff zum Aufbringen auf Trägermaterialien und Verfahren zur Herstellung solcher Trägermaterialien | |
EP2599915B1 (de) | Abdecktapete | |
DE29705272U1 (de) | Putztapete | |
DE202005005208U1 (de) | Textiles Flächengebilde zur Verwendung als Wandbekleidung | |
DE4435918A1 (de) | Mineralwolleprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung, Imprägnierungsmasse hierfür sowie deren Verwendung | |
DE60024205T2 (de) | Beschichtetes mineralwollprodukt und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69421062T3 (de) | Produkt aus mineralwolle und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1409241A2 (de) | Oberflächenbeschichtung von akustisch wirksamen schaumstoffmaterialien | |
DE3248664A1 (de) | Beschichtete fassaden- oder dachdaemmplatte aus mineralfasern sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69922502T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Türblattes | |
DE4338619C5 (de) | Beschichtetes Mineralwolleprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2344072C3 (de) | Brand- und wetterbeständige beschichtete Asbestzementgrundplatte für die Aufbringung von Putz- oder Dekorschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO1998005604A1 (de) | Handwerksgerechte dämmstoffmaterialien im bauwesen | |
DE102016101669A1 (de) | Holzweichfaserdämmplatte für Wärme- und/oder Schalldämmung | |
WO2023066883A1 (de) | Tapete mit mineralischer oberfläche und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |