DE69409400T2 - Verbundvliesstoff und daraus hergestellte artikel - Google Patents
Verbundvliesstoff und daraus hergestellte artikelInfo
- Publication number
- DE69409400T2 DE69409400T2 DE69409400T DE69409400T DE69409400T2 DE 69409400 T2 DE69409400 T2 DE 69409400T2 DE 69409400 T DE69409400 T DE 69409400T DE 69409400 T DE69409400 T DE 69409400T DE 69409400 T2 DE69409400 T2 DE 69409400T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filaments
- component
- polyethylene
- nonwoven fabric
- composite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/559—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/14—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/16—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0253—Polyolefin fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0261—Polyamide fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0276—Polyester fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/026—Porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/10—Fibres of continuous length
- B32B2305/20—Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/54—Yield strength; Tensile strength
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
- B32B2307/7265—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/73—Hydrophobic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2377/00—Polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2535/00—Medical equipment, e.g. bandage, prostheses or catheter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
- Y10T428/24793—Comprising discontinuous or differential impregnation or bond
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24826—Spot bonds connect components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249978—Voids specified as micro
- Y10T428/24998—Composite has more than two layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2929—Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2929—Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
- Y10T428/2931—Fibers or filaments nonconcentric [e.g., side-by-side or eccentric, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/637—Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
- Y10T442/638—Side-by-side multicomponent strand or fiber material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/659—Including an additional nonwoven fabric
- Y10T442/66—Additional nonwoven fabric is a spun-bonded fabric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Gloves (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Vuesstoffe, und spezieller Verbundbarrierenvuesstoffe, die im besonderen für medizinische Anwendungen geeignet sind.
- Es sind Barrierevuesstoffe entwickelt worden, welche den Durchgang von Bakterien und anderen Kontaminantien bzw. Verunreinigungen verhindern bzw. erschweren und welche für medizinische Einwegartikel, wie chirurgische Behänge bzw. Vorhänge, Einwegumhänge- bzw. -kleidungsstücke u. dgl., verwendet werden. Zum Beispiel können solche Barrieretextilerzeugnisse durch schichtartiges Anordnen eines inneren faserigen Vlieses aus thermoplastischen schmelzgeblasenen Mikrofasern zwischen zwei äußeren nonwoven Faserstoffbahnen aus im wesentlichen kontinuierlichen thermoplastischen spunbonded Filamenten gebildet werden. Das faserige schmelzgeblasene Vlies sieht eine Barriere für Bakterien oder andere Kontaminantien vor, während die äußeren spunbonded Schichten für den Verbundvliesstoff eine gute Festigkeit und eine gute Verschleißfestigkeit vorsehen. Beispiele solcher Textilerzeugnisse sind in dem US-Patent 4 041 203, dem US-Patent 4 863 785 und dem US-Patent 4 508 113 beschrieben.
- Bei der Herstellung dieser Art von Textilerzeugnis werden die jeweiligen nonwoven Schichten thermisch aneinander gebunden bzw. miteinander verbunden, um ein einheitliches Verbundtextilerzeugnis auszubilden. Typischerweise beinhaltet das thermische Binden bzw. Verbinden das Hindurchführen der nonwoven Schichten durch einen erhitzten, gemusterten Kalander und das teilweise Schmelzen der inneren schmelzgeblasenen Schicht in diskreten Bereichen, um Schmelzbindungen auszubilden, welche die nonwoven Schichten des Verbundmaterials zusammenhalten. Zum Beispiel ist das US-Patent 4 505 113 auf einen Verbundvliesstoff gerichtet, welcher äußere Schichten umfaßt, die aus konjugierten Fasern gebildet sind, welcher aus höher und niedriger schmelzenden Komponenten zusammengesetzt sind. Die äußeren Schichten bedecken eine innere schmelzgeblasene Struktur auf beiden Seiten. Die schmelzgeblasene Struktur enthält drei Schichten, äußere schmelzgeblasene Schichten, die aus einem niedrig schmelzenden Polymer ausgebildet sind, welche eine innere schmelzgeblasene Schicht, die aus einem hochschmelzenden Polymer ausgebildet ist, auf beiden Seiten bedecken. Die Schmelztemperaturen der äußeren Schichten der schmelzgeblasenen Struktur sind so gewählt, daß sie der Schmelztemperatur der niedriger schmelzenden Komponente der konjugierten Fasern entsprechen. Demgemäß wirken die niedriger schmelzenden äußeren schmelzgeblasenen Schichten als "Bindungs-" oder "Verankerungs"-Schichten und sind nicht in dem Textilerzeugnis enthalten, um Barriereeigenschaften zu verleihen.
- Ohne genügendes Schmelzen und ohne genügende Verschmelzung der schmelzgeblasenen Schicht hat das Verbundtextilerzeugnis eine schlechte Zwischen-Lage-Haftung. Jedoch besteht, sofern nicht die thermischen Bindebedingungen genau gesteuert werden, die Möglichkeit, daß sich die thermischen Bindebereiche übermäßig erhitzen, was "feine Löcher" verursacht, welche die Barriereeigenschaften der inneren schmelzgeblasenen Schicht gefährden oder zerstören können. Demgemäß stellen in der Praxis die thermischen Bindebedingungen, die dazu benutzt werden, einen Kompromiß zwischen der geforderten Zwischen-Lage-Haftungsfe stigkeit einerseits und den geforderten Barriereeigenschaften, welche durch die schmelzgeblasene Schicht vorgesehen werden müssen, andererseits dar.
- Die konventionellen Barrieretextilerzeugnisse vom spunbondschrnelzgeblasen-spunbond-Typ haben außerdem Beschränkungen in den Arten der Sterilisationsverfahren, die verwendet werden können. Für einige Anwendungen ist es erwünscht, daß das Textilerzeugnis oder Kleidungsstück in den Endstadien der Herstellung dadurch sterilisiert wird, daß es Gammastrahlung ausgesetzt wird. Zum Beispiel kann das Textilerzeugnis oder Kleidungsstück zunächst in einer Schutzverpackung verschlossen werden und dann Gammastrahlung ausgesetzt werden, um die Verpackung und ihren Inhalt zu sterilisieren. Jedoch hat sich eine Sterilisierung durch Gammabestrahlung als ungeeignet für viele der bekannten medizinischen Barrieretextilerzeugnisse erwiesen. Einige der Polymere, die konventionellerweise in solchen medizinischen Barrieretextilerzeugnissen verwendet werden, wie z.B. konventionelle Qualitäten von Polypropylen, sind besonders empfindlich für eine Verschlechterung durch Gammabestrahlung. Textilerzeugnisse, die aus solchen Polymeren hergestellt sind, haben die Tendenz, infolge der Gammabestrahlung über die Zeit hinweg Festigkeit zu verlieren, so daß sie brüchig werden. Außerdem führt die Instabilität der Polymere gegenüber Bestrahlung zur Erzeugung von unangenehmen Gerüchen in dem Produkt, die für den Verbraucher inakzeptabel sind.
- Konventionelle Barrieretextilerzeugnisse vom spunbond-schmelzgeblasen-spunbond-Typ haben Beschränkungen in der Art und Weise, in der sie zu einem Produkt hergestellt werden können, wie chirurgischen Umhängen bzw. Kleidungsstücken, chirurgischen Behängen bzw. Vorhängen u. dgl. Typischerweise führt diese Art von Textilerzeugnissen nicht selbst zur Ausbildung von Nähten in einem Textilerzeugnisaufbau durch thermisches Binden oder Schweißen. Weiter können solche Nähte schwach sein und der Integrität ermangeln, die benötigt wird, um eine vollständige Barriere gegen den Durchgang von Kontaminantien vorzusehen. Textilerzeugnisse, die aus konventionellen spunbond-schmelzgeblasen-spunbond-Textilerzeugnissen gebildet sind, können durch Nähen gestaltet werden, aber dieses kann nachteilig sein, da ein Durchstechen des Textilerzeugnisses mit einer Nadel zu Löchern in dem Textilerzeugnis führt, was die Unversehrtheit des Textilerzeugnisses und die Kontinuität der Barriereeigenschaften desselben beeinträchtigt.
- Es sind verschiedene Bemühungen unternommen worden, diese Beschränkungen zu überwinden. Zum Beispiel sind Bemühungen unternommen worden, die Polypropylenpolymere stabiler gegen Gammabestrahlung zu machen, wie durch Hineinmischen von gewissen Zusätzen in das Polymer, um den Betrag der Zersetzung zu vermindern. Zum Beispiel bechreibt das US-Patent 4 822 666 ein strahlungsstabilisiertes Polypropylentextilerzeugnis, in welchem ein langkettiger aliphatischer Ester zu dem Polymer hinzugefügt ist. Das US-Patent 5 041 483 offenbart das Inkorporieren eines Harzesters in das Polypropylen, um das Polymer zu stabilisieren und die Tendenz zu einer Geruchserzeugung nach Gammabestrahlung zu vermindern. Jedoch erhöht die Verwendung solcher Zusätze die Kosten des Herstellungsverfahrens. Weiter ist es schwierig, Polypropylen bei kommerziellen Standarddosisniveaus gammastabil zu machen, und zwar selbst unter Verwendung von Zusätzen oder Stabilisatoren.
- Die Komponentenschichten von Barrieretextilerzeugnissen vom spunbond-schmelzgeblasen-spunbond-Typ können auch aus Polymeren ausgebildet werden, welche gegen Gammabestrahlung stabil sind. Solche Polymere umfassen Polyarnide, Polyester, einige Polyolefine, wie Polyethylen, und dergleichen. Jedoch werden Textilerzeugnisse, die unter Verwendung von Polymeren hoher Schmelztemperatur ausgebildet werden, wie Polyamid und Polyester, nicht leicht thermisch gebunden bzw. verbunden. Die hohen Temperaturen, die zu einer genügenden Bindung bzw. Verbindung des Textilerzeugnisses erforderlich sind, können die Eigenschaften der schmelzgeblasenen Barriere und die Struktur der äußeren spunbonded Vliese zerstören. Es können Klebstoffe verwendet werden, um die Schichten hoher Schmelztemperatur aneinander zu binden, aber dieses kann zu einer Steifigkeit des resultierenden Textilerzeugnisses führen und macht zusätzliche Kosten.
- Es wäre daher vorteilhaft, ein Textilerzeugnis zur Verfügung zu stellen, das eine Barriere gegen die Übertragung von Kontaminantien vorsieht und welches seine Festigkeit beibehält sowie keinen unangenehmen Geruch erzeugt, wenn es in der Gegenwart von Gammastrahlung sterilisiert wird. Es wäre außerdem vorteilhaft, ein solches Textilerzeugnis zur Verfügung zu stellen, welches gute ästhetische Eigenschaften aufweist, wie wünschenswerte Weichheit, Faltenwurf und Atmungsfähigkeit, sowie gute Festigkeit und gute Verschleißfestigkeit, und welches leicht zu einem Produkt, wie einem chirurgischen Umhang bzw. Kleidungsstück, gestaltet werden kann.
- Die vorliegende Erfindung stellt Verbundvliesstoffe zur Verfügung, die wünschenswerte Barriereeigenschaften haben und welche gegen Gammabestrahlung stabil sind. Die Verbundvliesstoffe der Erfindung enthalten ein erstes und zweites spunbonded nonwoven Vlies aus im wesentlichen kontinuierlichen thermoplastischen Filamenten, und ein drittes nonwoven Vlies, das schichtartig zwischen dem ersten und zweiten Vlies angeordnet ist und eine oder mehrere hydrophobe mikroporöse Schichten enthält, die eine Barriere bilden, welche in hohem Grade für Bakterien undurchlassig, aber für Luft durchlässig ist. Die nonwoven Vliese sind aus Polymeren gebildet, welche gegen Gammabestrahlung stabil sind. Die spunbonded Vliese sind so angelegt, daß die Vliese zum Bilden eines Verbundtextilerzeugnisses aneinander gebunden werden, ohne die Barriereeigenschaften der mikroporösen Schicht zu gefährden. Spezieller sind die spunbonded nonwoven Vliese aus kontinuierlichen Mehrbestandteilsfilamenten gebildet, welche eine niedriger schmelzende gammastrahlungsstabile Polyethylenpolymerkomponente und einen oder mehrere höherschmelzende gammastrahlungsstabile Polymerbestandteile enthalten, worin der niedriger schmelzende gammastrahlungsstabile Polyethylenbestandteil über einen wesentlichen Teil der Oberfläche des Filaments zugegen ist und der höher schmelzende Polymerbestandteil in einer im wesentlichen kontinuierlichen Form entlang der Länge der Filamente vorliegt. Die nonwoven mikroporöse Schicht oder Schichten können ein Vlies aus schmelzgeblasenen Mikrofasern umfassen bzw. enthalten, das aus einem gammastrahlungsstabilen Polyethylenpolymer ausgebildet ist. Die Vliese werden aneinander gebunden, um den Verbundvliesstoff durch diskrete Punktbindungen zu bilden, in denen der Polyethylenbestandteil der Mehrbestandteilsfilarnente und die Polyethylenmikrofasern des genannten dritten nonwoven Vlieses miteinander verschmolzen sind.
- Verbundvliesstoffe, in denen Mehrbestandteilspolyrnerstränge ein thermoplastisches elastomeres Polymer enthalten, sind in EP-A-0 586 937 beschrieben, welches gemäß Artikel 54(3) und (4) für BE, DE, ES, FR, GB, IT, NL und SE Stand der Technik ist.
- Der Verbundvliesstoff dieser Verbindung ist dadurch gekennzeichnet, daß er ein ausgezeichnetes Gleichgewicht von Festigkeit, Atmungsfähigkeit und Barriereeigenschaften wie auch Stabilität gegen Gammastrahlung hat, welche Eigenschaften das Textilerzeugnis im besonderen brauchbar in medizinischen und industriellen Anwendungen für die Verwendung als Schutzbekleidungsstücke machen. Verbundvliesstoffe dieser Erfindung haben eine Grab- bzw. Greifzugfestigkeit bzw. -dehnfestigkeit bzw. -reißfestigkeit von wenigstens 7 Kilogramm (15 Pound) in der Querrichtung (CD) und 11 Kilogramm (25 Pound) in der Maschinenrichtung (MD) und eine Gurley-Luftpermeabilität bzw. -durchlässigkeit von wenigstens 17 L/m (35 cfm) für Textilerzeugnisse, die ein Basisgewicht in dem Bereich von 40 bis 120 g/m² haben. Die ausgezeichneten Barriereeigenschaften der Textilerzeugnisse dieser Erfindung werden veranschaulicht durch hohe hydrostatische Gefälle- bzw. Druckhöhennennwerte, typischerweise 35 cm oder größer, und durch bakterielle Filtrationswirksamkeitsnennwerte (BFE-Nennwerte) von 85 Prozent und höher.
- In einer Ausführungsform der Erfindung haben die kontinuierlichen Filamente der spunbonded nonwoven Vliese eine Bikomponentenpolymerstruktur. Solche Bikomponentenpolymerstrukturen umfassen Umhüllungs-/Kern-Strukturen, Seite-an-Seite-Strukturen, und dergleichen. Vorzugsweise ist die Bikomponentenstruktur eine Umhüllungs-/Kern-Bikomponentenstruktur, worin die Umhüllung aus Polyethylen gebildet ist und der Kern aus Polyester gebildet ist.
- Die Verbundtextilerzeugnisse der vorliegenden Erfindung können durch Schmelzen des niedriger schmelzenden Polyethylenbestandteils mittels einer thermischen Hitzeverschluß- bzw. -abdichtungseinrichtung, einer erhitzten Matrize bzw. Form, einer Ultraschallverschluß- bzw. -abdichtungseinrichtung, einer Hochfrequenzverschluß- bzw. -abdichtungseinrichtung oder dergleichen dicht vergeschlossen bzw. abgedichtet oder gesäumt bzw. genäht bzw. durch eine Naht verbunden werden. Diese Eigenschaft ist besonders vorteilhaft beim Herstellen von Produkten wie Schutzbekleidungsstücke aus dem Verbundtextilerzeugnis. Zwei oder mehr Teile des Verbundtextilerzeugnisses können durch Bilden einer kontinuierlichen Naht mittels Schmelzen miteinander verbunden werden. Die kontinuierliche schmelzgebundene Naht hält die Schutzbarriereeigenschaften des Textilerzeugnisses längs der Naht aufrecht, wohingegen andere konventionelle Verfahren, wie Nähen, ein Durchdringen der nonwoven Barriereschicht erfordern und demgemäß die Gefahr beinhalten, daß sie die Barriereeigenschaften unterbrechen.
- Die Erfindung läßt sich vollständiger aus der folgenden detaillierten Beschreibung verstehen sowie aus den beigefügten Zeichnungen, worin
- Figur 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Verbundvliesstoffs gemäß der Erfindung ist;
- Figur 2 schematisch ein Verfahren veranschaulicht, das eine Ausführungsform zum Ausbilden eines Verbundvliesstoffs der Erfindung ist;
- Figur 3 ein Schutzbekleidungsstück veranschaulicht, das aus Verbundvliesstoffen der Erfindung gebildet ist; und
- Figur 4 eine Querschnittsansicht, gesehen längs der Linie 4-4 der Figur 3, ist und eine schmelzgebundene Naht des Kleidungsstücks zeigt.
- Figur 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Verbundvliesstoffs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das Textilerzeugnis, das allgemein bei 10 gezeigt ist, ist ein Drei-Schicht-Verbundmaterial, umfassend eine innere Schicht 12, die zwischen äußeren Schichten 11 und 13 schichtartig angeordnet ist. Das Verbundtextilerzeugnis 10 hat gute Festigkeit, Flexibilität und Faltenwurf. Die Barriereeigenschaften des Textilerzeugnisses 10 machen es besonders geeignet für medizinische Anwendungen, wie chirurgische Umhänge bzw. Kleidungsstücke, sterile Hüllen bzw. Umhänge bzw. Mäntel, chirurgische Behänge bzw. Vorhänge, Kappen, Schuhabdeckungen u. dgl., aber das Textilerzeugnis ist auch für irgendeine andere Anwendung brauchbar, worin Barriereeigenschaften erwünscht wären, wie z.B. Overalls oder andere Schutzbekleidungsstücke für industrielle Anwendungen.
- Die äußere Schicht 11 kann geeigneterweise ein Basisgewicht von wenigstens etwa 3 g/m² haben, und vorzugsweise von etwa 10 g/m² bis etwa 30 g/m². In der veranschaulichten Ausführungsform besteht die Schicht 11 aus kontinuierlichen Mehrbestandteilsfilamenten, die durch eine konventionelle spunbond-Technik zu einem nonwoven Vlies ausgebildet worden sind. Vorzugsweise werden die Filamente des spunbonded Textilerzeugnisses an den Filamentüberkreuzungsstellen vorgebunden bzw. -verbunden, um ein einheitliches fest zusammenhängendes spunbonded Vlies auszubilden, bevor es mit den anderen Vliesen des Verbundtextilerzeugnisses kombiniert wird. Die äußere Schicht 13 ist auch ein spunbonded nonwoven Vlies aus im wesentlichen kontinuierlichen thermoplastischen Filamenten. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Schicht 13 eine nonwoven Faserstoffbahn von ähnlicher bzw. gleichartiger Zusammensetzung und ähnlichem bzw. gleichartigem Basisgewicht wie die äußere Schicht 11.
- Die Mehrbestandteilsfilamente der Schicht 11 haben einen niedriger schmelzenden thermoplastischen Polymerbestandteil und einen oder mehrere höher schmelzende thermoplastische Bestandteile. Für Zwecke dieser Erfindung ist es wichtig, daß ein signifikanter Teil der Filamentoberfläche durch den niedriger schmelzenden Polymerbestandteil gebildet ist, so daß der niedriger schmelzende Bestandteil für das Binden bzw. Verbinden verfügbar ist, wie unten vollständiger erläutert ist. Wenigstens einer der höher schmelzenden Bestandteile sollte für gute Zugfestigkeit in dem Mehrbestandteilsfilament in einer im wesentlichen kontinuierlichen Form entlang der Länge des Filaments vorhanden sein. Vorzugsweise sollte der niedriger schmelzende Polymerbestandteil eine Schmelzternperatur haben, die wenigstens 5ºC unter jener des höher schmelzenden Bestandteils ist, so daß der höher schmelzende Bestandteil bei den Temperaturen&sub1; die für das thermische Binden bzw. Verbinden der Schichten des Verbundtextilerzeugnisses angewandt werden, seine im wesentlichen kontinuierliche faserige Form beibehält, um eine Verfestigungs- und Verstärkungsfunktion in dem Verbundtextilerzeugnis vorzusehen.
- Die speziellen Polymerzusammensetzungen, welche in den höher und niedriger schmelzenden Bestandteilen der Mehrbestandteilsfilamente verwendet werden, können aus jenen gamrnastrahlungsstabilen Polymeren ausgewählt sein, die konventionellerweise beim Ausbilden von schmelzgesponnenen Fasern verwendet werden. Besonders bevorzugt für den niedriger schmelzenden Polymerbestandteil ist Polyethylen, einschließlich Polyethylen-Homopolymeren, -Copolymeren und -Terpolymeren. Beispiele von geeigneten Polymeren für den höher schmelzenden Bestandteil umfassen Polyester, wie Polyethylenterephthalat, Polyamide, wie Poly(hexamethylenadipamid) und Poly(caproamid), sowie Copolyrnere und Mischungen hiervon. Die Filamente können außerdem geringere Mengen an anderem Polymer oder an Nichtpolymerzusätzen enthalten, wie antistatische Zusammensetzungen, Schmutzfreigabezusätze, Wasser- oder Alkoholabstoßungsmittel, etc.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Filamente aus einer Bikomponentenpolymerstruktur ausgebildet. Die Polymerbikomponentenstruktur kann eine Umhüllungs-/Kern- Struktur, eine Seite-an-Seite-Struktur oder andere Strukturen sein, welche vorsehen, daß der niedriger schmelzende gammastrahlungsstabile Polyethylenbestandteil über einen wesentlichen Teil der Oberfläche des Filaments vorhanden ist und der höher schmelzende Polyrnerbestandteil in einer im wesentlichen kontinuierlichen Form entlang der Länge der Filamente zugegen ist. Die Bikomponentenfilamente können verbesserte ästhetische Eigenschaften vorsehen, wie Griff und Weichheit, basierend auf der Oberflächenkomponente der Bikomponentenfilamente, während sie eine verbesserte Festigkeit, Reißfestigkeit u. dgl. aufgrund der stärkeren Kernkomponente des Filaments zur Verfügung stellen. Bevorzugte Bikomponentenfilamente umfassen Polyethylen/ Polyester-Umhüllungs-/Kern-Filamente, wie Polyethylen/Polyethylenterephthalat-Bikomponenten-Umhüllungs-/Kern-Filamente.
- In einer anderen Ausführungsform sind die Filamente aus einer Polymermischung ausgebildet. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist die dominante Phase ein Polymer, das aus der aus Polyestern und Polyamiden bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und die dispergierte Phase ist ein Polyethylen. Das Polymer der dispergierten Phase ist in der Mischung in einer Menge von etwa 1 bis 20 Gew.-%, und vorzugsweise etwa 5 bis 15 Gew.-%, der Polyrnermischung vorhanden, so daß der niedriger schmelzende gammastrahlungsstabile Polyethylenbestandteil über einen wesentlichen Teil der Oberfläche des Filaments vorhanden ist, und der höher schmelzende Polymerbestandteil in einer im wesentlichen kontinuierlichen Form entlang der Länge der Filamente vorhanden ist.
- Die innere Schicht 12 umfaßt wenigstens eine hydrophobe mikroporöse Schicht. Die mikroporöse Schicht kann einen mikroporösen Film, eine mikroporöse Dünnplatte bzw. Folie oder ein mikroporöses Vlies, gebildet aus thermisch verdichteten Mikrofasern, oder ein mikroporöses nonwoven Vlies aus Mikrofasern umfassen. Die Mikrofasern sind vorzugsweise gemäß dem Verfahren hergestellt, das in dem US-Patent 3 978 185 von Buntin et al. beschrieben ist. Die innere Schicht 12 kann geeigeneterweise ein Basisgewicht in dem Bereich von etwa 10 bis 80 g/m² haben, und vorzugsweise im Bereich von etwa 10 bis 30 g/m². Die Mikrofasern haben vorzugsweise einen Durchmesser von bis zu 50 Mikron, und am wünschenswertesten ist der Faserdurchmesser geringer als 10 Mikron.
- Das zum Ausbilden der mikroporösen Schicht oder Schichten der Lage 12 verwendete Polymer wird auch wegen seiner Stabilität gegen Gammabestrahlung ausgewählt. Außerdem sollte es so ausgewählt werden, daß es thermisch mit dem niedriger schmelzenden Polyethylenbestandteil der Mehrbestandteilsfilamente mischbar ist. Mit "thermisch mischbar" ist gemeint, daß die Polymere, wenn sie auf thermische Bindungstemperaturen erhitzt werden, fest zusammenhängend werden und sich miteinander verbinden, um ein einziges, einheitliches Bindungsgebiet zu bilden. Typischerweise werden die Polymere, um "thermisch mischbar" zu sein, von der gleichen chemischen Zusammensetzung sein oder von einer solchen gleichartigen bzw. ähnlichen chemischen Zusammensetzung, daß die Polymere miteinander mischbar sind. Wenn sie von unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung sind, sind die Oberflächenenergien der Polymere genügend gleichartig bzw. ähnlich, derart, daß sie leicht eine fest zusammenhängende Bindung bzw. Verbindung ausbilden, wenn sie auf thermische Aktivierungstemperatur erhitzt werden. Im Gegensatz hierzu haben Polymere, die nicht thermisch miteinander mischbar sind, keine solche Affinität zueinander, um fest zusammenhängende Bindungen auszubilden. Unter thermischen Bindungsbedingungen können sich die Polymere miteinander verbinden, aber der Bindungsmechanismus ist vorwiegend, wenn nicht ausschließlich, eine mechanische Bindung, die aus mechanischer Verzahnung oder Verkapselung resultiert. Die Polyrnere bilden kein einheitliches Polymergebiet, sondern bleiben als separate identifizierbare Polymerphasen zurück. Zu Zwecken der vorliegenden Erfindung ist die mikroporöse Schicht 12 geeigneterweise aus einem Polyethylen ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen bzw. enthalten die thermoplastischen schmelzgeblasenen Mikrofasern lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE), das durch Copolymerisation von Ethylen und einem Alphaolef in, welches 3 bis 12 Kohlenstoffatome hat, hergestellt ist. Bevorzugter ist das Polymer LLDPE, welches einen Schmelzpunkt von etwa 125ºC hat.
- Nachdem die jeweiligen Schichten bzw. Lagen des Verbundvliesstoffes zusammengefügt worden sind, werden die Schichten bzw. Lagen gebunden bzw. verbunden. Das Binden bzw. Verbinden kann dadurch erreicht werden, daß das Verbundtextilerzeugnis auf eine Temperatur erhitzt wird, die ausreichend ist, den Polyethylenbestandteil so zu erweichen, daß er das Verbundtextilerzeugnis zur Ausbildung einer einheitlichen Struktur zusammen verschmilzt. Zum Beispiel wird, wenn ein Bikomponentenfilament verwendet wird, das Verbundlaminat thermisch auf eine Temperatur behandelt, die ausreicht, den niedriger schmelzenden Polyethylenbestandteil desselben so zu erweichen, daß er die nonwoven Vliese zur Ausbildung eines einheitlichen Verbundvliesstoffs zusammenschmilzt.
- Die Schichten bzw. Lagen können in irgendeiner der auf dem Fachgebiet zum Erreichen einer thermischen Schmelzbindung bekannten Art und Weise gebunden bzw. verbunden werden. Das Binden bzw. Verbinden kann z.B. unter Verwendung eineq erhitzten Kalanders, Ultraschweißung und gleichartiger bzw. ähnlicher Mittel erreicht werden. Der erhitzte Kalander kann glatte Walzen oder gemusterte oder texturierte Walzen umfassen bzw. enthalten. Demgemäß kann das Textilerzeugnis auch, wenn gewünscht, durch die Verwendung von texturierten oder gemusterten Walzen geprägt werden, um ihm eine gewünschte Oberflächentextur zu verleihen und die taktilen Qualitäten des Verbundtextilerzeugnisses zu verbessern oder zu verändern. Das Muster der Prägewalzen kann irgendeines von jenen sein, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, einschließlich Punktmustern, schrauben- bzw. spiralförmigen Mustern und dergleichen. Das Prägen karin in kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Mustern, gleichförmigen oder zufallsverteilten Punkten oder einer Kombination hiervon, alles, wie es auf dem Fachgebiet gut bekannt ist, erfolgen.
- Obwohl in den Zeichnungen ein dreischichtiges bzw. -lagiges Verbundtextilerzeugnis gezeigt worden ist, versteht es sich, daß die Anzahl und Anordnung der Lagen bzw. Schichten in Abhängigkeit von den speziellen Eigenschaften, die für das Laminat erstrebt werden, variieren kann. Zum Beispiel können mehrere mikroporöse Schichten in der Erfindung verwendet werden, und/oder es kann eine größere Anzahl von anderen faserigen Vliesen verwendet werden. Außerdem kann wenigstens eines der äußeren Vliese mit einem Behandlungsmittel behandelt werden, um dem Textilerzeugnis irgendeine aus einer Anzahl von gewünschten Eigenschaften zu geben, wie Flammverzögerung, hydrophile Eigenschaften und dergleichen.
- Das Vorhandensein des niedriger schmelzenden Polyethylenbestandteils an der Oberfläche der spunbonded äußeren Schichten 11 und 13 des Verbundtextilerzeugnisses 10 ermöglicht es, das Textilerzeugnis durch Schmelzen des niedriger schmelzenden Polyethylenbestandteils mittels einer thermischen Wärmeverschluß- bzw. -abdichtungseinrichtung, erhitzten Matrize bzw. Form, Ultraschallverschluß- bzw. -abdichtungseinrichtung, Hochfrequenzverschluß- bzw. -abdichtungseinrichtung o. dgl. abzuschließen bzw. abzudichten oder zu besäumen bzw. zu nähen. Demgemäß können z.B. die Ränder eines Textilerzeugnisses durch Ausbilden einer im wesentlichen kontinuierlichen Schmelzbindung, die sich längs des Umfangsrands erstreckt, endbearbeitet werden, wobei die Schmelzbindung zwischen dem Polyethylenbestandteil der Mehrbestandteilsfilamente der äußeren spunbond- Schichten 11 und 13 und der Polyethylenkomponente des inneren Vlieses 12 ausgebildet wird. Diese Eigenschaft ist außerdem vorteilhaft beim Herstellen von Produkten, wie Schutzbekleidungsstücken, aus dem Verbundtextilerzeugnis. Zwei oder mehr Teile des Verbundtextilerzeugnisses können durch Ausbilden einer kontinuierlichen Naht mittels Schmelzen miteinander verbunden werden. Die kontinuierliche schmelzgebundene Naht hält die Schutzbarriereeigenschaften des Textilerzeugnisses entlang der Naht aufrecht.
- Die Figur 2 veranschaulicht schematisch ein Verfahren zum Ausbilden eines Verbundvliesstoffes der Erfindung. Eine konventionelle spunbond-Einrichtung 20 bildet eine erste spunbonded Schicht 22 aus im wesentlichen kontinuierlichen thermoplastischen Polymerfilamenten. Das Vlies 22 wird auf einem Bildungssieb 24 abgelagert, welches mittels Walzen 26 in einer Längsrichtung angetrieben wird.
- Das spunbond-Verfahren beinhaltet das Extrudieren eines Polymers durch einen generell linearen Matrizenkopf oder eine generell lineare Spinndüse 30 zum Schmelzspinnen von im wesentlichen kontinuierlichen Filamenten 32. Die Spinndüse erzeugt vorzugsweise die Filamente in im wesentlichen gleichmäßig beabstandeten Anordnungen bzw. Gruppierungen, und die Öffnungen sind vorzugsweise von etwa 0,002 bis etwa 0,040 Zoll im Durchmesser.
- Wie in Figur 2 gezeigt ist, werden die im wesentlichen kontinuierlichen Filamente 32 aus der Spinndüse 30 extrudiert ünd durch eine Zufuhr von Kühiluft 34 abgeschreckt. Die Filamente werden, nachdem sie abgeschreckt worden sind, zu einer Verfeinerungseinrichtung 36 geleitet, und eine Zufuhr von Verfeinerungsluft wird darin zugeführt. Obwohl in der Zeichnung separate Abschreckungs- und Verfeinerungszonen gezeigt sind, ist es dem Fachmann erkennbar, daß die Filamente die Spinndüse 30 direkt in die Verfeinerungseinrichtung 36 verlassen können, wo die Filamente entweder durch Zufuhr von Verfeinerungsluft oder durch eine separate Zufuhr von Abschreckungsluft abgeschreckt werden können.
- Die Verfeinerungsluft kann in die Verfeinerungseinrichtung 36 durch eine Luftzuführung oberhalb des Eintrittsendes gerichtet werden, und zwar mittels eines Vakuum bzw. Unterdrucks, das bzw. der sich unter einem Bildungssieb befindet, oder durch die Verwendung von Eduktoren bzw. Saugeinrichtungen, die integral in der Verfeinerungseinrichtung ausgebildet sind. Die Luft strömt die Verfeinerungseinrichtung 36 abwärts, welche sich in der Breite in der von der Spinndüse 30 wegführenden Richtung verengt, so daß eine Düsenwirkung erzeugt wird, welche die Luft beschleunigt und eine Filamentverfeinerung bewirkt. Die Luft und die Filamente verlassen die Verfeinerungseinrichtung 36, und die Filamente werden auf dem Sammelsieb 24 gesammelt. Die in dem spunbond-Verfahren verwendete Verfeinerungseinrichtung 36 kann von irgendeiner geeigneten Art sein, welche auf dem Fachgebiet bekannt ist, wie eine Schlitzzieheinrichtung oder eine Einrichtung vom Rohrtyp (Lurgi).
- Nachdem die spunbonded Schicht 22 auf dem Sieb 24 abgelagert worden ist, geht das Vlies in Längsrichtung unter einer konventionellen Schmelzblaseinrichtung 40 hindurch. Die Schmelzblaseinrichtung 40 bildet einen schmelzgeblasenen faserigen Strom 42, der auf der Oberfläche des spunbonded Vlieses 22 abgelagert wird, um eine schmelzgeblasene faserige Schicht bzw. eine Schmelzblasfaserschicht zu bilden. Die Schmelzblasverfahren und die Schmelzblaseinrichtungen sind dem Fachmann bekannt und sind z.B. in dem US-Patent 3 849 241 von Buntin et al. und dem US-Patent 4 048 364 von Harding et al. offenbart. Das Schmelzblasverfahren beinhaltet das Extrudieren eines geschmolzenen Polymermatenais durch feine Kapillaren zu feinen filamentären Strömen. Die filamentären Ströme verlassen die Schmelzblasspinndüsenfläche, wo sie auf konvergierende Ströme von erhitztern Hochgeschwindigkeitsgas, typischerweise Luft, treffen, die aus Düsen 46 und 48 zugeführt werden. Die konvergierenden Ströme aus erhitztem Hochgeschwindigkeitsgas verfeinern die Polymerströme und brechen die verfeinerten Ströme zu schmelzgeblasenen Mikrofasern auf.
- Demgemäß wird eine spunbonded Vlies/schmelzgeblasenes Vlies- Struktur 50 gebildet. Die Struktur 50 wird als nächstes durch das Bildungssieb 24 in der Längsrichtung bis zu unterhalb einer Stelle gefördert, wo ein nonwoven Vlies aus thermoplastischen Filamenten auf dessen Oberfläche gebildet wird. Figur 2 veranschaulicht eine spunbonded Schicht, die mittels einer zweiten konventionellen spunbond-Einrichtung 60 ausgebildet wird. Die spunbond-Einrichtung 60 lagert eine spunbonded nonwoven Schicht auf der zusammengesetzten Struktur bzw. Verbundstruktur 50 ab, so daß dadurch eine zusammengesetzte Struktur bzw. Verbundstruktur 64 gebildet wird, die aus einem spunbonded Vlies/schmelzgeblasenen Vlies/spunbonded Vlies besteht.
- Die zusammengesetzte Struktur bzw. Verbundstruktur wird dann zu einer konventionellen thermischen Schrnelzbindestation 70 geschickt&sub1; um ein gebundenes bzw. verbundenes nonwoven Verbundtextilerzeugnis 80 zu liefern. Hier wird der niedriger schmelzende Polyethylenbestandteil so erweicht, daß die innere schmelzgeblasene Schicht sicher mit den äußeren spunbonded Schichten verschmolzen wird, während die Integrität bzw. Unversehrtheit der inneren schmelzgeblasenen Schicht aufrechterhalten wird. Das resultierende Verbundvlies 80 verläßt die thermische Schmelzstation 70 und wird durch konventionelle Mittel auf eine Rolle 90 aufgewickelt.
- Die thermische Schmelzstation 70 ist in einer konventionellen Art und Weise, wie sie dem Fachmann bekannt ist, aufgebaut, und ist vorteilhafterweise ein Kalander, der Bindewalzen 72 und 74 hat, wie in Figur 2 veranschaulicht ist. Die Bindewalzen 72 und 74 können glatte Walzen, Punktwalzen, spiral- bzw. schraubenförmige Walzen o. dgl. sein.
- Obwohl die thermische Schmelzstation in Figur 2 in der Form eines Kalanders veranschaulicht ist, der Bindewalzen hat, können andere thermische Behandlungsstationen, wie Durchluftbindung, Strahlungsheizer oder Ultraschall-, Mikrowellen- und andere Hochfrequenzbehandlungen, welche zum Binden bzw. Verbinden des Textilerzeugnisses fähig sind, gemäß der Erfindung für den Kalander der Figur 2 substituiert werden. Solche konventionelle Erhitzungsstationen sind dem Fachmann bekannt.
- Das in Figur 2 veranschaulichte Verfahren läßt zahlreiche Änderungen bzw. Varianten zu. Zum Beispiel ist es, obwohl die schematische Veranschaulichung der Figur 2 dahingehend beschrieben worden ist, daß ein spunbonded Vlies direkt während eines kontinuierlichen In-line-Verfahrens ausgebildet wird, ersichtlich, daß die spunbonded Vliese vorgeformt und als Rollen aus vorgeformten Vliesen zugeführt werden können. Entsprechend kann, obwohl das schmelzgeblasene Vlies 42 als direkt auf dem spunbonded Vlies 22 ausgebildet gezeigt ist, das schmelzgeblasene Vlies vorgeformt werden, und solche vorgeformten Vliese können kombiniert werden, um das Verbundtextilerzeugnis zu bilden, oder sie können durch Erhitzungswalzen zur weiteren Verstärkung bzw. Verdichtung hindurchgeschickt und danach auf ein spunbonded Vlies geschickt werden, oder sie können in Rollenform aufbewahrt und von einer vorgeformten Rolle auf die spunbonded Schicht 22 zugeführt werden. Entsprechend kann das Drei-Schicht-Vlies 64 gebildet und aufbewahrt werden, bevor es in der Station 70 gebunden bzw. verbunden wird.
- In Figur 3 bedeutet das Bezugszeichen 95 ein chirurgisches Kleidungsstück, das aus dem Verbundvliesstoff der vorliegenden Erfindung hergestellt ist. Für die Verwendung als ein chirurgisches Kleidungsstück ist das Basisgewicht des Textilerzeugnisses vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 40 bis 60 g/m² und am wünschenswertesten innerhalb des Bereichs von 50 bis 60 g/m². Das Textilerzeugnis hat einen Hydrostatikgefälle- bzw. -druckhöhennennwert von 35 cm oder größer und einen bakteriellen Filtrationswirksamkeitsnennwert (BFE-Nennwert) von 85% oder größer. Das Kleidungsstück 95 wird durch Verbinden von vorgeschnittenen Platten oder Teilen des nonwoven Textilerzeugnisses miteinander mit einer Naht, die durch Schmelzbindung gebildet wird, hergestellt. Spezieller hat, wie in Figur 4 zu sehen ist, eine der Platten 96 einen Bereich, der in Fläche-an-Fläche-Kontaktbeziehung mit einem Bereich einer anderen der Platten 97 positioniert ist, und eine Naht 98 verbindet die Platten miteinander längs den genannten Kontaktierungsbereichen. Die Naht 98 ist eine Schmelzbindung, die zwischen dem Polyethylenbestandteil der Mehrbestandteilsfilarnente der Platte 96 und dem Polyethylenbestandteil der Mehrbestandteilsfilamente der anderen Platte 97 gebildet ist.
- Die folgenden Beispiele dienen dazu, die Erfindung zu erläutern, sie sollen aber keine Beschränkungen derselben sein.
- Proben eines Trilaminat-Verbundtextilerzeugnisses wurden durch Kombinieren von zwei äußeren Schichten aus einem spunbonded nonwoven Textilerzeugnis, das aus drei Denier pro Filament Polyethylen/Polyester (PET) -Umhüllungs- /Kern-Bikomponentenfilamenten gebildet ist, mit einer mittigen inneren Schicht aus einem schmelzgeblasenen Vlies, das aus linearem Polyethylen niedriger Dichte gebildet ist, hergestellt. Es wurden Proben unter Verwendung von zwei unterschiedlichen Basisgewichten von spunbond-Bikornponentenfilament-Textilerzeugnis hergestellt. Das Binden bzw. Verbinden wurde unter Verwendung eines erhitzten gemusterten Kalanders ausgeführt. Die physischen bzw. physikalischen Eigenschaften des Textilerzeugnisses sind in der Tabelle 1 unten gezeigt: TABELLE 1
- *AVG = Mittel
- *STD = Standardabweichung
- Zusätzliche Proben wurden, wie im Beispiel 1, hergestellt unter Verwendung einer 24 g/m² Schmelzblasschicht von linearem Polyethylen niedriger Dichte und 3 Denier pro Filarnent Polyethylen/Polyester (PET)-Umhüllungs-/Kern-Bikomponenten-spunbonded Schichten von 20 g/m bzw. 15 gim Basisgewicht. Die physikalischen bzw. physischen Eigenschaften sind in Tabelle 2 gezeigt. TABELLE 2
- *TEA = Absorbierte Gesamtenergie
- Die Erfindung ist im beträchtlichen Detail unter Bezugnahme auf ihre bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden. Jedoch ist es ersichtlich, daß zahlreiche Änderungen und Abwandlungen ausgeführt werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, wie er in der vorstehenden detaillierten Beschreibung beschrieben und in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
Claims (12)
1. Gammastrahlungs-sterilisierbarer Verbundvliesstoff,
umfassend:
ein erstes und zweites spunbonded nonwoven Vlies, die
aus kontinuierlichen Mehrbestandteilsfilamenten ausgebildet
sind, wobei das erste und zweite spunbonded nonwoven Vlies
entgegengesetzte äußere Oberflächen des Verbundvliesstoffs
begrenzen, wobei die Mehrbestandteilsfilamente des ersten und
zweiten Vlieses einen niedriger schmelzenden,
gammastrahlungsstabilen Polyethylenpolymerbestandteil und einen
höherschmelzenden gammastrahlungsstabilen Polymerbestandteil, aber
unter Ausschluß von thermoplastischen elastomeren Polymeren,
enthaltenf wobei der niedriger schmelzende,
gammastrahlungsstabile Polyethylenbestandteil über einen wesentlichen Teil
der Oberfläche des Filaments vorhanden ist und der höher
schmelzende Polymerbestandteil in einer im wesentlichen
kontinuierlichen Form längs der Länge der Filamente vorhanden
ist;
ein drittes nonwoven Vlies, das zwischen dem ersten und
zweiten spunbonded nonwoven Vlies schichtartig angeordnet
ist, wobei das dritte nonwoven Vlies wenigstens eine
hydrophobe mikroporöse Schicht umfaßt, die aus einem
gammastrahlungsstabilen Polyethylenpolymer gebildet ist; und
eine Mehrzahl von diskreten Punktbindungen überall in
dem genannten Verbundtextilerzeugnis, welche das erste,
zweite und dritte Vlies zur Ausbildung des Verbundvliesstoffs
aneinander binden, wobei die diskreten Punktbindungen Bereiche
umfassen, worin der Polyethylenbestandteil der
Mehrbestandteilsfilamente und das Polyethylenpolymer des dritten
nonwoven Vlieses miteinander verschmolzen bzw. zusammen
geschmolzen sind.
2. Verbundvliesstoff gemäß Anspruch 1, der eine Grab- bzw.
Greifzugfestigkeit bzw. -dehnfestigkeit bzw. -reißfestigkeit
von wenigstens 7 kg (15 Pounds) in der Querrichtung (CD) und
wenigstens 11 kg (25 Pounds) in der Maschinenrichtung (MD),
eine Gurley-Luftpermeabilität von wenigstens 17 lis (35 cfm)
und ein Basisgewicht im Bereich von 40 bis 120 g/m² hat.
3. Ve:rbundvliesstoff gemäß Anspruch 2, der ein Basisgewicht
im Bereich von 50 bis 60 g/m² und einen
Hydrostatikgefällebzw. -druckhöhennennwert bzw. eine Hydrostatic Head Rating
von 35 cm oder größer hat.
4. Verbundvliesstoff gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis
3, der einen bakteriellen
Filtrationswirksamkeits(BFE)-Nennwert von 85% oder größer hat.
5. Verbundvliesstoff gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis
4, worin der höher schmelzende Polymerbestandteil der
Mehrbestandteusfuamente ein Polyester ist.
6. Verbundvliesstoff gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis
4, worin der höher schmelzende Polymerbestandteil der
Mehrbestandteilsfilamente ein Polyamid ist.
7. Verbundvliesstoff gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis
4, worin die Mehrbestandteilsfilamente des ersten und zweiten
Vlieses Umhüllungs-Kern-strukturierte-Bikomponenten-Filamente
umfassen, die einen Polyesterkern und eine Polyethylenhülle
haben.
8. Verbundvliesstoff gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis
4, worin die Mehrbestandteilsfilamente des ersten und zweiten
Vlieses Seite-an-Seite-strukturierte-Bikomponenten- Filamente
umfassen, die eine Polyesterkomponente und eine
Polyethylenkomponente haben.
9. Verbundvliesstoff gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis
8, worin die wenigstens eine hydrophonbe mikroporöse Schicht
einen nonwoven Vlies aus schmelzgeblasenen Mikrofasern
umfaßt.
10. Verbundvliesstoff gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis
9, umfassend eine im wesentlichen kontinuierliche Abdichtung
bzw. einen im wesentlichen kontinuierlichen Abschluß, die
bzw. der sich längs wenigstens einem Umfangsrandteil des
Textilerzeugnisses erstreckt, wobei die Abdichtung bzw. der
Abschluß eine Schmelzbindung umfaßt, die zwischen dem
Polyethylenbestandteil der Mehrbestandteilsfilamente des ersten und
zweiten Vlieses ausgebildet ist.
11. Verbundvliesstoff gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis
4, worin die Mehrbestandteilsfilamente des ersten und zweiten
Vliesee eine Mischung aus einem Polyamid bzw. Polyamid- oder
Polyesterpolymer als eine dominate Phase und einem
Polyethylenpolymer als eine dispergierte Phase umfassen.
12. Erzeugnisgegenstand, umfassend zwei Teile aus
Verbundvliesstoff gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, und eine
die genannten beiden Textilerzeugnisse miteinander
verbindende Naht, wobei die Naht eine Schmelzbindung umfaßt, die
zwischen dem Polyethylenbestandteil der
Mehrbestandteilsfilamente des einen Teils und dem Polyethylenbestandteil der
Mehrbestandteilsfilamente des anderen Teils gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/163,433 US5484645A (en) | 1991-10-30 | 1993-12-08 | Composite nonwoven fabric and articles produced therefrom |
PCT/US1994/013939 WO1995015848A1 (en) | 1993-12-08 | 1994-12-01 | Composite nonwoven fabric and articles produced therefrom |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69409400D1 DE69409400D1 (de) | 1998-05-07 |
DE69409400T2 true DE69409400T2 (de) | 1998-10-29 |
Family
ID=22589985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69409400T Expired - Fee Related DE69409400T2 (de) | 1993-12-08 | 1994-12-01 | Verbundvliesstoff und daraus hergestellte artikel |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5484645A (de) |
EP (1) | EP0732992B1 (de) |
JP (1) | JPH09506305A (de) |
KR (1) | KR100357725B1 (de) |
AT (1) | ATE164548T1 (de) |
AU (1) | AU1265595A (de) |
CA (1) | CA2177035C (de) |
DE (1) | DE69409400T2 (de) |
DK (1) | DK0732992T3 (de) |
IL (1) | IL111910A (de) |
WO (1) | WO1995015848A1 (de) |
Families Citing this family (91)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69316027T2 (de) * | 1992-11-18 | 1998-05-14 | Hoechst Celanese Corp | Verfahren zur herstellung einer faserigen struktur mit immobilisiertem teilchenförmigem material |
US5554437A (en) * | 1993-04-06 | 1996-09-10 | Hercules Incorporated | Gamma-sterilizable barrier fabrics |
US6406674B1 (en) * | 1993-06-30 | 2002-06-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Single step sterilization wrap system |
IT1270011B (it) * | 1994-09-23 | 1997-04-16 | Thermore Far East Ltd | "materiale termicamente isolante,particolarmente studiato per capi d'abbigliamento,trapunte, sacchi a pelo e simili" |
JP4068171B2 (ja) * | 1995-11-21 | 2008-03-26 | チッソ株式会社 | 積層不織布およびその製造方法 |
DE69635691T2 (de) | 1995-11-30 | 2006-09-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah | Vliesbahn aus superfeinen Mikrofasern |
US5616408A (en) * | 1995-12-22 | 1997-04-01 | Fiberweb North America, Inc. | Meltblown polyethylene fabrics and processes of making same |
JP3016361B2 (ja) * | 1996-03-27 | 2000-03-06 | ユニチカ株式会社 | 一方向伸縮性不織布及びその製造方法 |
US20040097158A1 (en) * | 1996-06-07 | 2004-05-20 | Rudisill Edgar N. | Nonwoven fibrous sheet structures |
US5885909A (en) * | 1996-06-07 | 1999-03-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Low or sub-denier nonwoven fibrous structures |
US6036811A (en) * | 1996-08-27 | 2000-03-14 | Liteliner International Holdings, Co., Llc | Leakproof seams for non-containable waterproof/breathable fabric composites |
US5766400A (en) * | 1996-08-27 | 1998-06-16 | Liteliner, L.L.C. | Method of producing prefabricated multi layered flexible products and products having improved sealing profiles resulting therefrom |
US6171431B1 (en) | 1996-08-27 | 2001-01-09 | Joseph E. Gallagher, Jr. | Welded fabric seams with inner and outer tabs |
EP0924328B2 (de) † | 1996-09-06 | 2011-04-13 | Chisso Corporation | Verbundbahn aus vliesstoff und zugehöriges verfahren zum herstellen |
US6100208A (en) * | 1996-10-31 | 2000-08-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Outdoor fabric |
US6111163A (en) | 1996-12-27 | 2000-08-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastomeric film and method for making the same |
US6037281A (en) | 1996-12-27 | 2000-03-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Cloth-like, liquid-impervious, breathable composite barrier fabric |
US6015764A (en) | 1996-12-27 | 2000-01-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Microporous elastomeric film/nonwoven breathable laminate and method for making the same |
US5914184A (en) * | 1996-12-30 | 1999-06-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Breathable laminate including filled film and continuous film |
US5913993A (en) * | 1997-01-10 | 1999-06-22 | Cerex Advanced Fabrics, L.P. | Nonwoven nylon and polyethylene fabric |
US6610163B1 (en) | 1997-12-17 | 2003-08-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Enhanced barrier film and laminate and method for producing same |
AU1311100A (en) | 1998-10-05 | 2000-04-26 | Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. | Uv stabilized spunbond fabrics with enhanced trapezoidal tear |
WO2000022219A1 (fr) * | 1998-10-09 | 2000-04-20 | Mitsui Chemicals, Inc. | Tissu non-tisse de polyethylene et stratifie de tissu non-tisse le contenant |
KR100478751B1 (ko) * | 1998-11-07 | 2005-08-10 | 도레이새한 주식회사 | 광투광성및박테리아차단성이우수한복합부직포의제조방법 |
AU2389000A (en) | 1998-12-24 | 2000-07-31 | Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. | Uv stabilized outdoor cover with barrier properties |
US6387471B1 (en) | 1999-03-31 | 2002-05-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Creep resistant composite elastic material with improved aesthetics, dimensional stability and inherent latency and method of producing same |
US6547915B2 (en) | 1999-04-15 | 2003-04-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Creep resistant composite elastic material with improved aesthetics, dimensional stability and inherent latency and method of producing same |
CA2378912A1 (en) * | 1999-08-02 | 2001-02-08 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Composite nonwoven sheet material |
US6548431B1 (en) | 1999-12-20 | 2003-04-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Melt spun polyester nonwoven sheet |
CN1270013C (zh) | 1999-12-21 | 2006-08-16 | 金伯利-克拉克环球有限公司 | 热塑性聚合物织物及其制法 |
US6286145B1 (en) * | 1999-12-22 | 2001-09-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Breathable composite barrier fabric and protective garments made thereof |
US6833179B2 (en) | 2000-05-15 | 2004-12-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Targeted elastic laminate having zones of different basis weights |
US6969441B2 (en) * | 2000-05-15 | 2005-11-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for producing laminated articles |
US20050106971A1 (en) * | 2000-05-15 | 2005-05-19 | Thomas Oomman P. | Elastomeric laminate with film and strands suitable for a nonwoven garment |
US8182457B2 (en) * | 2000-05-15 | 2012-05-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Garment having an apparent elastic band |
US6815383B1 (en) | 2000-05-24 | 2004-11-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Filtration medium with enhanced particle holding characteristics |
US6754919B2 (en) * | 2000-06-01 | 2004-06-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Protective cover article |
BR0114386A (pt) * | 2000-10-06 | 2004-02-03 | Polymer Group Inc | Processo de ligação por fiação de denier fino e produtos do mesmo |
US6762137B2 (en) * | 2000-12-21 | 2004-07-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Water repellant meltblown webs and laminates |
US6712922B2 (en) * | 2001-04-13 | 2004-03-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of fabricating a multiple component web |
US20020148557A1 (en) * | 2001-04-13 | 2002-10-17 | Kimberly-Clark Worlwide, Inc. | Method of assembling personal care absorbent article |
WO2002085603A1 (en) * | 2001-04-20 | 2002-10-31 | Polymer Group, Inc. | Process for forming soft, drapeable nonwoven fabric |
US6831025B2 (en) * | 2001-06-18 | 2004-12-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Multiple component spunbond web and laminates thereof |
US7175902B2 (en) * | 2001-10-18 | 2007-02-13 | Cerex Advanced Fabrics, Inc. | Nonwoven fabrics containing yarns with varying filament characteristics |
US6939334B2 (en) | 2001-12-19 | 2005-09-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Three dimensional profiling of an elastic hot melt pressure sensitive adhesive to provide areas of differential tension |
US6902796B2 (en) | 2001-12-28 | 2005-06-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastic strand bonded laminate |
US6774063B2 (en) * | 2002-02-19 | 2004-08-10 | Appleton Papers Inc. | Slip resistant nonwoven |
US20030171054A1 (en) * | 2002-03-07 | 2003-09-11 | Vishal Bansal | Multiple component spunbond web and laminates thereof |
TW200409669A (en) * | 2002-04-10 | 2004-06-16 | Dow Corning Ireland Ltd | Protective coating composition |
CN100352991C (zh) * | 2002-06-26 | 2007-12-05 | 纳幕尔杜邦公司 | 多组分纺粘型非纺织织物网及其层压材料 |
US20040002273A1 (en) * | 2002-07-01 | 2004-01-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Liquid repellent nonwoven protective material |
US7316842B2 (en) | 2002-07-02 | 2008-01-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | High-viscosity elastomeric adhesive composition |
US7015155B2 (en) | 2002-07-02 | 2006-03-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastomeric adhesive |
US7316840B2 (en) * | 2002-07-02 | 2008-01-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Strand-reinforced composite material |
US6978486B2 (en) | 2002-07-02 | 2005-12-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Garment including an elastomeric composite laminate |
US7335273B2 (en) | 2002-12-26 | 2008-02-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making strand-reinforced elastomeric composites |
US8129297B2 (en) * | 2002-07-29 | 2012-03-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method and apparatus for heating nonwoven webs |
US6910235B2 (en) * | 2002-08-29 | 2005-06-28 | Core Enterprise Holdings, Inc. | Adjustably insulative construct |
CA2499065C (en) * | 2002-09-17 | 2011-05-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Extremely high liquid barrier fabrics |
US20040076564A1 (en) * | 2002-10-16 | 2004-04-22 | Schild Lisa A. | Multi-layer products having improved strength attributes |
US20040074593A1 (en) * | 2002-10-16 | 2004-04-22 | Schild Lisa A. | Methods of making multi-layer products having improved strength attributes |
WO2004037534A1 (en) * | 2002-10-23 | 2004-05-06 | Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. | Nonwoven protective fabrics with conductive fiber layer |
US7390376B2 (en) * | 2002-11-15 | 2008-06-24 | Allegiance Corporation | Medical gown with fluid and micro-organism impervious seam |
US20040102123A1 (en) * | 2002-11-21 | 2004-05-27 | Bowen Uyles Woodrow | High strength uniformity nonwoven laminate and process therefor |
US6989125B2 (en) * | 2002-11-21 | 2006-01-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process of making a nonwoven web |
US6916750B2 (en) | 2003-03-24 | 2005-07-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | High performance elastic laminates made from high molecular weight styrenic tetrablock copolymer |
US20050142339A1 (en) * | 2003-12-30 | 2005-06-30 | Price Cindy L. | Reinforced elastic laminate |
US20050148266A1 (en) * | 2003-12-30 | 2005-07-07 | Myers David L. | Self-supporting pleated electret filter media |
US7601657B2 (en) * | 2003-12-31 | 2009-10-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Single sided stretch bonded laminates, and methods of making same |
US20060003656A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Efficient necked bonded laminates and methods of making same |
US7922983B2 (en) * | 2005-07-28 | 2011-04-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Sterilization wrap with additional strength sheet |
US7651653B2 (en) * | 2004-12-22 | 2010-01-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Machine and cross-machine direction elastic materials and methods of making same |
US20070048497A1 (en) * | 2005-08-31 | 2007-03-01 | Peiguang Zhou | Single-faced neck bonded laminates and methods of making same |
US20070141937A1 (en) * | 2005-12-15 | 2007-06-21 | Joerg Hendrix | Filament-meltblown composite materials, and methods of making same |
US7959751B2 (en) * | 2006-06-14 | 2011-06-14 | Marketing Technology Service, Inc. | Unitized composite fabrics with cross machine wave-like shaping and methods for making same |
US20090288366A1 (en) | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Phillip Andrew Schorr | Vacuum packaged products and methods for making same |
US20100223715A1 (en) * | 2009-03-06 | 2010-09-09 | Lyons Brian W | Gamma Resistant Nonwoven Web Laminate |
US20110039468A1 (en) * | 2009-08-12 | 2011-02-17 | Baldwin Jr Alfred Frank | Protective apparel having breathable film layer |
US8668975B2 (en) * | 2009-11-24 | 2014-03-11 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Fabric with discrete elastic and plastic regions and method for making same |
EP2716435B1 (de) * | 2012-10-02 | 2017-08-23 | Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik | Verfahren zur Herstellung eines Verbundformteils, insbesondere eines Faserverbundformteils und Verbundformteil, insbesondere Faserverbundformteil |
US20150068691A1 (en) * | 2013-09-12 | 2015-03-12 | The Boeing Company | Multilayer aircraft shade material |
US9796154B2 (en) * | 2013-10-25 | 2017-10-24 | Dow Global Technologies Llc | Filmless backsheets with good barrier properties |
US20150247281A1 (en) | 2014-02-28 | 2015-09-03 | Avent, Inc. | Reduced medical wet packs, post steam sterilization |
US20150246362A1 (en) * | 2014-02-28 | 2015-09-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Hydrophilic electret media |
US20160168774A1 (en) * | 2014-12-16 | 2016-06-16 | Nike, Inc. | Nonwoven Material, Method Of Making Same, And Articles Incorporating The Nonwoven Material |
EP4159909A1 (de) * | 2017-06-08 | 2023-04-05 | Ascend Performance Materials Operations LLC | Polyamidnanofaservliesstoffe |
GB201720899D0 (en) * | 2017-12-14 | 2018-01-31 | Don & Low Ltd | Improved nonwoven fabric |
WO2020041862A1 (en) * | 2018-08-10 | 2020-03-05 | Heat-Mx Worldwide | Method for combining wicking and evaporation properties into non-woven fabric structures |
US11090901B2 (en) * | 2019-01-31 | 2021-08-17 | Dupont Safety & Construction, Inc. | Multilayer sheet structure |
CN114474905A (zh) * | 2020-11-13 | 2022-05-13 | 贝里国际公司 | 透气阻隔层合体 |
US20230180861A1 (en) * | 2021-12-14 | 2023-06-15 | David W. Mittig | Disposable pants-protecting painter's chaps |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1453447A (en) * | 1972-09-06 | 1976-10-20 | Kimberly Clark Co | Nonwoven thermoplastic fabric |
US4196245A (en) * | 1978-06-16 | 1980-04-01 | Buckeye Cellulos Corporation | Composite nonwoven fabric comprising adjacent microfine fibers in layers |
US4522868A (en) * | 1980-02-01 | 1985-06-11 | Toray Industries, Inc. | Neutron-shielding fabric and composite fiber and method of manufacture thereof |
US4310594A (en) * | 1980-07-01 | 1982-01-12 | Teijin Limited | Composite sheet structure |
DE3038664C2 (de) * | 1980-10-13 | 1984-04-05 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Aufbügelbarer Einlagevliesstoff |
JPS58136878A (ja) * | 1982-02-03 | 1983-08-15 | 日本バイリーン株式会社 | 接着芯地の製造方法 |
US4504539A (en) * | 1983-04-15 | 1985-03-12 | Burlington Industries, Inc. | Warp yarn reinforced ultrasonic web bonding |
US4485062A (en) * | 1983-07-05 | 1984-11-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for extruding polymers |
US4508113A (en) * | 1984-03-09 | 1985-04-02 | Chicopee | Microfine fiber laminate |
US4595629A (en) * | 1984-03-09 | 1986-06-17 | Chicopee | Water impervious materials |
US4555811A (en) * | 1984-06-13 | 1985-12-03 | Chicopee | Extensible microfine fiber laminate |
JPS6131155A (ja) * | 1984-07-25 | 1986-02-13 | 花王株式会社 | 吸収性物品 |
US4657804A (en) * | 1985-08-15 | 1987-04-14 | Chicopee | Fusible fiber/microfine fiber laminate |
EP0277707B1 (de) * | 1987-01-12 | 1994-04-06 | Unitika Ltd. | Bikomponentfaser aus Polyolefin und aus dieser Faser hergestellter Vliesstoff |
US4818597A (en) * | 1988-01-27 | 1989-04-04 | Kimberly-Clark Corporation | Health care laminate |
US4902564A (en) * | 1988-02-03 | 1990-02-20 | James River Corporation Of Virginia | Highly absorbent nonwoven fabric |
US4863785A (en) * | 1988-11-18 | 1989-09-05 | The James River Corporation | Nonwoven continuously-bonded trilaminate |
US5161686A (en) * | 1989-04-14 | 1992-11-10 | Kimberly-Clark Corporation | Odor-absorbing web material and medical material packages containing the web material |
US5108827A (en) * | 1989-04-28 | 1992-04-28 | Fiberweb North America, Inc. | Strong nonwoven fabrics from engineered multiconstituent fibers |
US5140073A (en) * | 1989-06-26 | 1992-08-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Radiation resistant heat sealable polymer blends of compatible polymers and methods of preparing same |
US5188885A (en) * | 1989-09-08 | 1993-02-23 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven fabric laminates |
US5173356A (en) * | 1989-09-25 | 1992-12-22 | Amoco Corporation | Self-bonded fibrous nonwoven webs |
US5145727A (en) * | 1990-11-26 | 1992-09-08 | Kimberly-Clark Corporation | Multilayer nonwoven composite structure |
US5229191A (en) * | 1991-11-20 | 1993-07-20 | Fiberweb North America, Inc. | Composite nonwoven fabrics and method of making same |
US5306545A (en) * | 1991-12-11 | 1994-04-26 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Melt-blown non-woven fabric and laminated non-woven fabric material using the same |
US5405682A (en) * | 1992-08-26 | 1995-04-11 | Kimberly Clark Corporation | Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and elastomeric thermoplastic material |
-
1993
- 1993-12-08 US US08/163,433 patent/US5484645A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-12-01 CA CA002177035A patent/CA2177035C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-01 AT AT95903677T patent/ATE164548T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-12-01 DE DE69409400T patent/DE69409400T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-01 DK DK95903677T patent/DK0732992T3/da active
- 1994-12-01 WO PCT/US1994/013939 patent/WO1995015848A1/en active IP Right Grant
- 1994-12-01 KR KR1019960702688A patent/KR100357725B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-12-01 EP EP95903677A patent/EP0732992B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-01 JP JP7515820A patent/JPH09506305A/ja active Pending
- 1994-12-01 AU AU12655/95A patent/AU1265595A/en not_active Abandoned
- 1994-12-07 IL IL11191094A patent/IL111910A/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100357725B1 (ko) | 2003-03-15 |
KR960705678A (ko) | 1996-11-08 |
US5484645A (en) | 1996-01-16 |
JPH09506305A (ja) | 1997-06-24 |
CA2177035C (en) | 2000-02-08 |
ATE164548T1 (de) | 1998-04-15 |
DE69409400D1 (de) | 1998-05-07 |
WO1995015848A1 (en) | 1995-06-15 |
IL111910A (en) | 1998-08-16 |
EP0732992B1 (de) | 1998-04-01 |
DK0732992T3 (da) | 1999-02-01 |
EP0732992A1 (de) | 1996-09-25 |
AU1265595A (en) | 1995-06-27 |
IL111910A0 (en) | 1995-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69409400T2 (de) | Verbundvliesstoff und daraus hergestellte artikel | |
DE69306254T2 (de) | Verbundvliesstoff und verfahren zur herstellung | |
DE69212169T2 (de) | Verbundvliesstoff und sein Herstellungsverfahren | |
DE69610856T2 (de) | Vliesstoff aus zerblasenem polyäthylen und verfahren zur herstellung | |
DE69725233T2 (de) | Vliesstoffe mit unterschiedlichen ästhetischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung | |
DE69307229T2 (de) | Vliesstoff aus Polyolefin und Ethylen-alkyl-akrylat-Kopolymere enthaltenden Multikomponenten-Polymere-Strängen | |
DE60012330T2 (de) | Verbundvliesmaterial | |
DE69316685T2 (de) | Vliesstoff aus Multikomponenten-Polymersträngen enthaltend ein Gemisch aus Polyolefin und elastomerischem thermoplastischem Material | |
DE69514669T2 (de) | Verbundstoffe aus microporösem film und vliesstoff | |
DE69314895T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Polymer-Vliesstoffes | |
DE69826390T3 (de) | Vliese aus Hohlfaden und Hohlfilamenten, Verfahren zur Herstellung | |
DE60206186T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gebundenen vliesstoffes | |
DE69605489T2 (de) | Vliesschichtstoffe und Verfahren zur Herstellung | |
DE69418484T2 (de) | Rippenstoffaenliche vliesstoff und verfahren zur herstellung | |
DE69310349T2 (de) | Elastische vliesstoffe und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69620449T2 (de) | Vliesschichtstoffe mit verbessertem schälwiderstand | |
DE69620576T2 (de) | In der querrichtung dehnbarer, nichtgewebter schichtstoff | |
DE60016268T2 (de) | Verbessertes vlies mit nicht-symmetrischer bindungskonfiguration | |
DE69530971T2 (de) | Ausdehnbare verbundvliesstoffe | |
DE69609822T2 (de) | Schutzvliesschichtstoff | |
DE69604779T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes mit einem weiten bindungs-temperaturbereich | |
DE69925140T3 (de) | Faservliess als unterlage und tufting-teppich | |
DE69719893T2 (de) | Biegsamer Vliesstoff und Laminat davon | |
DE3321893A1 (de) | Undurchlaessiges absorbierendes textilmaterial mit sperrschicht und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3634139C2 (de) | Mehrlagen-Vliesstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |