DE69925140T3 - Faservliess als unterlage und tufting-teppich - Google Patents
Faservliess als unterlage und tufting-teppich Download PDFInfo
- Publication number
- DE69925140T3 DE69925140T3 DE69925140T DE69925140T DE69925140T3 DE 69925140 T3 DE69925140 T3 DE 69925140T3 DE 69925140 T DE69925140 T DE 69925140T DE 69925140 T DE69925140 T DE 69925140T DE 69925140 T3 DE69925140 T3 DE 69925140T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- fibers
- backing
- binder polymer
- carpet backing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/587—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/541—Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/542—Adhesive fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0068—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the primary backing or the fibrous top layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2471/00—Floor coverings
- B32B2471/02—Carpets
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/02—Synthetic macromolecular fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/02—Synthetic macromolecular fibres
- D06N2201/0254—Polyolefin fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/10—Conjugate fibres, e.g. core-sheath, side-by-side
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/06—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/065—Polyamides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23979—Particular backing structure or composition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3472—Woven fabric including an additional woven fabric layer
- Y10T442/348—Mechanically needled or hydroentangled
- Y10T442/3496—Coated, impregnated, or autogenously bonded
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3472—Woven fabric including an additional woven fabric layer
- Y10T442/3504—Woven fabric layers comprise chemically different strand material
- Y10T442/3512—Three or more fabric layers
- Y10T442/352—One of which is a nonwoven fabric layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3472—Woven fabric including an additional woven fabric layer
- Y10T442/3528—Three or more fabric layers
- Y10T442/3594—Woven fabric layers impregnated with a thermoplastic resin [e.g., vinyl polymer, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3472—Woven fabric including an additional woven fabric layer
- Y10T442/3602—Three or more distinct layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3472—Woven fabric including an additional woven fabric layer
- Y10T442/3602—Three or more distinct layers
- Y10T442/3667—Composite consisting of at least two woven fabrics bonded by an interposed adhesive layer [but not two woven fabrics bonded together by an impregnation which penetrates through the thickness of at least one of the woven fabric layers]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3707—Woven fabric including a nonwoven fabric layer other than paper
- Y10T442/3724—Needled
- Y10T442/3764—Coated, impregnated, or autogenously bonded
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3707—Woven fabric including a nonwoven fabric layer other than paper
- Y10T442/378—Coated, impregnated, or autogenously bonded
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Carpets (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen primären Vlies-Teppichrücken, der thermoplastische Polymerfäden oder -fasern umfasst, die mit Hilfe eines Binderpolymers verfestigt sind.
- Die Herstellung von primären Vlies-Teppichrücken unter Verwendung von Fäden oder Fasern aus einem thermoplastischen Polymer, die beispielsweise mit Hilfe eines thermoplastischen Polymer-Vliesbinders verfestigt sind, ist seit langem bekannt, z. B. aus
US 4,842,915 . Diese Veröffentlichung betrifft ein Spinnvlies, das aus einer Polyesterfaden-Matrix besteht, als Tuftinggrundlage für Teppiche geeignet ist und mit Hilfe einer Bindekomponente in Form von erweichbaren Fäden, Fasern, einem Pulver und/oder feinkörnigen Granulaten verstärkt ist. Die Bindekomponente besteht aus Polypropylen mit einem Schmelzbereich, der um mindestens 90°C unter dem Schmelzbereich der Polyesterfaden-Matrix oder Polyesterfaser-Matrix liegt. - Im Laufe der Jahre sind primäre Teppichrücken aus Vlies kontinuierlich verbessert worden, um den immer strenger werdenden Anforderungen von Teppichherstellern und Käufern gerecht zu werden. Von besonderer Bedeutung ist die Erhöhung der Reißfestigkeit und der Bruchdehnung nach dem Tuften, die Erhöhung der Reißfestigkeit nach dem Tuften und Beschichten, die generelle Verbesserung des Aussehens des fertigen Teppichs, die Möglichkeit zur wirkungsvollen Ausbesserung von Fehlern, die beim Tuften entstehen und die Erleichterung des Tuftingvorgangs, d. h. ein geringerer Tuftingnadel-Einstichwiderstand und eine geringere Nadelablenkung beim Tuften, dadurch Vermeidung eines rauen Hinterstichs, erhöhte Stichsicherung und geringere Geräuschentwicklung beim Tuften.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung dieser Verbesserungen. Dies wird bei den im ersten Absatz beschriebenen Teppichrücken erreicht, bei welchen der Teppichrücken aus drei unterscheidbaren Schichten besteht, wobei der Begriff ”unterscheidbar” anzeigt, dass der Übergang von einer Schicht zur nächsten im Wesentlichen nicht allmählich verläuft, wobei eine der unterscheidbaren Schichten die Abschälfestigkeit des Teppichrückens reduziert und eine unterscheidbare Vliesschicht ist, wobei die die Abschälfestigkeit des Teppichrückens reduzierende unterscheidbare Schicht als eine innere Schicht zwischen zwei äußeren Schichten in den Teppichrücken eingebettet ist und wobei jede der drei unterscheidbaren Schichten thermoplastische Polymerfäden oder -fasern umfasst, die mit Hilfe eines Binderpolymers thermisch verfestigt sind, wobei die Konzentration des Binderpolymers in der die Abschälfestigkeit des Teppichrückens reduzierenden Schicht mindestens 20% niedriger und/oder die Bindetemperatur des Binderpolymers in der die Abschälfestigkeit des Teppichrückens reduzierenden Schicht mindestens 4°C höher ist als die des Binderpolymers in den äußeren Schichten, wobei die nach DIN 54310 gemessene Abschälfestigkeit ohne die des Teppichrückens in Bezug auf denselben Teppichrücken die Abschälfestigkeit des Teppichrückens reduzierende unterscheidbare Schicht um mindestens 30% reduziert ist, wobei die nach DIN 54310 gemessene Abschälfestigkeit des Teppichrückens weniger als 6 N beträgt, wobei die Fäden oder Fasern in Form von Mantel/Kern-Fäden oder Mantel/Kern-Fasern vorliegen, wobei das Binderpolymer den Mantel bildet und wobei die lineare Dichte der Fäden oder Fasern im Bereich von 1 bis 25 dtex liegt.
- Der Begriff ”unterscheidbar” zeigt an, dass, obwohl bei Vlies ein gewisses Maß an Vermischung und/oder Verschränkung der Fäden oder Fasern in den unterschiedlichen Schichten nicht verhindert werden kann, der Übergang von einer Schicht zur nächsten im Wesentlichen nicht allmählich verläuft. Bevorzugt wird, dass jede der Schichten über eine im Wesentlichen homogene Beschaffenheit verfügt (d. h. über ihre Dicke betrachtet keine großen Gradienten in der Zusammensetzung aufweist) und/oder aus einer einzigen Art von Fäden oder Fasern oder aus einer homogenen Mischung von mehr als einer Art von Fasern oder Fäden besteht.
- Im Allgemeinen wird durch das Tuften die Reißfestigkeit von Vlies-Teppichrücken (mit hoher Anfangs-Reißfestigkeit) aufgrund des Durchstechens und/oder Beschädigens, das durch die Tuftingnadeln verursacht wird, verringert. Es wurde auch festgestellt, dass die durch eine (substituierende oder zusätzliche) unterscheidbare Schicht erreichte Abnahme der Abschälfestigkeit zu einer deutlichen Abnahme der Reißfestigkeit des Teppichrückens führte, was zunächst von Nachteil zu sein scheint. Es zeigte sich jedoch, dass die bewusste Reduzierung der Reißfestigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung (d. h. durch Verringerung der Abschälfestigkeit des Teppichrückens) die sich aus dem Tuftingvorgang ergebende Reduzierung der Reißfestigkeit und Bruchdehnung unterdrückt. Obwohl die Reißfestigkeit des ungetufteten Teppichrückens gemäß der vorliegenden Erfindung geringer ist als die von ungetufteten Teppichrücken nach dem Stand der Technik, weist der getuftete erfindungsgemäße Teppichrücken eine tatsächlich höhere Reißfestigkeit und Bruchdehnung auf als getuftete Teppichrücken nach dem Stand der Technik. Dieses Phänomen wird anhand der unten genannten Beispiele veranschaulicht und untermauert.
- Die unterscheidbare Schicht, die einerseits für die Verringerung der Abschälfestigkeit verantwortlich ist (z. B. durch höhere Beweglichkeit der Fäden oder Fasern und/oder durch das reduzierte Adhäsionsvermögen an andere Schicht(en)) und andererseits einen ausreichenden Zusammenhalt des Laminats gewährleisten muss, um (raue) Handhabungs- und Verarbeitungsbedingungen zu ermöglichen, kann viele Formen aufweisen, wie z. B. Trockenvlies, Nassvlies oder Meltblown-Vlies. Bevorzugt werden jedoch thermisch oder chemisch verfestigte (Spinn-)Vliese, die zusätzlich durch Nadelung oder Wasserstrahl verfestigt sein können.
- Anzumerken ist, dass die europäische Patentanmeldung
EP 822283 - Die japanische Patentanmeldung
JP 04-352861 -
US 3,940,302 offenbart ein Vliesgewebe, das als primäre Rückseite für getuftete Teppiche geeignet ist und Bikomponentenfasern mit einem Kern aus Polypropylen und einem Mantel aus Copolyamid (”dem in einer Sattdampfatmosphäre bei einem Druck, der im Wesentlichen keinen Einfluss auf die Kernkomponente ausübt, Adhäsionsfähigkeit verliehen werden kann”) sowie Homopolymerfäden aus Polypropylen enthält. Parallele Garne sind in Längsrichtung des Gewebes eingebettet. In einer bevorzugten Ausführungsart befinden sich die Bikomponentenfäden in einer dünnen Schicht auf mindestens einer der Oberflächen des Produkts in einer höheren Konzentration als in der Mitte des Produkts, sodass die Farbstoffaufnahme der Teppichrücken-Oberfläche verbessert wird. -
JP 09291457 -
JP 06128855 -
US 5,660,910 offenbart ein Spinnvlies-Verbundgewebe, das als Wirrfaservlies gelegte Matrix-Endlosfäden mit einem mittleren Einzelfilamenttiter (lineare Dichte) von unter 25 denier sowie Verstärkungs-Endlosfäden mit einem mittleren Einzelfilamenttiter, der über 20 denier beträgt und mindestens 10 denier höher ist als der mittlere Einzelfilamenttiter der Matrixfäden, umfasst, wobei die Matrix-Endlosfäden zur Bildung des Gewebes zumindest teilweise miteinander verklebt und die Endlosfäden im Gewebe eingebunden sind, ohne mit anderen Fäden im Gewebe wesentlich verbunden zu sein, sodass, wenn das Gewebe gemäß ASTM D 2261-83 auf Reißfestigkeit getestet wird, mehr als drei Verstärkungsfäden weiter als 1 cm aus dem Gewebe herausgezogen werden und reißen. Wie aus den Beispielen inUS 5,660,910 hervorgeht, zeigten Gewebe aus 13,5 denier pro Filamentgarn als Matrix-Garn, das durch einen einzelnen Faden aus Nylon 6.6 mit 300 denier oder durch ein Monofilament aus Polyethylenterephthalat als Verstärkungsgarn nach dem Tuften und Formen verstärkt wird, eine höhere Reißfestigkeit und eine verbesserte Verstärkungswirkung bei Zugbeanspruchung. Die Matrix-Endlosfäden sind zumindest teilweise miteinander verklebt und die verstärkten Fäden sind in das Gewebe eingebunden, ohne mit anderen Fäden im Gewebe wesentlich verbunden zu sein. -
EP 0 677 607 A1 offenbart einen Vliesstoff, der aus mehreren Schichten kontinuierlicher Fasern besteht. Jede Schicht von kontinuierlichen Fasern besteht aus einer einzigen Art von Polymer. Der Vliesstoff wird bei der Schmelztemperatur des am höchsten schmelzenden Polymers thermisch gebondet, um ein überbondetes Vlies mit maximaler Abschälfestigkeit zu erhalten. -
EP 0 619 849 B1 offenbart einen primären Vlies-Teppichrücken, der aus Polyolefinfilamenten besteht, die abwechselnd hochgradig orientierte und weniger orientierte Segmente entlang ihrer Länge aufweisen. Die weniger orientierten Segmente haben einen niedrigeren Schmelzpunkt und werden als Bindesegmente bezeichnet. Die gesamte Vliesbahn wird dadurch verfestigt, dass man die Filamente leicht miteinander verbindet, um die Handhabung auszuhalten, und anschließend wird die Vliesbahn debondiert, wobei die Vliesbahn delaminiert und man eine hohe Dehnung in der Vliesbahn erhält. Die inneren Schichten haben eine höhere Binderkonzentration als die äußeren Schichten. - Im Rahmen der Erfindung ist die für die Reduzierung der Abschälfestigkeit verantwortliche Schicht (als eine innere Schicht) in den Teppichrücken eingebettet, der somit drei unterscheidbare Schichten umfasst. In einer derartigen Struktur können sich die äußeren Schichten relativ zueinander (örtlich) bewegen, was dazu beiträgt, das getuftete Garn besser zu halten, und sorgen so für die geforderte Stabilität und andere mechanische Eigenschaften des Teppichrückens.
- Der Teppichrücken ist thermisch verfestigt, und jede der Schichten umfasst ein (thermoplastisches) Binderpolymer sowie Fäden oder Fasern eines thermoplastischen Polymers, wobei die Konzentration und/oder die Verfestigungstemperatur des Binderpolymers in der Schicht, die für die Reduzierung der Abschälfestigkeit verantwortlich ist, mindestens 20% – vorzugsweise mindestens 30% – niedriger und/oder 4°C – vorzugsweise mindestens 6°C – höher sind als die entsprechenden Werte des Binderpolymers in der anderen Schicht bzw. den anderen Schichten. Durch Herbeiführung eines niedrigeren Verfestigungsgrades wird die Abschälfestigkeit wirkungsvoll reduziert und das getuftete Garn wegen der größeren Beweglichkeit der Fäden oder Fasern in der Schicht besser gehalten (auch als ”Stichsicherung” bezeichnet).
- Alternativ dazu wird durch die Wahl eines Binderpolymers, das in einem sorgfältig gewählten Maße inkompatibel zu dem Binderpolymer der benachbarten Schicht(en) ist, die Bindung an die Schicht(en) verringert, was zu einer geringeren Abschälfestigkeit führt.
- Die Schmelz- oder Erweichungstemperatur des Binderpolymers liegt vorzugsweise 15–20°C unter der der Fäden oder Fasern, in einigen Polymerkombinationen kann jedoch ein kleinerer Unterschied ratsam oder sogar erforderlich sein.
- Ist das Binderpolymer Teil der Fäden oder Fasern (wobei das Binderpolymer vorzugsweise zumindest einen Teil der Außenseite der Fäden oder Fasern bildet) – der in diesem Fall gebräuchliche Begriff lautet ”Bikomponentenfäden” oder ”Bikomponentenfasern” – wird es in dem noch nicht verfestigten Vlies beim Einbringen der Fäden oder Fasern homogen im Vlies verteilt. Aufgrund dieser homogenen Verteilung befindet sich Vliesbinder an (praktisch) allen Stellen, an denen die Fäden oder Fasern miteinander in Berührung kommen. Im Ergebnis führt dies zu einer großen Zahl von Bindepunkten und außerdem dazu, dass während des thermischen Bindeprozesses eine wirksame Zufuhr von Vliesbinder zu den Berührungspunkten gewährleistet ist.
- Bikomponentenfasern und insbesondere Fäden oder -fasern des Kern/Mantel-Typs oder des Seite-an-Seite-Typs sind für die Verwendung in Vliesen gemäß der vorliegenden Erfindung äußerst gut geeignet.
- Ein weiteres, sehr gut geeignetes Verfahren für die Zugabe des Vliesbinders zu den thermoplastischen Fäden oder Fasern besteht im Einsatz eines ”Bindefadens” oder einer ”Bindefaser”, die ganz oder zum größten Teil aus dem Binderpolymer besteht. Diese Bindefäden oder Bindefasern werden zusammen mit den anderen Fäden oder Fasern eingelegt, sodass man auch hier eine homogene Verteilung des Vliesbinders über das noch nicht verfestigte Vlies erhält. Ein derartiges Vlies wird manchmal als ”Bifilamentvlies” bezeichnet.
- Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Formen des Binderpolymers beschränkt. Der Vliesbinder kann den nicht verfestigten Fäden oder Fasern auch in Form z. B. eines Pulvers, einer Emulsion oder in Form von Fibriden hinzugefügt werden.
- Beispiele für Polymere und Copolymere, die sich für den Einsatz als Binderpolymer in dem Vlies gemäß der Erfindung sehr gut eignen, sind Polyamid 6, Copolyamide, Copolyester, Polypropylen, Copolypropylen, Polyethylen und Mischungen aus einem oder mehreren dieser Stoffe. Ein Beispiel für eine andere geeignete Substanz ist Polybutylenterephthalat. Der Binder kann auch in Form von Monomeren hinzugefügt werden, die während des Bindevorgangs gehärtet (d. h. polymerisiert) werden.
- Unter anderem eignet sich Polyester sehr gut für thermoplastische Fäden oder Fasern. Weitere geeignete Substanzen umfassen, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein, Polyamid 6, Polyamid 46, Polyamid 66, Copolyamide und Copolyester.
- Bei der die Verringerung der Abschälfestigkeit bewirkenden Schicht handelt es sich um eine Vliesschicht, das Volumenverhältnis von Binderpolymer zu dem die Fäden oder Fasern bildenden Polymer liegt vorzugsweise unter 20:80 und noch bevorzugter unter 15:85. In der anderen Vliesschicht bzw. den anderen Vliesschichten liegt das Verhältnis vorzugsweise im Bereich von 20:80 bis 50:50 und noch bevorzugter im Bereich von 20:80 bis 35:65.
- Der Titer der Fäden oder Fasern liegt im Bereich von 5 bis 20 dtex. Bei einem Titer von weniger als ca. 1 dtex ist das Vliesmaterial ziemlich dicht (speziell bei höheren Grundgewichten), was zu mehr Schäden am Teppichrücken und zu einer höheren Anzahl von Nadelablenkungen beim Tuften führt. Bei einem Titer von mehr als ca. 25 dtex ist das Vliesmaterial sehr ”offen” (speziell bei geringeren Grundgewichten) und die Stichhaltung ist verringert.
- Das Gesamtgrundgewicht der Teppichrücken gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise mindestens 50 g/m2 und noch bevorzugter mindestens 70 g/m2. Des Weiteren wird bevorzugt, dass das Grundgewicht der die Verringerung der Abschälfestigkeit bewirkenden Schicht unter 50 Prozent, noch bevorzugter unter 40 Prozent, des Gesamtgrundgewichts des Teppichrückens beträgt.
- Obwohl die Abschälfestigkeit des Teppichrückens gemäß der Erfindung relativ zu den Teppichrücken definiert ist, die nicht die oben beschriebene (substituierende oder zusätzliche) unterscheidbare Schicht enthalten, liegt die nach DIN 54310 gemessene Abschälfestigkeit unter 6 N.
- Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Teppich, der den oben beschriebenen Vlies-Teppichrücken enthält. Ein derartiger Teppich zeigt eine höhere Festigkeit und Bruchdehnung und ist ebener.
- Bei der oben erwähnten Bindetemperatur handelt es sich um die Temperatur, bei der das (Binder-)Polymer schmilzt und/oder weich wird und Bindepunkte zwischen den sich berührenden Fäden oder Fasern hergestellt werden. Diese Bindetemperatur kann auf verschiedene Arten beeinflusst werden, z. B. durch Auswahl eines Binderpolymers mit anderer Schmelztemperatur und/oder anderem Schmelzflussindex bzw. anderer Schmelzviskosität.
- Die Schmelztemperatur wird mit der allgemein bekannten dynamischen Differenzkalorimetrie (DSC, Differential Scanning Calorimetry) gemessen, bei der eine Materialprobe von ungefähr 5 mg (unter Stickstoffatmosphäre) mit einer Steigerungsrate von 10°C pro Minute erwärmt wird. Die bei Einsatz dieses DSC-Verfahrens erreichte Spitzentemperatur des Schmelzendotherms wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als ”Schmelztemperatur” bezeichnet.
- Die Reduzierung der ”Konzentration” des Binderpolymers in einer Schicht kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden, zum Beispiel durch den Einsatz von Mantel/Kern-Fäden oder -Fasern mit einem niedrigeren Mantel/Kern-Verhältnis oder durch Beimischen von weniger ”Bindefaden” bzw. ”Bindefaser”.
- Beispiele:
- Alle Proben wurden – mittels allgemein bekannter Verfahren zum Aufbringen von drei unterscheidbaren Fadenschichten übereinander auf einer Sammleroberfläche – zu Spinnvlies verarbeitet. In jeder Probe betrug das Grundgewicht der Teppichrücken 120 g/m2. Bei den Fäden handelte es sich jeweils um den Mantel/Kern-Typ mit einem Kern aus Polyethylenterephthalat und einem Mantel aus Polyamid 6. Nach dem Aufbringen wurden die Proben thermisch verfestigt.
- Die Proben 1a und 1b, d. h. die Kontrollproben, bestanden aus drei identischen Schichten mit einem Grundgewicht von jeweils 40 g/m2, bestehend aus Fäden mit einem Mantel/Kern-Volumenverhältnis von 26/74 und einem Titer von 9 dtex. Die Proben 2a und 2b, d. h. die Proben gemäß der Erfindung, bestanden aus zwei identischen äußeren Schichten aus Fäden mit einem Mantel/Kern-Volumenverhältnis von 26/74 und einer inneren Schicht mit einem Mantel/Kern-Volumenverhältnis von 10/90. Alle Fäden besaßen einen Titer von 9 dtex und alle drei Schichten ein Grundgewicht von jeweils 40 g/m2. Die Probe 3, ebenfalls gemäß der vorliegenden Erfindung, bestand aus zwei identischen äußeren Schichten mit einem Grundgewicht von jeweils 36 g/m2, bestehend aus Fäden mit einem Mantel/Kern-Volumenverhältnis von 26/74 und einem Titer von 9 dtex, und einer inneren Schicht mit einem Grundgewicht von 48 g/m2, bestehend aus Fäden mit einem Mantel/Kern-Volumenverhältnis von 10/90 und einem Titer von 6 dtex. Die Proben 1a und 2a wurden bei einer niedrigeren Bindetemperatur als die Proben 1b, 2b und 3 hergestellt.
- An den Proben wurden die folgenden Eigenschaften bestimmt: Reißfestigkeit und Bruchdehnung vor dem Tuften, gemessen nach DIN 53857-2; Reißfestigkeit und Bruchdehnung nach dem Tuften, gemessen nach ASTM D2646; Abschälfestigkeit gemäß DIN 54310; und Aussehen auf der Basis von Bewertungen durch zehn Experten, die die getufteten Proben als ”eben” oder ”uneben” klassifizierten. Tabelle 1 Eigenschaften vor dem Tuften
Probe Festigkeit (md/cmd)/2 in N/5 cm Bruchdehnung (md/cmd)/2 in Abschälfestigkeit in N 1a Kontrolle 334 22 7,4 1b Kontrolle 324 22 11,6 2a Erfindung 194 11 2,3 2b Erfindung 203 12 4,0 3 Erfindung 166 9 5,3 Probe Festigkeit (md/cmd)/2 in lbs Bruchdehnung (md/cmd)/2 in Aussehen 1a Kontrolle 112 65 uneben 1b Kontrolle 105 64 uneben 2a Erfindung 138 76 eben 2b Erfindung 136 72 eben 3 Erfindung 144 73 eben - Diese Experimente zeigen deutlich, dass die erfindungsgemäßen Teppichrücken vor dem Tuften zwar eine geringere Festigkeit und Bruchdehnung besitzen (Tabelle 1; im Vergleich zur Kontrollprobe ca. 35%–60% niedriger), sie aber eine erheblich verbesserte Festigkeit und Bruchdehnung nach dem Tuften aufweisen (Tabelle 2; im Vergleich zur Kontrollprobe ca. 40% höher). Außerdem sehen Teppiche, die mit den erfindungsgemäßen Teppichrücken hergestellt wurden, viel ebener aus als Teppiche, die mit den Kontrollproben hergestellt wurden.
Claims (6)
- Primärer Vlies-Teppichrücken, der thermoplastische Polymerfäden oder -fasern umfasst, die mit Hilfe eines Binderpolymers verfestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Teppichrücken aus drei unterscheidbaren Schichten besteht, wobei ”unterscheidbar” anzeigt, dass der Übergang von einer Schicht zur nächsten im Wesentlichen nicht allmählich verläuft, wobei eine der unterscheidbaren Schichten die Abschälfestigkeit des Teppichrückens reduziert und eine unterscheidbare Vliesschicht ist, wobei die die Abschälfestigkeit des Teppichrückens reduzierende unterscheidbare Schicht als eine innere Schicht zwischen zwei äußeren Schichten in den Teppichrücken eingebettet ist und wobei jede der drei unterscheidbaren Schichten thermoplastische Polymerfäden oder -fasern umfasst, die mit Hilfe eines Binderpolymers thermisch verfestigt sind, wobei die Konzentration des Binderpolymers in der die Abschälfestigkeit des Teppichrückens reduzierenden Schicht mindestens 20% niedriger und/oder die Bindetemperatur des Binderpolymers in der die Abschälfestigkeit des Teppichrückens reduzierenden Schicht mindestens 4°C höher ist als die des Binderpolymers in den äußeren Schichten, wobei die nach DIN 54310 gemessene Abschälfestigkeit ohne die des Teppichrückens in Bezug auf denselben Teppichrücken die Abschälfestigkeit des Teppichrückens reduzierende unterscheidbare Schicht um mindestens 30% reduziert ist, wobei die nach DIN 54310 gemessene Abschälfestigkeit des Teppichrückens weniger als 6 N beträgt, wobei die Fäden oder Fasern in Form von Mantel/Kern-Fäden oder Mantel/Kern-Fasern vorliegen, wobei das Binderpolymer den Mantel bildet und wobei die lineare Dichte der Fäden oder Fasern im Bereich von 1 bis 25 dtex liegt.
- Vlies-Teppichrücken nach Anspruch 1, bei dem die Konzentration des Binderpolymers in der die Abschälfestigkeit des Teppichrückens reduzierenden Schicht mindestens 30% niedriger ist und/oder die Bindetemperatur des Binderpolymers in der die Abschälfestigkeit des Teppichrückens reduzierenden Schicht mindestens 6°C höher ist als die des Binderpolymers in den äußeren Schichten.
- Vlies-Teppichrücken nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Binderpolymer in mindestens einer der Schichten aus der Gruppe bestehend aus Polyamid 6, Copolyamiden, Polybutylenterephthalat, Copolyestern, Polypropylen, Copolypropylen, Polyethylen und Mischungen aus einem oder mehreren dieser Stoffe ausgewählt ist.
- Vlies-Teppichrücken nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das thermoplastische Polymer, das die Fäden oder Fasern in mindestens einer der Schichten bildet, aus der Gruppe bestehend aus Polyester, Polyamid 6, Polyamid 46, Polyamid 66, Copolyamiden und Copolyestern ausgewählt ist.
- Vlies-Teppichrücken nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die lineare Dichte der Fäden oder Fasern Im Bereich von 5 bis 20 dtex liegt.
- Teppich, der den primären Vlies-Rücken nach einem der vorangegangenen Ansprüche umfasst.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/141,025 US6207599B1 (en) | 1998-08-27 | 1998-08-27 | Nonwoven backing and carpet comprising same |
US141025 | 1998-08-27 | ||
EP99942854A EP1117865B2 (de) | 1998-08-27 | 1999-08-11 | Faservliess als unterlage und tufting-teppich |
PCT/EP1999/005892 WO2000012800A2 (en) | 1998-08-27 | 1999-08-11 | Nonwoven backing and carpet comprising same |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69925140D1 DE69925140D1 (de) | 2005-06-09 |
DE69925140T2 DE69925140T2 (de) | 2006-01-19 |
DE69925140T3 true DE69925140T3 (de) | 2012-08-30 |
Family
ID=22493831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69925140T Expired - Lifetime DE69925140T3 (de) | 1998-08-27 | 1999-08-11 | Faservliess als unterlage und tufting-teppich |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6207599B1 (de) |
EP (1) | EP1117865B2 (de) |
JP (1) | JP4939687B2 (de) |
KR (1) | KR100591494B1 (de) |
CN (1) | CN1210458C (de) |
AT (1) | ATE294888T1 (de) |
AU (1) | AU757063B2 (de) |
BR (1) | BR9913208A (de) |
CA (1) | CA2341165A1 (de) |
DE (1) | DE69925140T3 (de) |
ES (1) | ES2238849T3 (de) |
ID (1) | ID28841A (de) |
WO (1) | WO2000012800A2 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6280818B1 (en) * | 1999-03-03 | 2001-08-28 | Wayn-Tex, Inc. | Carpet backing components and methods of making and using the same |
JP2001094238A (ja) * | 1999-07-16 | 2001-04-06 | Sharp Corp | 金属配線の製造方法およびその金属配線を備えた配線基板 |
US20040253888A1 (en) * | 2001-10-11 | 2004-12-16 | Carel Iedema | Nonwoven sheeting having tailor-made, non uniform properties |
AU2002358276A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-07-15 | Milliken And Company | Nucleated polypropylene primary backings for carpet constructions |
US6866912B2 (en) * | 2002-03-13 | 2005-03-15 | Milliken & Company | Textile constructions with stabilized primary backings and related methods |
US20030175475A1 (en) * | 2002-03-13 | 2003-09-18 | Higgins Kenneth B. | Textile constructions, components or materials and related methods |
US7166671B2 (en) | 2002-12-10 | 2007-01-23 | Cellresin Technologies, Llc | Grafted cyclodextrin |
US8129450B2 (en) | 2002-12-10 | 2012-03-06 | Cellresin Technologies, Llc | Articles having a polymer grafted cyclodextrin |
US7385004B2 (en) * | 2002-12-10 | 2008-06-10 | Cellresin Technologies, Llc | Enhanced lubrication in polyolefin closure with polyolefin grafted cyclodextrin |
US6808786B2 (en) * | 2003-02-04 | 2004-10-26 | Freudenberg Nonwovens | Automotive tufted carpet with enhanced acoustical properties |
ES2350397T3 (es) | 2004-05-24 | 2011-01-21 | Cellresin Technologies, Llc | Materiales de barrera anfóteros injertados. |
US20060019078A1 (en) * | 2004-07-21 | 2006-01-26 | American Made Llc. | Multi-layer fiber reinforced thermoplastic and method for making the same |
KR101173530B1 (ko) | 2005-01-27 | 2012-08-14 | 콜본드 비.브이. | 터프티드 부직포 및 본디드 부직포 |
WO2006115482A2 (en) * | 2005-04-21 | 2006-11-02 | Foss Manufacturing Co., Inc. | Fire-retardant, lightweight aircraft carpet |
CN101258285B (zh) * | 2005-05-25 | 2014-10-15 | 肖氏工业集团公司 | 具有改进的塑性泡沫背衬的地毯结构体 |
US20070172630A1 (en) * | 2005-11-30 | 2007-07-26 | Jones David M | Primary carpet backings composed of bi-component fibers and methods of making and using thereof |
DE202006007567U1 (de) | 2006-05-10 | 2006-07-27 | Colbond B.V. | Vliesstoff, getufteter Vliesstoff und die Stoffe enthaltende Erzeugnisse |
US20070270064A1 (en) * | 2006-05-22 | 2007-11-22 | Aseere Lester M | Carpet primary backing having enhanced tufting and tuft securing characteristics |
CN101490335A (zh) * | 2006-07-15 | 2009-07-22 | 考勒邦德有限公司 | 簇绒无纺织物和粘合无纺织物 |
US20080131649A1 (en) * | 2006-11-30 | 2008-06-05 | Jones David M | Low melt primary carpet backings and methods of making thereof |
DE102007020818B3 (de) * | 2007-05-02 | 2009-01-02 | Carl Freudenberg Kg | Verfahren zur Herstellung eines verformbaren Tuftprodukts |
KR101914468B1 (ko) | 2009-12-09 | 2018-11-05 | 로우 앤드 보나 비.브이. | 1차 카펫 백킹 |
US20150176164A1 (en) * | 2012-07-26 | 2015-06-25 | Bonar B.V. | Primary carpet backing and tufted carpet comprising the same |
FR3041299B1 (fr) * | 2015-09-22 | 2017-12-01 | Faurecia Automotive Ind | Procede de fabrication d'une piece d'equipement interieur de vehicule automobile |
EP4251415A4 (de) * | 2020-11-24 | 2024-07-17 | Shaw Industries Group, Inc. | Verbundstoff und verfahren zur herstellung davon |
EP4461525A1 (de) * | 2023-03-23 | 2024-11-13 | Johns Manville | Teppich mit schichtförmiger vlies-primärunterlage |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE759135A (fr) * | 1969-06-13 | 1971-05-19 | Ozite Corp | Tapis touffetes a surface liee par aiguilletage et pouvant etreteinte de maniere compatible |
US3940302A (en) | 1972-03-02 | 1976-02-24 | Imperial Chemical Industries Limited | Non-woven materials and a method of making them |
GB1406252A (en) | 1972-03-02 | 1975-09-17 | Impeial Chemical Ind Ltd | Non-woven materials and a method of making them |
US3817817A (en) * | 1972-06-22 | 1974-06-18 | Ozite Corp | Needlebonded secondary backing for carpeting |
EP0030126A1 (de) * | 1979-11-29 | 1981-06-10 | DON BROTHERS BUIST & COMPANY LIMITED | Verfahren zur Herstellung einer Tufting-Stoffbahn, Rückenstoffbahn dafür und nach dem Verfahren hergestellte Stoffbahn |
JPS59137568A (ja) | 1983-01-21 | 1984-08-07 | 東レ株式会社 | 積層繊維シ−ト状物の製造方法 |
DE3642089A1 (de) | 1986-12-10 | 1988-06-23 | Freudenberg Carl Fa | Teppichtuftingtraeger aus spinnvliesstoff |
JPH0765262B2 (ja) * | 1986-12-22 | 1995-07-12 | ユニチカ株式会社 | カ−ペツトの二次基布用不織布 |
JP2831397B2 (ja) * | 1989-09-13 | 1998-12-02 | ユニチカ株式会社 | タフテツドカーペツト用一次基布 |
JP2882837B2 (ja) | 1990-02-20 | 1999-04-12 | 三菱レイヨン株式会社 | 複合シート状物 |
US5284097A (en) | 1990-10-31 | 1994-02-08 | Loram Maintenance Of Way, Inc. | Ballast distribution, regulation and reclaiming railroad maintenance device |
JP3043100B2 (ja) | 1991-05-27 | 2000-05-22 | ユニチカ株式会社 | 不織布およびその製造方法 |
JP3043099B2 (ja) | 1991-05-27 | 2000-05-22 | ユニチカ株式会社 | 不織布およびその製造方法 |
JP3043101B2 (ja) | 1991-05-27 | 2000-05-22 | ユニチカ株式会社 | 不織布およびその製造方法 |
JP3045343B2 (ja) | 1991-09-05 | 2000-05-29 | ユニチカ株式会社 | 積層長繊維不織布及びその製造方法 |
JP3094553B2 (ja) * | 1991-09-30 | 2000-10-03 | 東レ株式会社 | タフテッドカーペット及びタフテッドカーペット用基布 |
US5256224A (en) † | 1991-12-31 | 1993-10-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making molded, tufted polyolefin carpet |
ZA933072B (en) * | 1992-05-01 | 1994-10-30 | Hoechst Celanese Corp | A tufted fabric. |
JP3104937B2 (ja) * | 1992-08-31 | 2000-10-30 | 株式会社林技術研究所 | リサイクル可能な自動車用カーペット |
JP3102451B2 (ja) | 1992-10-05 | 2000-10-23 | ユニチカ株式会社 | 三層構造不織布及びその製造方法 |
DE4238196A1 (de) * | 1992-10-30 | 1994-05-05 | Vorwerk Co Interholding | Teppichboden |
US5545276A (en) * | 1994-03-03 | 1996-08-13 | Milliken Research Corporation | Process for forming cushion backed carpet |
EP0677607A1 (de) * | 1994-04-13 | 1995-10-18 | Du Pont De Nemours International S.A. | Vliesstoff |
US5660910A (en) | 1995-03-31 | 1997-08-26 | Akzo Nobel N.V. | Increased tear strength nonwoven fabric and process for its manufacture |
US5654066A (en) * | 1995-06-09 | 1997-08-05 | Pacione; Joseph R. | Carpet and layered backing for dimensional stability and integrity |
JPH09256255A (ja) * | 1996-03-21 | 1997-09-30 | Toray Ind Inc | 不織布およびカーペット用一次基布およびカーペットおよび壁材 |
JPH09273063A (ja) * | 1996-04-05 | 1997-10-21 | Toray Ind Inc | 不織布およびタフテッドカーペット用一次基布およびタフテッドカーペットおよびフィルター基材およびフィルター |
JPH09291457A (ja) | 1996-04-25 | 1997-11-11 | Oji Paper Co Ltd | 複合長繊維の積層不織布 |
DE19630524C1 (de) | 1996-07-29 | 1998-03-12 | Freudenberg Carl Fa | Spinnvliesstoff und Vorrichtung zu dessen Herstellung |
DE19630523C1 (de) | 1996-07-29 | 1998-03-12 | Freudenberg Carl Fa | Spinnvliesstoff und Vorrichtung zu dessen Herstellung |
US5962101A (en) * | 1997-04-29 | 1999-10-05 | Donald A. Irwin, Sr. | Dimensionally stable tufted carpet |
-
1998
- 1998-08-27 US US09/141,025 patent/US6207599B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-08-11 BR BR9913208-7A patent/BR9913208A/pt not_active Application Discontinuation
- 1999-08-11 ES ES99942854T patent/ES2238849T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-11 CA CA002341165A patent/CA2341165A1/en not_active Abandoned
- 1999-08-11 WO PCT/EP1999/005892 patent/WO2000012800A2/en active IP Right Grant
- 1999-08-11 AU AU56216/99A patent/AU757063B2/en not_active Ceased
- 1999-08-11 KR KR1020017002455A patent/KR100591494B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-11 JP JP2000567778A patent/JP4939687B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-11 AT AT99942854T patent/ATE294888T1/de active
- 1999-08-11 DE DE69925140T patent/DE69925140T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-11 EP EP99942854A patent/EP1117865B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-11 ID IDW20010437A patent/ID28841A/id unknown
- 1999-08-11 CN CNB998102121A patent/CN1210458C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2238849T3 (es) | 2005-09-01 |
KR20010072998A (ko) | 2001-07-31 |
CA2341165A1 (en) | 2000-03-09 |
DE69925140T2 (de) | 2006-01-19 |
WO2000012800A3 (en) | 2000-06-15 |
JP4939687B2 (ja) | 2012-05-30 |
ID28841A (id) | 2001-07-05 |
CN1210458C (zh) | 2005-07-13 |
AU757063B2 (en) | 2003-01-30 |
ATE294888T1 (de) | 2005-05-15 |
EP1117865B1 (de) | 2005-05-04 |
EP1117865B2 (de) | 2012-04-04 |
CN1319149A (zh) | 2001-10-24 |
BR9913208A (pt) | 2001-05-22 |
DE69925140D1 (de) | 2005-06-09 |
KR100591494B1 (ko) | 2006-06-20 |
US6207599B1 (en) | 2001-03-27 |
AU5621699A (en) | 2000-03-21 |
JP2002523649A (ja) | 2002-07-30 |
WO2000012800A2 (en) | 2000-03-09 |
EP1117865A2 (de) | 2001-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69925140T3 (de) | Faservliess als unterlage und tufting-teppich | |
DE69311139T2 (de) | Mit einer naht verbundenes textilgewebe und verfahren zur herstellung | |
DE69711616T2 (de) | Dauerhafte, wasserstrahlenverfestigte vliesstoffe | |
DE102004036099B4 (de) | Mehrkomponenten-Spinnvliesstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung der Mehrkomponenten-Spinnvliesstoffe | |
EP2207926B1 (de) | Textiles fixierbares flächengebilde | |
DE69414549T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines vliesstoffs und dadurch erhaltener vliesstoff | |
DE68913057T2 (de) | Nichtgewebtes, faseriges, nichtelastisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
EP2411221B1 (de) | Thermisch fixierbaarer einlagevliesstoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung | |
EP0806509B1 (de) | Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE102014002232B4 (de) | Mikrofaser-Verbundvliesstoff | |
EP3058127B1 (de) | Voluminöses vlieskomposit und verfahren zur herstellung desselben | |
DE3516247A1 (de) | Faservlieslaminat | |
DE2737703A1 (de) | Flaechiges verbundmaterial | |
EP1967631B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines getufteten Vliesstoffes, getufteter Vliesstoff und dessen Verwendung | |
EP2207925B1 (de) | Thermisch fixierbares flächengebilde | |
DE102005030484B4 (de) | Elastischer Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
EP1961851B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Tuftprodukts, Tuftprodukt und dessen Verwendung | |
DE69209703T2 (de) | Einlageverbundvliesstoff | |
DE60022157T2 (de) | Kontinuierliche und/oder diskontinuierliche dreikomponente Polymerfasern für Vliesstoffe, und Herstellungsverfahren | |
DE1635712A1 (de) | Nichtgewebte Ware | |
EP1904295B1 (de) | Fixierbarer einlagestoff aus vliesstoff zur verwendung in der textilindustrie | |
DE2746146C2 (de) | Mehrlagige, textile Polstermaterialbahn | |
DE1900265A1 (de) | Spinnvliese mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE69523151T2 (de) | Vliesstoff | |
DE10155482A1 (de) | Verbundmaterial für das Management von Körperflüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
R102 | Epo decision maintaining patent in amended form now final |
Ref document number: 1117865 Country of ref document: EP |