DE69406553T2 - Verfahren zur herstellung von chiralen tetralonen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von chiralen tetralonenInfo
- Publication number
- DE69406553T2 DE69406553T2 DE69406553T DE69406553T DE69406553T2 DE 69406553 T2 DE69406553 T2 DE 69406553T2 DE 69406553 T DE69406553 T DE 69406553T DE 69406553 T DE69406553 T DE 69406553T DE 69406553 T2 DE69406553 T2 DE 69406553T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tetralone
- formula
- chiral
- phenyl
- racemic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 4
- XHLHPRDBBAGVEG-UHFFFAOYSA-N 1-tetralone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CCCC2=C1 XHLHPRDBBAGVEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 40
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- JGMBHJNMQVKDMW-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dichlorophenyl)-3,4-dihydro-2h-naphthalen-1-one Chemical compound C1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1C1C2=CC=CC=C2C(=O)CC1 JGMBHJNMQVKDMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 24
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 24
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 14
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 12
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 9
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- BDOLXPFAFMNDOK-UHFFFAOYSA-N oxazaborolidine Chemical compound B1CCON1 BDOLXPFAFMNDOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- -1 oxazaborolidine compound Chemical class 0.000 claims description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 229910021386 carbon form Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical group [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VAGYWNHVZGSYHQ-UHFFFAOYSA-N [N].B1CCON1 Chemical compound [N].B1CCON1 VAGYWNHVZGSYHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 abstract description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 abstract description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 16
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- LEHBURLTIWGHEM-UHFFFAOYSA-N pyridinium chlorochromate Chemical compound [O-][Cr](Cl)(=O)=O.C1=CC=[NH+]C=C1 LEHBURLTIWGHEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VGKDLMBJGBXTGI-SJCJKPOMSA-N sertraline Chemical compound C1([C@@H]2CC[C@@H](C3=CC=CC=C32)NC)=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 VGKDLMBJGBXTGI-SJCJKPOMSA-N 0.000 description 7
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 6
- 229960002073 sertraline Drugs 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- RZPFVRFSYMUDJO-UHFFFAOYSA-N 2h-naphthalen-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CC=CC2=C1 RZPFVRFSYMUDJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JGMBHJNMQVKDMW-NSHDSACASA-N (4s)-4-(3,4-dichlorophenyl)-3,4-dihydro-2h-naphthalen-1-one Chemical compound C1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1[C@H]1C2=CC=CC=C2C(=O)CC1 JGMBHJNMQVKDMW-NSHDSACASA-N 0.000 description 2
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001430 anti-depressive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 2
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 2
- MCQRPQCQMGVWIQ-UHFFFAOYSA-N boron;methylsulfanylmethane Chemical compound [B].CSC MCQRPQCQMGVWIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- LLUPHTAYNHAVQT-UHFFFAOYSA-N (3,4-dichlorophenyl)-phenylmethanone Chemical compound C1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 LLUPHTAYNHAVQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMKAFJQFKBASMU-KRWDZBQOSA-N (3as)-1-methyl-3,3-diphenyl-3a,4,5,6-tetrahydropyrrolo[1,2-c][1,3,2]oxazaborole Chemical compound C([C@H]12)CCN1B(C)OC2(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VMKAFJQFKBASMU-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 1
- VGKDLMBJGBXTGI-WHUIICBVSA-N (4s)-4-(3,4-dichlorophenyl)-n-methyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalen-1-amine Chemical compound C1([C@@H]2CCC(C3=CC=CC=C32)NC)=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 VGKDLMBJGBXTGI-WHUIICBVSA-N 0.000 description 1
- BOKGTLAJQHTOKE-UHFFFAOYSA-N 1,5-dihydroxynaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1O BOKGTLAJQHTOKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- DYDBVKPNWALOBI-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dichlorophenyl)-3,4-dihydro-2h-naphthalen-1-one;3,4-dihydro-2h-naphthalen-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CCCC2=C1.C1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1C1C2=CC=CC=C2C(=O)CC1 DYDBVKPNWALOBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGKDLMBJGBXTGI-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dichlorophenyl)-n-methyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalen-1-amine Chemical compound C12=CC=CC=C2C(NC)CCC1C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 VGKDLMBJGBXTGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVQDOKQWEOZEBQ-UHFFFAOYSA-N B1NCCO1 Chemical compound B1NCCO1 FVQDOKQWEOZEBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006809 Jones oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- SPAGIJMPHSUYSE-UHFFFAOYSA-N Magnesium peroxide Chemical compound [Mg+2].[O-][O-] SPAGIJMPHSUYSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006859 Swern oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005428 anthryl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C(*)=C([H])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011914 asymmetric synthesis Methods 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000012069 chiral reagent Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- RCBVKBFIWMOMHF-UHFFFAOYSA-L hydroxy-(hydroxy(dioxo)chromio)oxy-dioxochromium;pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1.C1=CC=NC=C1.O[Cr](=O)(=O)O[Cr](O)(=O)=O RCBVKBFIWMOMHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- ZUBZATZOEPUUQF-UHFFFAOYSA-N isopropylhexane Natural products CCCCCCC(C)C ZUBZATZOEPUUQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 125000005561 phenanthryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/587—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
- C07C49/687—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen
- C07C49/697—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B53/00—Asymmetric syntheses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/132—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
- C07C29/136—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
- C07C29/143—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C35/00—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
- C07C35/22—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system
- C07C35/23—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings
- C07C35/36—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings the condensed ring system being a (4.4.0) system, e.g. naphols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/30—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with halogen containing compounds, e.g. hypohalogenation
- C07C45/305—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with halogen containing compounds, e.g. hypohalogenation with halogenochromate reagents, e.g. pyridinium chlorochromate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B2200/00—Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
- C07B2200/07—Optical isomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/02—Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
- C07C2602/04—One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
- C07C2602/10—One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur asymmetrischen Reduktion von racemischem 4-(3,4-Dichlorphenyl) -3,4- dihydro-1(2H)-naphthalenon (im Folgenden auch als "das Tetralon" oder "das racemische Tetralon" bezeichnet) und die Herstellung von chiralem (4S)-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalenon (im Folgenden auch als "das chirale Tetralon" bezeichnet), das Verwendung findet als eine Zwischenstufe bei der Herstellung von reinem cis-(1S) (4S)-N-Methyl-4-(3,4-dichlorphenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthalenamin (Sertralin). Sertralin ist ein bekanntes Antidepressivum. Diese Erfindung betrifft auch neue Zwischenstufen bei der Synthese von chiralem Tetralon.
- Einige Dokumente beziehen sich auf die Synthese von reinem racemischem N-Methyl-4-(3,4-dichlorphenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-1- naphthalenamin ausgehend von 3,4-Dichlorbenzophenon und fortschreitend über racemischer (±)-4-(3,4-Dichlorphenyl)-4- butansäure und dann zu (±)-4-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4-dihydro- 1(2H)-naphthalenon. Siehe z.B. die U.S. Patente Nr. 4,536,518 (20. August 1985); 4,556,676 (3. Dezember 1985); 4,777,288 (11. Oktober 1988) und 4,839,104 (13. Juni 1989) und Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 27, Nr. 11, S. 1508 (1984).
- Tetrahedron, Bd. 48, Nr. 47, S. 10239-10248 (1992) bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung des (45)-Enantiomers von 4-(3,4- Dichlorphenyl)-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalenon, das die Reduktion des 4-Ketobutansäureesters mit einem carbonylreduzierenden Mittel umfabt, wie in E.J. Corey et al., Journal of Oraanic Chemistry, Bd. 53, S. 2861 (1988) umrissen ist, um letztendlich chirales Tetralon zu erhalten.
- Andere asymmetrische Syntheseverfahren sind im Stand der Technik eingesetzt worden, wie die, die beschrieben sind von WS M. Whitesides et al., Journal of the American Chemical Society, Bd. 91, Nr. 17, S. 4871 (1969); K. Mon et al., Synthesis, S. 752 (1982); B. H. Lipshutz et al., Journal of Organic Chemistry, Bd. 49, S. 3928 (1984); B. H. Lipshutz et al., Journal of the American Chemical Societv, Bd. 104, S. 4696 (1982); G. M. Whitesides et al., Journal of the American Chemical Society, Bd. 91, Nr. 17 (1969); C. R. Johnson et al., Journal of the American Chemical Societv, Bd. 95, Nr. 23, S. 7783 (1973); B.H. Lipshutz et al., Tetrahedron, Bd. 40, Nr. 24, S. 5005 (1984) und C. R. Johnson et al., Journal of the American Chemical Societv, Bd. 95, Nr. 23, S. 7777 (1973).
- Alle hierin zitierten Dokumente einschließlich der vorstehenden sind hierin in ihrer Gesamtheit eingeschlossen.
- Allgemein bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur asymmetrischen Reduktion von racemischem 4-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalenon, umfassend das Umsetzen des racemischen 4-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalenons mit einem asymmetrischen ketonreduzierenden Mittel. Das asymmetrische ketonreduzierende Mittel ist bevorzugt eine katalytische, chirale Oxazaborolidinverbindung.
- Bevorzugte chirale Oxazaborolidinverbindungen haben die Formel:
- worin:
- R¹ Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub8;)-Alkyl, Benzyl, Phenyl oder Phenyl substituiert mit bis zu drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (C&sub1;-C&sub8;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub8;)-Alkoxy und Halogen, ist; und
- R² und R³ svn und gleich sind und jeweils Phenyl oder Phenyl substituiert mit bis zu drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (C&sub1;-C&sub8;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub8;)-Alkoxy und Halogen, sind.
- Andere bevorzugte chirale Oxazaborolidinverbindungen haben die Formel:
- worin:
- R&sup4; Wasserstoff, niedriges Alkyl oder Aralkyl ist;
- n 2, 3 oder 4 ist, so daß die (CH&sub2;)n-Gruppe zusammen mit dem Oxazaborolidinstickstoff und dem benachbaften Kohlenstoff einen 4-, 5- oder 6-gliedrigen Ring bildet; und
- R&sup5; und R&sup6; Phenyl sind.
- Ein anderes bevorzugtes, asymmetrisches, ketonreduzierendes Mittel umfaßt jedes Enantiomer der Verbindung mit der Formel:
- Ipc&sub2;BX
- worin Ipc Isopinocampheyl ist, B Bor ist und X Halogen ist.
- Die Reduktion des racemischen Tetralons wird in Abhängigkeit von dem gewählten, asymmetrischen, ketonreduzierenden Mittel beide cis- und trans-Alkohole mit den folgenden Formeln ergeben:
- und
- oder cis- und trans-Alkohole mit den folgenden Formeln
- und
- Das Enantiomer des asymmetrischen Reduktionsmittels bestimmt, ob (I) und (III) oder (II) und (IV) produziert werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch jedes der beiden oben beschriebenen Reduktionsverfahren (d.h. das, welches die Verbindungen (I) und (III) produziert und das, welches die Verbindungen (II) und (IV) produziert), weiterhin umfassend jeweils das Trennen des cis-Alkohols (I) von dem trans-Alkohol (III) oder des cis-Alkohols (IV) von dem trans-Alkohol (II) und jeweils das Oxidieren des resultierenden cis-Alkohols (I) oder trans-Alkohols (II) zur Herstellung von chiralem Tetralon.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren, umfassend die Umsetzung von racemischern Tetralon mit einem asymmetrischen ketonreduzierenden Mittel zur Herstellung von Verbindungen mit den Formeln:
- und
- oder von Verbindungen mit den Formeln:
- und
- wobei das Verfahren weiterhin die Stufen des Oxidierens der
- Verbindungen mit jeweils der Formel (III) oder (IV) zur Herstellung des 4(R)-Enantiomers des Tetralons ((4R)-(3,4- Dichlorphenyl)-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalenon) und des in Kontakt Bringens des resultierenden 4(R)-Tetralons mit einer Base zur Herstellung racemischen Tetralons umfaßt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verbindungen mit den Formeln:
- und
- Der Begriff "Halogen" wie hierin verwendet, wenn nicht anders angegeben, schließt Chlor, Fluor, Brom und bd ein.
- Der Begriff "Alkyl", wie hierin verwendet, wenn nicht anders angegeben, schließt gesättigte, monovalente Kohlenwasserstoffreste mit geraden, verzweigten oder cyclischen Gruppen oder Kombinationen davon ein.
- Der Begriff "Alkoxy", wie hierin verwendet, schließt O- Alkylgruppen ein, worin "Alkyl" wie oben definiert ist.
- Der Begriff "Aralkyl", wie hierin verwendet, schließt Arylgruppen ein, worin "Aryl" wie unten definiert ist, endend in einer wie oben definierten Alkylgruppe, die der Punkt der Anlagerung ist.
- Der Begriff "Aryl", wie hierin verwendet, bedeutet mononukleare, aromatische Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise Phenyl, die unsubstituiert oder an einer oder mehrerer Positionen substituiert sein können, und polynukleare Arylgruppen, wie beispielsweise Naphthyl, Anthryl, Phenanthryl und so weiter, die unsubstituiert oder mit einer oder mehrerer Gruppen substituiert sein können.
- Der Begriff "einer oder mehrere Substituenten", wie hierin verwendet, schließt von einem bis zur maximal möglichen Zahl an Substituenten ein, basierend auf der Anzahl der verfügbaren Bindungsstellen.
- Die Verfahren dieser Erfindung zur Herstellung des chiralen Tetralons (4S)-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalenon sind in den folgenden Reaktionsschemata dargestellt Schema 1 Trennung Oxidation Schema 2 oder Oxidation Base
- Bezugnehmend aus Schema 1 wird racemisches 4-(3,4-Dichlorphenyl)- 3,4-dihydro-1(2H)-naphthalenon (Tetralon) durch die Umsetzung des racemischen Tetralons mit einem asymmetrischen Reagens (A) oder (B), worin (A) und (B) Enantiomere sind, asymmetrisch reduziert. Die Reduktion des racemischen Tetralons mit dem Enantiomer A ergibt Verbindungen der Formeln I und III. Die Reduktion des racemischen Tetralons mit dem Enantiomer B ergibt Verbindungen der Formeln II und IV.
- Die Reduktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel ausgeführt, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Toluol oder einem alternativen etherischen Lösungsmittel. Die Reduktion wird bei einer Temperatur von -20ºC bis 50ºC, bevorzugt von 20ºC bis 25ºC, durchgeführt. Das Verhältnis von racemischem Tetralon zu asymmetrischem Reagens beträgt von 1,0:0,025 bis 1,0:1,5. Wenn das asymmetrische Reagens eine Verbindung der Formel (V), (Va) oder (VI) ist, dann ist das Verhältnis von racemischem Tetralon zu asymmetrischem Reagens bevorzugt von 1,0:0,025 bis 1,0:0,1. Wenn das asymmetrische Reagens eine Verbindung der Formel Ipc&sub2;BX ist, dann ist das Verhältnis von racemischem Tetralon zu asymmetrischem Reagens bevorzugt von 1,0:1,0 bis 1,0:1,5. Die asymmetrische Reduktion des racemischen Tetralons ergibt eine Mischung aus cis- und trans- Alkoholen der Formeln (I) und (III) oder der Formeln II und IV, abhängig von der Chiralität des eingesetzten chiralen Reagenses. Der cis-Alkohol (I) kann durch im Stand der Technik bekannte Verfahren, wie beispielsweise die Chromatographie, von dem trans- Alkohol (III) getrennt werden. In gleicher Art und Weise kann der trans-Alkohol II von dem cis-Alkohol IV durch im Stand der Technik bekannte Verfahren getrennt werden. In jedem Fall besitzt das gewünschte Produkt die für Sertralin gewünschte Chiralität. Das (4S)-Tetralon kann durch die Jones-Oxidation, Swern-Oxidation, mit Magnesiumdioxid, Pyridiniumchlorochromat und Pyridiniumdichromat aus dem resultierenden cis-Alkohol (I) und trans-Alkohol (II) hergestellt werden.
- Beispiele für geeignete asymmetrische Reduktionsmittel schließen chirale Oxazaborolidinverbindungen der Formel:
- ein, worin R¹ Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub8;)-Alkyl, Benzyl, Phenyl oder Phenyl substituiert mit bis zu drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (C&sub1;-C&sub8;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub8;)-Alkoxy oder Halogen, ist; und R² und R³ syn und gleich sind und jeweils Phenyl oder Phenyl substituiert mit bis zu drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (C&sub1;-C&sub8;)-Alkyl-, (C&sub1;-C&sub8;)-Alkoxy- und Halogengruppen, wie beispielsweise Chlor oder Fluor, sind. Die bevorzugte Anzahl von Substituenten ist Null. Eine Bevorzugte Gruppe solcher Verbindungen ist die Gruppe von Verbindungen, worin R¹, R² und R³ alle nichtsubstituiertes Phenyl sind. Besonders bevorzugt ist die Verbindung, worin R² und R³ jeweils unsubstituiertes Phenyl sind und R¹ Methyl ist. Auch besonders bevorzugt ist die Verbindung, worin R² und R³ jeweils Phenyl sind und R¹ Wasserstoff ist.
- Geeignete asymmetrische Reagenzien schließen auch ein chirales 1,3,2-Oxazaborolidin der Formel:
- ein, worin R&sup4; Wasserstoff, niedriges Alkyl oder Aralkyl ist; n 2, 3 oder 4 ist, so daß die (CH&sub2;)n-Gruppe zusammen mit dem Oxaza borolidinstickstoff und dem benachbarten Kohlenstoff einen 4-,5- oder 6-gliedrigen Ring bildet; und R&sup5; und R&sup6; Phenyl sind. Aralkyl ist wie oben definiert. Bevorzugte Alkylgruppen des Aralkyl sind CH&sub2;. Bevorzugte Aralkylgruppen sind Phenylalkylgruppen.
- Geeignete asymmetrische Reagenzien schließen auch Halogenboran ein, dargestellt durch die Formel: Ipc&sub2;BX, worin Ipc Isopinocampheyl ist, B Bor ist und X Halogen ist.
- Zusätzliche geeignete asymmetrische Reagenzien sind in dem U.S. Patent Nr. 5,189,177, erteilt am 23. Februar 1993; dem U.S. Patent Nr. 4,943,635, erteilt am 24. Juli 1990; dem U.S. Patent Nr. 4,772,752, erteilt am 20. September 1988; der U.S. Patentanmeldung Serien-Nr. 08/061,895, eingereicht am 14. Mai 1993; der internationalen Patentanmeldung PCT/US93/00687, eingereicht am 1. Februar 1993, der internationalen Patentanmeldung PCT/US92/05434, eingereicht am 1. Juli 1992, und der internationalen Patentanmeldung PCT/US92/05433, eingereicht am 1. Juli 1992 offenbart.
- Bezugnehmend aus Schema 2 kann das Verfahren zur Herstellung von (4S)-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalenon wahlweise einen oder mehrere zusätzliche Schritte enthalten, in denen die Alkohole (III) und/oder (IV) wiederverwendet werden. In diesem Verfahren werden die Alkohole (III) und/oder (IV) zur Bildung des 4(R)-Enantiomers des Tetralon oxidiert, das dann mit einer Base zur Bildung des racemischen Tetralons umgesetzt wird. Die Oxidation kann durch dem Fachmann bekannte Verfahren ausgeführt werden. Die Razemisierungsreaktion wird bei einer Temperatur von 0ºC bis 100ºC, bevorzugt 25ºC bis 65ºC, ausgeführt. Das 4(R)- Enantiomer des Tetralons wird mit einer Base bei einer Temperatur von 25ºC bis 65ºC, bevorzugt 50ºC bis 80ºC, umgesetzt. Geeignete Basen für diese Reaktion schließen Kalium-t-butoxid, Natriumhydroxid, Natriummethoxid und Kaliumhydroxid ein. Die bevorzugt Base ist Kalium-t-butoxid.
- Das (4S)-4-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalenon-Endprodukt, das durch das erfindungsgemäße Verfahren geboten wird, ist eine wertvolle Zwischenstufe, die zur Synthese des Antidepressivums verwendet werden kann, das als Sertralin oder cis-(1S)(4S)-N-Methyl-4-(3,4-dichlorphenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-1- naphthalinamin bekannt ist, durch Verfahren die im zuvor diskutierten Stand der Technik offenbart sind. Genauer wird (4S)- 4-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalenon zunächst in (45)-N-[4-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalenylidin]- methanamin überführt und dann abschließend in das gewünschte cis (1S)(4S)-N-Methyl-4-(3,4-dichlorphenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthalinamin, durch die bekannten Methoden des Verfahrens nach dem Stand der Technik, wie zuvor in dem U.S. Patent Nr. 4,536,518 (20. August 1985) beschrieben. Im vorliegenden Fall wird das optisch aktive Keton, nämlich (4S)-4-(3,4-Dichlorphenyl)-1(2H)-naphthalenon, zunächst reduktiv aminiert, um chirales cis-N-Methyl-4-(3,4- dichlorphenyl )-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthalinamin zu ergeben, und das letztere Produkt wird dann durch chromatographische Mittel getrennt, um abschließend das gewünschte medizinische Endprodukt zu erhalten, das Sertralin ist.
- Die Herstellung anderer Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die in dem vorstehenden experimentellen Abschnitt nicht explizit beschrieben sind, kann unter Verwendung von Kombinationen der oben beschriebenen Reaktionen ausgeführt werden, die dem Fachmann offenbar sind.
- In jeder der in den oben angegebenen Schemen 1 oder 2 diskutierten oder veranschaulichten Reaktionen ist der Druck nicht wesentlich, wenn nicht anders angegeben. Drücke von 91 kPa (0,9 Atmosphären) bis 202 kPa (2 Atmosphären) sind im allgemeinen annehmbar und der Umgebungsdruck, d.h. 101 kPa (1 Atmosphäre) ist aus Gründen der Bequemlichkeit bevorzugt.
- Die Aktivität, Methoden zum Testen der Aktivitäten, Dosen, Dosisformen, Methoden zur Verabreichung und Hintergrundinformationen betreffend Sertralin sind in den U.S. Patenten Nr. 4,536,518 (20. August 1985), 4,777,288 (11. Oktober 1988) und 4,839,104 (13. Juni 1989) und im Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 27, Nr. 11, S. 1508 (1984) angegeben.
- Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die Erfindung nicht auf die speziellen Einzelheiten dieser Beispiele beschränkt ist.
- Boran-Methylsulfid-Komplex (2 M in THF, 6,0 ml, 12 mmol) wurde auf einmal zu einer Lösung von (15,2R)-(+)-Erythro-2-amino-1,2- diphenylethanol [J. Amer. Chem. Soc. 1216 (1951), auch im Handel erhältlich] (183 mg, 0,86 mmol) in THF (55 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Man ließ die Lösung 18 Stunden rühren. Racemisches Tetralon (5,0 g, 17 mmol) wurde als eine Lösung in THF über eine Stunde zugegeben, man ließ die Reaktionsmischung nach Abschluß der Zugabe 15 Minuten rühren, kühlte auf 0ºC und schreckte mit Methanol ab. Nach Rühren der abgeschreckten Reaktionsmischung für 18 Stunden wurden die Lösungsmittel unter Vakuum entfernt, die Rückstände in Methylenchlorid (100 ml) gelöst und nacheinander mit pH 4 Phosphatpuffer (100 ml) und Wasser (100 ml) gewaschen, mit Magnesiumsulfat behandelt und das Lösungsmittel wurde entfernt, um eine Mischung der cis- und trans-Alkohole (5,01 g) zu ergeben. Die Chromatographie mit Ethylacetat/Hexan ergab den weniger polaren cis-Alkohol ¹H-NMR δ (CDCl&sub3;) 7,46 (dd, J = 1 Hz, J = 7 Hz, 1H), 7,41-7,07 (m, 4H), 6,98 (dd, J 2 Hz, J = 8 Hz, 1H), 6,82 (d, J = 7 Hz, 1H), 4,86 (t, J = 4 Hz, 1H), 3,99 (t, J = 8 Hz, 1H), 2,18- 1.87 (m, 5H). ¹³C-NMR δ 147,0; 138,9; 138,4; 132,4; 130,7; 130,4; 130,2; 129,8; 129,1; 128,3; 128,2; 127,1; 67,9; 45,1; 30,1; 28,2 und den polareren trans-Alkohol ¹H-NMR δ (CDCl&sub3;) 7,54 (d, J = 7 Hz, 1H), 7,4-7,07 (m, 4H), 6,90-6,75 (m,2H), 4,88 (t, J = 5 Hz, 1H), 4,13 (t, J = 6 Hz, 1H), 2,43-1,63 (m, 5H). Der weniger polare cis-Alkohol I (160 mg, 0,546 mmol) wurde in Methylenchlorid (5 ml) gelöst, mit Pyridiniumchlorochromat (220 mg, 1,023 mmol) behandelt und bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Diethylether wurde zugegeben (25 ml), für 20 Minuten gerührt und das Lösungsmittel abdekantiert. Das verbleibende dunkle Gummi wurde mit Diethylether gewaschen (2 x 15 ml), die organischen Schichten wurden vereinigt, durch eine Lage Magnesiumsulfat filtriert und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, um ein braunes Öl zu ergeben (170 mg). Eine Chromatographie an Silica (5,1 g) unter Eluieren mit Methylenchlorid ergab das chirale Tetralon als ein klares Öl (118 mg). Dieses Material wurde mittels HPLC mit einem chiralen Träger (Diacel Co. ChiralcelOD 4,6 mm x 25 mm, 10% Isopropylalkohol/Hexan) als ≥95% ee bestimmt.
- 4-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalenon ("das Tetralon") (5 g, 17 mmol), (S)-Tetrahydro-1-methyl-3,3-diphenyl- 1H,3H-pyrrolo-[1,2-c][1,3,2]oxazaborol [J. Org. Chem. 2861 (1988)] (238 mg, 0,859 mmol) und Tetrahydrofuran (THF) (68 ml) wurden bei Raumtemperatur in einem in der Flamme getrockneten Kolben unter Stickstoffatmosphäre zus ammengegeben. Boran-Methylsulfid-Komplex (2 M in THF, 4,56 ml) wurden während 1 Stunde zugegeben, 30 Minuten später wurde die Reaktion bei 0ºC mit Methanol (16,8 ml) abgeschreckt und für 18 Stunden gerührt. Die Lösungsmittel wurden unter Vakuum entfernt, die Rückstände in Methylenchlorid (68 ml) gelöst und nacheinander mit pH 4 Phosphatpuffer (68 ml) und Wasser (68 ml) gewaschen, mit Magnesiumsulfat behandelt und das Lösungsmittel wurde entfernt, um eine Mischung der cis- und trans- Alkohole (4,93 g) zu ergeben. Die Chromatographie mit Ethylacetat/Hexan ergab den weniger polaren cis-Alkohol αD = -52,27 (c = 1,01, Methylenchlorid) und den polareren trans-Alkohol αD = +37,79 (C = 1,18, Methylenchlorid). Der polarere trans-Alkohol II (160 mg, 0,546 mmol) wurde in Methylenchlorid (5 ml) gelöst, mit Pyridiniumchlorochromat (220 mg, 1,023 mmol) behandelt und bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Diethylether wurde zugegeben (25 ml), für 20 Minuten gerührt und das Lösungsmittel abdekantiert. Das verbleibende dunkle Gummi wurde mit Diethylether gewaschen (2 x 15 ml), die organischen Schichten wurden vereinigt, durch eine Lage Magnesiumsulfat filtriert und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, um ein braunes Öl zu ergeben (162 mg). Eine Chromatographie an Silica (5 g) unter Eluieren mit 25% Ethylacetat/Hexan ergab das chirale Tetralon als ein klares Öl (139 mg). αD = +36,8 (c = 1,11), was 56% ee entspricht.
- [(+)-β-Chlordiisopinocampheylboran] (6,07 g, 18,97 mmol) wurde unter Stickstoffatmosphäre in THF (13,6 ml) gelöst und auf -25ºC gekühlt. Tetralon (5 g, 17 mmol) wurde als eine Lösung in THF (13,6 ml) zugegeben, man ließ den Inhalt auf Raumtemperatur erwärmen und rührte für 46 Stunden. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, Diethylether (65 ml) und Ethanolamin (3,9 ml) wurden zugegeben und der Inhalt wurde für 18 Stunden gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Pentan gewaschen (2 x 20 ml) und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum von dem Filtrat entfernt, um das Rohprodukt zu ergeben (4,98 g), das an Silica mit 25% Ethylacetat/Hexan zur Trennung der cis- und trans-Alkohole chromatographiert wurde. Der polarere trans-Alkohol II (175 mg, 0,579 mmol) wurde in Methylenchlorid (5 ml) gelöst, mit Pyridiniumchlorochromat (192 mg) für 2 Stunden bei Raumtemperatur behandelt. Diethylether wurde zugegeben (25 ml), für 15 Minuten gerührt und die Lösungsmittel abdekantiert. Der verbleibende dunkle halbfeste Stoff wurde mit Diethylether gewaschen (2 x 10 ml), die organischen Schichten wurden vereinigt, durch CELITE filtriert und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, um das rohe chirale Tetralon zu ergeben. Eine Chromatographie an Silica unter Eluieren mit 25% Ethylacetat/Hexan ergab 165 mg des reinen Produkts. αD = +30,94 (c = 1,28, Aceton), was 47% ee entspricht.
- Die Pyridiniumchlorochromat-Oxidation der Alkohole III und IV mit dem gleichen Vorgehen wie an den Alkoholen I und II angewandt ergab das chirale Tetralon. Die Racemisierung des chiralen Tetralons in das racemische Tetralon wurde wie folgt erreicht.
- Kalium-t-butoxid (90 mg, 0,80 mmol) wurde zu einer Lösung aus chiralem Tetralon (1,12 g, 3,84 mmol) in THF (4 ml) zugegeben. Die Lösung wurde für 18 Stunden unter Stickstoff und unter Rückfluß gekocht, auf Raumtemperatur abgekühlt, Methylenchlorid (10 ml) und wäßrige Salzsäure (1 N, 20 ml) wurden zugegeben und die Phasen getrennt. Die organische Phase wurde mit Wasser (10 ml) und Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, um 1,1 g der rohen racemischen Tetralons zu ergeben. Die Umkristallisation aus Methanol ergab 1,07 g (95%) des racemischen Tetralons, Smp. 104- 5ºC. Andere Base-Lösungsmittel-Kombinationen, die eine Racemisierung bewirken, sind Methanol/Natriummethoxid, Methanol/Natriumhydroxid und Methanol/Kaliumhydroxid.
Claims (17)
1. Verfahren zur asymmetrischen Reduktion von racemischem 4-
(3,4-Dichlorphenyl)-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalenon, umfassend das
Umsetzen von racemischem 4-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4-dihydro-1(2H)-
naphthalenon mit einem asymmetrischen ketonreduzierenden Mittel.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das asymmetrischen
ketonreduzierenden Mittel eine chirale katalytische
Oxazaborolidinverbindung ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die chirale
Oxazaborolidinverbindung die Formel:
oder
hat, worin:
R¹ Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub8;)-Alkyl, Benzyl, Phenyl oder Phenyl
substituiert mit bis zu drei Substituenten, unabhängig ausgewählt
aus (C&sub1;-C&sub8;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub8;)-Alkoxy und Halogen, ist; und
R² und R³ svn und gleich sind und jeweils Phenyl oder Phenyl
substituiert mit bis zu drei Substituenten, unabhängig ausgewählt
aus (C&sub1;-C&sub8;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub8;)-Alkoxy und Halogen, sind.
4. Verfahren nach Anspruch 2, worin die chirale
Oxazaborolidinverbindung die Formel:
hat, worin:
R&sup4; Wasserstoff, niedriges Alkyl oder Aralkyl ist;
n 2, 3 oder 4 ist, so daß die (CH&sub2;)n-Gruppe zusammen mit dem
Oxazaborolidinstickstoff und dem benachbarten Kohlenstoff einen
4-, 5- oder 6-gliedrigen Ring bildet; und
R&sup5; und R&sup6; Phenyl sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das asymmetrische,
ketonreduzierende Mittel jedes Enantiomer der Verbindung mit der
Formel:
Ipc&sub2;BX
umfaßt, worin Ipc Isopinocampheyl ist, B Bor ist und X Halogen
ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Reduktion des
racemischen Tetralons cis- und trans-Alkohole mit den folgenden
Formeln ergibt:
und
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Reduktion des
racemischen Tetralons cis- und trans-Alkohole mit den folgenden
Formeln ergibt:
und
8. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Verfahren weiterhin
die Schritte des Trennens des cis-Alkohols (I) von dem trans-
Alkohol (III) und des Oxidierens des resultierenden cis-Alkohols
(I) zur Herstellung von chiralem Tetralon umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, worin das Verfahren weiterhin
die Schritte des Trennens des cis-Alkohols (IV) von dem trans-
Alkohol (II) und des Oxidierens des resultierenden trans-Alkohols
(II) zur Herstellung von chiralem Tetralon umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Umsetzung von
racemischem Tetralon mit einem asymmetrischen ketonreduzierenden
Mittel Verbindungen mit den Formeln:
und
oder Verbindungen mit den Formeln:
und
ergibt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, weiterhin umfassend die Stufen
des Oxidierens der Verbindungen mit der Formel (III) oder (IV) zur
Herstellung von (4R)-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4-dihydro-1(2H)-
naphthalenon und des in Kontakt Bringens des resultierenden 4(R)-
Tetralons mit einer Base zur Herstellung von racemischem 4-(3,4-
Dichlorphenyl)-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalenon.
12. Verfahren nach Anspruch 10, worin das asymmetrische
ketonreduzierende Mittel ein chirales Oxazaborolidin der Formel:
oder
ist, worin
R¹ Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub8;)-Alkyl, Benzyl, Phenyl oder Phenyl
substituiert mit bis zu drei Substituenten, unabhängig ausgewählt
aus (C&sub1;-C&sub8;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub8;)-Alkoxy oder Halogen, ist; und
R² und R³ syn und gleich sind und jeweils Phenyl oder Phenyl
substituiert mit bis zu drei Substituenten, unabhängig ausgewählt
aus (C&sub1;-C&sub8;)-Alkyl-, (C&sub1;-C&sub8;)-Alkoxy- und Halogen sind.
13. Verfahren nach Anspruch 10, worin das asymmetrische
ketonreduzierende Mittel chirales Oxazaborolidin der Formel:
ist, worin:
R&sup4; Wasserstoff, niedriges Alkyl oder Aralkyl ist;
n 2, 3 oder 4 ist, so daß die (CH2)n-Gruppe zusammen mit dem
Oxazoborolidinstickstoff und dem benachbarten Kohlenstoff einen
4-, 5- oder 6-gliedrigen Ring bildet; und
R&sup5; und R&sup6; Phenyl sind.
14. Verbindung der Formel:
15. Verbindung der Formel:
16. Verbindung der Formel:
17. Verbindung der Formel:
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15915693A | 1993-11-30 | 1993-11-30 | |
PCT/IB1994/000263 WO1995015299A1 (en) | 1993-11-30 | 1994-09-02 | Process for preparing a chiral tetralone |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69406553D1 DE69406553D1 (de) | 1997-12-04 |
DE69406553T2 true DE69406553T2 (de) | 1998-02-26 |
Family
ID=22571320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69406553T Expired - Fee Related DE69406553T2 (de) | 1993-11-30 | 1994-09-02 | Verfahren zur herstellung von chiralen tetralonen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5750794A (de) |
EP (1) | EP0724552B1 (de) |
JP (1) | JP2686366B2 (de) |
AT (1) | ATE159706T1 (de) |
CA (1) | CA2176500C (de) |
DE (1) | DE69406553T2 (de) |
DK (1) | DK0724552T3 (de) |
ES (1) | ES2108484T3 (de) |
FI (1) | FI115397B (de) |
GR (1) | GR3025223T3 (de) |
WO (1) | WO1995015299A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06329679A (ja) * | 1993-01-20 | 1994-11-29 | Nissan Chem Ind Ltd | 光学活性β−アミノアルコキシボラン錯体 |
DE69512002T2 (de) * | 1994-10-28 | 2000-05-25 | Sumika Fine Chemical Co. Ltd., Osaka | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Carbinolen |
US6410794B1 (en) | 1994-12-16 | 2002-06-25 | Uop Llc | Process for preparation of pharmaceutically desired chiral tetralone from tetralones |
US6103938A (en) * | 1998-04-23 | 2000-08-15 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Process for preparing 4-(substituted phenyl)-3,4-dihydro-2H-naphthalen-1-ones |
IL132500A0 (en) | 1998-10-29 | 2001-03-19 | Pfizer Prod Inc | Stereoselective microbial reduction of a racemic tetralone |
IN187170B (de) * | 2000-01-04 | 2002-02-23 | Sun Pharmaceutical Ind Ltd | |
US6720003B2 (en) * | 2001-02-16 | 2004-04-13 | Andrx Corporation | Serotonin reuptake inhibitor formulations |
US6683220B2 (en) * | 2001-10-31 | 2004-01-27 | Pfizer, Inc. | Process for the preparation of optically pure or enriched racemic tetralone |
AU2003272461A1 (en) * | 2002-09-16 | 2004-04-30 | Sepracor Inc. | TREATMENT OF CNS DISORDERS WITH trans 4-(3,4-DICHLOROPHENYL)-1,2,3,4-TETRAHYDRO-N-METHYL-1-NAPTHALENAMINE |
CA2536144C (en) | 2003-08-18 | 2010-09-14 | H. Lundbeck A/S | Succinate and malonate salt of trans-4-(ir,3s)-6-chloro-3-phenylindan-1-yl)-1,2,2-trimethylpiperazine and the use as a medicament |
TWI376373B (en) | 2005-02-16 | 2012-11-11 | Lundbeck & Co As H | Crystalline base of a pharmaceutical compound |
TWI453198B (zh) | 2005-02-16 | 2014-09-21 | Lundbeck & Co As H | 製造反式-1-((1r,3s)-6-氯基-3-苯基茚滿-1-基) -3 , 3 -二甲基六氫吡與其鹽類之方法及製造4-((1r , 3s)-6 -氯基-3-苯基茚滿-1-基 )-1,2,2-三甲基六氫吡與其鹽類之方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4536518A (en) * | 1979-11-01 | 1985-08-20 | Pfizer Inc. | Antidepressant derivatives of cis-4-phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthalenamine |
US4556676A (en) * | 1979-11-01 | 1985-12-03 | Pfizer Inc. | Antidepressant derivatives of trans-4-phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthalenamine |
JPH0621109B2 (ja) * | 1984-07-09 | 1994-03-23 | ダイキン工業株式会社 | 含フツ素アクリル酸エステル |
US4772752A (en) * | 1986-08-29 | 1988-09-20 | Aldrich-Boranes, Inc. | Mono- and diisopinocampheylhaloboranes as new chiral reducing agents |
US4839104A (en) * | 1987-06-11 | 1989-06-13 | Pfizer, Inc. | Process for preparing sertraline intermediates |
US4777288A (en) * | 1987-06-11 | 1988-10-11 | Pfizer Inc. | Process for preparing a 4,4-diphenylbutanoic acid derivative |
FI95572C (fi) * | 1987-06-22 | 1996-02-26 | Eisai Co Ltd | Menetelmä lääkeaineena käyttökelpoisen piperidiinijohdannaisten tai sen farmaseuttisen suolan valmistamiseksi |
US4943635A (en) * | 1987-08-27 | 1990-07-24 | President & Fellows Of Harvard College | Enantioselective reduction of ketones |
FR2632633B1 (fr) * | 1988-06-08 | 1991-04-05 | Delalande Sa | Procede de preparation de 4-aryl-1-tetralones |
US5189177A (en) * | 1990-04-18 | 1993-02-23 | Merck & Co., Inc. | Chiral boron catalysts for reduction of ketones and process for their preparation |
US5082970A (en) * | 1991-03-06 | 1992-01-21 | Pfizer Inc. | Process for recycling amine isomer |
US5196607A (en) * | 1992-02-14 | 1993-03-23 | Pfizer Inc. | Process for preparing ketone enantiomer |
SE470242B (sv) * | 1992-05-12 | 1993-12-13 | Ericsson Telefon Ab L M | Anordning för generering av slumptal |
ATE146790T1 (de) * | 1992-05-14 | 1997-01-15 | Pfizer | Enantioselektive katalysatoren aus oxazaborolidin |
-
1994
- 1994-09-02 DE DE69406553T patent/DE69406553T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-02 ES ES94924378T patent/ES2108484T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-02 WO PCT/IB1994/000263 patent/WO1995015299A1/en active IP Right Grant
- 1994-09-02 DK DK94924378.6T patent/DK0724552T3/da active
- 1994-09-02 JP JP7512276A patent/JP2686366B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-02 AT AT94924378T patent/ATE159706T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-09-02 CA CA002176500A patent/CA2176500C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-02 EP EP94924378A patent/EP0724552B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-02 US US08/652,485 patent/US5750794A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-29 FI FI962250A patent/FI115397B/fi active IP Right Grant
-
1997
- 1997-10-30 GR GR970402783T patent/GR3025223T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3025223T3 (en) | 1998-02-27 |
US5750794A (en) | 1998-05-12 |
CA2176500C (en) | 1999-09-28 |
EP0724552B1 (de) | 1997-10-29 |
JPH09500390A (ja) | 1997-01-14 |
ATE159706T1 (de) | 1997-11-15 |
FI115397B (fi) | 2005-04-29 |
WO1995015299A1 (en) | 1995-06-08 |
FI962250L (fi) | 1996-05-29 |
DK0724552T3 (da) | 1997-12-22 |
EP0724552A1 (de) | 1996-08-07 |
ES2108484T3 (es) | 1997-12-16 |
DE69406553D1 (de) | 1997-12-04 |
JP2686366B2 (ja) | 1997-12-08 |
FI962250A0 (fi) | 1996-05-29 |
CA2176500A1 (en) | 1995-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69207601T2 (de) | Verfahren zur herstellung von sertralin-zwischenprodukten | |
DE69406553T2 (de) | Verfahren zur herstellung von chiralen tetralonen | |
DE69110917T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von links- und rechtsdrehendem Fenfluramin. | |
EP0670303B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Iminen | |
DE3856293T2 (de) | Substituierte cyclische Ketone, substituierte cyclische Enone und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69713040T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopropylacetylen und dessen Derivaten | |
DE69604875T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadienylderivaten | |
EP0007520B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von cis-2,6-dimethylmorpholin | |
DE602005005645T2 (de) | Stereoselektive synthese von vitamin-d-analoga | |
DE60125082T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 3,7-Dimethyl-6-octenol und Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukt dafür | |
EP1170282B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3,6-Hexantricarbonitril | |
EP1004564B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyethylcyclohexanen und Hydroxyethylpiperidinen | |
DE69110343T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Prostaglandin-Analogen mit Hilfe von Organozirkoniumderivaten. | |
EP0222163A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gamma-Butyrolactamen | |
EP0347693B1 (de) | Neue Benzonitrile, Benzaldehyde und Benzylalkohole sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69513414T2 (de) | Verfahren zur herstellung von (e)-2-fluormethylen-4-(4-fluorphenyl)butan-1-ol | |
DE68909547T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alpha-(4-isobutyl-phenyl)propionsäure. | |
EP0915076A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von trans-(R,R)-Actinol | |
EP0186049B1 (de) | N-substituierte Aziridin-2-Carbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Substanzen enthaltende Arzneimittel | |
DE3877648T2 (de) | Verfahren zur herstellung von naproxen. | |
EP0285109B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-acylaminophenylethern | |
EP0711750A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Fluorcyclopropylamin und neue Cyclopropylaminderivate | |
DE10002945A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Analoga der Valproinsäure | |
EP0775106B1 (de) | Verfahren zur herstellung von o-(2-hydroxyalkyl)-oximen | |
AT390789B (de) | Enantiomerenreine zwischenprodukte, deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von enantiomerenreinem disparlure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |