DE69409278T2 - Dekoratives Element mit goldener Färbung und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Dekoratives Element mit goldener Färbung und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE69409278T2 DE69409278T2 DE69409278T DE69409278T DE69409278T2 DE 69409278 T2 DE69409278 T2 DE 69409278T2 DE 69409278 T DE69409278 T DE 69409278T DE 69409278 T DE69409278 T DE 69409278T DE 69409278 T2 DE69409278 T2 DE 69409278T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- gold
- atomic
- nitrogen
- titanium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004040 coloring Methods 0.000 title 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 182
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 181
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 138
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 114
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 113
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 113
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 113
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 82
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 68
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 68
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 61
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 60
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 48
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 41
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 39
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 38
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 24
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 21
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 claims description 21
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 27
- 206010012434 Dermatitis allergic Diseases 0.000 description 19
- 201000008937 atopic dermatitis Diseases 0.000 description 19
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 19
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- NPEWZDADCAZMNF-UHFFFAOYSA-N gold iron Chemical compound [Fe].[Au] NPEWZDADCAZMNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- ZNKMCMOJCDFGFT-UHFFFAOYSA-N gold titanium Chemical compound [Ti].[Au] ZNKMCMOJCDFGFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910001258 titanium gold Inorganic materials 0.000 description 13
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 9
- 206010012442 Dermatitis contact Diseases 0.000 description 8
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000004833 X-ray photoelectron spectroscopy Methods 0.000 description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 8
- 208000010247 contact dermatitis Diseases 0.000 description 8
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 8
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 8
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 8
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 3
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001252 Pd alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 description 2
- MSNOMDLPLDYDME-UHFFFAOYSA-N gold nickel Chemical compound [Ni].[Au] MSNOMDLPLDYDME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BBKFSSMUWOMYPI-UHFFFAOYSA-N gold palladium Chemical compound [Pd].[Au] BBKFSSMUWOMYPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 2
- 206010066414 Allergy to metals Diseases 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000306 component Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- ZBKIUFWVEIBQRT-UHFFFAOYSA-N gold(1+) Chemical compound [Au+] ZBKIUFWVEIBQRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003049 inorganic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910001867 inorganic solvent Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/0015—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterized by the colour of the layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/0688—Cermets, e.g. mixtures of metal and one or more of carbides, nitrides, oxides or borides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C5/00—Alloys based on noble metals
- C22C5/02—Alloys based on gold
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/14—Metallic material, boron or silicon
- C23C14/16—Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/24—Vacuum evaporation
- C23C14/32—Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12576—Boride, carbide or nitride component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12583—Component contains compound of adjacent metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12806—Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12889—Au-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12951—Fe-base component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Adornments (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein goldenes Dekorationseement, das keine Gefahr aufweist eine Dermatitis zu bewirken, die auf eine Allergie gegen Metalle zurückzuführen ist, wie etwa eine Kontaktdermatitis, und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
- Herkömmlicherweise wurden Dekorationselemente, wie etwa ein Armbanduhrband und andere Armbanduhrelemente, ein Fingerring, eine Halskette und ein Ohrring, mit einem hochqualitativen Aussehen und einer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit versehen durch Zusammensetzen ihrer außen liegenden Schicht aus einer Gold beschichtung, die gemäß einem Feuchtoder Trockplattierungsverfahren gebildet wurde. Die jeweiligen außenliegenden Schichten solcher Dekorationselemente werden nun zunehmend aus einer Beschichtung einer Goldlegierung zusammengesetzt, wie etwa Gold-Nickel- und Gold-Palladium-Legierungen, anstelle aus reinem Gold, da die reine Goldbeschichtung so weich ist, daß sie eine geringere Verschleißfestigkeit aufweist, und da die Farbe des reinen Goldes aufgrund seines extrem tiefgoldenen Farbtons nicht bevorzugt ist und es eher eine Neigung gibt, eine leicht goldende Farbe zu bevorzugen.
- In den letzten Jahren wird jedoch ein merklicher Anstieg im Auftreten von allergischer Dermatitis beobachtet, wobei Kontaktdermatitis durch den Kontakt der Haut mit einem Dekorationselement, wie etwa einer Halskette oder einem Ohrring, hergestellt aus einem Edelmetall, beobachtet wird. Solche Fälle von allergischer Dermatitis werden hinsichtlich fast aller Typen von Metallen berichtet. Insbesondere ist das Auftreten von allergischer Dermatitis, die auf Gold-Nickel- und Gold-Palladium-Legierungen zurückzuführen ist, in vielen Berichten beschrieben.
- Titan ist ein Metall, für das kein Fall von allergischer Dermatitis berichtet wurde. Die Verwendung von Titan in einem Ionenplattierungsverfahren, um eine außenliegende Beschichtung des obigen Dekorationselementes zu bilden, war jedoch von solchen Nachteilen begleitet, daß der Farbton der resultierenden Gold-Titan-Legierungsbeschichtung nicht einheitlich ist und daß die Beschichtung schwärzlich wird. Eisen ist ein weiteres Material, für das Fälle von allergischer Dermatitis äußerst selten berichtet wurden. Die Verwendung von Eisen in einem Ionenplattierungsverfahren zur Bildung einer außenliegenden Beschichtung des obigen Dekorationselementes war jedoch ebenfalls von solchen Nachteilen begleitet, daß der Farbton der resultierenden Gold-Eisen-Legierungsbeschichtung nicht einheitlich ist und daß die Beschichtung schwärzlich wird. Eine umfangreiche Untersuchung wurde durchgeführt, um herauszufinden, was solche Nachteile verursacht. Als Ergebnis wurde gefunden, daß Titan und Eisen so aktiv sind, daß große Mengen von Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff, die in einer Ionenplattierungsvorrichtung vorliegen, in die Beschichtung eingefangen werden und daß die obigen Nachteile durch ein solches Einfangen verursacht werden.
- Wie oben angedeutet, gab es einen großen Bedarf in der Technik für die Entwicklung eines goldenen Dekorationselementes, das nicht nur nicht die Gefahr birgt, allergische Dermatitis zu verursachen, wie etwa Kontaktdermatitis, selbst wenn es in Kontakt mit der Haut verwendet wird, sondern welches auch einen einheitlichen goldenen Farbton zeigt.
- WO 90/09463 beschreibt ein Verfahren zur Abscheidung eines Schicht eines Edelmetalls, wie etwa einer Goldlegierung, auf einer keramischen beständigen Schicht, abgeschieden als Grundschicht und ein durch ein solches Verfahren erhaltenes Dekorationsobjekt.
- Die vorliegende Erfindung wurde in der Absicht gemacht, die obigen Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein goldenes Dekorationseement bereitzustellen, das nicht nur nicht die Gefahr des Bewirkens von allergischer Dermatitis birgt, wie etwa Kontaktdermatitis, selbst wenn es in Kontakt mit der Haut verwendet wird, sondern auch einen einheitlichen goldenen Farbton zeigt. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung des obigen goldenen Dekorationselementes bereitzustellen.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein goldenes Dekorationselement bereitgestellt, umfassend ein Substrat und eine darauf gemäß einem Trockenplattierungsverfahren gebildete außenliegende Beschichtung,
- worin die außenliegende Beschichtung 60 bis 99 Atom-% Gold, 0,5 bis 20 Atom-% Titan oder Eisen und 0,5 bis 20 Atom-% unvermeidbare Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff, umfaßt.
- Ein erstes goldenes Dekorationselement der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Substrat und eine darauf gemäß einem Trockenplattierungsverfahren gebildete außenliegende Beschichtung,
- worin die außenliegende Beschichtung 60 bis 99 Atom-% Gold, 0,5 bis 20 Atom-% Titan oder Eisen und 0,5 bis 20 Atom-% unvermeidbare Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff, umfaßt.
- Weiterhin umfaßt ein zweites goldenes Dekorationselement der vorliegenden Erfindung ein Substrat, eine Ti-Beschichtung, enthaltend unvermeidbare Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff, gebildet auf einer Oberfläche des Substrats in einem von Stickstoff verschiedenen Inertgas und eine auf der Ti-Beschichtung gemäß einem Trockenplattierungsverfahren gebildete außenliegende Beschichtung,
- worin die außenliegende Beschichtung 60 bis 99 Atom-% Gold, 0,5 bis 20 Atom-% Titan oder Eisen und 0,5 bis 20 Atom-% unvermeidbare Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff, umfaßt.
- Noch weiter umfaßt ein drittes goldenes Dekorationselement der vorliegenden Erfindung ein Substrat, eine auf einer Oberfläche des Substrats gebildete TiN- Beschichtung und eine auf der TiN-Beschichtung gemäß einem Trockenplattierungsverfahren gebildete außenliegende Beschichtung, worin die außenliegende Beschichtung 60 bis 99 Atom-% Gold, 0,5 bis 20 Atom-% Titan oder Eisen und 0,5 bis 20 Atom-% unvermeidbare Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff, umfaßt.
- Noch weiter umfaßt ein viertes goldenes Dekorationselement der vorliegenden Erfindung ein Substrat, eine unvermeidbare Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff, enthaltende Ti- Beschichtung, gebildet auf einer Oberfläche des Substrats in einem von Stickstoff verschiedenen Inertgas, eine TiN-Beschichtung, gebildet auf der Ti- Beschichtung und eine auf der TiN-Beschichtung gemäß einem Trockenplattierungsverfahren gebildete außenliegende Beschichtung, worin die außenliegende Beschichtung 60 bis 99 Atom-% Gold, 0,5 bis 20 Atom-% Titan oder Eisen und 0,5 bis 20 Atom-% unvermeidbare Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff, umfaßt.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines goldenen Dekorationselementes bereitgestellt, umfassend Bilden einer außenliegenden Beschichtung, umfassend 60 bis 99 Atom-% Gold, 0,5 bis 20 Atom-% Titan oder Eisen und 0,5 bis 20 Atom-% unvermeidbare Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff, auf einem Substrat in einer Atmosphäre eines von Stickstoff verschiedenen Inertgases in einem Trockenplattierungsverfahren.
- Ein erstes Verfahren zur Herstellung eines goldenen Dekorationselementes der vorliegenden Erfindung umfaßt Bilden einer außenliegenden Beschichtung, umfassend 60 bis 99 Atom-% Gold, 0,5 bis 20 Atom-% Titan oder Eisen und 0,5 bis 20 Atom-% unvermeidbare Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff, auf einem Substrat in einer Atmosphäre eines von Stickstoff verschiedenen Inertgases in einer Trockenplattierungsvorrichtung.
- Weiterhin umfaßt ein zweites Verfahren zur Herstellung eines goldenen Dekorationselementes der vorliegenden Erfindung Verdampfen von Titan in einer Atmosphäre eines von Stickstoff verschiedenen Inertgases in einer Trockenplattierungsvorrichtung, um dadurch eine Ti-Beschichtung, die in der Trockenplattierungsvorrichtung vorhandene, unvermeidbare Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff, enthält, auf einem Substrat zu bilden,
- und anschließend Bilden einer außen liegenden Beschichtung, umfassend 60 bis 99 Atom-% Gold, 0,5 bis 20 Atom-% Titan oder Eisen und 0,5 bis 20 Atom-% unvermeidbare Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff, auf der Ti-Beschichtung in einer Atmosphäre eines von Stickstoff verschiedenen Inertgases in der Trockenplattierungsvorrichtung.
- Noch weiter umfaßt ein drittes Verfahren zur Herstellung eines goldenen Dekorationselements der vorliegenden Erfindung Verdampfen von Titan in einer Stickstoffgas-Atmosphäre in einer Trockenplattierungsvorrichtung, um dadurch eine TiN-Beschichtung auf einem Substrat zu bilden
- und nachfolgend Bilden einer außenliegenden Beschichtung, umfassend 60 bis 99 Atom-% Gold, 0,5 bis 20 Atom-% Titan oder Eisen und 0,5 bis 20 Atom-% unvermeidbare Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff, auf der TiN-Beschichtung in einer Atmosphäre eines von Stickstoff verschiedenen Inertgases in der Trockenplattierungsvorrichtung.
- Noch weiter umfaßt ein viertes Verfahren zur Herstellung eines goldenen Dekorationselementes der vorliegenden Erfindung Verdampfen von Titan in einer Atmosphäre eines von Stickstoff verschiedenen Inertgases in einer Trockenplattierungsvorrichtung, um dadurch eine Ti-Beschichtung, die in der Trockenplattierungsvorrichtung vorhandene unvermeidbare Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff, enthält, auf einem Substrat zu bilden,
- nachfolgend Verdampfen von Titan in einer Stickstoffgas-Atmosphäre in der Trockenplattierungsvorrichtung, um dadurch eine TiN-Beschichtung auf der Ti- Beschichtung zu bilden und
- danach Bilden einer außenliegenden Beschichtung, umfassend 60 bis 99 Atom-% Gold, 0,5 bis 20 Atom-% Titan oder Eisen und 0,5 bis 20 Atom-% unvermeidbare Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff auf der TiN-Beschichtung in einer Atmosphäre eines von Stickstoff verschiedenen Inertgases in der Trockenplattierungsvorrichtung.
- In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, daß die obige TiN-Beschichtung gerade unter der außenliegenden Beschichtung des goldenen Dekorationselementes angeordnet ist und daß die Ti-Beschichtung auf dem Substrat angeordnet ist.
- Die unvermeidbaren Bestandteile in diesem Zusammenhang umfassen mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff.
- Im Folgenden werden das goldene Dekorationselement und das Verfahren zur Herstellung desselben gemäß der vorliegenden Erfindung lediglich beispielhaft veranschaulicht.
- Zuerst wird dasgoldene Dekorationselement der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.
- Im wesentlichen umfaßt das goldene Dekorationselement der vorliegenden Erfindung ein Substrat und eine außen liegende Beschichtung, gebildet auf dem Substrat durch ein Trockenplattierungsverfahren, wie etwa das Vakuumverdampfungs-, Vakuumbestäubungs- oder Ionenplattierungsverfahren, wobei die außenliegende Beschichtung (i) Gold und (ii) Titan oder Eisen und (iii) unvermeidliche Bestandteile, ausgewählt aus N, O und C, in spezifischen Anteilen umfaßt.
- Im goldenen Dekorationselement der vorliegenden Erfindung kann eine TiN- Beschichtung zwischen dem Substrat und der außenliegenden Beschichtung sein. Insbesondere das goldene Dekorationselement mit der TiN-Beschichtung ist hervorragend in der Haftung der außenliegenden Beschichtung an das Substrat.
- Weiterhin kann im goldenen Dekorationselement der vorliegenden Erfindung eine Ti-Beschichtung, gebildet in einem von Stickstoff verschiedenen Inertgas, wie etwa Argon, Helium oder Neon, welche Beschichtung unvermeidbare Bestandteile, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff, enthält, die in der Trockenplattierungsvorrichtung vorliegen, zwischen dem Substrat und der außenliegenden Beschichtung oder zwischen dem Substrat und der TiN-Beschichtung vorliegen.
- Das Material für das Substrat zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfaßt Metalle, Kunststoffe und Keramiken, abhängig vom Zweck des Dekorationselementes.
- Im goldenen Dekorationseement der vorliegenden Erfindung umfaßt die außenliegende Beschichtung 60 bis 99 Atom-%, bevorzugt 81,5 bis 96,5 Atom-% und noch mehr bevorzugt 88 bis 96,5 Atom-% Gold, 0,5 bis 20 Atom-%, bevorzugt 2,5 bis 7 Atom-% und noch mehr bevorzugt 3 bis 7 Atom-% Titan oder Eisen und 0,5 bis 20 Atom-%, bevorzugt 0,5 bis 12 Atom-% und noch mehr bevorzugt 0,5 bis 5 Atom-% unvermeidbare Bestandteile, bestehend aus mindestens einem Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff.
- Wenn Gold (i) und Titan oder Eisen (ii) zusammen mit unvermeidbaren Bestandteilen in der außenliegenden Beschichtung in den obigen Anteilen vorliegen, kann die nachteilige Wirkung der unvermeidbaren Bestandteile auf den Farbton der Beschichtung verhindert werden, so daß ein goldenes Dekorationselement mit einem einheitlichen goldenen Farbton erhalten werden kann. Insbesondere ist die Menge an in die außenliegende Beschichtung eingefangenen unvermeidbaren Bestandteilen merklich geringer in dem goldenen Dekorationselement mit der obigen Ti-Beschichtung unter der außenliegenden Beschichtung als in dem goldenen Dekorationselement ohne Ti-Beschichtung unter außenliegenden Beschichtung, da in der Trockenplattierungsvorrichtung vorliegende unvermeid bare Bestandteile in die Ti-Beschichtung zur Zeit der Bildung der Ti-Beschichtung eingefangen werden. Folglich wird der Farbton der außenliegenden Beschichtung einheitlicher. Der goldene Farbton eines jeden der goldenen Dekorationselemente mit der außenliegenden Beschichtung, umfassend 88 bis 96,5 Atom-% Gold, 3 bis 7 Atom-% Titan und 0,5 bis 5 % unvermeidbare Bestandteile und des goldenen Dekorationselementes mit der außenliegenden Beschichtung, umfassend 88 bis 96,5 Atom-% Gold, 3 bis 7 Atom-% Eisen und 0,5 bis 5 Atom-% unvermeidbare Bestandteile ist im Bereich von 1N-14 bis 2N-18 hinsichtlich der Schweizer Goldplattierungs-Farbstandards (Swiss Gold Plating Color Standards). Weiterhin hat das goldene Dekorationselement mit einem goldenen Farbton im Bereich von 1N-14 bis 2N-18 hinsichtlich der Schweizer Goldplattierungs-Farbstandards einen Spiegelglanz, der einen goldenen Farbton im Bereich von L*(10,0 - 90,0) a*(6,0) b*(3,0) bis L*(10,0 - 90,0) a*(1,0) b*(15,0) zeigt. Im obigen Bereich repräsentiert L* den Helligkeitsindex im CIE 1976 (L*a*b*) Farbraum, wie von der Comission Internationale de I'Eclairage (CIE) definiert und jedes von a* und b* repräsentiert einen Chromatizitätsindex. Der obige goldene Farbton L*, a* und b* werden gemäß dem Verfahren zur Bestimmung einer Farbe eines Objekts auf einem O-Grad- Blickfeld XYZ-System, wie in den CIE-Standards spezifiziert, gemessen, in welchen eine Messung für jede Spiegelglanz-Testprobe durch die Verwendung eines Farbdifferenzmeters SM-2-SCH (integrierendes Kugelsystem, Meßverfahren: Reflektion, Meßöffnung: 12 mm), hergestellt von Suga Shikenki Co., Ltd. durchgeführt wird.
- Goldene Dekorationselemente mit jeweiligen außenliegenden Beschichtungen, die entweder Gold, Titan und unvermeid bare Bestandteile oder Gold, Eisen und unvermeidbare Bestandteile in Anteilen enthalten, die außerhalb die obigen Bereiche fallen, kännen jedoch auch einen goldenen Farbton im Bereich von 1N-14 bis 2N-18 zeigen.
- Das goldene Dekorationselement der vorliegenden Erfindung mit der außenliegenden Beschichtung zusammengesetzt aus Gold, Titan und unvermeidbaren Bestandteilen verursacht keine allergische Dermatitis, wie etwa Kontaktdermatitis, selbst wenn es in Kontakt mit der Haut verwendet wird. Weiterhin ist es überraschend weniger wahrscheinlich, daß das goldene Dekorationselement der vorliegenden Erfindung mit der aus Gold, Eisen und unvermeidbaren Bestandteilen bestehenden außenliegenden Beschichtung allergische Dermatitis verursacht, wie etwa Kontaktdermatitis, selbst wenn es in Kontakt mit der Haut verwendet wird.
- Die außenliegende Beschichtung des goldenen Dekorationselements der vorliegenden Erfindung hat im allgemeinen eine Dicke von 0,05 bis 0,5 um, bevorzugt von 0,1 bis 0,3 um.
- Die Dicke der TiN-Beschichtung ist im Bereich von 0,1 bis 10 um, bevorzugt von 0,1 bis 2 um. Hinsichtlich der Ti-Beschichtung, in der der Gehalt an unvermeidbaren Bestandteilen hoch ist, ist die Dicke im Bereich von 0,1 bis 0,5 um, bevorzugt von 0,2 bis 0,3 um oder dgl.
- Der Zustand der Oberfläche der außenliegenden Beschichtung des goldenen Dekorationselementes der vorliegenden Erfindung ist nicht speziell begrenzt. Sie kann Spiegelglanz oder ein mattes Aussehen haben.
- Nun wird das Verfahren zur Herstellung des goldenen Dekorationselementes gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
- In einer ersten Art wird das goldene Dekorationselement umfassend das Substrat und die außenliegende Beschichtung, z.B. durch Bilden der außenliegenden Beschichtung, umfassend 60 bis 99 Atom-% Gold, 0,5 bis 20 Atom-% Titan oder Eisen und 0,5 bis 20 Atom-% unvermeidbare Bestandteile auf dem Substrat in einer Atmosphäre eines von Stickstoff verschiedenen Inertgases, wie etwa Argon, Hehum, Neon usw., in einer Trockenplattierungsvorrichtung hergestellt.
- In einer zweiten Art wird das goldene Dekorationselement, umfassend das Substrat, die Ti-Beschichtung und die außenliegende Beschichtung hergestellt durch Verdampfen von Titan in einer Atmosphäre eines von Stickstoff verschiedenen Inertgases, wie etwa Argon, Helium oder Neon, in einer Trockenplattierungsvorrichtung, um dadurch die Ti-Beschichtung, die in der Trockenplattierungsvorrichtung vorhandene, unvermeidbare Bestandteile enthält, auf dem Substrat zu bilden,
- und anschließend Bilden der außenliegenden Beschichtung, umfassend 60 bis 99 Atom-% Gold, 0,5 bis 20 Atom-% Titan oder Eisen und 0,5 bis 20 Atom-% unvermeid bare Bestandteile auf der Ti-Beschichtung in einer Atmosphäre eines von Stickstoff verschiedenen Inertgases in der Trockenplattierungsvorrichtung.
- In einer dritten Art wird das goldene Dekorationselement, umfassend das Substrat, die TiN-Beschichtung und die außenliegende Beschichtung, hergestellt durch Verdampfen von Titan in einer Stickstoffgas-Atmosphäre in einer Trockenplattierungsvorrichtung, um dadurch die TiN-Beschichtung auf dem Substrat zu bilden,
- und nachfolgend Bilden der außenliegenden Beschichtung, umfassend 60 bis 99 Atom-% Gold, 0,5 bis 20 Atom-% Titan oder Eisen und 0,5 bis 20 Atom-% unvermeidbare Bestandteile auf der TiN-Beschichtung in der Trockenplattierungsvorrichtung in einer Atomsphäre eines von Stickstoff verschiedenen Inertgases.
- In einer vierten Art wird das goldene Dekorationselement, umfassend das Substrat, die Ti-Beschichtung, die TiN-Beschichtung und die außenliegende Beschichtung hergestellt durch Verdampfen von Titan in einer Atmosphäre eines von Stickstoff verschiedenen Inertgases in einer Trockenplattierungsvorrichtung, um dadurch die Ti-Beschichtung, die in der Trockenplattierungsvorrichtung vorhandene unvermeidbare Bestandteile enthält, auf dem Substrat zu bilden,
- nachfolgend Verdampfen von Titan in einer Stickstoffgas-Atmosphäre in der Trockenplattierungsvorrichtung, um dadurch die TiN-Beschichtung auf der Ti- Beschichtung zu bilden und
- danach Bilden der außenliegenden Beschichtung, umfassend 60 bis 99 Atom-% Gold, 0,5 bis 20 Atom-% Titan oder Eisen und 0,5 bis 20 Atom-% unvermeidbare Bestandteile auf der TiN-Beschichtung in der Trockenplattierungsvorrichtung in einer Atmosphäre eines von Stickstoff verschiedenen Inertgases.
- In der vorliegenden Erfindung kann die außenliegende Beschichtung durch jedes Verfahren, ausgewählt aus Vakuumbestäubungs-, Vakuumverdampfungs- und Ionenplattierungsverfahren gebildet werden. Von diesen ist das Ionenplattierungsverfahren bevorzugt.
- Unten wird die Bildung jeder Beschichtung, insbesondere der außenliegenden Beschichtung des goldenen Dekorationselementes der vorliegenden Erfindung gemäß dem Ionenplattierungsverfahren veranschaulicht.
- Es ist bevorzugt, daß das Substrat, wie etwa ein Armbanduhrband, zuvor mit einem organischen Lösungsmittel usw. gewaschen wird. Das Innere der Ionen plattierungsvorrichtung wird auf einen Druck von 5 x 10&supmin;&sup5; bis 1,0 x 10&supmin;&sup6; Torr (667 x 10&supmin;&sup5; bis 133 x 10&supmin;&sup6; Pa), bevorzugt von 1,0 x 10&supmin;&sup5; bis 1,0 x 10&supmin;&sup6; Torr (133 x 10&supmin;&sup5; bis 133&supmin;&sup6; Pa) evakuiert und nachfolgend wird ein Atmosphärengas darin eingeführt auf einen Druck von 8 x 10&supmin;&sup4; bis 5 x 10&supmin;&sup4; Torr (1067 x 10&supmin;&sup4; bis 667&supmin;³ Pa), bevorzugt von 1,0 x 10&supmin;³ bis 3,0 x 10&supmin;³ Torr (133 x 10&supmin;³ bis 400 x 10&supmin;³ Pa).
- Je geringer der Druck des Inneren der Ionenplattierungsvorrichtung vor der Bildung der Beschichtung ist, desto wirksamer kann die außenliegende Beschichtung mit einem einheitlichen goldenen Farbton erhalten werden. Es ist bevorzugt, daß eine Evakuierung bis zu einem Druck von 1 x 10&supmin;&sup5; Torr (133 x 10&supmin;&sup5; Pa) oder weniger, bevorzugt 1 x 10&supmin;&sup6; Torr (133 x 10&supmin;&sup6; Pa) oder weniger durchgeführt wird.
- Dies ist so, da, wenn der Druck der Ionenplattierungsvorrichtung geringer wird, die Menge an in der Vorrichtung vorliegenden unvermeidbaren Bestandteilen verringert wird, so daß der goldene Farbton einheitlich wird.
- In der vorliegenden Erfindung ist die Bildung der TiN-Beschichtung von dem Standpunkt, daß eine gewünschte Haftung zwischen der außenliegenden Beschichtung einer Gold-Titan-Legierung oder der außenliegenden Beschichtung einer Gold-Eisen-Legierung und dem Substrat sichergestellt wird, bevorzugt. Die TiN-Beschichtung kann jedoch durch eine goldfarbene Nitridbeschichtung ersetzt werden, wie etwa eine ZrN- oder HfN-Beschichtung.
- Eine aus einem Gemisch von Gold und Titan oder einem Gemisch aus Gold und Eisen zusammengesetzte Verdampfungsquelle kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Alternativ werden zwei Verdampfungsquellen, d.h. eine bestehend aus Gold und die andere bestehend aus Titan oder Eisen, angeordnet, um separate Verdampfungen von Gold und Titan oder Eisen auszuführen.
- Wenn eine aus einem Gemisch aus Gold und Titan bestehende Verdampfungsquelle in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, werden das Titan und Gold in solchen Verhältnissen verwendet, daß die resultierende außenliegende Beschichtung 60 bis 99 Atom-% Gold und 0,5 bis 20 Atom-% Titan umfaßt. Insbesondere wird ein Gold-Titan-Gemisch (Gold-Titan- Legierung) bestehend aus 50 bis 70 Atom-% Gold und 30 bis 50 Atom-% Titan bevorzugt verwendet.
- Wenn eine Verdampfungsquelle, bestehend aus einem Gemisch aus Gold und Eisen in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, werden das Eisen und das Gold in solchen Anteilen eingesetzt, daß die resultierende außenliegende Beschichtung 60 bis 99 Atom-% Gold und 0,5 bis 20 Atom-% Eisen umfaßt. Insbesondere wird ein Gold-Eisen-Gemisch (Gold-Eisen-Legierung) bestehend aus 75 bis 90 Atom-% Gold und 10 bis 25 Atom-% Eisen bevorzugt verwendet.
- Der Farbton der außenliegenden Beschichtung des erhaltenen goldenen Dekorationselementes kann leicht durch Steuern des Verhältnisses von Gold zu Titan oder Eisen in der Verdampfungsquelle wie oben erwähnt gesteuert werden.
- Das goldene Dekorationselement der vorliegenden Erfindung mit einer außenliegenden Beschichtung, umfassend Gold, Titan und unvermeidbare Bestandteile, bewirkt keine allergische Dermatitis, wie etwa Kontaktdermatitis, selbst wenn in Kontakt mit der Haut verwendet und zeigt einen einheitlichen goldenen Farbton. Weiterhin ist es überraschend weniger wahrscheinlich, daß das goldene Dekorationselement der vorliegenden Erfindung mit einer außenliegenden Beschichtung, umfassend Gold, Eisen und unvermeidliche Bestandteile, allergische Dermatitis verursacht, wie etwa Kontaktdermatitis, selbst wenn in Kontakt mit der Haut verwendet, und es zeigt einen einheitlichen goldenen Farbton. Das goldene Dekorationselement mit einer Ti- Beschichtung unter der außenliegenden Beschichtung einer Gold-Titan- Legierung oder der außenliegenden Beschichtung einer Gold-Eisen-Legierung zeigt einen besonders einheitlichen goldenen Farbton. In dem goldenen Dekorationselement mit einer TiN-Beschichtung ist die Haftung der außenliegenden Beschichtung an das Substrat hervorragend. Von verschiedenen Trockenplattierungsverfahren ist das Ionenplattierungsverfahren von dem Standpunkt aus bevorzugt, daß das goldene Dekorationselement mit der außenliegenden Beschichtung gebildet durch das Ionenplattierungsverfahren eine hervorragende Verschleißfestigkeit aufweist.
- Das obige vorteilhafte goldene Dekorationselement wird durch das Verfahren zur Herstellung eines goldenen Dekorationselements gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt.
- Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Hinweis auf die folgenden Beispiele beschrieben, welche nicht als den Umfang der Erfindung begrenzend aufgefaßt werden sollten.
- Ein Armbanduhrgehäuse, erhalten durch Polieren von rostfreiem Stahl, um eine Oberfläche mit Spiegelglanz zu liefern, wurde mit einem organischen Lösungsmittel gewaschen. Das gewaschene Armbanduhrgehäuse wurde in einer Ionenplattierungsvorrichtung angeordnet.
- Nachfolgend wurde das Innere der Vorrichtung auf einen Druck von 1,0 x 10&supmin;&sup5; Torr (133 x 10&supmin;&sup5; Pa) evakuiert und Argongas wurde darin auf einen Druck von 3,0 x 10&supmin;³ Torr (400 x 10&supmin;³ Pa) eingeführt. Dann wurden ein thermionisches Filament und eine Plasmaelektrode, die in der Vorrichtung angeordnet waren, betrieben, um ein Argonplasma zu bilden. Gleichzeitig wurde eine Spannung von -50 V an das Armbanduhrgehäuse als Substrat angelegt und eine Beschußreinigung für 10 Minuten durchgeführt.
- Die Zuführung von Argongas wurde angehalten und Stickstoffgas wurde in die Vorrichtung auf einen Druck von 2,0 x 10&supmin;³ Torr (267 x 10&supmin;³ Pa) eingeführt.
- Die in der Vorrichtung angeordnete Plasmakanone wurde betrieben, um ein Plasma zu erzeugen und Titan wurde für 10 Minuten verdampft, wodurch eine TiN-Beschichtung mit einer Dicke von 0,5 um gebildet wurde.
- Danach wurde die Verdampfung von Titan und die Einführung von Stickstoffgas angehalten und das Innere der Vorrichtung wurde auf einen Druck von 1,0 x 10&supmin;&sup5; Torr (133 x 10&supmin;&sup5; Pa) evakuiert.
- Dann wurde Argongas in die Vorrichtung bis zu einem Druck von 1,0 x 10&supmin;³ Torr (133 x 10&supmin;³ Pa) eingeführt, und es wurde ein Plasma erzeugt. Ein Gold- Titan-Gemisch, bestehend aus 50 Atom-% Gold und 50 Atom-% Titan, wurde verdampft, bis eine Gold-Titan-Legierungsbeschichtung mit einer Dicke von 0,3 um gebildet wurde.
- Das so erhaltene Armbanduhrgehäuse zeigte einen gleichförmigen goldenen Farbton. Es wurde festgestellt, daß dieser goldene Farbton 1N-14 hinsichtlich der Schweizer Goldplattierungs-Farbstandards war. Weiterhin war der goldene Farbton des Armbanduhrengehäuses L*20, a*1,0 und b*15,0.
- Die außenliegende Beschichtung des erhaltenen Armbanduhrengehäuses wurde durch Röntgenstrahl-Photoelektronenspektroskopie analysiert und es wurde festgestellt, daß die außenliegende Beschichtung aus 82 Atom-% Gold, 6 Atom-% Titan, 1 Atom-% Stickstoff, 4 Atom-% Sauerstoff und 7 Atom-% Kohlenstoff bestand.
- Dieses Armbanduhrengehäuse wurde mit anderen Armbanduhrenteilen zusammengesetzt, um eine Armbanduhr zu erhalten. Diese Armbanduhr wurde für 90 Tage, präzise für insgesamt 1080 Stunden getragen, aber es trat überhaupt keine allergische Dermatitis auf.
- Ein Armbanduhrengehäuse, erhalten durch Polieren von rostfreiem Stahl, wurde mit einem organischen Lösungsmittel gewaschen. Das gewaschene Armbanduhrengehäuse wurde in einer Ionenplattierungsvorrichtung angeordnet.
- Nachfolgend wurde das Innere der Vorrichtung auf einen Druck von 1,0 x 10&supmin;&sup5; Torr (133 x 10&supmin;&sup5; Pa) evakuiert, und Argongas wurde darin eingeführt auf einen Druck von 3,0 x 10&supmin;³ Torr (400 x 10&supmin;³ Pa).
- Dann wurden ein thermionisches Filament und eine Plasmaelektrode, die in der Vorrichtung angeordnet waren, betrieben, um ein Argonplasma zu erzeugen.
- Gleichzeitig wurde eine Spannung von -50 V an das Armbanduhrengehäuse als Substrat angelegt und es wurde eine Beschußreinigung für 10 Minuten durchgeführt.
- Das Einführen von Argongas wurde angehalten und Stickstoffgas wurde in die Vorrichtung bis zu einem Druck von 2,0 x 10&supmin;³ Torr (246 x 10&supmin;³ Pa) eingeführt.
- Eine in dieser Vorrichtung angeordnete Plasmakanone wurde betrieben, um ein Plasma zu erzeugen und Titan wurde für 10 Minuten verdampft, wodurch eine TiN-Beschichtung mit einer Dicke von 0,5 um gebildet wurde.
- Danach wurde die Verdampfung von Titan und die Einführung von Stickstoffgas angehalten und das Innere der Vorrichtung wurde auf einen Druck von 1,0 x 10&supmin;&sup5; Torr (133 x 10&supmin;&sup5; Pa) evakuiert.
- Dann wurde Argongas in die Vorrichtung bis zu einem Druck von 1,0 x 10&supmin;³ Torr (133 x 10&supmin;³ Pa) eingeführt und ein Plasma erzeugt. Ein Gold-Eisen- Gemisch, bestehend aus 75 Atom-% Gold und 25 Atom-% Eisen, wurde verdampft, bis eine Gold-Eisen-Legierungsbeschichtung mit einer Dicke von 0,3 um gebildet war.
- Das so erhaltene Armbanduhrengehäuse zeigte einen gleichförmigen goldenen Farbton. Es wurde festgestellt, daß dieser goldene Farbton 1N-14 hinsichtlich der Schweizer Goldplattierungs-Farbstandards war. Weiterhin war der goldene Farbton des L*20, a*1,0 und b*15,0.
- Die außenliegende Beschichtung des erhaltenen Armbanduhrengehäuses wurde durch Röntgenstrahl-Photoelektronenspektroskopie analysiert und es wurde festgestellt, daß die außenliegende Beschichtung aus 85 Atom-% Gold, 8 Atom-% Eisen, 1 Atom-% Stickstoff, 3 Atom-% Sauerstoff und 3 Atom-% Kohlenstoff bestand.
- Dieses Armbanduhrengehäuse wurde mit anderen Armbanduhrenteilen zusammengesetzt, um einen Armbanduhr zu erhalten. Diese Armbanduhr wurde für 90 Tage, präzise für insgesamt 1080 Stunden getragen, aber es trat überhaupt keine allergische Dermatitis auf.
- Ein Armbanduhrengehäuse, erhalten durch Polieren von rostfreiem Stahl, um eine Oberfläche mit Spiegelglanz zu liefern, wurde mit einem organischen Lösungsmittel gewaschen. Das gewaschene Armbanduhrengehäuse wurde in einer Ionenplattierungsvorrichtung angeordnet.
- Nachfolgend wurde das Innere der Vorrichtung auf einen Druck von 1,0 x 10&supmin;&sup5; Torr (133 x 10&supmin;&sup5; Pa) evakuiert, und Argongas wurde darin eingeführt auf einen Druck von 3,0 x 10&supmin;³ Torr (400 x 10&supmin;³ Pa).
- Dann wurden ein thermionisches Filament und eine Plasmaelektrode, die in der Vorrichtung angeordnet waren, betrieben, um ein Argonplasma zu erzeugen. Gleichzeitig wurde eine Spannung von -50 V an das Armband uhrengehäuse als Substrat angelegt und eine Beschußreinigung wurde für 10 Minuten durchgeführt.
- Eine in der Vorrichtung angeordnete Plasmakanone wurde betrieben, um ein Plasma zu erzeugen und Titan wurde für 5 Minuten verdampft, wodurch eine Ti-Beschichtung mit einer Dicke von 0,25 um auf der Oberfläche des Armband uhrengehäuses gebildet wurde. Das Innere der Vorrichtung wurde auf einen Druck von 1,0 x 10&supmin;&sup5; Torr (133 x 10&supmin;&sup5; Pa) evakuiert. Die Ti-Beschichtung enthielt winzige Mengen Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff.
- Danach wurde Stickstoffgas in die Vorrichtung auf einen Druck von 2,0 x 10&supmin;³ Torr (267 x 10&supmin;³ Pa) eingeführt und die in der Vorrichtung angeordnete Plasmakanone wurde betrieben, um ein Plasma zu erzeugen. Titan wurde für 10 Minuten verdampft, um dadurch eine TiN-Beschichtung mit einer Dicke von 0,5 um auf der Oberfläche der Ti-Beschichtung zu bilden.
- Dann wurde Argongas in die Vorrichtung auf einen Druck von 1,0 x 10&supmin;³ Torr (133 x 10&supmin;³ Pa) eingeführt und ein Plasma erzeugt. Ein Gold-Titan-Gemisch, bestehend aus 50 Atom-% Gold und 50 Atom-% Titan wurde verdampft, bis eine Gold-Titan-Legierungsbeschichtung mit einer Dicke von 0,3 um gebildet war.
- Das so erhaltene Armbanduhrengehäuse zeigte einen gleichförmigen goldenen Farbton. Es wurde festgestellt, daß dieser goldene Farbton 1N-14 hinsichtlich der Schweizer Goldplattierungs-Farbstandards war. Weiterhin war der goldene Farbton des Armbanduhr L*80, a*1,0 und b*15,0.
- Die außenliegende Beschichtung des erhaltenen Armbanduhrengehäuses wurde durch Röntgenstrahl-Photoelektronenspektroskopie analysiert und es wurde festgestellt, daß die außenliegende Beschichtung aus 88 Atom-% Gold, 6,5 Atom-% Titan, 0,5 Atom-% Stickstoff, 2 Atom-% Sauerstoff und 3 Atom-% Kohlenstoff bestand.
- Dieses Armbanduhrengehäuse wurde mit anderen Armbanduhrenteilen zusammengesetzt, um eine Armbanduhr zu erhalten. Diese Armbanduhr wurde für 90 Tage, präzise für insgesamt 1080 Stunden getragen, aber es trat überhaupt keine allergische Dermatitis auf.
- Ein Armbanduhrengehäuse, erhalten durch Polieren von rostfreiem Stahl, um eine Oberfläche mit Spiegelglanz zu liefern, wurde mit einem organischen Lösungsmittel gewaschen. Das gewaschene Armbanduhrengehäuse wurde in einer Ionenplattierungsvorrichtung angeordnet.
- Nachfolgend wurde das Innere der Vorrichtung auf einen Druck von 1,0 x 10&supmin;&sup5; Torr (133 x 10&supmin;&sup5; Pa) evakuiert, und Argongas wurde darin eingeführt auf einen Druck von 3,0 x 10&supmin;³ Torr (400 x 10&supmin;³ Pa).
- Dann wurden ein thermionisches Filament und eine Plasmaelektrode, die in der Vorrichtung angeordnet waren, betrieben, um ein Argonplasma zu erzeugen. Gleichzeitig wurde eine Spannung von -50 V an das Armband uhrengehäuse als Substrat angelegt und eine Beschußreinigung wurde für 10 Minuten durchgeführt.
- Eine in der Vorrichtung angeordnete Plasmakanone wurde betrieben, um ein Plasma zu erzeugen und Titan wurde für 5 Minuten verdampft, wodurch eine Ti-Beschichtung mit einer Dicke von 0,25 um auf der Oberfläche des Armbanduhrengehäuses gebildet wurde. Das Innere der Vorrichtung wurde auf einen Druck von 1,0 x 10&supmin;&sup5; Torr (133 x 10&supmin;&sup5; Pa) evakuiert. Die Ti-Beschichtung enthielt winzige Mengen Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff.
- Danach wurde Stickstoffgas in die Vorrichtung auf einen Druck von 2,0 x 10&supmin;³ Torr (267 x 10&supmin;³ Pa) eingeführt und die in der Vorrichtung angeordnete Plasmakanone wurde betrieben, um ein Plasma zu erzeugen. Titan wurde für 10 Minuten verdampft, um dadurch eine TiN-Beschichtung mit einer Dicke von 0,5 um auf der Oberfläche der Ti-Beschichtung zu bilden.
- Die Verdampfung von Titan und die Einführung von Stickstoffgas wurde angehalten und das Innere der Vorrichtung auf einen Druck von 1,0 x 10&supmin;&sup5; Torr (133 x 10&supmin;&sup5; Pa) evakuiert.
- Dann wurde Argongas in die Vorrichtung auf einen Druck von 1,0 x 10&supmin;³ Torr (133 x 10&supmin;³ Pa) eingeführt und ein Plasma erzeugt. Ein Gold-Eisen-Gemisch, bestehend aus 75 Atom-% Gold und 25 Atom-% Eisen wurde verdampft, bis eine Gold-Eisen-Legierungsbeschichtung mit einer Dicke von 0,3 um gebildet war.
- Das so erhaltene Armbanduhrengehäuse zeigte einen gleichförmigen goldenen Farbton. Es wurde festgestellt, daß dieser goldene Farbton 1N-14 hinsichtlich der Schweizer Goldplattierungs-Farbstandards war. Weiterhin war der goldene Farbton des Armbanduhr L*80, a*1,0 und b*15,0.
- Die außenliegende Beschichtung des erhaltenen Armbanduhrengehäuses wurde durch Röntgenstrahl-Photoelektronenspektroskopie analysiert und es wurde festgestellt, daß die außenliegende Beschichtung aus 87 Atom-% Gold, 8,5 Atom-% Eisen, 0,5 Atom-% Stickstoff, 1,5 Atom-% Sauerstoff und 2,5 Atom-% Kohlenstoff bestand.
- Dieses Armbanduhrengehäuse wurde mit anderen Armbanduhrenteilen zusammengesetzt, um eine Armbanduhr zu erhalten. Diese Armbanduhr wurde für 90 Tage, präzise für insgesamt 1080 Stunden getragen, aber es trat überhaupt keine allergische Dermatitis auf.
- Ein Armbanduhrengehäuse, erhalten durch Polieren von rostfreiem Stahl, um eine Oberfläche mit Spiegelglanz zu liefern, wurde mit einem organischen Lösungsmittel gewaschen. Das gewaschene Armbanduhrengehäuse wurde in einer Ionenplattierungsvorrichtung angeordnet.
- Nachfolgend wurde das Innere der Vorrichtung auf einen Druck von 1,0 x 10&supmin;&sup5; Torr (133 x 10&supmin;&sup5; Pa) evakuiert, und Argongas wurde darin eingeführt auf einen Druck von 3,0 x 10&supmin;³ Torr (400 x 10&supmin;³ Pa).
- Dann wurden ein thermionisches Filament und eine Plasmaelektrode, die in der Vorrichtung angeordnet waren, betrieben, um ein Argonplasma zu erzeugen.
- Gleichzeitig wurde eine Spannung von -50 V an das Armbanduhrengehäuse als Substrat angelegt und eine Beschußreinigung wurde für 10 Minuten durchgeführt.
- Eine in der Vorrichtung angeordnete Plasmakanone wurde betrieben, um ein Plasma zu erzeugen und Titan wurde für 5 Minuten verdampft, wodurch eine Ti-Beschichtung mit einer Dicke von 0,25 um auf der Oberfläche des Armbanduhrengehäuses gebildet wurde. Das innere der Vorrichtung wurde auf einen Druck von 1,0 x 10&supmin;&sup5; Torr (133 x 10&supmin;&sup5; Pa) eva kuiert. Die Ti-Beschichtung enthielt winzige Mengen Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff.
- Danach wurde Stickstoffgas in die Vorrichtung auf einen Druck von 1,0 x 10&supmin;³ Torr (133 x 10&supmin;³ Pa) eingeführt und ein Plasma zu erzeugen. Ein Gold-Titan- Gemisch, bestehend aus 70 Atom-% Gold und 30 Atom-% Titan wurde verdampft, bis eine Gold-Titan-Legierungsbeschichtung mit einer Dicke von 0,3 um gebildet war.
- Das so erhaltene Armbanduhrengehäuse zeigte einen gleichförmigen goldenen Farbton. Es wurde festgestellt, daß dieser goldene Farbton 2N-18 hinsichtlich der Schweizer Goldplattierungs-Farbstandards war. Weiterhin war der goldene Farbton des Armbanduhr L*60, a*6,0 und b*3,0.
- Die außenliegende Beschichtung des erhaltenen Armbanduhrengehäuses wurde durch Röntgenstrahl-Photoelektronenspektroskopie analysiert und es wurde festgestellt, daß die außenliegende Beschichtung aus 91 Atom-% Gold, 2,5 Atom-% Titan, 0,5 Atom-% Stickstoff, 2,5 Atom-% Sauerstoff und 3,5 Atom-% Kohlenstoff bestand.
- Dieses Armbanduhrengehäuse wurde mit anderen Armbanduhrenteilen zusammengesetzt, um eine Armbanduhr zu erhalten. Diese Armbanduhr wurde für 90 Tage, präzise für insgesamt 1080 Stunden getragen, aber es trat überhaupt keine allergische Dermatitis auf.
- Ein Armbanduhrengehäuse, erhalten durch Polieren von rostfreiem Stahl, um eine Oberfläche mit Spiegelglanz zu liefern, wurde mit einem anorganischen Lösungsmittel gewaschen. Das gewaschene Armbanduhrengehäuse wurde in einer Ionenplattierungsvorrichtung angeordnet.
- Nachfolgend wurde das Innere der Vorrichtung auf einen Druck von 1,0 x 10&supmin;&sup5; Torr (133 x 10&supmin;&sup5; Pa) evakuiert, und Argongas wurde darin eingeführt auf einen Druck von 1,0 x 10&supmin;³ Torr (133 x 10&supmin;³ Pa).
- Dann wurden ein thermionisches Filament und eine Plasmaelektrode, die in der Vorrichtung angeordnet waren, betrieben, um ein Argonplasma zu erzeugen. Gleichzeitig wurde eine Spannung von -50 V an das Armbanduhrengehäuse als Substrat angelegt und eine Beschußreinigung wurde für 10 Minuten durchgeführt.
- Eine in der Vorrichtung angeordnete Plasmakanone wurde betrieben, um ein Plasma zu erzeugen und Titan wurde für 5 Minuten verdampft, wodurch eine Ti-Beschichtung mit einer Dicke von 0,25 um auf der Oberfläche des Armbanduhrengehäuses gebildet wurde. Das Innere der Vorrichtung wurde auf einen Druck von 1,0 x 10&supmin;&sup5; Torr (133 x 10&supmin;&sup5; Pa) evakuiert. Die Ti-Beschichtung enthielt winzige Mengen Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff.
- Dann wurde Argongas in die Vorrichtung auf einen Druck von 1,0 x 10&supmin;³ Torr (133 x 10&supmin;³ Pa) eingeführt und ein Plasma erzeugt. Ein Gold-Eisen-Gemisch, bestehend aus 90 Atom-% Gold und 10 Atom-% Eisen wurde verdampft, bis eine Gold-Eisen-Legierungsbeschichtung mit einer Dicke von 0,3 um gebildet war.
- Das so erhaltene Armbanduhrengehäuse zeigte einen gleichförmigen goldenen Farbton. Es wurde festgestellt, daß dieser goldene Farbton 2N-18 hinsichtlich der Schweizer Goldplattierungs-Farbstandards war. Weiterhin war der goldene Farbton des Armbanduhr L*60, a*6,0 und b*3,0.
- Die außenliegende Beschichtung des erhaltenen Armbanduhrengehäuses wurde durch Röntgenstrahl-Photoelektronenspektroskopie analysiert und es wurde festgestellt, daß die außenliegende Beschichtung aus 91 Atom-% Gold, 3,5 Atom-% Eisen, 0,5 Atom-% Stickstoff, 2 Atom-% Sauerstoff und 3 Atom-% Kohlenstoff bestand.
- Dieses Armbanduhrengehäuse wurde mit anderen Armbanduhrenteilen zusammengesetzt, um eine Armbanduhr zu erhalten. Diese Armbanduhr wurde für 90 Tage, präzise für insgesamt 1080 Stunden getragen, aber es trat überhaupt keine allergische Dermatitis auf.
- Ein Armbanduhrengehäuse, erhalten durch Polieren von rostfreiem Stahl, um eine Oberfläche mit Spiegelglanz zu liefern, wurde mit einem organischen Lösungsmittel gewaschen. Das gewaschene Armband uhrengehäuse wurde in einer Ionenplattierungsvorrichtung angeordnet.
- Nachfolgend wurde das Innere der Vorrichtung auf einen Druck von 1,0 x 10&supmin;&sup6; Torr (133 x 10&supmin;&sup6; Pa) evakuiert, und Argongas wurde darin eingeführt auf einen Druck von 3,0 x 10&supmin;³ Torr (400 x 10&supmin;³ Pa).
- Dann wurden ein thermionisches Filament und eine Plasmaelektrode, die in der Vorrichtung angeordnet waren, betrieben, um ein Argonplasma zu erzeugen. Gleichzeitig wurde eine Spannung von -50 V an das Armbanduhrengehäuse als Substrat angelegt und eine Beschußreinigung für 10 Minuten durchgeführt.
- Eine in der Vorrichtung angeordnete Plasmakanone wurde betrieben, um ein Plasma zu erzeugen und Titan wurde für 5 Minuten verdampft, wodurch eine Ti-Beschichtung mit einer Dicke von 0,25 um auf der Oberfläche des Armbanduhrengehäuses gebildet wurde. Das Innere der Vorrichtung wurde auf einen Druck von 1,0 x 10&supmin;&sup5; Torr (133 x 10&supmin;&sup5; Pa) evakuiert. Die Ti-Beschichtung enthielt winzige Mengen Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff.
- Danach wurde Stickstoffgas in die Vorrichtung auf einen Druck von 2,0 x 10&supmin;³ Torr (267 x 10&supmin;³ Pa) eingeführt und die in der Vorrichtung angeordnete Plasmakanone wurde betrieben, um ein Plasma zu erzeugen. Titan wurde für 10 Minuten verdampft, um dadurch eine TiN-Beschichtung mit einer Dicke von 0,5 um auf der Oberfläche der Ti-Beschichtung zu bilden.
- Dann wurde Argongas in die Vorrichtung auf einen Druck von 1,0 x 10&supmin;³ Torr (133 x 10&supmin;³ Pa) eingeführt und ein Plasma erzeugt. Ein Gold-Titan-Gemisch, bestehend aus 50 Atom-% Gold und 50 Atom-% Titan wurde verdampft, bis eine Gold-Titan-Legierungsbeschichtung mit einer Dicke von 0,3 um gebildet war.
- Das so erhaltene Armbanduhrengehäuse zeigte einen gleichförmigen goldenen Farbton. Es wurde festgestellt, daß dieser goldene Farbton 1N-14 hinsichtlich der Schweizer Goldplattierungs-Farbstandards war. Weiterhin war der goldene Farbton des Armbanduhr L*85, a*1,0 und b*15,0.
- Die außenliegende Beschichtung des erhaltenen Armbanduhrengehäuses wurde durch Röntgenstrahl-Photoelektronenspektroskopie analysiert und es wurde festgestellt, daß die außenliegende Beschichtung aus 89 Atom-% Gold, 7,0 Atom-% Titan, 0,5 Atom-% Stickstoff, 1,5 Atom-% Sauerstoff und 2 Atom-% Kohlenstoff bestand.
- Dieses Armbanduhrengehäuse wurde mit anderen Armbanduhrenteilen zusammengesetzt, um eine Armbanduhr zu erhalten. Diese Armbanduhr wurde für 90 Tage, präzise für insgesamt 1080 Stunden getragen, aber es trat überhaupt keine allergische Dermatitis auf.
- Ein Armbanduhrengehäuse, erhalten durch Polieren von rostfreiem Stahl, um eine Oberfläche mit Spiegelglanz zu liefern, wurde mit einem organischen Lösungsmittel gewaschen. Das gewaschene Armbanduhrengehäuse wurde in einer Ionenplattierungsvorrichtung angeordnet.
- Nachfolgend wurde das Innere der Vorrichtung auf einen Druck von 1,0 x 10&supmin;&sup6; Torr (133 x 10&supmin;&sup6; Pa) evakuiert, und Argongas wurde darin eingeführt auf einen Druck von 1,0 x 10&supmin;³ Torr (133 x 10&supmin;³ Pa).
- Dann wurden ein thermionisches Filament und eine Plasmaelektrode, die in der Vorrichtung angeordnet waren, betrieben, um ein Argonplasma zu erzeugen. Gleichzeitig wurde eine Spannung von -50 V an das Armbanduhrengehäuse als Substrat angelegt und eine Beschußreinigung für 10 Minuten durchgeführt.
- Eine in der Vorrichtung angeordnete Plasmakanone wurde betrieben, um ein Plasma zu erzeugen und Titan wurde für 5 Minuten verdampft, wodurch eine Ti-Beschichtung mit einer Dicke von 0,25 um auf der Oberfläche des Armbanduhrengehäuses gebildet wurde. Das Innere der Vorrichtung wurde auf einen Druck von 1,0 x 10&supmin;&sup5; Torr (133 x 10&supmin;&sup5; Pa) evakuiert. Die Ti-Beschichtung enthielt winzige Mengen Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff.
- Dann wurde Stickstoffgas in die Vorrichtung auf einen Druck von 1,0 x 10&supmin;³ Torr (133 x 10&supmin;³ Pa) eingeführt und ein Plasma erzeugt. Ein Gold-Eisen- Gemisch, bestehend aus 90 Atom-% Gold und 10 Atom-% Eisen wurde verdampft, bis eine Gold-Eisen-Legierungsbeschichtung mit einer Dicke von 0,3 um gebildet war.
- Das so erhaltene Armbanduhrengehäuse zeigte einen gleichförmigen goldenen Farbton. Es wurde festgestellt, daß dieser goldene Farbton 2N-18 hinsichtlich der Schweizer Goldplattierungs-Farbstandards war. Weiterhin war der goldene Farbton des Armbanduhr L*70, a*6,0 und b*3,0.
- Die außenliegende Beschichtung des erhaltenen Armbanduhrengehäuses wurde durch Röntgenstrahl-Photoelektronenspektroskopie analysiert und es wurde festgestellt, daß die außenliegende Beschichtung aus 92 Atom-% Gold, 4 Atom-% Eisen, 0,5 Atom-% Stickstoff, 1,5 Atom-% Sauerstoff und 2 Atom-% Kohlenstoff bestand.
- Dieses Armbanduhrengehäuse wurde mit anderen Armbanduhrenteilen zusammengesetzt, um eine Armbanduhr zu erhalten. Diese Armbanduhr wurde für 90 Tage, präzise für insgesamt 1080 Stunden getragen, aber es trat überhaupt keine allergische Dermatitis auf.
Claims (9)
1. Goldenes Dekorationselement, umfassend ein Substrat und eine darauf
gemäß einem Trockenplattierungsverfahren gebildete außenliegende
Beschichtung, worin die außenliegende Beschichtung 60 bis 99 Atom-%
Gold, 0,5 bis 20 Atom-% Titan oder Eisen und 0,5 bis 20 Atom-%
unvermeid bare Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff umfaßt.
2. Goldenes Dekorationselement nach Anspruch 1, worin eine Ti-
Beschichtung auf einer Oberfläche des Substrats in einem von Stickstoff
verschiedenen Inertgas gebildet ist, wobei die Ti-Beschichtung
unvermeid bare Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff enthält und die außenliegende
Beschichtung auf der Ti-Beschichtung gemäß einem
Trockenplattierungsverfahren gebildet ist.
3. Goldenes Dekorationseement nach Anspruch 1, worin eine TiN-
Beschichtung auf einer Oberfläche des Substrats gebildet wird und die
außenliegende Beschichtung auf der TiN-Beschichtung gemäß einem
Trockenplattierungsverfahren gebildet ist.
4. Goldenes Dekorationselement nach Anspruch 1, worin eine Ti-
Beschichtung, die die unvermeidbaren Bestandteile, ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff, enthält,
auf einer Oberfläche des Substrats in einem von Stickstoff
verschiedenen Inertgas gebildet ist, eine TiN-Beschichtung auf der Ti-
Beschichtung gebildet ist und die außenliegende Beschichtung auf der
TiN-Beschichtung gemäß einem Trockenplattierungsverfahren gebildet
ist.
5. Goldenes Dekorationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin
die außenliegende Beschichtung gemäß dem Ionenplattierungsverfahren
gebildet ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines goldenen Dekorationselements,
umfassend Bilden einer außenliegenden Beschichtung, umfassend 60 bis
99 Atom-% Gold, 0,5 bis 20 Atom-% Titan oder Eisen und 0,5 bis 20
Atom-% unvermeidbare Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff auf einem
Substrat in einer Atmosphäre eines von Stickstoff verschiedenen
Inertgases in einer Trockenplattierungsvorrichtung.
7. Verfahren zur Herstellung eines goldenen Dekorationselements nach
Anspruch 6, weiterhin umfassend Verdampfen von Titan in einer
Atmosphäre eines von Stickstoff verschiedenen Inertgases in einer
Trockenplattierungsvorrichtung, um dadurch eine Ti-
Beschichtung, die in der Trockenplattierungsvorrichtung vorhandene,
unvermeidbare Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff enthält, auf einem Substrat zu
bilden, und anschließend Bilden der außenliegenden Beschichtung auf
der Ti-Beschichtung in einer Atmosphäre eines von Stickstoff
verschiedenen Inertgases in dem Trockenplattierungsverfahren.
8. Verfahren zur Herstellung eines goldenen Dekorationselements nach
Anspruch 6, weiterhin umfassend Verdampfen von Titan in einer
Stickstoffgas-Atmosphäre in einer Trockenplattierungsvorrichtung, um
dadurch eine TiN-Beschichtung auf einem Substrat zu bilden und
nachfolgend Bilden der außenliegenden Beschichtung auf der TiN-
Beschichtung in einer Atmosphäre eines von Stickstoff verschiedenen
Inertgases in der Trockenplattierungsvorrichtung.
9. Verfahren zur Herstellung eines goldenen Dekorationselements nach
Anspruch 6, weiterhin umfassend Verdampfen von Titan in einer
Atmosphäre eines von Stickstoff verschiedenen Inertgases in einer
Trockenplattierungsvorrichtung, um dadurch eine Ti-Beschichtung, die
in der Trockenplattierungsvorrichtung vorhandene, unvermeidbare
Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff,
Kohlenstoff und Stickstoff enthält, auf einem Substrat zu bilden,
nachfolgend Verdampfen von Titan in einer Stickstoffgas-Atmosphäre
in der Trockenplattierungsvorrichtung, um dadurch eine TiN-
Beschichtung auf der Ti-Beschichtung zu bilden und danach Bilden der
außenliegenden Beschichtung auf der TiN-Beschichtung in einer
Atmosphäre eines von Stickstoff verschiedenen Inertgases in der
Trockenplattierungsvorrichtung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3036393 | 1993-02-19 | ||
JP12836093 | 1993-04-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69409278D1 DE69409278D1 (de) | 1998-05-07 |
DE69409278T2 true DE69409278T2 (de) | 1998-07-23 |
Family
ID=26368693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69409278T Expired - Lifetime DE69409278T2 (de) | 1993-02-19 | 1994-02-18 | Dekoratives Element mit goldener Färbung und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6299987B1 (de) |
EP (1) | EP0611833B1 (de) |
KR (1) | KR100295338B1 (de) |
CN (1) | CN1083253C (de) |
DE (1) | DE69409278T2 (de) |
HK (1) | HK1009717A1 (de) |
TW (1) | TW360716B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW360716B (en) | 1993-02-19 | 1999-06-11 | Citizen Watch Co Ltd | Golden decorative part and process for producing the same |
DE19832571A1 (de) * | 1998-07-20 | 2000-01-27 | Hauzer Ind Bv | Mehrlagenschicht und Verfahren zu deren Herstellung |
CN100422386C (zh) * | 2002-01-16 | 2008-10-01 | 精工爱普生株式会社 | 装饰品的表面处理方法、装饰品和钟表 |
WO2004113194A2 (en) * | 2003-06-13 | 2004-12-29 | S. C. Johnson Home Storage, Inc. | Disposable container cover with elastic replacement |
KR100962104B1 (ko) | 2005-03-31 | 2010-06-10 | 시티즌 홀딩스 가부시키가이샤 | 금색 장식품 및 그 제조 방법 |
WO2008041562A1 (fr) * | 2006-09-25 | 2008-04-10 | Citizen Holdings Co., Ltd. | Pièce décorative et procédé de fabrication de celle-ci |
JP4479812B2 (ja) * | 2008-03-17 | 2010-06-09 | セイコーエプソン株式会社 | 装飾品の製造方法、装飾品および時計 |
CN105231604A (zh) * | 2014-05-27 | 2016-01-13 | 中色金银贸易中心有限公司 | 一种金质饰品 |
EP3040790A1 (de) * | 2014-12-29 | 2016-07-06 | Montres Breguet S.A. | Uhr oder Schmuckgegenstand aus einer leichten hochwertigen Legierung auf Titanbasis |
FR3063675A1 (fr) * | 2017-03-10 | 2018-09-14 | Lvmh Swiss Manufactures Sa | Materiau comprenant une couche mince d'un alliage comportant du titane et de l'or et procede d'obtention d'un tel materiau |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4252862A (en) * | 1977-06-10 | 1981-02-24 | Nobuo Nishida | Externally ornamental golden colored part |
CH643421B (fr) * | 1980-04-10 | Asu Composants Sa | Procede de depot d'un revetement dur d'un compose d'or, cible de depot pour un tel procede et piece de joaillerie comportant un tel revetement. | |
US4495254A (en) * | 1981-05-18 | 1985-01-22 | Westinghouse Electric Corp. | Protectively-coated gold-plated article of jewelry or wristwatch component |
JPS6043418B2 (ja) * | 1982-02-23 | 1985-09-27 | 三菱マテリアル株式会社 | 物理蒸着皮膜形成用Au合金 |
JPS5947376A (ja) * | 1982-09-10 | 1984-03-17 | Citizen Watch Co Ltd | 金色装飾部材 |
GB2130795B (en) * | 1982-11-17 | 1986-07-16 | Standard Telephones Cables Ltd | Electrical contacts |
JPS59140337A (ja) * | 1983-01-28 | 1984-08-11 | Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk | 装飾用材料 |
US4761346A (en) * | 1984-11-19 | 1988-08-02 | Avco Corporation | Erosion-resistant coating system |
JPS644841Y2 (de) * | 1985-03-19 | 1989-02-07 | ||
DD255446A3 (de) * | 1985-12-23 | 1988-04-06 | Hochvakuum Dresden Veb | Hartstoffschicht mit hoher verschleissfestigkeit und dekorativ schwarzer eigenfarbe |
JPS63125656A (ja) * | 1986-11-13 | 1988-05-28 | Orient Watch Co Ltd | 金色装飾面の形成方法 |
JP2515766B2 (ja) * | 1986-12-04 | 1996-07-10 | 忠信 大久保 | 金属表面の加工方法 |
DE3709972A1 (de) * | 1987-03-26 | 1988-10-06 | Holzer Walter | Gold-schmucklegierung |
CH685120A5 (fr) * | 1989-02-17 | 1995-03-31 | Preci Coat Sa | Procédé de dépôt d'au moins une épaisseur d'au moins un matériau décoratif, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé et objet décoratif ainsi réalisé. |
CH678949A5 (de) * | 1989-06-27 | 1991-11-29 | Muller Ludwig Sa | |
TW360716B (en) | 1993-02-19 | 1999-06-11 | Citizen Watch Co Ltd | Golden decorative part and process for producing the same |
CN1032702C (zh) | 1993-12-04 | 1996-09-04 | 北京长城钛金技术联合开发公司 | 镀有金色渐变交替层的部件及其制备方法 |
-
1994
- 1994-02-08 TW TW083101046A patent/TW360716B/zh not_active IP Right Cessation
- 1994-02-18 KR KR1019940002896A patent/KR100295338B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-02-18 DE DE69409278T patent/DE69409278T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-18 EP EP94301176A patent/EP0611833B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-19 CN CN94100899A patent/CN1083253C/zh not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-06-06 US US08/870,883 patent/US6299987B1/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-09-07 HK HK98110512A patent/HK1009717A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK1009717A1 (en) | 1999-06-04 |
KR100295338B1 (ko) | 2001-09-17 |
TW360716B (en) | 1999-06-11 |
CN1093892A (zh) | 1994-10-26 |
EP0611833A1 (de) | 1994-08-24 |
CN1083253C (zh) | 2002-04-24 |
KR940019878A (ko) | 1994-09-15 |
EP0611833B1 (de) | 1998-04-01 |
DE69409278D1 (de) | 1998-05-07 |
US6299987B1 (en) | 2001-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825513C2 (de) | Außen goldgefärbtes, schmückendes Teil | |
DE69419310T2 (de) | Weisses dekoratives teil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3506623C2 (de) | Verfahren zum Beschichten eines thermisch widerstandsfähigen Gegenstandes | |
DE3428951C2 (de) | ||
DE3877256T2 (de) | Beschichteter gegenstand und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE602005003493T2 (de) | Dekorativer Artikel und Uhr | |
DE69508809T3 (de) | Material für die Zahnpflege und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69523950T2 (de) | Dekoratives element | |
DE69409278T2 (de) | Dekoratives Element mit goldener Färbung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3640086A1 (de) | Dekorative schwarze verschleissschutzschicht | |
DE69707253T2 (de) | Gegenstand auf der Basis von Zirkonoxid, seine Verwendung als verschleissbeständiges Armbanduhrenteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3427673C2 (de) | ||
DE3535022C2 (de) | Metallischer Gegenstand mit Überzugsschichten und Verfahren zur Herstellung durch Ionenbedampfung | |
DE69608008T2 (de) | Goldenes Ornament sowie Methode zu dessen Herstellung | |
DE3142541A1 (de) | Mehrstofflegierung fuer targets von katodenzerstaeubungsanlagen | |
DE3728836C2 (de) | Goldfarbene beschichtung.verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung auf artikel | |
EP0430874A1 (de) | Gegenstand mit einer Dekorschicht | |
DE69305833T2 (de) | Gegenstand mit rosafarbiger Beschichtung | |
DE69816030T9 (de) | Die Verwendung eines Gegenstands auf der Basis von Zirkonoxid als verschleissbeständiges Armbanduhrenteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3413663A1 (de) | Legierung und verfahren zum vergolden | |
DE863277C (de) | Anlaufbestaendige Gebrauchs- und Schmuckgegenstaende aus Metall, insbesondere Silber | |
DE3727279C2 (de) | Schwarzsilberfarbige Beschichtung für Artikel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Beschichtung und ihre Anwendung | |
DE69030752T2 (de) | Verfahren zur abscheidung von mindestens einer stärke von mindestens einem dekorativen werkstoff über einen gegenstand und dadurch erhaltener gegenstand | |
DE102005054463B4 (de) | Beschichteter Gegenstand, Beschichtungsverfahren sowie Target für ein PVD-Verfahren | |
DE102014113177A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Abutment |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CITIZEN HOLDINGS CO., LTD., NISHITOKYO, TOKIO/, JP |