DE4215468C2 - Biegezugfester Verbunddämmstoffkörper und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents
Biegezugfester Verbunddämmstoffkörper und Verfahren zur Herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE4215468C2 DE4215468C2 DE4215468A DE4215468A DE4215468C2 DE 4215468 C2 DE4215468 C2 DE 4215468C2 DE 4215468 A DE4215468 A DE 4215468A DE 4215468 A DE4215468 A DE 4215468A DE 4215468 C2 DE4215468 C2 DE 4215468C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suspension
- insulation body
- weight
- composite insulation
- water glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 49
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 41
- 238000005452 bending Methods 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 56
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 41
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 claims description 26
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 25
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 25
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 21
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 20
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 19
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 15
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 14
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 13
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 claims description 11
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 9
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000004156 Azodicarbonamide Substances 0.000 claims description 8
- XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N azodicarbonamide Chemical compound NC(=O)\N=N\C(N)=O XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N 0.000 claims description 8
- 235000019399 azodicarbonamide Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 6
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 6
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RLQWHDODQVOVKU-UHFFFAOYSA-N tetrapotassium;silicate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] RLQWHDODQVOVKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 13
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 9
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 5
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 5
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 4
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 239000011494 foam glass Substances 0.000 description 2
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 2
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 2
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 2
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- 235000006481 Colocasia esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 240000004270 Colocasia esculenta var. antiquorum Species 0.000 description 1
- 241001391944 Commicarpus scandens Species 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000004795 extruded polystyrene foam Substances 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000582 polyisocyanurate Polymers 0.000 description 1
- 239000011495 polyisocyanurate Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/02—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B19/00—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
- B32B19/04—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
- B32B19/047—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/24—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
- C04B28/26—Silicates of the alkali metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5076—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
- C04B41/5089—Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/60—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
- C04B41/61—Coating or impregnation
- C04B41/65—Coating or impregnation with inorganic materials
- C04B41/68—Silicic acid; Silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/04—Arrangements using dry fillers, e.g. using slag wool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/022—Foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2315/00—Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
- B32B2315/08—Glass
- B32B2315/085—Glass fiber cloth or fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2315/00—Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
- B32B2315/14—Mineral wool
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00482—Coating or impregnation materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00612—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft druck- und biegezugfeste Verbund
dämmstoffkörper einer mittleren Rohdichte zwischen 40 bis
90 kg/m3 und deren Verfahren zur Herstellung.
Heute sind weltweit als thermische Dämmstoffe die orga
nischen Dämmstoffe, wie die Kunststoffschäume und die
anorganischen Dämmstoffe, wie Glas- und Mineralwolle,
Glasschaum, Gasbeton, Bläh-Vermiculite und Bläh-Perlite
bekannt.
Alle organischen Schaumdämmstoffe haben zwar sehr gün
stige Dämmwerte, lösen sich aber bei Temperaturbelastun
gen zwischen 100°C und 200°C abtropfend oder abschmelzend
unter Rauchbildung und zum Teil unter Abgabe toxischer
Gase auf. Um eine Entflammung möglichst zu verhindern,
werden deshalb Halogenverbindungen als Additive in den
Kunststoff eingearbeitet. Im Brandfall entstehen damit
aber toxische Halogenverbindungen, die die Umwelt stark
belasten.
Anorganische Glas- und Mineralfaserdämmstoffe im Bereich
der Rohdichten von 40 bis 80 kg/m3 hingegen bleiben zwar
formbeständig innerhalb von 250°C bis 750°C, sind jedoch
nicht ausreichend druck- und biegezugfest. Eigenstabile
anorganische Dämmplatten im Rohdichtebereich zwischen 100
bis 200 kg/m3 weisen wiederum einen relativ hohen Anteil
an Fasermasse und damit eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit
auf. Daneben haben anorganische Dämmstoffe wie Glas- und
Mineralwolle den Nachteil, daß sie lungengängige Fasern
in die Umwelt abgeben können.
Schaumglas ist zwar druckfest bis 0,8 N/mm2, hat jedoch
den Nachteil der niedrigen Biegezugfestigkeit.
Einen Überblick über bekannte organische und anorganische
Dämmstoffe und deren Eigenschaften gibt Tabelle 1.
Ein in neuerer Zeit entwickelter anorganischer Schaum
stoffkörper (DE-39 23 284.0), der durch Aufschäumen einer
Suspension aus Alkaliwasserglas und mineralischen Füll
stoffen mit Azodicarbonamid hergestellt wird, bis minde
stens 1.200°C hitzebeständig ist und eine Rohdichte zwi
schen 50 bis 500 kg/m3 und günstige Wärmeleitzahlen zwi
schen 0,035 bis 0,055 W/mK aufweist, hat den Nachteil,
daß er als offenzelliger Dämmstoffkörper bei niedrigen
Rohdichten von 50 kg/m3 bis 90 kg/m3 nicht genügend
druck- und biegezugfest ist.
Der Erfindung liegt das technische Problem zu Grunde,
einen Dämmstoffkörper mit einer relativ geringen mitt
leren Rohdichte zwischen 40 bis 90 kg/m3 und damit einer
günstigen Wärmeleitzahl zwischen 0,030 bis 0,040 W/mK zur
Verfügung zu stellen, der gleichzeitig auch als offen
zelliger Körper die Wärmestrahlung genügend dämmen soll
und daneben hitzebeständig bis mindestens 1.200°C,
druck-, biegezug- und bruchfest sowie direkt verputzbar
ist. Außerdem soll dieser Dämmstoffkörper umweltfreund
lich sein, indem er aus recyclierbaren Rohstoffen her
stellbar ist, keine Fasern oder Giftstoffe in die Umwelt
abgibt und selbst im Brandfall keine giftigen Gase in die
Umwelt entläßt. Weiterhin soll es möglich sein, den Dämm
stoffkörper je nach geplantem Verwendungszweck dampf
diffusionsoffen oder mit einer geschlossenen Oberfläche,
die hart wie Porzellan und resistent gegen UV-Strahlen
sowie alle Umwelteinflüsse (besonders gegen das Ein
dringen von Wasser) ist, zur Verfügung zu stellen.
Dieses technische Problem wird gelöst durch einen Ver
bunddämmstoffkörper gemäß Anspruch 1, der hergestellt
wird durch Umschäumen beliebiger, bekannter Dämmstoffe,
die als eine Art Inlett fungieren, mit einer anorga
nischen Suspension aus Alkaliwasserglas, mineralischen
Füllstoffen und einem für diese Zwecke üblichen Treib
mittel, wodurch es in diesem Verbundkörper aus bekanntem
Dämmstoff und anorganischem Schaum zu einer optimalen
Kombination von vorteilhaften Eigenschaften beider Be
standteile kommt.
Als organisches Inlett wird vorzugsweise ein Kunststoff
schaum eingesetzt, zum Beispiel Polyurethan-, Poly
styrol-, Polyimid-, Polyisocyanurat-, Melamin- oder
Phenol-Formaldehyd- oder Polyethylenschaum. Extrudierter
Polystyrolschaum und Polyurethanschaum sind im Rahmen der
Erfindung besonders geeignet. Als anorganisches Inlett
eignet sich vor allem eine Glas- oder Steinfasermatte
oder -platte einer Rohdichte zwischen 35 bis 70 kg/m3
oder ein bereits geschäumtes Gemisch aus Alkaliwasserglas
und mineralischen Füllstoffen gemäß DE-39 23 284. Die
letztgenannten anorganischen Schaumstoffkörper sind in
Rohdichten von 50 kg/m3 bis 90 kg/m3 einsetzbar.
Die erhaltenen Verbunddämmstoffkörper können gegebenen
falls zur weiteren Erhöhung der Biegezugfestigkeit min
destens einseitig, aber auch allseitig an der Oberfläche
mit einer ungeschäumten Suspension aus Alkaliwasserglas
und mineralischen Füllstoffen imprägniert werden und/oder
mindestens einseitig, aber auch allseitig, in den äußeren
Schichten durch zugfeste Materialien, zum Beispiel Alu
folie oder Drahtgewebe, verstärkt werden. Diese Varianten
sind dem auf dem Gebiet der Dämmstoffe arbeitenden Fach
mann geläufig.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante wird bei Verwen
dung eines Kunststoffschaumes als Inlett dieser zunächst
allseitig mit einer Suspension aus Alkaliwasserglas und
mineralischen Füllstoffen imprägniert, bei 80°C bis 130°C
- je nach Kunststoff - getrocknet und anschließend um
schäumt. Die Stärke dieser Schicht sollte vorzugsweise
0,5 bis 3 mm oder mehr betragen.
Der wesentliche Grund dieser Beschichtung liegt darin,
daß bei Temperaturerhöhungen allgemein und im Brandfall
Sauerstoff keinen Zutritt zum Kunstharzschaum hat und
damit die Entflammung und die Abgabe von Gasen verhindert
wird. Soll aus Gründen erhöhter Sicherheit dieser Schut
zeffekt noch entscheidend verstärkt werden, um eine voll
ständige Gasdiffusionsdichte dieser oberflächigen Schicht
zu erreichen, so wird in einem ersten Verfahrensschritt
die Suspension aus Alkaliwasserglas und mineralischen
Füllstoffen mit der hohen Adhäsionskraft auf den Kunst
harzschaumstoff aufgerakelt oder aufgesprüht, danach eine
Aluminiumfolie (0,050 mm stark) im zweiten Verfahrens
schritt darüber angeordnet, im dritten Schritt bei ca.
80°C getrocknet, danach auf die Aluminiumfolie wiederum
eine Suspension aus Alkasilikat und Mineralpulver aufge
sprüht oder aufgerakelt (Stärke vorzugsweise 1-3 mm)
und danach wiederum getrocknet.
In einem Brandfall mit Temperaturen über 1.000°C, die
nach 100 Minuten Branddauer erreicht werden, mindert zu
nächst der umgebende anorganische Schaum den Temperatur
durchgang, d. h., die äußere anorganische Schicht über dem
Inlett wird durch den Anteil an Restwasser zum Glasschaum
aufgebläht und schützt durch den Luftporenanteil den
Wärmedurchgang. Die Aluminiumschicht sperrt als gas
diffusionsdichte Folie den Sauerstoffzutritt an das
Schaumstoffinlett. Dieses verschwindet bei diesen Tempe
raturen. Die Funktion der Brandhemmung der Verbundschaum
stoffplatte bleibt vollständig erhalten, da der um
schäumte anorganische Schaumstoffkörper in seinem Volumen
vollständig erhalten bleibt und seine dämmende Funktion
erfüllt. Die dem Kunstharzschaumstoff innewohnenden Kalo
rienwerte können so den Brand nicht verstärken. Außerdem
ermöglicht dieser Suspensionsüberzug, insbesondere wenn
er noch klebrig ist, eine starke Bindung an die aufschäu
mende Suspension, die ebenfalls aus Alkaliwasserglas und
mineralischen Füllstoffen besteht, so daß im Ergebnis
dieser Verbunddämmstoffkörper eine ganz hervorragende
Biegezugfestigkeit - auch ohne Zugverstärkungen in den
Randzonen - aufweist. Wegen dieser starken Verbundwirkung
kann in besonderen Fällen der Keramikschaum auch nur an
der Seite, an welcher die Hitze im Brandfall zu erwarten
ist, vorgesehen werden.
Das Schaumstoffinlett kann vorzugsweise ca. 80 bis 90
Vol.-% des Verbunddämmstoffkörpers einnehmen. Ist das
Inlett ein zähelastischer extrudierter PS-Schaumstoff, so
weist das Inlett die Wärmeleitzahl von 0,032 bei einer
Rohdichte von 30 kg/m3 auf. Hingegen hat der umgebende
anorganische Schaum mit einer Rohdichte von 130 kg/m3
eine Wärmeleitzahl von 0,048. Diese anorganische,
dichtere Schaumschicht dämmt somit insbesondere die
IR-Strahlen, die den PS-Schaumstoff stärker durchdringen
würden. Im resultierenden Verbunddämmstoffkörper ist
somit die Wärmeleitzahl durch diese IR-Dämmung günstig
zwischen 0,028 und 0,032 W/mK. Durch Imprägnieren mit
Alkaliwasserglas und mineralischen Füllstoffen in den
Randzonen wird die Rohdichte und damit die mechanische
Festigkeit erhöht. Die Rohdichte der Randzone liegt
zwischen 200 und 400 kg/m3. Durch die Einarbeitung der
zugfesten Aluminiumfolie wird die Zugfestigkeit erhöht
und ein dampfdiffusionsdichter Körper erhalten.
Von besonderer Wichtigkeit ist die Anbringung einer kom
pakten anorganischen Randzone in einer Stärke von 0,5 bis
3,0 mm, vorzugsweise aus Natriumsilikat und mineralischen
Füllstoffen wie Quarzmehl, Aluminiumoxid u. a., um diese
Aluminiumfolie vor Beschädigungen zu schützen.
Durch die Verbundwirkung zwischen dem Inlett, dem kera
mischen Schaum, der verdichteten Randzone, dem zugfesten
Medium Aluminiumfolie - statt der Aluminiumfolie kann
aber auch ein feindrahtiges Stahlgewebe eingesetzt wer
den - und der kompakten äußersten Schicht wird eine be
sonders hohe Druckfestigkeit bis 3 N/mm2 und eine sehr
effiziente Biegezugfestigkeit und damit Eigensteifigkeit
des gesamten Verbunddämmstoffkörpers erzielt.
Wird in der anderen Ausführungsform der Erfindung als
Inlett ein anorganischer Dämmstoff verwendet, z. B. eine
Glas- oder Steinfasermatte oder -platte mit Rohdichten
von 32 bis 75 kg/m3 oder eine Schaumglasplatte mit einer
Rohdichte von 120 kg/m3, so wird nach dem Umschäumen
ebenfalls eine günstige Wärmleitzahl von 0,025 bis 0,035
W/mK erzielt.
Im An- und Umschäumungsprozeß verbindet sich der kera
mische Schaum mit der Steinfaserplatte, aber er durch
dringt auch die Steinfasermatte einer niedrigen Rohdichte
von 32 kg/m3, wodurch im Ergebnis eine hohe Eigensteifig
keit erzielt wird.
Im Brandfall verhindert wiederum der umgebende keramische
Schaum für gewisse Zeit den Zutritt der Brandtemperatur
von z. B. 1.100°C an das Inlett. Auf jeden Fall behält der
erfindungsgemäße Verbundschaumstoff im Brandfall über
Stunden sein volles Volumen.
Wie bei der Kombination keramischer Schaum und Kunstharz
schaumstoff können auch in diesem Fall alle zusätzlichen
Maßnahmen wie Randzonenverdichtung, zugfestes Medium
und/oder dampfdiffusionsdichtes Medium wie Aluminiumfolie
und kompakte äußere Randschicht angebracht werden. Damit
wird ein solcher Verbunddämmstoffkörper allen Anforderun
gen der Praxis gerecht.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Suspension zum Umschäumen
besteht aus 40 bis 60 Gew.-% wäßriger Alkaliwasserglas
lösung, 32 bis 48 Gew.-% mineralische Füllstoffe und 6
bis 12 Gew.-% eines für diese Zwecke üblichen Treib
mittels, wobei sich die Gewichtsprozente zu 100% er
gänzen. Erfindungsgemäß bevorzugtes Treibmittel ist
Azodicarbonamid.
Die Suspension zum Imprägnieren des Kunststoffschaumes
und der Oberfläche(n) des Verbunddämmstoffkörpers besteht
erfindungsgemäß aus 90 bis 10 Gew.-% wäßriger Alkali
wasserglaslösung und 10 bis 90 Gew.-% mineralischen Füll
stoffen, wobei sich die Gewichtsprozente zu 100% er
gänzen.
Besonders geeignete mineralische Füllstoffe sind Alumi
niumoxid, Siliciumdioxid, Zirkoniumdioxid, Titandioxid,
Graphit, Rotschlamm, Quarzmehl, Tonerde-Zement, Kaolin
oder ein Gemisch davon. Ihre Korngrößen liegen zwischen 1
bis 30 µm. Als Alkaliwasserglas wird Natrium- und/oder
Kaliumwasserglas mit einer Dichte von 35 bis 40 Beaumé-
Graden eingesetzt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfin
dung wird als mineralischer Füllstoff Graphit verwendet.
So läßt sich durch Aufschäumen eines Gemisches aus
Alkaliwasserglas und Graphit ein anorganischer Dämmstoff
gemäß DE-39 23 284 herstellen, der im Vergleich zu den
analogen Dämmstoffen mit anderen mineralischen Füllstof
fen eine besonders niedrige Rohdichte von 80 bis 110
kg/m3 und damit eine günstige Wärmeleitzahl sowie gleich
zeitig eine äußerst hohe Hitzebeständigkeit in sich ver
eint. Dieser Dämmstoff wird allseitig mit einer Suspen
sion gemäß der Erfindung, die eine Rohdichte zwischen 120
bis 150 kg/m3 hat und den Strahlungsdurchgang dämmt, ein
geschäumt und allseitig imprägniert. Gewünschtenfalls
können auch zugfeste Materialien in die äußeren Schichten
eingearbeitet werden.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform, bei der
höchste Ansprüche an Hitze- und Brandfestigkeit gestellt
werden, besteht die an- oder umschäumende anorganische
Masse aus Natriumsilikatlösung, Graphit als mineralischen
Füllstoff und Treibmittel und hat nach dem Trocknen eine
Rohdichte von ca. 100 bis 180 kg/m3. Als Inlett kann z. B.
eine extrudierte PS-Schaumplatte mit hoher Biegezug
festigkeit oder eine Mineralfaserplatte mit der Dichte 60
-80 kg/m3 verwendet werden.
Die Rohdichte dieses erhaltenen Verbunddämmstoffkörpers
liegt zwischen 40 und 60 kg/m3, wenn das Inlett 80 bis 90
Vol.-% des Gesamvolumens umfaßt. Die Wärmeleitzahl liegt
zwischen 0,030 und 0,040 W/mK.
Alle zuvor geschilderten Maßnahmen wie Randzonenverdich
tung, zugfestes Material, diffusionsdichtes Material,
kompakt Randzone aus bevorzugt 70 Gew.-% Graphit und 30
Gew.-% Natriumsilikat, das eine besonders harte Struktur
erreichen läßt, sind realisierbar für diese besondere
Anwendungsform. Das besondere dieses Verbunddämmstoffes
liegt in der möglichen Hitzeformbeständigkeit zwischen
2000 und 3200°C ohne Änderung der äußeren Formgebung.
Die Eigensteifigkeit ist deshalb besonders hoch, weil
sich der Graphitschaum durch Adhäsion optimal mit dem
zähharten Inlett durch das anorganische Adhäsivmedium
Natriumsilikat verbinden läßt. Ohne Inlett würde der
Schaum eine zu niedrige Biegezugfestigkeit aufweisen und
im Handling leicht zerbrechen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin das Verfahren zur
Herstellung eines biegezugfesten Verbunddämmstoffkörpers
einer mittleren Rohdichte zwischen 40 bis 90 kg/m3 gemäß
den Ansprüchen 16 bis 20.
Das Umschäumen der Dämmstoffe erfolgt unter Verwendung
des Treibmittels Azodicarbonamid durch Erwärmen der Sus
pension auf 70 bis 90°C, vorzugsweise in einem Trocken
ofen. Der Aufschäumungsvorgang ist in der Regel nach 15
bis 20 Minuten abgeschlossen.
Soll die Oberfläche dieses Verbunddämmstoffkörpers mit
einer kompakten 0,5 bis 3 mm starken anorganischen
Schicht überzogen werden, so kann dies durch Tauchen,
Berakeln oder Besprühen mit einer Suspension aus Alkali
wasserglas und mineralischen Füllstoffen und anschlie
ßende Trocknung bei 70 bis 90°C erfolgen. Wird dieser mit
der anorganischen Schicht überzogene Dämmstoffkörper an
schließend kurzzeitig bei 400 bis 700°C getempert, so ist
er nicht nur biegezug- und abriebfest, sondern auch
wasserfest und ein eventuell vorher eingearbeitetes
Drahtgewebe oder ein anderes zugfestes Material wird so
vor jeglicher Korrosion geschützt.
Die erhaltenen erfindungsgemäßen Dämmstoffkörper weisen
mittlere Rohdichten von 40 bis 90 kg/m3 und damit gün
stige Wärmeleitzahlen zwischen 0,025 und 0,045 W/mK auf
und sind außerdem biegezug- und bruchfest. Daneben dämmen
sie in genügendem Maße die Wärmestrahlung, entweder durch
den Dämmstoff im Innern (Glas- oder Steinfasermatte) oder
im Falle der Kunststoffe durch deren anorganische Imprä
gnierung und/oder den umgebenen keramischen Schaum.
Selbstverständlich weisen die erfindungsgemäßen Dämm
stoffkörper auch alle anderen vorteilhaften Eigenschaften
auf, die der anorganische Schaumstoff gemäß DE-39 23 284
hat, wie Hitzebeständigkeit bis mindestens 1.200°C, Um
weltfreundlichkeit und gute Verputzbarkeit der anorga
nischen Oberfläche. Wahlweise können die Verbunddämm
stoffkörper auch durch Einarbeitung z. B. einer Alumi
niumfolie dampfdiffusionsdicht gestaltet werden.
In den Fig. 1 bis 4 sind mögliche Ausführungen der
erfindungsgemäßen Verbunddämmstoffkörper dargestellt,
ohne sie darauf zu beschränken. Dem Fachmann ist aus der
Offenbarung des Grundgedankens der Erfindung klar, daß
sich zahlreiche Variationsmöglichkeiten ergeben, ohne
zusätzlich erfinderisch tätig zu werden.
Erläuterungen zu den Fig. 1 bis 4:
1 - umschäumte Glas- oder Steinfasermatte, allseitig in den äußeren Schichten mit einem zugfesten Material verstärkt,
1a - Glas- oder Steinfasermatte, mittlere Rohdichte ca. 40 bis 80 kg/m3,
1b - anorganischer Schaum, mittlere Rohdichte ca. 100 kg/m3,
1c - zugfestes Material, zum Beispiel Drahtgewebe oder Alufolie,
2 - Kunststoffschaumplatte, allseitig imprägniert, um schäumt und in den äußeren Schichten mit einem zug festen Material verstärkt,
2a - Schaumstoffplatte, zum Beispiel Polystyrol- oder Polyurethanschaum, Rohdichte 15 bis 30 kg/m3,
2b - Imprägnierung,
2c - anorganischer Schaum, Rohdichte ca. 100 kg/m3,
2d - anorganischer Schaum, Rohdichte ca. 200 kg/m3,
2e - zugfeste Einlage, zum Beispiel Drahtgewebe oder Alufolie,
3 - umschäumte Glas- oder Steinfasermatte, in den äuße ren Schichten mit einem zugfesten Material verstärkt und in der Randzone imprägniert,
3a - Glas- oder Steinfasermatte,
3b - anorganischer Schaum einer mittleren Rohdichte von ca. 100 kg/m3,
3c - anorganischer Schaum einer mittleren Rohdichte von ca. 200 kg/m3,
3d - zugfeste Einlage, zum Beispiel Alufolie, 3e - Randzone verstärkt durch Imprägnierung, Rohdichte ca. 300 kg/m3,
4 - erfindungsgemäßer Verbunddämmstoffkörper, der ein Metallrohr isoliert, aus umschäumter Glas- oder Steinfasermatte und mehreren zugfesten- Einlagen, Randzone verstärkt durch Imprägnierung,
4a - Glas- oder Steinfasermatte,
4b - anorganischer Schaum,
4c - zugfeste Einlage,
4d - durch Imprägnierung verstärkte Randzone.
1 - umschäumte Glas- oder Steinfasermatte, allseitig in den äußeren Schichten mit einem zugfesten Material verstärkt,
1a - Glas- oder Steinfasermatte, mittlere Rohdichte ca. 40 bis 80 kg/m3,
1b - anorganischer Schaum, mittlere Rohdichte ca. 100 kg/m3,
1c - zugfestes Material, zum Beispiel Drahtgewebe oder Alufolie,
2 - Kunststoffschaumplatte, allseitig imprägniert, um schäumt und in den äußeren Schichten mit einem zug festen Material verstärkt,
2a - Schaumstoffplatte, zum Beispiel Polystyrol- oder Polyurethanschaum, Rohdichte 15 bis 30 kg/m3,
2b - Imprägnierung,
2c - anorganischer Schaum, Rohdichte ca. 100 kg/m3,
2d - anorganischer Schaum, Rohdichte ca. 200 kg/m3,
2e - zugfeste Einlage, zum Beispiel Drahtgewebe oder Alufolie,
3 - umschäumte Glas- oder Steinfasermatte, in den äuße ren Schichten mit einem zugfesten Material verstärkt und in der Randzone imprägniert,
3a - Glas- oder Steinfasermatte,
3b - anorganischer Schaum einer mittleren Rohdichte von ca. 100 kg/m3,
3c - anorganischer Schaum einer mittleren Rohdichte von ca. 200 kg/m3,
3d - zugfeste Einlage, zum Beispiel Alufolie, 3e - Randzone verstärkt durch Imprägnierung, Rohdichte ca. 300 kg/m3,
4 - erfindungsgemäßer Verbunddämmstoffkörper, der ein Metallrohr isoliert, aus umschäumter Glas- oder Steinfasermatte und mehreren zugfesten- Einlagen, Randzone verstärkt durch Imprägnierung,
4a - Glas- oder Steinfasermatte,
4b - anorganischer Schaum,
4c - zugfeste Einlage,
4d - durch Imprägnierung verstärkte Randzone.
Typische Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfah
rens und der dabei erhaltenen Produkte sind in den nach
folgenden Beispielen zusammengestellt:
Eine Polyurethanschaumplatte wird mit einer Suspension
aus 50 Gew.-% feinpulverigem Quarzmehl und 50 Gew.-%
Natriumwasserglas von 38 Beaumé-Graden durch Aufstreichen
in einer Dicke von ca. 3 mm imprägniert und bei 80°C ge
trocknet. Zur Herstellung der Suspension wird das Wasser
glas vorher auf 40 bis 80°C erwärmt, um die Viskosität zu
erniedrigen und dadurch eine bessere Vermischung des
Quarzpulvers im Natriumwasserglas zu gewährleisten.
Danach wird diese Platte in einen Behälter gelegt, zum
Beispiel aus Metallblech, dessen Oberfläche mit PTFE oder
einer Wachsemulsion beschichtet ist. Auf dem Boden dieses
Behälters befindet sich eine 2 mm starke Suspension fol
gender Zusammensetzung:
50 Gew.-% Natriumsilicatlösung, 38 Beaumé
42 Gew.-% feinpulveriges Quarzmehl,
8 Gew.-% Azodicarbonamid.
42 Gew.-% feinpulveriges Quarzmehl,
8 Gew.-% Azodicarbonamid.
Dieser Behälter wird in einen Trockenofen mit einer Tem
peratur von 70 bis 90°C gestellt. Die Suspension beginnt
aufzuschäumen, klebt dabei fest an der beschichteten
Schaumstoffplatte und geht auch an den Seitenteilen nach
oben. Der Aufschäumungsvorgang ist nach 15 bis 20 Minuten
abgeschlossen.
Danach wird der Behälter um 180° gedreht und die andere
Seite der Kunstharzschaumplatte in gleicher Weise einge
schäumt.
Es wird ein Verbunddämmstoffkörper erhalten, der durch
die Kunststoffschaumplatte biegezug- und bruchfest ist
und eine günstige Wärmeleitzahl besitzt. Der anorganische
Teil des Dämmstoffkörpers sorgt für die Absorption der
Wärmestrahlung und bewirkt, daß er gut verputzbar und
dampfdiffusionsoffen ist, wodurch zum Beispiel Neubau
feuchtigkeit nach außen diffundieren kann. Der Verbund
dämmstoffkörper ist nicht entflammbar, im Brandfall
bleibt die äußere Form des Körpers erhalten, auch wenn
das organische Inlett schmilzt.
Eine Steinfasermatte wird ohne vorherige Imprägnierung
mit einer Suspension, wie im Beispiel 1, umschäumt. Die
Steinfasermatte hat eine Rohdichte von ca. 80 kg/m3. Be
dingt durch ihre fasrige Struktur dringt der Keramik
schaum sehr gut in die Randzonen ein und verbindet sich
dort mit den Fasern zu einem Schaumkörper mit hoher
Biegezug- und Druckfestigkeit, die die Steinfasermatte
als Dämmstoff allein nicht annähernd aufweisen kann.
Im erfindungsgemäßen Dämmstoffkörper dient die Stein
fasermatter zur Dämmung der Wärmestrahlung, eine Ver
besserung der Wärmeleitzahl wird durch den umgebenden
anorganischen Schaum erreicht und lungengängige Fasern
aus der Matte können nicht in die Umwelt gelangen.
Gemäß DE- 39 23 284 wird ein anorganischer Schaumstoff
körper durch Aufschäumen folgender Suspension herge
stellt:
52,1 Gew.-% Natriumwasserglas, 38 Beaumé,
41,7 Gew.-% reines Graphitpulver,
6,2 Gew.-% Azodicarbonamid.
41,7 Gew.-% reines Graphitpulver,
6,2 Gew.-% Azodicarbonamid.
Nach dem Abkühlen wird dieser anorganische Graphitschaum,
der eine Rohdichte von ca. 90 kg/m3 hat, mit einem
Keramikschaum gemäß Beispiel 1 umschäumt.
Der erhaltene Verbunddämmstoffkörper vereint in sich
Biegezugfestigkeit, außerordentlich hohe Hitzebeständig
keit sowie eine günstige Wärmeleitzahl und dämmt durch
das Umschäumen zusätzlich die Wärmestrahlung.
Eine EPS-Schaumplatte (Rohdichte 35 kg/m3) wird mit einem
Graphitschaum gemäß Beispiel 3 umschäumt. Nach dem Erkal
ten wird der erhaltene Körper auf der Oberfläche allsei
tig mit einer Suspension aus dem gleichen Material, aber
ohne Treibmittel (50 Gew.-% Natriumwasserglas, 38 Beaumé,
und 50 Gew.-% Graphitpulver) in einer Dicke von 3 mm
imprägniert.
Der erhaltene Verbunddämmstoffkörper ist biegezugfest,
hat eine günstige Wärmeleitzahl, dämmt die Wärmestrahlung
durch den Graphitschaum und ist hoch hitzebeständig.
Claims (20)
1. Biegezugfester Verbunddämmstoffkörper einer mittleren Rohdichte zwischen 40
bis 90 kg/m3 hergestellt aus einem bekannten anorganischen oder organischen
Dämmstoff durch dessen Umschäumen mit einer Suspension aus Alkaliwasser
glas, mineralischen Füllstoffen und einem Treibmittel.
2. Verbunddämmstoffkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als
organischen Dämmstoff einen Kunststoffschaum beinhaltet.
3. Verbunddämmstoffkörper gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kunststoffschaum allseitig mit einer ungeschäumten Suspension aus Alkaliwas
serglas und mineralischen Füllstoffen imprägniert ist.
4. Verbunddämmstoffkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als
anorganischen Dämmstoff eine Glas- oder Steinfasermatte beinhaltet.
5. Verbunddämmstoffkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als
anorganischen Dämmstoff einen anorganischen Schaumstoffkörper bestehend aus
einem zumindest teilweise offenzelligen durch Erwärmen geschäumten und
gehärteten Gemisch aus Alkaliwasserglas und einem Füllstoff aus der Gruppe
Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Tonerde-Zement, Gesteinsmehl und Graphit
oder Gemischen derselben mit einer Rohdichte innerhalb des Bereichs 50 bis
400 kg/m3 beinhaltet.
6. Verbunddämmstoffkörper gemäß der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß er mindestens einseitig an der Oberfläche mit einer ungeschäumten
Suspension aus Alkaliwasserglas und mineralischen Füllstoffen imprägniert ist.
7. Verbunddämmstoffkörper gemäß der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß er mindestens einseitig in den äußeren Schichten mit einem zugfesten Mate
rial verstärkt ist.
8. Verbunddämmstoffkörper gemäß der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß er allseitig in den äußeren Schichten ein zugfestes Material enthält und
darüber allseitig mit einer ungeschäumten Suspension aus Alkaliwasserglas und
mineralischen Füllstoffen imprägniert ist.
9. Verbunddämmstoffkörper gemäß der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeich
net, daß das zugfeste Material eine Metallfolie, z. B. Alufolie, oder ein Draht
gewebe ist.
10. Verbunddämmstoffkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Suspension zum Umschäumen 40 bis 60 Gew.-% wäßrige Alkaliwasserglaslö
sung, 32 bis 48 Gew.-% mineralische Füllstoffe und 6 bis 12 Gew.-% eines
Treibmittels, bezogen auf das Gewicht der Suspension, beinhaltet, wobei sich die
Gewichts-% zu 100% ergänzen.
11. Verbunddämmstoffkörper gemäß der Ansprüche 1 und 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß das in der Suspension enthaltene Treibmittel Azodicarbonamid ist.
12. Verbunddämmstoffkörper gemäß der Ansprüche 1 bis 3, 5, 6 und 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Suspension zum Imprägnieren aus 90 bis 10 Gew.-%
wäßriger Alkaliwasserglaslösung und 10 bis 90 Gew.-% mineralischen Füllstof
fen, bezogen auf das Gewicht der Suspension, besteht, wobei sich die Gew.-% zu
100% ergänzen.
13. Verbunddämmstoffkörper gemäß der Ansprüche 1, 10 und 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die in der Suspension enthaltenen mineralischen Füllstoffe
Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Zirkoniumdioxid, Titandioxid, Graphit,
Rotschlamm, Quarzmehl, Tonerde-Zement, Kaolin oder ein Gemisch davon sind,
deren Korngröße zwischen 1 bis 30 Fm beträgt und das Alkaliwasserglas
Natrium- und/oder Kaliumwasserglas mit einer Dichte von 35 bis 40 Beaumé-
Graden ist.
14. Verbunddämmstoffkörper gemäß der Ansprüche 1, 5 bis 7 und 10 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß er hergestellt ist aus einem geschäumten Gemisch aus
52,1 Gew.-% Natriumwasserglas, 41,7 Gew.-% reinem Graphitpulver und 6,2
Gew.-% Azodicarbonamid, bezogen auf das Gewicht der Suspension, durch
dessen Umschäumen mit einer Suspension gemäß Anspruch 10 und durch
nachfolgendes allseitiges Imprägnieren der Oberfläche mit einer Suspension
gemäß Anspruch 12, gegebenenfalls auch durch zusätzliche Einarbeitung eines
zugfesten Materials in den äußeren Schichten gemäß Anspruch 7.
15. Verbunddämmstoffkörper gemäß der Ansprüche 1, 2, 6 und 10 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß er hergestellt ist aus einem Kunststoffschaum durch dessen
Umschäumen mit einer Suspension aus 52,1 Gew.-% Natriumwasserglas,
41,7 Gew.-% reinem Graphitpulver und 6,2 Gew.-% Azodicarbonamid, bezogen
auf das Gewicht der Suspension, und durch nachfolgendes allseitiges
Imprägnieren der Oberfläche mit einer Suspension aus 50 Gew.-% Natriumwas
serglas und 50 Gew.-% Graphitpulver.
16. Verfahren zur Herstellung eines biegezugfesten Verbunddämmstoffkörpers einer
mittleren Rohdichte zwischen 40 bis 90 kg/m3 aus einem bekannten anorga
nischen oder organischen Dämmstoff durch dessen Umschäumen mit einer
Suspension aus Alkaliwasserglas, mineralischen Füllstoffen und einem
Treibmittel, indem der Dämmstoff durch Erwärmen der Suspension auf 70 bis
90°C umschäumt wird.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens
einer Seite in die äußeren Schichten ein zugfestes Material eingearbeitet wird.
18. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der
Oberflächen des Verbunddämmstoffkörpers mit einer ungeschäumten Suspension
aus Alkaliwasserglas und mineralischen Füllstoffen getränkt und bei 70 bis 90°C
getrocknet wird.
19. Verfahren gemäß der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf allen
Seiten des Verbunddämmstoffkörpers in die äußeren Schichten ein zugfestes
Material, vorzugsweise eine Metallfolie oder ein Drahtgewebe, eingearbeitet wird
und danach alle Oberflächen mit einer ungeschäumten Suspension aus Alkali
wasserglas und mineralischen Füllstoffen getränkt und bei 70 bis 90°C getrocknet
werden.
20. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als organischer
Dämmstoff ein Kunststoffschaum eingesetzt wird und dieser vor dem
Umschäumen mit einer Suspension aus Alkaliwasserglas und mineralischen
Füllstoffen getränkt und bei 70 bis 90°C getrocknet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4215468A DE4215468C2 (de) | 1992-05-11 | 1992-05-11 | Biegezugfester Verbunddämmstoffkörper und Verfahren zur Herstellung desselben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4215468A DE4215468C2 (de) | 1992-05-11 | 1992-05-11 | Biegezugfester Verbunddämmstoffkörper und Verfahren zur Herstellung desselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4215468A1 DE4215468A1 (de) | 1993-11-18 |
DE4215468C2 true DE4215468C2 (de) | 1999-07-22 |
Family
ID=6458582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4215468A Expired - Fee Related DE4215468C2 (de) | 1992-05-11 | 1992-05-11 | Biegezugfester Verbunddämmstoffkörper und Verfahren zur Herstellung desselben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4215468C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19851504A1 (de) * | 1998-11-09 | 2000-05-11 | Ziegeleien Freiburg & Lausanne | Wärmereflektierende Schicht, Verfahren zur Herstellung einer wärmereflektierenden Beschichtung und deren Verwendung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU690161B2 (en) * | 1993-11-11 | 1998-04-23 | Isover Saint-Gobain | Mineral wool product, method for its production, impregnating mass therefor, and use thereof |
DE59402940D1 (de) * | 1993-11-11 | 1997-07-03 | Gruenzweig & Hartmann | Mineralwolleprodukt sowie verfahren zu seiner herstellung, beschichtungsmasse hierfür und deren verwendung |
AT402292B (de) * | 1995-11-16 | 1997-03-25 | Fibre Cement Compound Developm | Hochfestes, faserhaltiges verbundmaterial und verfahren zur herstellung desselben |
AU1848001A (en) * | 1999-12-13 | 2001-06-25 | Fire & Thermal Protection Engineers, Inc. | Multi-layered fire retardant material |
DE10129200A1 (de) * | 2001-06-18 | 2003-01-02 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Beschichtung mit anorganischen Schäumen zum thermischen Isolieren von Geräten und Bauteilen |
EP1661868A1 (de) * | 2004-11-25 | 2006-05-31 | R.D.B. S.p.A. | Kaltexpandiertes isolierendes und widerstandsfähiges Leichtkonglomerat auf der Basis von Inertmaterialien zur Herstellung von Komponenten der Bauindustrie, sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
JP2007211963A (ja) * | 2006-02-13 | 2007-08-23 | Ibiden Co Ltd | 無機繊維体 |
JP2007260652A (ja) * | 2006-03-30 | 2007-10-11 | Sekisui Chem Co Ltd | 合成枕木及び該合成枕木の製造方法 |
DE202011052294U1 (de) * | 2011-12-14 | 2012-06-22 | herotec GmbH Flächenheizung | Rohrleitung |
CN104944876A (zh) * | 2014-03-26 | 2015-09-30 | 北新集团建材股份有限公司 | 一种保温板及其制备方法 |
CN109053077A (zh) * | 2018-09-07 | 2018-12-21 | 怀宁建国混凝土制品有限责任公司 | 一种保温抗裂发泡水泥 |
DE102020114647A1 (de) | 2020-06-02 | 2021-12-02 | Bachata Stiftung | Dämmstoffmatte |
DE102020125925A1 (de) | 2020-10-04 | 2022-04-07 | Bachata Stiftung | Natur-Matratze |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3232568A1 (de) * | 1982-08-30 | 1984-03-01 | Disbon Gesellschaft mbH Chem. Erzeugnisse & Co KG, 6105 Ober-Ramstadt | Beschichtung fuer mineralische daemmstoffe |
DE3638658C1 (de) * | 1986-11-12 | 1988-04-21 | Daimler Benz Ag | Waermedaemmende Auskleidung fuer eine Gasturbine |
DE4011697A1 (de) * | 1990-04-11 | 1991-10-17 | Bayer Ag | Blaehgraphit enthaltende leichtformkoerper, deren herstellung und deren verwendung |
-
1992
- 1992-05-11 DE DE4215468A patent/DE4215468C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3232568A1 (de) * | 1982-08-30 | 1984-03-01 | Disbon Gesellschaft mbH Chem. Erzeugnisse & Co KG, 6105 Ober-Ramstadt | Beschichtung fuer mineralische daemmstoffe |
DE3638658C1 (de) * | 1986-11-12 | 1988-04-21 | Daimler Benz Ag | Waermedaemmende Auskleidung fuer eine Gasturbine |
DE4011697A1 (de) * | 1990-04-11 | 1991-10-17 | Bayer Ag | Blaehgraphit enthaltende leichtformkoerper, deren herstellung und deren verwendung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Patentanmeldung R 5962 Kl. 80b, 9/03, bekanntgemacht 26.02.1953 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19851504A1 (de) * | 1998-11-09 | 2000-05-11 | Ziegeleien Freiburg & Lausanne | Wärmereflektierende Schicht, Verfahren zur Herstellung einer wärmereflektierenden Beschichtung und deren Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4215468A1 (de) | 1993-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0954438B1 (de) | Mehrschichtige verbundmaterialien, die mindestens eine aerogelhaltige schicht und mindestens eine schicht, die polyethylenterephthalat-fasern enthält, aufweisen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung | |
DE4215468C2 (de) | Biegezugfester Verbunddämmstoffkörper und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP2576929B1 (de) | Dämmung und herstellungsverfahren | |
DE102010044466B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden Brandschutzformteils und ebensolches Brandschutzformteil | |
EP0407921B1 (de) | Anorganischer Schaumstoffkörper und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1704531A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Koerpern | |
EP0963358A1 (de) | Mehrschichtige verbundmaterialien, die mindestens eine aerogelhaltige schicht und mindestens eine weitere schicht aufweisen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung | |
DE2345692B1 (de) | Konstruktionsleichtbeton besonders geringer Dichte | |
EP2527124A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines eine Hohlraumstruktur aufweisenden Formkörpers zur Schall- und/oder Wärmedämmung sowie Formkörper zur Schall- und/oder Wärmedämmung | |
WO2015056138A1 (de) | Stabile formkörper oder platten aus leichtbaumaterail zur wärmedämmung und zur verwendung als brandschutz, das verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und ein damit augerüstetes bauwerk | |
EP2620567A2 (de) | Wärmedämmverbundsystem mit einer Brandbarriere, Wärmedämmelement sowie Verwendung des Wärmedämmelementes als Brandbarriere | |
EP2164818B1 (de) | Keramische brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung | |
CH710162A2 (de) | Wärmedämmplatte mit Brandschutzschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendungen und damit ausgerüstetes Bauwerk. | |
DE102010048174A1 (de) | Intumeszentes wärmedämmendes feuerfestes Formteil | |
EP0054560B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzdämmung | |
EP3109217A1 (de) | Stabile formkörper oder platten zur wärmedämmung und für den brandschutz, das verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie bauwerk daraus | |
EP3184709B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines flammgeschützten dämmelementes, dämmelement sowie verwendung eines dämmelementes | |
EP0829459A1 (de) | Nichtbrennbare Wärmedämmplatten auf der Basis von expandierter Perlite-Körnung | |
DE4101289C2 (de) | Isolierender Trockenmörtel | |
DE102013226861A1 (de) | Formkörper aus einem Leichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
DE102004020889B4 (de) | Versatz, dessen Verwendung zur Erstellung eines Dämmelementes sowie ein Dämmelement | |
EP2647607B1 (de) | Formteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteils | |
EP2250137B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines platten- oder profilförmigen bauelementes sowie platten- oder profilförmiges bauelement | |
DE1126119B (de) | Brandhemmender Holzwerkstofformkoerper, insbesondere -platte | |
CH692579A5 (de) | Verbund-Formteil. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16L 59/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |