DE69707253T2 - Gegenstand auf der Basis von Zirkonoxid, seine Verwendung als verschleissbeständiges Armbanduhrenteil und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Gegenstand auf der Basis von Zirkonoxid, seine Verwendung als verschleissbeständiges Armbanduhrenteil und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE69707253T2 DE69707253T2 DE69707253T DE69707253T DE69707253T2 DE 69707253 T2 DE69707253 T2 DE 69707253T2 DE 69707253 T DE69707253 T DE 69707253T DE 69707253 T DE69707253 T DE 69707253T DE 69707253 T2 DE69707253 T2 DE 69707253T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- article
- zro2
- surface layer
- zirconium
- zirconium carbide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 36
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 title claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 229910026551 ZrC Inorganic materials 0.000 claims description 34
- OTCHGXYCWNXDOA-UHFFFAOYSA-N [C].[Zr] Chemical compound [C].[Zr] OTCHGXYCWNXDOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 20
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 239000002932 luster Substances 0.000 claims description 7
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 6
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229910003360 ZrO2−x Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 ZrC0.89 Chemical compound 0.000 description 1
- 230000002009 allergenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011195 cermet Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000002050 diffraction method Methods 0.000 description 1
- 238000001678 elastic recoil detection analysis Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
- C04B41/87—Ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/48—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
- C04B35/486—Fine ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5053—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
- C04B41/5057—Carbides
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B37/00—Cases
- G04B37/22—Materials or processes of manufacturing pocket watch or wrist watch cases
- G04B37/223—Materials or processes of manufacturing pocket watch or wrist watch cases metallic cases coated with a nonmetallic layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Adornments (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gegenstand auf Zirkoniumoxid- Basis, insbesondere aus gesintertem Zirkoniumoxid, und insbesondere einen solchen Gegenstand, dessen chemische Struktur auf einem Teil seiner Dicke umgewandelt ist, um diesem Gegenstand eine äußere Oberfläche mit metallischem Aussehen zu verleihen. Außerdem betrifft die Erfindung eine Anwendung eines derartigen Gegenstands als Verkleidungselement einer Armbanduhr, insbesondere um Bauteile für Uhrengehäuse oder Armbänder herzustellen. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Erhalten eines derartigen Gegenstands.
- Von allen bekannten Werkstoffen finden Metalle aufgrund von einigen sehr interessanten Eigenschaften wie einem hohen mechanischen Widerstand, einer hohen Festigkeit, einer elektrischen Leitfähigkeit usw. eine sehr breite Anwendung. Außerdem ist ihr charakteristischer Glanz für dekorative Anwendungen sehr gefragt. Ihre Härte ist jedoch geringer als die von Keramiken, was unter zahlreichen üblichen Anwendungsbedingungen, wenn diese Werkstoffe beispielsweise zur Herstellung von Verkleidungselementen in der Uhrenindustrie, wie etwa von Uhrengehäusen oder Armbändern, verwendet werden, zu einem beträchtlichen Verschleiß führen kann.
- Deshalb wurde seit langem versucht, die Härte von Metallen zu erhöhen. Die herkömmlichen metallurgischen Verfahren (Abschreckhärtung, Härtung) erlauben jedoch nicht, sehr große Härten, d. h. Härten größer als 1000 HV (Vickershärte) zu erzielen, die für bestimmte Anwendungen, etwa für Schneidwerkzeuge oder kratzfeste dekorative Teile, erforderlich sind.
- Es ist versucht worden, für diese Anwendungen die Härte von Metallen durch Beimischen von sehr harten Partikeln weiter zu erhöhen, wobei zweiphasige Verbundstoffe hergestellt wurden, die eine metallische Phase aufweisen, welche die harten Partikel umhüllt, die häufig den größten Volumenanteil des Werkstoffs einnehmen. Von dieser Art ist eine gewisse Anzahl von Werkstoffen, die heute gemeinhin im industriellen Bereich genutzt werden, entwickelt worden. Sie werden im allgemeinen als "Hartmetall" bezeichnet, wenn die verwendeten harten Partikel beispielsweise aus Wolframcarbid bestehen, und als "Cermet", wenn sie aus einem keramischen Werkstoff, beispielsweise aus Titancarbonitrid, bestehen.
- Allen diesen Werkstoffen ist jedoch gemeinsam, daß sie eine ausgeprägte metallische Phase besitzen, die ihre Korrosionsfestigkeit und ihre mechanischen Eigenschaften bei hoher Temperatur einschränken kann.
- Außerdem enthält diese als Bindemittel dienende metallische Phase immer Nickel oder Kobalt. Alle Versuche, diese Elemente durch andere Metalle zu ersetzen, sind bisher fehlgeschlagen. Jedoch sollte die Verwendung dieser metallischen Phase mit Nickel und Kobalt in Anwendungen, die zu einem andauernden Hautkontakt führen, wie beispielsweise in den Anwendungen der Uhren- und Schmuckherstellung, vermieden werden, da bekannt ist, daß diese Elemente häufig Allergien hervorrufen.
- Schließlich sind diese Werkstoffe im allgemeinen schwer formgebend zu bearbeiten, was eine beträchtliche Einschränkung bei der Herstellung von Verkleidungselementen für die Uhrenherstellung oder von Schmuckelementen, deren Formen oftmals kompliziert sind, darstellt und ihre Kosten beträchtlich erhöht.
- Das Dokument JP-A-02 167 875 beschreibt ein Verfahren zur Modifikation einer Keramik auf der Basis von Zirkoniumoxid (ZrO&sub2;) mit dem Ziel, einerseits ihre Härte zu modifizieren und ihr andererseits eine schwarze oder schwarzgraue Farbe zu verleihen. Es wird vorgeschlagen, dazu ein zuvor erwärmtes Teil aus Zirkoniumoxid in einen Behälter einzubringen, in dem vorzugsweise mittels Mikrowellen aus einem Gasgemisch, das Wasserstoff und eine Kohlenwasserstoffverbindung oder CO enthält, ein Plasma erzeugt wird, so daß sich die Oberflächenschicht der Keramik in eine Form von Zirkoniumcarbid(ZrC) von schwarzem oder schwarzgrauem Aussehen umwandelt. Die so modifizierte Keramik wird dann zur Herstellung von Schneidwerkzeugen und Maschinenteilen verwendet.
- Die Erfindung hat folglich zum Ziel, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und einen Gegenstand zu schaffen, der auf der Basis von Zirkoniumoxid, insbesondere aus gesintertem Zirkoniumoxid, hergestellt ist und alle vorteilhaften Eigenschaften von Teilen aus herkömmlicher Keramik (Härte, einfache formgebende Bearbeitung, Abwesenheit einer allergenen Wirkung usw.) sowie den Glanz von Metallteilen aufweist.
- Die Erfindung hat außerdem zum Ziel, gewisse Eigenschaften des Zirkoniumcarbids, das durch eine oberflächliche Umwandlung des Zirkoniumoxids erhalten worden ist, im Rahmen einer Anwendung im Bereich der Uhrenherstellung in vorteilhafter Weise zu formgestalterischen und dekorativen Zwecken auszunutzen.
- Außerdem hat die Erfindung zum Ziel, ein Verfahren zum Erhalten eines derartigen Gegenstands aus Zirkoniumoxid zu liefern, das leicht industrialisiert werden kann und das ermöglicht, diese Gegenstände in der gewünschten Stückzahl und zu Kosten zu erhalten, die mit den Markterfordernissen übereinstimmen.
- Dazu hat die Erfindung einen Gegenstand auf der Basis von Zirkoniumoxid zum Gegenstand, der einen Kern aus ZrO&sub2; und/oder aus teilweise reduziertem ZrO&sub2; besitzt und dadurch gekennzeichnet ist, daß er auf wenigstens einem Teil seiner Oberfläche eine Oberflächenschicht aufweist, die einteilig mit dem Gegenstand ausgebildet ist, wobei die Oberflächenschicht in Dickenrichtung mehrere Zonen umfaßt, wobei eine äußere Zone aus Zirkoniumcarbid mit metallischem Glanz gebildet ist.
- Nach einem bevorzugten Merkmal des Gegenstands gemäß der Erfindung umfaßt die Oberflächenschicht eine Übergangszone, die sich zwischen dem Kern und der äußeren Zone befindet, wobei die Übergangszone unterstöchiometrisches Zirkoniumcarbid sowie Zirkoniumoxycarbide enthält.
- Es wird also deutlich, daß sich die chemische Zusammensetzung der Oberflächenschicht in Abhängigkeit von der Tiefe, gemessen von der Oberfläche des Verkleidungselements, ändert und kontinuierlich, d. h. ohne Unterbrechung der Kontinuität, von stöchiometrischem Zirkoniumcarbid (ZrC) in eine Übergangszone, die unterstöchiometrisches Zirkoniumcarbid und Zirkoniumoxycarbide enthält, übergeht.
- Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung nimmt der Gehalt an Kohlenstoff des unterstöchiometrischen Zirkoniumcarbids in der Übergangszone mit der Tiefe ab, während der Gehalt an Sauerstoff mit der Tiefe zunimmt.
- Die Übergangszone enthält folglich unterstöchiometrisches Zirkoniumcarbid, dessen Kohlenstoffgehalt in Richtung des Kerns des Gegenstands allmählich abnimmt, während der Sauerstoffgehalt in Form von Verbindungen des Zirkoniumoxycarbidtyps (ZrOxCy) schrittweise zunimmt, um nach und nach den Kern des Gegenstands zu erreichen, der im wesentlichen aus teilweise reduziertem Zirkoniumoxid des Typs ZrO2-x und/oder Zirkoniumdioxid (ZrO&sub2;) besteht. Es ist selbstverständlich, daß der Übergang zwischen diesen verschiedenen Zonen allmählich erfolgt, wobei sich der Gehalt an einer Verbindung einer höher liegenden Zone zugunsten einer Verbindung einer tiefer liegenden Zone verringert.
- Eine chemische Analyse der Oberflächenschicht mittels RBS/ERDA- Verfahren hat ermöglicht, die relativen Konzentrationen des Zirkoniums, des Kohlenstoffs und des Sauerstoffs, die den oben angegebenen chemischen Verbindungen entsprechen, in Abhängigkeit von der Tiefe, wobei von der Oberfläche des Gegenstands ausgegangen wird, zu zeigen.
- Die Erfindung hat außerdem ein Verfahren zum Erhalten eines fertigen oder eines halbfertigen Gegenstands aus Zirkoniumoxid mit einem Kern aus ZrO&sub2; und/oder teilweise reduziertem ZrO&sub2; zum Gegenstand, der ein metallischen Aussehen hat, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es Schritte umfaßt, die darin bestehen:
- - wenigsten einen Gegenstand aus Zirkoniumoxid vorzusehen, der im voraus in seine fertige oder halbfertige Form gebracht worden ist;
- - den Gegenstand in einem Behälter anzuordnen, in dem ein Plasma erzeugt wird, das aus einem Gemisch aus Wasserstoff, einem Neutralgas und Spuren von Kohlenstoff erhalten wird; und
- - den Gegenstand während eines Zeitraums von etwa 15 bis 240 Minuten im Plasma zu halten, wobei die mittlere Temperatur des Gegenstands unter diesen Bedingungen zwischen 600 und 1300ºC liegt.
- Um derartige Gegenstände herzustellen wurde zunächst nach herkömmlicher Technologie ein Teil aus herkömmlicher Keramik gefertigt, das alle gewünschten Eigenschaften außer dem metallischen Charakter aufwies. Anschließend ist dieses Teil dem Verfahren gemäß der Erfindung unterzogen worden, um die kristallographische Struktur seiner Oberfläche umzuwandeln und eine Oberflächenschicht zu bilden, die im wesentlichen eine äußere Zone umfaßt, die aus Zirkoniumcarbid besteht.
- Die äußere Zone der Oberflächenschicht des Verkleidungselements aus Zirkoniumoxid, die gemäß dem Verfahren der Erfindung umgebildet worden ist, verleiht folglich diesem Element die optischen Eigenschaften von Zirkoniumcarbid mit metallischem Glanz.
- Eine Diffraktionsanalyse mit flach einfallenden Röntgenstrahlen hat nämlich gezeigt, daß die Struktur der Oberflächenschicht, die an der Oberfläche umgebaut worden ist, kristallographisch derjenigen von Zirkoniumcarbid entsprach.
- Eine standardmäßige Röntgendiffraktionsanalyse mit Standard-Röntgenstrahlen hat gezeigt, daß die kristallographische Struktur des Kerns des Teils derjenigen von tetragonalem Zirkoniumoxid entsprach.
- Die durch dieses Verfahren erhaltenen Gegenstände erlangten bei Bewahrung ihrer keramischen Eigenschaften, insbesondere ihrer sehr großen Härte, einige neue Eigenschaften, insbesondere eine elektrische Leitfähigkeit und einen metallischen Glanz.
- Im Unterschied zu den bekannten "Hartmetallen" und zu "Cermets" enthalten die Gegenstände aus Zirkoniumoxid gemäß der Erfindung keine metallische Phase.
- Die Erfindung hat außerdem die Verwendung als verschleißbeständiges Verkleidungselement für eine Armbanduhr zum Gegenstand, wobei die Keramik einen Kern aus ZrO&sub2; und/oder teilweise reduziertem ZrO&sub2; besitzt und auf wenigstens einem Teil ihrer Oberfläche eine Oberflächenschicht aufweist, die einteilig mit dem Element ausgebildet ist, wobei die Dicke der Oberflächenschicht mehrere Zonen umfaßt, wovon eine äußere Zone aus Zirkoniumcarbid mit Metallglanz gebildet ist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im weiteren anhand der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels eines Gegenstands aus Zirkoniumoxid mit metallischem Aussehen und seines Verfahrens zum Erhalten gemäß der Erfindung besser verständlich, wobei die Beschreibung nur zur Veranschaulichung und mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung gegeben ist, worin
- - die Fig. 1 und 2 Diffraktionsspektren von flach einfallenden (Struktur der Oberfläche) und standardmäßigen (Struktur des Kerns) Röntgenstrahlen von Messungen auf einem Gegenstand gemäß der Erfindung sind, und
- - Fig. 3 zwei als Vergleich gegebene Reflexionsspektren eines Zirkoniumcarbids bzw. eines unterstöchiometrischen Zirkoniumcarbids sowie die Punkte der Messungen, die auf einem Gegenstand der Erfindung ausgeführt worden sind, zeigt.
- Als Ausgangsgegenstand wird beispielsweise ein weißer Gegenstand aus Zirkoniumoxid mit einer tetragonalen Kristallstruktur (Zirkoniumdioxid, ZrO&sub2;) genommen, der nach den üblichen Verfahren zur Herstellung von keramischen Gegenständen, beispielsweise durch Sintern, hergestellt ist.
- Dieser Gegenstand kann ein Fertigfabrikat sein, das die endgültige Form besitzt, in der es verwendet werden soll, beispielsweise ein Teil in der Grundform eines Parallelepipeds, das bereits eine Spiegelpolitur erfahren hat und dafür vorgesehen ist, ein Verkleidungselement einer Uhr, beispielsweise ein Kettenglied des Armbands, zu bilden.
- Selbstverständlich kann der Gegenstand gegebenenfalls ein Halbfabrikat sein, auf welches die weiteren Bearbeitungsgänge angewendet werden können, um diesen Gegenstand an seine endgültige Verwendung anzupassen.
- Dieser Gegenstand wird dann in einen Behälter eingebracht, in dem ein Plasma erzeugt wird, das durch Ionisation eines Gemischs aus Wasserstoff, einem Neutralgas und Spuren von Kohlenstoff erhalten wird. Dieses Plasma wird beispielsweise mit Hilfe einer elektrischen Entladung erzeugt.
- Gemäß der verwendeten Methode zur Erzeugung des Plasmas ist die Verwendung von Argon als Neutralgas vorteilhaft.
- Die zur Bildung des Plasmas verwendeten Kohlenstoffspuren können aus Kohlenwasserstoffen, wie etwa Methan, Ethin, Ethan oder einem Gemisch dieser letzteren erhalten werden. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, daß während des Verfahrens die relativen Konzentrationen der verschiedenen Bestandteile des Plasmas derart sind, daß keine Bildung von Diamant auf der Oberfläche des Gegenstands erfolgt.
- Der Gegenstand wird während eines Zeitraums von 15 bis 240 Minuten, vorzugsweise 150 Minuten, im Plasma gehalten. Die mittlere Temperatur des Gegenstands variiert während der Bearbeitung dieses letzteren je nach den Parametern des Prozesses (Zeit, Zusammensetzung des Gasgemischs, Durchsatz usw.) zwischen 600 und 1300ºC.
- Nach diesem letzten Bearbeitungsvorgang weist der Gegenstand den metallischen Glanz von Zirkoniumcarbid auf, wobei er eine große Oberflächenhärte beibehält, die unerläßlich ist, um einen Gegenstand, der unter gewöhnlichen Gebrauchsbedingungen verschleißbeständig ist, zu erhalten.
- Ein wesentlicher Punkt des Verfahrens ist, daß es sich um eine Umwandlung des Gegenstands über eine geringe Dicke in der Größenordnung von 300 bis 1000 nm handelt, bei der das Zirkoniumoxid in der äußeren Zone in Zirkoniumcarbid umgewandelt wird, das ein metallisches Aussehen besitzt. Es handelt sich folglich um eine Oberflächenmodifikation der Struktur des Zirkoniumoxids in eine neue Kristallstruktur, die derjenigen von Zirkoniumcarbid entspricht, und nicht um eine Auflage, die abreißen oder sich von der Oberfläche des Gegenstands lösen kann, insbesondere wenn dieser Bedingungen unterliegt, die mit einem hohen Verschleiß einhergehen.
- Insbesondere erstreckt sich die äußere Zone der Oberflächenschicht, welche die Struktur von Zirkoniumcarbid aufweist, von der Oberfläche aus in eine Tiefe von 20 bis 150 nm.
- Die Übergangszone, die sich zwischen dem Kern des Gegenstands und der äußeren Zone befindet, enthält unterstöchiometrisches Zirkoniumcarbid des Typs ZrC1-y. Die Unterstöchiometrie des Zirkoniumcarbids steigt in Richtung des Kerns des Gegenstands allmählich an (wobei sich der Kohlenstoffgehalt verringert), während ab einer bestimmten Tiefe nach und nach eine größer werdende Menge an Sauerstoff in Form von Zirkoniumoxycarbid auftritt.
- Schließlich wird der Kern des Teils erreicht, der im wesentlichen aus teilweise reduziertem Zirkoniumoxid des Typs ZrO2-x und/oder aus Zirkoniumdioxid ZrO&sub2; besteht.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung verändert folglich nicht nur die Oberfläche, sondern auch, je nach Abmessungen des Gegenstands, den Kern des Gegenstands oder einen Teil seines Kerns, der sich in ZrO2-x umwandelt, so daß der Kern dann eine graue Farbe aufweist. So führt leichtes Kratzen über seine Oberfläche nicht zu sichtbaren Markierungen auf dem Gegenstand.
- Die dem Gemisch aus Wasserstoff und Neutralgas in geringen Mengen zugesetzten Kohlenwasserstoffe, die zur Bildung des Plasmas dienen, führen zu einer verhältnismäßig kurzen Bearbeitungszeit in der Größenordnung von 150 Minuten sowie zu einer besseren Reproduzierbarkeit des Verfahrens. Dies macht das Verfahren gemäß der Erfindung für die industrielle Fertigung einfach anwendbar.
- Die Struktur der Oberflächenschicht des Gegenstands aus Zirkoniumoxid mit umgebauter Oberfläche konnte mittels Diffraktionsspektren gezeigt werden, die mit flach einfallenden Röntgenstrahlen erzielt wurden, während die Struktur des Kerns mit standardmäßiger Verfahren der Röntgenstrahldiffraktion erhalten worden ist. In diesen Spektren, die in den Fig. 1 und 2 zu sehen sind, sind die charakteristischen Peaks von Zirkoniumcarbid und von Zirkoniumoxid zu erkennen.
- In Fig. 3 sind nun Kurven der Reflexion von Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich an der Oberfläche eines Gegenstands zu sehen, der aus Zirkoniumcarbid bzw. aus unterstöchiometrischem Zirkoniumcarbid, nämlich aus ZrC0,89, hergestellt ist. Diese beiden Kurven sind dem Artikel "Electrical Properties of Single Cristallin Zirconium Carbide" von F. A. Modine, T. H. Haywood und C. Y. Allison, veröffentlicht in "Physical Review B"", Band 32 vom 15. Dezember 1985, S. 7744 (Fig. 3) entnommen. Die Ergebnisse ähnlicher Messungen, die auf einem Gegenstand gemäß der Erfindung ausgeführt worden sind, sind in Form von diskreten Meßpunkten in die Figur eingefügt worden, woraus klar hervorgeht, daß das Reflexionsspektrum der Gegenstände gemäß der Erfindung demjenigen einer Schicht stöchiometrischen oder geringfügig unterstöchiometrischen ZrC (Fig. 3) entspricht.
- Der Anmelder hat außerdem Messungen des elektrischen Widerstands auf der Oberflächenschicht des Gegenstands gemäß der Erfindung durchgeführt. Diese Messungen haben zu spezifischen Widerstandswerten in der Größenordnung von 250 pΩcm geführt. Diese Werte sind mit denjenigen vergleichbar, die in der Literatur für im wesentlichen stöchiometrisches Zirconiumcarbid ZrC angegeben werden. Der Anmelder hat sich für diese spezifischen Widerstandswerte auf den Artikel von V. A. Petrov u. a. bezogen, der in der Zeitschrift "High Temperatures - High Pressures" 1981 im Band 13, S. 770 veröffentlicht worden ist.
- Aus dem bisher Gesagtem folgt, daß das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht, Gegenstände - insbesondere dekorative Gegenstände mit metallischem Aussehen - herzustellen, die bestimmte Eigenschaften von Keramiken und Metallen auf sich vereinigen.
- Es ist daher möglich, dekorative Gegenstände großer Härte zu erhalten, die ein metallische Aussehen und einen metallischen Glanz von besonderer Ästhetik aufweisen, die leicht formbar sind und keine allergischen Reaktionen auf der Haut des Trägers hervorrufen können. So sind diese Gegenstände ideal zur Verwendung als Schmuckelemente und insbesondere als Bauteile von Armbändern oder von Gehäusen für Zeitmeßgeräte geeignet.
Claims (9)
1. Gegenstand auf Zirkoniumoxid-Basis, der einen Kern aus ZrO&sub2;
und/oder aus teilweise reduziertem ZrO&sub2; besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß er
wenigstens auf einem Teil seiner Oberfläche eine Oberflächenschicht aufweist, die
einteilig mit dem Gegenstand ausgebildet ist, wobei die Oberflächenschicht in
Dickenrichtung mehrere Zonen umfaßt, wobei eine äußere Zone aus
Zirkoniumcarbid mit metallischem Glanz gebildet ist.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oberflächenschicht eine Übergangszone umfaßt, die sich zwischen dem Kern und
der äußeren Zone befindet, wobei die Übergangszone unterstöchiometrisches
Zirkoniumcarbid sowie Zirkoniumoxycarbide umfaßt.
3. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gehalt an Kohlenstoff des unterstöchiometrischen Zirkoniumcarbids in der
Übergangszone in Tiefenrichtung abnimmt, während der Gehalt an Sauerstoff der
Oxycarbide in Tiefenrichtung zunimmt.
4. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dicke der Oberflächenschicht im Bereich von etwa 300 bis etwa 1000 nm liegt.
5. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke der äußeren Zone aus Zirkoniumcarbid im Bereich
von etwa 20 bis etwa 150 nm liegt.
6. Verwendung einer Keramik als verschleißbeständiges
Verkleidungselement für eine Armbanduhr, wobei die Keramik einen Kern aus ZrO&sub2; und/oder
teilweise reduziertem ZrO&sub2; besitzt und auf wenigstens einem Teil ihrer Oberfläche
eine Oberflächenschicht, die einteilig mit dem Element ausgebildet ist, umfaßt,
wobei die Dicke der Oberflächenschicht mehrere Zonen umfaßt, wovon eine
äußere Zone aus Zirkoniumcarbid mit Metallglanz gebildet ist.
7. Verfahren zum Erhalten eines fertigen oder halbfertigen
Gegenstandes auf Zirkoniumoxid-Basis, der einen Kern aus ZrO&sub2; und/oder teilweise
reduziertem ZrO&sub2; besitzt, wobei der Gegenstand ein metallisches äußeres Aussehen
hat, dadurch gekennzeichnet, daß es die Schritte umfaßt, die darin bestehen:
- wenigstens einen Gegenstand aus Zirkoniumoxid vorzusehen, der im
voraus in seine fertige oder halbfertige Form gebracht worden ist;
- Anordnen des Gegenstandes in einem Behälter, in dem ein Plasma
erzeugt wird, das aus einem Gemisch aus Wasserstoff, einem Neutralgas und
Spuren von Kohlenstoff erhalten wird; und
- Halten des Gegenstandes im Plasma während einer Zeit von etwa 15
bis 240 Minuten, wobei die mittlere Temperatur des Gegenstandes unter diesen
Bedingungen zwischen 600 und 1300ºC liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Neutralgas Argon ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spuren von Kohlenstoff aus wenigstens einem Kohlenwasserstoff
erhalten werden, der in den Behälter eingeleitet wird, wobei der Kohlenwasserstoff
aus Methan, Acetylen und Ethan oder einem Gemisch dieser letzteren gewählt
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96120856 | 1996-12-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69707253D1 DE69707253D1 (de) | 2001-11-15 |
DE69707253T2 true DE69707253T2 (de) | 2002-09-12 |
Family
ID=8223557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69707253T Expired - Lifetime DE69707253T2 (de) | 1996-12-23 | 1997-12-11 | Gegenstand auf der Basis von Zirkonoxid, seine Verwendung als verschleissbeständiges Armbanduhrenteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5928977A (de) |
JP (1) | JP4471406B2 (de) |
CN (1) | CN1089325C (de) |
DE (1) | DE69707253T2 (de) |
HK (1) | HK1014925A1 (de) |
SG (1) | SG53131A1 (de) |
TW (1) | TW476742B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH697241B1 (fr) * | 1998-03-10 | 2008-07-31 | Asulab Sa | Article à base de zircone, son utilisation comme élément d'habillement résistant à l'usure d'une montre-bracelet, et procédé d'obtention d'un tel article. |
SG94811A1 (en) * | 2000-05-09 | 2003-03-18 | Asulab Sa | Method for obtaining a zirconia-based article having a gold metallic appearance |
US6780458B2 (en) * | 2001-08-01 | 2004-08-24 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Wear and erosion resistant alloys applied by cold spray technique |
JP4470378B2 (ja) * | 2003-02-28 | 2010-06-02 | 住友化学株式会社 | ジルコニア焼結体およびその製造方法 |
US7566481B2 (en) * | 2003-12-15 | 2009-07-28 | Guardian Industries Corp. | Method of making scratch resistant coated glass article including layer(s) resistant to fluoride-based etchant(s) |
US7270895B2 (en) * | 2005-04-05 | 2007-09-18 | Vapor Technologies, Inc. | Coated article with dark color |
ATE432915T1 (de) | 2006-03-28 | 2009-06-15 | Comadur Sa | Verfahren zum dekorieren eines keramikteils |
EP2172816B1 (de) * | 2007-07-31 | 2012-02-08 | Namiki Seimitsu Houseki Kabushiki Kaisha | Armbanduhrengehäuse |
US8007928B2 (en) * | 2008-11-07 | 2011-08-30 | Masco Corporation | Coated article with black color |
JP5303345B2 (ja) * | 2009-04-22 | 2013-10-02 | 株式会社ニッカトー | 導電性ジルコニア焼結体 |
CN102659401B (zh) * | 2012-04-24 | 2013-12-25 | 邓湘凌 | 灰白色氧化锆陶瓷的制作方法 |
EP2725000B1 (de) * | 2012-10-24 | 2019-08-28 | The Swatch Group Research and Development Ltd. | Selektiv leitende und mit Metallmaterial beschichtete Keramik |
US8974896B2 (en) * | 2013-03-08 | 2015-03-10 | Vapor Technologies, Inc. | Coated article with dark color |
EP3181006A1 (de) * | 2015-12-18 | 2017-06-21 | The Swatch Group Research and Development Ltd. | Verkleidungselement aus zirkon mit selektiver farbgebung |
EP3181007A1 (de) * | 2015-12-18 | 2017-06-21 | The Swatch Group Research and Development Ltd. | Verkleidungselement aus zirkon mit selektiv leitenden zonen für elektronische anwendungen |
EP3287429A1 (de) | 2016-08-26 | 2018-02-28 | The Swatch Group Research and Development Ltd. | Herstellungsverfahren eines artikels auf der basis von zirkon-carbonitrid |
EP3287857B1 (de) * | 2016-08-26 | 2019-04-03 | The Swatch Group Research and Development Ltd. | Herstellungsverfahren eines artikels auf zirkonbasis, der ein metallisches aussehen hat |
WO2018192885A1 (fr) | 2017-04-20 | 2018-10-25 | Rolex Sa | Fabrication d'un composant en céramique |
EP3623877A1 (de) * | 2018-09-17 | 2020-03-18 | Rolex Sa | Verfahren zur herstellung einer uhrenkomponente |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3900592A (en) * | 1973-07-25 | 1975-08-19 | Airco Inc | Method for coating a substrate to provide a titanium or zirconium nitride or carbide deposit having a hardness gradient which increases outwardly from the substrate |
JPS5761664A (en) * | 1980-09-29 | 1982-04-14 | Nat Res Inst Metals | Ceramic-base composite powder and manufacture |
JPS5798671A (en) * | 1980-12-11 | 1982-06-18 | Seiko Epson Corp | Hard external parts for timepiece |
JPS58181766A (ja) * | 1982-04-14 | 1983-10-24 | 東レ株式会社 | ジルコニア焼結体 |
US4781989A (en) * | 1986-03-07 | 1988-11-01 | Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha | Surface-coated cutting member |
JPH0712978B2 (ja) * | 1986-12-27 | 1995-02-15 | 京セラ株式会社 | 黒色系ジルコニアセラミックス及びその製造方法 |
DE3830174A1 (de) * | 1988-09-06 | 1990-03-15 | Geesthacht Gkss Forschung | Leitfaehige oberflaechenschicht |
JPH02167875A (ja) * | 1988-12-20 | 1990-06-28 | Toray Ind Inc | 変性ジルコニアセラミックスの製造方法 |
JPH02167857A (ja) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Tosoh Corp | 高靭性ムライト質焼結体及びその製造方法 |
FR2695409B1 (fr) * | 1992-09-10 | 1994-11-25 | Aerospatiale | Matériau composite associant un alliage de magnésium contenant du zirconium à un renfort carbon, et son procédé de fabrication. |
-
1997
- 1997-12-05 TW TW086118317A patent/TW476742B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-12-06 SG SG1997004357A patent/SG53131A1/en unknown
- 1997-12-10 US US08/988,428 patent/US5928977A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-11 DE DE69707253T patent/DE69707253T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-23 CN CN97129726A patent/CN1089325C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-24 JP JP35454597A patent/JP4471406B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-01-12 HK HK99100128A patent/HK1014925A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5928977A (en) | 1999-07-27 |
SG53131A1 (en) | 1998-09-28 |
CN1089325C (zh) | 2002-08-21 |
JP4471406B2 (ja) | 2010-06-02 |
DE69707253D1 (de) | 2001-11-15 |
CN1193617A (zh) | 1998-09-23 |
JPH10194834A (ja) | 1998-07-28 |
TW476742B (en) | 2002-02-21 |
HK1014925A1 (en) | 1999-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69707253T2 (de) | Gegenstand auf der Basis von Zirkonoxid, seine Verwendung als verschleissbeständiges Armbanduhrenteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69419310T2 (de) | Weisses dekoratives teil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2435989C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten, beschichteten Hartmetallkörpers für Zerspanungszwecke | |
DE3428951C2 (de) | ||
DE2825513A1 (de) | Aeusserlich mit goldton versehener gegenstand | |
DE3808460A1 (de) | Verschleissfeste sinterlegierung auf eisen-basis und aus dieser legierung bestehender synchronring fuer einen geschwindigkeitsregler | |
CH353172A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Linearpolymeren | |
DE3427673C2 (de) | ||
EP0195205A2 (de) | Mit keramischen Werkstoffkomponenten beschichtetes Gleitelement und seine Verwendung | |
EP0284699B1 (de) | Intermetallische Verbindung und ihre Verwendung | |
CH693532A5 (de) | Ziergegenstand und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE69816030T9 (de) | Die Verwendung eines Gegenstands auf der Basis von Zirkonoxid als verschleissbeständiges Armbanduhrenteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19523531A1 (de) | Silberfarbenes, gesintertes Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69409278T2 (de) | Dekoratives Element mit goldener Färbung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60004643T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zirkonoxid-Körper mit einem metallisch-goldenen Aussehen | |
CH426005A (de) | Wolframglühkörper und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP2971198B1 (de) | Edelmetall-legierung zur verwendung in der schmuck- und uhrenindustrie | |
DE69511228T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus Zirconiumoxyd | |
DE3727279C2 (de) | Schwarzsilberfarbige Beschichtung für Artikel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Beschichtung und ihre Anwendung | |
DE2540862A1 (de) | Schmucksachen | |
DE3843712A1 (de) | Titanborid-keramikmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
CH715124A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Keramikstücks aus Zirkonoxid. | |
AT400320B (de) | Schneidwerkstoff zum fräsen von metallen | |
DE3706818A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dekorativen materials | |
DE3844151A1 (de) | Zahntechnisch-prothetischer geschiebeanker, insbesondere teleskop- oder konuskrone, und aufgussverfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |